• [MAJ] p4a://debhelper/man/po4a/po/de.po

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Sep 29 15:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    das Original hat sich geändert. Möchtest Du die Übersetzung aktualisieren?

    Aktuell ist sie bei 97% (1388t;13f;16u)

    Du findest sie aktuell unter https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.20_de.po.gz

    Viele Grüße

    Helge

    P.S. Die Statusseiten funktionieren wieder, d.h. auf
    https://www.debian.org/international/l10n/po/de
    https://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/de
    https://www.debian.org/international/l10n/po4a/de

    kannst Du wieder den Status Deiner Übersetzungen nachvollziehen.

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmb5UlIACgkQQbqlJmgq 5nCGYg//fD+6NjBegiZzSqIAud9I0xfJ66BOgixfBjC3SPGZQNyRHz4YUOQx0jSc uBn+Ee1YZGH058NRKnnySNfs59xVp/LRhgi1QRP9WaTLHETV6aIz9ZoGIF20r6h0 PHQv0WVTq1PfAqA5c+4JCwdy+3rIjWOpHmj9Kg8ZqQTsq8lB3sENqUC0dxKfilWf t1BJNyy0O7kGHfKd0r2pb9ghApKBhRgibxZn+FMnv8x8RRHhreQsP4BM5CIjmXDq 1PcetEMs6WJB2vV1Xj/Kns8YkJaq05Tnl6sEQU2Se3IVL1qXghAD8pKLJuwAKKmi STrGr1gq57Y3w4VrK22ZaFolJA0lPzqh3Soey6qxUKsn+FctykMM3/HQdgcey5bX msu2Q2Z7VQFb1tmArn6yeCsEqJCVtAKS9clX4A3H5ulmgOdlyXRkepUaJD6N1Cow BWQJny4Q8XF0QtUU1YXzs623iLhTpUio6mokNNCc4wGFQTEcR4JfEdHGDpOnXqla spXjLFDaSJTueCzPFV+FfxCBsKPWq56TcGHQO37ok6X+h1+w651FmBfS5XU7vpB1 QyVk7Hykh2T3+YUkuVKm+myBK2ycbhLSumIzE3v
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Sep 30 14:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Sep 29, 2024 at 01:12:50PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin Christoph,
    das Original hat sich ge�ndert. M�chtest Du die �bersetzung aktualisieren?

    Aktuell ist sie bei 97% (1388t;13f;16u)

    Du findest sie aktuell unter https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.20_de.po.gz

    Das mache ich.

    Viele Gr��e,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Oct 1 13:00:01 2024
    --uDL+YYW1O5w7IrNk
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mit�bersetzer,
    ich habe die Vorlage debhelper_13.20_de.po aktualisiert
    und f�r das RFR in zwei Abschnitte aufgeteilt.

    Im ersten Abschnitt "fuzzies" sind nur Zeichenketten
    mit �nderungen enthalten. Die Zeilen haben in der ersten
    Spalte eine Markierung.
    Ein Leerzeichen bedeutet, dass sie sowohl in der alten Version stehen
    und unver�ndert in der neuen Version zu finden sind.
    Zeilen mit "-" als erstes Zeichen sind nur in der alten Version,
    Zeilen mit "+" nur in der neuen Version zu finden.

    Im zweiten Abschnitt "neu" sind nue neue Zeichenketten.

    Ich bitte Euch, die Vorlage zur Korrektur zu lesen.
    Vorab sage ich Danke f�r Berichtigungen und Verbesserungsvorschl�ge.

    Viele Gr��e,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --uDL+YYW1O5w7IrNk
    Content-Type: text/x-diff; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment;
    filename="debhelper_13.20_de.po.fuzzies.diff" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    --- debhelper_13.20_de.po.orig 2024-09-30 13:48:31.046962316 +0200
    +++ debhelper_13.20_de.po 2024-10-01 12:23:59.587048973 +0200
    @@ -1,13923 +1,13980 @@
    # Translation of the debhelper documentation to German.
    # Copyright (C) 1997-2011 Joey Hess.
    # This file is distributed under the same license as the debhelper package.
    # Copyright (C) of this file 2011-2017, 2019, 2020 Chris Leick,
    # 2020, 2022 Erik Pfannenstein,
    # 2024 Christoph Brinkhaus
    msgid ""
    msgstr ""
    -"Project-Id-Version: debhelper 13.15.3\n"
    +"Project-Id-Version: debhelper 13.20\n"
    "Report-Msgid-Bugs-To: debhelper@packages.debian.org\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-08-18 09:44+0200\n"
    -"PO-Revision-Date: 2023-01-11 22:00+0100\n"
    +"PO-Revision-Date: 2024-09-30 14:00+0200\n"
    "Last-Transla
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Oct 1 13:00:01 2024
    --Soi6CLT1HERm+8Fz
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mit�bersetzer,
    ich habe die Vorlage debhelper_13.20_de.po aktualisiert
    und f�r das RFR in zwei Abschnitte aufgeteilt.

    Im ersten Abschnitt "fuzzies" sind nur Zeichenketten
    mit �nderungen enthalten. Die Zeilen haben in der ersten
    Spalte eine Markierung.
    Ein Leerzeichen bedeutet, dass sie sowohl in der alten Version stehen
    und unver�ndert in der neuen Version zu finden sind.
    Zeilen mit "-" als erstes Zeichen sind nur in der alten Version,
    Zeilen mit "+" nur in der neuen Version zu finden.

    Im zweiten Abschnitt "neu" sind nue neue Zeichenketten.

    Ich bitte Euch, die Vorlage zur Korrektur zu lesen.
    Vorab sage ich Danke f�r Berichtigungen und Verbesserungsvorschl�ge.

    Viele Gr��e,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --Soi6CLT1HERm+8Fz
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="debhelper_13.20_de.neu.diff.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # Translation of the debhelper documentation to German.
    # Copyright (C) 1997-2011 Joey Hess.
    # This file is distributed under the same license as the debhelper package.
    # Copyright (C) of this file 2011-2017, 2019, 2020 Chris Leick,
    # 2020, 2022 Erik Pfannenstein,
    # 2024 Christoph Brinkhaus
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: debhelper 13.20\n"
    "Report-Msgid-Bugs-To: debhelper@packages.debian.org\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-08-18 09:44+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-09-30 14:00+0200\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "Plural-Forms: nplurals
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Oct 1 20:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    schön, dass viele FIXMEs behoben wurden.

    Am Tue, Oct 01, 2024 at 12:54:30PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:421
    -#, fuzzy
    #| msgid ""
    #| "The B<dh_auto_*> helpers now reset the environment variables B<HOME> and "
    #| "common B<XDG_*> variable. Please see description of the environment "
    #| "variables in L</ENVIRONMENT> for how this is handled."
    msgid ""
    "The B<dh_auto_*> helpers now reset the environment variables B<HOME> and "
    "common B<XDG_*> variable. Please see description of the environment "
    "variables in L<debhelper(1)/ENVIRONMENT> for how this is handled."
    msgstr ""
    "Die B<dh_auto_*>-Hilfsprogramme setzen nun die Umgebungsvariablen B<HOME> "
    "und gebräuchliche B<XDG_*>-Variablen zurück. Wie damit umgegangen wird, " -"können Sie Sie der Beschreibung für die Umgebungsvariablen in L</" -"ENVIRONMENT> entnehmen."
    +"können Sie Sie der Beschreibung für die Umgebungsvariablen in " +"L<debhelper(1)/ENVIRONMENT> entnehmen."

    Also FIXME variable. → variables.

    -# FIXME s/can emulate it/can get an emulation of it/ (or emulate it)
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:726
    -#, fuzzy
    #| msgid ""
    #| "The B<perl-makemaker> and B<perl-build> build systems no longer pass B<-I."
    #| "> to perl. Packages that still need this behaviour can emulate it by "
    #| "using the B<PERL5LIB> environment variable. E.g. by adding B<export "
    #| "PERL5LIB=.> in their debian/rules file (or similar)."
    msgid ""
    "The B<perl-makemaker> and B<perl-build> build systems no longer pass B<-I.> "
    "to perl. Packages that relies on this behavior can often use the "
    "B<PERL5LIB> environment variable as a substitute. E.g. by adding B<export "
    "PERL5LIB=.> in their debian/rules file (or similar)."
    msgstr ""
    "Die Bausysteme B<perl-makemaker> und B<perl-build> übergeben B<-I.> nicht "
    -"mehr an Perl. Pakete, die dieses Verhalten immer noch benötigen, können es "
    -"durch Verwendung der Umgebungsvariable B<PERL5LIB> emulieren, z. B. durch " +"mehr an Perl. Pakete, die dieses Verhalten immer noch benötigen, können " +"meistens die Umgebungsvariable B<PERL5LIB> als Ersatz verwenden, z. B. durch "
    "Eintragen von B<export PERL5LIB=.> in ihre »debian/rules«-Datei (oder "
    "dergleichen)."

