• Re: [RFR] man://manpages-l10n/groff.1.po (9/11)

    From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Jul 28 16:50:01 2024
    Am 28.07.24 um 16:05 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.


    Hallo Helge,


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Seek the selected output device's directory of device and font
    description "
    "files in this list of directories."
    msgstr ""
    "Sucht nach dem Verzeichnis der Geräte und Schriftbeschreibungsdateien für " "das gewählte Ausgabegerät in dieser Liste von Verzeichnissen."

    s/Geräte/Geräte-/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If not set, but the environment variable I<\\%TMPDIR> is set, temporary " "files are created there instead."
    msgstr ""
    "Falls dies nicht aber die Umgebungsvariable I<\\%TMPDIR> gesetzt ist,
    werden "
    "temporäre Dateien stattdessen dort erstellt."

    s/dies/diese Variable/
    Hinter "nicht" würde ich ein Komma setzen.

    #. ====================================================================
    #. type: SH
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "Installation directories"
    msgstr "Installationsverzeichnis"

    s/Installationsverzeichnis/Installationsverzeichnisse/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 17:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen, das geht viel schneller als vermutet
    :-))

    Am Sun, Jul 28, 2024 at 04:44:43PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 28.07.24 um 16:05 schrieb Helge Kreutzmann:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Seek the selected output device's directory of device and font
    description "
    "files in this list of directories."
    msgstr ""
    "Sucht nach dem Verzeichnis der Geräte und Schriftbeschreibungsdateien für "
    "das gewählte Ausgabegerät in dieser Liste von Verzeichnissen."

    s/Geräte/Geräte-/

    Korrigiert.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "If not set, but the environment variable I<\\%TMPDIR> is set, temporary " "files are created there instead."
    msgstr ""
    "Falls dies nicht aber die Umgebungsvariable I<\\%TMPDIR> gesetzt ist,
    werden "
    "temporäre Dateien stattdessen dort erstellt."

    s/dies/diese Variable/

    Geändert.

    Hinter "nicht" würde ich ein Komma setzen.

    Da vertraue ich Dir.

    #. ====================================================================
    #. type: SH
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "Installation directories"
    msgstr "Installationsverzeichnis"

    s/Installationsverzeichnis/Installationsverzeichnisse/

    Korrigiert.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmamXFMACgkQQbqlJmgq 5nBnpA//QImcZVQ8Xo6XMQSiKwGsO7wXUoc/oSgTXGhn4nElnGY2HOtmpfNqUxIX 31XZ40s79ygFraG+6nJKyDlnsZThE+Zw3BR5PU+H3KEylUZVTVrUXkIHLODupEpz NsYanScJoq4cYyzK9bBdS5mqSTVv7A8ar3YBsrDyR798a2HWRuCfsf85SlzJMFo6 W7tbbL/kmfRWKJw2GzOu/JsFhgYd+LLbVQ/VtztleC/ivq6SCXdAcwKHUZrSjwWb QeG1u6TLZuztRweWirKscYu4OuirR5RHhU56m8ErcXF5iXzohgeuggn42lvajI9m OozZSRKRLGxe8nYJrqIxpTwV4IdEWhEWO+hfJjX10OsN/Uz5oz6XM3SWVtDyKUHr jr+tO+JbVbfoGoJID2caG+uNzLbR+Oa1lA8Gsm4jwNPoUMPyUkDBQK5aUwVYN0w/ xkwq2SnTR/zYVCN2eWorLVwN0AUKAWvcaxPhWl3+rXOKGq2NxTZrbW42Ac6LNeXX 3mtvS+sF9jXNpVItQLFgdDhWux+TY4OMVmQ8pr8zuk9Vh/mnY0gpot7Ac6PUraN5 dePmSCdRgI7jqJOuk3umq9EkgfVoP/APSHkgyMf
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 16:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --AhbmpiCsKm5qezqk
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.

    Es sind pro Teil ca. 50 Zeichenketten.

