• [RFR] man://manpages-l10n/rpmbuild.8.po

    From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Aug 11 12:20:01 2024
    Hallo Mit�bersetzer,
    ich habe nach Vorarbeit von Helge eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM �bersetzt. Die meisten �nderungen waren Aufgrund der Formatierung n�tig. Einige wenige Zeichenketten sind neu oder
    ge�ndert.

    Hier kommen nun sieben RFRs mit den angegebenen Titeln.

    rpm.8.rfr2.po
    rpmbuild.8.rfr2.po
    rpmdb.8.rfr2.po
    rpmkeys.8.rfr2.po
    rpm-misc.8.rfr2.po
    rpm-plugin-systemd-inhibit.8.rfr2.po
    rpmspec.8.rfr2.po

    Die Vorlagen sind gek�rzt auf Vorkommen von "Plugin", "Header" oder
    "Tag" ,die mit "Erweiterung", "Kopfdaten" und "Marker" �bersetzt sind.

    Bitte schaut die �nderungen durch.

    Vorab vielen Dank f�r die Hilfe,
    Christoph

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When building a package, override the BuildRoot tag with directory " "\\f[I]DIRECTORY\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "ersetzt den Marker \\f[B]BuildRoot\\f[R] beim Bau eines Pakets durch das " "angegebene \\f[I]VERZEICHNIS\\f[R].\\fR"

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Aug 11 13:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank für die Aktualisierung.

    Am Sun, Aug 11, 2024 at 12:15:34PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Die Vorlagen sind gekürzt auf Vorkommen von "Plugin", "Header" oder
    "Tag" ,die mit "Erweiterung", "Kopfdaten" und "Marker" übersetzt sind.

    Ok, die GUI verwendet aber Tag → Tag.

    Inhaltlich sonst keine Kommentare.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAma4miIACgkQQbqlJmgq 5nBwJg//UQAqBTvUxzI52QoBXgDAO3Yi0EahFPFe9bAFUXI78WhXE/+GrwAjm45+ nP+qgLMwdqK1ncE2QzDJTI1oAVsFBIPUKOXdLUSNsHbm82I6ORlQl4nOIKVDE8xq m9ZI57ql8z2npkptXZ9rUxgnE+2Vyy/k1Hry9u6AaLH9drmtOXRr6WVRnRSpO3+Y QTHxkvTU6AFz+RBP13linUzYd1BZUdk9Wx8BqGV5ZebY4xt5l4Gxmjtksts7UlMQ lPUOhfqzphV26ucY42y6PJOTOL6O3EGGhE3QnRkFlbrPHRNlnsVQ2XP3fg+XUn5J 57SIF08mx1ZEIdd4MeoqidVv9WuUg4Bvl0LovvSGRlYG/TJXVpJGopIm+PxFxDdh CzC+0q8aJdZHjxp14ed7zELcH7ZgvylbA8eLXSLvFxlO3TSXcDMTza5o6R13VxEw M80ckEClg/9JNFl/+ibLdmcXMaKqf4UI6DPbmo9kc1YzyJQ7G5s2srNv02UH+mNm 5XQqOIuicvSNkp+ymxWiyyjio6NWyaIBka2+z3JgR/nZtrAwpOVapVWm7D4F8+Gg JeDwZ0tWobrQXlIz6yhznmwhWSkB2HjTuT5fRLS
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Aug 11 14:30:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Aug 11, 2024 at 11:01:57AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    vielen Dank für die Aktualisierung.

    Am Sun, Aug 11, 2024 at 12:15:34PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Die Vorlagen sind gekürzt auf Vorkommen von "Plugin", "Header" oder
    "Tag" ,die mit "Erweiterung", "Kopfdaten" und "Marker" übersetzt sind.

    Ok, die GUI verwendet aber Tag → Tag.

    Das verstehe ich nicht.
    So ist es nun:
    msgid ""
    "When building a package, override the BuildRoot tag with directory " "\\f[I]DIRECTORY\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "ersetzt den Marker \\f[B]BuildRoot\\f[R] beim Bau eines Pakets durch das " "angegebene \\f[I]VERZEICHNIS\\f[R].\\fR"

    Was ist zu ändern?