    FIXME that relies → that rely

    s/immer noch//

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmb8Py8ACgkQQbqlJmgq 5nCXdQ/+J9Ydj0Xmp0fVxlcCIckr5h/H5pp/Kg3WTo1iW3lbMbRiCEfUAQY13BzE 6bV0Jg6HBUnHDTIpo469F/OZk+pnQ+gsKuBMXoTL9reXEgnEaKlG70UQyZnPteko 0MLi0srPbzf2bq5P9BU35Vug+M36cd6je9FFf5MqtpCl9KPbjTci8fJ4afJqocXx U9DsBj2edGkZyTNwjt2F/kNc7HcD+yBi9TaTBGIVtiNvqBhhTTlGLfYtgrMglzlV 9BUmjTssGfJmaE92XphmqIkSJIA6+/FHwKuk6Glq7ze+eMTOEYoA1mvrVFZb/d4Q 8h90cbgGEctHmuEhtIBuau0ZG8fTKGiuSUA7C8V0A9bQCAH8l71Gj2ref4kWH2/y /xVzjJqfGzgukLvJdf17PB85y3cbxHmgmNtREUuKDBpekOWOgae+JXcMwYkriHhe OVq08a50a0hJKTbUMpVS5giV0pwH/DY5FR0VtalBPOUgGqkZ82Q8bvmwJC9XbM48 mcRZdH3/svH0X9pQSklE43FeXC1XGYMYaHlJTh6O2fSj+ZgJV9/VdsAlKLcY203T ZMTDhT27cKlfhkPoNXK74mkWfI+titElEvwo+1V
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Oct 1 21:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Tue, Oct 01, 2024 at 12:55:57PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:35
    msgid ""
    "The B<single-binary> add-on for B<dh> is no longer implicitly activated by " "source packages that have a single B<Package> stanza in F<debian/control>. " "If the package needs the short-cuts for single-binary packages, it must " "explicitly activate the B<single-binary> add-in."
    msgstr ""
    "Das B<single-binary> Add-on für B<dh> ist nicht mehr implizit von Paketen " "aktiviert, die einen einzelnen Eintrag B<Package> in F<debian/control> " "haben. Falls das Paket für Abkürzung für einzelne Binärpakete benötigt, muss "
    "es das B<single-binary> Add-in explizit aktivieren."

    Hattest Du im anderen Teil nicht »add-on« durch »Ergänzung« übersetzt? Das sollte global einheitlich sein, bitte prüfen, merke ich nit weiter
    an (Add-on kenne ich aus dem Deutschen auch nicht).

    s/von Paketen/von Quellpaketen/

    s/einzelne Binärpakete/Einzelprogramm-Pakete/

    Add-in global so (nicht) übersetzt? Wäre nicht z.B. Erweiterung oder
    so eine (gute) Übersetzung?

    Entweder s/B<single-binary> Add-in/B<single-binary> Add-in/
    oder (bevorzugt) s/B<single-binary> Add-in/Add-in B<single-binary> /

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:99
    msgid ""
    "Their new placement is after B<dh_missing> (arch:all) or B<dh_shlibdeps> " "(arch:any) and before B<dh_installdeb>. Additionally, their new order is " "B<dh_fixperms>, B<dh_strip_nondeterminism>, and then B<dh_compress>."
    msgstr ""
    "Ihre neue Plazierung ist nach B<dh_missing> (arch:all) oder B<dh_shlibdeps> "
    "(arch:any) und vor B<dh_installdeb>. Ausserdem ist ihre neue Reihenfolge " "B<dh_fixperms>, B<dh_strip_nondeterminism> und B<dh_compress>."

    s/Plazierung/Platzierung/

    ggf. s/und B<dh_compress>/und dann B<dh_compress>/

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:104
    msgid ""
    "This change may require updates to third-party add-ons that use either of " "these three commands as anchor or to hook targets for any of these commands "
    "that made assumptions about the command order."
    msgstr ""
    "Diese Änderung macht möglicherweise Aktualisierungen von Add-ons von " "Drittherstellern notwendig, die einen dieser drei Befehle als Anker oder " "Hook-Ziele für einen dieser Befehle verwenden, und die Annahmen über die " "Reihenfolge der Befehle machen."

    Ich würde eher:
    s/Drittherstellern/Drittanbietern/
    (Hersteller finde ich in diesem Kontext nicht so passend)

    ggf. s/Befehle machen/Befehle treffen/

    # FIXME does "resultig deb" mean "resulting deb file"?
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:108
    msgid ""
    "Additionally, B<dh_strip_nondeterminism> and B<dh_compress> plus any " "commands added by third-party add-ons using these as anchors will no longer "
    "be able to rely on the mode/ownership normalization by B<dh_fixperms>, which "
    "may expose bugs in the form of incorrect mode or ownership in the resulting "
    "deb."
    msgstr ""
    "Ausserdem können sich B<dh_strip_nondeterminism> und B<dh_compress> sowie " "alle Add-ons von Drittherstellern nicht mehre auf die " "»Mode/Ownership«-Normalisierung durch B<dh_fixperms> verlassen, was zur " "Entstehung von Fehlern in der Art von falschen Modi oder Besitzrechten in " "der resultierenden »deb«-Datei führen kann."

    s/Drittherstellern/Drittanbietern/
    s/mehre/mehr/

    s/ nicht
    /, die diese als Anker verwenden, nicht/

    s/Entstehung/Offenlegung/

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:113
    msgid ""
    "Please file any such bugs against the relevant tool. Feel free to include " "the B<debhelper> maintainers in CC."
    msgstr ""
    "Bitte melden Sie jeden Fehler der entsprechenden Werkzeuge. Nehmen Sie sich "
    "die Freiheit, die Betreuer von B<debhelper> in Kopie zu setzen."

    s/Bitte melden Sie jeden Fehler der entsprechenden Werkzeuge.
    /Bitte melden Sie den entsprechenden Werkzeugen jeden dieser Fehler./

    s/ Nehmen Sie sich die Freiheit, die/Sie können die/
    und
    s/Kopie zu setzen/Kopie setzen/

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:142
    msgid ""
    "The B<dh_auto_install> command now unconditionally uses B<--destdir=debian/" "tmp> by default. The special-case for source packages building a single " "binary package is now moved to B<single-binary> B<dh> addon. Note, this add-"
    "on is activated by default in compat 14 but not in compat 15 (see next " "bullet item)."
    msgstr ""
    "Der Befehl B<dh_auto_install> verwendet jetzt standardmässig und " "bedingungslos B<--destdir=debian/tmp>. Der Spezialfall für Quellpakete, die "
    "ein einziges Binärpaket bauen, ist jetzt in das Add-on B<single-binary> von "
    "B<dh> verschoben worden. Bitte beachten Sie, dass dieses Add-on im " "Kompatibilitätsmodus 14, aber nicht im Kompatibilitätsmodus 15 " "standardmässig aktiviert ist(siehe den nächsten Punkt)."

    s/ist(siehe/ist (siehe/

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:289
    msgid ""
    "The default look up rules for B<Dh_Lib> based tools now assumes that " "configuration files are no longer named (B<--name>) nor support architecture "
    "restrictions by default. If you work with a third-party debhelper-like tool "
    "and need support for either of these features, please file a bug against the "
    "tool asking it to declare its configuration file with the relevant options " "in its B<pkgfile> call."
    msgstr ""
    "Die standardmässigen Regeln zur Suche für B<Dh_Lib> basierende Werkzeuge " "nehmen jetzt an, dass Konfigurationsdateien nicht mehr benannt werden " "(B<--name>) oder standardmässig architekurabhängige Einschränkungen " "unterstützen. Falls Sie mit einem zu Debhelper ähnlichem Werkzeug eines " "Drittherstellers arbeiten, und Unterstützung für einer dieser " "Funktionalitäten benötigen, dann erstellen Sie bitte einen Fehlerbericht zu "
    "dem Werkzeug und bitten, seine Konfigurationsdatei mit den relevanten " "Optionen in seinem B<pkgfile> zu Deklarieren."

    ggf. s/Regeln zur Suche/Nachschlageregeln/

    s/B<Dh_Lib> basierende/B<Dh_Lib>-basierende/
    oder besser:
    s/B<Dh_Lib> basierende/auf B<Dh_Lib> basierende/

    FIXME now assumes → now assume

    s/oder standardmässig/noch standardmässig/

    s/architekurabhängige Einschränkungen
    /Architekturbeschränkungen/

    Ich denke, dass es hier darum geht, dass die Anzahl der Architekturen
    nicht beschränkt sein darf, nicht das pro Architektur Beschränkungen vorliegen.

