• Re: [RFR] man://manpages-l10n/pamdice.1.po

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Nov 27 20:10:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, Nov 27, 2024 at 07:42:25PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "pamdice - slice a Netpbm image into many horizontally and/or vertically"
    msgstr "pamdice - Zerschneidet ein Netpbm-Bild horizontal und/oder vertikal"

    Der englische Begriff klingt komisch - ggf. ein FIXME, dass das
    überprüft wird?

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "You can use the minimum unique abbreviation of the options. You can use two "
    "hyphens instead of one. You can separate an option name from its value with "
    "white space instead of an equals sign."
    msgstr ""
    "Sie können Optionen auf ihren kürzesten eindeutigen Präfix abkürzen. Sie "
    "können zur Kennzeichnung von Optionen auch zwei anstatt nur eines " "Bindestrichs verwenden. Sie können den Namen der Option und ihren Wert durch "
    "ein Leerzeichen anstatt eines Gleichheitszeichens trennen."

    ggf. s/ein//

    # FIXME B<pamundice> → B<pamundice>(1)
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    msgid ""
    "B<pamundice> can rejoin the images. For finer control, you can also use" msgstr ""
    "B<pamundice>(1) kann Bilder wieder zusammensetzten. Für feinere " "Einstellmöglichkeiten können Sie auch B<pamcat>(1) verwenden."

    # FIXME B<pnmcat> → B<pnmcat>(1)
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    msgid "B<pnmcat>."
    msgstr "B<pnmcat>(1) verwenden."

    Ich vermute, die zwei gehören zusammen. Dann in der ersten
    Zeichenkette: s/B<pamcat>(1) verwenden.//.

    Oder woher hast Du dort diesen Teil?

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "One use for this is to make pieces that take less computer resources than " "the whole image to process. For example, you might have an image so large " "that an image editor can't read it all into memory or processes it very " "slowly. With B<pamdice>, you can split it into smaller pieces, edit one at "
    "a time, and then reassemble them."
    msgstr ""
    "Eine Anwendung besteht darin, kleinere Stücke zu erzeugen, die zur " "Verarbeitung weniger Ressourcen benötigen, als das gesamte Bild. Sie könnten "
    "beispielsweise ein Bild haben, das so groß ist, dass eine Bildverarbeitung "
    "es nicht komplett in den Speicher einlesen kann, oder dass die " "Verarbeitung sehr langsam abläuft. Mittels B<pamdice> können Sie es in " "kleine Stücke aufteilen, diese einzeln verarbeiten, und die Ergebnisse " "wieder zusammensetzten."

    s/Ressourcen/Computer-Ressourcen/

    # FIXME 3rd line y → I<y>
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This option determines the names of the output files. Each output file is " "named I<filenamestem>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<type> where I<filenamestem> is " "the value of the B<-outstem> option, I<x> and y are the horizontal and " "vertical locations, respectively, in the input image of the output image, " "zero being the leftmost and top, and I<type> is B<.pbm>, B<.pgm>, B<.ppm>, " "or B<.pam>, depending on the type of image."
    msgstr ""
    "Diese Option legt die Namen der Ausgabedateien fest. Jede Ausgabedatei hat " "den Namen I<Dateinamenstamm>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<Typ>. Dabei ist " "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> und I<y> sind die " "horizontalen und vertikalen Koordinaten, wobei der Nullpunkt der Koordinaten "
    "links oben liegt. I<Typ> ist abhängig vom Bild B<.pbm>, B<.pgm>, B<.ppm>, " "oder B<.pam>."

    s/I<x> und I<y> /I<x> bzw. I<y> /

    #. type: TP
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "B<-hoverlap=>I<hoverlap>"
    msgstr "B<-hÜberlappung=>I<hÜberlappung>"

    s/B<-hÜberlappung=>/B<-hoverlap=>/

    #. type: TP
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "B<-voverlap=>I<voverlap>"
    msgstr "B<-vÜberlappung=>I<vÜberlappung>"

    s/B<-vÜberlappung=>/B<-voverlap=>/

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdHbCwACgkQQbqlJmgq 5nB8MA//VEGFej43EG82TkJelDxIjG6MxSeIOo4x7ZRHXSwMsGlzUmQasS5p1gFp Al063aWUkiQWCQA45oDMoMkbkC5yf7oIXqZ9JEFz8xWXx9mLPLeCdaSu4r5rJqVF +d57kJxvKlGwGS5TVnEZfg//IuSmeQqPGZBLhLvrhlx/fsvIl7iuRxyYM14/JSUd dhJV5y83w765E0Y7ehds5AJlrN8emu6BZ5yn0Mvc8iCJjZSMRodmfjVdUe7eUKOK YdqXiA/QJWO2qZdll+k6lr6vRPbR+ZO/0r5Ukp2SzApxToF5PTMevlLKAGSAZZw/ Ia7AVI+mugtfWWlV0xqoLxNpdEAFtYon3u9ZFOaQdXL8OCkPpj7Ua0k7XatfsCFi xCzLvOIph/b/ymw4KGtXAEAi8gWEmwGb2AB5aWLGyVWGB+PPeprvSRm+fHuuvrWP VyjN+Jkwn3BoH4lZYWBTF33w7zBh2oykTkAk2G93HCJzcRBKtwaYWL/umZYrF30C /IwReEYvVwjQqUxHOuj/j+YSVF1Of91Slbe1pVFGfFrUa9lZ4W4eBQt9hM74NZ5d izhfNd0T+XSGRP5bm+RBov5VFfatC5m3O/REnj6
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Nov 27 19:50:01 2024
    --ZbIbj0+bCMVmYhGh
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mit�bersetzer,
    im Anhang ist eine weitere Vorlage aus dem Paket Netpbm.
    Viele Zeichenketten sind �hnlich zu denen der bisherigen Vorlagen.
    Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschl�ge sind willkommen.

