• [RFR] po4a://adduser/doc/po4a/po/de.po (7/9)

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 9 18:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --TjHkX++s/B3Njvst
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Moin,
    bei den Handbuchseiten rund um Adduser gab es umfangreiche
    Verbesserungen, ich kümmere mich mit darum.

    Daher stelle ich die Vorlage hier noch mal mit der Bitte um
    konstruktive Kritik vor.

    Ich stelle sie im Gesamten noch mal vor, da ich zusätzlich die Bitte
    habe, Verbesserungen am Original auch mit anzumerken. Anschließend
    kümmere ich mich darum, diese einzupflegen und dann die Aktualisierung
    aller anderen Sprachen zu koordinieren.

    Vielen Dank für Rückmeldungen!

    Es sind 361 Zeichenketten, aufgeteilt in 9 Teile a ca. 45 Absätzen.

    Viele Grüße

    Helge
    -
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --TjHkX++s/B3Njvst
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="adduser_de_3.138.7.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: SS
    #: ../adduser.conf.5:206
    #, no-wrap
    msgid "VALID NAMES"
    msgstr "GÜLTIGE NAMEN"

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:216
    msgid ""
    "Historically, B<adduser>(8) and B<addgroup>(8) enforced conformity to IEEE " "Std 1003.1-2001, which allows only the following characters to appear in " "group- and usernames: letters, digits, underscores, periods, at signs (@) " "and dashes. The name may not start with a dash or @. The \"$\" sign is " "allowed at the end of usernames to allow typical Samba machine accounts." msgstr ""
    "
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat Nov 9 21:00:01 2024
    Am 09.11.24 um 17:59 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    bei den Handbuchseiten rund um Adduser gab es umfangreiche
    Verbesserungen, ich kümmere mich mit darum.

    Hallo Helge,


    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:237
    msgid ""
    "Please note that regardless of the regular expressions used to evaluate
    the "
    "username, it may be a maximum of 32 bytes; this may be less than 32
    visual "
    "characters when using Unicode glyphs in the username."
    msgstr ""
    "Beachten Sie das Maximum von 32 byte, unabhängig von dem zur Auswertung
    des "
    "Benutzernamens verwandten regulären Ausdruck. Dies kann weniger als 32 " "sichtbare Zeichen sein, wenn Unicode-Zeichen in dem Benutzernamen
    verwandt "
    "werden."

    s/den/dem
    s/Ausdruck/Ausdrücke/
    s/kann/können/ (?)


    # FIXME accounts are in the pool? (last sentence)
    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:283
    msgid ""
    "In the default configuration, UID and GID values listed in the pool
    will be "
    "reserved and thus not be used by the normal UID and GID selection " "processes. This is usually what you'd want. With the
    B<RESERVE_UID_POOL> "
    "and B<RESERVE_GID_POOL> configuration options, you can switch this
    behavior "
    "off if you want pooled UIDs and GIDs used by normal accounts. This might " "cause conflicts and cause your pool UIDs and GIDs to be used by accounts " "that are not in the pool."
    msgstr ""
    "In der Standardkonfiguration, werden im Vorrat aufgeführte UID- und GID-" "Werte reserivert und daher von dem normalen UID- und GID-Auswahlprozess " "nicht verwandt. Dieses Verhalten ist normalerweise gewünscht. Mit den " "Konfigurationsoptionen B<RESERVE_UID_POOL> und B<RESERVE_GID_POOL> können " "Sie das Verhalten ausschalten, wenn Sie UIDs und GUIDs aus dem Vorrat für " "normale Konten möchten. Dies könnte zu Konflikten führen und dazu, dass " "Vorrats-UIDs und -GIDs von Konten verwandt werden, die nicht im Vorrat
    sind."

    s/reserivert/reserviert/


    # FIXME: Friendlier sounds quite German.
    #. type: Plain text
    #: ../deluser.8:106
    msgid ""
    "They are friendlier front ends to the B<userdel> and B<groupdel>
    programs, "
    "removing the home directory as option or even all files on the system
    owned "
    "by the user to be removed, running a custom script, and other features." msgstr ""
    "Sie sind bedienungsfreundlichere Oberflächen für die Programme B<userdel> " "und B<groupdel>. Unter anderem löschen sie optional das Home-Verzeichnis " "oder sogar alle im System vorhandenen Dateien des zu entfernenden
    Benutzers "
    "und lassen benutzerdefinierte Skripte laufen und weitere Funktionalitäten."

