Hallo Mitübersetzer,
ich bin dabei, eine Reihe von Vorlagen aus dem
Umfeld von RPM zu übersetzten.
Im Anhang ist die Vorlage rpmlua.8.po
Am 16.09.24 um 17:38 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Mit�bersetzer,
ich bin dabei, eine Reihe von Vorlagen aus dem
Umfeld von RPM zu �bersetzten.
Im Anhang ist die Vorlage rpmlua.8.po
Hallo Christoph,
nur eine Kleinigkeit:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Run RPM internal Lua interpreter."
msgstr "Start des internen Lua-Interpreters von RPM"
Das Original hat einen Punkt am Satzende?
Hallo Mit�bersetzer,
ich bin dabei, eine Reihe von Vorlagen aus dem
Umfeld von RPM zu �bersetzten.
Im Anhang ist die Vorlage rpmlua.8.po
Bitte schaut Euch die Vorlagen an und schickt mir
Eure Anmerkungen und Korrekturvorschl�ge.
Am Mon, Sep 16, 2024 at 05:38:14PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Mitübersetzer,
ich bin dabei, eine Reihe von Vorlagen aus dem
Umfeld von RPM zu übersetzten.
Im Anhang ist die Vorlage rpmlua.8.po
Bitte schaut Euch die Vorlagen an und schickt mir
Eure Anmerkungen und Korrekturvorschläge.
Beim Durchsehen bin ich über meine Übersetzung "Rpm-Vorlage" gestolpert. Nach Vergleich mit ähnlichen Übersetzungen meine ich, dass "RPM-Vorlage" richtig wäre, oder?
Eine generelle Frage habe ich noch.
Sollte ich alle Vorkommen von "\\f[B]rpm\\f[R]"
durch "\\f[B]rpm\\f[R](8)" ersetzen?
An einigen Stellen tritt das dann gehäuft auf. Andererseits wäre es konsequent, den Index der Handbuchseite immer anzuhängen.
Hallo Christoph,
Am Wed, Sep 18, 2024 at 09:58:51AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Mon, Sep 16, 2024 at 05:38:14PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Mit�bersetzer,
ich bin dabei, eine Reihe von Vorlagen aus dem
Umfeld von RPM zu �bersetzten.
Im Anhang ist die Vorlage rpmlua.8.po
Bitte schaut Euch die Vorlagen an und schickt mir
Eure Anmerkungen und Korrekturvorschl�ge.
Beim Durchsehen bin ich �ber meine �bersetzung "Rpm-Vorlage" gestolpert. Nach Vergleich mit �hnlichen �bersetzungen meine ich, dass "RPM-Vorlage" richtig w�re, oder?
W�rde ich so machen.
Eine generelle Frage habe ich noch.
Sollte ich alle Vorkommen von "\\f[B]rpm\\f[R]"
durch "\\f[B]rpm\\f[R](8)" ersetzen?
An einigen Stellen tritt das dann geh�uft auf. Andererseits w�re es konsequent, den Index der Handbuchseite immer anzuh�ngen.
Es gibt zwei Schulen. Die eine Schule besagt, das (8) nur beim ersten Auftreten zu verwenden.
Ich h�nge eher der zweiten Schule an, es bei jedem Auftreten zu
verwenden, gerade da ich eine Handbuchseite nicht wie ein Buch,
sondern eher mit Suchen lese (z.B. zu einer Option oder in die
Beispiele).
Ich kommentiere daher i.d.R. auch so.
Hallo Christoph,
Am Mon, Sep 16, 2024 at 05:38:14PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"\\f[B]rpmlua\\f[R] [{\\f[B]-e|--execute\\f[R]} " "\\[lq]\\f[B]STATEMENT\\f[R]\\[rq]] [{\\f[B]-i|--interactive\\f[R]}] " "[\\f[I]SCRIPT_FILE\\f[R]] [arg1 \\&...]\\fR"
msgstr ""
"\\f[B]rpmlua\\f[R] [{\\f[B]-e|--execute\\f[R]} " "\\[lq]\\f[B]ANWEISUNG\\f[R]\\[rq]] [{\\f[B]-i|--interactive\\f[R]}] " "[\\f[I]SKRIPT_DATEI\\f[R]] [arg1 \\&...]\\fR"
s/SKRIPT_DATEI/SKRIPTDATEI/
s/\\&.../…/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Run RPM internal Lua interpreter."
