• [RFR] man://manpages-l10n/rpmsign.8_Teil3.po

    From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Sep 16 17:00:02 2024
    --Ell1N9vJBtuxbX9W
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mit�bersetzer,
    ich bin dabei, eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM zu �bersetzten.

    Die Vorlage rpmsign.8.po habe ich in vier Teile zerlegt.
    Im Anhang ist rpmsign.8_Teil3.po

    Bitte schaut Euch die Vorlagen an und schickt mir
    Eure Anmerkungen und Korrekturvorschl�ge.

    Vielen Dank f�r die Hilfe,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --Ell1N9vJBtuxbX9W
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment; filename="rpmsign.8_Teil3.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    #. type: SS
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "SIGN OPTIONS"
    msgstr "OPTIONEN ZUM SIGNIEREN"

    #. type: TP
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[B]--rpmv3\\fR"
    msgstr "\\f[B]--rpmv3\\fR"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Force RPM V3 header+payload signature addition. These are expensive and " "redundant baggage on packages where a separate payload digest exists " "(packages built with rpm E<gt>= 4.14). Rpm will automatically detect the " "need for V3 signatures, but this option can be used to force their creation " "if the packages must be
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Sep 16 18:00:02 2024
    Am 16.09.24 um 16:50 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich bin dabei, eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM zu übersetzten.

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Force RPM V3 header+payload signature addition. These are expensive and " "redundant baggage on packages where a separate payload digest exists " "(packages built with rpm E<gt>= 4.14). Rpm will automatically detect the " "need for V3 signatures, but this option can be used to force their
    creation "
    "if the packages must be fully signature verifiable with rpm E<lt> 4.14 or " "other interoperability reasons."
    msgstr ""
    "Erzwingt das Hinzufügen von RPM-V3-Header- und RPM-V3-Payload-Signaturen. " "Diese sind eine teure und redundante Last für Pakete, wenn ein separates " "Payload-Verzeichnis existiert (Pakete, die mit Rpm E<gt>= 4.14 gebaut " "wurden). Rpm erkennt eine Notwendigkeit von V3-Signaturen automatisch,
    diese "
    "Option kann aber verwendet werden, ihre Erzeugung zu erzwingen, falls die " "Signatur der Pakete mit Rpm E<lt> 4.14 voll überprüfbar sein muss oder aus

    s/ein separates/eine separate/
    s/Verzeichnis/Übersicht/

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Sep 16 19:00:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Mon, Sep 16, 2024 at 05:54:43PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 16.09.24 um 16:50 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mit�bersetzer,
    ich bin dabei, eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM zu �bersetzten.

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Force RPM V3 header+payload signature addition. These are expensive and " "redundant baggage on packages where a separate payload digest exists " "(packages built with rpm E<gt>= 4.14). Rpm will automatically detect the " "need for V3 signatures, but this option can be used to force their
    creation "
    "if the packages must be fully signature verifiable with rpm E<lt> 4.14 or " "other interoperability reasons."
    msgstr ""
    "Erzwingt das Hinzuf�gen von RPM-V3-Header- und RPM-V3-Payload-Signaturen. " "Diese sind eine teure und redundante Last f�r Pakete, wenn ein separates " "Payload-Verzeichnis existiert (Pakete, die mit Rpm E<gt>= 4.14 gebaut " "wurden). Rpm erkennt eine Notwendigkeit von V3-Signaturen automatisch,
    diese "
    "Option kann aber verwendet werden, ihre Erzeugung zu erzwingen, falls die " "Signatur der Pakete mit Rpm E<lt> 4.14 voll �berpr�fbar sein muss oder aus

    s/ein separates/eine separate/
    s/Verzeichnis/�bersicht/
    Dein Vorschlag klingt besser. Ich �bernehme das gerne.

