• Grub Fehler nach dist-upgrade

    From =?UTF-8?Q?Siegfrid_Brandst=c3=a4tte@21:1/5 to All on Mon Sep 12 14:40:01 2022
    Hallo,
    beim heutigen dist-upgrade -

    # aptitude dist-upgrade
    Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
    linux-image-5.10.0-18-amd64{a}

    kommt dann diese Meldung:
    223 MB wurden in 14 s heruntergeladen (16,3 MB/s)


    Laden der Fehlerberichte … Erledigt
    »Found/Fixed«-Informationen werden ausgewertet … Erledigt
    grave Fehler von grub-pc (2.04-20 → 2.06-3~deb11u1) <Ausstehend>
    b1 - #1019564 - (during upgrade) grub-install: warning: Attempting to
    install GRUB to a disk with multiple partition labels. This is not
    supported yet..
    Zusammenfassung:
    grub-pc(1 Fehler)
    Sind Sie sicher, dass Sie die oben genannten Pakete installieren bzw.
    ein Upgrade von ihnen durchführen wollen? [Y/n/?/...]

    Verstehe ich nicht warum, bisher ist dass immer ohne Probleme
    durchgelaufen. Verschiedene partition labels?


    # fdisk -l
    Disk /dev/sdc: 232,89 GiB, 250059350016 bytes, 488397168 sectors
    Disk model: Samsung SSD 850
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disklabel type: gpt
    Disk identifier: 2F593B65-A511-448C-B0AE-904CC3E93AFA

    Device Start End Sectors Size Type
    /dev/sdc1 2048 40331263 40329216 19,2G Linux filesystem
    /dev/sdc2 180455424 473423871 292968448 139,7G Linux filesystem
    /dev/sdc8 40331264 82274303 41943040 20G Linux filesystem
    /dev/sdc9 82274304 166160383 83886080 40G Linux filesystem

    Partition table entries are not in disk order.


    Disk /dev/sdb: 465,76 GiB, 500107862016 bytes, 976773168 sectors
    Disk model: ST500DM002-1BC14
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disklabel type: dos
    Disk identifier: 0x2704adbe

    Device Boot Start End Sectors Size Id Type
    /dev/sdb1 2048 976773167 976771120 465,8G 83 Linux


    Disk /dev/sda: 465,76 GiB, 500107862016 bytes, 976773168 sectors
    Disk model: WDC WD5000AAKX-0
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
    Disklabel type: dos
    Disk identifier: 0x00027d18

    Device Boot Start End Sectors Size Id Type
    /dev/sda1 * 2048 499711 497664 243M 83 Linux
    /dev/sda2 501758 976771071 976269314 465,5G 5 Extended
    /dev/sda5 501760 976771071 976269312 465,5G 8e Linux LVM


    Disk /dev/mapper/xvt1-swap_1: 32 GiB, 34359738368 bytes, 67108864 sectors Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes


    Disk /dev/mapper/xvt1-home: 40 GiB, 42949672960 bytes, 83886080 sectors
    Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
    Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes

    Ist da eine Fehler drinnen den ich nicht sehe? Kann ich ohne Probleme
    das upgrade fertig machen oder muss ich was ändern. Wäre sehr dankbar
    für euren Rat, Danke!

    --
    Beste Grüße
    Sigi

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From =?UTF-8?Q?Siegfrid_Brandst=c3=a4tte@21:1/5 to All on Mon Sep 12 16:50:01 2022
    Hallo Martin,
    Am 12.09.22 um 15:27 schrieb Martin Reising:
    On Mon, Sep 12, 2022 at 01:38:48PM +0100, Siegfrid Brandstätter wrote:
    Was verwirrt dich denn an der Ausgabe von apt-listbugs?

    Trifft das dort

    https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=3D1019564
    Wenn ich deinen Link öffnen will:
    Debian Bug report logs - #3
    There is no record of Bug #3. Try the search page instead.

    beschreibene auf deine Installation zu?


    LANG/LOCALE != en_US ist bei solchen Fragen ein zusätlicher brenneder
    Reifen durch den die Helfenden springen müssen um dein Problem zu
    verstehen.
    Wo ist das Problem dabei?

