• [RFR] man://manpages-l10n/grub2-emu.1.po

    From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Sep 24 15:20:02 2024
    --Xslx+rhpDHzv2dzS
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mit�bersetzer,
    im Anhang ist die �bersetzung der Vorlage grub2-emu.1.po.
    Ich bitte Euch, die Vorlage zu kontrollieren und Korrektur- oder Verbesserungsvorschl�ge an die Liste zu schicken.

    Viele Gr��e,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --Xslx+rhpDHzv2dzS
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="grub2-emu.1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-09-21 08:58+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-09-24 15:10+0200\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

    #. type: TH
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "GRUB-EMU"
    msgstr
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Sep 24 16:50:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Tue, Sep 24, 2024 at 03:18:39PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    msgid ""
    "use switch-root to only switch root filesystem without restarting the kernel."
    msgstr ""
    "verwendet switch-root, um nur das Wurzeldateisystem zu wechseln, ohne den Kernel neu zu starten."

    Auch wenn es nicht viel bringt, würde ich folgendes FIXME hier
    anbringen:
    s/switch-root/B<switch_root>(8)/?

    Das Fragezeichen kommt daher, da ich nicht sicher bin, ob die Version
    mit Unterstrich (aus util-linux) tatsächlich gemeint ist oder ob das
    eher allgemeiner formuliert ist und z.B. ein rpm-interen Funktion ist.
    Daher würde ich die Übersetzung hier *nicht* proaktiv ändern.

    # FIXME systemctl → B<systemctl>(1)
    #. type: Plain text
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "use kexec to boot Linux kernels via systemctl (pass twice to enable " "dangerous fallback to non-systemctl)."
    msgstr ""
    "Verwendet kexec, um Linux-Kernel mittels B<systemctl>(1) zu starten " "(übergeben Sie es zweimal, um einen gefährlichen Rückfall auf nicht-" "Systemclt zu aktivieren)."

    Und:
    FIXME kexec → B<kexec>(8)
    und
    s/Verwendet kexec/Verwendet B<kexec>(8)/

    # Christoph: sollte hier ein "FIXME -? -> B<-?>" hin?

    Pack es rein, inhaltlich ist es korrekt.

    #. type: TP
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "-?, B<--help>"
    msgstr "B<-?>, B<--help>"


    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmby0LoACgkQQbqlJmgq 5nA3dhAAjb+SsM7AB9NFFLnCy0L9ABITmBTbfNcmcsAR2eWt6wE+67KheZaEEoOs vasUX5ithc1P+0BLi1gq6LOk9ArsgJvxqI992xzV0o3o41e8XBvnv+q/n2IgsIe+ VdKlCjFzW7ds78sVPMqO+x6dKzH0pUM50bbpRiKQlUFUe678PEkCZ+oMZh2Nytlk fIp10/Mb75n5nrGsy83sPhYfMH9c8cv1qVEMdKixjwj7KQniGh0STD+uZYx/SJtT 1/ywvX/mNSf+QpV9JSaurRHAKu7NmufY8p+quNcbK15J6NhyGtEz0G5KF9Xgs3LF hDAjD7MkGI+RdMMdZNDWCpb4P+4gO4E1pgTlcX1591VuHihj8DHYzmxGdnFH4R9E MVFK0dYNMQV0Se8Qy6zScJP/6Uju5tD/lox/TJQodz9ISo87J/rR2g/AOkTnYuk0 MtzOjBLxHDYH12jWWT1/n8IVsAc5tmfPbV7r37mdjHhriJTRg3myOL02mZIne7e+ 7MS6iv+Fs5l41rYXCzi4zs2gDfVKQHQqMPvob3yODTfV9MKAsDCqwu7TbsG2P0jD rkXIlSDmlmf6Sku6HESDtpbM457fbSOCBAdJVgQ
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Sep 24 19:40:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Tue, Sep 24, 2024 at 02:46:18PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Tue, Sep 24, 2024 at 03:18:39PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    msgid ""
    "use switch-root to only switch root filesystem without restarting the kernel."
    msgstr ""
    "verwendet switch-root, um nur das Wurzeldateisystem zu wechseln, ohne den Kernel neu zu starten."

    Auch wenn es nicht viel bringt, würde ich folgendes FIXME hier
    anbringen:
    s/switch-root/B<switch_root>(8)/?

