• Re: [RFR] man://manpages-l10n/pamrestack.1.po

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Nov 20 20:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank für die Übersetzung.

    Am Wed, Nov 20, 2024 at 08:14:45PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<pamrestack> rearranges the pixels of a Netpbm image into different size " "rows. E.g. if an image is 100 pixels wide and 50 pixels high, you can " "rearrange it to 125 wide and 40 high. In that case, 25 pixels from the " "start of the 2nd row of the input would be moved to the end of the 1st row " "of input, 50 pixels from the 3rd row would be moved to the 2nd row, etc." msgstr ""
    "Wenn in einem Netpbm-Bild die Länge der Reihen geändert werden soll, kann "
    "B<pamrestack> kann dazu verwendet werden, die Pixel entsprechend " "umzugruppieren. Wenn beispielsweise bin Bild eine Breite von 100 Pixel und " "eine Höhe von 150 Pixel hat, können Sie es auf eine Breite von 125 und eine "
    "Höhe von 40 Pixel umgruppieren. In diesem Fall würden 25 Pixel vom Anfang "
    "der zweiten Reihe der Eingangsdaten an das Ende der ersten Reihe der " "Eingangsdaten verschoben. 50 Pixel der dritten Reihe würden in die zweite " "Reihe verschoben werden, und so weiter."

    s/von 150 Pixel/von 50 Pixel/

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "The width of the output. If this option is not specified, the output will\n"
    " consist of a single row wide enough to contain all the pixels of the input\n"
    " image.\n"
    msgstr ""
    "Die Breite der Ausgabe. Wenn diese Option nicht angegeben ist, wird die " "Ausgabe aus einer einzigen Reihe bestehen, die lang genug ist, alle "
    "Pixel des Eingangsbildes beinhalten zu können."

    Hier bitte ein FIXME wg. ,no-wrap

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Discard the final partial row. If this means there is nothing to\n"
    " output, fail the program.\n"
    msgstr ""
    "Verwirft die letzte Teilreihe. Wenn das bedeutet, dass garnichts\n"
    " ausgegeben wird, bricht das Programm mit einem Fehler ab.\n"

    Hier bitte ein FIXME wg. ,no-wrap

    s/garnichts/gar nichts/

    # FIXME shoud it be .. → .
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Fail the program.."
    msgstr "Bricht das Programm mit einem Fehler ab."

    s/shoud/should/

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Print information about the processing to Standard Error."
    msgstr ""
    "Gibt Ausgaben über den Verlauf auf der Standardfehlerausgabe aus."

    s/den Verlauf/die Verarbeitung/

    #FIXME B<ppmhist> → B<ppmhist>(1)
    #FIXME B<pamseq> → B<pamseq>(1)
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    " B<pamrestack> can rearrange into rectangles single-dimension images\n"
    " produced by programs such as B<ppmhist> and B<pamseq>. This makes\n"
    " the output easier to examine with a viewer. Conversely, B<pamrestack>\n"
    " can be used to convert a normal rectangular image into one wide row or one\n"
    " tall column if that is desirable for compression, conversion, or analysis.\n"
    msgstr ""
    " B<pamrestack> kann eindimensionale Bilder, wie sie von Programmen wie\n" " B<ppmhist>(1) oder B<pamseq>(1) erzeugt wurden, zu Rechtecken\n"
    " umgruppieren. Das vereinfacht die Untersuchung der Ausgabe mit einem\n" " Anzeigeprogramm. Umgekehrt kann B<pamrestack> dazu verwendet werden,\n" " ein normales rechteckiges Bild in eine breite Reihe oder eine lange\n"
    " Spalte unzusetzten, wenn das für Zwecke der Kompression, Umsetzung\n"
    " oder Analyse erwünscht ist.\n"

    Hier bitte ein FIXME wg. ,no-wrap

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    " B<pamrestack> can repair images corrupted by an incorrect width value\n" " in the header. Images grabbed from the framebuffer device often exhibit\n"
    " this problem.\n"
    msgstr ""
    " B<pamrestack> kann Bilder mit wiederherstellen, die durch eine falsche\n"
    " Breitenangabe in den Kopfdaten beschädigt sind. Bilder, die aus\n"
    " Framebuffer-Geräten abgeholt werden, haben oftmals dieses Problem.\n"

    Hier bitte ein FIXME wg. ,no-wrap (und auch folgend…)

    s/Bilder mit/Bilder/

    # FIXME B<pamseq> → B<pamseq>(1)
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Rearrange the one-dimensional output of B<pamseq> into a square:" msgstr ""
    "Gruppiert die eindimensionale Ausgabe von B<pamseq>(1) in ein Quadrat um."

