#. type: Plain textGeht es wirklich um Distributionsspezifikationen? Spezifikationen
#: archlinux
msgid ""
"The configure command is subsequently invoked to synchronize the distro " "specs and makepkg.conf settings. The unprivileged option can be used for " "cloning packaging repositories without SSH access using read-only HTTPS." msgstr ""
"Anschlie�end wird der Konfigurationsbefehl aufgerufen, um die " "Distributionsspezifikationen und makepkg.conf-Einstellungen zu " "synchronisieren. Die nicht privilegierte Option kann zum Klonen von " "Paketierungsrepositorien ohne SSH-Zugriff mit schreibgesch�tztem HTTPS " "verwandt werden."
#. type: Plain textVielleicht "diese Option mit dem Wert 1 �bergeben werden" oder k�rzer
#: archlinux
msgid ""
"Run up to N jobs in parallel. By default the number of jobs is equal to the "
"number of available processing units. For sequential processing this option "
"needs to be passed with 1."
msgstr ""
"F�hrt bis zu N Auftr�ge parallel aus. Standardm��ig ist die Anzahl der " "Auftr�ge identisch zu der Anzahl der verf�gbaren Verarbeitungseinheiten. F�r "
"sequenzielle Bearbeitung muss dieser Option eine 1 �bergeben werden."
#. type: Plain textGeht es wirklich um Distributionsspezifikationen? Spezifikationen
#: archlinux
msgid ""
"The configure command is subsequently invoked to synchronize the distro " "specs and makepkg.conf settings. The unprivileged option can be used for " "cloning packaging repositories without SSH access using read-only HTTPS." msgstr ""
"Anschließend wird der Konfigurationsbefehl aufgerufen, um die " "Distributionsspezifikationen und makepkg.conf-Einstellungen zu " "synchronisieren. Die nicht privilegierte Option kann zum Klonen von " "Paketierungsrepositorien ohne SSH-Zugriff mit schreibgeschütztem HTTPS " "verwandt werden."
erscheinen mir eher fix. Sind distributionsspezifische Einstellungen
gemeint?
"distro specs" ist ein Gulli-Englisch. Wer weiß, ob wirklich "Specs"
gemeint sind.
#. type: Plain textVielleicht "diese Option mit dem Wert 1 übergeben werden" oder kürzer "diese Option mit einer 1 übergeben werden".
#: archlinux
msgid ""
"Run up to N jobs in parallel. By default the number of jobs is equal to the "
"number of available processing units. For sequential processing this option "
"needs to be passed with 1."
msgstr ""
"Führt bis zu N Aufträge parallel aus. Standardmäßig ist die Anzahl der "
"Aufträge identisch zu der Anzahl der verfügbaren Verarbeitungseinheiten. Für "
"sequenzielle Bearbeitung muss dieser Option eine 1 übergeben werden."
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
Es sind insgesamt 28 Zeichenketten.
Am 24.11.24 um 07:25 schrieb Helge Kreutzmann:
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"The configure command is subsequently invoked to synchronize the distro " "specs and makepkg.conf settings. The unprivileged option can be used for " "cloning packaging repositories without SSH access using read-only HTTPS." msgstr ""
"Anschließend wird der Konfigurationsbefehl aufgerufen, um die " "Distributionsspezifikationen und makepkg.conf-Einstellungen zu " "synchronisieren. Die nicht privilegierte Option kann zum Klonen von " "Paketierungsrepositorien ohne SSH-Zugriff mit schreibgeschütztem HTTPS " "verwandt werden."
s/Konfigurationsbefehl/Befehl »configure«/ (?)
Das "ohne SSH-Zugriff mit schreibgeschütztem HTTPS" lese ich so wie es
da steht, das Original aber als "es gibt keinen ssh-Zugriff, sondern
einen mittels schreibgeschütztem HTTPS". Vielleicht "ohne SSH-Zugriff,
aber mittels ..."
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"Switch to a specified version. The working tree and the index are
updated to "
"match the version."
msgstr ""
"Schaltet auf eine bestimmte Version. Der Arbeitsbaum und der Index
werden "
"angepasst, so dass sie zu der Version passen."
s/Schaltet/Wechselt/ (?)
s/angepasst/aktualisiert/
Hallo Hermann-Josef,
vielen Dank fürs Prüfen der Übersetzung....