    Das Fragezeichen kommt daher, da ich nicht sicher bin, ob die Version
    mit Unterstrich (aus util-linux) tatsächlich gemeint ist oder ob das
    eher allgemeiner formuliert ist und z.B. ein rpm-interen Funktion ist.
    Daher würde ich die Übersetzung hier *nicht* proaktiv ändern.

    Gut, ich habe das FIXME einschliesslich des Fragezeichens gesetzt.

    # FIXME systemctl → B<systemctl>(1)
    #. type: Plain text
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "use kexec to boot Linux kernels via systemctl (pass twice to enable " "dangerous fallback to non-systemctl)."
    msgstr ""
    "Verwendet kexec, um Linux-Kernel mittels B<systemctl>(1) zu starten " "(übergeben Sie es zweimal, um einen gefährlichen Rückfall auf nicht-" "Systemclt zu aktivieren)."

    Und:
    FIXME kexec → B<kexec>(8)
    und
    s/Verwendet kexec/Verwendet B<kexec>(8)/

    Das habe ich übersehen und korrigiert.

    # Christoph: sollte hier ein "FIXME -? -> B<-?>" hin?

    Pack es rein, inhaltlich ist es korrekt.

    #. type: TP
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "-?, B<--help>"
    msgstr "B<-?>, B<--help>"

    Gemacht.

    Vielen Dank,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmby+QkACgkQIXCAe2OO ngLjsAwAt+aJeWvaQWAJiInmLj7EB/AFF00OYA85jzPVis1kj0T5zk7s8L3XGuHd fiJAOv7Cu6YhDVH7z59aIn2GQaFPA67RCH73YFLiQUZu1Qpiu7Cq12mSceFCn3IE A8hapKSBz8G/1IW3tbR/S7Dz5Kus5zXqjCKc6951kyCXkCg7F/7ekWlCpSXc91uQ WsUKC5zLUvYIPDT6+tGR/ZPMLivkIn4CP5i5/ntScNglxoZCW/5lyhOqN+w3cM/p pcQ4FpsNPiuTltPDWWRRQugCIYBHtf8n7CgJysmg7tkHWpYiKX8ryIPmA/AoAVFa ig1AWGaAaiHA1xHU1vOyjucWzdzGWJ4iWfnbYc/LGekUI/i+JRBo/fQ6H3Cb+N7f HhnTht5HRt1QD85YNq8/438mWBYB+g+cW2rS3O/zrXixGGHXd00KdxiA8HSLfmWj RooRzgZ4cmUG1oB1rE2lbUKtaWkMFD//st9w5rRaIlFBzBripH8IY+dqpuarAUNc
    ZhgJSCbO
    =L5C4
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Tue Sep 24 21:50:01 2024
    Am 24.09.24 um 15:18 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist die Übersetzung der Vorlage grub2-emu.1.po.
    Ich bitte Euch, die Vorlage zu kontrollieren und Korrektur- oder Verbesserungsvorschläge an die Liste zu schicken.

    Hallo Christoph,

    Satzendezeichen sind sehr uneinheitlich:

    ------------
    msgid "use GRUB files in the directory DIR [default=/boot/grub2]"
    msgstr ""
    "verwendet GRUB-Dateien im angegebenen VERZEICHNIS (Vorgabe ist
    /boot/grub2)."

    msgid "wait until a debugger will attach"
    msgstr "wartet auf das Anhängen eines Debuggers."

    msgid "use FILE as memdisk"
    msgstr "verwendet die angegebene DATEI als Arbeitsspeicherplatte."

    msgid "use FILE as the device map [default=/boot/grub2/device.map]"
    msgstr ""
    "verwendet die angegebene DATEI als Gerätezuordnung (Vorgabe ist
    /boot/grub2/"
    "device.map)."

    msgid "give this help list"
    msgstr "gibt eine kurze Hilfe aus."

    msgid "give a short usage message"
    msgstr "gibt eine kurze Meldung zur Verwendung aus."

    msgid "print program version"
    msgstr "gibt die Programmversion aus."
    -----------------------

    # FIXME systemctl → B<systemctl>(1)
    #. type: Plain text
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "use kexec to boot Linux kernels via systemctl (pass twice to enable " "dangerous fallback to non-systemctl)."
    msgstr ""
    "Verwendet kexec, um Linux-Kernel mittels B<systemctl>(1) zu starten " "(übergeben Sie es zweimal, um einen gefährlichen Rückfall auf nicht-" "Systemclt zu aktivieren)."

    s/Systemclt/systemctl/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Sep 25 17:30:01 2024
    Hallo Hermann-Josef, hallo Helge,
    Am Tue, Sep 24, 2024 at 09:46:33PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 24.09.24 um 15:18 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist die Übersetzung der Vorlage grub2-emu.1.po.
    Ich bitte Euch, die Vorlage zu kontrollieren und Korrektur- oder Verbesserungsvorschläge an die Liste zu schicken.

