Am 05.04.25 um 19:05 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 2 übersetzt.
Es sind insgesamt 41 Zeichenketten.
Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Helge
Hallo Helge,
#. type: Plain text
#: archlinux opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"To access the mounts in your namespace, you must have CAP_SYS_ADMIN in
the "
"user namespace."
msgstr ""
"Um die auf die Einhängungen in Ihrem Namensraum zuzugreifen, müssen Sie über "
"CAP_SYS_ADMIN in Ihrem Namensraum verfügen."
s/Um die/Um /
#. type: Plain text
#: archlinux opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"I<req> or I<mnt_ids> points to a location outside the process's
accessible "
"address space."
msgstr ""
"I<req> oder I<einhängkenn> zeigen auf eine Ort außerhalb des für den Prozess "
"zugreifbaren Adressraums."
s/eine/einen/
#. type: Plain text
#: archlinux opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"I<req.param> is used to tell the kernel what mount ID to start the list " "from. This is useful if multiple calls to B<listmount>(2) are
required. "
"This can be set to the last mount ID returned in order to resume from a " "previous spot in the list."
msgstr ""
"I<req.param> wird dazu verwandt, dem Kernel die Einhängekennung
mitzuteilen, "
"bei der die Liste angefangen werden soll. Dies ist nützlich, falls
mehrere "
"Aufrufe von B<listmount>(2) benötigt werden. Dies kann auf die letzte " "zurückgelieferte Einhängekennung gesetzt weden, um vom vorherigen Punkt
in "
"der Liste fortzufahren."
s/weden/werden/
Freundliche Grüße
Hermann-Josef
--- SoupGate-Win32 v1.05
* Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)