    --
    Beste Grüße
    Sigi

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From =?UTF-8?Q?Siegfrid_Brandst=c3=a4tte@21:1/5 to All on Mon Sep 12 17:00:01 2022
    Am 12.09.22 um 15:48 schrieb Siegfrid Brandstätter:
    Hallo Martin,
    Am 12.09.22 um 15:27 schrieb Martin Reising:
    On Mon, Sep 12, 2022 at 01:38:48PM +0100, Siegfrid Brandstätter wrote:
    Was verwirrt dich denn an der Ausgabe von apt-listbugs?

    Trifft das dort

    https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=3D1019564
    Wenn ich deinen Link öffnen will:
    Debian Bug report logs - #3
    There is no record of Bug #3. Try the search page instead.
    OK, nun habe ich die 3 weggelassen und mit D1019564 fand ich den
    Bericht. Aber schlauer bin ich da nicht geworden.


    --
    Beste Grüße
    Sigi

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Reising@21:1/5 to All on Mon Sep 12 16:40:01 2022
    On Mon, Sep 12, 2022 at 01:38:48PM +0100, Siegfrid Brandstätter wrote:
    Hallo,
    beim heutigen dist-upgrade -

    # aptitude dist-upgrade
    Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
    linux-image-5.10.0-18-amd64{a}

    kommt dann diese Meldung:
    223 MB wurden in 14 s heruntergeladen (16,3 MB/s)


    Laden der Fehlerberichte … Erledigt
    »Found/Fixed«-Informationen werden ausgewertet … Erledigt
    grave Fehler von grub-pc (2.04-20 → 2.06-3~deb11u1) <Ausstehend>
    b1 - #1019564 - (during upgrade) grub-install: warning: Attempting to install GRUB to a disk with multiple partition labels. This is not
    supported yet..
    Zusammenfassung:
    grub-pc(1 Fehler)
    Sind Sie sicher, dass Sie die oben genannten Pakete installieren bzw. ein Upgrade von ihnen durchführen wollen? [Y/n/?/...]

    Verstehe ich nicht warum, bisher ist dass immer ohne Probleme durchgelaufen. Verschiedene partition labels?

    Was verwirrt dich denn an der Ausgabe von apt-listbugs?

    Trifft das dort

    https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=3D1019564

    beschreibene auf deine Installation zu?


    LANG/LOCALE != en_US ist bei solchen Fragen ein zusätlicher brenneder
    Reifen durch den die Helfenden springen müssen um dein Problem zu
    verstehen.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From =?UTF-8?Q?Siegfrid_Brandst=c3=a4tte@21:1/5 to All on Mon Sep 12 17:10:01 2022
    Am 12.09.22 um 15:27 schrieb Martin Reising:
    On Mon, Sep 12, 2022 at 01:38:48PM +0100, Siegfrid Brandstätter wrote:
    Hallo,
    beim heutigen dist-upgrade -

    # aptitude dist-upgrade
    Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
    linux-image-5.10.0-18-amd64{a}

    kommt dann diese Meldung:
    223 MB wurden in 14 s heruntergeladen (16,3 MB/s)


    Laden der Fehlerberichte … Erledigt
    »Found/Fixed«-Informationen werden ausgewertet … Erledigt
    grave Fehler von grub-pc (2.04-20 → 2.06-3~deb11u1) <Ausstehend>
    b1 - #1019564 - (during upgrade) grub-install: warning: Attempting to
    install GRUB to a disk with multiple partition labels. This is not
    supported yet..
    Zusammenfassung:
    grub-pc(1 Fehler)
    Sind Sie sicher, dass Sie die oben genannten Pakete installieren bzw. ein
    Upgrade von ihnen durchführen wollen? [Y/n/?/...]

    Verstehe ich nicht warum, bisher ist dass immer ohne Probleme durchgelaufen. >> Verschiedene partition labels?
    Was verwirrt dich denn an der Ausgabe von apt-listbugs?

    Trifft das dort

    https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=3D1019564

    beschreibene auf deine Installation zu?
    Ich mache keine Neuinstallation von Grub sondern nur ein neuer Kernel
    wird beim dist-upgrade installiert. Fehler "GRUB auf einer Festplatte
    mit mehreren Partitionsbezeichnungen" wird beanstandet. Aber wo sind die
    den ich sehe sie nicht.


    --
    Beste Grüße
    Sigi

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Martin Reising@21:1/5 to All on Mon Sep 12 17:50:01 2022
    On Mon, Sep 12, 2022 at 03:48:29PM +0100, Siegfrid Brandstätter wrote:
    Hallo Martin,
    Am 12.09.22 um 15:27 schrieb Martin Reising:
    On Mon, Sep 12, 2022 at 01:38:48PM +0100, Siegfrid Brandstätter wrote:
    Was verwirrt dich denn an der Ausgabe von apt-listbugs?