    Hallo Christoph,

    Satzendezeichen sind sehr uneinheitlich:

    Das sind wieder die Zeichenketten, die auf die Optionen folgen.
    Im Original ist kein Satzpunkt verwendet, in den Übersetzungen soll der
    aber drin sein. Das ist sicher Geschmackssache, sollte aber konsistent gehandhabt werden.
    ------------
    msgid "use GRUB files in the directory DIR [default=/boot/grub2]"
    msgstr ""
    "verwendet GRUB-Dateien im angegebenen VERZEICHNIS (Vorgabe ist /boot/grub2)."

    msgid "wait until a debugger will attach"
    msgstr "wartet auf das Anhängen eines Debuggers."

    msgid "use FILE as memdisk"
    msgstr "verwendet die angegebene DATEI als Arbeitsspeicherplatte."

    msgid "use FILE as the device map [default=/boot/grub2/device.map]"
    msgstr ""
    "verwendet die angegebene DATEI als Gerätezuordnung (Vorgabe ist /boot/grub2/"
    "device.map)."

    msgid "give this help list"
    msgstr "gibt eine kurze Hilfe aus."

    msgid "give a short usage message"
    msgstr "gibt eine kurze Meldung zur Verwendung aus."

    msgid "print program version"
    msgstr "gibt die Programmversion aus."
    -----------------------

    # FIXME systemctl → B<systemctl>(1)
    #. type: Plain text
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "use kexec to boot Linux kernels via systemctl (pass twice to enable " "dangerous fallback to non-systemctl)."
    msgstr ""
    "Verwendet kexec, um Linux-Kernel mittels B<systemctl>(1) zu starten " "(übergeben Sie es zweimal, um einen gefährlichen Rückfall auf nicht-" "Systemclt zu aktivieren)."

    s/Systemclt/systemctl/

    Da bin ich mir nicht sicher. Klein geschrieben wird es, wenn genau das
    Programm gemeint ist. "Nicht-..." schliesst genau das Programm aus.
    Von daher passt Deine Logik.

    Was meinst Du, Helge?

    Vielen Dank für das Korrekturlesen,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmb0K1MACgkQIXCAe2OO ngJ+lwwAh5/A1uPSNJQ3RIHa7Ik9GzXx5VmAB04fN1X/o16Y5zjXmuz2rPllRaET MNkX1csxIlj/zeQVL5SwPgvEwWVmu2TnvncsDNxINTqGiheMHLtw0RIl2CG0+6vX zfbC/OqbIXW9EJzbba1ItCi5auYIW7h7V2wjQe/OJCkCsTjDfNCHgjFnZMkpqEUs GNrBEnKiRermm0rFvemboKRKbI7McqDRvbgZGtHZo6v6ZVyAXGfPIhINmqaHSyER 6hoYL11wEX42GfQGw0JkjePlACPQGNaDwN2XrmELEc1z+8NafXyGIter/F0QWXRf Xu0xqWSQ5Bhr+GgWTXcLbtIsUYOphLGeHNTKqhkC1wfDFmzrWkTCTSBiIuWpTwtB gjGNgOqKmX5CVKWNZfpecb3wISm/ZVFZ6tHLd4VVI0VzuGcFCtmtDVHMEwIb0zI3 +V8orgHSz/KlArImjEP1d/ov4+cZMRrCqHYjaK1sRfAXbhbcfZ6uU549o4pz9+nY
    6/StYQH3
    =kgVS
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to Christoph Brinkhaus on Wed Sep 25 20:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hello Christoph,
    On Wed, Sep 25, 2024 at 05:25:11PM +0200, Christoph Brinkhaus wrote:
    # FIXME systemctl → B<systemctl>(1)
    #. type: Plain text
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "use kexec to boot Linux kernels via systemctl (pass twice to enable " "dangerous fallback to non-systemctl)."
    msgstr ""
    "Verwendet kexec, um Linux-Kernel mittels B<systemctl>(1) zu starten " "(übergeben Sie es zweimal, um einen gefährlichen Rückfall auf nicht-" "Systemclt zu aktivieren)."

    s/Systemclt/systemctl/

    Da bin ich mir nicht sicher. Klein geschrieben wird es, wenn genau das Programm gemeint ist. "Nicht-..." schliesst genau das Programm aus.
    Von daher passt Deine Logik.