    Warum kein »:« im Deutschen?

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Combine two files, each 600 pixels wide, one with the odd rows and\n"
    " another with the even rows, to construct an interlaced image:\n"
    msgstr ""
    "Kombiniert zwei Dateien mit einer Breite von jeweils 600 Pixel, zu einem\n" " verschachteltem Bild. Dabei enthalte die eine Datei die geraden, und die\n"
    " andere Datei die ungeraden Reihen:\n"

    Weiter oben hast Du „interlace“ nicht übersetzt, die Übersetzung hier gefällt mir, ggf. einheitlich?

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Like the above, but invert all pixels in the even rows left to right\n"
    " to produce a serpentine interlace:\n"
    msgstr ""
    "Wie oben, schreibt aber alle Pixel in den geraden Reihen von links nach\n"
    " rechts, um eine serpentinenförmige Verschachtelung zu erzeugen:\n"

    s/schreibt/invertiert/

    # FIXME B<pamdice> → B<pamdice>(1)
    # FIXME B<pamundice> → B<pamundice>(1)
    # FIXME B<pamcat> → B<pamcat>(1)
    #. type: Plain text
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #, no-wrap
    msgid ""
    "B<pamrestack> can be used with B<pamdice>, B<pamundice>,\n"
    " B<pnmcat>, etc. to divide and combine images in the process of\n"
    " interlacing.\n"
    msgstr ""
    "B<pamrestack> kann mit B<pamdice>(1), B<pamundice>(1), B<pamcat>(1) und so\n"
    " weiter verwendet werden, um Bilder im Prozess des Interlacings\n"
    " aufzuteilen und zu kombinieren.\n"

    s.o. zu „Interlacing“

    Bitte dann beim Einchecken auch die Vorlagendatei (template) mit
    einchecken.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmc+OsoACgkQQbqlJmgq 5nBfTQ//TrW0Cd5OPSQplcZQn4J5CXopOq+f71FMLdUeasI6BCpxiuEqVsdEJAKg mBpF4QAHPot3uf007KqnwBh74XqgiOx7O1XOHMOwS5ihFHFp66TLRvYNOrAh2axy Bn1a3otXFB89oPId9uY6f7z+FUraC6GeH95AxZ1nfzHnW/9CEeCoA6DyzXugIQ2G +eNz9sCxNheaS83PVQWrmEBg3JN3hp9xxClY7EksTrCAoDDZ0e+aZ9kWotgKYVdR UmozPKLo/utNTGDpnIDtiYOohGzwVXvGEZEJOPtKsfrzCanTt9+u9Fg2SXodOskL bYLuqLrpVkSzHBRtQEJJWYFP6xAlQoy5cx3M/XIph0SBwefoaP7tIel7GkWIRPMw 421q3YDqGlqb7H8zYGs+VQdMtIrnfLnSuagobCrWstjnXb27b+8KQoA46dXsVlsp RtYYzkqMeoRXkCVLSHC7w+pNzgv1ce96QJObFKU4NF8UjyHykrUtMb+yQ3za40XJ 2f4jxV45RuD5Hr3KuZR/gVubvmOpsAswhLZqTUZjPwH1Dmee1mSEFDpzhfjrx5uB LxA37Cjide0mZDZIKB14SCyXjtZxnVhVCbLJmOU
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Nov 20 20:20:01 2024
    --qZocgbwUlsT6YnLa
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mit�bersetzer,
    im Anhang ist eine weitere Vorlage aus dem Paket Netpbm.
    Viele Zeichenketten sind �hnlich zu denen der bisherigen Vorlagen.
    Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschl�ge sind willkommen.