    s/Drittherstellers/Drittanbieters/

    s/einen Fehlerbericht zu dem Werkzeug
    /bei dem Werkzeug einen Fehlerbericht/

    s/in seinem/in seinem Aufruf/

    s/zu Deklarieren/bekanntzugeben/

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:295
    msgid ""
    "Note that B<debhelper> itself tweaked its rules for most of its tools as " "well based on analysis of usage via B<codesearch.debian.org>. Should you be "
    "relying on a feature like architecture restrictions for a given config file "
    "that is no longer supported, please file a feature request for the use-case "
    "and it might be restored."
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass B<debhelper> seine Regeln für die Mehrzahl seiner " "Werkzeuge basierend auf der Nutzungsanalyse über B<codesearch.debian.org> " "ebenfalls selbst anpasst. Sollten Sie sich auf eine Funktionalität " "verlassen, wie beispielsweise Einschränkungen hinsichtlich einer Architektur "
    "für eine gegebene Konfigurationsdatei, die nicht mehr unterstützt wird, so "
    "stellen Sie bitte ein Funktionalitätswunsch für diesen Anwendungsfall und "
    "sie wird möglicherweise wieder hergestellt."

    s/Einschränkungen hinsichtlich einer Architektur
    /Architektureinschränkungen/

    #FIXME --remove → B<--remove>
    #FIXME --purge → B<--purge>
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:358
    msgid ""
    "The tool B<dh_installtmpfiles> now runs with --remove on package removal, " "and --purge on package purge. systemd v256 is required for the latter." msgstr ""
    "Das Werkzeug B<dh_installtmpfiles> akzeptiert nun B<--remove> zum Entfernen "
    "und B<--purge> zum vollständigen Löschen von Paketen. Für Letzteres ist " "Systemd v256 erforderlich."

    s/akzeptiert nun/führt nun/
    s/zum Entfernen/beim Entfernen/
    s/zum vollständigen/beim vollständigen/
    s/Paketen./Paketen aus./

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:363
    msgid ""
    "The B<dh_lintian> tool no longer accepts architecture specific overrides " "files for packages with B<Multi-Arch: same> in F<debian/control>, since " "these would not be co-installable. Instances affected by this error should " "migrate to B<lintian> architecture specific overrides."
    msgstr ""
    "Das Werkzeug B<dh_lintian> akzeptiert nicht mehr länger architekturabhängige "
    "Dateien zur Außerkraftsetzungen für Pakete mit B<Multi-Arch: same> in " "F<debian/control>, weil diese dann nicht mehr koinstallierbar wären. " "Instanzen, die von diesem Fehler betroffen sind, sollten zu B<lintian> " "architekturabhängigen Außerkraftsetzungen wechseln."

    s/Instanzen, /Fälle, /
    s/B<lintian> architekturabhängigen Außerkraftsetzungen
    /architekturabhängigen Außerkraftsetzungen von B<lintian>/

    ggf. FIXME s/B<lintian>/B<lintian>(1)/

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmb8T/oACgkQQbqlJmgq 5nCZiRAAizO4nKmVUXZfHA1OPGjhH32uwQzBp4vb1iTD+Wk0LuzlhHfdaiHCUURa TB+ndBnNttpeNvzM3MdJuWsUZu+aATylApqGSx9/8T3a0MOsvdzU0sMFa+JxAh/C rZW6sIwIbf2JjkEh6hia5fAym0CxqaqWUI5Wx2MUwyFFBgk94esQT+8QdXFJn7I3 fZGw06xncWTpjhOBy90HUN4a+zjqcrrgv4EFnEopNdecCkuUeGLk18g8iAcbu/zN xuhR8gBERs6Orjicymh2u/YqImT0k4YXy4yFBpTAuFmOH9y6uZnnpvW3XUpaxnmE mt85//NT222QPhKLmZx+Pbn0/Gt8Kvao/QotUBCcDjnjYfqyq7AVCZaNbRQRVIYO W/+wgc+6Ej1ITPHHOz6rAamMhINCKJkB1WDuYsXGB/fIi+t6jarm31npSZhj2NId hDkIN1egrB735S/NiKG91595B9I2ikzIbm6IGlK9SW/H126CFci8T8w0NrA4PvC/ b1aec2+Y9nWorTJ/YzrqZYAf6aoL+PPnnhDin3tqDBJSsoIOZdkWdgi93qokHYXY gw6e3gnwBkyudjyYRsiMSXTX5vPtME0EYpBYLbG
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Oct 2 10:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Tue, Oct 01, 2024 at 06:28:02PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    schön, dass viele FIXMEs behoben wurden.

    Ja, das zeigt, dass die Arbeit wirklich sinnvoll ist und das Ergebnis in
    die Projekte einfliesst.

    Am Tue, Oct 01, 2024 at 12:54:30PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:421
    -#, fuzzy
    #| msgid ""
    #| "The B<dh_auto_*> helpers now reset the environment variables B<HOME> and "
    #| "common B<XDG_*> variable. Please see description of the environment "
    #| "variables in L</ENVIRONMENT> for how this is handled."
    msgid ""
    "The B<dh_auto_*> helpers now reset the environment variables B<HOME> and "
    "common B<XDG_*> variable. Please see description of the environment "
    "variables in L<debhelper(1)/ENVIRONMENT> for how this is handled."
    msgstr ""
    "Die B<dh_auto_*>-Hilfsprogramme setzen nun die Umgebungsvariablen B<HOME> "
    "und gebräuchliche B<XDG_*>-Variablen zurück. Wie damit umgegangen wird, "
    -"können Sie Sie der Beschreibung für die Umgebungsvariablen in L</" -"ENVIRONMENT> entnehmen."
    +"können Sie Sie der Beschreibung für die Umgebungsvariablen in " +"L<debhelper(1)/ENVIRONMENT> entnehmen."

    Also FIXME variable. → variables.

    Das FIXME ist nun eingefügt.

    -# FIXME s/can emulate it/can get an emulation of it/ (or emulate it)
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:726
    -#, fuzzy
    #| msgid ""
    #| "The B<perl-makemaker> and B<perl-build> build systems no longer pass B<-I."
    #| "> to perl. Packages that still need this behaviour can emulate it by "
    #| "using the B<PERL5LIB> environment variable. E.g. by adding B<export "
    #| "PERL5LIB=.> in their debian/rules file (or similar)."
    msgid ""
    "The B<perl-makemaker> and B<perl-build> build systems no longer pass B<-I.> "
    "to perl. Packages that relies on this behavior can often use the "
    "B<PERL5LIB> environment variable as a substitute. E.g. by adding B<export "
    "PERL5LIB=.> in their debian/rules file (or similar)."
    msgstr ""
    "Die Bausysteme B<perl-makemaker> und B<perl-build> übergeben B<-I.> nicht "
    -"mehr an Perl. Pakete, die dieses Verhalten immer noch benötigen, können es "
    -"durch Verwendung der Umgebungsvariable B<PERL5LIB> emulieren, z. B. durch "
    +"mehr an Perl. Pakete, die dieses Verhalten immer noch benötigen, können "
    +"meistens die Umgebungsvariable B<PERL5LIB> als Ersatz verwenden, z. B. durch "
    "Eintragen von B<export PERL5LIB=.> in ihre »debian/rules«-Datei (oder "
    "dergleichen)."

    FIXME that relies → that rely

    s/immer noch//

    Beide Stellen sind berichtigt.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmb8/UYACgkQIXCAe2OO ngLV8QwApB8Fzy73iTQoFUtNUWMDolNNoW7sc5X3RSjIFX/4ZrfrS0buAKVdSPw1 3R19fSydfCG/dpHM7Dm5pGpAi3s2mhBokNX6GMO8eztWY/IAb83Ci+MQnW/enVTB 59/XRrt32DsbwzaHjtLfBUdbDquidV4w4ZyqNZ7Q40teCU7D7UDfhKO9v6TNbFaU 4vYk8j0nlnM1tyVD1lO+zyfGTRNMJ+PFm16YBzvR/M4Mvmmz5Unin0xWSu4iVYWg YP8xaRrifOa4McDox8Tx8+0zBsZY2QTGnC60Ve5hmO77TgkEx8wIgRc6cP5OB3oD LQRAn1YQxSjswdFGvfJFSnCghcSWxQ4pf4SzsJykV8r8mBs9rIJF9h4NYPEDA+Fz HE20nuohl6vVzGcqFHLeq59a9FLge5RohvkElS2y3LiKxV8BJ09B7iyfyZMgL6HA PiOlSYsa38aR6uHtloNOpQE2I1ON7SXZoQH3qHTxOUk/SCLtbiwI2o1VEAeLkxnz
    Vbzm3CSM
    =aVSB
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Oct 2 11:30:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Tue, Oct 01, 2024 at 07:39:44PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Tue, Oct 01, 2024 at 12:55:57PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:35
    msgid ""
    "The B<single-binary> add-on for B<dh> is no longer implicitly activated by "
    "source packages that have a single B<Package> stanza in F<debian/control>. "
    "If the package needs the short-cuts for single-binary packages, it must " "explicitly activate the B<single-binary> add-in."
    msgstr ""
    "Das B<single-binary> Add-on für B<dh> ist nicht mehr implizit von Paketen "
    "aktiviert, die einen einzelnen Eintrag B<Package> in F<debian/control> " "haben. Falls das Paket für Abkürzung für einzelne Binärpakete benötigt, muss "
    "es das B<single-binary> Add-in explizit aktivieren."