    Was meinst Du, Helge?

    Meiner Meinung nach gibt es drei Fälle:

    a) Es ist das aufzurufende Programm gemeint, aber abstrakt im Sinne
    einer Referenz. Dann ist B<name>(1) korrekt (bzw. einer anderen
    Zahl, wie (8) bei Systemprogrammen und (6) bei Spielen).

    b) Es geht hier um einen exakt so einzutippenden Befehl. Dann wäre es
    I<name> bzw. normalerweise I<name -paarameter Option>. Das können
    auch ganze Befehlsketten (Pipes) sein.

    c) Es ist das Program als Konzept oder Eigenname gemeint. Dann schaue
    ich, ob in diesem Fall das Projekt eine bestimmte Schreibweise hat,
    z.B. PostgreSQL. Die wäre dann für mich verbindlich. Hat sie es
    nicht, dann gilt deutsche Rechtschreibung: Erster Buchstabe groß.

    Kompliziert wird das dadurch, dass die Fallunterscheidung im Original
    oft sehr lax ist. Wenn ich das Original als falsch empfinde, kommt ein
    FIXME rein.

    In diesem Kontext mit "nicht" scheint es mir aber am ehesten Fall c)
    zu sein (Kein Programmaufruf und auch eine Referenz auf die
    Handbuchseite wäre ja falsch - es soll das genau nicht sein). Daher
    halte ich Deine Schreibweise für korrekt.

    Mir ist bewusst, dass das meine Regeln sind, die ich zwar begründen
    kann, die wir aber nicht irgendwo festgehalten haben. (Die Verwendung
    von B<> und I<> schon).

    Das ist also so ein klasischer Fall, wo ich nur sagen kann - finde
    deinen Stil und halte ihn (wo möglich) ein.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmb0V84ACgkQQbqlJmgq 5nDO+A/+JdrAEIDLbk723GqVecTp2ZyRat6qxSODPi4n/U3TtyAt75M799UEq+JF UsExGCG+sPg1M78PVF15IXt9RWAxnKQABljgRnO174xUdA4sJS4TfblOhqTR4+hR 3N7Ojd7pv49ff6MAyvw/t9iZO6/qBYIaboDZterPt1XoqB5vmhdCllYRuESYnwQH VWb8Rt/rgG9HrpAXaUC8X0We5LNtvmEm/sl8baGqWQ9GWD4LwSlasWuEsAZ8E1fu TytTTJsv2lmp4uPJAyhVRmSUIkHVt46lxXNfxwKYkq91uI5Y42aqnc9cXgsYyUgQ n9WYQDIGFz/j2IrPo+zoW4dHR46Qnmrz1bOQ560NtlacJFR3cc4gTonDP+ypLfBo knNNRUQmsfF7JdG6jARBwvk+ZCR68KTyflPHyyvyNyWj0udDE2UBpPRMl6+64Zx+ r3ODmzs8W/kpylrjaOPg6A8Ikmcem6JIxTtH5wAb44coQQsNHhHyR1nmiJpXPUeH Wfr17DgVS4wHjEFBCq1THRbXi0PFuAtfLrLcj7sYx1OVLCuNXKOHalfBwmYTWp1C TVxfh+rn4KNoTheYCOnjjsZqRsRm/wNk7xo7QjU
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Wed Sep 25 23:10:01 2024
    Am 25.09.24 um 20:34 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hello Christoph,
    On Wed, Sep 25, 2024 at 05:25:11PM +0200, Christoph Brinkhaus wrote:
    # FIXME systemctl → B<systemctl>(1)
    #. type: Plain text
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "use kexec to boot Linux kernels via systemctl (pass twice to enable"
    "dangerous fallback to non-systemctl)."
    msgstr ""
    "Verwendet kexec, um Linux-Kernel mittels B<systemctl>(1) zu starten"
    "(übergeben Sie es zweimal, um einen gefährlichen Rückfall auf nicht-" >>> "Systemclt zu aktivieren)."

    s/Systemclt/systemctl/

    Da bin ich mir nicht sicher. Klein geschrieben wird es, wenn genau das
    Programm gemeint ist. "Nicht-..." schliesst genau das Programm aus.
    Von daher passt Deine Logik.