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAma4rIEACgkQIXCAe2OO ngLcLAwAsmQfZtEnzIETqKbDUDoNhJBXTV+497zvXuMqBKbFG+WdjQkf5KjXq84y LuZ1mbjaJce0cdVs0iTZCHEO5rdWGk/Gh0tfHYMAYghs4L5pWU2OAWsOVallzEVd pGuz4+5Ilglhr0y/EwWhg2GXArrMexeS7niOz4YZES6VkRnexnfDDhXq0Oljp/hi i5npZZMc/drmj+b5r1pJgv0TJdje8UwTB+Z7PLQI9ca5UbK6PwyDX+RdKtDoBeWe tHZWUjQb9yuj1QcEONfyHhDm1R2BK/Omej3WObSxMaAqqHZmwhUkqPaizrWdQurO zARWc/ZHDuvl8Fj/PG9VD/3OOtBAUiU6syceGFxfh4F8gS9kt+t+BvptJUMSIBE/ 8E1q+O1EsZbgq7BMUqmUx4GJ9TTD7dJm4sfo2STrD0ktEzFJXhXkE6fz9vU/tk8c /oNWMK3k2uKX4yLD0iG9YVxUiUmZ7aavYbXhEhNHAASQgZVCVfRcTR57ZOh7WqDy
    apwuJ1Um
    =enbH
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Aug 11 14:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Aug 11, 2024 at 02:20:20PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Aug 11, 2024 at 11:01:57AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    vielen Dank für die Aktualisierung.

    Am Sun, Aug 11, 2024 at 12:15:34PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Die Vorlagen sind gekürzt auf Vorkommen von "Plugin", "Header" oder "Tag" ,die mit "Erweiterung", "Kopfdaten" und "Marker" übersetzt sind.

    Ok, die GUI verwendet aber Tag → Tag.

    Das verstehe ich nicht.
    So ist es nun:
    msgid ""
    "When building a package, override the BuildRoot tag with directory " "\\f[I]DIRECTORY\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "ersetzt den Marker \\f[B]BuildRoot\\f[R] beim Bau eines Pakets durch das " "angegebene \\f[I]VERZEICHNIS\\f[R].\\fR"

    Was ist zu ändern?

    Die Übersetzung der Programmausgaben (d.h. das, was rpm und Co.
    auf der Konsole ausgibt), ist bei dem Begriff "Tag" konsistent bei
    "Tag" (also auch im Deutschen) geblieben. Das finde ich unschön, aber
    so ist es.

    Meine Anmerkung besagt nun, dass in der Dokumentation (den
    Handbuchseiten) jetzt konsequent Tag → Markierung verwandt wird.

    Das kannst Du natürlich so machen, kann aber dazu führen, dass der
    Benutzer irritiert ist.

    Darauf wollte ich (aber wohl deutlich zu knapp) hinweisen.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAma4rpsACgkQQbqlJmgq 5nC08Q//eYLvSyrRSEQ5cNETn7sCyq5+apYI7UTkxuvUP8NPIKq/i/K3/4BOAGNt J6b6zG6/QSCWU0hO++rcaeGyio6yYK6y/62jOxak6id0Gkg+xSfEfPUv+dbVKQjE YM7p0zLkhZbCNT5akIFcu5yLEblYvm2YvgYrnQNwLUYpb3mZaYExJozYvF6euUt1 8jFwb54D/vsebOuDJ5uwjDxqsDRGDz+wLxa/uuT5W6PYO1qta3RKB83GCEcWll0Q 4IVHzHnAwN6ixjkK1g50AcTy0pbyVMsA1KLI93yGaGCczuLN7pSd7QtcQk/x/XC3 /bGs8ITnmJlC0BOuIT3dO0EyuNEoRZvD1X0XJRfQlSk2PPnQ3ukM/2lx2XoMI+yR G47IO6MPGqzMIJqxSMpKhx52vL3w3/A9d/2FUbM7Ja+GWUqdNTKeuU2wtqCDrU16 33w7Qediw4Q8jwzYwq+nubLiT5S+7SZAvJDba8XKMkHRtwspAg788rMPKMLaqT3X pL0iVeyU6egNiJe/7wFHj8r8WhKfPS2tIFbXz4tZOYNLYnlRpAa9AWrpBkzJ8cRq 5HvivHbkAjdxiQ6DywjJMkc0fotZoB0/0ti82NE
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Aug 11 14:50:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Aug 11, 2024 at 12:29:18PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Sun, Aug 11, 2024 at 02:20:20PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Aug 11, 2024 at 11:01:57AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    vielen Dank für die Aktualisierung.

    Am Sun, Aug 11, 2024 at 12:15:34PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Die Vorlagen sind gekürzt auf Vorkommen von "Plugin", "Header" oder "Tag" ,die mit "Erweiterung", "Kopfdaten" und "Marker" übersetzt sind.

    Ok, die GUI verwendet aber Tag → Tag.

    Das verstehe ich nicht.
    So ist es nun:
    msgid ""
    "When building a package, override the BuildRoot tag with directory " "\\f[I]DIRECTORY\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "ersetzt den Marker \\f[B]BuildRoot\\f[R] beim Bau eines Pakets durch das " "angegebene \\f[I]VERZEICHNIS\\f[R].\\fR"

    Was ist zu ändern?