    Viele Gr��e,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --ZbIbj0+bCMVmYhGh
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="pamdice.1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-11-21 19:00+0100\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-11-21 19:20+0100\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

    #. type: TH
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-w
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Nov 27 22:50:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Wed, Nov 27, 2024 at 06:59:59PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Wed, Nov 27, 2024 at 07:42:25PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "pamdice - slice a Netpbm image into many horizontally and/or vertically"
    msgstr "pamdice - Zerschneidet ein Netpbm-Bild horizontal und/oder vertikal"

    Der englische Begriff klingt komisch - ggf. ein FIXME, dass das
    überprüft wird?

    Ich habe die folgende Zeile hinzugefügt:
    # FIXME Please check: incomplete text? "Pieces" missing?

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "You can use the minimum unique abbreviation of the options. You can use two "
    "hyphens instead of one. You can separate an option name from its value with "
    "white space instead of an equals sign."
    msgstr ""
    "Sie können Optionen auf ihren kürzesten eindeutigen Präfix abkürzen. Sie "
    "können zur Kennzeichnung von Optionen auch zwei anstatt nur eines " "Bindestrichs verwenden. Sie können den Namen der Option und ihren Wert durch "
    "ein Leerzeichen anstatt eines Gleichheitszeichens trennen."

    ggf. s/ein//

    Wahrscheinlich funktioniert das. Andererseits wird im Original kein
    Plural verwendet. Aktuell wird "ein Leerzeichen" in vier Vorlagen
    verwendet. Kann ich das so lassen? Wenn nicht, dann entferne ich die Einschränkung auf "ein" Leerzeichen.

    # FIXME B<pamundice> → B<pamundice>(1)
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    msgid ""
    "B<pamundice> can rejoin the images. For finer control, you can also use" msgstr ""
    "B<pamundice>(1) kann Bilder wieder zusammensetzten. Für feinere " "Einstellmöglichkeiten können Sie auch B<pamcat>(1) verwenden."

    # FIXME B<pnmcat> → B<pnmcat>(1)
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    msgid "B<pnmcat>."
    msgstr "B<pnmcat>(1) verwenden."

    Ich vermute, die zwei gehören zusammen. Dann in der ersten
    Zeichenkette: s/B<pamcat>(1) verwenden.//.

    Oder woher hast Du dort diesen Teil?

    Du hast recht. Da habe ich einen fetten Lapsus übersehen.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "One use for this is to make pieces that take less computer resources than "
    "the whole image to process. For example, you might have an image so large "
    "that an image editor can't read it all into memory or processes it very " "slowly. With B<pamdice>, you can split it into smaller pieces, edit one at "
    "a time, and then reassemble them."
    msgstr ""
    "Eine Anwendung besteht darin, kleinere Stücke zu erzeugen, die zur " "Verarbeitung weniger Ressourcen benötigen, als das gesamte Bild. Sie könnten "
    "beispielsweise ein Bild haben, das so groß ist, dass eine Bildverarbeitung "
    "es nicht komplett in den Speicher einlesen kann, oder dass die " "Verarbeitung sehr langsam abläuft. Mittels B<pamdice> können Sie es in " "kleine Stücke aufteilen, diese einzeln verarbeiten, und die Ergebnisse " "wieder zusammensetzten."

    s/Ressourcen/Computer-Ressourcen/

    Ergänzt.

    # FIXME 3rd line y → I<y>
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This option determines the names of the output files. Each output file is "
    "named I<filenamestem>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<type> where I<filenamestem> is "
    "the value of the B<-outstem> option, I<x> and y are the horizontal and " "vertical locations, respectively, in the input image of the output image, "
    "zero being the leftmost and top, and I<type> is B<.pbm>, B<.pgm>, B<.ppm>, "
    "or B<.pam>, depending on the type of image."
    msgstr ""
    "Diese Option legt die Namen der Ausgabedateien fest. Jede Ausgabedatei hat "
    "den Namen I<Dateinamenstamm>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<Typ>. Dabei ist " "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> und I<y> sind die "
    "horizontalen und vertikalen Koordinaten, wobei der Nullpunkt der Koordinaten "
    "links oben liegt. I<Typ> ist abhängig vom Bild B<.pbm>, B<.pgm>, B<.ppm>, "
    "oder B<.pam>."

    s/I<x> und I<y> /I<x> bzw. I<y> /

    Sollen es dann inegsamt
    "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> bzw. I<y> sind die " "horizontalen und vertikalen Koordinaten,..." oder mit zwei und → bzw. "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> bzw. I<y> sind die " "horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten,..." werden?
    Meine Version mit 2x und finde ich allerdings auch nicht verkehrt.