    Trifft das dort

    https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=3D1019564
    Wenn ich deinen Link öffnen will:
    Debian Bug report logs - #3
    There is no record of Bug #3. Try the search page instead.

    Meine Fehler (qp cut'n waste), der Link ist

    https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1019564

    Man kann sich allerdings auch auf

    https://www.debian.org

    zu den Bugs "durchklicken" und dort nach der Nummer

    1019564

    suchen.


    beschreibene auf deine Installation zu?


    LANG/LOCALE != en_US ist bei solchen Fragen ein zusätlicher brenneder Reifen durch den die Helfenden springen müssen um dein Problem zu verstehen.
    Wo ist das Problem dabei?

    Das ich das

    Laden der Fehlerberichte … Erledigt
    »Found/Fixed«-Informationen werden ausgewertet … Erledigt
    grave Fehler von grub-pc (2.04-20 → 2.06-3~deb11u1) <Ausstehend>
    b1 - #1019564 - (during upgrade) grub-install: warning: Attempting to install GRUB to a disk with multiple partition labels. This is not supported yet..
    Zusammenfassung:
    grub-pc(1 Fehler)
    Sind Sie sicher, dass Sie die oben genannten Pakete installieren bzw. ein Upgrade von ihnen durchführen wollen? [Y/n/?/...]

    für mich "rückübersetzen" muß um zu erkennen das das keine Fehler ist, sondern die Ausgabe von apt-listbugs.

    Entweder deinstalliert du apt-listbugs oder informierst dich wofür apt-listbugs verwendet wird und wie es mit dir interagiert.

    Des weiteren ist keine gute Idee unvollständige Informationen zu
    liefern.
    aptitude dist-upgrade

    hat dir nicht nur die Liste der neu zu installierenden Pakete
    angezeigt, sondern auch die Liste der zu aktualisierenden Pakte;
    darunter war dann auch grub-pc.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From =?UTF-8?Q?Siegfrid_Brandst=c3=a4tte@21:1/5 to All on Mon Sep 12 20:50:01 2022
    Am 12.09.22 um 16:02 schrieb Siegfrid Brandstätter:
    Am 12.09.22 um 15:27 schrieb Martin Reising:
    On Mon, Sep 12, 2022 at 01:38:48PM +0100, Siegfrid Brandstätter wrote:
    Hallo,
    beim heutigen dist-upgrade -

    # aptitude dist-upgrade
    Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
       linux-image-5.10.0-18-amd64{a}

    kommt dann diese Meldung:
    223 MB wurden in 14 s heruntergeladen (16,3 MB/s)


    Laden der Fehlerberichte … Erledigt
    »Found/Fixed«-Informationen werden ausgewertet … Erledigt

    Leider kann ich auf deine letzte Mail nicht antworten da ich sie
    irrtümlich gelöscht habe. Ich möchte mich nur noch herzlich bedanken für deine Hilfe, Danke!

    --
    Beste Grüße
    Sigi

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From =?UTF-8?Q?Siegfrid_Brandst=c3=a4tte@21:1/5 to All on Mon Sep 12 20:40:01 2022
    Hallo Uwe,
    Am 12.09.22 um 17:39 schrieb Uwe Kerstan:
    * Siegfrid Brandstätter [12-09-2022 17:02]:

    Ich mache keine Neuinstallation von Grub sondern nur ein neuer Kernel wird >> beim dist-upgrade installiert. Fehler "GRUB auf einer Festplatte mit
    mehreren Partitionsbezeichnungen" wird beanstandet.
    Da wird nichts beanstandet, es ist nur das Subject des Bugreportes.
    Man könnte apt-listbugs auch deinstallieren.

    Nach dem ich dieses apt-listbugs deinstalliert habe ist das upgrade ohne Probleme durchgelaufen. Das apt-listbugs wurde mir mal vor langer Zeit empfohlen, hab keine Ahnung mehr wann und warum.

    Danke für die Hilfe und

    --
    Beste Grüße
    Sigi

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Michael Heerdegen@21:1/5 to debian@o-h-z.de on Tue Sep 13 04:00:01 2022
    Siegfrid Brandstätter <debian@o-h-z.de> writes:

    Nach dem ich dieses apt-listbugs deinstalliert habe ist das upgrade
    ohne Probleme durchgelaufen. Das apt-listbugs wurde mir mal vor langer
    Zeit empfohlen, hab keine Ahnung mehr wann und warum.