    Die Übersetzung der Programmausgaben (d.h. das, was rpm und Co.
    auf der Konsole ausgibt), ist bei dem Begriff "Tag" konsistent bei
    "Tag" (also auch im Deutschen) geblieben. Das finde ich unschön, aber
    so ist es.

    Meine Anmerkung besagt nun, dass in der Dokumentation (den
    Handbuchseiten) jetzt konsequent Tag → Markierung verwandt wird.

    Das kannst Du natürlich so machen, kann aber dazu führen, dass der
    Benutzer irritiert ist.

    Darauf wollte ich (aber wohl deutlich zu knapp) hinweisen.

    Ich kann das gerne wieder auf "Tag" ändern. Das ist kein großer Aufwand.
    Ich finde, der Benutzer hat die höchste Priorität.
    Soll ich "Marker" wieder auf "Tag" ändern?
    Ich meine, dass wäre besser.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAma4sowACgkQIXCAe2OO ngIe7gv9FJnzE6gCUPuqqjCfJjbZ8dEIszCA1Rwrk//zsPtZb3Xjmq4XkKCYrCFO UMzXee8hS5sCVmB/pLlx5xLsRgrhhlOr9rKltbirHVgr7GYIfb2egpwuolz7qBTY sVe/Owbj9o8uOPazpOIrRSjYiY8LJ3DziDc55KFGDgZmfDoF4Jxvj7xgRP8cverS p64ZSYxLTDAiEOHhJKiCIaJ9OJ+V11F/zqMh8y76iDLO5VpGJ9V/BnVyXyX/Cvpc gVp9zmiHm+Kb064AbpS1HYWtg0Pd0JOtuo0IK27KVimwg7AjkRvAIwP3gk3V3IXT eboGT4U1B3J7wDSTaQC+0VvuotEMc2C75a2v8dtdgjvEcxUi7iIQyo1mqQ43vc0V AjqXkZbk602pGGv4LIFeuWCJsVi2t9YKwbD57gYTwU/SZnspsf2laQ6mxtCmGgdw fqR1jOXUoj1SryWRQXNRZ8aBOKj7a30wMJDGlFI8O+Z2ifTvNMPDf7k+wYeyXIL/
    RFMWrRRp
    =TOZe
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Aug 11 16:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Aug 11, 2024 at 02:46:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Ich kann das gerne wieder auf "Tag" ändern. Das ist kein großer Aufwand. Ich finde, der Benutzer hat die höchste Priorität.
    Soll ich "Marker" wieder auf "Tag" ändern?
    Ich meine, dass wäre besser.

    Würde ich bevorzugen, ja. Und natürlich der → das gleich mit.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAma4xBsACgkQQbqlJmgq 5nCVeg/+OIb2kjmdB+YFuxiWBtqBAsZdb6A2Wc69i3Q5vUyTe4iWRI55OaXF8rfN L1tFhWmXOCgggsgEjFzMJCaxOLkJ3ShwR7Q2EjXIK4PgWbJwA/4sM6W85dgSHDau 65NdDS7WYDLo6rmjPutWx00AQzAaZeKNQ20teZ4p28SN81Jv10qz6arALM6SNevw 87dekTpwz7QJ9iOx3FdzorijBDDiXCR0hLb91cKLbOnJqwUHAmiPY19Zry7kFROX jklS+l/l+wZFgVp5nYxY87/rlSjTCsXn4PHj8XHtnEmI4aL7UTnIiPhAqpZJEn34 CSFLoHzCKAXgLUKbiRKrafyP1wv8xQo2TPuviJccDYXrBo/CCAgfLJ1wypsjazlx E3BxQIG92WepYmoO7giXxAUoHvzBYN5MIbojfPOBfmeo3+LgVZu3+4Sr8xBuH3RU +yMvofxf5n/itFd4fIu66p/7x88jApnSFukUs9WHP+3dsjG4gAGF8HNR55EBb6tD aXve418hhBZmLYvvUhWmUETdyyg5tW5kEHQbjSL3CrXefRfzOvh6zOwStQC9w5Hb bxNLmC87GG7sdqa12d1Xd72WgZvjGeS3rWbVDVU
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Aug 11 16:50:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Aug 11, 2024 at 02:01:02PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Sun, Aug 11, 2024 at 02:46:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Ich kann das gerne wieder auf "Tag" ändern. Das ist kein großer Aufwand. Ich finde, der Benutzer hat die höchste Priorität.
    Soll ich "Marker" wieder auf "Tag" ändern?
    Ich meine, dass wäre besser.