    Mit 61 Zeichenketten sind es etwas mehr als eigentlich gew�nscht.
    Wegen der �hnlichkeiten zu den bisherigen Netpbm-Vorlagen schickt ich
    doch die Datei in einem St�ck.

    Viele Gr��e,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --qZocgbwUlsT6YnLa
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="pamrestack.1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-11-15 16:31+0100\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-11-16 17:30+0100\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

    #. type: TH
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "P
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu Nov 21 14:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Wed, Nov 20, 2024 at 07:38:56PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    vielen Dank für die Übersetzung.

    Am Wed, Nov 20, 2024 at 08:14:45PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<pamrestack> rearranges the pixels of a Netpbm image into different size "
    "rows. E.g. if an image is 100 pixels wide and 50 pixels high, you can " "rearrange it to 125 wide and 40 high. In that case, 25 pixels from the " "start of the 2nd row of the input would be moved to the end of the 1st row "
    "of input, 50 pixels from the 3rd row would be moved to the 2nd row, etc." msgstr ""
    "Wenn in einem Netpbm-Bild die Länge der Reihen geändert werden soll, kann "
    "B<pamrestack> kann dazu verwendet werden, die Pixel entsprechend " "umzugruppieren. Wenn beispielsweise bin Bild eine Breite von 100 Pixel und "
    "eine Höhe von 150 Pixel hat, können Sie es auf eine Breite von 125 und eine "
    "Höhe von 40 Pixel umgruppieren. In diesem Fall würden 25 Pixel vom Anfang "
    "der zweiten Reihe der Eingangsdaten an das Ende der ersten Reihe der " "Eingangsdaten verschoben. 50 Pixel der dritten Reihe würden in die zweite "
    "Reihe verschoben werden, und so weiter."

    s/von 150 Pixel/von 50 Pixel/

    Oh.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "The width of the output. If this option is not specified, the output will\n"
    " consist of a single row wide enough to contain all the pixels of the input\n"
    " image.\n"
    msgstr ""
    "Die Breite der Ausgabe. Wenn diese Option nicht angegeben ist, wird die " "Ausgabe aus einer einzigen Reihe bestehen, die lang genug ist, alle " "Pixel des Eingangsbildes beinhalten zu können."

    Hier bitte ein FIXME wg. ,no-wrap

    Meinst Du damit, dass wegen der erzwungenen Umbrüche die Zeile mit dem
    no-wrap entfernt werden muss?
    Sollte ich in der Übersetzung dann auch die erzwungenen Umbrüche
    einbauen?

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Discard the final partial row. If this means there is nothing to\n"
    " output, fail the program.\n"
    msgstr ""
    "Verwirft die letzte Teilreihe. Wenn das bedeutet, dass garnichts\n"
    " ausgegeben wird, bricht das Programm mit einem Fehler ab.\n"

    Hier bitte ein FIXME wg. ,no-wrap

    Dito.

    s/garnichts/gar nichts/

    Korrigiert.

    # FIXME shoud it be .. → .
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Fail the program.."
    msgstr "Bricht das Programm mit einem Fehler ab."

    s/shoud/should/

    Korrigiert.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Print information about the processing to Standard Error."
    msgstr ""
    "Gibt Ausgaben über den Verlauf auf der Standardfehlerausgabe aus."

    s/den Verlauf/die Verarbeitung/

    Ich glaube, den Fehler habe ich schon früher gemacht.

    #FIXME B<ppmhist> → B<ppmhist>(1)
    #FIXME B<pamseq> → B<pamseq>(1)
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    " B<pamrestack> can rearrange into rectangles single-dimension images\n" " produced by programs such as B<ppmhist> and B<pamseq>. This makes\n" " the output easier to examine with a viewer. Conversely, B<pamrestack>\n"
    " can be used to convert a normal rectangular image into one wide row or one\n"
    " tall column if that is desirable for compression, conversion, or analysis.\n"
    msgstr ""
    " B<pamrestack> kann eindimensionale Bilder, wie sie von Programmen wie\n"
    " B<ppmhist>(1) oder B<pamseq>(1) erzeugt wurden, zu Rechtecken\n"
    " umgruppieren. Das vereinfacht die Untersuchung der Ausgabe mit einem\n"
    " Anzeigeprogramm. Umgekehrt kann B<pamrestack> dazu verwendet werden,\n"
    " ein normales rechteckiges Bild in eine breite Reihe oder eine lange\n" " Spalte unzusetzten, wenn das für Zwecke der Kompression, Umsetzung\n" " oder Analyse erwünscht ist.\n"

