Die Vorlagen sind gekürzt auf Vorkommen von "Plugin", "Header" oder
"Tag" ,die mit "Erweiterung", "Kopfdaten" und "Marker" übersetzt sind.
Hallo Christoph,
vielen Dank für die Aktualisierung.
Am Sun, Aug 11, 2024 at 12:15:34PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Die Vorlagen sind gekürzt auf Vorkommen von "Plugin", "Header" oder
"Tag" ,die mit "Erweiterung", "Kopfdaten" und "Marker" übersetzt sind.
Ok, die GUI verwendet aber Tag → Tag.
Am Sun, Aug 11, 2024 at 11:01:57AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
vielen Dank für die Aktualisierung.
Am Sun, Aug 11, 2024 at 12:15:34PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Die Vorlagen sind gekürzt auf Vorkommen von "Plugin", "Header" oder "Tag" ,die mit "Erweiterung", "Kopfdaten" und "Marker" übersetzt sind.
Ok, die GUI verwendet aber Tag → Tag.
Das verstehe ich nicht.
So ist es nun:
msgid ""
"When building a package, override the BuildRoot tag with directory " "\\f[I]DIRECTORY\\f[R].\\fR"
msgstr ""
"ersetzt den Marker \\f[B]BuildRoot\\f[R] beim Bau eines Pakets durch das " "angegebene \\f[I]VERZEICHNIS\\f[R].\\fR"
Was ist zu ändern?
Hallo Christoph,
Am Sun, Aug 11, 2024 at 02:20:20PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sun, Aug 11, 2024 at 11:01:57AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
vielen Dank für die Aktualisierung.
Am Sun, Aug 11, 2024 at 12:15:34PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Die Vorlagen sind gekürzt auf Vorkommen von "Plugin", "Header" oder "Tag" ,die mit "Erweiterung", "Kopfdaten" und "Marker" übersetzt sind.
Ok, die GUI verwendet aber Tag → Tag.
Das verstehe ich nicht.
So ist es nun:
msgid ""
"When building a package, override the BuildRoot tag with directory " "\\f[I]DIRECTORY\\f[R].\\fR"
msgstr ""
"ersetzt den Marker \\f[B]BuildRoot\\f[R] beim Bau eines Pakets durch das " "angegebene \\f[I]VERZEICHNIS\\f[R].\\fR"
Was ist zu ändern?
Die Übersetzung der Programmausgaben (d.h. das, was rpm und Co.
auf der Konsole ausgibt), ist bei dem Begriff "Tag" konsistent bei
"Tag" (also auch im Deutschen) geblieben. Das finde ich unschön, aber
so ist es.
Meine Anmerkung besagt nun, dass in der Dokumentation (den
Handbuchseiten) jetzt konsequent Tag → Markierung verwandt wird.
Das kannst Du natürlich so machen, kann aber dazu führen, dass der
Benutzer irritiert ist.
Darauf wollte ich (aber wohl deutlich zu knapp) hinweisen.
Ich kann das gerne wieder auf "Tag" ändern. Das ist kein großer Aufwand. Ich finde, der Benutzer hat die höchste Priorität.
Soll ich "Marker" wieder auf "Tag" ändern?
Ich meine, dass wäre besser.
Hallo Christoph,
Am Sun, Aug 11, 2024 at 02:46:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Ich kann das gerne wieder auf "Tag" ändern. Das ist kein großer Aufwand. Ich finde, der Benutzer hat die höchste Priorität.
Soll ich "Marker" wieder auf "Tag" ändern?
Ich meine, dass wäre besser.