    Würde ich bevorzugen, ja. Und natürlich der → das gleich mit.

    Die einzige Zeichenkette in dieser Vorlage lautet nun

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When building a package, override the BuildRoot tag with directory " "\\f[I]DIRECTORY\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "ersetzt das Tag \\f[B]BuildRoot\\f[R] beim Bau eines Pakets durch das " "angegebene \\f[I]VERZEICHNIS\\f[R].\\fR"

    In rpm.8.po sind es mehrere Stellen. Das ist in dem entsprechenden Diskussionsfaden dokumentiert.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAma4zrUACgkQIXCAe2OO ngL3jAv/VqhMynGpyBmkDLrD3qIoImLXA8qCVZYo9i11esBHEU7+Q78ZlIZUX5vD h9MukaW43OUtmaJQOaIMT7N3SOF9Jy5wVej2npQpjIgFEhEYxhJ5IJalJd1XFxm8 a1d2zSBJZdBEwzO5210vbLl5cgO09gRFwsBvR5AHgCUfd818nsK/pF7w5J9HqitU 2x6hx5YiU+eVyY7pnPDCUb3IOD1+D31Khq+dStUgKPy06HhD+oj02GD/mfx9L77X 3OpAgKox8bTq+d9c5UclxbMlkluwAtUHBn895bxjZij2fXpfswPH2Y/CPQNNkdiA tUPJI4KzKe6IJKYtr/tUD1YVSGwDhgh8AJmJKZSP0b24BtLT9PA4+OsD+LpfDVXv zb/yL7Agl6hfyPzrcaas7cgMn98YPq4iMhG/wZON7iB9vhHfBbhIgM6JsR569sJ3 /L8lfYSJkWIODJXP0vo4Qf9vYTwnRxhyChmVRRrVi+L8FyR2JXmbFFF6F5f9SmBx
    iArNQ/D5
    =4usF
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Nov 11 18:00:02 2024
    --Z6o7h2UdzNQ9drfh
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mit�bersetzer,
    bei man://manpages-l10n/rpmbuild.8.po gab es eine Aktualisierung.
    Im Anhang ist eine modifizierte Vorlage, die nur die �nderungen
    beinhaltet. Bitte schaut sie durch. Korrekturen und Verbesserungen sind
    wie immer willkommen.
    Viele Gr��e,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --Z6o7h2UdzNQ9drfh
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment; filename="rpmbuild.8.diff.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright � of this file:
    # Mario Bl�ttermann <mario.blaettermann@gmail.com>, 2019, 2020, 2021.
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-11-03 07:00+0100\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-11-11 11:11+0100\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "X-Generator: Lokalize 21.08.3\n"
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

    #. type: Plain text
    #:
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to Christoph Brinkhaus on Mon Nov 11 18:10:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    On Mon, Nov 11, 2024 at 05:53:04PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable
    msgid "Load an individual macro file."
    msgstr "Lädt eine individuelle Makro-Datei."

    s/individuelle/einzelne/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable
    msgid ""
    "When building a package, override rpm\\[cq]s buildroot to " "\\f[I]DIRECTORY\\f[R]. This option is deprecated and will be removed in the "
    "future, do not introduce new usages.\\fR"
    msgstr ""
    "Setzt zum Bau eines Paketes das BuildRoot zu \\f[I]DIRECTORY\\f[R]. Diese " "Option ist veraltet und wird in einer zukünftigen Version entfernt. " "Verwenden Sie sie nicht für neue Anwendungen."

    Ich würde s/das BuildRoot/den BuildRoot/

    s/BuildRoot/BuildRoot von Rpm/
    oder (ggf. mit FIXME
    s/BuildRoot/BuildRoot von \\f[B]rpm\\f[R](8)/

    Du hast das schließende „\\fR“ weggelassen?

    # FIXME Formatting of %setup, %builddir/%buildsubdirand %prep
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable
    msgid ""
    "Build from locally checked out sources in the current working directory. " "The build tree is set up as if %setup was used, but %builddir/%buildsubdir " "points back to the current working directory. %prep is skipped entirely." msgstr ""
    "baut aus lokal ausgecheckten Quellen im aktuellen Arbeitsverzeichnis. Der " "Bau-Dateibaum ist so aufgebaut, als ob \\f[B]%setup\\f[R] verwendet worden " "wäre. Allerdings verweist \\f[B]%builddir/%buildsubdir\\f[R] zurück auf das "
    "aktuelle Arbeitsverzeichnis. \\f[B]%prep\\f[R] wird komplett " "übersprungen.\\fR"

    Wenn Du mir einen Gefallen tun willst, dann schreib im FIXME gleich
    auch die richtige Form, dann muss ichs beim Berichten nicht selbst
    raussuchen.