    #. type: TP
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "B<-hoverlap=>I<hoverlap>"
    msgstr "B<-hÜberlappung=>I<hÜberlappung>"

    s/B<-hÜberlappung=>/B<-hoverlap=>/

    #. type: TP
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "B<-voverlap=>I<voverlap>"
    msgstr "B<-vÜberlappung=>I<vÜberlappung>"

    s/B<-vÜberlappung=>/B<-voverlap=>/

    Da habe ich mal wieder zu viel editiert.

    Vielen Dank,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdHkz8ACgkQIXCAe2OO ngIjXQwAnNYJ/CeQBest0/Zz0uHTVzk3Kk79+O3b5s43wrQHwCl2I35u2uFZ8+s5 WAJH27c5VBjSwOJFnDAP2wDb21X7Jp0Jov88D91FVmMG76it8FkIruDy8AQbrPnR LOWKc0p6SieB+60Il92NDNIYrRKwFqNLWYETyFsFpIK0V6dVP+SRFQ+LP/WXSsSs wwj4p4PTaJaC0MgQFwiAva3tGDVF5HgKFtloOaGHRIWXgZ6ARoZWRWgHmMbDJxqN ccz8HQa8R8OXO8KBn25ry5P36GGtn23RjVeJjfhN7fJANyprv+ZVNbizi11AqBVc l2nwHisvqIqUXBCx4TbLUPsNB+Br9UFzQ1TZ/0HTbk393nn3UPbViTWN6PUaI7ss keud6UwkhH+vImontYqINCQMQWzcGfEZ2jjcIkyEjH7NP4MWcqS/Q+LvrEv6rEjs a+QAgC83a1VppkOX5ji2UGFLDVgvZzI918G0mD6u/BjJOBjt3crnJ72cMRWTRLEt
    twGGss2l
    =VpJb
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Thu Nov 28 00:10:01 2024
    Am 27.11.24 um 19:42 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist eine weitere Vorlage aus dem Paket Netpbm.
    Viele Zeichenketten sind ähnlich zu denen der bisherigen Vorlagen. Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The B<-width> and B<-height> options determine the size of the output
    pieces."
    msgstr ""
    "Die Optionen B<-width> und B<-height> bestimmen die Größe der Ausgangsstücke."

    s/Ausgangsstücke/Ausgabestücke/ (?)

    s/zusammensetzten/zusammensetzen/ -> kommt dreimal vor, wenn ich meine
    "xxx" richtig gezählt habe.

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Thu Nov 28 00:40:01 2024
    Am 28.11.24 um 00:32 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Thu, Nov 28, 2024 at 12:01:31AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 27.11.24 um 19:42 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist eine weitere Vorlage aus dem Paket Netpbm.
    Viele Zeichenketten sind ähnlich zu denen der bisherigen Vorlagen.
    Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron >> #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The B<-width> and B<-height> options determine the size of the output
    pieces."
    msgstr ""
    "Die Optionen B<-width> und B<-height> bestimmen die Größe der
    Ausgangsstücke."

    s/Ausgangsstücke/Ausgabestücke/ (?)

    Was hältst Du von
    "Die Optionen B<-width> und B<-height> bestimmen die Größe der erzeugten" "Teilstücke."


    Find ich gut.

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu Nov 28 00:40:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Thu, Nov 28, 2024 at 12:01:31AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 27.11.24 um 19:42 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mit�bersetzer,
    im Anhang ist eine weitere Vorlage aus dem Paket Netpbm.
    Viele Zeichenketten sind �hnlich zu denen der bisherigen Vorlagen. Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschl�ge sind willkommen.

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The B<-width> and B<-height> options determine the size of the output pieces."
    msgstr ""
    "Die Optionen B<-width> und B<-height> bestimmen die Gr��e der Ausgangsst�cke."

    s/Ausgangsst�cke/Ausgabest�cke/ (?)

    Was h�ltst Du von
    "Die Optionen B<-width> und B<-height> bestimmen die Gr��e der erzeugten " "Teilst�cke."

    s/zusammensetzten/zusammensetzen/ -> kommt dreimal vor, wenn ich meine
    "xxx" richtig gez�hlt habe.

    Tats�chlich. Da habe ich m�glicherweise mit etwas von
    "zusammengesetzten..." angefangen.

