• Re: [RFR] man://manpages-l10n/groff.1.po (7/11)

    From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Jul 28 14:40:01 2024
    Hallo Helge,
    hier habe ich einige Kleinigkeiten gefunden.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME I<\\%gxditview> → .MR \\%gxditview 1
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "for previewing with I<\\%gxditview> using 75 dpi resolution and a 10-point " "base type size."
    msgstr ""
    "zur Vorschau mittels E<.MR \\%gxditview 1> in der 75-DPI-Auflösung und einer "
    "10-Punkt-Basistypgröße."
    Hier und weiter unten könnte man das auch umformulieren zu
    "in einer Auflösung von 75-DPI und einer Basistypgröße von 10-Punkt."
    Das wäre etwas länger, würde aber Bindestriche sparen. Letztendlich ist
    das sehr ähnlich.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "An output driver supports one or more output devices, each with its own " "device description file."
    msgstr ""
    "Jeder Ausgabetreiber unterstützt eines oder mehrere Ausgabegeräte, von denen "
    "jeder seine eigene Gerätebeschreibungsdatei hat."
    Wenn sich das "jeder" auf "Ausgabegerät" bezieht, dann wäre "jedes"
    besser. Bezieht sich "jeder" auf "Ausgabetreiber", dann ist die
    Übersetzung richtig.

    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "marks differences between a pair of I<roff> input files."
    msgstr "kennzeichnet die Unterschiede zweier E<.MR roff 7>-Eingabedateien."
    s/kennzeichnet/markiert/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmamOmcACgkQIXCAe2OO ngLtFQv/S5wu6mZkniIDiD/Qj8Hu30Potkq0HgfnQRzE8OQ0Cg4Byj1uyxqrrX+u q8VsGZxF1LxKu2ZjPQcr+IO6qNftqsxjYd0//G+2A3/2lYZY6YgT9rPAh8pqaCCo OAzgc+owDWeMjKqKgrLxDGKArV5Qym8lxbp9YXkgeddNoMnkK3HvIX+jn/8bd2Gi PfzKMfb6y3EjvZLZ4DvEq1wuiT7Nsm9DDezCeq4TUu2oX7cs8zUuUP/q/gWE3nVW Fnh5aIQyJtysHAwoQJYfBZ22ev+yA0vGzVuVytOvOqhMOe0RIusUzIQAL1iQ38YF m5uuevJKm20nOUveJ4RU38XPd4k7FIj6d/H7aaHGo5+JsBV2HUII5zj8MziO99tp 549eQIF3aOWvI8CZ41tb5+f04bq3Sgs7bzdueL6MVgs4nb5QWKKJagwFwBNvwIuR RmOQVd+GGeY/DJtMP2a5cUWw1cPfOOQvRfcCnO7y842TGgAQ9zs8+SS1eNqi8LRp
    pJOD6RNx
    =VSwc
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Jul 28 15:20:01 2024
    Hallo Helge,

    Am Sun, Jul 28, 2024 at 01:11:22PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 02:32:44PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    [...]
    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "marks differences between a pair of I<roff> input files."
    msgstr "kennzeichnet die Unterschiede zweier E<.MR roff 7>-Eingabedateien."
    s/kennzeichnet/markiert/

    Warum?

    Auch leo schlägt „markieren“ nicht als Übersetzung vor, dafür »kennzeichnen« gleich als erstes.
    Wenn die Funktion wie bei einem "diff" ist, dann finde ich "markieren" irgendwie passender. Das Verb "kennzeichnet" ist für mich sehr sperrig.
    Das Substantiv "Kennzeichnung" ist ok, "kennzeichnet" als Verb klingt
    für mich wie hingewürgt, weil man ein Verb braucht.

    Aber mein Sprachverständnis ist ja nicht immer richtig :-).
    Es kann auch gerne bei "kennzeichnet" bleiben.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmamRVIACgkQIXCAe2OO ngIcDQv+LD5D3WjGyR9N1Ri/AHQ6CTBLOTY0ncUc/7R0vIRLqfEdoAVQW2WpIyYj ZWF4gi9DpsRurY1MfK2HVt3XdR8jWfNBY/qKrJjmuulR3aCIj+k4MkcwwMnHTMpV AYfo8+emTNDnTTfmrAOuOr0UMCxOoPZtpCa5CXthXY0AdIVgjeFbMrj0I6Hxxy7e 9Zk4TI9Rlf31s+Y5QxKh7AwmpH6Y9i62wjeCtURR4w1T/v1UMz15iFkfRkGGZuv3 UFzN/T3qYEJE0Fdtzh0y5KG9zxpnAJ1Q9XMb65OKKVrr74Uy8w3mUgkbZ/aDSavv BaGxx9r0rmTJFTaOOoeTDOgxX9UNZf0YQbKy/NpKI38DWO0g/xJzIIvaSKpIPSSH y5nBn+ROY/PzmsEbn944FynCL9idS+6Xqv4tgW9PmuTmM4arp8W96knalgI2W7D0 znl6jMU2mmCRq5l5PW4DzGdAUvPsdZioBUsZN/bMkEd6H7t5mhmpmfkq/I4PTD2+
    SW3ohgG6
    =8kyM
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 14:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --34HDy2WNUADhCpcE
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.