Würde ich bevorzugen, ja. Und natürlich der → das gleich mit.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable
msgid "Load an individual macro file."
msgstr "Lädt eine individuelle Makro-Datei."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable
msgid ""
"When building a package, override rpm\\[cq]s buildroot to " "\\f[I]DIRECTORY\\f[R]. This option is deprecated and will be removed in the "
"future, do not introduce new usages.\\fR"
msgstr ""
"Setzt zum Bau eines Paketes das BuildRoot zu \\f[I]DIRECTORY\\f[R]. Diese " "Option ist veraltet und wird in einer zukünftigen Version entfernt. " "Verwenden Sie sie nicht für neue Anwendungen."
# FIXME Formatting of %setup, %builddir/%buildsubdirand %prep
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable
msgid ""
"Build from locally checked out sources in the current working directory. " "The build tree is set up as if %setup was used, but %builddir/%buildsubdir " "points back to the current working directory. %prep is skipped entirely." msgstr ""
"baut aus lokal ausgecheckten Quellen im aktuellen Arbeitsverzeichnis. Der " "Bau-Dateibaum ist so aufgebaut, als ob \\f[B]%setup\\f[R] verwendet worden " "wäre. Allerdings verweist \\f[B]%builddir/%buildsubdir\\f[R] zurück auf das "
"aktuelle Arbeitsverzeichnis. \\f[B]%prep\\f[R] wird komplett " "übersprungen.\\fR"
Hallo Christoph,
On Mon, Nov 11, 2024 at 05:53:04PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable
msgid "Load an individual macro file."
msgstr "Lädt eine individuelle Makro-Datei."
s/individuelle/einzelne/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable
msgid ""
"When building a package, override rpm\\[cq]s buildroot to " "\\f[I]DIRECTORY\\f[R]. This option is deprecated and will be removed in the "
"future, do not introduce new usages.\\fR"
msgstr ""
"Setzt zum Bau eines Paketes das BuildRoot zu \\f[I]DIRECTORY\\f[R]. Diese "
"Option ist veraltet und wird in einer zukünftigen Version entfernt. " "Verwenden Sie sie nicht für neue Anwendungen."
Ich würde s/das BuildRoot/den BuildRoot/
s/BuildRoot/BuildRoot von Rpm/
oder (ggf. mit FIXME
s/BuildRoot/BuildRoot von \\f[B]rpm\\f[R](8)/
Du hast das schließende „\\fR“ weggelassen?
# FIXME Formatting of %setup, %builddir/%buildsubdirand %prep
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable
msgid ""
"Build from locally checked out sources in the current working directory. "
"The build tree is set up as if %setup was used, but %builddir/%buildsubdir "
"points back to the current working directory. %prep is skipped entirely." msgstr ""
"baut aus lokal ausgecheckten Quellen im aktuellen Arbeitsverzeichnis. Der "
"Bau-Dateibaum ist so aufgebaut, als ob \\f[B]%setup\\f[R] verwendet worden "
"wäre. Allerdings verweist \\f[B]%builddir/%buildsubdir\\f[R] zurück auf das "
"aktuelle Arbeitsverzeichnis. \\f[B]%prep\\f[R] wird komplett " "übersprungen.\\fR"
Wenn Du mir einen Gefallen tun willst, dann schreib im FIXME gleich
auch die richtige Form, dann muss ichs beim Berichten nicht selbst raussuchen.
Am Mon, Nov 11, 2024 at 05:04:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable
msgid ""
"When building a package, override rpm\\[cq]s buildroot to " "\\f[I]DIRECTORY\\f[R]. This option is deprecated and will be removed in the "
"future, do not introduce new usages.\\fR"
msgstr ""
"Setzt zum Bau eines Paketes das BuildRoot zu \\f[I]DIRECTORY\\f[R]. Diese "
"Option ist veraltet und wird in einer zukünftigen Version entfernt. " "Verwenden Sie sie nicht für neue Anwendungen."
Ich würde s/das BuildRoot/den BuildRoot/
Da bin ich nicht sattelfest. Ich übernehme Deine Version.