    ...

    Mir ging es nicht so sehr um die Groß-/Kleinschreibung, sondern um den Buchstabendreher in s/clt/ctl/.


    Schönen Abend
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu Sep 26 14:10:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Wed, Sep 25, 2024 at 11:01:11PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 25.09.24 um 20:34 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hello Christoph,
    On Wed, Sep 25, 2024 at 05:25:11PM +0200, Christoph Brinkhaus wrote:
    # FIXME systemctl → B<systemctl>(1)
    #. type: Plain text
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "use kexec to boot Linux kernels via systemctl (pass twice to enable" "dangerous fallback to non-systemctl)."
    msgstr ""
    "Verwendet kexec, um Linux-Kernel mittels B<systemctl>(1) zu starten" "(übergeben Sie es zweimal, um einen gefährlichen Rückfall auf nicht-"
    "Systemclt zu aktivieren)."

    s/Systemclt/systemctl/

    Da bin ich mir nicht sicher. Klein geschrieben wird es, wenn genau das Programm gemeint ist. "Nicht-..." schliesst genau das Programm aus.
    Von daher passt Deine Logik.

    ...

    Mir ging es nicht so sehr um die Groß-/Kleinschreibung, sondern um den Buchstabendreher in s/clt/ctl/.

    Das ist mir bisher nicht aufgefallen. Du hast wirklich Adleraugen.
    Zur Schreibweise: Die Zeichenkette war in der Form schon in der Vorlage.
    Also hat sich der Original-Author auch schon etwas dabei gedacht. Ich
    lasse es also, wie es ist und korrigiere nur den Buchstabendreher.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmb1TmEACgkQIXCAe2OO ngJEDAv7BnuMPEZDSs1CVqPNdsovbdfITgBWqk3Mf6Q94EiI4nWBrhzARl9Oh4mv 47EiYmBFoZCoc6SM69Hds8s/bx1z0uMutz6cMoHGjKiYiU+SkcioMwQOAc+Qcrta ZmIVpB2xnPrn+R5zjxoxdrnFNj1IpoGldEmDiu0Ez1tc/CuOHPy7PwvxitkG4WyD klv7AS25DnMSAHIldtswCPMuyFfSuKc8ixXL4TOEtLcyjBCo8xCU7X1lX9gnwLEf nsTIug8peZBSeYcRUoTOXQz819If/iiwCxgCZY9EGsZAqPxMGLrOgROKf+r4gazC gK9oa28yOHhZdHIEbdE/hr+CB55GM3bbjeo/x1FLfCGP+vEqR2aR3AMpMg7HP+n/ shdZfBtDtI95Bhr8i4UW9IGDZHqi+s8FxLWQTsYrwO48ZaQqGpx5L8eFETWAIwBe /+5bffJyizftJlZndimIZV9aRwV0ClzDfj+Px6y6xdGfhpA5fGM/g3GwfptPjV3D
    iRg8zLDO
    =sY6b
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Sep 27 18:50:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Fri, Sep 27, 2024 at 04:24:08PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Thu, Sep 26, 2024 at 02:07:01PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Wed, Sep 25, 2024 at 11:01:11PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 25.09.24 um 20:34 schrieb Helge Kreutzmann:
    On Wed, Sep 25, 2024 at 05:25:11PM +0200, Christoph Brinkhaus wrote:
    # FIXME systemctl → B<systemctl>(1)
    #. type: Plain text
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "use kexec to boot Linux kernels via systemctl (pass twice to enable"
    "dangerous fallback to non-systemctl)."
    msgstr ""
    "Verwendet kexec, um Linux-Kernel mittels B<systemctl>(1) zu starten"
    "(übergeben Sie es zweimal, um einen gefährlichen Rückfall auf nicht-"
    "Systemclt zu aktivieren)."

    s/Systemclt/systemctl/

    Da bin ich mir nicht sicher. Klein geschrieben wird es, wenn genau das
    Programm gemeint ist. "Nicht-..." schliesst genau das Programm aus. Von daher passt Deine Logik.