    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --AhbmpiCsKm5qezqk
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="groff.1.9.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "I<GROFF_ENCODING>"
    msgstr "I<GROFF_ENCODING>"

    # FIXME I<preconv>(1) → .MR preconv 1
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The value of this variable is passed to the I<preconv>(1) preprocessor's B<-"
    "e> option to select the character encoding of input files."
    msgstr ""
    "Der Wert dieser Variable wird an die Option B<-e>
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Jul 28 20:10:01 2024
    Hallo Helge,
    unten sind einige zusätzliche Kommentare eingefügt.
    Viele Grüße,
    Christoph

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "A time stamp (expressed as seconds since the Unix epoch) to use as the " "output creation time stamp in place of the current time."
    msgstr ""
    "Ein Zeitstempel (ausgedrückt in Sekunden seit der Unix-Epoch), der als " "Ausgabeerstellungszeitstempel anstelle der aktuellen Zeit verwandt werden " "soll."
    Möglicherweise s/Unix-Epoch/Unix-Epoche/
    man 7 man-pages schreibt zwar auch "Unix-Epoch", in https://de.wikipedia.org/wiki/Unixzeit oder https://de.linux-console.net/?p=8306
    reden von "Unix-Epoche".

    #. type: Plain text
    #: archlinux fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The time is converted to human-readable form using E<.MR localtime 3> when " "the formatter starts up and stored in registers usable by documents and " "macro packages."
    msgstr ""
    "Die Zeit wird mittels E<.MR localtime 3> in eine menschenlesbare Form " "umgewandelt, wenn der Formatierer startet und wird in Registern für die " "Verwendung durch Dokumente und Makropakete gespeichert."
    Etwas umgestellt:
    "Die Zeit wird beim Start des Formatierers mittels E<.MR localtime 3> in " "eine menschenlesbare Form umgewandelt und in Registern für die "
    "Verwendung durch Dokumente und Makropakete gespeichert."

    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "I<roff> systems are best known for formatting man pages."
    msgstr ""
    "E<.MR roff 7>-Systeme sind am besten für die Formatierung von Handbuchseiten "
    "bekannt."
    Vielleicht auch
    "E<.MR roff 7>-Systeme sind für die Formatierung von Handbuchseiten "
    "bestens bekannt."

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "The librarian will also pipe the output through a pager, which might not " "interpret the SGR terminal escape sequences I<groff> emits for boldface, " "underlining, or italics; see section \\[lq]Limitations\\[rq] below."
    msgstr ""
    "Das Bibliotheksprogramm wird auch die Ausgabe mittels Pipe an ein " "Seitenbetrachtungsprogramm weiterleiten, das die SGR-Terminal-" "Maskiersequenzen, die B<groff> für Fettdruck, Unterstreichen und Kursiv " "ausgibt, nicht interpretieren könnte, siehe den nachfolgenden Abschnitt " "»Beschränkungen«."
    s/nicht interpretieren könnte/möglicherweise nicht interpretieren kann/

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "Using I<groff>, this pipe can be shortened to an equivalent command." msgstr ""
    "Bei B<groff> kann diese Pipe auf den entsprechenden Befehl gekürzt werden."
    s/auf den entsprechenden Befehl/auf einen äquivalenten Befehl/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "An even easier way to do this is to use E<.MR grog 1> to guess the " "preprocessor and macro options and execute the result by using the command " "substitution feature of the shell."
    msgstr ""
    "Ein einfachere Möglichkeit, dies zu erreichen, ist E<.MR grog 1> zu " "verwenden, um den Präprozessor und die Makrooptionen zu erraten und das " "Ergebnis durch Verwendung der Befehlssubstitutionsfunktionalität der Shell "
    "auszuführen."
    Hier würde ich hinter "erraten" ein Komma einfügen.