    s/weitere/bieten weitere/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Nov 9 21:30:02 2024
    Hallo Helge,
    hier sind meine Anmerkungen.
    Viele Gr��e,
    Christoph

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:216
    msgid ""
    "Historically, B<adduser>(8) and B<addgroup>(8) enforced conformity to IEEE " "Std 1003.1-2001, which allows only the following characters to appear in " "group- and usernames: letters, digits, underscores, periods, at signs (@) " "and dashes. The name may not start with a dash or @. The \"$\" sign is " "allowed at the end of usernames to allow typical Samba machine accounts." msgstr ""
    "Historischerweise erzwangen B<adduser>(8) und B<addgroup>(8) Konformit�t zu "
    "IEEE Std 1.003,1-2001. Damit sind nur die folgenden Zeichen in Gruppen- und "
    "Benutzernamen erlaubt: Buchstaben, Ziffern, Unterstriche, Punkte, " "Klammeraffen (@) und Bindestriche. Der Name darf nicht mit einem Bindestrich "
    "oder @ beginnen. Das �$�-Zeichen wird am Ende von Benutzernamen erlaubt, um "
    "typische Samba-Maschinenkonten zu erlauben."
    s/Historischerweise/Aus der Historie/
    s/Historischerweise/Aus historischen Gr�nden/
    s/oder/oder einem/

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:222
    msgid ""
    "The default settings for B<NAME_REGEX> and B<SYS_NAME_REGEX> allow usernames "
    "to contain lowercase letters and digits, plus dash (-) and underscore (_); " "the name must begin with a letter (or an underscore for system users)." msgstr ""
    "Die Standardeinstellungen f�r B<NAME_REGEX> und B<SYS_NAME_REGEX> erlauben, "
    "das Benutzernamen Kleinbuchstaben und Ziffern enthalten, sowie den Gedanken- "
    "(-) und Unterstrich (_). Der Name muss mit einem Buchstaben (oder einem " "Unterstrich f�r Systembenutzer) beginnen."
    2. Zeile s/das/dass/

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:228
    msgid ""
    "The least restrictive policy, available by using the B<--allow-all-names> " "option, simply makes the same checks as B<useradd>(8): cannot start with a " "dash, plus sign, or tilde; and cannot contain a colon, comma, slash, or " "whitespace."
    msgstr ""
    "Die �ber die Option B<--allow-all-names> verf�gbare, am wenigsten " "beschr�nkende Richtlinie macht einfach die gleichen Pr�fungen wie " "B<useradd>(8): Darf nicht mit einem Gedankenstrich, Pluszeichen oder einer " "Tilde beginnen und darf keinen Doppelpunkt, kein Komma, Schr�gstrich oder " "Leerraum enthalten."
    Ist "whitespace" nun "Leerraum" oder "Leerraumzeichen"? Oder passen
    beide �bersetzungen? Das ist keine Anmerkung, sondern nur eine Frage.

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:237
    msgid ""
    "Please note that regardless of the regular expressions used to evaluate the "
    "username, it may be a maximum of 32 bytes; this may be less than 32 visual " "characters when using Unicode glyphs in the username."
    msgstr ""
    "Beachten Sie das Maximum von 32 byte, unabh�ngig von dem zur Auswertung des "
    "Benutzernamens verwandten regul�ren Ausdruck. Dies kann weniger als 32 " "sichtbare Zeichen sein, wenn Unicode-Zeichen in dem Benutzernamen verwandt " "werden."
    s/byte/Byte/
    Die zwei Punkte s/den/dem und s/kann/k�nnen/ von Hermann-Josef kann ich
    nicht nachvollziehen. Zu "Ausdr�cke" stimme ich ihm zu.