    Hier bitte ein FIXME wg. ,no-wrap

    Meinst Du damit, dass wegen der erzwungenen Umbrüche die Zeile mit dem
    no-wrap entfernt werden muss?

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    " B<pamrestack> can repair images corrupted by an incorrect width value\n"
    " in the header. Images grabbed from the framebuffer device often exhibit\n"
    " this problem.\n"
    msgstr ""
    " B<pamrestack> kann Bilder mit wiederherstellen, die durch eine falsche\n"
    " Breitenangabe in den Kopfdaten beschädigt sind. Bilder, die aus\n"
    " Framebuffer-Geräten abgeholt werden, haben oftmals dieses Problem.\n"

    Hier bitte ein FIXME wg. ,no-wrap (und auch folgend…)

    Dito.

    s/Bilder mit/Bilder/

    Korrigiert.

    # FIXME B<pamseq> → B<pamseq>(1)
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Rearrange the one-dimensional output of B<pamseq> into a square:" msgstr ""
    "Gruppiert die eindimensionale Ausgabe von B<pamseq>(1) in ein Quadrat um."

    Warum kein »:« im Deutschen?

    Stimmt.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Combine two files, each 600 pixels wide, one with the odd rows and\n"
    " another with the even rows, to construct an interlaced image:\n"
    msgstr ""
    "Kombiniert zwei Dateien mit einer Breite von jeweils 600 Pixel, zu einem\n"
    " verschachteltem Bild. Dabei enthalte die eine Datei die geraden, und die\n"
    " andere Datei die ungeraden Reihen:\n"

    Weiter oben hast Du „interlace“ nicht übersetzt, die Übersetzung hier gefällt mir, ggf. einheitlich?

    Da bin ich noch am Überlegen. Interface bzw Interlacing sind ja
    eigentlich Fachbegriffe. Der deutsche Begriff zeigt aber gut an, was
    passiert.
    Es ist meiner Meinung nach oft so, dass die sogenannten Fachbegriffe
    verwendet werden, ohne dass der Benutzer darüber nachdenkt, was sie
    eigentlich bedeuten. Das mutiert dann irgendwann in ein Denglisch, bei
    dessen Verwendung es scheinbar ausreicht, die Begriffe irgendwie
    einstreuen zu können.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Like the above, but invert all pixels in the even rows left to right\n"
    " to produce a serpentine interlace:\n"
    msgstr ""
    "Wie oben, schreibt aber alle Pixel in den geraden Reihen von links nach\n" " rechts, um eine serpentinenförmige Verschachtelung zu erzeugen:\n"

    s/schreibt/invertiert/

    Da bin ich mit nicht sicher. Es werden ja nicht die Werte der Pixel
    invertiert. Sie werden nur in der inversen Richtung geschrieben. Ich
    finde hier das Original etwas unpassend.

    # FIXME B<pamdice> → B<pamdice>(1)
    # FIXME B<pamundice> → B<pamundice>(1)
    # FIXME B<pamcat> → B<pamcat>(1)
    #. type: Plain text
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #, no-wrap
    msgid ""
    "B<pamrestack> can be used with B<pamdice>, B<pamundice>,\n"
    " B<pnmcat>, etc. to divide and combine images in the process of\n"
    " interlacing.\n"
    msgstr ""
    "B<pamrestack> kann mit B<pamdice>(1), B<pamundice>(1), B<pamcat>(1) und so\n"
    " weiter verwendet werden, um Bilder im Prozess des Interlacings\n"
    " aufzuteilen und zu kombinieren.\n"

    s.o. zu „Interlacing“

    Bitte dann beim Einchecken auch die Vorlagendatei (template) mit
    einchecken.