    # Ab hier von Helge übersetzt (wichtig für RFR)
    #. ====================================================================
    #. type: SH
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "Limitations"
    msgstr "Beschränkungen"
    Hatten wir dafür nicht öfter "Einschränkungen"? Vielleicht täuscht mich meine Erinnerung aber auch.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
    msgid "On this installation, the following locations are used."
    msgstr "Auf dieser Installation werden die folgenden Orte verwandt:"
    s/Auf dieser/In dieser/
    Möglicherweise hapert es aber wieder mit meinem Sprachverständnis.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmamiMAACgkQIXCAe2OO ngJ/YAwAgXirdrmsfmMKeGa5UVuy2SF3/8dRh4vkVbImsaWElrFtWqmq31zDKOGL UmpQ/OFvw5ySIBHRoCXtBLp7yc3lMrwH45VNYvEP1bzKvMWbN+MEm7YbfVTe0z0K Jhz8U6R6s9HfKk828XA3HuoYD+jbsuZuxUF86Pue497kf5gMaeAwttG/j+ONCjfh QqNLkz29evFZvyg3Jpv2wB4ThX5RbNiL0lNBWVUbLWY8Qyh9LFsQvBR6aZgoCPlB zCXeqlTVCjP9Lfx1wJOTjXaBnKynvYLZcqGO7F948jB8d20pbNgOaK2ZCt8BBjrG 5ezKMvEp8pG3JX3rYxOKsFvkg5436pe/F0DSIXAe9GVkZcdbTRzQVNEDrUY54ZY3 kaFSJk9lkabeDjy9UeSg6XZFlKfON0pHZ5RciCVwyMO6URYIHSPGJ75gzC2HGv+J DjNJGzpuCmhACnRFW0gEz4SAIQvCLyUyn8sYosL9ezjzh4zGuwMZ3M8kMDECoFKb
    ltKHI9tF
    =j0Yj
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 21:20:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    Am Sun, Jul 28, 2024 at 08:07:00PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "A time stamp (expressed as seconds since the Unix epoch) to use as the " "output creation time stamp in place of the current time."
    msgstr ""
    "Ein Zeitstempel (ausgedrückt in Sekunden seit der Unix-Epoch), der als " "Ausgabeerstellungszeitstempel anstelle der aktuellen Zeit verwandt werden "
    "soll."
    Möglicherweise s/Unix-Epoch/Unix-Epoche/
    man 7 man-pages schreibt zwar auch "Unix-Epoch", in https://de.wikipedia.org/wiki/Unixzeit oder https://de.linux-console.net/?p=8306
    reden von "Unix-Epoche".

    Ich habe gerade die Quelle nicht parat (einige ältere Leser der Liste
    ggf?), aber »Epoch« ist schon korrekt. Die „Epoche“ ist ein falscher Freund.

    #. type: Plain text
    #: archlinux fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The time is converted to human-readable form using E<.MR localtime 3> when "
    "the formatter starts up and stored in registers usable by documents and " "macro packages."
    msgstr ""
    "Die Zeit wird mittels E<.MR localtime 3> in eine menschenlesbare Form " "umgewandelt, wenn der Formatierer startet und wird in Registern für die " "Verwendung durch Dokumente und Makropakete gespeichert."
    Etwas umgestellt:
    "Die Zeit wird beim Start des Formatierers mittels E<.MR localtime 3> in " "eine menschenlesbare Form umgewandelt und in Registern für die " "Verwendung durch Dokumente und Makropakete gespeichert."

    Klingt besser, Danke & übernommen.

    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "I<roff> systems are best known for formatting man pages."
    msgstr ""
    "E<.MR roff 7>-Systeme sind am besten für die Formatierung von Handbuchseiten "
    "bekannt."
    Vielleicht auch
    "E<.MR roff 7>-Systeme sind für die Formatierung von Handbuchseiten " "bestens bekannt."

