• [RFR] man://manpages-l10n/rpmlua.8.po

    From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Sep 16 17:40:01 2024
    --b6pv0IDO2kRLOer0
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mit�bersetzer,
    ich bin dabei, eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM zu �bersetzten.

    Im Anhang ist die Vorlage rpmlua.8.po

    Bitte schaut Euch die Vorlagen an und schickt mir
    Eure Anmerkungen und Korrekturvorschl�ge.

    Vielen Dank f�r die Hilfe,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --b6pv0IDO2kRLOer0
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment; filename="rpmlua.8.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright � of this file:
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-09-08 16:32+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-09-16 17:30+0200\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

    #. type: TH
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "RPMLUA"
    msgstr
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Tue Sep 17 15:20:01 2024
    Am 16.09.24 um 17:38 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich bin dabei, eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM zu übersetzten.

    Im Anhang ist die Vorlage rpmlua.8.po

    Hallo Christoph,

    nur eine Kleinigkeit:

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Run RPM internal Lua interpreter."
    msgstr "Start des internen Lua-Interpreters von RPM"

    Das Original hat einen Punkt am Satzende?

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Sep 17 17:20:02 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Tue, Sep 17, 2024 at 03:11:29PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 16.09.24 um 17:38 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mit�bersetzer,
    ich bin dabei, eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM zu �bersetzten.

    Im Anhang ist die Vorlage rpmlua.8.po

    Hallo Christoph,

    nur eine Kleinigkeit:

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Run RPM internal Lua interpreter."
    msgstr "Start des internen Lua-Interpreters von RPM"

    Das Original hat einen Punkt am Satzende?

    Den habe ich nun angef�gt.

    Vielen Dank f�r das Aufpassen,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmbpnYIACgkQIXCAe2OO ngKuGwv/aLXkVTo38Cm6P/Ew34ZPqT0BJbmEPaRbi9sge4Q5nOie332NJPSVI+7j wUIVBHFVO7wgwUw7exeaV1bLLWeErEc7ZdtnM7TOuu/YQ62LAbn1Yexugqm46LKS woGAbb8a/lhdVSD4hkA36lvNR0bK2E7g64MKT+WUL3qaQjpBLynA9JffoatBwP/V FPfFliFpPA2JZ+3Q3shCRixml1p52msVsmfGni2h7m50EXEo6KW0nAJSP5Aa7j9k azfxnG6I8VfTiKCpwcHHHbbbFPGVx6iY8T9/QK0lznnO56gwfUlw1BiMeKwMzGCL KHAqbYY687txQGzqiT4iUlbYzxwl50Luctcq/Y1Rhoh6Pz4oZeGsmCIGlvGkOiVD mz6W6Vemful1LK/ECPu77Lh8Coh+bu0wcz28fxONvjoDJiQAZsxWrwRqUuRNmcvC CJ1B8YhgZEI9OPln70P0ALAjkq8/ygX+ql90o1ImhQwzc3sRc1fWoZOxizM6v2Nh
    EMohq3oA
    =Z33F
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Sep 18 10:00:01 2024
    Hallo zusammen,
    Am Mon, Sep 16, 2024 at 05:38:14PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mit�bersetzer,
    ich bin dabei, eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM zu �bersetzten.

    Im Anhang ist die Vorlage rpmlua.8.po

    Bitte schaut Euch die Vorlagen an und schickt mir
    Eure Anmerkungen und Korrekturvorschl�ge.

    Beim Durchsehen bin ich �ber meine �bersetzung "Rpm-Vorlage" gestolpert.
    Nach Vergleich mit �hnlichen �bersetzungen meine ich, dass "RPM-Vorlage" richtig w�re, oder?

    Eine generelle Frage habe ich noch.
    Sollte ich alle Vorkommen von "\\f[B]rpm\\f[R]"
    durch "\\f[B]rpm\\f[R](8)" ersetzen?
    An einigen Stellen tritt das dann geh�uft auf. Andererseits w�re es
    konsequent, den Index der Handbuchseite immer anzuh�ngen.