    Hattest Du im anderen Teil nicht »add-on« durch »Ergänzung« übersetzt? Das sollte global einheitlich sein, bitte prüfen, merke ich nit weiter
    an (Add-on kenne ich aus dem Deutschen auch nicht).

    Stimmt, ich habe das nun global vereinheitlicht.

    s/von Paketen/von Quellpaketen/

    Berichtigt.

    s/einzelne Binärpakete/Einzelprogramm-Pakete/

    An 32 anderen Stellen ist von Binärpaketen die Rede. Ich habe das erst
    einmal zu "Einzel-Binärpakete" geändert.

    Add-in global so (nicht) übersetzt? Wäre nicht z.B. Erweiterung oder
    so eine (gute) Übersetzung?

    Entweder s/B<single-binary> Add-in/B<single-binary> Add-in/
    oder (bevorzugt) s/B<single-binary> Add-in/Add-in B<single-binary> /

    Die gesamte Zeichenkette ist nun
    msgstr ""
    "Die Erweiterung B<single-binary> für B<dh> ist nicht mehr implizit von " "Quellpaketen aktiviert, die einen einzelnen Eintrag B<Package> in " "F<debian/control> haben. Falls das Paket für Abkürzung für " "Einzel-Binärpakete benötigt, muss es die Erweiterung B<single-binary> " "explizit aktivieren."

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:99
    msgid ""
    "Their new placement is after B<dh_missing> (arch:all) or B<dh_shlibdeps> " "(arch:any) and before B<dh_installdeb>. Additionally, their new order is " "B<dh_fixperms>, B<dh_strip_nondeterminism>, and then B<dh_compress>." msgstr ""
    "Ihre neue Plazierung ist nach B<dh_missing> (arch:all) oder B<dh_shlibdeps> "
    "(arch:any) und vor B<dh_installdeb>. Ausserdem ist ihre neue Reihenfolge " "B<dh_fixperms>, B<dh_strip_nondeterminism> und B<dh_compress>."

    s/Plazierung/Platzierung/

    Die "Plazierung" hatte es irgendwie sogar in die Rechtschreibkorrektur geschafft. Das ist jetzt berichtigt.

    ggf. s/und B<dh_compress>/und dann B<dh_compress>/

    Das ist näher am Original, ist im deutschen meiner Meinung nach aber
    unnötig. Aber gut, ich habe das "dann" eingefügt.

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:104
    msgid ""
    "This change may require updates to third-party add-ons that use either of "
    "these three commands as anchor or to hook targets for any of these commands "
    "that made assumptions about the command order."
    msgstr ""
    "Diese Änderung macht möglicherweise Aktualisierungen von Add-ons von " "Drittherstellern notwendig, die einen dieser drei Befehle als Anker oder " "Hook-Ziele für einen dieser Befehle verwenden, und die Annahmen über die "
    "Reihenfolge der Befehle machen."

    Ich würde eher:
    s/Drittherstellern/Drittanbietern/
    (Hersteller finde ich in diesem Kontext nicht so passend)

    Das ist viel besser! Sollte ihc generell "Dritthersteller" durch "Drittanbieter" ersetzten? Im Zusammenhang mit Werkzeugen passt
    "Hersteller", eine Vereinheitlichung ist aber auch nicht schlecht.
    Beispiele:
    "Beachten Sie, dass Debhelper-ähnliche Werkzeuge oder Bausysteme von " "Drittherstellern..."
    "Das Drittherstellerwerkzeug B<dh_golang> (aus dem Paket B<dh-golang>) "

    ggf. s/Befehle machen/Befehle treffen/

    Da war ich mir auch unsicher. Ich meine, "Annahmen machen" hätte besser gepasst und zu mehr Treffern geführt. Ich ändere das aber nun zu "Annahmen...treffen."

    # FIXME does "resultig deb" mean "resulting deb file"?
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:108
    msgid ""
    "Additionally, B<dh_strip_nondeterminism> and B<dh_compress> plus any " "commands added by third-party add-ons using these as anchors will no longer "
    "be able to rely on the mode/ownership normalization by B<dh_fixperms>, which "
    "may expose bugs in the form of incorrect mode or ownership in the resulting "
    "deb."
    msgstr ""
    "Ausserdem können sich B<dh_strip_nondeterminism> und B<dh_compress> sowie "
    "alle Add-ons von Drittherstellern nicht mehre auf die " "»Mode/Ownership«-Normalisierung durch B<dh_fixperms> verlassen, was zur "
    "Entstehung von Fehlern in der Art von falschen Modi oder Besitzrechten in "
    "der resultierenden »deb«-Datei führen kann."

    s/Drittherstellern/Drittanbietern/
    s/mehre/mehr/

    s/ nicht
    /, die diese als Anker verwenden, nicht/

    s/Entstehung/Offenlegung/

    Das ist alles berichtigt.

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:113
    msgid ""
    "Please file any such bugs against the relevant tool. Feel free to include "
    "the B<debhelper> maintainers in CC."
    msgstr ""
    "Bitte melden Sie jeden Fehler der entsprechenden Werkzeuge. Nehmen Sie sich "
    "die Freiheit, die Betreuer von B<debhelper> in Kopie zu setzen."

    s/Bitte melden Sie jeden Fehler der entsprechenden Werkzeuge.
    /Bitte melden Sie den entsprechenden Werkzeugen jeden dieser Fehler./

    Wirklich? Man meldet den Fehler ja micht den Werkzeugen, sondern den
    Betreuern.

    s/ Nehmen Sie sich die Freiheit, die/Sie können die/
    und
    s/Kopie zu setzen/Kopie setzen/

    So ist das viel einfacher. Ich wollte es an der Stelle wohl mit der Höflichkeit übertreiben.

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:142
    msgid ""
    "The B<dh_auto_install> command now unconditionally uses B<--destdir=debian/"
    "tmp> by default. The special-case for source packages building a single " "binary package is now moved to B<single-binary> B<dh> addon. Note, this add-"
    "on is activated by default in compat 14 but not in compat 15 (see next " "bullet item)."
    msgstr ""
    "Der Befehl B<dh_auto_install> verwendet jetzt standardmässig und " "bedingungslos B<--destdir=debian/tmp>. Der Spezialfall für Quellpakete, die "
    "ein einziges Binärpaket bauen, ist jetzt in das Add-on B<single-binary> von "
    "B<dh> verschoben worden. Bitte beachten Sie, dass dieses Add-on im " "Kompatibilitätsmodus 14, aber nicht im Kompatibilitätsmodus 15 " "standardmässig aktiviert ist(siehe den nächsten Punkt)."

    s/ist(siehe/ist (siehe/

    Das Leerzeichen ist eingefügt.

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:289
    msgid ""
    "The default look up rules for B<Dh_Lib> based tools now assumes that " "configuration files are no longer named (B<--name>) nor support architecture "
    "restrictions by default. If you work with a third-party debhelper-like tool "
    "and need support for either of these features, please file a bug against the "
    "tool asking it to declare its configuration file with the relevant options "
    "in its B<pkgfile> call."
    msgstr ""
    "Die standardmässigen Regeln zur Suche für B<Dh_Lib> basierende Werkzeuge "
    "nehmen jetzt an, dass Konfigurationsdateien nicht mehr benannt werden " "(B<--name>) oder standardmässig architekurabhängige Einschränkungen " "unterstützen. Falls Sie mit einem zu Debhelper ähnlichem Werkzeug eines "
    "Drittherstellers arbeiten, und Unterstützung für einer dieser " "Funktionalitäten benötigen, dann erstellen Sie bitte einen Fehlerbericht zu "
    "dem Werkzeug und bitten, seine Konfigurationsdatei mit den relevanten " "Optionen in seinem B<pkgfile> zu Deklarieren."

    ggf. s/Regeln zur Suche/Nachschlageregeln/

    Ja, das ist besser.

    s/B<Dh_Lib> basierende/B<Dh_Lib>-basierende/
    oder besser:
    s/B<Dh_Lib> basierende/auf B<Dh_Lib> basierende/

    Ich habe das "auf" eingefügt.