    # FIXME accounts are in the pool? (last sentence)
    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:283
    msgid ""
    "In the default configuration, UID and GID values listed in the pool will be "
    "reserved and thus not be used by the normal UID and GID selection " "processes. This is usually what you'd want. With the B<RESERVE_UID_POOL> " "and B<RESERVE_GID_POOL> configuration options, you can switch this behavior "
    "off if you want pooled UIDs and GIDs used by normal accounts. This might " "cause conflicts and cause your pool UIDs and GIDs to be used by accounts " "that are not in the pool."
    msgstr ""
    "In der Standardkonfiguration, werden im Vorrat aufgef�hrte UID- und GID-" "Werte reserivert und daher von dem normalen UID- und GID-Auswahlprozess " "nicht verwandt. Dieses Verhalten ist normalerweise gew�nscht. Mit den " "Konfigurationsoptionen B<RESERVE_UID_POOL> und B<RESERVE_GID_POOL> k�nnen " "Sie das Verhalten ausschalten, wenn Sie UIDs und GUIDs aus dem Vorrat f�r " "normale Konten m�chten. Dies k�nnte zu Konflikten f�hren und dazu, dass " "Vorrats-UIDs und -GIDs von Konten verwandt werden, die nicht im Vorrat sind."
    Zum FIXME: Ich verstehe das Original und auch Deine �bersetzung so, dass
    im Vorrat UIDs und GIDs aufgef�hrt sind, die nicht "per Hand" vergeben
    werden sollen. Man kann nun die Reservierung abschalten, was zu
    Konflikten f�hren kann, wenn UIDs und GIDs f�r Konten verwendet werden,
    f�r die sie nicht vorgesehen waren.
    Das FIXME ist nach meinem Verst�ndnis nach nicht notwendig.

    # FIXME: Friendlier sounds quite German.
    #. type: Plain text
    #: ../deluser.8:106
    msgid ""
    "They are friendlier front ends to the B<userdel> and B<groupdel> programs, " "removing the home directory as option or even all files on the system owned "
    "by the user to be removed, running a custom script, and other features." msgstr ""
    "Sie sind bedienungsfreundlichere Oberfl�chen f�r die Programme B<userdel> " "und B<groupdel>. Unter anderem l�schen sie optional das Home-Verzeichnis " "oder sogar alle im System vorhandenen Dateien des zu entfernenden Benutzers "
    "und lassen benutzerdefinierte Skripte laufen und weitere Funktionalit�ten."
    ", and other features" im Original ist kein Satzteil. Gemeint ist wahrscheinlich ", and offer other features". Deshalb w�rde ich
    "und bieten weitere Funktionalit�ten" oder "und stellen weitere Funktionalit�ten bereit" schreiben.

    #. type: Plain text
    #: ../deluser.8:137
    msgid ""
    "If you want to backup all files before deleting them you can activate the " "B<--backup> option which will create a file I<username.tar(.gz|.bz2)> in the "
    "directory specified by the B<--backup-to> option."
    msgstr ""
    "Wenn Sie alle Dateien vor dem L�schen sichern m�chten, k�nnen Sie die Option "
    "B<--backup> aktivieren, welche die Sicherungsdatei I<Benutzername.tar(.gz|." "bz2)> in das von der Option B<--backup-to> bestimmte Verzeichnis erstellt."
    "... in dem von der Option B<--backup-to> bestimmten Verzeichnis erstellt."


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcvxeQACgkQIXCAe2OO ngJBBgwApNShoFsGNgeIf0aXIqzpHP49hQ/587hydyPKocTYJ/J8+3zuffxhfXWN f6JHRPotJf8ap7ha+zkBnHJXCK1rT2uyCqP1+71PvAuYAeZxBAOenCReawQEG1A5 FNLIaNKHXN7TvghjbaMWvqbTe426eDrTvnBRT6uEbG4Rc4VoXPw1jLZZGchmJYhm tb0t/LeCEJ5lo96pf6os/jogH9DI/eIyeYHxfkGVAnbI2yyid3CAkSdQcENxYz2T edkKBxbZdkY0g2dHx4x/e/e6N0750xrIVtZg71Ml1u65FYpglZPSmiqSrYC+5LcQ 23Etf88eFXK7PgOUJLz4b6YkZzG641BALmTrF0Jn+h+gLwmbXtvLdN5ivBClQPjh 9Ll4vi+B/Vfbh3SlXU8L6jBS4fVH48BpCl4lDHAHz1tclQbbQZbXWolRnzu39BnL inHIm0nvQXIhsVQQWbT4+aB26oR2b1WZv6kS6/nZWYVskmHlSS1ZwEyCKVglb2Z3
    3xYzqY5i
    =ikCB
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 9 21:30:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    Am Sat, Nov 09, 2024 at 08:49:45PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 09.11.24 um 17:59 schrieb Helge Kreutzmann:
    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:237
    msgid ""
    "Please note that regardless of the regular expressions used to evaluate
    the "
    "username, it may be a maximum of 32 bytes; this may be less than 32
    visual "
    "characters when using Unicode glyphs in the username."
    msgstr ""
    "Beachten Sie das Maximum von 32 byte, unabhängig von dem zur Auswertung
    des "
    "Benutzernamens verwandten regulären Ausdruck. Dies kann weniger als 32 " "sichtbare Zeichen sein, wenn Unicode-Zeichen in dem Benutzernamen
    verwandt "
    "werden."

    s/den/dem

    Das meinst Du genau andersum, korrekt?

    s/Ausdruck/Ausdrücke/
    s/kann/können/ (?)