    ...

    Mir ging es nicht so sehr um die Groß-/Kleinschreibung, sondern um den Buchstabendreher in s/clt/ctl/.

    Das ist mir bisher nicht aufgefallen. Du hast wirklich Adleraugen.
    Zur Schreibweise: Die Zeichenkette war in der Form schon in der Vorlage. Also hat sich der Original-Author auch schon etwas dabei gedacht. Ich
    lasse es also, wie es ist und korrigiere nur den Buchstabendreher.

    Ich verstehe Deine Logik nicht. Der Originalautor hat zwei mal »ctl« geschrieben und nie »clt«. Du hast in der Übersetzung beim zweiten Mal
    ein »clt« draus gemacht. Dann wäre es doch am naheliegensten, wenn Du auch, wie das Original, zwei mal »ctl« draus machst, oder?

    (Oder verstehe ich gerade nur Bahnhof, dann sorry)?

    Ich habe mit meiner Darstellung gemeint, daß der vorherige Übersetzer
    sich dabei etwas gedacht hat. Ich hätte also nicht "Original-Autor", sondern "Vorherige Übersetzer" schreiben sollen. Meine Wortwahl war also sehr ungeschickt.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmb23/0ACgkQIXCAe2OO ngLmPAwAomueZOICwuH/awjQNrLd+qKzVqSZAeufltPC2RnZ0XK3R5c2+FcQpT/e 17skXaxTaJC96srJKJyZWgTMHaJUW4lRh+szFJSMar1whIMuZEAL9a85S4o6buYE G2bfHBRwX1OdJ8EN4c+vzIu1R5MwIPFQ513ctzyQstJ1tvT3m4EIMStVVqAbuZS/ eOwG/DZXLVRHwsnnWYjgFDAdWjC0RhLidSYx7LFsPm+dOUIYdIL+nSDm4tnUIFlT QzyXdFYbteX13YKFLGv+xep/hC1gWpyHrGgASBQ6mLc7r2NFzPJhh3c3aZIp3LEd FFkAf4nBGh9LBraEv9B92yWi81P6ZiiH8b9Thh3QEKGX3kRhGFx6gvPdMdl7D+eN TES4MLB71M3uVgsoTG7qyS9uEvXde1RRIK89IDSjv/r61PEwg+iBq/be4wBhxy78 Gc15zGzFABpOgVXiB0VSvb++lzjBARvn+6JRw65rnW53zTXcP+vcm1Mr5ukNYhYT
    k0iNrXOS
    =3+sU
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Sep 27 18:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Thu, Sep 26, 2024 at 02:07:01PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Wed, Sep 25, 2024 at 11:01:11PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 25.09.24 um 20:34 schrieb Helge Kreutzmann:
    On Wed, Sep 25, 2024 at 05:25:11PM +0200, Christoph Brinkhaus wrote:
    # FIXME systemctl → B<systemctl>(1)
    #. type: Plain text
    #: fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "use kexec to boot Linux kernels via systemctl (pass twice to enable" "dangerous fallback to non-systemctl)."
    msgstr ""
    "Verwendet kexec, um Linux-Kernel mittels B<systemctl>(1) zu starten" "(übergeben Sie es zweimal, um einen gefährlichen Rückfall auf nicht-"
    "Systemclt zu aktivieren)."

    s/Systemclt/systemctl/

    Da bin ich mir nicht sicher. Klein geschrieben wird es, wenn genau das Programm gemeint ist. "Nicht-..." schliesst genau das Programm aus.
    Von daher passt Deine Logik.

    ...

    Mir ging es nicht so sehr um die Groß-/Kleinschreibung, sondern um den Buchstabendreher in s/clt/ctl/.

    Das ist mir bisher nicht aufgefallen. Du hast wirklich Adleraugen.
    Zur Schreibweise: Die Zeichenkette war in der Form schon in der Vorlage.
    Also hat sich der Original-Author auch schon etwas dabei gedacht. Ich
    lasse es also, wie es ist und korrigiere nur den Buchstabendreher.

    Ich verstehe Deine Logik nicht. Der Originalautor hat zwei mal »ctl« geschrieben und nie »clt«. Du hast in der Übersetzung beim zweiten Mal
    ein »clt« draus gemacht. Dann wäre es doch am naheliegensten, wenn Du
    auch, wie das Original, zwei mal »ctl« draus machst, oder?