    FIXME now assumes → now assume

    Stimmt, die Mehrzahl ist korrekt.

    s/oder standardmässig/noch standardmässig/

    Ein "noch" alleine und nicht in einem "weder...noch" passt nicht so ganz
    zu meinem Sprachgefühl. Aber das benötigt ja immer wieder einer
    Korrektur :-). Ich habe "noch" übernommen, es passt ja auch zum "nor" im Original.

    s/architekurabhängige Einschränkungen
    /Architekturbeschränkungen/

    Ich denke, dass es hier darum geht, dass die Anzahl der Architekturen
    nicht beschränkt sein darf, nicht das pro Architektur Beschränkungen vorliegen.

    Das kann gut sein. Ich habe Deinen Vorschlag übernommen.
    Etwas weiter unten schlägst Du "Architektureinschränkungen" vor.
    Sollte das vereinheitlicht werden? Wenn ja, was wäre besser?

    s/Drittherstellers/Drittanbieters/

    Verbessert.

    s/einen Fehlerbericht zu dem Werkzeug
    /bei dem Werkzeug einen Fehlerbericht/

    Da weisst Du sicher besser als ich, wie man das formuliert.

    s/in seinem/in seinem Aufruf/

    s/zu Deklarieren/bekanntzugeben/

    Beides ist korrigiert.

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:295
    msgid ""
    "Note that B<debhelper> itself tweaked its rules for most of its tools as " "well based on analysis of usage via B<codesearch.debian.org>. Should you be "
    "relying on a feature like architecture restrictions for a given config file "
    "that is no longer supported, please file a feature request for the use-case "
    "and it might be restored."
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass B<debhelper> seine Regeln für die Mehrzahl seiner " "Werkzeuge basierend auf der Nutzungsanalyse über B<codesearch.debian.org> "
    "ebenfalls selbst anpasst. Sollten Sie sich auf eine Funktionalität " "verlassen, wie beispielsweise Einschränkungen hinsichtlich einer Architektur "
    "für eine gegebene Konfigurationsdatei, die nicht mehr unterstützt wird, so "
    "stellen Sie bitte ein Funktionalitätswunsch für diesen Anwendungsfall und "
    "sie wird möglicherweise wieder hergestellt."

    s/Einschränkungen hinsichtlich einer Architektur
    /Architektureinschränkungen/

    Übernommen.
    Etwas weiter oben schlägst Du "Architekturbeschränkungen" vor.
    Sollte das vereinheitlicht werden? Wenn ja, was wäre besser?

    #FIXME --remove → B<--remove>
    #FIXME --purge → B<--purge>
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:358
    msgid ""
    "The tool B<dh_installtmpfiles> now runs with --remove on package removal, "
    "and --purge on package purge. systemd v256 is required for the latter." msgstr ""
    "Das Werkzeug B<dh_installtmpfiles> akzeptiert nun B<--remove> zum Entfernen "
    "und B<--purge> zum vollständigen Löschen von Paketen. Für Letzteres ist "
    "Systemd v256 erforderlich."

    s/akzeptiert nun/führt nun/
    s/zum Entfernen/beim Entfernen/
    s/zum vollständigen/beim vollständigen/
    s/Paketen./Paketen aus./

    Ja, das ist viel besser.

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:363
    msgid ""
    "The B<dh_lintian> tool no longer accepts architecture specific overrides " "files for packages with B<Multi-Arch: same> in F<debian/control>, since " "these would not be co-installable. Instances affected by this error should "
    "migrate to B<lintian> architecture specific overrides."
    msgstr ""
    "Das Werkzeug B<dh_lintian> akzeptiert nicht mehr länger architekturabhängige "
    "Dateien zur Außerkraftsetzungen für Pakete mit B<Multi-Arch: same> in " "F<debian/control>, weil diese dann nicht mehr koinstallierbar wären. " "Instanzen, die von diesem Fehler betroffen sind, sollten zu B<lintian> " "architekturabhängigen Außerkraftsetzungen wechseln."

    s/Instanzen, /Fälle, /
    s/B<lintian> architekturabhängigen Außerkraftsetzungen
    /architekturabhängigen Außerkraftsetzungen von B<lintian>/

    ggf. FIXME s/B<lintian>/B<lintian>(1)/

    Alles verbessert.

    Vielen Dank für die vielen Verbesserungen und Korrekturen,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmb9EiMACgkQIXCAe2OO ngLRjQwAiJ5xxNZeKWqOOLvkPMRpH+Lo1gJVLXg1HgZi6mvJM/EifUdSDwxa6o55 3HKXlujHbObYvSB35yDIDl9wQ1sCDTJTfFpNTxj8PmztMuZmtM45aIplnRLX6tT/ G3UyctBsMwUModwDX2z3vOg0xPiADd/9EBXTZP7VZvZZF3hWTa0IzJ20ZVZWJc5q 33x4w4YAASVJ/yPvFa53u97SZHROj6DnwKpjvRaCjXyZb3qqQFvBi3yduulPeOA8 FHgg8jArDu9E+pFIm9tjZ0c5/6/8YFgv5A6Bbi4wWpRgjUncQeIYBNryXtMaUfVe gCshxpFfDziZC278JP+nClAftidaVYWfocB7pStW04+m91oLV9idKRHqL9vhi9Y6 7hVHUTEmoZa8Zf8xc5FnrziKNy6DuNuFGtMlCoR6dOET6xOFDsltoOQ+A6CXN1hY 1OQfRJ9wgBt/rkZt9PY1yMrVXbi7Rgf2qnkooqImyfMgfxzKkMScPj9l/qQcVSoo
    aBeSKJ9R
    =nHPr
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Oct 2 12:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, Oct 02, 2024 at 11:28:07AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Tue, Oct 01, 2024 at 07:39:44PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Tue, Oct 01, 2024 at 12:55:57PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:35
    msgid ""
    "The B<single-binary> add-on for B<dh> is no longer implicitly activated by "
    "source packages that have a single B<Package> stanza in F<debian/control>. "
    "If the package needs the short-cuts for single-binary packages, it must "
    "explicitly activate the B<single-binary> add-in."
    msgstr ""
    "Das B<single-binary> Add-on für B<dh> ist nicht mehr implizit von Paketen "
    "aktiviert, die einen einzelnen Eintrag B<Package> in F<debian/control> " "haben. Falls das Paket für Abkürzung für einzelne Binärpakete benötigt, muss "
    "es das B<single-binary> Add-in explizit aktivieren."

    s/einzelne Binärpakete/Einzelprogramm-Pakete/

    An 32 anderen Stellen ist von Binärpaketen die Rede. Ich habe das erst einmal zu "Einzel-Binärpakete" geändert.

    Ja, das ist gut.

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:104
    msgid ""
    "This change may require updates to third-party add-ons that use either of "
    "these three commands as anchor or to hook targets for any of these commands "
    "that made assumptions about the command order."
    msgstr ""
    "Diese Änderung macht möglicherweise Aktualisierungen von Add-ons von " "Drittherstellern notwendig, die einen dieser drei Befehle als Anker oder "
    "Hook-Ziele für einen dieser Befehle verwenden, und die Annahmen über die "
    "Reihenfolge der Befehle machen."

    Ich würde eher:
    s/Drittherstellern/Drittanbietern/
    (Hersteller finde ich in diesem Kontext nicht so passend)

    Das ist viel besser! Sollte ihc generell "Dritthersteller" durch "Drittanbieter" ersetzten? Im Zusammenhang mit Werkzeugen passt
    "Hersteller", eine Vereinheitlichung ist aber auch nicht schlecht.
    Beispiele:
    "Beachten Sie, dass Debhelper-ähnliche Werkzeuge oder Bausysteme von " "Drittherstellern..."
    "Das Drittherstellerwerkzeug B<dh_golang> (aus dem Paket B<dh-golang>) "

    Puh, schwierige Frage. Gefühlt würde ich bei Software immer von „Anbieter“ sprechen, aber das kann ich nicht substanziiieren.
    Herstellen impliziert für mich was physisches.

    ggf. s/Befehle machen/Befehle treffen/

    Da war ich mir auch unsicher. Ich meine, "Annahmen machen" hätte besser gepasst und zu mehr Treffern geführt. Ich ändere das aber nun zu "Annahmen...treffen."

    Vielleicht ist das auch lokales Sprachgefühl?