    Vielen Dank,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdHrA0ACgkQIXCAe2OO ngJ1PQv8DmQdquv276su6YLmE6yXI7wzUbEyer/jVyyrey0eZQCcdDrmr/ukj43I XCZa5PtNqf48WLXCF7aJJ1jaNLuHr3vzlEZThcOlWPJaNm81+rg57cgYgv3hYM2D rU0MMk2YcXdaoByOiDDSPBur4fOSiUg1ly3j5v76Rr/TN84LpWjtvGR46p2lh3q5 JrFzhZyWEIvcWFKBch/t/8U/66lYOndGDaA4NwSdNW89IsQUPj9AnAr31sZOXetJ i05KoSQaPpouPMYxdB7BRA4FXtdpcOtwI5wdsw/St1i0RInnASc0Kf9F7jLULa4u oRweq/0zx+6m9aMh1QKla+h8rXsJ6DhbsR2uoag7rkpu8hZnA9G8WfuLDx236/53 3bPnZUOw1VJ6inY3lBMTT+lT1F/QKk7T2vitGio+QF6IIcYGRYkTClKhEediF2BL 0sPj5Iaov4HDtFDH9G7UfVKsx+ncE+LvGfi2E+n2SQbQ9zdkgOGR/JXZfJaOCED9
    Uh8EWG2G
    =juCi
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu Nov 28 01:00:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Thu, Nov 28, 2024 at 12:36:15AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 28.11.24 um 00:32 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Thu, Nov 28, 2024 at 12:01:31AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 27.11.24 um 19:42 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mit�bersetzer,
    im Anhang ist eine weitere Vorlage aus dem Paket Netpbm.
    Viele Zeichenketten sind �hnlich zu denen der bisherigen Vorlagen. Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschl�ge sind willkommen.

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The B<-width> and B<-height> options determine the size of the output pieces."
    msgstr ""
    "Die Optionen B<-width> und B<-height> bestimmen die Gr��e der Ausgangsst�cke."

    s/Ausgangsst�cke/Ausgabest�cke/ (?)

    Was h�ltst Du von
    "Die Optionen B<-width> und B<-height> bestimmen die Gr��e der erzeugten" "Teilst�cke."


    Find ich gut.

    Prima, dann nochmal vielen Dank,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdHsU4ACgkQIXCAe2OO ngLstwv/R2bErSn/Vi1Kvj8qa4xrWLx6oF0ez86ukhQlHGfNqN4Mp0ve2e39uHTj Psy2cn5ZASDMkb0fbt2QwXdbmUM2wvM56I+0RbhCZCW3OH63sv99bfnvFjZ7veQR Syt4UYMtdB6wEx78beD+qvN1eE3jEqKUvW8Hv5oTfY2zf2Q/5UH4ddRFa46pYZ9o LpGRCWqPTttm2O4kylvscwuSRubQmhskE2nu0lGOqQlsHnbnjXWe/Oal8EV1frzF BtkqeQQ2lA4BUfy6tZl8UkFjDtUH5dm0cnkTqldjoJ/8IDRyUC3EaPXKxpIrhDQO wbyTgoWRZOPu2fqx4s47lGFVWsVEjGPfpZss2lQC9J1VPTG/OQ2sm7snQ6MtOtXm Nm2MTb4VuQi1vOjZuBdcjnILctuRfH424ua8/8iiu0J/Ezye0hojG4UijCm9EwzT 2L4kYLDfuKF9Cj/z83jtHnDTqpNZUHj36KxBnbZoPHIQdu9/P1V/n4zoyhC1WiKY
    ZTYb34Ra
    =CauF
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Thu Nov 28 18:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, Nov 27, 2024 at 10:46:44PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Wed, Nov 27, 2024 at 06:59:59PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Wed, Nov 27, 2024 at 07:42:25PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "You can use the minimum unique abbreviation of the options. You can use two "
    "hyphens instead of one. You can separate an option name from its value with "
    "white space instead of an equals sign."
    msgstr ""
    "Sie können Optionen auf ihren kürzesten eindeutigen Präfix abkürzen. Sie "
    "können zur Kennzeichnung von Optionen auch zwei anstatt nur eines " "Bindestrichs verwenden. Sie können den Namen der Option und ihren Wert durch "
    "ein Leerzeichen anstatt eines Gleichheitszeichens trennen."

    ggf. s/ein//

    Wahrscheinlich funktioniert das. Andererseits wird im Original kein
    Plural verwendet. Aktuell wird "ein Leerzeichen" in vier Vorlagen
    verwendet. Kann ich das so lassen? Wenn nicht, dann entferne ich die Einschränkung auf "ein" Leerzeichen.

    Natürlich kannst (und solltest Du, Verbeserungen sollen immer gemacht
    werden) Du das ändern. Wenn Du die Vorlage dann eincheckst, rufst Du
    folgendes auf:

    git pull (wichtig!)
    ../use-for-compendium.sh man1/pamshuffle.1.po
    git commit -a

    (Und Denk' beim git commit bitte dran, immer die Meldung mit "[de]" einzuleiten):

    git commit -a "[de] Initial translation of pamshuffle.1.po"
    git push

    Wenn Du magst, kannst Du dann noch alle Übersetzungen nachziehen, der
    folgende Aufruf dauert allerdings einige Zeit:

    ../update-translations.sh
    git commit -a -m "[de] Update translations from compendium"

    Ich kann das aber auch machen, wenn ich sehe, dass das Kompendium
    aktualisiert wurde. Spätestens am 7.12., wenn ich wieder mit den Originalquellen synchronisiere, passiert das.