    Vielen Dank,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmboYsYACgkQIXCAe2OO ngJE5wv/U8V9HnjMS3EzsR/cedpkVHIOo7R5S/rykqlz5PxtFPzSG+0fNHcp0crD 31253JqNBMOid82Rc7OsWXVYRRCSN2x/sh7vCYJC/kiwzj0G+VGKFOF8mNlIn+yt 8HTc+uaGK5XXWGpbLbC2Wu+sQxhINz45+YUAcWK3nnpniwDOKXoLfWzlsfwy48rS 4tn/mWj4DZQPjfG0tvW8oQhaEq01tmWmuR4yzdgmYFH9six5q5tsTgIPf3u8HvHO qD0IBq4WDDQIi/hPxGQzd7tp/7sEbmif7ULkT7G+z7m6mZSyxuS0IJ4reU/puQ+O N45p5MDsAMnX+oR1cWa05rmUfmMktP32uIix+k1hh4doTFQ8F+ebBFojXO4ZchA8 vnwza7hyZK6H1Icxo9lXDc4/XpaWwtfMMaU8En/C1wq21lLLG7m+XecNvLU7R+/G QeIbSBiOGNKyJh6QrX2O6u4u84RY6PwdsT5KbipnXf1sV1KpCPkr0p0AKi8sG0Sm
    Did/rSYR
    =sHbx
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Sep 17 20:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Mon, Sep 16, 2024 at 04:50:40PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Force RPM V3 header+payload signature addition. These are expensive and " "redundant baggage on packages where a separate payload digest exists " "(packages built with rpm E<gt>= 4.14). Rpm will automatically detect the " "need for V3 signatures, but this option can be used to force their creation "
    "if the packages must be fully signature verifiable with rpm E<lt> 4.14 or " "other interoperability reasons."
    msgstr ""
    "Erzwingt das Hinzufügen von RPM-V3-Header- und RPM-V3-Payload-Signaturen. " "Diese sind eine teure und redundante Last für Pakete, wenn ein separates " "Payload-Verzeichnis existiert (Pakete, die mit Rpm E<gt>= 4.14 gebaut " "wurden). Rpm erkennt eine Notwendigkeit von V3-Signaturen automatisch, diese "
    "Option kann aber verwendet werden, ihre Erzeugung zu erzwingen, falls die " "Signatur der Pakete mit Rpm E<lt> 4.14 voll überprüfbar sein muss oder aus "
    "anderen Gründen der Interoperabilität."

    Header/Payload sind hier stehende technische Begriffe?

    (Kopfbereich/Nutzlast keine Optionen?)

    Ich verstehe das hier anders, das „teuer“ und „redundante Last“ getrennte Dinge sind:

    Diese teuer und eine redundante Last für Pakete, wenn …

    Oder freier:
    Diese sind aufwändig und redundant, wenn …

    Du (bzw. die Originalautoren) verwenden hier eine weitere Schreibweise
    für RPM, nämlich „Rpm“. Wenn es als Konzept betrachtet wird, würde ich „RPM“ (Red hat Package Manager) verwenden, ansonsten
    \\f[B]rpm\\f[R](8). Und ggf. FIXMEs setzen. (Das gilt dann auch für zukünftige Zeichenketten, merke ich aber nicht weiter an.)

    Payload-Verzeichnis → Payload-Hash
    (oder Nutzlast-Hash)
    // siehe Wortliste, das ist keine Übersicht!!

    ggf. s/von V3-Signaturen/für V3-Signaturen/

    ggf. s/automatisch,/automatisch;/

    s/werden, ihre/werden, um ihre/

    # FIXME \\f[I]Cert\\f[R] -> \\f[I]CERT\\f[R]
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Used with \\f[B]--signverity\\f[R], use file signing certificate " "\\f[I]Cert\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "Verwendet mit \\f[B]--signverity\\f[R], verwende Dateisignierungszertifikat "
    "\\f[I]ZERTIFIKAT\\f[R].\\fR"

    s/verwende/verwendet/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Sign package files. The macro \\f[B]%_binary_filedigest_algorithm\\f[R] " "must be set to a supported algorithm before building the package. The " "supported algorithms are SHA1, SHA256, SHA384, and SHA512, which are " "represented as 2, 8, 9, and 10 respectively. The file signing key (RSA " "private key) must be set before signing the package, it can be configured on "
    "the command line with \\f[B]--fskpath\\f[R] or the macro %_file_signing_key."
    "\\fR"
    msgstr ""
    "Signiert Paketdateien. Das Makro \\f[B]%_binary_filedigest_algorithm\\f[R] " "muss vor dem Bau des Paketes auf einen unterstützten Algorithmus gesetzt " "werden. Die unterstützten Algorithmen sind SHA1, SHA256, SHA384 und SHA512, "
    "die mit 2, 8, 9 und 10 entsprechend repräsentiert werden. Der " "Dateisignierungsschlüssel (RSA-Private-Key) muss vor der Signierung des " "Paketes gesetzt sein, er kann auf der Befehlszeile mit \\f[B]--fskpath\\f[R] "
    "oder dem Makro %_file_signing_key konfiguriert werden."