Das sieht nun so aus:
# FIXME %setup → \\f[B]%setup\\f[R]
# FIXME %builddir/%buildsubdirand → \\f[B]%builddir/%buildsubdir\\f[R]
# FIXME %prep → \\f[B]%prep\\f[R]
Soll ich ähnliche FIXMEs auch entsprechend verbessern?
Das könnte ich gerne machen. Es gibt noch einige, die nicht übernommen worden sind.
Hallo Christoph,[...]
On Mon, Nov 11, 2024 at 07:25:21PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
Am Mon, Nov 11, 2024 at 05:04:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Helge,
Am Mon, Nov 11, 2024 at 08:18:57PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Christoph,[...]
On Mon, Nov 11, 2024 at 07:25:21PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
Am Mon, Nov 11, 2024 at 05:04:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Beim Anpassen der FIXMEs ist mir eine Zeichenkette aufgefallen.
Ist das so in Ordnung?
# FIXME %files → \\f[B]%files\\f[R]
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Do a \\[dq]list check\\[dq] - the %files section from the spec file is macro "
"expanded, and checks are made to verify that each file exists."
msgstr ""
"führt eine Listenüberprüfung aus. Der \\f[B]%files\\f[R]-Abschnitt in der "
"Spec-Datei wird Makro-expandiert und es wird überprüft, ob jede der "
"angegebenen Dateien existiert.\\fR"
Analog zu anderen Abschnitten könnte es vielleicht auch wie folgt werden: "führt \\f[B]list check\\f[R] aus." oder
"führt eine Listenüberprüfung mittels \\f[B]list check\\f[R] aus."
Was meinst Du?
Wenn ja, dann duchsuche ich in den zwei Vorlagen die Zeichenketten nach \\[dq].*\\[dq] und prüfe, ob die entsprechenden Stellen ebenfalls
anzupassen wären.
Hallo Christoph,
On Tue, Nov 12, 2024 at 03:47:33PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
Hallo Helge,
Am Mon, Nov 11, 2024 at 08:18:57PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Christoph,[...]
On Mon, Nov 11, 2024 at 07:25:21PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
Am Mon, Nov 11, 2024 at 05:04:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Beim Anpassen der FIXMEs ist mir eine Zeichenkette aufgefallen.
Ist das so in Ordnung?
# FIXME %files → \\f[B]%files\\f[R]
Wenn Makros in den RPM-Dateien immer so ausgezeichnet sind (außer
hier), dann natürlich.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Do a \\[dq]list check\\[dq] - the %files section from the spec file is macro "
"expanded, and checks are made to verify that each file exists."
msgstr ""
"führt eine Listenüberprüfung aus. Der \\f[B]%files\\f[R]-Abschnitt in der "
"Spec-Datei wird Makro-expandiert und es wird überprüft, ob jede der "
"angegebenen Dateien existiert.\\fR"
Analog zu anderen Abschnitten könnte es vielleicht auch wie folgt werden: "führt \\f[B]list check\\f[R] aus." oder
"führt eine Listenüberprüfung mittels \\f[B]list check\\f[R] aus."
Was meinst Du?
Das sieht mir nicht sinnvoll aus. Wenn ich die Handbuchseite lese,
dann sehe ich nicht, dass hier (wortwörtliche) Befehle auszuführen
sind, sondern es wird ein Konzept vorgestellt. Daher im Original die Anführungsstriche, die in der aktuellen Übersetzung leider nicht drin
sind.
Also: aktuelle Übersetzung belassen oder (nur) die Anführungszeichen ergänzen.
Wenn ja, dann duchsuche ich in den zwei Vorlagen die Zeichenketten nach \\[dq].*\\[dq] und prüfe, ob die entsprechenden Stellen ebenfalls anzupassen wären.
Nein, das halte ich für nicht korrekt. Allenfalls die
Anführungszeichen mit in die Übersetzung nehmen.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 461 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 51:33:33 |
Calls: | 9,370 |
Calls today: | 1 |
Files: | 13,545 |
Messages: | 6,086,317 |