msgstr "Start des internen Lua-Interpreters von RPM"
Ich würde
Ausführung des RPM-internen Lua-Interpreters.
schreiben.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Note: indexes start at 1 in Lua, so the program name is at arg[1] instead of "
"the more customary index zero."
msgstr ""
"Hinweis: Indices beginnen in Lua bei 1, deshalb ist der Name des Programms "
"unter »arg[1]« anstatt dem eher gewohnten Index Null."
s/dem/des/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Run an interactive session after executing optional script or statement." msgstr ""
"Startet eine interaktive Sitzung nach der Ausführung eines optionalen " "Skripts oder Anweisung."
s/oder/oder einer optionalen/
#. type: TP
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "\\f[B]\\[en]opts=OPTSTRING\\fR"
msgstr "\\f[B]\\[en]opts=OPTZEICHEN\\fR"
Das deutsche getopt(3) übersetzt aktuell »optstring« noch nicht (ich
habe bei fast allen auf deutsche Variablennamen umgestellt, der fehlt
noch). Ich würde aber »OPTZEICHENKETTE« wählen, weil es ja nicht
OPTCHARS sondern OPTSTRING ist.
# FIXME getopt(3) -> \\f[B]getopt(3)\\f[R]
s/\\f[B]getopt(3)\\f[R]/\\f[B]getopt\\f[R](3)/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Perform getopt(3) option processing on the passed arguments according to " "OPTSTRING."
msgstr ""
"Führt eine \\f[B]getopt(3)\\f[R]-Optionsverarbeitung der mit OPTZEICHEN übergebenen "
"Argumente durch.\\fR"
s/\\f[B]getopt(3)\\f[R]/\\f[B]getopt\\f[R](3)/
Das Original hat kein »\\fR«?
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Execute test.lua script file:"
msgstr "Führt Skript-Datei »test.lua« aus:"
ggf s/Skript-Datei/Skriptdatei/
(dann auch im Folgenden)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Execute single statement to compare rpm versions:"
msgstr "Führt eine einzelne Anweisung zum Vergleich von Rpm-Versionen aus:"
s/Rpm/RPM/
(Ich dachte Rpm wolltest Du nicht mehr verwenden?)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Run an interactive session:"
msgstr "Startet eine interaktive Sitzung:"
Deine Formulierung ist konsistent, aber gerade hier fällt mir auf,
dass für mein Verständnis der Zungenschlag leicht anders als im
Original ist. Ggf. alle Beispiele umstellen, wie folgt:
Eine interaktive Sitzung starten:
Hallo Christoph,[...]
Am Mon, Sep 16, 2024 at 05:38:14PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Run an interactive session:"
msgstr "Startet eine interaktive Sitzung:"
Deine Formulierung ist konsistent, aber gerade hier f�llt mir auf,
dass f�r mein Verst�ndnis der Zungenschlag leicht anders als im
Original ist. Ggf. alle Beispiele umstellen, wie folgt:
Eine interaktive Sitzung starten:
Am Wed, Sep 18, 2024 at 03:54:43PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Mon, Sep 16, 2024 at 05:38:14PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:[...]
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid "Run an interactive session:"
msgstr "Startet eine interaktive Sitzung:"
Deine Formulierung ist konsistent, aber gerade hier fällt mir auf,
dass für mein Verständnis der Zungenschlag leicht anders als im
Original ist. Ggf. alle Beispiele umstellen, wie folgt:
Eine interaktive Sitzung starten:
Ich habe am Beispiel von rpmlua nun gesehen, dass es zwei Bereiche gibt,
auf die man die Umformulierung anwenden kann. Die Seite ist https://www.man7.org/linux/man-pages/man8/rpmlua.8.html
Dort steht im Hauptteil beispielsweise
-i|--interactive
Run an interactive session after executing optional script
or statement.
Das ist momentan übersetzt mit
"Startet eine interaktive Sitzung nach der Ausführung eines optionalen " "Skripts oder einer optionalen Anweisung."
Unter Beispielen steht fast genauso
Run an interactive session:
rpmlua -i
Das ändere ich zu
"Eine interaktive Sitzung starten:"
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 461 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 52:09:30 |
Calls: | 9,370 |
Calls today: | 1 |
Files: | 13,546 |
Messages: | 6,086,329 |