    s/RSA-Private-Key/private RSA-Schlüssel/
    ggf. s/ vor der Signierung/vor dem Signieren/
    ggf. s/sein, er/sein. Er/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Sign package files with fsverity signatures. The file signing key (RSA " "private key) and the signing certificate must be set before signing the " "package. The key can be configured on the command line with \\f[B]--" "fskpath\\f[R] or the macro %_file_signing_key, and the cert can be " "configured on the command line with \\f[B]--certpath\\f[R] or the macro " "%_file_signing_cert.\\fR"
    msgstr ""
    "Signiert Paketdateien mit »fsverify«-Signaturen. Der " "Dateisignierungsschlüssel (RSA-Private-Key) und das " "Dateisignierungszertifikat müssen vor der Signierung des Paketes gesetzt " "sein. Der Schlüssel kann auf der Befehlszeile mit \\f[B]--fskpath\\f[R] oder "
    "dem Makro %_file_signing_key, und das Zertifikat auf der Befehlszeile mit " "\\f[B]--certpath\\f[R] oder dem Makro %_file_signing_cert konfiguriert " "werden.\\fR"

    s/RSA-Private-Key/private RSA-Schlüssel/
    ggf. s/ vor der Signierung/vor dem Signieren/
    s/%_file_signing_key, und/%_file_signing_key und/

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmbpzBAACgkQQbqlJmgq 5nBtvg/+NZ2Yj+U5ome30V/ni2w1pj8iD55AkrI32rQOQ1zPvu0NLLCHZrAdaAWT zdGoY1pic7rU3OXThKVl312jiMFuU6huTh5+PFLdNN5ApQKPQdUa9qoOVluKWlbu g3Ah2+K5wWiOobsfv05uv0j+3kakJsr6uXWp0/HGOjHWAL/xuGPgCHXjMBpBGGdI eN+6vy0eG5O5ZOekxe03pJJN/HjgxcsXvZGfScN0xpNfvArl5J/2TbWJVCwYdTGs khYUXk+u+HbskT0d4A70LSAn/7FVl4mYaqbBK+XjTRH3O/24Xprgk6kzBz/N4d2z FGcJOM1Qb95ueAFPdmcvUTAVZfCbeo+mMAQQriUestWP1r6Vurruo03r/B0F22q3 jEx5nkxgyYUHWBVX3JPy6MWb7P4jnlr31absN5CQYj5e6en5Eyv5XXOwSn8eInaU P46gXja6WlGxTI/SskJ3dsHW6BIDG7THi2OUi8DzO8y7LyeVEt5SxZnjlaM+vWwT TiYXJzylLqfO6HuFF7j9q/qcru75hKrcfqf0z69Z9YFELu/PCSzBpVqHZO+yQkSi 7Y8G4yCNXmASbY2IS1cVVKEwvLp7151NGL+jsTS
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Sep 18 00:20:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Tue, Sep 17, 2024 at 06:36:03PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Mon, Sep 16, 2024 at 04:50:40PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Force RPM V3 header+payload signature addition. These are expensive and " "redundant baggage on packages where a separate payload digest exists " "(packages built with rpm E<gt>= 4.14). Rpm will automatically detect the "
    "need for V3 signatures, but this option can be used to force their creation "
    "if the packages must be fully signature verifiable with rpm E<lt> 4.14 or "
    "other interoperability reasons."
    msgstr ""
    "Erzwingt das Hinzufügen von RPM-V3-Header- und RPM-V3-Payload-Signaturen. "
    "Diese sind eine teure und redundante Last für Pakete, wenn ein separates "
    "Payload-Verzeichnis existiert (Pakete, die mit Rpm E<gt>= 4.14 gebaut " "wurden). Rpm erkennt eine Notwendigkeit von V3-Signaturen automatisch, diese "
    "Option kann aber verwendet werden, ihre Erzeugung zu erzwingen, falls die "
    "Signatur der Pakete mit Rpm E<lt> 4.14 voll überprüfbar sein muss oder aus "
    "anderen Gründen der Interoperabilität."