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:113
    msgid ""
    "Please file any such bugs against the relevant tool. Feel free to include "
    "the B<debhelper> maintainers in CC."
    msgstr ""
    "Bitte melden Sie jeden Fehler der entsprechenden Werkzeuge. Nehmen Sie sich "
    "die Freiheit, die Betreuer von B<debhelper> in Kopie zu setzen."

    s/Bitte melden Sie jeden Fehler der entsprechenden Werkzeuge.
    /Bitte melden Sie den entsprechenden Werkzeugen jeden dieser Fehler./

    Wirklich? Man meldet den Fehler ja micht den Werkzeugen, sondern den Betreuern.

    Stimmt, dann:
    Bitte melden Sie den Entwicklern der entsprechenden Werkzeugen jeden
    dieser Fehler.

    s/architekurabhängige Einschränkungen
    /Architekturbeschränkungen/

    Ich denke, dass es hier darum geht, dass die Anzahl der Architekturen
    nicht beschränkt sein darf, nicht das pro Architektur Beschränkungen vorliegen.

    Das kann gut sein. Ich habe Deinen Vorschlag übernommen.
    Etwas weiter unten schlägst Du "Architektureinschränkungen" vor.
    Sollte das vereinheitlicht werden? Wenn ja, was wäre besser?

    Spontan würde ich für „Einschränkungen“ plädieren, aber wie Du an meiner Kommentierung merkst, geht wahrscheinlich beides.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmb9I/IACgkQQbqlJmgq 5nASTRAAlL7V825d443DDtYYJbSoDrEE42tnQyY7OsYpZf1Ytsafn694BV5WcDLR s/7rhoNtfmHS46bqBtEcKVRKXPVSOaQw5bGcnv3q5/Y09kgXTUwAZJE7rcFfQ/XM YCYEoCMSfgpco4Ye5jQOP2wjkC47caGGFHtLU6l+9E4pPeIEGwwdgJytnZZy9G+b 2noFbFLzlpUBu2UWItMdRhx3lkgDdP6T8DebJnQYBgiQuL0w7CWpiTUwzsZQ8AoI wGV74ZfuMax2/vTgnV0pCeHWcc8uZR/QYKBjJNvWdzqWQ0OzZQ4SMocgaWf51reS n5ekW+BdDS0x8wKswOvjc2u14kzldgDLGOv9fiyCgqBixdQQALmXrC5qmgb29reF HVDNRgWTyittJekI3VI8hkjxPVzzF7eQB9qklUc9PPkFh19lItXdGodsQ17lh5Y5 6MPLbKqsopEsJbedEsFRepSqSZQmvdMH/Kfl98yvtdR6YIpAmISSX3krULlkGBvz Z1uEmlXGTI1U6PllBmHAxuErZFm0eqb17MR6hk12i+YWcr8hk3UwETYSe8tz/xq7 DP6OWfJxOEG+TKp6+GjO99uxT8jVQIH59WDJAFD
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Oct 2 13:40:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    Am Wed, Oct 02, 2024 at 01:26:20PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Jetzt schaue ich nochmal über die Vorlage.

    Danke.

    Zum Thema "Add-on" gibt es mehrere Vorkommen, in denen es um
    "add on packages" geht. Ein Beispiel ist

    msgid "dh_installemacsen - register an Emacs add on package"
    msgstr "dh_installemacsen - registriert ein Emacs-Erweiterungspaket"

    Aus meiner Sicht ja.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmb9LzIACgkQQbqlJmgq 5nBIOw//WifUeWMJnI32u1sudof38EtZQuLQbh01UZIvrR1GlKAwsPUK4iWBJgjE t25Mv6a6+ZX4ZqagrZdjGPD2Jv9obSbz1xE3D3uEzKzcDHDUKkk5rZT6uDEkal4/ 2ojZ2cgstIFGhx++G2HbQynMSmTJxt3dOvvjmOZq/I/O844YtQ95leROEVp1i13f H4O+JZ5wm4gG+dF+R2wgtf6sV3XWKFay5HX/ZJOq0Hk2o81OWVvW5EJQxx3ifD93 Fc455dCs8H5v14L+TiOiH8m0DrWA2SOhrK7WZphnSGdlRz0hn7S3AYXiKWDBS0k4 jtccJtNZSENBGUA7pU6v8BnWW4lDxaCHxSwVv2x3d0KtCUgqBbEbtR26RsLviZaF mm63VWd21ZmZO3TQmeS83/XqH92Ee8Y8nk9FLYz3jQ/cha80n6++x8HJ+8v6pBsd Gcwjpw5MT7Smfui6SIZwfCrurZtIn87F9PmLThZh2LUESc/2p6/UQMjUqE8oqBs4 Q5ryC3nn3U25Y5KWrJUNnvtpzbPQDd4EwiTfTaAtHZjPvfxymDnKXyI68f4XluGe 76+cKeCIRYbFfWzB2S3xYX1g0/+hhFYwvHxKP3X
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Oct 2 13:30:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Wed, Oct 02, 2024 at 10:44:02AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Wed, Oct 02, 2024 at 11:28:07AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Tue, Oct 01, 2024 at 07:39:44PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Tue, Oct 01, 2024 at 12:55:57PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:35
    msgid ""
    "The B<single-binary> add-on for B<dh> is no longer implicitly activated by "
    "source packages that have a single B<Package> stanza in F<debian/control>. "
    "If the package needs the short-cuts for single-binary packages, it must "
    "explicitly activate the B<single-binary> add-in."
    msgstr ""
    "Das B<single-binary> Add-on für B<dh> ist nicht mehr implizit von Paketen "
    "aktiviert, die einen einzelnen Eintrag B<Package> in F<debian/control> "
    "haben. Falls das Paket für Abkürzung für einzelne Binärpakete benötigt, muss "
    "es das B<single-binary> Add-in explizit aktivieren."

    s/einzelne Binärpakete/Einzelprogramm-Pakete/

    An 32 anderen Stellen ist von Binärpaketen die Rede. Ich habe das erst einmal zu "Einzel-Binärpakete" geändert.

    Ja, das ist gut.

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:104
    msgid ""
    "This change may require updates to third-party add-ons that use either of "
    "these three commands as anchor or to hook targets for any of these commands "
    "that made assumptions about the command order."
    msgstr ""
    "Diese Änderung macht möglicherweise Aktualisierungen von Add-ons von "
    "Drittherstellern notwendig, die einen dieser drei Befehle als Anker oder "
    "Hook-Ziele für einen dieser Befehle verwenden, und die Annahmen über die "
    "Reihenfolge der Befehle machen."

    Ich würde eher:
    s/Drittherstellern/Drittanbietern/
    (Hersteller finde ich in diesem Kontext nicht so passend)

    Das ist viel besser! Sollte ihc generell "Dritthersteller" durch "Drittanbieter" ersetzten? Im Zusammenhang mit Werkzeugen passt "Hersteller", eine Vereinheitlichung ist aber auch nicht schlecht. Beispiele:
    "Beachten Sie, dass Debhelper-ähnliche Werkzeuge oder Bausysteme von " "Drittherstellern..."
    "Das Drittherstellerwerkzeug B<dh_golang> (aus dem Paket B<dh-golang>) "

    Puh, schwierige Frage. Gefühlt würde ich bei Software immer von „Anbieter“ sprechen, aber das kann ich nicht substanziiieren.
    Herstellen impliziert für mich was physisches.

    Das sehe ich auch so. Bei Werkzeug und Bausystem habe ich allerdings
    trotzdem "Hardware" im Hinterkopf, auch wenn es nicht so ist.
    An den zwei Stellen lasse ich dann mal den "Hersteller" stehen.

    ggf. s/Befehle machen/Befehle treffen/

    Da war ich mir auch unsicher. Ich meine, "Annahmen machen" hätte besser gepasst und zu mehr Treffern geführt. Ich ändere das aber nun zu "Annahmen...treffen."

    Vielleicht ist das auch lokales Sprachgefühl?

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:113
    msgid ""
    "Please file any such bugs against the relevant tool. Feel free to include "
    "the B<debhelper> maintainers in CC."
    msgstr ""
    "Bitte melden Sie jeden Fehler der entsprechenden Werkzeuge. Nehmen Sie sich "
    "die Freiheit, die Betreuer von B<debhelper> in Kopie zu setzen."

    s/Bitte melden Sie jeden Fehler der entsprechenden Werkzeuge.
    /Bitte melden Sie den entsprechenden Werkzeugen jeden dieser Fehler./

    Wirklich? Man meldet den Fehler ja micht den Werkzeugen, sondern den Betreuern.