    Es tat jedenfalls wozu es da ist. Die Erinnerung aufzufrischen wäre
    nicht die schlechteste Idee.

    Michael.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Uwe Herrmuth@21:1/5 to All on Tue Sep 13 08:10:01 2022
    Hallo Siegfrid,

    Siegfrid Brandstätter schrieb am 12.09.2022 um 19:35:

    Nach dem ich dieses apt-listbugs deinstalliert habe ist das upgrade
    ohne Probleme durchgelaufen. Das apt-listbugs wurde mir mal vor
    langer Zeit empfohlen, hab keine Ahnung mehr wann und warum.

    <https://debiananwenderhandbuch.de/apt-listbugs.html>

    Es zeigt Dir also keine Fehler auf Deinem System an, sondern Fehler die
    noch in dem zu installierenden Paket bestehen. Du als Admin kannst dann entscheiden, ob die Fehler für Dein System relevant sein könnten.


    Viele Grüße
    Uwe

    --
    Debian GNU/Linux 11 (bullseye) Kernel 5.10.140-1 Xfce 4.16

    Sag NEIN zu globalen Spionageprogrammen!
    <https://prism-break.org/#de>

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iF0EARECAB0WIQQiMsmb9vInNuk2/AV4wKCi29IgZwUCYyAdaQAKCRB4wKCi29Ig Z56TAJsF8t4aUyyTTCYM6G+7ts9CQcF3UQCgz5W854VQptAu7XX1/RmAeTnQYhE=
    =BmBu
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Rolf Lucius@21:1/5 to All on Wed Sep 14 20:30:01 2022
    This is a multi-part message in MIME format.

    Am Dienstag, 13. September 2022, 03:56:53 CEST schrieb Michael Heerdegen:

    Es tat jedenfalls wozu es da ist. Die Erinnerung aufzufrischen wäre
    nicht die schlechteste Idee.

    Oder generell über Systemänderungen wie z.B. nachträglich installierte Pakete Protokoll zu führen, mit Zeitpunkt und Debian-Version und ggf. auch dazu zu schreiben, warum man es installiert hat. Das mache ich seit vielen Jahren. Es kostet zwar Zeit, hat
    sich aber schon oft bewährt und dann wiederum sehr viel Zeit und Ärger erspart. Und das gibt mir ein beruhigendes Gefühl. :-)

    Viele Grüße
    Rolf

    <html>
    <head>
    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
    </head>
    <body><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;"><span style="font-size:0.92em;">Am Dienstag, 13. September 2022, 03:56:53 CEST schrieb Michael Heerdegen:</span></p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Es tat jedenfalls wozu es da ist.&nbsp; Die Erinnerung aufzufrischen wäre</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; nicht die schlechteste Idee.</p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Oder generell über Systemänderungen wie z.B. nachträglich installierte Pakete Protokoll zu führen, mit Zeitpunkt und Debian-Version und ggf. auch dazu zu schreiben, warum man es
    installiert hat. Das mache ich seit vielen Jahren. Es kostet zwar Zeit, hat sich aber schon oft bewährt und dann wiederum sehr viel Zeit und Ärger erspart. Und das gibt mir ein beruhigendes Gefühl. :-)</p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Viele Grüße</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Rolf</p> </body>
    </html>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Rolf Lucius on Thu Sep 15 00:10:01 2022
    Rolf Lucius schrieb:

    Am Dienstag, 13. September 2022, 03:56:53 CEST schrieb Michael Heerdegen:

    Es tat jedenfalls wozu es da ist. Die Erinnerung aufzufrischen wäre
    nicht die schlechteste Idee.

    Oder generell über Systemänderungen wie z.B. nachträglich installierte Pakete Protokoll zu führen, mit Zeitpunkt und Debian-Version und ggf. auch dazu zu schreiben, warum man es installiert hat. Das mache ich seit vielen Jahren. Es kostet zwar Zeit,
    hat sich aber schon oft bewährt und dann wiederum sehr viel Zeit und Ärger erspart. Und das gibt mir ein beruhigendes Gefühl. :-)

    Kennst Du etckeeper?

    Und wech,
    Manne

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Rolf Lucius@21:1/5 to All on Thu Sep 15 22:30:01 2022
    This is a multi-part message in MIME format.