    Es sind pro Teil ca. 50 Zeichenketten.

    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --34HDy2WNUADhCpcE
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="groff.1.7.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "B<html>"
    msgstr "B<html>"

    #. #-#-#-#-# archlinux: groff.1.pot (PACKAGE VERSION) #-#-#-#-#
    #. type: TQ
    #. #-#-#-#-# debian-bookworm: groff.1.pot (PACKAGE VERSION) #-#-#-#-#
    #. type: TP
    #. #-#-#-#-# debian-unstable: groff.1.pot (PACKAGE VERSION) #-#-#-#-#
    #. type: TQ
    #. #-#-#-#-# fedora-40: groff.1.pot (PACKAGE VERSION) #-#-#-#-#
    #. type: TQ
    #. #-#-#-#-# fedora-rawhide: groff.1.po
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 15:20:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 02:32:44PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME I<\\%gxditview> → .MR \\%gxditview 1
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "for previewing with I<\\%gxditview> using 75 dpi resolution and a 10-point "
    "base type size."
    msgstr ""
    "zur Vorschau mittels E<.MR \\%gxditview 1> in der 75-DPI-Auflösung und einer "
    "10-Punkt-Basistypgröße."
    Hier und weiter unten könnte man das auch umformulieren zu
    "in einer Auflösung von 75-DPI und einer Basistypgröße von 10-Punkt."
    Das wäre etwas länger, würde aber Bindestriche sparen. Letztendlich ist das sehr ähnlich.

    Dann müssten aber auch die verbleibenden Bindestriche raus.
    Damit übernommen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "An output driver supports one or more output devices, each with its own " "device description file."
    msgstr ""
    "Jeder Ausgabetreiber unterstützt eines oder mehrere Ausgabegeräte, von denen "
    "jeder seine eigene Gerätebeschreibungsdatei hat."
    Wenn sich das "jeder" auf "Ausgabegerät" bezieht, dann wäre "jedes"
    besser. Bezieht sich "jeder" auf "Ausgabetreiber", dann ist die
    Übersetzung richtig.

    Ich denke, jeder „Treiber“ hat seine Datei.

    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "marks differences between a pair of I<roff> input files."
    msgstr "kennzeichnet die Unterschiede zweier E<.MR roff 7>-Eingabedateien."
    s/kennzeichnet/markiert/

    Warum?

    Auch leo schlägt „markieren“ nicht als Übersetzung vor, dafür »kennzeichnen« gleich als erstes.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmamQ3oACgkQQbqlJmgq 5nAZqw//WdBk1RyZv7MEySyQuxPHA6EDJgGUfurmSmZT273pw2pWwIEaF6oFrjx5 e0aZ4YKHO2txiUt6wL3jMsb16HsPLmiBSfjZ3ZlPESkSQUzAyRCST+se1v2gdqHu gvBRH8VRgikwDOXarKpoLV+PT53uWdKdCj7qK0186/oUPsu6YQw4K4J5Vx6lxqWh 4GUr63PQZEEivrrLLFeOx8It8d3GQ7Uv5sXuqJnHezC5Fjh6hZCmpCZgWhq99Z3j 9P+BZsY5/DFarMz76JD67SbPzFDEdIrMwX0CmFfubZh10cPSgdv2HNX9rYf/yAJz IztRdMhuInOwZF3Jd8z66Ycu+jcMX8PTU7iyWDJyIoqTGvIkY1I5tYonLX98+xwo tfYNZRQiZdAmheQq80FdoM0v1VKp+4/lp1rXUrS5K1taYJJ2qxac0OXvigX0oidA Kpd2rFumI8lx7jHXBruodzpf3k3wLJqE7l3YC718WU8u/aFd+Y56F2HjXtm8c9V7 EAAPwaixBkEfNHnaisdvvvLCpsJLOON+i+pnzPLpMsIZS0YF88jqKdsCrKLw236C M5mRYd5O7OO5mf+95M0SWUKaDBGWKXm8eC6D8M3
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 15:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 03:19:17PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 01:11:22PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 02:32:44PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    [...]
    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid "marks differences between a pair of I<roff> input files."
    msgstr "kennzeichnet die Unterschiede zweier E<.MR roff 7>-Eingabedateien."
    s/kennzeichnet/markiert/

    Warum?

    Auch leo schlägt „markieren“ nicht als Übersetzung vor, dafür »kennzeichnen« gleich als erstes.
    Wenn die Funktion wie bei einem "diff" ist, dann finde ich "markieren" irgendwie passender. Das Verb "kennzeichnet" ist für mich sehr sperrig.
    Das Substantiv "Kennzeichnung" ist ok, "kennzeichnet" als Verb klingt
    für mich wie hingewürgt, weil man ein Verb braucht.