    # FIXME 3rd line y → I<y>
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This option determines the names of the output files. Each output file is "
    "named I<filenamestem>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<type> where I<filenamestem> is "
    "the value of the B<-outstem> option, I<x> and y are the horizontal and " "vertical locations, respectively, in the input image of the output image, "
    "zero being the leftmost and top, and I<type> is B<.pbm>, B<.pgm>, B<.ppm>, "
    "or B<.pam>, depending on the type of image."
    msgstr ""
    "Diese Option legt die Namen der Ausgabedateien fest. Jede Ausgabedatei hat "
    "den Namen I<Dateinamenstamm>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<Typ>. Dabei ist " "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> und I<y> sind die "
    "horizontalen und vertikalen Koordinaten, wobei der Nullpunkt der Koordinaten "
    "links oben liegt. I<Typ> ist abhängig vom Bild B<.pbm>, B<.pgm>, B<.ppm>, "
    "oder B<.pam>."

    s/I<x> und I<y> /I<x> bzw. I<y> /

    Sollen es dann inegsamt
    "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> bzw. I<y> sind die "
    "horizontalen und vertikalen Koordinaten,..." oder mit zwei und → bzw. "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> bzw. I<y> sind die "
    "horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten,..." werden?
    Meine Version mit 2x und finde ich allerdings auch nicht verkehrt.

    Ich kann leider nicht ganz verstehen, was Du meinst.

    Das „respectively“ ist oft „bzw.“ im Deutschen, daher mein Vorschlag, den Satz wie folgt zu schreiben:

    I<x> bzw. I<y> sind die horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten, wobei

    (Du hast recht, da müssen im Deutschen zwei „bzw.“ rein, das hatte ich initial nicht gesehen).

    Klärt das meinen Vorschlag?

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdIqtYACgkQQbqlJmgq 5nDvHBAAmm2gqlN4PnGXnBUiQy8QsblBn5H3zIGLHLGg/Lemc/Jc1eU7PQkkT+Zg OsAMJn5kp9kt6/7Ukreh9XTqY55tDmflSs33Sin9G3+OXpi3svTI981Ty594Q3qp 0xK3XZ6orj4uY+3nFTMxG+itcUO/b1tgpWfN5fj/IYjD+dL86Rcg2UR/GoB1gEng ZYlner9HM1Bqo5JAupPEmjKTNRF+k84TTZDdVBdZW1exEbMLif9+Jlk+UD/fKpoY c+Y6okOP55oWPy7mvL4FAd6Pzh6STEYBwxnCzpxFP6/reRWpx4n+IXHzDyN9pWv4 +9tl2EXgNLvqlENoe0oU1A7NPmXC0tJsncHHOeq0jZInDLihSc8yKhbCzVed+P8t 8SsbUd6ZnhCGBlNqa+PCwt6KhiI17BqyN8Zy60x+5Aq8KovQsDLun4QcABIVYBni L/bhygzJ57Ac683vvGKZfF7N/A+w7wFwfE8coeg6Rkw/XBkmVkkCcSD70E9hPKEq eDaqfW57Bio82GhfcIMiV2D2n+8wkYhOJysG3DaCWqy0Ew/a+3a0sT8DZlIrIHA8 lfBCQjhXCd/L43nlfX4B2tVm/tLTR1uWAirLZar
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Thu Nov 28 21:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Thu, Nov 28, 2024 at 08:43:38PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Thu, Nov 28, 2024 at 05:39:35PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Wed, Nov 27, 2024 at 10:46:44PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Wed, Nov 27, 2024 at 06:59:59PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Wed, Nov 27, 2024 at 07:42:25PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME 3rd line y → I<y>
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This option determines the names of the output files. Each output file is "
    "named I<filenamestem>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<type> where I<filenamestem> is "
    "the value of the B<-outstem> option, I<x> and y are the horizontal and "
    "vertical locations, respectively, in the input image of the output image, "
    "zero being the leftmost and top, and I<type> is B<.pbm>, B<.pgm>, B<.ppm>, "
    "or B<.pam>, depending on the type of image."
    msgstr ""
    "Diese Option legt die Namen der Ausgabedateien fest. Jede Ausgabedatei hat "
    "den Namen I<Dateinamenstamm>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<Typ>. Dabei ist " "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> und I<y> sind die "
    "horizontalen und vertikalen Koordinaten, wobei der Nullpunkt der Koordinaten "
    "links oben liegt. I<Typ> ist abhängig vom Bild B<.pbm>, B<.pgm>, B<.ppm>, "
    "oder B<.pam>."

    s/I<x> und I<y> /I<x> bzw. I<y> /

    Sollen es dann inegsamt
    "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> bzw. I<y> sind die "
    "horizontalen und vertikalen Koordinaten,..." oder mit zwei und → bzw. "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> bzw. I<y> sind die "
    "horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten,..." werden?
    Meine Version mit 2x und finde ich allerdings auch nicht verkehrt.

    Ich kann leider nicht ganz verstehen, was Du meinst.

    Das „respectively“ ist oft „bzw.“ im Deutschen, daher mein Vorschlag,
    den Satz wie folgt zu schreiben:

    I<x> bzw. I<y> sind die horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten, wobei

    (Du hast recht, da müssen im Deutschen zwei „bzw.“ rein, das hatte ich initial nicht gesehen).

    Klärt das meinen Vorschlag?