    Stimmt, dann:
    Bitte melden Sie den Entwicklern der entsprechenden Werkzeugen jeden
    dieser Fehler.

    s/architekurabhängige Einschränkungen
    /Architekturbeschränkungen/

    Ich denke, dass es hier darum geht, dass die Anzahl der Architekturen nicht beschränkt sein darf, nicht das pro Architektur Beschränkungen vorliegen.

    Das kann gut sein. Ich habe Deinen Vorschlag übernommen.
    Etwas weiter unten schlägst Du "Architektureinschränkungen" vor.
    Sollte das vereinheitlicht werden? Wenn ja, was wäre besser?

    Spontan würde ich für „Einschränkungen“ plädieren, aber wie Du an meiner Kommentierung merkst, geht wahrscheinlich beides.

    Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu und vereinheitliche das zu "Architektureinschränkungen".

    Jetzt schaue ich nochmal über die Vorlage.

    Zum Thema "Add-on" gibt es mehrere Vorkommen, in denen es um
    "add on packages" geht. Ein Beispiel ist

    msgid "dh_installemacsen - register an Emacs add on package"
    msgstr "dh_installemacsen - registriert ein Emacs-Erweiterungspaket"

    Ist das so in Ordnung?

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmb9LdkACgkQIXCAe2OO ngLzIQv+LxT5u83a+yG5T1fzxBaip54vaCtteNx1CiM5ZWhAoI8zyQE7IxOhj9T3 qnxUL4K0UZrEZr+pV8mkuGTOOQxcWkH3qZkVMoPwo0ZQhn0/GWtTVYWRPAJ67y9I TSO5ugNxY4rLlRGV5ygovhCrfYib0w6Oa6c1AcC0ZDl2fyOgIHOmz0njc9o4M/gQ hxoIbQF0Jlz1a/OmGiqw7p+hg2hc6rSg4zEP5SIcNCwy2GWXnlJ9UifQpPip1YVt AAx6Kcgrc6+88HJcb0AIsXYqMgEwZnah9RWmo249J9NoiIVi+RApnfFt/0nsMUE9 ymINfypbJdqLjK8vbDdSfB3bq7IJnKTsMlPE5GnXXFH0vbxt/BrOy6vBLEAgjHjQ kKGC6TE1Lk0AeTUbvc1Su7bnOW5oX6rMOM8FFZE7W7XQMY2Lhl7kTST36QPvuZDb l8BQ/QEjXMYf8LakZgCXFNbOVRqQYM5vhrdjMb8DVBLauzz/wf/Ier3aqG3GrMXS
    PYZsFSMG
    =4oru
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Wed Oct 2 15:50:01 2024
    Am 01.10.24 um 12:55 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe die Vorlage debhelper_13.20_de.po aktualisiert
    und für das RFR in zwei Abschnitte aufgeteilt.

    Hallo Christoph,

    meine Anmerkungen habe ich nicht mit Helges abgeglichen.

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:35
    msgid ""
    "The B<single-binary> add-on for B<dh> is no longer implicitly activated
    by "
    "source packages that have a single B<Package> stanza in
    F<debian/control>. "
    "If the package needs the short-cuts for single-binary packages, it must " "explicitly activate the B<single-binary> add-in."
    msgstr ""
    "Das B<single-binary> Add-on für B<dh> ist nicht mehr implizit von
    Paketen "
    "aktiviert, die einen einzelnen Eintrag B<Package> in F<debian/control> " "haben. Falls das Paket für Abkürzung für einzelne Binärpakete benötigt, muss "
    "es das B<single-binary> Add-in explizit aktivieren."

    s/ist nicht/wird nicht/
    s/für Abkürzung/die Abkürzungen/


    # FIXME does "resultig deb" mean "resulting deb file"?
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:108
    msgid ""
    "Additionally, B<dh_strip_nondeterminism> and B<dh_compress> plus any " "commands added by third-party add-ons using these as anchors will no
    longer "
    "be able to rely on the mode/ownership normalization by B<dh_fixperms>,
    which "
    "may expose bugs in the form of incorrect mode or ownership in the
    resulting "
    "deb."
    msgstr ""
    "Ausserdem können sich B<dh_strip_nondeterminism> und B<dh_compress> sowie " "alle Add-ons von Drittherstellern nicht mehre auf die " "»Mode/Ownership«-Normalisierung durch B<dh_fixperms> verlassen, was zur " "Entstehung von Fehlern in der Art von falschen Modi oder Besitzrechten
    in "
    "der resultierenden »deb«-Datei führen kann."

    S/Ausserdem/Außerdem/ (lt. meiner Rechtschreibprüfung ?)
    s/mehre/mehr/
    s/Entstehung/Aufdeckung/


    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:289
    msgid ""
    "The default look up rules for B<Dh_Lib> based tools now assumes that " "configuration files are no longer named (B<--name>) nor support
    architecture "
    "restrictions by default. If you work with a third-party debhelper-like
    tool "
    "and need support for either of these features, please file a bug
    against the "
    "tool asking it to declare its configuration file with the relevant
    options "
    "in its B<pkgfile> call."
    msgstr ""
    "Die standardmässigen Regeln zur Suche für B<Dh_Lib> basierende Werkzeuge " "nehmen jetzt an, dass Konfigurationsdateien nicht mehr benannt werden " "(B<--name>) oder standardmässig architekurabhängige Einschränkungen " "unterstützen. Falls Sie mit einem zu Debhelper ähnlichem Werkzeug eines " "Drittherstellers arbeiten, und Unterstützung für einer dieser " "Funktionalitäten benötigen, dann erstellen Sie bitte einen
    Fehlerbericht zu "
    "dem Werkzeug und bitten, seine Konfigurationsdatei mit den relevanten " "Optionen in seinem B<pkgfile> zu Deklarieren."

    s/für einer/für eine/
    s/Deklarieren/deklarieren/

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Wed Oct 2 15:50:01 2024
    Am 01.10.24 um 12:54 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe die Vorlage debhelper_13.20_de.po aktualisiert
    und für das RFR in zwei Abschnitte aufgeteilt.

    Hallo Christoph,


    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:421
    -#, fuzzy
    #| msgid ""
    #| "The B<dh_auto_*> helpers now reset the environment variables
    B<HOME> and "
    #| "common B<XDG_*> variable. Please see description of the environment "
    #| "variables in L</ENVIRONMENT> for how this is handled."
    msgid ""
    "The B<dh_auto_*> helpers now reset the environment variables B<HOME>
    and "
    "common B<XDG_*> variable. Please see description of the environment "
    "variables in L<debhelper(1)/ENVIRONMENT> for how this is handled."
    msgstr ""
    "Die B<dh_auto_*>-Hilfsprogramme setzen nun die Umgebungsvariablen
    B<HOME> "
    "und gebräuchliche B<XDG_*>-Variablen zurück. Wie damit umgegangen wird, " -"können Sie Sie der Beschreibung für die Umgebungsvariablen in L</" -"ENVIRONMENT> entnehmen."
    +"können Sie Sie der Beschreibung für die Umgebungsvariablen in " xxx +"L<debhelper(1)/ENVIRONMENT> entnehmen."

    s/Sie Sie/Sie /

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Oct 2 16:10:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Wed, Oct 02, 2024 at 03:43:08PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 01.10.24 um 12:54 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mit�bersetzer,
    ich habe die Vorlage debhelper_13.20_de.po aktualisiert
    und f�r das RFR in zwei Abschnitte aufgeteilt.

    Hallo Christoph,


    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:421
    -#, fuzzy
    #| msgid ""
    #| "The B<dh_auto_*> helpers now reset the environment variables
    B<HOME> and "
    #| "common B<XDG_*> variable. Please see description of the environment "
    #| "variables in L</ENVIRONMENT> for how this is handled."
    msgid ""
    "The B<dh_auto_*> helpers now reset the environment variables B<HOME>
    and "
    "common B<XDG_*> variable. Please see description of the environment "
    "variables in L<debhelper(1)/ENVIRONMENT> for how this is handled."
    msgstr ""
    "Die B<dh_auto_*>-Hilfsprogramme setzen nun die Umgebungsvariablen
    B<HOME> "
    "und gebr�uchliche B<XDG_*>-Variablen zur�ck. Wie damit umgegangen wird, " -"k�nnen Sie Sie der Beschreibung f�r die Umgebungsvariablen in L</" -"ENVIRONMENT> entnehmen."
    +"k�nnen Sie Sie der Beschreibung f�r die Umgebungsvariablen in " xxx +"L<debhelper(1)/ENVIRONMENT> entnehmen."

    s/Sie Sie/Sie /

    Tats�chlich, ich habe mir die �nderungen schon x-mal durchgelesen.
    Das doppelte Sie ist mir nie aufgefallen.