    Korrigiert.

    # FIXME accounts are in the pool? (last sentence)
    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:283
    msgid ""
    "In the default configuration, UID and GID values listed in the pool
    will be "
    "reserved and thus not be used by the normal UID and GID selection " "processes. This is usually what you'd want. With the
    B<RESERVE_UID_POOL> "
    "and B<RESERVE_GID_POOL> configuration options, you can switch this
    behavior "
    "off if you want pooled UIDs and GIDs used by normal accounts. This might " "cause conflicts and cause your pool UIDs and GIDs to be used by accounts " "that are not in the pool."
    msgstr ""
    "In der Standardkonfiguration, werden im Vorrat aufgeführte UID- und GID-" "Werte reserivert und daher von dem normalen UID- und GID-Auswahlprozess " "nicht verwandt. Dieses Verhalten ist normalerweise gewünscht. Mit den " "Konfigurationsoptionen B<RESERVE_UID_POOL> und B<RESERVE_GID_POOL> können " "Sie das Verhalten ausschalten, wenn Sie UIDs und GUIDs aus dem Vorrat für " "normale Konten möchten. Dies könnte zu Konflikten führen und dazu, dass " "Vorrats-UIDs und -GIDs von Konten verwandt werden, die nicht im Vorrat sind."

    s/reserivert/reserviert/

    Korrigiert.

    # FIXME: Friendlier sounds quite German.
    #. type: Plain text
    #: ../deluser.8:106
    msgid ""
    "They are friendlier front ends to the B<userdel> and B<groupdel>
    programs, "
    "removing the home directory as option or even all files on the system
    owned "
    "by the user to be removed, running a custom script, and other features." msgstr ""
    "Sie sind bedienungsfreundlichere Oberflächen für die Programme B<userdel> "
    "und B<groupdel>. Unter anderem löschen sie optional das Home-Verzeichnis " "oder sogar alle im System vorhandenen Dateien des zu entfernenden
    Benutzers "
    "und lassen benutzerdefinierte Skripte laufen und weitere Funktionalitäten."

    s/weitere/bieten weitere/

    Da bin ich konservativ - das Original hat auch kein Verb, da will ich
    keines raten.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcvxX4ACgkQQbqlJmgq 5nAAcBAAk8iX3Q4R6b9plrCXxtwmccpCDMYChEjBaEOh/gcxbqWoTsytkqPiaFxc eYTgueBWGQFcC6QD4NKHv7qEvf9QQuojxwOYDBch5+cNkvq5zkSaevHMWAHqt0Tu BGAgfkPr67HwDsfX5VmsHvBv1OUQOzDPjkC/wpOkkvUfe9Ib8DJCJ9WGI46/1nXa wof8itOsIEaMchUpWR1eMysTIH1yJeHa+2ZXCIwLnr9fm5CDPWbgiaIjOm5aAx0U NeaEW9C3laz6we2TDJXqips7MlNwerTKYR/eJm9tFScx8RLgYAl7ROilPHfeuya2 Nt+4IP32t0BR0VfY1+lYN44xnHMiFXx4vXizn5g9pUoWlCnMKPNMo7TepC4UlDUF 4IFrUTO+J+81UfdjkAE+DkDCNG/oA4U+zI7AYl2lBUw7bsT9nHeD6YT2KH7J+v/N rvVJAyP0Aol9jxgeUqL/IO11pKek7OaiKTIVi6sfvjvktQxZg08b3uHrY5LbOo7g BibWScKzt0izuJbpj4OMKPCr/bQwdrNF9kx1TgYkrcnUWd3fUNXybQ+Aq+SUAh7c Ii4Fskzz1d7xcmBXq3yCdkNNqrYBKMXbyv2g8Ih
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 9 22:00:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank für das QS-Lesen!