    Ja, gefallen tut mir das aber nicht. Was hältst Du von folgender Umformulierung:

    msgstr ""
    "Diese Option legt die Namen der Ausgabedateien fest. Jede Ausgabedatei hat " "den Namen I<Dateinamenstamm>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<Typ>. Dabei ist " "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> ist die horizontale "
    "Koordinate und I<y> die vertikale Koordinate. Der Nullpunkt der Koordinaten "
    "liegt links oben. I<Typ> ist abhängig vom Bild B<.pbm>, B<.pgm>, " "B<.ppm>,oder B<.pam>."

    Ja, aber bitte noch:
    s/B<.ppm>,oder/B<.ppm> oder/

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdIzUEACgkQQbqlJmgq 5nBb6BAAmE1t7Iy3rj963E5vJR4zvCgv9WTUUZzkAI60MrZQEQNgxBImHIjW0iO/ vWEmkN1IDNTC0j1NyTubEBsnSZAb8AFJM4FjWI4XUSeOFQEyQfoksRK8gVo13hru 1vlfsNMURWNkVKT3al8GLKTrBrBGYMFqgkhbPrC55FVi12OXcsf+CAVtYy2azfRK EA+fwpd7/P6/Fj6fo9hqpNByvnsXYOm5+hmWPJ4DkeEd2I3P467QYkxa5JxVxGqS j7wewh1ZS8C9suTemsAM0qUc6rNkq8N5Cv0pkP2AFqT4HJgthc1GEd8lAFrGm0vp u3n9skMDFSxTJcUgChcJXrfacI53AiYyD/9DPDJG2j/d6NaY1NY4k+C7XiI1my8e bke1eZSTaPbKtfSYnbQCZLWZpL1NDu/IPVi/vSDC1jUb0uGl4KRN9qSkePoAP10p nx9+AvledPt1eDKEICGHGxa27n5o2Hh1w4VMhopnikxcmVHXTU6gzsYBKPI+HrQQ AK89mljMdg4W8POdwEQDZgBRFW9VbONnv2hspsQC+FXdelITHwbZntDa0P1LJFzY OMGo5hMuF+LMMm5PshoXzGF/ZnvUmityiQ+7JUs
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu Nov 28 20:50:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Thu, Nov 28, 2024 at 05:39:35PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Wed, Nov 27, 2024 at 10:46:44PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Wed, Nov 27, 2024 at 06:59:59PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Wed, Nov 27, 2024 at 07:42:25PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "You can use the minimum unique abbreviation of the options. You can use two "
    "hyphens instead of one. You can separate an option name from its value with "
    "white space instead of an equals sign."
    msgstr ""
    "Sie können Optionen auf ihren kürzesten eindeutigen Präfix abkürzen. Sie "
    "können zur Kennzeichnung von Optionen auch zwei anstatt nur eines " "Bindestrichs verwenden. Sie können den Namen der Option und ihren Wert durch "
    "ein Leerzeichen anstatt eines Gleichheitszeichens trennen."

    ggf. s/ein//

    Übernommen.

    Wahrscheinlich funktioniert das. Andererseits wird im Original kein
    Plural verwendet. Aktuell wird "ein Leerzeichen" in vier Vorlagen verwendet. Kann ich das so lassen? Wenn nicht, dann entferne ich die Einschränkung auf "ein" Leerzeichen.

    Natürlich kannst (und solltest Du, Verbeserungen sollen immer gemacht werden) Du das ändern. Wenn Du die Vorlage dann eincheckst, rufst Du folgendes auf:

    git pull (wichtig!)
    ../use-for-compendium.sh man1/pamshuffle.1.po
    git commit -a

    (Und Denk' beim git commit bitte dran, immer die Meldung mit "[de]" einzuleiten):

    git commit -a "[de] Initial translation of pamshuffle.1.po"
    git push

    Wenn Du magst, kannst Du dann noch alle Übersetzungen nachziehen, der folgende Aufruf dauert allerdings einige Zeit:

    ../update-translations.sh
    git commit -a -m "[de] Update translations from compendium"

    Ich kann das aber auch machen, wenn ich sehe, dass das Kompendium aktualisiert wurde. Spätestens am 7.12., wenn ich wieder mit den Originalquellen synchronisiere, passiert das.

    Ganz identisch sind die Vorkommen nicht. Ich habe die vier Vorlagen aktualisiert und im Commit

    commit 69507dff603e13d3d1f24d3fdb3fdfd6f2837622 (HEAD -> master, origin/master, origin/HEAD)
    Author: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>
    Date: Thu Nov 28 20:30:32 2024 +0100

    [de] Rephrase one string in man1/pamrestack.1.po man1/pamshuffle.1.po man1/pamtoqoi.1.po man1/qoitopam.1.po

    hochgeladen.