    Welche Vorlage meinst du damit? Mit ../create-new-translation.sh man1/pamrestack.1
    erhalte ich eine Datei man1/pamrestack.1.po. Die wird von mit erweitert
    und hier besprochen und ausgebessert. Anschliessend wird sie mit git add hinzugefügt, mit git commit bestätigt und mit git push in das Depot
    geladen.

    Es kann aber sehr gut sein, dass ich noch ein Verständnisproblem habe.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmc/LlcACgkQIXCAe2OO ngJa7wwAuWU2AXGg7gRmRyfG7Fp5SJUqL6x9fpqtGbjNSRTMctgV5ui27mfsPTrI C8hhlemlVoeLqvoOqygVu0HMH+fkWJAUhPRCS64WbcBxcc1x0+bYxj5gLltkEI3D dmvCiJt/l+86dZoaiqiwvprdJKvijVAZhc49oKxON255G1iDNwBbKq+Gr2aTIa3N pyLZIzL8QDsXLv4uLeuB1ISGyVNdCKokIJbswZlziCX/dsSBg4qVuSi8nePXDOEW oGyzn2SjxN8ocC/WoS3VVq5ARLM9gkJFWQpaNJy6/01l2QE0hpsTZ5ZzWoAguABx 7WDym2COElru/JKsKAjnz+hHemCjBP+4AP+fKl/Colc+S+2GRdXVjNKCpuB5IKuS T53qk/SXX+zMIUyO3zbD40I7Ds7nrYqAQZ+Tups/N5GclnH0rSz9OivV1Im0EN+1 0DnHrgOGqkORY55m3N16LMxFAsgWEjqGKDYS/x2Redkc5UTzQWm97CekObHGsR34
    Zu4GvSvo
    =qChh
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu Nov 21 15:10:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Thu, Nov 21, 2024 at 01:58:04PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge,
    Am Wed, Nov 20, 2024 at 07:38:56PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    vielen Dank f�r die �bersetzung.

    Am Wed, Nov 20, 2024 at 08:14:45PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    [...]

    Bitte dann beim Einchecken auch die Vorlagendatei (template) mit einchecken.

    Welche Vorlage meinst du damit? Mit ../create-new-translation.sh man1/pamrestack.1
    erhalte ich eine Datei man1/pamrestack.1.po. Die wird von mit erweitert
    und hier besprochen und ausgebessert. Anschliessend wird sie mit git add hinzugef�gt, mit git commit best�tigt und mit git push in das Depot
    geladen.

    Es kann aber sehr gut sein, dass ich noch ein Verst�ndnisproblem habe.

    Tats�chlich, es wurde eine Vorlage
    templates/man1/pamrestack.1.pot
    erzeugt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei anderen Aufrufen von create-new-translation.sh keine Vorlage erzeugt worden ist. Das h�tte
    ich an der Ausgabe von git status sehen m�ssen. Wahrscheinlich haben die
    schon existiert wie templates/man1/pbmtoascii.1.pot oder templates/man5/pbm.5.pot.

    Aber es ist gut zu wissen, dass ich
    1. die po-Datei hinzuf�gen und hochladen muss und
    2. gegebenenfalls das dazugeh�rige Template hinzuf�gen und hochladen
    muss.

    Da habe ich wieder etwas gelernt.