    Am Sat, Nov 09, 2024 at 09:28:23PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:216
    msgid ""
    "Historically, B<adduser>(8) and B<addgroup>(8) enforced conformity to IEEE "
    "Std 1003.1-2001, which allows only the following characters to appear in " "group- and usernames: letters, digits, underscores, periods, at signs (@) "
    "and dashes. The name may not start with a dash or @. The \"$\" sign is " "allowed at the end of usernames to allow typical Samba machine accounts." msgstr ""
    "Historischerweise erzwangen B<adduser>(8) und B<addgroup>(8) Konformität zu "
    "IEEE Std 1.003,1-2001. Damit sind nur die folgenden Zeichen in Gruppen- und "
    "Benutzernamen erlaubt: Buchstaben, Ziffern, Unterstriche, Punkte, " "Klammeraffen (@) und Bindestriche. Der Name darf nicht mit einem Bindestrich "
    "oder @ beginnen. Das »$«-Zeichen wird am Ende von Benutzernamen erlaubt, um "
    "typische Samba-Maschinenkonten zu erlauben."
    s/Historischerweise/Aus der Historie/
    s/Historischerweise/Aus historischen Gründen/

    Das passt beides nicht, da halte ich meine Fassung noch für
    geeigneter.

    s/oder/oder einem/

    Das halte ich hier nicht für notwendig, da das Geschlecht ja nicht
    wechselt.

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:222
    msgid ""
    "The default settings for B<NAME_REGEX> and B<SYS_NAME_REGEX> allow usernames "
    "to contain lowercase letters and digits, plus dash (-) and underscore (_); "
    "the name must begin with a letter (or an underscore for system users)." msgstr ""
    "Die Standardeinstellungen für B<NAME_REGEX> und B<SYS_NAME_REGEX> erlauben, "
    "das Benutzernamen Kleinbuchstaben und Ziffern enthalten, sowie den Gedanken- "
    "(-) und Unterstrich (_). Der Name muss mit einem Buchstaben (oder einem " "Unterstrich für Systembenutzer) beginnen."
    2. Zeile s/das/dass/

    Korrigiert.

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:228
    msgid ""
    "The least restrictive policy, available by using the B<--allow-all-names> "
    "option, simply makes the same checks as B<useradd>(8): cannot start with a "
    "dash, plus sign, or tilde; and cannot contain a colon, comma, slash, or " "whitespace."
    msgstr ""
    "Die über die Option B<--allow-all-names> verfügbare, am wenigsten " "beschränkende Richtlinie macht einfach die gleichen Prüfungen wie " "B<useradd>(8): Darf nicht mit einem Gedankenstrich, Pluszeichen oder einer "
    "Tilde beginnen und darf keinen Doppelpunkt, kein Komma, Schrägstrich oder "
    "Leerraum enthalten."
    Ist "whitespace" nun "Leerraum" oder "Leerraumzeichen"? Oder passen
    beide Übersetzungen? Das ist keine Anmerkung, sondern nur eine Frage.

    In der Wortliste haben wir beide Varianten. Und ich schreibe dort ja
    auch nicht Komma-Zeichen etc.

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:237
    msgid ""
    "Please note that regardless of the regular expressions used to evaluate the "
    "username, it may be a maximum of 32 bytes; this may be less than 32 visual "
    "characters when using Unicode glyphs in the username."
    msgstr ""
    "Beachten Sie das Maximum von 32 byte, unabhängig von dem zur Auswertung des "
    "Benutzernamens verwandten regulären Ausdruck. Dies kann weniger als 32 " "sichtbare Zeichen sein, wenn Unicode-Zeichen in dem Benutzernamen verwandt "
    "werden."
    s/byte/Byte/

    Ja, ich muss das endlich mal recherchieren.

    Die zwei Punkte s/den/dem und s/kann/können/ von Hermann-Josef kann ich nicht nachvollziehen. Zu "Ausdrücke" stimme ich ihm zu.

    Doch, das konnte ich nachvollziehen, da es ja in den Plural geht.