    Viele Gr��e,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmbqiDcACgkQIXCAe2OO ngJi5QwAgJn+/krry6E6M2fxNks3xK5VjlGOj/nhfvxWWxUE+uVOVzcjEM26lHz3 mPaVA7BCuXFbHDJImP1eMLqXFe+jbgzeWjETJxJG6twFDwgLbxkS/XUOi7j8o4Fd Vt1Std9BWLXryyU8dM7QAZ6VeKd7hlRx8UDVOV6YY7l+dSg2wt/r3S5TpjZNru7h sLxzAls5DUznliWHoHg/dIBjdlvyYwE1Iv1iHa/dp330iotVn8tSDOm0DMOlL00p HBm5I8sczX8YSv2Y4PrVBSofAX2xkILdk7/zYmk6vTgs9Afv/P06NgZTyHLbsUQ6 QBv/f/uxkXcuEJMwg4kPibXp/vrY/Svw7PgLIOoZLzFQqKvxueCa+q3NiGnWnUEe RZI28AAtfFK2j4ngrqaF4Yr2YsT45sQ8BFzMq5A+iEdq2yr+4bj/S187R3pDazb8 NdHKoBVnkTKTnwKbL0N6i3EY1g5/35AyA3q9MIRyR0ZY7Urs303+nZP6hSyRDz3Y
    cQEUJSCK
    =8ajG
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Sep 18 18:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, Sep 18, 2024 at 09:58:51AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Mon, Sep 16, 2024 at 05:38:14PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich bin dabei, eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM zu übersetzten.

    Im Anhang ist die Vorlage rpmlua.8.po

    Bitte schaut Euch die Vorlagen an und schickt mir
    Eure Anmerkungen und Korrekturvorschläge.

    Beim Durchsehen bin ich über meine Übersetzung "Rpm-Vorlage" gestolpert. Nach Vergleich mit ähnlichen Übersetzungen meine ich, dass "RPM-Vorlage" richtig wäre, oder?

    Würde ich so machen.

    Eine generelle Frage habe ich noch.
    Sollte ich alle Vorkommen von "\\f[B]rpm\\f[R]"
    durch "\\f[B]rpm\\f[R](8)" ersetzen?
    An einigen Stellen tritt das dann gehäuft auf. Andererseits wäre es konsequent, den Index der Handbuchseite immer anzuhängen.

    Es gibt zwei Schulen. Die eine Schule besagt, das (8) nur beim ersten
    Auftreten zu verwenden.

    Ich hänge eher der zweiten Schule an, es bei jedem Auftreten zu
    verwenden, gerade da ich eine Handbuchseite nicht wie ein Buch,
    sondern eher mit Suchen lese (z.B. zu einer Option oder in die
    Beispiele).

    Ich kommentiere daher i.d.R. auch so.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmbq+EEACgkQQbqlJmgq 5nCqiw/+L73Q5nOE+RFGySGtMriRP41XEZfjwV2NAHNdBNUIK8/ICGvf+HHg8msm owuMeCyPuueLT1PSOfQlX3viX+V8RwUKpVAETnKGWDAlSVyGWtMXZ4Z4a8JvPHjg oETT+AFbrKud8wtmjALHC4yJLh0lU2usM0plfqe/UJcL3rEBcvk9ssqtUBbgeeuE +9yN34DKmGVZt7N3X4rZSmrm1wrBZr0g6OMH1KiPuL0Nr7vN2Wjs8QKN9Vtj8geD nTo42CnaVm6QZJ4eVeOoPNdMpNHSNrRq/8K3tKvAXGSNem60NF5RAwvmA/MMSpg6 L9vljPzJw8+41fR1wy3pWRYtSbxJFzzzwmmrLYQaZTIjMM5Fmk+/ZYux6XohR3CX d3NEw9JTno6TypgPUjOFv17Bz7Blkv5QmRIl4qxmDXEbKKNHHPv5D5Zmqpp2mJVl 43C6KmUS4Luy4OqHJZ2eA7M7wBM73re5+bdL+HszVka/I+ueGjaUPGQNC8PUrVAO DfviCV9IANnQgq33oP5zZ7mHjIlOscwcq8pJL+lt1QCNsMr+K508MPuk9aCY+pRN Ica3nq+olJM3QZBN44bo0rJMtkWlXhHmiPQpY3v
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Sep 18 18:10:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Wed, Sep 18, 2024 at 03:56:49PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Wed, Sep 18, 2024 at 09:58:51AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Mon, Sep 16, 2024 at 05:38:14PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mit�bersetzer,
    ich bin dabei, eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM zu �bersetzten.

