# FIXME I<\\%gxditview> → .MR \\%gxditview 1Hier und weiter unten könnte man das auch umformulieren zu
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"for previewing with I<\\%gxditview> using 75 dpi resolution and a 10-point " "base type size."
msgstr ""
"zur Vorschau mittels E<.MR \\%gxditview 1> in der 75-DPI-Auflösung und einer "
"10-Punkt-Basistypgröße."
#. type: Plain textWenn sich das "jeder" auf "Ausgabegerät" bezieht, dann wäre "jedes"
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"An output driver supports one or more output devices, each with its own " "device description file."
msgstr ""
"Jeder Ausgabetreiber unterstützt eines oder mehrere Ausgabegeräte, von denen "
"jeder seine eigene Gerätebeschreibungsdatei hat."
# FIXME I<roff> → .MR roff 7s/kennzeichnet/markiert/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "marks differences between a pair of I<roff> input files."
msgstr "kennzeichnet die Unterschiede zweier E<.MR roff 7>-Eingabedateien."
Hallo Christoph,[...]
Am Sun, Jul 28, 2024 at 02:32:44PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Wenn die Funktion wie bei einem "diff" ist, dann finde ich "markieren" irgendwie passender. Das Verb "kennzeichnet" ist für mich sehr sperrig.# FIXME I<roff> → .MR roff 7s/kennzeichnet/markiert/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "marks differences between a pair of I<roff> input files."
msgstr "kennzeichnet die Unterschiede zweier E<.MR roff 7>-Eingabedateien."
Warum?
Auch leo schlägt „markieren“ nicht als Übersetzung vor, dafür »kennzeichnen« gleich als erstes.
# FIXME I<\\%gxditview> → .MR \\%gxditview 1Hier und weiter unten könnte man das auch umformulieren zu
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"for previewing with I<\\%gxditview> using 75 dpi resolution and a 10-point "
"base type size."
msgstr ""
"zur Vorschau mittels E<.MR \\%gxditview 1> in der 75-DPI-Auflösung und einer "
"10-Punkt-Basistypgröße."
"in einer Auflösung von 75-DPI und einer Basistypgröße von 10-Punkt."
Das wäre etwas länger, würde aber Bindestriche sparen. Letztendlich ist das sehr ähnlich.
#. type: Plain textWenn sich das "jeder" auf "Ausgabegerät" bezieht, dann wäre "jedes"
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"An output driver supports one or more output devices, each with its own " "device description file."
msgstr ""
"Jeder Ausgabetreiber unterstützt eines oder mehrere Ausgabegeräte, von denen "
"jeder seine eigene Gerätebeschreibungsdatei hat."
besser. Bezieht sich "jeder" auf "Ausgabetreiber", dann ist die
Übersetzung richtig.
# FIXME I<roff> → .MR roff 7s/kennzeichnet/markiert/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "marks differences between a pair of I<roff> input files."
msgstr "kennzeichnet die Unterschiede zweier E<.MR roff 7>-Eingabedateien."
Am Sun, Jul 28, 2024 at 01:11:22PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Christoph,[...]
Am Sun, Jul 28, 2024 at 02:32:44PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
# FIXME I<roff> → .MR roff 7s/kennzeichnet/markiert/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid "marks differences between a pair of I<roff> input files."
msgstr "kennzeichnet die Unterschiede zweier E<.MR roff 7>-Eingabedateien."
Warum?
Auch leo schlägt „markieren“ nicht als Übersetzung vor, dafür »kennzeichnen« gleich als erstes.Wenn die Funktion wie bei einem "diff" ist, dann finde ich "markieren" irgendwie passender. Das Verb "kennzeichnet" ist für mich sehr sperrig.
Das Substantiv "Kennzeichnung" ist ok, "kennzeichnet" als Verb klingt
für mich wie hingewürgt, weil man ein Verb braucht.
Aber mein Sprachverständnis ist ja nicht immer richtig :-).
Es kann auch gerne bei "kennzeichnet" bleiben.
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
auch vereinheitlicht.
Am 28.07.24 um 14:12 schrieb Helge Kreutzmann:
. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"An output driver supports one or more output devices, each with its own " "device description file."
msgstr ""
"Jeder Ausgabetreiber unterstützt eines oder mehrere Ausgabegeräte, von denen "
"jeder seine eigene Gerätebeschreibungsdatei hat."
Mein Vorschlag:
"Jeder Ausgabetreiber unterstützt ein oder mehrere Ausgabegerät/e, von denen "
"jedes seine eigene Gerätebeschreibungsdatei hat."
Es wird ja von _Geräte_beschreibungsdateien und nicht von _Treiber_beschreibungsdateien gesprochen.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 462 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 62:09:19 |
Calls: | 9,371 |
Calls today: | 2 |
Files: | 13,549 |
Messages: | 6,087,365 |