    # FIXME accounts are in the pool? (last sentence)
    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:283
    msgid ""
    "In the default configuration, UID and GID values listed in the pool will be "
    "reserved and thus not be used by the normal UID and GID selection " "processes. This is usually what you'd want. With the B<RESERVE_UID_POOL> "
    "and B<RESERVE_GID_POOL> configuration options, you can switch this behavior "
    "off if you want pooled UIDs and GIDs used by normal accounts. This might "
    "cause conflicts and cause your pool UIDs and GIDs to be used by accounts " "that are not in the pool."
    msgstr ""
    "In der Standardkonfiguration, werden im Vorrat aufgeführte UID- und GID-" "Werte reserivert und daher von dem normalen UID- und GID-Auswahlprozess " "nicht verwandt. Dieses Verhalten ist normalerweise gewünscht. Mit den " "Konfigurationsoptionen B<RESERVE_UID_POOL> und B<RESERVE_GID_POOL> können "
    "Sie das Verhalten ausschalten, wenn Sie UIDs und GUIDs aus dem Vorrat für "
    "normale Konten möchten. Dies könnte zu Konflikten führen und dazu, dass "
    "Vorrats-UIDs und -GIDs von Konten verwandt werden, die nicht im Vorrat sind."
    Zum FIXME: Ich verstehe das Original und auch Deine Übersetzung so, dass
    im Vorrat UIDs und GIDs aufgeführt sind, die nicht "per Hand" vergeben werden sollen. Man kann nun die Reservierung abschalten, was zu
    Konflikten führen kann, wenn UIDs und GIDs für Konten verwendet werden, für die sie nicht vorgesehen waren.
    Das FIXME ist nach meinem Verständnis nach nicht notwendig.

    Das sehe ich anders - im Vorrat sind die Kennungen, nicht die Konten.

    # FIXME: Friendlier sounds quite German.
    #. type: Plain text
    #: ../deluser.8:106
    msgid ""
    "They are friendlier front ends to the B<userdel> and B<groupdel> programs, "
    "removing the home directory as option or even all files on the system owned "
    "by the user to be removed, running a custom script, and other features." msgstr ""
    "Sie sind bedienungsfreundlichere Oberflächen für die Programme B<userdel> "
    "und B<groupdel>. Unter anderem löschen sie optional das Home-Verzeichnis "
    "oder sogar alle im System vorhandenen Dateien des zu entfernenden Benutzers "
    "und lassen benutzerdefinierte Skripte laufen und weitere Funktionalitäten."
    ", and other features" im Original ist kein Satzteil. Gemeint ist wahrscheinlich ", and offer other features". Deshalb würde ich
    "und bieten weitere Funktionalitäten" oder "und stellen weitere Funktionalitäten bereit" schreiben.

    Ich rate da ungern und halte mich eng ans Original, ich sehe da auch
    kein Problem/Risiko.

    #. type: Plain text
    #: ../deluser.8:137
    msgid ""
    "If you want to backup all files before deleting them you can activate the "
    "B<--backup> option which will create a file I<username.tar(.gz|.bz2)> in the "
    "directory specified by the B<--backup-to> option."
    msgstr ""
    "Wenn Sie alle Dateien vor dem Löschen sichern möchten, können Sie die Option "
    "B<--backup> aktivieren, welche die Sicherungsdatei I<Benutzername.tar(.gz|."
    "bz2)> in das von der Option B<--backup-to> bestimmte Verzeichnis erstellt."
    "... in dem von der Option B<--backup-to> bestimmten Verzeichnis erstellt."

    Ich finde beide Fassungen gehen.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcvy0MACgkQQbqlJmgq 5nAgXw//fXtvnyd1bzYITPkhniigmQoKESu4L01Jd7TtNccYkN7ymDMHBvndYpez cvT0B6+5klZYNGp802U5Ef0NfVuUALggvwdB3Ajyrx0vj3ghFCMSdl+3DaMzHqBL FmjzX+opWs6J1q0d/YD55wnN5s0N8/EVudZV8Fur2ga8oFZSxk7w+R7ghP+pmH8p ON0kD+e48JTkvjtlSCNEgXOpb+wt2sgmOKGTZuYlVLT8KJfid3wX+Fx97B1Sawly QAIkU2x2KOd6Li0r89RRiGvmk+ErQDGoF4t9HFU2gFKD3JrCnEAc9tMmH/nQnMwJ n3KTsddyxXbgP/H3kxNcpCrimHCIvPSntUvq5hs9UVcQ/wuEnRmYJOpM9/c3easL lVwH21hSLrjqD6ddIT6TMaEHb12oKBLqjpFLp70qcxMY6hdrOiciSdAHlc8z9F2I d6R5Y5LP8L2/Us42oo+oewaOZgQW8YAf6YYJCRT1s8tWOvZUbkQB+yd2kG2byaNb tzxblx30Yrf4mzuE+zO6Id+c7Nta7eJlM1fuCIR8i47cMoS3zChm3dX+NCFZJpaO LwwlbsrMGYOrMq4hQguPHwv2ycby8EhEVeFXDZO
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat Nov 9 22:30:01 2024
    Am 09.11.24 um 21:28 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge,
    hier sind meine Anmerkungen.
    Viele Grüße,
    Christoph

    Hallo Christoph und Helge,
    ...