    Im Anhang ist die Vorlage rpmlua.8.po

    Bitte schaut Euch die Vorlagen an und schickt mir
    Eure Anmerkungen und Korrekturvorschl�ge.

    Beim Durchsehen bin ich �ber meine �bersetzung "Rpm-Vorlage" gestolpert. Nach Vergleich mit �hnlichen �bersetzungen meine ich, dass "RPM-Vorlage" richtig w�re, oder?

    W�rde ich so machen.

    Eine generelle Frage habe ich noch.
    Sollte ich alle Vorkommen von "\\f[B]rpm\\f[R]"
    durch "\\f[B]rpm\\f[R](8)" ersetzen?
    An einigen Stellen tritt das dann geh�uft auf. Andererseits w�re es konsequent, den Index der Handbuchseite immer anzuh�ngen.

    Es gibt zwei Schulen. Die eine Schule besagt, das (8) nur beim ersten Auftreten zu verwenden.

    Ich h�nge eher der zweiten Schule an, es bei jedem Auftreten zu
    verwenden, gerade da ich eine Handbuchseite nicht wie ein Buch,
    sondern eher mit Suchen lese (z.B. zu einer Option oder in die
    Beispiele).

    Ich kommentiere daher i.d.R. auch so.

    Dann werde ich das genauso machen. Einige der Stellen hast Du ja bei rpmsign.8.po schon angemerkt.

    Viele Gr��e,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmbq+vYACgkQIXCAe2OO ngJ2FAv+LcNkNG+gzoyzX2sP2zH8IGMUVMpLFVWDe6U/3B5DhV4XILdMKDLUOir7 fxRNqVe7g878kvcpXljRJwjJHTM9bmsV6O4DbQMQ15037rRdLZrGbWW1hcAEZOU1 9OIvlVJH18fw1dOXAjKZGQaGBfPoiK+BFhNis0t0zGWU5igc/JNI9LPM7mNqWD3Z 2/LfHsy0/JY50DRnIvTSSnO0NhiDXpRGn3Xv79W08NPs/lrFTQHxsw9DCC0a9STY Cy3sejzaiimSk4NwALZnH1OPVQ287tXDflMniJi6DhWNKmWjkTP2XA05/VdtNKfJ F9M9Dw7K3pahDqmsXUSGU+yRw5eKtzWxZbo7k0rPpVxXYtyjy1CFWgQ1w9ZNX8yM fr2VIgLwHNXnBvjkju/C17pxL14ehCARo3sUNNGHO0KSB2PkxtxnEZ3MAlzASUgf 0t9W1gGZ0Cx1DbtMg0/2AaRSg3rrcaiGZ7yTVdPyRPne8aqCFuUN3Zs/dUe7Qz/m
    ovZOf/Ma
    =67js
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Sep 18 19:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Wed, Sep 18, 2024 at 03:54:43PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Mon, Sep 16, 2024 at 05:38:14PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[B]rpmlua\\f[R] [{\\f[B]-e|--execute\\f[R]} " "\\[lq]\\f[B]STATEMENT\\f[R]\\[rq]] [{\\f[B]-i|--interactive\\f[R]}] " "[\\f[I]SCRIPT_FILE\\f[R]] [arg1 \\&...]\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[B]rpmlua\\f[R] [{\\f[B]-e|--execute\\f[R]} " "\\[lq]\\f[B]ANWEISUNG\\f[R]\\[rq]] [{\\f[B]-i|--interactive\\f[R]}] " "[\\f[I]SKRIPT_DATEI\\f[R]] [arg1 \\&...]\\fR"