    Aber mein Sprachverständnis ist ja nicht immer richtig :-).
    Es kann auch gerne bei "kennzeichnet" bleiben.

    Dann sind es tatsächlich verschiedene Sprachgefühle, Danke für die Erläuterung.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmamRdkACgkQQbqlJmgq 5nDXGBAArZi6e8cS4T4BrMERYNuGsJW9W8145MHICsuIU2BlgkeIUOmkV4AVPp60 3bWt2xvWfhLOIMWvI1edDJcKqUgwLMxCC/JTJ/EjZi87KY7/mz6nR5us6tiHfhzl mg+Vsg2ZWOPb27o8LlsgQgSSThJ8qd1+TtgUWajh++zoBLmV7BtPQyLRgjRrT3mS ZDyUOQWTp6vsenjUDo1YVzT6JKN+JyZErLAU+7hmjnkItcEAXN0skf5C/KCsJ12B 9Vtf438dqIDPc00zKmqwrP7qfqGMPogdj5A0iu3vk/YONcJmhoGjq5xVU5Weino0 +BxmA1BmHDjK4S2BvTkyPGW9RhS0hTwcWybATsQETV+RFoLW/9tUrK/FYTzp9C2b 11eUk69Q9iz4wuHAlBcb1n5YUxGQLRNv2Zdggc8VEtyIKsINRYX+GDW/bfhw9bpy NW8MsmNtQ9pGWgWoxNX0F8Ww/ctxlJhZWdECDbXQ1DLf7l5bJASN2LWro2tMRyBG GwUZdrUlDjw+xRFGZuspsmW2YutAwdFIufVLBJKaC7vj416OkKJFcEcXXNoSnDbH kX3qBWNdOU/HqF0wNZz0+Hijn2z+aHU4XncauAy
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Jul 28 15:40:01 2024
    Am 28.07.24 um 14:12 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.

    Hallo Helge,

    zu dem auch von Christoph angemerkten:

    . type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "An output driver supports one or more output devices, each with its own " "device description file."
    msgstr ""
    "Jeder Ausgabetreiber unterstützt eines oder mehrere Ausgabegeräte, von
    denen "
    "jeder seine eigene Gerätebeschreibungsdatei hat."

    Mein Vorschlag:
    "Jeder Ausgabetreiber unterstützt ein oder mehrere Ausgabegerät/e, von
    denen "
    "jedes seine eigene Gerätebeschreibungsdatei hat."

    Es wird ja von _Geräte_beschreibungsdateien und nicht von _Treiber_beschreibungsdateien gesprochen.


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 15:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen.

    Am Sun, Jul 28, 2024 at 03:35:22PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 28.07.24 um 14:12 schrieb Helge Kreutzmann:
    . type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "An output driver supports one or more output devices, each with its own " "device description file."
    msgstr ""
    "Jeder Ausgabetreiber unterstützt eines oder mehrere Ausgabegeräte, von denen "
    "jeder seine eigene Gerätebeschreibungsdatei hat."

    Mein Vorschlag:
    "Jeder Ausgabetreiber unterstützt ein oder mehrere Ausgabegerät/e, von denen "
    "jedes seine eigene Gerätebeschreibungsdatei hat."

    Es wird ja von _Geräte_beschreibungsdateien und nicht von _Treiber_beschreibungsdateien gesprochen.

    Stimmt. Den »/« lasse ich aber weg.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmamSmgACgkQQbqlJmgq 5nD66A//Uktze5xWttKZOpIAFBKe9Qush4M75Iph5sCietSovnYaC09awpr2Hypp MaOOhImmdngJBU4iOnAvff2F/jSUxbj5h3jKU5U983JlHQWpx/gPQp6KJlCYoOCI YTJ0Os8Gzjq6Ij/3zcdDtESq7nrplI30+W/fQTOv7lNqS5aS+42StoRZwkTMh4nd kTBGG9qniFvxsbYYUkDdI6KNubFfDRItS3u4PStIsklgaWY5yAUFoKvtnFAczOns EdX7e3VdipwnRkpaHHRGH4yM4LmoQxC8F4HCUCN/6n9aXnwJwJqCGdEZ45/0bTvX HIydWh6d1CXeAkARZiKAB/YtgaqgpXPeIXrrsHPjZ69jIBk3PMHdcfMa2dCye811 /5q32JkVz47rfXzvNEHNxGlQoWaKRseuuBs27OA4DxKsQyIoHqz7u1jYlwdSXY/Y E40lgGU1kLXBFm52uFDQIkf3TaHj1xZdtpGDw9o44ZnNpdwicqKCtMe03vBdpke0 OlPb1BzN5hD9MBlzl+YmcnVkc0ubg1iXYTGtaJzskZ4fa7c2WQXb1PaKuSoGmPiz wtfzZ61Pzfts47mUkNF69dK0mPiugSRJNJfKqrs