Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
auch vereinheitlicht.
Es sind pro Teil ca. 50 Zeichenketten.
Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende
ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.
global: s/nummerischer Ausdruck/numerischer Ausdruck/A
"Dokumentenformatierungssystem" hast du einmal mit/einmal ohne
Bindestrich geschrieben.
# FIXME I<groff> → B<groff>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"If no I<file> operands are specified, or if I<file> is \\[lq]B<->\\[rq], " "I<groff> reads the standard input stream."
msgstr ""
"Falls kein Operand I<Datei> angegeben ist oder falls I<Datei > »B<->«
ist, "
"liest B<groff> aus dem Standardeingabedatenstrom."
s/Operand I<Datei>/I<Datei>-Argumente (?), Original hat Mehrzahl
# FIXME I<groff> → B<groff>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"A reimplementation and extension of the typesetter from AT&T Unix,
I<groff> "
"is present on most POSIX systems owing to its long association with Unix " "manuals (including man pages)."
msgstr ""
"B<groff> ist eine Neuimplementierung und Erweiterung des Schriftsetzers
aus "
"AT&T Unix und aufgrund seiner langen Zuordnung zu Unix-Handbüchern " "(einschließlich der Handbuchseiten) auf den meisten POSIX-Systemen vorhanden."
s/Schriftsetzers/Schriftsatzprogramms/ (?, Schriftsetzer assoziere ich
mit einer konkreten Person)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"It and its predecessor are notable for their production of several best-" "selling software engineering texts."
msgstr ""
"Zusammen mit seinen Vorgängern ist es bemerkenswert für die Erstellung " "mehrerer bestverkäuflicher Texte über Software-Engineering."
s/bestverkäuflicher Texte/Bestseller/ (?)
# FIXME I<groff> → B<groff>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"The I<groff> command orchestrates the execution of preprocessors, the " "transformation of input documents into a device-independent page
description "
"language, and the production of output from that language."
msgstr ""
"Der Befehl I<groff> arrangiert die Ausführung von Präprozessoren, der " "Umwandlung von Eingabedokumenten in eine geräteunabhängige " "Seitenbeschreibungssprache und die Erstellung der Ausgabe aus dieser Sprache."
s/der/die/
# FIXME I<groff> → B<groff>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"Refer to its man page for its behavior if neither of I<groff>'s B<-K>
or B<-"
"D> options is also specified."
msgstr ""
"Lesen Sie seine Handbuchseite für dessen Verhalten, falls weder die
Option "
"B<-K> noch B<-D> von B<groff> auch angeben wird."
s/angeben/angegeben/
Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.
Gute Idee.
Hallo Hermann-Josef,
vielen Dank fürs Korrekturlesen!
# FIXME I<groff> → B<groff>
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If no I<file> operands are specified, or if I<file> is \\[lq]B<->\\[rq]," >> "I<groff> reads the standard input stream."
msgstr ""
"Falls kein Operand I<Datei> angegeben ist oder falls I<Datei > »B<->«
ist, "
"liest B<groff> aus dem Standardeingabedatenstrom."
s/Operand I<Datei>/I<Datei>-Argumente (?), Original hat Mehrzahl
Das Original nennt es „Operand“. Meine Fassung ist doch korrekt? Wenn keine Datei da ist, sind auch keine Dateien da. Oder siehst Du hier
einen inhaltlichen Unterschied?
Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende
ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.
Gute Idee.
Danke. Dann schicke ich nach Teil 11 noch mal eine deutsche
Gesamtfassung rum. Ist PDF für Dich i.O. oder hättest Du gerne ein
anderes Format?
Am 27.07.24 um 16:08 schrieb Helge Kreutzmann:
Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen, wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler) zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.
Gute Idee.
Danke. Dann schicke ich nach Teil 11 noch mal eine deutsche
Gesamtfassung rum. Ist PDF für Dich i.O. oder hättest Du gerne ein anderes Format?
Ja, nein, alles ist in Ordnung, aus dem ohne großen Aufwand kopiert
werden kann.
Hallo Mitübersetzer,Hallo Helge,
#. type: Plain textVielleicht s/dem/an den/
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "Pass I<arg> to the print spooler program."
msgstr "Übergibt I<Arg> dem Druck-Spooler."
#. type: Plain textVielleicht besser "Arbeitet im »sicheren« Modus, siehe..."
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "Operate in \\[lq]safer\\[rq] mode; see B<-U> below for its opposite." msgstr ""
"Führt im »sicherem« Modus aus, siehe nachfolgendem B<-U> für das Gegenteil."
#. type: Plain textDie Zeichenkette habe ich als Referenz für oben stehen lassen.
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid "For security reasons, safer mode is enabled by default."
msgstr ""
"Aus Sicherheitsgründen ist der Modus mit erweiterter Sicherheit " "standardmäßig aktiviert."
# FIXME I<\\%pic> → .MR \\%pic 1Analog zu oben vielleicht "Arbeitet im unsicheren Modus; übergibt..."
# FIXME I<\\%troff> → .MR \\%troff 1
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"Operate in unsafe mode: pass the B<-U> option to I<\\%pic> and I<\\%troff>." msgstr ""
"Führt im unsicheren Modus aus; übergibt die Option B<-U> an E<.MR \\%pic 1> "
"und E<.MR \\%troff 1 .>"
# FIXME I<groff> → B<groff>s/Standardsausgabedatenstrom/Standardausgabestrom/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"Write version information for I<groff> and all programs run by it to the " "standard output stream; that is, the given command line is processed in the "
"usual way, passing B<-v> to the formatter and any pre- or postprocessors " "invoked."
msgstr ""
"Schreibt Versionsinformationen von B<groff> und allen Programmen, die es ausführt, in "
"den Standardsausgabedatenstrom; das heißt, die angegebene "
"Befehlszeile wird auf die übliche Weise verarbeitet, wobei dem Formatierer "
"und allen aufgerufenen Prä- und Postprozessoren B<-v> übergeben wird."