    Viele Gr��e,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmc/PvkACgkQIXCAe2OO ngJMsgv/ZVyg159GR9Aefm/wZR4Z0+0hPpYJjvcdztp4+QGQB8m4zfoAlPAe2wlj E4vLV0nEws9JoHp4VI8mDYZssjh2UaYsz2+Lh6Wug66fRyhPVQvmV5t+CTokmStd CrMEdBikJtlQg1T9oFpIYCIb7Cp8nFw0RljyCRc8AARDY1GJE4KpdpcYuKIeKwmS Dl/HY5HJ4GQ0tHhDcwThFNMRJ6XhHboCDEapDTIQrLSnclMmEtIqFlyZAojKJ0sZ feFL93EgMRjNb0W2bBCnSr//1KwOeJDd6gEgyHpBbqGMd0QGSW5JgQD8E4C6DKoI PX+UqquH3/myoI5SorAEh4FOJWMnIHa3niDE32R2YQZICoFNq3OTAiL6YdVsRAu/ jG37lib78PVvM9PW6yWeSWmp9ZWbeWxa3Jv0PT9bjU5SIdRse4/KPignFeLr59mu p3Jnmn/6JZlhqrbAeOgo89UauJ++DR2gZVR0/WfDz+BO6JWR7FSaRnaUC0goS11F
    VU7KHEYS
    =0YiT
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu Nov 21 15:40:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Thu, Nov 21, 2024 at 03:14:58PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 20.11.24 um 20:14 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mit�bersetzer,
    im Anhang ist eine weitere Vorlage aus dem Paket Netpbm.
    Viele Zeichenketten sind �hnlich zu denen der bisherigen Vorlagen. Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschl�ge sind willkommen.

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Combine two files, each 600 pixels wide, one with the odd rows and\n"
    " another with the even rows, to construct an interlaced image:\n"
    msgstr ""
    "Kombiniert zwei Dateien mit einer Breite von jeweils 600 Pixel, zu einem\n" " verschachteltem Bild. Dabei enthalte die eine Datei die geraden, und die\n"
    " andere Datei die ungeraden Reihen:\n"

    s/enthalte/enth�lt/

    Bei "enthalte" habe ich mir das wie bei einem Rezept gedacht. Es sollte
    also sein, dass die eine Datei die geraden Reihen und die andere Datei
    die ungeraden Reihen enth�lt.

    Aber Du hast recht, der Konjunktiv(?) ist eigentlich �berfl�ssig und
    klingt gesteltz. Ich �bernehme Deine Version.

    Im Original enth�lt die eine Datei die ungeraden und die andere Datei
    die geraden Reihen. (?)

    Das verstehe ich als Frage, wie das Programm funktioniert.
    Ja, es gibt zwei Dateien. Eine enth�lt die geraden Reihen. Die andere
    enth�lt die ungeraden Reihen. Die Dateien bzw Reihen werden eingelesen
    und verschachtelt ausgegeben, so dass das Ergebnis ein Bild mit den
    Reihen aus den zwei Dateien ist.

    Was h�ltst Du davon "Interlacing" generell mit "Verschaltelung" zu
    �bersetzen? Ich habe gesehen, dass das bisher an nur zwei Stellen
    vorkommt. "Interlacing" ist eigentlich ein Fachbegriff.
    "Verschachtelung" beschreibt es aber sehr gut.

    Viele Gr��e,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmc/RS4ACgkQIXCAe2OO ngLqCwv+I3UAE0xZmE5LnncJgPQz9ZnjCfd/XLe2QjlBsjAufCSuTc3/AkNvFJ8o HLSgLiO2rjvr4LwSqQk19Itm56tkyQNiIYWmuvlbsX6p2hRr5fECC7PmZZSK59J5 r8y21Li6uIzhz59XLSt8/HBcA+yKjEhk3Lu5zXrWLUDrNs2yw3FwqRCMUbYzWRmh vbgV4HMK9xCy9TAUtPKeuNb3gBmTF+vrhu5OGMS0zoK+0I1oQUOMYqTayDDuBSUV yAqoBRu9bXsou/KXURtd1v6V/AS+81wI+uZwSPbPemzs0qbZ/cmfcAuIQfLQwehw Ts/C5pcSEVCliuMj8nKhtotIy3cE/YWl1hzooik5f2GijoqvQNag74C3/3kdCcTX gn+tJW2h96DsL5gUjAtlKrcUc/U+PKEeCMLGxs0s6PW3XemaocDzivdJLbpJmuuN 3VFjUKIl5tG65zM53wRS5EizxwVoh6TryEZCuVAXb5NxYrPYCjMEZsWBJjmUDoMW
    1NFaDGuf
    =oING
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Thu Nov 21 15:20:01 2024
    Am 20.11.24 um 20:14 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist eine weitere Vorlage aus dem Paket Netpbm.
    Viele Zeichenketten sind ähnlich zu denen der bisherigen Vorlagen. Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Combine two files, each 600 pixels wide, one with the odd rows and\n"
    " another with the even rows, to construct an interlaced image:\n"
    msgstr ""
    "Kombiniert zwei Dateien mit einer Breite von jeweils 600 Pixel, zu einem\n"
    " verschachteltem Bild. Dabei enthalte die eine Datei die geraden, und
    die\n"
    " andere Datei die ungeraden Reihen:\n"

    s/enthalte/enthält/
    Im Original enthält die eine Datei die ungeraden und die andere Datei
    die geraden Reihen. (?)