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:237
    msgid ""
    "Please note that regardless of the regular expressions used to evaluate the"
    "username, it may be a maximum of 32 bytes; this may be less than 32 visual" >> "characters when using Unicode glyphs in the username."
    msgstr ""
    "Beachten Sie das Maximum von 32 byte, unabhängig von dem zur Auswertung des"
    "Benutzernamens verwandten regulären Ausdruck. Dies kann weniger als 32"
    "sichtbare Zeichen sein, wenn Unicode-Zeichen in dem Benutzernamen verwandt" >> "werden."
    s/byte/Byte/
    Die zwei Punkte s/den/dem und s/kann/können/ von Hermann-Josef kann ich nicht nachvollziehen. Zu "Ausdrücke" stimme ich ihm zu.

    s/den/dem/ sollte natürlich s/dem/den/ sein. Wenn du, Christoph, meinem "Ausdrücke" zustimmst, dann aber auch dem "den". "Dies" (das Maximum)
    sind bis zu 32 Zeichen, daher das "können".

    ...

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Nov 10 11:20:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Sat, Nov 09, 2024 at 10:28:36PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 09.11.24 um 21:28 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge,
    hier sind meine Anmerkungen.
    Viele Gr��e,
    Christoph

    Hallo Christoph und Helge,
    ...

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.conf.5:237
    msgid ""
    "Please note that regardless of the regular expressions used to evaluate the"
    "username, it may be a maximum of 32 bytes; this may be less than 32 visual"
    "characters when using Unicode glyphs in the username."
    msgstr ""
    "Beachten Sie das Maximum von 32 byte, unabh�ngig von dem zur Auswertung des"
    "Benutzernamens verwandten regul�ren Ausdruck. Dies kann weniger als 32" "sichtbare Zeichen sein, wenn Unicode-Zeichen in dem Benutzernamen verwandt"
    "werden."
    s/byte/Byte/
    Die zwei Punkte s/den/dem und s/kann/k�nnen/ von Hermann-Josef kann ich nicht nachvollziehen. Zu "Ausdr�cke" stimme ich ihm zu.

    s/den/dem/ sollte nat�rlich s/dem/den/ sein. Wenn du, Christoph, meinem "Ausdr�cke" zustimmst, dann aber auch dem "den". "Dies" (das Maximum)
    sind bis zu 32 Zeichen, daher das "k�nnen".

    Danke f�r die Erkl�rung. Ich stimme Dir in allen Punkten zu.

    Viele Gr��e,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcwhpcACgkQIXCAe2OO ngJANAv+OHugMepH6xwfI5BPT1wfnDRXlUEILj1Zvyal4FbgbAr2IZg5o8fWxgiT 6KtZuKyDROXUeCrwpwBCbQGRsNhWxGEjBy4AHqPEyTvQyFjgRediqszz6kErOBMM Hy0PO2LOsVhHxcZofmnWhMxRkOqYUogstscT/OYHOKh4FNXUmlsh28x2nL689j2B FvLcXJavosOi7W4Z/SnfhcVorTxG9iyQ5ZWkLZsnu+Tj+jfe/DPfRkAVc60mQVdK lNqcHoqUY7jROmq1i7/992R6nMK+xlXl7KLZd4qznVICIeqYV3SLsm6ljU46CRm8 7asUcu1bVI8y4KfUAY9fIncNZeue7+hWUNcDpUM3+I05FdO4dH3mccMsEnOO9qVu GtqVVfDbkCLe6pS9MXXkmPsUHfH+KINTp6JvOJ+4m9LtYUx/u8DMhVs4JfZYyXub SX+HbjZxwsRapTekodtFdKMTOAAEnB98QMmG1CZezxyXeK03eacksVYs1ofB1mTI
    bKTDdjdN
    =bMAU
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)