    Header/Payload sind hier stehende technische Begriffe?

    (Kopfbereich/Nutzlast keine Optionen?)

    In rpm.8.po haben wir "Kopfdaten" und "Nutzdaten" verwendet.
    Damit wäre
    "Erzwingt das Hinzufügen von RPM-V3-Kopf- und RPM-V3-Nutzdaten-Signaturen. " eine meiner Meinung nach gute Option.

    Ich verstehe das hier anders, das „teuer“ und „redundante Last“ getrennte Dinge sind:

    Diese teuer und eine redundante Last für Pakete, wenn …

    Die Attribute "teuer" und "redundant" sind schon zwei getrennte Dinge.
    "Diese sind teuer und eine redundante Last für Pakete, wenn …"
    ist aber besser.

    Oder freier:
    Diese sind aufwändig und redundant, wenn …

    Du (bzw. die Originalautoren) verwenden hier eine weitere Schreibweise
    für RPM, nämlich „Rpm“. Wenn es als Konzept betrachtet wird, würde ich „RPM“ (Red hat Package Manager) verwenden, ansonsten
    \\f[B]rpm\\f[R](8). Und ggf. FIXMEs setzen. (Das gilt dann auch für zukünftige Zeichenketten, merke ich aber nicht weiter an.)

    Ich verstehe es als Konzept und schreibe "RPM" und ein FIXME.
    In dieser Vorlage habe ich "Rpm" im Originaltext nur an dieser Stelle
    gefunden. Die anderen Vorlagen werde ich aber auch danach durchsuchen.

    Payload-Verzeichnis → Payload-Hash
    (oder Nutzlast-Hash)
    // siehe Wortliste, das ist keine Übersicht!!

    Die Übersetzung in der Wortliste finde ich falsch. "Digest" kann man
    zwar auch als "Kurzfassung" übersetzten, aber aus etwas wie einem Hash
    kann man nicht unbedingt mehr auf den Inhalt schliessen.

    Etwas weiter unten steht etwas zu einem Makro
    %_binary_filedigest_algorithm, das auf einen unterstützten Algorithmus
    SHAxxx gesetzt werden sollte. Wenn sich das "Payload-digest" darauf
    bezieht, dann ist "Nutzdaten-Hash" allerdings richtig.
    Ich nehme das mal so an und schreibe "ein Seperater Nutzdaten-Hash".


    ggf. s/von V3-Signaturen/für V3-Signaturen/

    Das lasse ich so.

    ggf. s/automatisch,/automatisch;/

    Übernommen.

    s/werden, ihre/werden, um ihre/

    Berichtigt.

    # FIXME \\f[I]Cert\\f[R] -> \\f[I]CERT\\f[R]
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Used with \\f[B]--signverity\\f[R], use file signing certificate " "\\f[I]Cert\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "Verwendet mit \\f[B]--signverity\\f[R], verwende Dateisignierungszertifikat "
    "\\f[I]ZERTIFIKAT\\f[R].\\fR"

    s/verwende/verwendet/

    Korrigiert.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Sign package files. The macro \\f[B]%_binary_filedigest_algorithm\\f[R] " "must be set to a supported algorithm before building the package. The " "supported algorithms are SHA1, SHA256, SHA384, and SHA512, which are " "represented as 2, 8, 9, and 10 respectively. The file signing key (RSA " "private key) must be set before signing the package, it can be configured on "
    "the command line with \\f[B]--fskpath\\f[R] or the macro %_file_signing_key."
    "\\fR"
    msgstr ""
    "Signiert Paketdateien. Das Makro \\f[B]%_binary_filedigest_algorithm\\f[R] "
    "muss vor dem Bau des Paketes auf einen unterstützten Algorithmus gesetzt "
    "werden. Die unterstützten Algorithmen sind SHA1, SHA256, SHA384 und SHA512, "
    "die mit 2, 8, 9 und 10 entsprechend repräsentiert werden. Der " "Dateisignierungsschlüssel (RSA-Private-Key) muss vor der Signierung des " "Paketes gesetzt sein, er kann auf der Befehlszeile mit \\f[B]--fskpath\\f[R] "
    "oder dem Makro %_file_signing_key konfiguriert werden."

    s/RSA-Private-Key/private RSA-Schlüssel/

    Ich nehme "privater RSA-Schlüssel".