Am Sun, Nov 24, 2024 at 12:15:43PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 24.11.24 um 07:25 schrieb Helge Kreutzmann:
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"The configure command is subsequently invoked to synchronize the distro"
"specs and makepkg.conf settings. The unprivileged option can be used for" >> "cloning packaging repositories without SSH access using read-only HTTPS." >> msgstr ""
"Anschließend wird der Konfigurationsbefehl aufgerufen, um die"
"Distributionsspezifikationen und makepkg.conf-Einstellungen zu"
"synchronisieren. Die nicht privilegierte Option kann zum Klonen von"
"Paketierungsrepositorien ohne SSH-Zugriff mit schreibgeschütztem HTTPS"
"verwandt werden."
Das "ohne SSH-Zugriff mit schreibgeschütztem HTTPS" lese ich so wie es
da steht, das Original aber als "es gibt keinen ssh-Zugriff, sondern
einen mittels schreibgeschütztem HTTPS". Vielleicht "ohne SSH-Zugriff,
aber mittels ..."
Ich kann Dir leider nicht folgen. Was genau ist an meinem Satz nicht
korrekt? Warum soll ein „aber“ damit rein?
Am 24.11.24 um 13:00 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sun, Nov 24, 2024 at 12:15:43PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 24.11.24 um 07:25 schrieb Helge Kreutzmann:
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"The configure command is subsequently invoked to synchronize the distro" "specs and makepkg.conf settings. The unprivileged option can be used for"
"cloning packaging repositories without SSH access using read-only HTTPS."
msgstr ""
"Anschließend wird der Konfigurationsbefehl aufgerufen, um die" "Distributionsspezifikationen und makepkg.conf-Einstellungen zu" "synchronisieren. Die nicht privilegierte Option kann zum Klonen von" "Paketierungsrepositorien ohne SSH-Zugriff mit schreibgeschütztem HTTPS" "verwandt werden."
...
Das "ohne SSH-Zugriff mit schreibgeschütztem HTTPS" lese ich so wie es da steht, das Original aber als "es gibt keinen ssh-Zugriff, sondern einen mittels schreibgeschütztem HTTPS". Vielleicht "ohne SSH-Zugriff, aber mittels ..."
Ich kann Dir leider nicht folgen. Was genau ist an meinem Satz nicht korrekt? Warum soll ein „aber“ damit rein?
Ich lese/verstehe deine Übersetzung so, das zum "SSH-Zugriff" das "schreibgeschützte HTTPS" dazugehört; meine Änderung soll deutlich
machen, das es keinen SSH-Zugang erfordert, sondern der
"schreibgeschützte HTTPS"-Zugang ausreicht.
Hallo Hermann-Josef,
Nein, mMn ändert das die Bedeutung/meine Lesart nicht. Eine (mir
Das "ohne SSH-Zugriff mit schreibgeschütztem HTTPS" lese ich so wie es >>>> da steht, das Original aber als "es gibt keinen ssh-Zugriff, sondern
einen mittels schreibgeschütztem HTTPS". Vielleicht "ohne SSH-Zugriff, >>>> aber mittels ..."
Ich kann Dir leider nicht folgen. Was genau ist an meinem Satz nicht
korrekt? Warum soll ein „aber“ damit rein?
Ich lese/verstehe deine Übersetzung so, das zum "SSH-Zugriff" das
"schreibgeschützte HTTPS" dazugehört; meine Änderung soll deutlich
machen, das es keinen SSH-Zugang erfordert, sondern der
"schreibgeschützte HTTPS"-Zugang ausreicht.
Also:
… Paketierungsrepositorien ohne SSH-Zugriff unter Verwendung von schreibgeschütztem HTTPS …
?
Ist zwar sperriger, aber wenn es Missverständnisse vermeidet
Viele Grüße
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 461 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 51:33:32 |
Calls: | 9,370 |
Calls today: | 1 |
Files: | 13,545 |
Messages: | 6,086,317 |