    s/SKRIPT_DATEI/SKRIPTDATEI/
    s/\\&.../…/

    Gut, die Zeile ist geändert zu
    "[\\f[I]SKRIPTDATEI\\f[R]] [arg1 …]\\fR"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Run RPM internal Lua interpreter."
    msgstr "Start des internen Lua-Interpreters von RPM"

    Ich würde
    Ausführung des RPM-internen Lua-Interpreters.
    schreiben.

    Mit dem Konstrukt wollte ich einen Bindestrich vermeiden.
    Aber es stimmt schon, Deine Version passt besser.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Note: indexes start at 1 in Lua, so the program name is at arg[1] instead of "
    "the more customary index zero."
    msgstr ""
    "Hinweis: Indices beginnen in Lua bei 1, deshalb ist der Name des Programms "
    "unter »arg[1]« anstatt dem eher gewohnten Index Null."

    s/dem/des/

    Korrigiert.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Run an interactive session after executing optional script or statement." msgstr ""
    "Startet eine interaktive Sitzung nach der Ausführung eines optionalen " "Skripts oder Anweisung."

    s/oder/oder einer optionalen/

    Das passt schon besser, ich war nur der Meinung, dass ein "optimal" für
    beide Substantive reichen sollte. Das ist aber leider nicht der Fall.

    #. type: TP
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[B]\\[en]opts=OPTSTRING\\fR"
    msgstr "\\f[B]\\[en]opts=OPTZEICHEN\\fR"

    Das deutsche getopt(3) übersetzt aktuell »optstring« noch nicht (ich
    habe bei fast allen auf deutsche Variablennamen umgestellt, der fehlt
    noch). Ich würde aber »OPTZEICHENKETTE« wählen, weil es ja nicht
    OPTCHARS sondern OPTSTRING ist.

    Ich wollte die Variable nicht übermäßig lang machen. Da sie aber nur an
    zwei Stellen verwendet wird nehme ich gerne Deine Version.

    # FIXME getopt(3) -> \\f[B]getopt(3)\\f[R]

    s/\\f[B]getopt(3)\\f[R]/\\f[B]getopt\\f[R](3)/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Perform getopt(3) option processing on the passed arguments according to " "OPTSTRING."
    msgstr ""
    "Führt eine \\f[B]getopt(3)\\f[R]-Optionsverarbeitung der mit OPTZEICHEN übergebenen "
    "Argumente durch.\\fR"

    s/\\f[B]getopt(3)\\f[R]/\\f[B]getopt\\f[R](3)/

    Ich habe beide Vorkommen von "getopt" korrigiert.

    Das Original hat kein »\\fR«?

    Nein, im Original ist ja auch keine Formatierung mit "\\f[.]".
    Wenn das FIXME implementiert wird, dann sollte aber auch der Abschluß
    der Zeichenkette ergänzt werden.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Execute test.lua script file:"
    msgstr "Führt Skript-Datei »test.lua« aus:"

    ggf s/Skript-Datei/Skriptdatei/
    (dann auch im Folgenden)

    Das ist berichtigt.
    Vorallem, weil ja weiter oben SKRIPTDATEI verwendet wird.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Execute single statement to compare rpm versions:"
    msgstr "Führt eine einzelne Anweisung zum Vergleich von Rpm-Versionen aus:"

    s/Rpm/RPM/
    (Ich dachte Rpm wolltest Du nicht mehr verwenden?)