    (Oder verstehe ich gerade nur Bahnhof, dann sorry)?

    Viele Grüße

    Helge

    Nur am Rande:
    $ apt-file search systemclt | wc -l

    0
    $ apt-file search systemctl | wc -l
    48



    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmb23CgACgkQQbqlJmgq 5nBVqQ/6Au8NWpE6OfScTWt76vu38uk/AaiHbH+tXqDo5Uh5y4M6sAJAEpogjG+I X82nkFNL3UGw75JhHCQvQMnm/wyzWp1KwwQ0kMK5ftmyak3pOcH4dtcs2/xHlpaw dg4VRAihDqaxJCpZbcfdiTh3FAPriC6OpXoPVHoF8UXCkWZIlHjCi2wf+QjkyVd3 AZ1BOxymirv1PY0TenjQOlDEOpFKHY4Go2o4Hb1gbKJXtQH/0jSEoDD9uAB7mxvi mdNIeR54WCQn5PQh+96KObpC4QW4XVc5bCB3iWkv0pJ80exLpglGzh2wkzohagGj gO5NufB21DLr54waP64Q0ODS178h26jfTVjH0jPIeO2WfxASvOo8hVZDr6gEEpHG N1/n3wGDy+4PXhV52en5aj6n5OfIEVmWsK23QwRQY3UcIovVPgsS0J82aWHOiH8S ntNbXUEz2T1QlX43LY4DXM2ShmcChxlgOth86KRJsOCkIT+/oVRGLAmGiz8FtWad 52soMaqxLwnuiOskcZNVH1FM1h5UDRaINgLOMp/kkOgMFHmyxIyXskK92ywurOej aIeKOAL+ACxGvK+HaqAbPJGvinuBRIsWhp/Ts3h
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Sep 27 19:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    Am Fri, Sep 27, 2024 at 06:40:32PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Ich habe mit meiner Darstellung gemeint, daß der vorherige Übersetzer
    sich dabei etwas gedacht hat. Ich hätte also nicht "Original-Autor", sondern "Vorherige Übersetzer" schreiben sollen. Meine Wortwahl war also sehr ungeschickt.

    Der vorherige Übersetzer hat sich wahrscheinlich vertippt, aber leider
    ist er momentan nicht erreichbar/aktiv.

    Wie willst Du jetzt damit umgehen?

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmb24nYACgkQQbqlJmgq 5nCsLg/8Dqa2dfLuNDo4N+Z5F6sR7VaUziI52hpX+chqrcauMunlGnWKDeMeZ2QA vkH5+jyh2b/XAXUv/af2EJB2MXp5gD0MG2bW+YXAI1K32J3UfFHDVGWPb/tB/sAp EL5QFLXltXljloBGAC+pZfkEvn7cNP/xP4b69Sg6RdEkF4VMCz5A6F2jnibRpxAK DLHeYo0VKheKL7Vmbq5LJJp3S2Ip1T6e/Mx4rCg/I5K0uoTk8xQeJzBlOz4jap4+ mUk1R6bA2BDxaMk48dfj15M+EYG98j5P9ReIto3Lieve3+t0LqOXlC88/C6N+dcy IsM9bLuN5UGsjAvdegL+aq6qAowztNxwYCMMOG6mX2c9PPFYQFXtlGEnTnQm5UO0 8NcdOXbUOAnboXViLj6Hv2FTz5YDZEqt4d0c+GLpY8Yy99bjf+B+aHk1uT8PwGre 2dDZoPO0jSoLdzDB0IDScNY7ETWRZiQtzxwwzO3I0epxzdqs644ZQ4lBspDL/k9l fY2bmt7/+pGBT5RkcXKcOfp/6S7iHQmHWE+InMPBG5rJNSbvpmk3bWYO+EKYSxyz dVtmQXKo94IW8JKbtydnCyOeBzMxyOWGgMDmoL7
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Sep 27 19:00:02 2024
    Hallo Helge,
    Am Fri, Sep 27, 2024 at 04:51:05PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    Am Fri, Sep 27, 2024 at 06:40:32PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Ich habe mit meiner Darstellung gemeint, da� der vorherige �bersetzer
    sich dabei etwas gedacht hat. Ich h�tte also nicht "Original-Autor", sondern
    "Vorherige �bersetzer" schreiben sollen. Meine Wortwahl war also sehr ungeschickt.