    ggf. s/ vor der Signierung/vor dem Signieren/
    ggf. s/sein, er/sein. Er/

    Beide Verbesserungen sind übernommen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Sign package files with fsverity signatures. The file signing key (RSA " "private key) and the signing certificate must be set before signing the " "package. The key can be configured on the command line with \\f[B]--" "fskpath\\f[R] or the macro %_file_signing_key, and the cert can be " "configured on the command line with \\f[B]--certpath\\f[R] or the macro " "%_file_signing_cert.\\fR"
    msgstr ""
    "Signiert Paketdateien mit »fsverify«-Signaturen. Der " "Dateisignierungsschlüssel (RSA-Private-Key) und das " "Dateisignierungszertifikat müssen vor der Signierung des Paketes gesetzt "
    "sein. Der Schlüssel kann auf der Befehlszeile mit \\f[B]--fskpath\\f[R] oder "
    "dem Makro %_file_signing_key, und das Zertifikat auf der Befehlszeile mit "
    "\\f[B]--certpath\\f[R] oder dem Makro %_file_signing_cert konfiguriert " "werden.\\fR"

    s/RSA-Private-Key/private RSA-Schlüssel/
    ggf. s/ vor der Signierung/vor dem Signieren/
    s/%_file_signing_key, und/%_file_signing_key und/

    Ich nehme "privater RSA-Schlüssel".
    Die beiden anderen Vorschläge habe ich übernommen.

    Vielen Dank für die Unterstützung,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmbp/3AACgkQIXCAe2OO ngIMygv/bF6Qw9MszLOiH+Y9Fntwed7/PTKkoMLq3jJn2MyWGmM+JAVLQO32QYSj 1TXJ/0/DKUCR7HprQP5yJYyswu3ABe97kDtf24S9NfFWyeW3RDxGABz4z3jMl6z9 8Res14nMMJn07O1zyX4JZL2hJazenVsjbVsQkMevuXTxMHChGjdG7yL/63l1cu1F P+BuakIzfIrhAHNlvOyVpplt7wpM2729YJGxKWkcOA5ylXAbI7gIP3AIwzCxMJWj FoyNDrNIYP/Vj95vCJAigbJ90Zq9XO7vtm6xU30wj0bMIxAEgi63nI+x1v/xd+2y WGTjUDWQ5foOQIyYXBl0xlcQLKBhf247Au5Q2JkRjhQpQ+O7SXi+0wEUsWRrCnqU 5AGYFhVyU82zEtM6A+odKcMhM5zwwnEEPbqW/9o9j6PW8Ht2LjZz6jnKsa0bIjIz 9n/hb1xw4R/IHvEB5dzksV0ySI6/N8+zbpPnm7WL+oKzdH8PKPdGHPyi/8DiPjBD
    G2vTwdr0
    =FsfX
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Sep 18 17:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, Sep 18, 2024 at 12:15:18AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Payload-Verzeichnis → Payload-Hash
    (oder Nutzlast-Hash)
    // siehe Wortliste, das ist keine Übersicht!!

    Die Übersetzung in der Wortliste finde ich falsch. "Digest" kann man
    zwar auch als "Kurzfassung" übersetzten, aber aus etwas wie einem Hash
    kann man nicht unbedingt mehr auf den Inhalt schliessen.

    Korrekt, ein Hash hat gerade diese Eigenschaft, dass Du nicht
    rückwärts auf den Inhalt schließen kannst.

    Die „Diskussion“ um die Übersetzung von „Digest“ war nicht ganz einfach, ich stehe aber zu dem Ergebnis. Das können wir aber gerne
    noch mal weiter diskutieren, am besten schaust Du in das Listenarchiv
    zur Diskussion.

    Etwas weiter unten steht etwas zu einem Makro
    %_binary_filedigest_algorithm, das auf einen unterstützten Algorithmus SHAxxx gesetzt werden sollte. Wenn sich das "Payload-digest" darauf
    bezieht, dann ist "Nutzdaten-Hash" allerdings richtig.
    Ich nehme das mal so an und schreibe "ein Seperater Nutzdaten-Hash".