    Am Mittwoch, 14. September 2022, 23:45:52 CEST schrieb Manfred Schmitt:

    Kennst Du etckeeper?

    Nein, das kannte ich noch nicht. Hab mir gerade die Paketbeschreibung durchgelesen. Das klingt ganz gut, aber mein bisheriges Protokollsystem hat sich gut bewährt.

    Gruß
    Rolf

    <html>
    <head>
    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
    </head>
    <body><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Am Mittwoch, 14. September 2022, 23:45:52 CEST schrieb Manfred Schmitt:</p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">&gt; Kennst Du etckeeper?</p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Nein, das kannte ich noch nicht. Hab mir gerade die Paketbeschreibung durchgelesen. Das klingt ganz gut, aber mein bisheriges Protokollsystem hat sich gut bewährt.</p>
    <br /><p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Gruß</p>
    <p style="margin-top:0;margin-bottom:0;margin-left:0;margin-right:0;">Rolf</p> </body>
    </html>

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Rolf Lucius on Fri Sep 16 00:20:01 2022
    Rolf Lucius schrieb:

    Am Mittwoch, 14. September 2022, 23:45:52 CEST schrieb Manfred Schmitt:

    Kennst Du etckeeper?

    Nein, das kannte ich noch nicht. Hab mir gerade die Paketbeschreibung durchgelesen. Das klingt ganz gut, aber mein bisheriges Protokollsystem hat sich gut bewährt.

    Kannst Du ja auch pararalell betreiben ;-)

    Damit auch bei bei Paketinstallationen die nichts in /etc ändern
    ein 'etckeeper commit' ausgelöst wird hab ich noch folgenden Schnipsel:

    ------ schnipp /etc/apt/apt.conf.d/04etckeeper-trigger ------
    DPkg::Post-Invoke { "if [ -x /usr/bin/etckeeper ]; then date +%y%m%d%H%M > /etc/apt/last; fi"; };
    ------ schnapp ------

    Und meine Aänderumngen commite ich ganz normal mit git commit,
    das reicht mir in den meißten Fällen als Mini-Doku.

    Und wech,
    Manne

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Spiro Trikaliotis@21:1/5 to All on Fri Sep 16 07:50:01 2022
    * On Thu, Sep 15, 2022 at 11:58:00PM +0200 Manfred Schmitt wrote:

    Damit auch bei bei Paketinstallationen die nichts in /etc ändern
    ein 'etckeeper commit' ausgelöst wird hab ich noch folgenden Schnipsel:

    ... der Trick ist gut!

    Und meine Aänderumngen commite ich ganz normal mit git commit,
    das reicht mir in den meißten Fällen als Mini-Doku.

    Ich nutze in /etc statt "git commit" dann lieber "etckeeper commit",
    dann werden auch die Rechte/Besitzer der Dateien mit abgespeichert.

    Viele Grüße
    Spiro

    --
    Spiro R. Trikaliotis
    https://spiro.trikaliotis.net/

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Manfred Schmitt@21:1/5 to Spiro Trikaliotis on Fri Sep 16 12:00:01 2022
    Spiro Trikaliotis schrieb:

    * On Thu, Sep 15, 2022 at 11:58:00PM +0200 Manfred Schmitt wrote:

    Damit auch bei bei Paketinstallationen die nichts in /etc ändern
    ein 'etckeeper commit' ausgelöst wird hab ich noch folgenden Schnipsel:

    ... der Trick ist gut!

    Könnte man ähnlich wohl auch in etckeeper/post-install.d/ ablegen.

    Und meine Aänderumngen commite ich ganz normal mit git commit,
    das reicht mir in den meißten Fällen als Mini-Doku.

    Ich nutze in /etc statt "git commit" dann lieber "etckeeper commit",
    dann werden auch die Rechte/Besitzer der Dateien mit abgespeichert.

    Jo, nachdem ich nun selber auch mal u.a. die Paketbeschreibung wieder
    gelesen hab dachte ich da auch schon drüber nach.
    Hm, und wie soll man die wiederherstellen, etckeeper checkout gibt es
    ja nicht?
    Klar, steht beides in .etckeeper, von daher kein echtes Problem, ich
    vermute mal "Patches welcome". :-)
    Ah, oder so: https://etckeeper.branchable.com/todo/Restore_metadata_at_checkout/

    --
    Und wech,
    Manne

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)