    Du hast recht, da hatte ich diese Vorlage aber schon verschickt.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Run an interactive session:"
    msgstr "Startet eine interaktive Sitzung:"

    Deine Formulierung ist konsistent, aber gerade hier fällt mir auf,
    dass für mein Verständnis der Zungenschlag leicht anders als im
    Original ist. Ggf. alle Beispiele umstellen, wie folgt:

    Eine interaktive Sitzung starten:

    Du hast nicht unrecht.
    Das betrifft viele Vorlagen, aber Dein Vorschlag ist doch besser.
    Ich habe bei der Übersetzung auch geschwankt. Auf Deine Version bin ich
    aber leider nicht gekommen. Zum Glück enden alle oder zumindest viele
    dieser Zeichenkette mit einem Doppelpunkt. Damit kann ich schon viele
    sicher finden.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmbrBOUACgkQIXCAe2OO ngK6FAv/bRXWId6SVup/fM1T30ZuHT/DhOF3VpdwbieRGbsVsn2MKVZbuxrEB/3x ywrGWP19+HbgTbrP/VkJvOAC34xNN2Zgwyj+zq+sbt8W6w+qRPmflyInQFk17g32 YyuZokighoEjabGl9LQH5pq0NMI0VD4Axbq0r9QeDvuy6EHxuae8oDUjTbNr+Z1/ wssByUrNnjtzp9mdCzLzZmyg7JS9FSq+9TaQ5XJSzpcWZvqjt6eYKq5sDMHmSkpi EHD2ahizPatsAbvLVAmjHN+5g5XYZJZUeCXoXpD7YWm0VuOsM+egplv3z2w5MK7i yUKvNX6ixUlLZjs20rzjUO6g5hb6lW34mQtBmAkkdrvEud6Pc+mRNwW7kQY+NgPx 6/qBSQ5+3yd0ZA65pOt3fRquxXmWYysxQdVZq4cNUSCPExtL7FGN93sjpOOndH28 RpGy3bYW1E7u+zfII8MolFOECusI4H8iRLQxx6xaf7aejI3PuJ1SwnmDnhGj0ncy
    bClMRjJZ
    =ZHRK
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Sep 18 19:20:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Wed, Sep 18, 2024 at 03:54:43PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Mon, Sep 16, 2024 at 05:38:14PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    [...]

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Run an interactive session:"
    msgstr "Startet eine interaktive Sitzung:"

    Deine Formulierung ist konsistent, aber gerade hier f�llt mir auf,
    dass f�r mein Verst�ndnis der Zungenschlag leicht anders als im
    Original ist. Ggf. alle Beispiele umstellen, wie folgt:

    Eine interaktive Sitzung starten:

    Ich habe am Beispiel von rpmlua nun gesehen, dass es zwei Bereiche gibt,
    auf die man die Umformulierung anwenden kann. Die Seite ist https://www.man7.org/linux/man-pages/man8/rpmlua.8.html

    Dort steht im Hauptteil beispielsweise
    -i|--interactive
    Run an interactive session after executing optional script
    or statement.

    Das ist momentan �bersetzt mit
    "Startet eine interaktive Sitzung nach der Ausf�hrung eines optionalen " "Skripts oder einer optionalen Anweisung."

    Unter Beispielen steht fast genauso
    Run an interactive session:
    rpmlua -i

    Das �ndere ich zu
    "Eine interaktive Sitzung starten:"

    Sollte ich beide Bl�cke umstellen?
    Oder sollte ich mich auf die Beispiele beschr�nken?
    Machbar ist beides.