    Gut.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmbq8mQACgkQQbqlJmgq 5nDbuhAAoA/jeGduX9S3FT8GxziHw4MUk54FPoweUmKB0cQqMqM4pbklUbE/jewm A4iQJe7eRKGMxY7Tc5tvqojaUNRwBh0vxzsk5VoTewyUd3XOe1iO7vPUCq2wO0bE 1AOpgcYmN4WhzyZlnfdWPtITR2SGx9nWzE8r8B8wery3vKe2wOi6H/7zwK9k9EQ5 eG5qrsoo3yRn0GGwDFcKk43YFgjc70KXOtNPXPCVwaAZ2M+V/lczkqGok6b4Pxun rpAXxx5sZCcLejxeBNDUDPxxTQ2di7w6yAxGIHGOnjpbcnRiCVEQtYzCCgy9iNz2 bedbxlem3hHCb6yqO5e2cIt/WmrltTFQwCE8pZCTimuZLrbwYJa6I9q5um3DvhaZ m8iJL1YKwzVAhqRgRTEXdrM2DOmbpMD547KsqdGkQXm4xdYlTl9gN5mcKcY/fVjU kMXcp9pjJiFyWFmxVEMsA+iV2puXaW01led5Rbch9SP8gWFb/MAsRTv9AKYGpgcr 9CQX6gTzHJ1y7LpHMCE6wJAtPd1BQbILR4ZX2+i9dc4QnKZaAfSMURY9iurcXKuu q7GOdfjBYbhrUMkcK/Fs3aRHB8gK9js1pV/fL13
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Sep 18 18:10:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Wed, Sep 18, 2024 at 03:31:51PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Wed, Sep 18, 2024 at 12:15:18AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Payload-Verzeichnis → Payload-Hash
    (oder Nutzlast-Hash)
    // siehe Wortliste, das ist keine Übersicht!!

    Die Übersetzung in der Wortliste finde ich falsch. "Digest" kann man
    zwar auch als "Kurzfassung" übersetzten, aber aus etwas wie einem Hash kann man nicht unbedingt mehr auf den Inhalt schliessen.

    Korrekt, ein Hash hat gerade diese Eigenschaft, dass Du nicht
    rückwärts auf den Inhalt schließen kannst.

    Die „Diskussion“ um die Übersetzung von „Digest“ war nicht ganz einfach, ich stehe aber zu dem Ergebnis. Das können wir aber gerne
    noch mal weiter diskutieren, am besten schaust Du in das Listenarchiv
    zur Diskussion.

    Etwas weiter unten steht etwas zu einem Makro %_binary_filedigest_algorithm, das auf einen unterstützten Algorithmus SHAxxx gesetzt werden sollte. Wenn sich das "Payload-digest" darauf bezieht, dann ist "Nutzdaten-Hash" allerdings richtig.
    Ich nehme das mal so an und schreibe "ein Seperater Nutzdaten-Hash".

    Ich bin wirklich kein IT-Experte, sondern komme auch der
    Hardware-Entwicklung. Und da war der Fokus fast immer auf Analogtechnik.
    Damit bin ich ein DAU, möglicherweise sogar einer, der alles besser
    weiss :-). Ich kann mir die Diskussion bei Gelegenheit mal durchlesen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmbq+jQACgkQIXCAe2OO ngJL8wv/VfwNZSvuOG3JPPdhSOPoNY8Z6FnObxJt31ZiYdcN26nnp7nuz0aCGquv ByP78P67FkIWIVV5CPzpaOuKkwoz9qi4yVAmkmldWcF2eIN6SyZji7vl+AbvI3g0 VogrrZxeGb+F8LeMc0f2bM3IpVtOXOxE8Dfd53FEja0BEoijxlSDLxmvs2nMQN5F ae74+16Z4oakUVG94BbfZRPRdixJ0JXfcoYhoslgJ9S7f1l8/9k6OHBE5rZBrtlw X2wxugHdX4myqcR0UGSDi67U2+DAvbrdaQTUVLc4QqNJ2LU8aJRGQopEYjo3hOLp 5o3DY94aovAM3CPRfJCAT3FTqJuwhjeneGQSDQ9UhQurtXH17rF8Ag865IBMOT5u R/A0XvpM+qtk1nNH1mvMvd5uFddw7PgVURBRJDwT0s5X++SK/OSnndK0c5woztYm tMWViD1Cetr2dL1dXkGUMkYWNqHwq2WvEMKjeJEka82Q3m7YJGW7h810u6ZTVYZq
    9rujMY51
    =cojI
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)