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Thu Nov 21 19:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Thu, Nov 21, 2024 at 01:58:04PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Wed, Nov 20, 2024 at 07:38:56PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Wed, Nov 20, 2024 at 08:14:45PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "The width of the output. If this option is not specified, the output will\n"
    " consist of a single row wide enough to contain all the pixels of the input\n"
    " image.\n"
    msgstr ""
    "Die Breite der Ausgabe. Wenn diese Option nicht angegeben ist, wird die "
    "Ausgabe aus einer einzigen Reihe bestehen, die lang genug ist, alle " "Pixel des Eingangsbildes beinhalten zu können."

    Hier bitte ein FIXME wg. ,no-wrap

    Meinst Du damit, dass wegen der erzwungenen Umbrüche die Zeile mit dem no-wrap entfernt werden muss?
    Sollte ich in der Übersetzung dann auch die erzwungenen Umbrüche
    einbauen?

    Das "no-wrap" kannst Du nicht entfernen, in der PO-Datei muss alles
    zwischen dem #. type: bis vor msgstr "" unverändert bleiben.

    Und ja, das ist mir gar nicht aufgefallen, Du solltest hier auch die
    Umbrüche erzwingen. Du kannst Dir ja jederzeit die Datei mit

    ../generate-manpage.sh debian-unstable man1/pamrestack.1.po

    bauen und schauen, wie die Absätze aussehen.

    #FIXME B<ppmhist> → B<ppmhist>(1)
    #FIXME B<pamseq> → B<pamseq>(1)
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    " B<pamrestack> can rearrange into rectangles single-dimension images\n"
    " produced by programs such as B<ppmhist> and B<pamseq>. This makes\n"
    " the output easier to examine with a viewer. Conversely, B<pamrestack>\n"
    " can be used to convert a normal rectangular image into one wide row or one\n"
    " tall column if that is desirable for compression, conversion, or analysis.\n"
    msgstr ""
    " B<pamrestack> kann eindimensionale Bilder, wie sie von Programmen wie\n"
    " B<ppmhist>(1) oder B<pamseq>(1) erzeugt wurden, zu Rechtecken\n"
    " umgruppieren. Das vereinfacht die Untersuchung der Ausgabe mit einem\n"
    " Anzeigeprogramm. Umgekehrt kann B<pamrestack> dazu verwendet werden,\n"
    " ein normales rechteckiges Bild in eine breite Reihe oder eine lange\n"
    " Spalte unzusetzten, wenn das für Zwecke der Kompression, Umsetzung\n"
    " oder Analyse erwünscht ist.\n"

    Hier bitte ein FIXME wg. ,no-wrap

    Meinst Du damit, dass wegen der erzwungenen Umbrüche die Zeile mit dem no-wrap entfernt werden muss?

    Nein, so., sondern (nur) ein FIXME an die Originalautoren ergänzt.
    Wenn sie ihre Original korrigieren sollten (falls überhaupt), müssen
    wir (Du) das nachziehen, aber bis dahin ist Deine Variante so korrekt.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Combine two files, each 600 pixels wide, one with the odd rows and\n"
    " another with the even rows, to construct an interlaced image:\n" msgstr ""
    "Kombiniert zwei Dateien mit einer Breite von jeweils 600 Pixel, zu einem\n"
    " verschachteltem Bild. Dabei enthalte die eine Datei die geraden, und die\n"
    " andere Datei die ungeraden Reihen:\n"

    Weiter oben hast Du „interlace“ nicht übersetzt, die Übersetzung hier gefällt mir, ggf. einheitlich?