    Danke!

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcyOS0ACgkQQbqlJmgq 5nDCDA/+KxnkZXT3gLWw1TjuYY6SHgH41qo7+ULfLgx5oSsMXF1GmWoeX6XlMfar z1IFIYu0yZsm37XOzFgIRVgC+cHeHvqE4AGp65FDeqYfd8XM9q5SYWwB+U0L4A8w 1D/f687V6s7PKMrVEeaOQuCdKNiexKfZkUtpBRvpQyxgGOw1SBfoDU7T6KvcQ2d5 7IjwdgLKKcywXg1oQFVyIlX6kywpc064lePNVg/0CetZbft6O/2suQrRYE5iCTJv dEndYfi+h+iGncEOJXOjJxA9uGJzeMryOHfYLVdG30mkj4YxLCPkABeNX2ur6kkH oY6fCntNWVrF+hcXDnKdlqiEtd7NaeIlAcs6HR90p8xLTiSKeKF38OVw03nSImxl 5Vhc3Aatz5IKT9PH0SpL9ysDVIjsi7cbGzEaQFHopkAFr+Ezz/iRujgPRDU+FtNB Aljv89Z24HqO6qFzYuHMKhH7k5OZvjvXmxe9Zq62OSK3nafXXLgy8cLJsgx2+j0C XDny8srD7sav8yVXufCQcJCI1wXcbCkE/6+FFjd6AOydK90lKD6IAivUOu5Wu3YP QBrN9U7NXO4pyFvUmctCGsBXWZdwIZ+e7WtKEFz
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Nov 11 19:30:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Mon, Nov 11, 2024 at 05:04:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    On Mon, Nov 11, 2024 at 05:53:04PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable
    msgid "Load an individual macro file."
    msgstr "Lädt eine individuelle Makro-Datei."

    s/individuelle/einzelne/

    Verbessert.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable
    msgid ""
    "When building a package, override rpm\\[cq]s buildroot to " "\\f[I]DIRECTORY\\f[R]. This option is deprecated and will be removed in the "
    "future, do not introduce new usages.\\fR"
    msgstr ""
    "Setzt zum Bau eines Paketes das BuildRoot zu \\f[I]DIRECTORY\\f[R]. Diese "
    "Option ist veraltet und wird in einer zukünftigen Version entfernt. " "Verwenden Sie sie nicht für neue Anwendungen."

    Ich würde s/das BuildRoot/den BuildRoot/

    Da bin ich nicht sattelfest. Ich übernehme Deine Version.

    s/BuildRoot/BuildRoot von Rpm/
    oder (ggf. mit FIXME
    s/BuildRoot/BuildRoot von \\f[B]rpm\\f[R](8)/

    Ja, das ist besser.

    Du hast das schließende „\\fR“ weggelassen?

    Das habe ich vergessen.

    # FIXME Formatting of %setup, %builddir/%buildsubdirand %prep
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable
    msgid ""
    "Build from locally checked out sources in the current working directory. "
    "The build tree is set up as if %setup was used, but %builddir/%buildsubdir "
    "points back to the current working directory. %prep is skipped entirely." msgstr ""
    "baut aus lokal ausgecheckten Quellen im aktuellen Arbeitsverzeichnis. Der "
    "Bau-Dateibaum ist so aufgebaut, als ob \\f[B]%setup\\f[R] verwendet worden "
    "wäre. Allerdings verweist \\f[B]%builddir/%buildsubdir\\f[R] zurück auf das "
    "aktuelle Arbeitsverzeichnis. \\f[B]%prep\\f[R] wird komplett " "übersprungen.\\fR"

    Wenn Du mir einen Gefallen tun willst, dann schreib im FIXME gleich
    auch die richtige Form, dann muss ichs beim Berichten nicht selbst raussuchen.

    Das sieht nun so aus:

    # FIXME %setup → \\f[B]%setup\\f[R]
    # FIXME %builddir/%buildsubdirand → \\f[B]%builddir/%buildsubdir\\f[R]
    # FIXME %prep → \\f[B]%prep\\f[R]