    Viele Gr��e,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmbrCroACgkQIXCAe2OO ngJJzgv/U9DjSYMpWB2wACnBLu/kJNL8zyOUBUwljzyPsHGbhm+zqXXirD3bRLNw LDVqGWtIwIv5dJkEpOiNCpGesdsXGkaBrfFvsxKWsx4bvsAwlhhOkDu2L4Fzs2GL CMgDu+O/VL4KqmS/8S8oV9QTw+VJg4y3jKYZr1qMyBo2PwKpZYRvUqarBwEjx7YS cyxqeAJA+jSiOFyCriVCwvmBukyRLFdnrjdSxsFp8zYg/rnEMzLDnw0yu1DUCtFN 484yezDHHPy59P5/0M0AbuhfooibToitxzgE16sYyGyvz7mwniuTgstwmTGYBjI+ bmOEAtuHZE1FxrP1R0+0tNLlILrw14oofrU8/bozAMGLwXjl0eI77JNoQ8fy8O0N 78oHPBRJEfuEBCgsrBX6Hbf7ZXO3I87ipFV4mKsmHkIE4cvvp6B+1Oo+a07uF9x5 en0J3ohCESFvff4irDWmlffvCVmR0ZnKmref2JeRxAzl7yzeY+aOBcIFQaE/L/sk
    ptxVXqyT
    =4o4w
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Sep 18 19:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, Sep 18, 2024 at 07:15:42PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Wed, Sep 18, 2024 at 03:54:43PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Mon, Sep 16, 2024 at 05:38:14PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    [...]

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Run an interactive session:"
    msgstr "Startet eine interaktive Sitzung:"

    Deine Formulierung ist konsistent, aber gerade hier fällt mir auf,
    dass für mein Verständnis der Zungenschlag leicht anders als im
    Original ist. Ggf. alle Beispiele umstellen, wie folgt:

    Eine interaktive Sitzung starten:

    Ich habe am Beispiel von rpmlua nun gesehen, dass es zwei Bereiche gibt,
    auf die man die Umformulierung anwenden kann. Die Seite ist https://www.man7.org/linux/man-pages/man8/rpmlua.8.html

    Dort steht im Hauptteil beispielsweise
    -i|--interactive
    Run an interactive session after executing optional script
    or statement.

    Das ist momentan übersetzt mit
    "Startet eine interaktive Sitzung nach der Ausführung eines optionalen " "Skripts oder einer optionalen Anweisung."

    Ja, das ist so gut, lese es einfach als gedachten Satz
    -i startet eine interaktive …

    (Daher schreibt Mario an dieser Stelle das erste Wort auch klein - ich
    finde aber, das sieht nicht gut aus und schreibe es groß. Aber der
    Gedanke ist immer der gleiche).

    Unter Beispielen steht fast genauso
    Run an interactive session:
    rpmlua -i

    Das ändere ich zu
    "Eine interaktive Sitzung starten:"

    Genau, denn hier wird ja ein Beispiel eingeleitet, ganz ausführlich
    und sehr lang (nicht notwendig), könnte da auch stehen:

    Um eine Interaktive Sitzung zu starten, geben Sie folgendes ein:

    Ich hoffe, das klärt es etwas.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmbrDXgACgkQQbqlJmgq 5nB6WA//VB9KY2WOa3gCldL7T769/qQWInZQVeQWSDioyEeWIeGSC33qUkyvipjs x2NnZRzeBWZpfnHsrXghhk6A822xtEiCteMNcZ1WAqlIJutV4q9JQdSMJI9td5Vv dNEUyb3W6xLI3UvlvhF3u0wuJHmkJ/UrNtP/ZHxw7gToQiDQ/U3lv2Q2KL2IKHYX pCGyM7BixJs8HZMYb1zf6YtT/HKDp9Y8qXiMVEaI9Iuyc3vC8uOWM3HUc5ehIBmf SlC99TUghddBcD0HFQOO+ZawRI/6ke9oOhG4wNJbLSVZsWE8m6W0VdcaoqlqAMEw cO+Ldi7Ka/7b8PZJwvWM8Z9ndUXjEGQXH7QFgTNgykRjj+K8O9J1haYSC9PMdoSZ eF9U1MRChL7R7ngHDkYMlqmn2RH5gGzF6lmnacN461i7/rZj017iYVoiTO3HMuMN nOCXGhirZ4V0yiEPnxC7zFhHiARvK1uAKsiqlN69uXIvK8X7jUmK4WCt5qzONKaM f0y/jUV2T78kF5FHjrl2/uqI+KeAw1gXnBzZlNfFNV9ZhxEsn2Q/CULyGkwN7/W3 9q2JBBe6W8bdFW1oU2xVTVgJGzu9fDUp3nyUtaR