    Da bin ich noch am Überlegen. Interface bzw Interlacing sind ja
    eigentlich Fachbegriffe. Der deutsche Begriff zeigt aber gut an, was passiert.

    Ja, zumal es hier nicht um das „klassische“ Interlacing geht, sonder
    hier eine sehr spezielle Bedeutung vorliegt, die auch noch erklärt
    wird.

    Es ist meiner Meinung nach oft so, dass die sogenannten Fachbegriffe verwendet werden, ohne dass der Benutzer darüber nachdenkt, was sie eigentlich bedeuten. Das mutiert dann irgendwann in ein Denglisch, bei
    dessen Verwendung es scheinbar ausreicht, die Begriffe irgendwie
    einstreuen zu können.

    Yep, und beim Nachdenken ist dann teilweise unklar, was gemeint ist.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "Like the above, but invert all pixels in the even rows left to right\n" " to produce a serpentine interlace:\n"
    msgstr ""
    "Wie oben, schreibt aber alle Pixel in den geraden Reihen von links nach\n"
    " rechts, um eine serpentinenförmige Verschachtelung zu erzeugen:\n"

    s/schreibt/invertiert/

    Da bin ich mit nicht sicher. Es werden ja nicht die Werte der Pixel invertiert. Sie werden nur in der inversen Richtung geschrieben. Ich
    finde hier das Original etwas unpassend.

    ggf. dann „vertauscht“?

    Bitte dann beim Einchecken auch die Vorlagendatei (template) mit einchecken.

    Welche Vorlage meinst du damit? Mit ../create-new-translation.sh man1/pamrestack.1
    erhalte ich eine Datei man1/pamrestack.1.po. Die wird von mit erweitert
    und hier besprochen und ausgebessert. Anschliessend wird sie mit git add hinzugefügt, mit git commit bestätigt und mit git push in das Depot geladen.

    Es kann aber sehr gut sein, dass ich noch ein Verständnisproblem habe.

    Wenn Du der erste bist, der die Übersetzung erstellt, dann kannst Du
    beim Aufruf von

    git status

    sehen, dass eine zusätzliche Datei unter templates/ erstellt wird. Die
    ist noch unversioniert, d.h. Du musst sie mit "git add" hinzufügen.
    Dann kannst du mit einem "git commit -a" sich auch gleich integrieren.

    Wenn das zu kompliziert ist - kein Problem, dann habe ich da ein Auge
    mit drauf und reiche das ggf. nach. Vermutlich würden das andere
    Skripte auch korrigieren, das habe ich noch nicht ausprobiert.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmc/fB8ACgkQQbqlJmgq 5nCVkhAAg/TcMHBKYTAL6LC3ArQEsSXUz+UfM1ZQEZvFzIj+QDTrtJ+ELzXDq73f TvsxXV78f9Ub7z/te4zm3JwSFdtWVCNKqzOycz4Pb9wzNd8bzjH/RlH4ripZhmpB cor2PTYnNDrcFR3nH3G8uUHd7B7ec2Jpx1C/OjHd57/UhiD5RK49QZ30UBRCCh/v Hz5TfdoIlDi3LrHrHKrJ0QoWbPZunuB91G29O0WmH/F/85OE5DbCkODJViaITmSl DmK/OOO4P/TLqYHb8rlFw6REpzuVM5MPCYAG33teWlxO14KGd+S4ssmKVDTARgLE Kmkuh5VPxSdWIqReQtabAYUTB2dmDW5e2YspAOkWidRHxSDGpRN0Fqn2Gwr7YRKH plk/8u/KuqhiLkwBZ25Y6HyaKNLEsdoPF0D3oVRAxMFhFWVKPtyEDtjOW1qns4/e 3yT+AZG+PPAjwQXB503G7zro2GG4HqozNisdD8QOBUcnW6hv8kHAUjQJbQlGcH+k +/he7QIxjRsY3iCD2r9FXx4P/SAff/oSsfJezSl2Kw+KZUwnK/0cWhRn1B/g8a7q VEGdtbhTTauDICRdLVPfn+ay8Aq35/Vq38DCBOe