    Soll ich ähnliche FIXMEs auch entsprechend verbessern?
    Das könnte ich gerne machen. Es gibt noch einige, die nicht übernommen
    worden sind.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcyTA0ACgkQIXCAe2OO ngLErwwAsTPRIrw1ue2WDXlMKef28tu4NcIkCBH+bW4fwun6Be6LKz9Q3HqZ762H gd7ezr2nx4z6ePDIpE8OM5RdPiep0XNbSScyK5aaBeg9CEGJB0329j8rfCJYhq44 yvNfpthh5MoiXmkOmU43Ta8hGwS7AZwGGVdNcwv4/43c1KDw0OhsWVQiCEIv13fC D1W77uEigwtpZckVmtsRb0eeCPj5G5SJPGnIUbmn0DyYAJd/JliDRm/yRTB1Rju5 1H2gxtvO6ErAmg0rzRYVzEEovbIA0StBdscZc3ErLu2U9TuWiQb+FVOkDbCGQYgT qqBTblUOjNuu3wFcqh2/jDSYMxd2D80K9QeWhr7ofoALLZCQRhTXCiTKxBh9lyqI UWUCWOvvfWgUCOQ21baLDIF6QpTsI6sd7naaIxUzQ3pzV1szVRT7DKOdzzeZX/VF 3so4UELsMHLiAVYkfT0MlF0dHU96Chk5l3VTVO6Ed1fm+hyEqjfu9DtZB2Zxwn5g
    Nyq0ooQB
    =wjl/
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to Christoph Brinkhaus on Mon Nov 11 21:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    On Mon, Nov 11, 2024 at 07:25:21PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
    Am Mon, Nov 11, 2024 at 05:04:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable
    msgid ""
    "When building a package, override rpm\\[cq]s buildroot to " "\\f[I]DIRECTORY\\f[R]. This option is deprecated and will be removed in the "
    "future, do not introduce new usages.\\fR"
    msgstr ""
    "Setzt zum Bau eines Paketes das BuildRoot zu \\f[I]DIRECTORY\\f[R]. Diese "
    "Option ist veraltet und wird in einer zukünftigen Version entfernt. " "Verwenden Sie sie nicht für neue Anwendungen."

    Ich würde s/das BuildRoot/den BuildRoot/

    Da bin ich nicht sattelfest. Ich übernehme Deine Version.

    Naja, ausländischen Begriffen ein deutsches Geschlecht zuzuordnen ist
    ja auch nicht trivial.


    Das sieht nun so aus:

    # FIXME %setup → \\f[B]%setup\\f[R]
    # FIXME %builddir/%buildsubdirand → \\f[B]%builddir/%buildsubdir\\f[R]
    # FIXME %prep → \\f[B]%prep\\f[R]

    Soll ich ähnliche FIXMEs auch entsprechend verbessern?

    Danke und gerne.

    Das könnte ich gerne machen. Es gibt noch einige, die nicht übernommen worden sind.

    Ich werde es noch mal versuchen, aber die RPM-Autoren haben Meldungen
    von mir bisher komplett ignoriert.

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcyZrEACgkQQbqlJmgq 5nDXOw//fnQ042q+R9PZsopaJ8i/7mZ+eTUpMha7Npu1DpNWlTCLyAZ0RW2UbtRP fFqlHTEyJ1jYrbUZGccQVFpQHJ5CNfHirj0Gc7TaIZagvPhUnwenuA06cZqRRZ9K luhPN/zT9b9n3ZeZcf68oxSGpczhB86ojlkadSDArFFaN3pRHhSCJs0mcYPhsJRu KuypSKNbjsdq4Mpfpz5OzLetkah+4NkLiKNN2ofgU650JlOOsRpKMmyvM4tcgAG9 b4g5x4HDHK1qv5BqseB1MMkjvpgBEQwqevPaQKOQzHT4VGHWiOikXNczxvKyM+Fn OX7cGYt2TkmqwjT8LA0iQX8K0AKwMPYR8ndLfK9nH2I6WcsR49A5qqAVfq/d9Wmw E9YTaYdEnHLsmgbaBDZlZoaAXZGg+iMd4SSmT11nSWhUvummcNbkigtBlu71TJBD bKp5ycQ2a3JQAyyMnpxzn2CCZRh3ZXFPV9iefQuYa7fWvqG1t9N+oQV4PyC3puiA En4tQwxJN0nEUKUxPAYiVh5NKwM2RHEpysXJmQwnWB2GO08O/gZxFLOvIANI1ORy kvpDjVZmUQMnLO0qG8YhzvWwYOJNWXJfB52jJQJ
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Nov 12 15:50:02 2024
    Hallo Helge,
    Am Mon, Nov 11, 2024 at 08:18:57PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    On Mon, Nov 11, 2024 at 07:25:21PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
    Am Mon, Nov 11, 2024 at 05:04:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:

    [...]
    Beim Anpassen der FIXMEs ist mir eine Zeichenkette aufgefallen.
    Ist das so in Ordnung?