    # FIXME 3rd line y → I<y>
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This option determines the names of the output files. Each output file is "
    "named I<filenamestem>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<type> where I<filenamestem> is "
    "the value of the B<-outstem> option, I<x> and y are the horizontal and "
    "vertical locations, respectively, in the input image of the output image, "
    "zero being the leftmost and top, and I<type> is B<.pbm>, B<.pgm>, B<.ppm>, "
    "or B<.pam>, depending on the type of image."
    msgstr ""
    "Diese Option legt die Namen der Ausgabedateien fest. Jede Ausgabedatei hat "
    "den Namen I<Dateinamenstamm>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<Typ>. Dabei ist " "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> und I<y> sind die "
    "horizontalen und vertikalen Koordinaten, wobei der Nullpunkt der Koordinaten "
    "links oben liegt. I<Typ> ist abhängig vom Bild B<.pbm>, B<.pgm>, B<.ppm>, "
    "oder B<.pam>."

    s/I<x> und I<y> /I<x> bzw. I<y> /

    Sollen es dann inegsamt
    "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> bzw. I<y> sind die "
    "horizontalen und vertikalen Koordinaten,..." oder mit zwei und → bzw. "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> bzw. I<y> sind die "
    "horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten,..." werden?
    Meine Version mit 2x und finde ich allerdings auch nicht verkehrt.

    Ich kann leider nicht ganz verstehen, was Du meinst.

    Das „respectively“ ist oft „bzw.“ im Deutschen, daher mein Vorschlag, den Satz wie folgt zu schreiben:

    I<x> bzw. I<y> sind die horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten, wobei

    (Du hast recht, da müssen im Deutschen zwei „bzw.“ rein, das hatte ich initial nicht gesehen).

    Klärt das meinen Vorschlag?

    Ja, gefallen tut mir das aber nicht. Was hältst Du von folgender Umformulierung:

    msgstr ""
    "Diese Option legt die Namen der Ausgabedateien fest. Jede Ausgabedatei hat " "den Namen I<Dateinamenstamm>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<Typ>. Dabei ist " "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> ist die horizontale " "Koordinate und I<y> die vertikale Koordinate. Der Nullpunkt der Koordinaten " "liegt links oben. I<Typ> ist abhängig vom Bild B<.pbm>, B<.pgm>, " "B<.ppm>,oder B<.pam>."

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdIx+YACgkQIXCAe2OO ngK5PQv/SDbCwgDzdky2S7AjSg5gmeG/CETgVfyso657/FmC2D4J2hRBhth+lVdT XCYZzUBTz+0EiRT0uI8b33arBu9vgU5QCFywsXohwUmK1Bt/bUD2ls0fytV8NtQB HFRM7sxXzkoTxoxeVjFxzWTHoZTXJdpH4lw6y3d4zK8nbgd8WOl0zFHzcn6G97c6 J0wakahUQMuvAzhCUqEmpLW2B/eTcesfcdwAIXUACBvgxF1/SyCkQNALiyicY4V1 +QuEMX9zxH209corkZRHvzmWvhxg1t3nsQGYkhykz40HZDXkghNP0mkUVl1GPDWI jtEMKLB/Czkt/UoKuydAqP5JrvCevJA/yCoKkWmNVkj9FuzKSLhbdjKMGdJz3Vbc /c+XO2Rdpx59sCdJn1JBQHNP6FSJbi1e+w76nx45Uz+rQSEEwO6C0GDNF7M3d34t GWfUuRQXBwoPHQvUhMvZiQBN0xRgxkMb2Off6bA10tcxDZOkvbbdXG3rBr6gzyU8
    1OlgLYPj
    =ZqwO
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu Nov 28 21:20:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Thu, Nov 28, 2024 at 08:06:28PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Thu, Nov 28, 2024 at 08:43:38PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Thu, Nov 28, 2024 at 05:39:35PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Wed, Nov 27, 2024 at 10:46:44PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Wed, Nov 27, 2024 at 06:59:59PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Wed, Nov 27, 2024 at 07:42:25PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME 3rd line y → I<y>
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This option determines the names of the output files. Each output file is "
    "named I<filenamestem>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<type> where I<filenamestem> is "
    "the value of the B<-outstem> option, I<x> and y are the horizontal and "
    "vertical locations, respectively, in the input image of the output image, "
    "zero being the leftmost and top, and I<type> is B<.pbm>, B<.pgm>, B<.ppm>, "
    "or B<.pam>, depending on the type of image."
    msgstr ""
    "Diese Option legt die Namen der Ausgabedateien fest. Jede Ausgabedatei hat "
    "den Namen I<Dateinamenstamm>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<Typ>. Dabei ist "
    "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> und I<y> sind die "
    "horizontalen und vertikalen Koordinaten, wobei der Nullpunkt der Koordinaten "
    "links oben liegt. I<Typ> ist abhängig vom Bild B<.pbm>, B<.pgm>, B<.ppm>, "
    "oder B<.pam>."

    s/I<x> und I<y> /I<x> bzw. I<y> /

    Sollen es dann inegsamt
    "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> bzw. I<y> sind die "
    "horizontalen und vertikalen Koordinaten,..." oder mit zwei und → bzw.
    "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> bzw. I<y> sind die "
    "horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten,..." werden?
    Meine Version mit 2x und finde ich allerdings auch nicht verkehrt.

    Ich kann leider nicht ganz verstehen, was Du meinst.

    Das „respectively“ ist oft „bzw.“ im Deutschen, daher mein Vorschlag,
    den Satz wie folgt zu schreiben:

    I<x> bzw. I<y> sind die horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten, wobei

    (Du hast recht, da müssen im Deutschen zwei „bzw.“ rein, das hatte ich
    initial nicht gesehen).