    Vielen Dank
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmb9Um4ACgkQIXCAe2OO ngLy8gv+IPP9nlmvcsktjZCxRLXom/uLlPaE2hTVw+wH3O5CNIX71p3vQyDcC6ci R6r4FYXN3KDR5lYrW4glKiGSvi4hlLZQQKUbtznb0QSzx9wCtD1hcwXMhf2wXObz DHapSjNtPq73m/W3T28n39ivYJMhvzo0K4abqEWiyLGLgQ7baI+Jv1M3qiv0/tNc tt+sN3tijZ51uOUGJOqsTXRXamhR/uCAdsaTWV9CCZ7c8k2XWX9dwWEv1Fvb2N60 lduSMWwNdDuh58ksT1QeJ3nv5WkbTImd6WRFoMy5kcCVS+1ONJyIT6s5mQRf4LXT 0wLTQL0Duy/7lQVZcjIpajuWJArXu9UMulcHYxK6Qn+LYhY3C7LdMmiYjMKqx3V6 +Jhd5zgqRnAU4XdWDIMBUFi5ZKfQ6w6unmdvPVB67o1O7cFw0yDenfkMWQC69G8T d83FIeLhFTQEiSneakT+/c8n4bFwXmRcNcKV7rYGk3mpbMg9EQ+mxLPT2gm73zkf
    Gq0FCkD3
    =q/zp
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Oct 2 16:30:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Wed, Oct 02, 2024 at 03:41:51PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 01.10.24 um 12:55 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mit�bersetzer,
    ich habe die Vorlage debhelper_13.20_de.po aktualisiert
    und f�r das RFR in zwei Abschnitte aufgeteilt.

    Hallo Christoph,

    meine Anmerkungen habe ich nicht mit Helges abgeglichen.

    Das muss auch nicht sein. So sit es auch besser, weil dabei nichts
    verloren geht und ich mehrmals �ber eine unklare Zeichenkette nachdenken
    muss.

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:35
    msgid ""
    "The B<single-binary> add-on for B<dh> is no longer implicitly activated
    by "
    "source packages that have a single B<Package> stanza in
    F<debian/control>. "
    "If the package needs the short-cuts for single-binary packages, it must " "explicitly activate the B<single-binary> add-in."
    msgstr ""
    "Das B<single-binary> Add-on f�r B<dh> ist nicht mehr implizit von
    Paketen "
    "aktiviert, die einen einzelnen Eintrag B<Package> in F<debian/control> " "haben. Falls das Paket f�r Abk�rzung f�r einzelne Bin�rpakete ben�tigt,
    muss "
    "es das B<single-binary> Add-in explizit aktivieren."

    s/ist nicht/wird nicht/
    s/f�r Abk�rzung/die Abk�rzungen/

    Ich habe beides korrigiert.

    # FIXME does "resultig deb" mean "resulting deb file"?
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:108
    msgid ""
    "Additionally, B<dh_strip_nondeterminism> and B<dh_compress> plus any " "commands added by third-party add-ons using these as anchors will no
    longer "
    "be able to rely on the mode/ownership normalization by B<dh_fixperms>,
    which "
    "may expose bugs in the form of incorrect mode or ownership in the
    resulting "
    "deb."
    msgstr ""
    "Ausserdem k�nnen sich B<dh_strip_nondeterminism> und B<dh_compress> sowie " "alle Add-ons von Drittherstellern nicht mehre auf die " "�Mode/Ownership�-Normalisierung durch B<dh_fixperms> verlassen, was zur " "Entstehung von Fehlern in der Art von falschen Modi oder Besitzrechten
    in "
    "der resultierenden �deb�-Datei f�hren kann."

    S/Ausserdem/Au�erdem/ (lt. meiner Rechtschreibpr�fung ?)

    Den Fehler hatte ich sogar mehrfach drin.

    s/mehre/mehr/

    Berichtigt.

    s/Entstehung/Aufdeckung/

    Helge hat hier Offenlegung vorgeschlagen. Das habe ich auch �bernommen.
    Dabei belasse ich es auch. "Aufdeckung" ist ja �hnlich und ist auch
    wesentlich treffender als mein Vorschlag.

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:289
    msgid ""
    "The default look up rules for B<Dh_Lib> based tools now assumes that " "configuration files are no longer named (B<--name>) nor support
    architecture "
    "restrictions by default. If you work with a third-party debhelper-like
    tool "
    "and need support for either of these features, please file a bug
    against the "
    "tool asking it to declare its configuration file with the relevant
    options "
    "in its B<pkgfile> call."
    msgstr ""
    "Die standardm�ssigen Regeln zur Suche f�r B<Dh_Lib> basierende Werkzeuge " "nehmen jetzt an, dass Konfigurationsdateien nicht mehr benannt werden " "(B<--name>) oder standardm�ssig architekurabh�ngige Einschr�nkungen " "unterst�tzen. Falls Sie mit einem zu Debhelper �hnlichem Werkzeug eines " "Drittherstellers arbeiten, und Unterst�tzung f�r einer dieser " "Funktionalit�ten ben�tigen, dann erstellen Sie bitte einen
    Fehlerbericht zu "
    "dem Werkzeug und bitten, seine Konfigurationsdatei mit den relevanten " "Optionen in seinem B<pkgfile> zu Deklarieren."

    s/f�r einer/f�r eine/

    Das habe ich nun berichtigt.

    s/Deklarieren/deklarieren/

    "deklarieren" habe ich tats�chlich gro� geschrieben...
    Helge hat hier "bekanntzugeben" vorgeschlagen.
    Laut Duden kann man wohl auch "bekannt zu geben" schreiben.

    Vielen Dank, da� Du Dir die Arbeit gemacht hast!

    Viele Gr��e,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmb9VswACgkQIXCAe2OO ngLjSQv/SK3XH7W4/NV0RM5LR1YgCMf572vPDNfSrQflWP6DYnencJAs0RjfFUZE +XmTuYEZrD68XQazfKfoMr0tjd8FWLY2sp6hvYd4W8pjiJbC+qq5IqiILV/ysJDc sH5CCYsN/qJIc0FHJ35nPioxda02mekYfcQPWNyuRSrdi5FRYV94yjbUKgg+C0Su CngbjV8yxpcMQut34r+AAzqQt7d6BfSAqrzHS4EvcaafFxR2KeozdRFbQCTj1lut 7PS/UVSgmB5SyOJq5NtEShQlHhfknXM1VCgboL8aqkbbvGJpkSILaH6V0Ezw0w6K eYOorACnKRZ76PX+6ixkNtyIXJMJpITCliVxFPWJYZT1zTftKuG04Bf5a2CaPy3/ pLCRCYFXquwh2O5G20N+yocp6DwLRpo4VSiR8nR8LcaX+2pSljr8xSZrwsKppmWG YAIXvU1zHjAs9SjteigHJ2GmzrVXjc7ouhjPxFRHJbh1POZsCTd9HylsHrg5XxI5
    YwCMiR8J
    =Xib2
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Oct 2 18:30:01 2024
    Hallo Mit�bersetzter,

    die Vorlage f�r debhelper_13.20_de.po ist mit Eurer Hilfe nun
    aktualisiert. Der entsprechende Bugreport ist https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1083169.

    Wie beim letzten mal habe ich zu den FIXMEs einen eigenen Report
    erstellt, den Ihr unter https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1083170
    finden k�nnt. Bei der letzten Runde hat das jedenfalls ganz hervorragend funktioniert.

    Nochmals vielen Dank f�r Eure Hilfe,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmb9dL8ACgkQIXCAe2OO ngLP1Av/RsLvF9Qb0OJ0bYvdB9+nVRQqXIp08xtbK+QJTrw+/U1oxf7We5GlVu9b +EEvEChPR2fkWV/aq6vwN3swrZrbdTpVAlmaQ4im/mfuYo4npTN/oVhzwvlKZAV1 zpAc73CCVKXCbkpYwksBUmttrin4OollFZNhkxrx9d9do68jbfdUnJknGAMw7Unw GdELOtqPuVW760Iczy4Z1MVY1hy4tMRtVdvf7elcOf7KndGUgTJlpG/cXCluRmHX 4eNBShAjpTizl2GFExeLwY0FxC3rn8+BtquGeW8Z/74aqSBTEfxv8o3cnDOTDepS RPKLhzib+K9Cp76tZ6FfRrPdNYlZ3GeQNT9WI6XstejyU77pnJSyewDIHLsZYQ6t cTiAKQZGE6jalpxhF3r550UQY2O8qyUDmUHCSCiZqdscDiKwL4rjG2hKmgQWtkvz ciZPPpytLIHps6KzyIMISv820F0sUfNBnkX7Via1I2PgTL1qehnQWClzg5bwvc0z
    leSqw587
    =6W3S
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)