    # FIXME %files → \\f[B]%files\\f[R]
    #. type: Plain text #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0 #: opensuse-tumbleweed msgid "" "Do a \\[dq]list check\\[dq] - the %files section from the spec file is macro " "expanded, and checks are made to verify that each file exists." msgstr "" "führt eine Listenüberprüfung aus. Der \\f[B]%files\\f[R]-Abschnitt in der "
    "Spec-Datei wird Makro-expandiert und es wird überprüft, ob jede der "
    "angegebenen Dateien existiert.\\fR"

    Analog zu anderen Abschnitten könnte es vielleicht auch wie folgt werden: "führt \\f[B]list check\\f[R] aus." oder
    "führt eine Listenüberprüfung mittels \\f[B]list check\\f[R] aus."

    Was meinst Du?
    Wenn ja, dann duchsuche ich in den zwei Vorlagen die Zeichenketten nach \\[dq].*\\[dq] und prüfe, ob die entsprechenden Stellen ebenfalls
    anzupassen wären.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmczaoEACgkQIXCAe2OO ngKdvwv/YK5tBgsIOq6cR7DtEO+s039JHVi/X5en6AHAKYsC8nqs9bnStzc8pE0v QfHZuz6Tao7xtROnYIMvCnVXJvcxAPdDO2MSGCdyIzdF6u9vhbMfr9Z51uaDdZ8o epWd6BRAlpNtmaoNHbWdF/iewV2bD9ROY25p2MJEF2D3HPUujjIz4JZBbzah8y8T qrpM6ZdoVupFYVKRU00qJ1sg1jVjtIGBkCmw/Xvva6k2xXIazNT0kiZEvFeN9FMM HAVHsl0iq4D3A/qbvk/gKjtmVkz4GG18C6O3Up95zvVP5EzTIEjwGI1Z3giCTi1i BQIWULxDTQjHjvmIBQO982MWnwDJyGw4wMVKsQH9TPB7ENcfhZlYoOwWtlv6YApv u/6GsnEzlUGDg2y9nPHCZ5/CzSWfRDGWXfGjQ5XVO8ZoUqUI0hKjcKsbsEhWEty5 2RjnI3VMFD393lb1CYyyitMxm6qTAozCcJkPoKtUZeHTYVEXcUDP5pEpDg7P0y3y
    XCrJF4Jv
    =s+0Z
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to Christoph Brinkhaus on Tue Nov 12 20:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    On Tue, Nov 12, 2024 at 03:47:33PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
    Hallo Helge,
    Am Mon, Nov 11, 2024 at 08:18:57PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    On Mon, Nov 11, 2024 at 07:25:21PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
    Am Mon, Nov 11, 2024 at 05:04:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:

    [...]
    Beim Anpassen der FIXMEs ist mir eine Zeichenkette aufgefallen.
    Ist das so in Ordnung?

    # FIXME %files → \\f[B]%files\\f[R]

    Wenn Makros in den RPM-Dateien immer so ausgezeichnet sind (außer
    hier), dann natürlich.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Do a \\[dq]list check\\[dq] - the %files section from the spec file is macro "
    "expanded, and checks are made to verify that each file exists."
    msgstr ""
    "führt eine Listenüberprüfung aus. Der \\f[B]%files\\f[R]-Abschnitt in der "
    "Spec-Datei wird Makro-expandiert und es wird überprüft, ob jede der "
    "angegebenen Dateien existiert.\\fR"

    Analog zu anderen Abschnitten könnte es vielleicht auch wie folgt werden: "führt \\f[B]list check\\f[R] aus." oder
    "führt eine Listenüberprüfung mittels \\f[B]list check\\f[R] aus."

    Was meinst Du?

    Das sieht mir nicht sinnvoll aus. Wenn ich die Handbuchseite lese,
    dann sehe ich nicht, dass hier (wortwörtliche) Befehle auszuführen
    sind, sondern es wird ein Konzept vorgestellt. Daher im Original die Anführungsstriche, die in der aktuellen Übersetzung leider nicht drin
    sind.

    Also: aktuelle Übersetzung belassen oder (nur) die Anführungszeichen ergänzen.

    Wenn ja, dann duchsuche ich in den zwei Vorlagen die Zeichenketten nach \\[dq].*\\[dq] und prüfe, ob die entsprechenden Stellen ebenfalls
    anzupassen wären.