    Klärt das meinen Vorschlag?

    Ja, gefallen tut mir das aber nicht. Was hältst Du von folgender Umformulierung:

    msgstr ""
    "Diese Option legt die Namen der Ausgabedateien fest. Jede Ausgabedatei hat "
    "den Namen I<Dateinamenstamm>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<Typ>. Dabei ist " "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> ist die horizontale "
    "Koordinate und I<y> die vertikale Koordinate. Der Nullpunkt der Koordinaten "
    "liegt links oben. I<Typ> ist abhängig vom Bild B<.pbm>, B<.pgm>, " "B<.ppm>,oder B<.pam>."

    Ja, aber bitte noch:
    s/B<.ppm>,oder/B<.ppm> oder/

    Stimmt, Danke für den Hinweis. Jetzt werde ich das etwas sacken lassen
    und später das Machwerk nochmal durchsehen. pamundice wird dann die
    nächste Vorlage sein.

    Vielen Dank,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdIzvgACgkQIXCAe2OO ngI/5gv9G01E3WgdeVXAGPDCaHXPxIc/Hp38hC5RrlU7nBWiNuavRmNwWPwGlUJY cpqrb1bhuIiqh5uKpPFZFrBwf+P0y19HnExX82vqaqJ/KyOpq8pcMjhyxCfNOuZu Ojjup1WPl++4C/u4sqe0kEkrP5/25hY+pcKzDdaRglWJf8ntOjstUC/lbaQeW9pK 5KkwcLZKsU2EMBLcQD7xV6VqjiSGSQlHxBOVUevu8Ukul6FKg0wzlvJJMIcYPF55 tCQZp5X270GdfL7552bt8EtJcieH1L/qHVj4ra69APblV4jFXyk+d9yyh8ZEtEyn FSR0CH6Wl+Sy+6C9MDRctWCdijJcuSq9N72v2H1cD/AiJDZkdg8GyKP5/Nnq0sdG 7eyV17dzxP/X1FfVC+5gWD9Ha70IXMVOyYhocQZvUGEOBY7JN61HhfckbmawFzBL ZCI29neoG2+OOa24W68VhdiSS+lAAsSrFOShVpRETuwOZCjZhQiQ+lCQ5BqhxVXp
    lkTNlzEl
    =3ml+
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 15 06:20:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    Am Thu, Nov 28, 2024 at 12:54:58AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Thu, Nov 28, 2024 at 12:36:15AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 28.11.24 um 00:32 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Thu, Nov 28, 2024 at 12:01:31AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 27.11.24 um 19:42 schrieb Christoph Brinkhaus:
    im Anhang ist eine weitere Vorlage aus dem Paket Netpbm.
    Viele Zeichenketten sind ähnlich zu denen der bisherigen Vorlagen. Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The B<-width> and B<-height> options determine the size of the output pieces."
    msgstr ""
    "Die Optionen B<-width> und B<-height> bestimmen die Größe der Ausgangsstücke."

    s/Ausgangsstücke/Ausgabestücke/ (?)

    Was hältst Du von
    "Die Optionen B<-width> und B<-height> bestimmen die Größe der erzeugten"
    "Teilstücke."


    Find ich gut.

    Prima, dann nochmal vielen Dank,
    Christoph

    Ich denk, dann kannst Du die Datei jetzt einchecken und den RFR
    entsprechend schließen. Dann wird sie auch Teil der nächsten Veröffentlichung, die in ca. 6 Tage stattfindet.

    Vielen Dank nochmals für die Übersetzung.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdeZn4ACgkQQbqlJmgq 5nARcw//fqjUj0/vknp7rurnDFZs2Tq+XUp3kJq4FuNJLrT34ZlBkve1cfjtCEYu p7uJ8GFU8d9FaPBlcHgwiuoRZzOSL0rQSD/HUjcRmX7hxq9aXKX4nH5uVYJ8BEZ8 CYcc4IYkf309L+glpHewUAejIxcPddvU/roD7bVAAXSGqZ72OBDOXC7iExZdLwjM 98ovbpBB/UoYm7BFUTU9kf1WJ3u3hmQwSjYTV1KtMGw+Vpuy3NdYJVlQbmEvkXRh mWo3AKqzSHv+Lk8kM5/aWEaem8xTxMRldKTR7yJMQxlqknQznWucT4SajwUeMa8D Y+AyVx1VUdkTf/2g3HnU+tXKlMTvm35pVG2WLSrgDbini9N1v+A+//7gy8ZjSS86 n6j6n0Ux0QWKi1zFHL7JN+WW1COmPzYFiJB68PlWHntmowPHgQ9bveatj5TLgp7V rxsQtvyv2lRcREMF0r0rSaOZNHRH2spabRL9UNKJ5/OBqNqb5I9EXENXm0AasoVA uyJlFkD1IMJPej7w5cLV1phvniFRU5kDugrX690S7RFo5ATBbvv1/mM1nMF75SEh s8Uxk6bHDhA2UamXgg3zhse2ihoeKqaB79o+Ui5