    Nee, ich glaube, meine Fassung ist etwas besser. Ich denke, der Autor
    wollte ausdrücken, dass die meisten Benutzer (nur) von roff hören,
    wenn es um Handbuchseiten geht.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "The librarian will also pipe the output through a pager, which might not " "interpret the SGR terminal escape sequences I<groff> emits for boldface, " "underlining, or italics; see section \\[lq]Limitations\\[rq] below." msgstr ""
    "Das Bibliotheksprogramm wird auch die Ausgabe mittels Pipe an ein " "Seitenbetrachtungsprogramm weiterleiten, das die SGR-Terminal-" "Maskiersequenzen, die B<groff> für Fettdruck, Unterstreichen und Kursiv " "ausgibt, nicht interpretieren könnte, siehe den nachfolgenden Abschnitt " "»Beschränkungen«."
    s/nicht interpretieren könnte/möglicherweise nicht interpretieren kann/

    Für mich ist „might not interpret“ klarer konjunktiv, das würde ich in der Übersetzung beibehalten wollen.

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "Using I<groff>, this pipe can be shortened to an equivalent command."
    msgstr ""
    "Bei B<groff> kann diese Pipe auf den entsprechenden Befehl gekürzt werden."
    s/auf den entsprechenden Befehl/auf einen äquivalenten Befehl/

    Ich finde das „deutsche“ Wort hier passend, es ist auch einfacher zu
    lesen und leo gibt ihn mir auch als erstes aus.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "An even easier way to do this is to use E<.MR grog 1> to guess the " "preprocessor and macro options and execute the result by using the command "
    "substitution feature of the shell."
    msgstr ""
    "Ein einfachere Möglichkeit, dies zu erreichen, ist E<.MR grog 1> zu " "verwenden, um den Präprozessor und die Makrooptionen zu erraten und das " "Ergebnis durch Verwendung der Befehlssubstitutionsfunktionalität der Shell "
    "auszuführen."
    Hier würde ich hinter "erraten" ein Komma einfügen.

    Ok.

    # Ab hier von Helge übersetzt (wichtig für RFR)
    #. ====================================================================
    #. type: SH
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed #, no-wrap
    msgid "Limitations"
    msgstr "Beschränkungen"
    Hatten wir dafür nicht öfter "Einschränkungen"? Vielleicht täuscht mich meine Erinnerung aber auch.

    In diesem Dokument kommt das nur 2x vor - hier und an einer Stelle,
    die auf diesen Abschnitt verweist. In der Wortliste steht auch nichts.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
    msgid "On this installation, the following locations are used."
    msgstr "Auf dieser Installation werden die folgenden Orte verwandt:"
    s/Auf dieser/In dieser/
    Möglicherweise hapert es aber wieder mit meinem Sprachverständnis.

    Ich denke, das geht Kreuz und Rüben. Ich würde auch „Unter Debian“ verstehen - also ob nun auf, in oder unter, who knows - da gibts viele Varianten.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmammQ8ACgkQQbqlJmgq 5nBWsw/+Jv+YLucZtALjRmW+DDIOIZskGJWtNccasHPLAr13ooD0VqZToJavw+TR UM4oj7Cpo7h8V3BcCNbMsM1crjD3Yl3PthnxK43NdQT04YnklcdEMMXxvwCWPzEp DmX6CEOkM6AHSAWqczHJfDX4gjVVNONykeXqpJgMQGTTCrz+hciYSqN9cKUozJ4h GlAsZ2w5N/pSE1BLDKiCuD896vndHC8Scm0wEv2oQ633SZg4lkpAogXsV4igmThp Eje7qQhHPYZdkGeE+IjHw1nvWtqj9fKAWx1Qk67Punybd2i64G/kkkkCwPiNEQ52 /WJYGxP3cpUbPJR0j7h8A9s0LXt/AE2G0cht3BXdh37r5CYzeS6j3KjJQrxAMHMG i/6AKsVbpnlnkId7IhHy75xamh/Nbf3vDSWtQ9OMFuLSwkxrrkAdWrSL5W1oTsT1 SvG/oPS9/YGfOa8sW7noPY5NYTGNBs0xi20Z70HEz/HcNKCRTKqRunUNv59bRd9j SAnx0BLW3myHatzqkHoMFrJqOtNiIbIBBq5j6Jxz1rRs/3WBeJv4au6lx9Uw+QFx KGl9bzHYZwsvqFbIFQadtZ/oD+nVZ+RXIeFZ4H0