    Nein, das halte ich für nicht korrekt. Allenfalls die
    Anführungszeichen mit in die Übersetzung nehmen.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmczrNkACgkQQbqlJmgq 5nAySBAAnAj41p/ERuc+OZaQKIFBlZ1iffwxe36CYD+kA9glRyV6ms4M3/dVAZ7/ veJ4KAR4+QWycgmzCs7c85dcvvnQ3cGARy5mQ1KDUNZCctKI/q0XQChyUYxImEHB tvXpjuZz8fBAQ/ccoTWc5xUK9xHrIevIwt5zCOM2MUwMqPOZhHMehFGr/eKE84B3 hgxqB/vlb4XJkRRgJ0nWS4fSwOXhA7rHTnybynKCf+KNFKMMkucwfrsyRPCAsXVx a5w7rDBd5VIE90kOOSstgZuJlfxY1+X8PfhbiF2M8nezv3/UoPtaDWxyG0hJ2+NQ KoZFyWaro21pOKNFsssB5SCuOHyiQeFXzohEg/8bmn4wpaP3qqa7vSGFbxkxmH35 /ftIMj4XJ0AnXmRGqLyJjVqwz6Kca4+9Q9A1bHuvsHc32B6Y9KKlzLB68aQQINN1 6RcFagpTvv9v/nBeb+XHhcu7UHcw/MoM7uffobGwoQAqNVrMKPKm3sjVYQvHs9WA yjQYXvBV8lBbqvHnaE4N3VfsfLTI8Tw6cCwn8jLuyxC4vU7b6X9MJWqZxd1nyox+ X+9Z2MU1gHj4MtHMY/9f6txUs9/wzwAwB1TDE2L
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Nov 13 16:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Tue, Nov 12, 2024 at 07:30:36PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    On Tue, Nov 12, 2024 at 03:47:33PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
    Hallo Helge,
    Am Mon, Nov 11, 2024 at 08:18:57PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    On Mon, Nov 11, 2024 at 07:25:21PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
    Am Mon, Nov 11, 2024 at 05:04:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:

    [...]
    Beim Anpassen der FIXMEs ist mir eine Zeichenkette aufgefallen.
    Ist das so in Ordnung?

    # FIXME %files → \\f[B]%files\\f[R]

    Wenn Makros in den RPM-Dateien immer so ausgezeichnet sind (außer
    hier), dann natürlich.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Do a \\[dq]list check\\[dq] - the %files section from the spec file is macro "
    "expanded, and checks are made to verify that each file exists."
    msgstr ""
    "führt eine Listenüberprüfung aus. Der \\f[B]%files\\f[R]-Abschnitt in der "
    "Spec-Datei wird Makro-expandiert und es wird überprüft, ob jede der "
    "angegebenen Dateien existiert.\\fR"

    Analog zu anderen Abschnitten könnte es vielleicht auch wie folgt werden: "führt \\f[B]list check\\f[R] aus." oder
    "führt eine Listenüberprüfung mittels \\f[B]list check\\f[R] aus."

    Was meinst Du?

    Das sieht mir nicht sinnvoll aus. Wenn ich die Handbuchseite lese,
    dann sehe ich nicht, dass hier (wortwörtliche) Befehle auszuführen
    sind, sondern es wird ein Konzept vorgestellt. Daher im Original die Anführungsstriche, die in der aktuellen Übersetzung leider nicht drin
    sind.

    Also: aktuelle Übersetzung belassen oder (nur) die Anführungszeichen ergänzen.

    Wenn ja, dann duchsuche ich in den zwei Vorlagen die Zeichenketten nach \\[dq].*\\[dq] und prüfe, ob die entsprechenden Stellen ebenfalls anzupassen wären.

    Nein, das halte ich für nicht korrekt. Allenfalls die
    Anführungszeichen mit in die Übersetzung nehmen.

    Vielen Dank für Deinen Ratschlag. Wir sind ja die Zeichenketten im
    Sommer schon durchgegangen. Gut, wenn sie so bleiben können.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmc0vZQACgkQIXCAe2OO ngLAkwwAlNcpdhy5nFwgGfTXqamEQGHmmOIB2EVjY0+cT7145c18C6Fvm1tBzoDx TPmExRsfg7E5acc3K5LFuwu19g1oLXvC6HnU76uyinchL8O4LkNkURrAnQruhPqC 4NOGAHKOTgXJPRHDnyzt3N8RgfnySKIVAU3H3vM2D/Wr2lXDLOgc82O2RYCWRmVZ slkw1W+dWGTWj2WWUTq4hrSWvKcyYJjLniwMQWfvANU1qzluWAzIpDF8IOnz4t38 ItCc7MAgc2c/cXiMWrQO9hZPC2RGgoQW3UWnXLRKJObmJGfRmqMEFePx2Vc0kJ9r XbYnk9FrH/p3Dre67ZoJoT5Zpvn599cQ8lj8tpFlZL/s1VdIVvkhDpHT+PXEZ16e qSFx4whVdVbMpiYncLfiMXCVi8w+gMD14Geov6qXqVj6gCd5ARyGWdyDjXSygcKP lnwIuToplnPkxr1Ef84kPxrA6ZyjDVGMhOV7OsmiZTHb+O/UC07gC7qXjf3on80h
    w2qM3dEk
    =ab+H
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)