    Der vorherige �bersetzer hat sich wahrscheinlich vertippt, aber leider
    ist er momentan nicht erreichbar/aktiv.

    Wie willst Du jetzt damit umgehen?

    Ich w�rde den Fehler korrigieren. Ich habe gesehen, dass es auch andere
    Dateien betrifft, und zwar
    find ./ -type f |xargs grep Systemclt

    ./common/min-002-occurences.po:"Systemclt zu aktivieren)." ./man1/grub2-emu.1.po:"Systemclt zu aktivieren)." ./man1/grub-emu.1.po:"Systemclt zu aktivieren)."

    In der ersten Datei w�ren auch einige Zeichenketten zu erg�nzen.
    Im Fall von grub-emi.1.po w�rde ich kontrollieren, ob alle Zeichenketten
    mit denen in grub2-emu.1.po identisch sind. Auf dem ersten Blick gibt es
    sher viele �bereinstimmungen.

    Soll ich die zwei Datein bearbeiten?
    Das w�re kein Problem.
    Und grub2-emu.1.po ist ja schon wie im RFR besprochen aktualisiert.

    Viele Gr��e,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmb25DUACgkQIXCAe2OO ngJ/gAwAmb6pWMH7upIp5aKp/M0rEc2JFUAOjqwfTMl65xGAwgJZD5QjkrAKbWyl mblNwA+y1KYV1ZGMLzn+iaPILumOI9Id+OZtk8vgBzdF0Y/Fwv6eZHUJv0XpGwmD yoILOf+0Kh3GnD+wRu9TDbeK/3Ru6e7Mw72IX8vjrhYGk2Wh3OmwvmjVjiA7J9S7 Q/lKpsqwfbl52OTeBuiMpsS8ADrKci2/vFquK2x4Bb7Wi2Y1Qa+w+KtDuaJQ8MNo GrtnmJTkEjtD9vwts6G4QVyEFKXnpKguFqEl+tbHnixQPuq6obRdbu2a5iNVdLZq 75+xyqpWMMoxPIQhZXG9Za5ODQaIyARsYYPbC5ncYka54G0rCNimioYg6rw2+3uS oYJv4ViJuXwYlTZJA2On1mLZsS/78lNU70UBfRj+0Nnl2xnhqcVQL0aS3k1Idxg3 PR4+Id0ut3ycnIHgXTwupEiZ0RP9szpoR1pRoh6O5kzteLZ5t+79wqJwTNUtfaj8
    SR74EARa
    =W0mH
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Sep 27 19:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    Am Fri, Sep 27, 2024 at 06:58:34PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Soll ich die zwei Datein bearbeiten?
    Das wäre kein Problem.
    Und grub2-emu.1.po ist ja schon wie im RFR besprochen aktualisiert.

    Gerne. Danke.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmb25l0ACgkQQbqlJmgq 5nCv9A//TsYI6u9g8CNd14MAFaplel0jOcVAvT+PH0xbRwkZk3gKMVoMTCLzI5Ri OcuFfq/up58twnpa2tr4N/Pkyly8cUeMVJs/nON3POAzAiFuaR7+7K1+EazxsqHl YvGIFGxkaFsKngjLeBx46QEoI9uV2Pnb8rib93C6zHGw6iTmRjBXLsYuz230uE6u KGycaSTSk6JqkkwlBCOQTwKfLPBoAngyUGTbHeLM8G6Yt4BsbQzZlqTnGZbvIF7I s7sHqObA01FTcc/sa8TiDVkbQuQ+lY6vTgfYY+tDvPxZEE81YR+tojGzakRPMBGD rw33OWsVrNr0DtVmlpAWaLUIYgtMZL43dMxgG7+QCH7bvpS10v1IiLPkoTJjH4ka 7XQ8OMNCA6aKy2grVVioo0YLntA1H+GNIHka5TpBnAi7fb7zzdz79AnuuJRpjOqJ pd5H9eGOkw5DGbluPZpH1QNYy4sM+zPrKzt/nyOCm/Luw0Ok6JDKJHUgK8DZJF0y /YWgNlkZixenij+bVpt8p8EiSmif/HLnDnZhfnpGDcdudBZCRtek0+SNbLip/vlp 0PZDXu5l2bEgF2DvVypeJSehaie42y0urTBB0nW