# FIXME I<groff> → B<groff>s/Standardausgabedatenstrom/Standardausgabestrom/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"Output the pipeline that I<groff> would run to the standard output stream, " "but do not execute it."
msgstr ""
"Gibt die Befehlssequenz, die von B<groff> ausgeführt würde, in den " "Standardausgabedatenstrom aus, führt sie aber nicht aus."
# FIXME I<roff> → B<roff>(7)Ich würde "front end" mit "Frontend" übersetzten. www.leo.org hat das
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "groff - front end to the GNU I<roff> document formatting system" msgstr ""
"groff - Oberfläche für das GNU-B<roff>(7)-Dokumenten-Formatierungssystem"
# FIXME poage-number or num?Hier soll es eventuell "page-number" sein, oder?
#. type: Plain textIm Original ist wahrscheinlich ein Tippfehler:
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"[B<-abcCeEgGijklNpRsStUVXzZ>] [B<-d\\ >I<ctext>] [B<-d\\ " ">I<string>B<=>I<text>] [B<-D\\ >I<fallback-encoding>] [B<-f\\ >I<font-" "family>] [B<-F\\ >I<font-directory>] [B<-I\\ >I<inclusion-directory>] [B<-" "K\\ >I<input-encoding>] [B<-L\\ >I<spooler-argument>] [B<-m\\ >I<macro-" "package>] [B<-M\\ >I<macro-directory>] [B<-n\\ >I<page-number>] [B<-o\\ " ">I<page-list>] [B<-P\\ >I<postprocessor-argument>] [B<-r\\ >I<cnumeric-" "expression>] [B<-r\\ >I<register>B<=>I<numeric-expression>] [B<-T\\ " ">I<output-device>] [B<-w\\ >I<warning-category>] [B<-W\\ >I<warning-" "category>] [I<file\\ >.\\|.\\|.]"
msgstr ""
"[B<-abcCeEgGijklNpRsStUVXzZ>] [B<-d\\ >I<cText>] [B<-d\\ " ">I<Zeichenkette>B<=>I<Text>] [B<-D\\ >I<Rückfallkodierung>] [B<-f\\ " ">I<Schriftfamilie>] [B<-F\\ >I<Schriftverzeichnis>] [B<-I\\ " ">I<Einbindungsverzeichnis>] [B<-K\\ >I<Eingabekodierung>] [B<-L\\ >I<Spooler-"
"Argument>] [B<-m\\ >I<Makropaket>] [B<-M\\ >I<Makroverzeichnis>] [B<-n\\ " ">I<Seitennummer>] [B<-o\\ >I<Seitenliste>] [B<-P\\ " ">I<Postprozessorargument>] [B<-r\\ >I<nummerischer_Ausdruck>] [B<-r\\ " ">I<Register>B<=>I<nummerischer_Ausdruck>] [B<-T\\ >I<Ausgabegerät>] [B<-w\\ "
">I<Warnungskategorie>] [B<-W\\ >I<Warnungskategorie>] [I<Datei\\ >…]"
# FIXME I<roff> → .MR roff 7s/Eingeabe/Eingabe/
#. BEGIN Keep parallel with groff.texi node "What Is groff?".
#. This language is slightly expanded from that in the "ANNOUNCE" file
#. and on the groff home page.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"GNU I<roff> is a typesetting system that reads plain text input files that " "include formatting commands to produce output in PostScript, PDF, HTML, DVI, "
"or other formats, or for display to a terminal."
msgstr ""
"GNU-E<.MR roff 7> ist ein Textsatzsystem, das reine Textdateien als Eingeabe "
"liest und die enthaltenen Formatierungsbefehle verwendet, um Ausgaben in " "PostScript, PDF, HTML, DVI und anderen Formaten oder die Anzeige im Terminal "
"zu erstellen."
# FIXME I<groff> → B<groff>Ich würde das "daten" weglassen, also s/Standardeingabedatenstrom/Standardeingabestrom/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"If no I<file> operands are specified, or if I<file> is \\[lq]B<->\\[rq], " "I<groff> reads the standard input stream."
msgstr ""
"Falls kein Operand I<Datei> angegeben ist oder falls I<Datei > »B<->« ist, "
"liest B<groff> aus dem Standardeingabedatenstrom."
# FIXME I<groff> → B<groff>Ich würde "association" als "Verbindung" sehen.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"A reimplementation and extension of the typesetter from AT&T Unix, I<groff> "
"is present on most POSIX systems owing to its long association with Unix " "manuals (including man pages)."
msgstr ""
"B<groff> ist eine Neuimplementierung und Erweiterung des Schriftsetzers aus "
"AT&T Unix und aufgrund seiner langen Zuordnung zu Unix-Handbüchern " "(einschließlich der Handbuchseiten) auf den meisten POSIX-Systemen vorhanden."
# FIXME I<groff> → B<groff>s/verwenden/benötigen/
#. END Keep parallel with groff.texi node "What Is groff?".
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"I<groff> is capable of producing typographically sophisticated documents " "while consuming minimal system resources."
msgstr ""
"B<groff> ist in der Lage, typographisch fortgeschrittene Dokumente zu " "erstellen und dabei minimale Systemressourcen zu verwenden."
#. type: Plain texts/Gebrauchsinformation/Gebrauchsanleitung/
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "B<-h> and B<--help> display a usage message and exit."
msgstr ""
"B<-h> und B<--help> zeigen eine kurze Gebrauchsinformation und beenden das " "Programm."
# FIXME I<groff> → B<groff>Das könnte man umformulieren zu
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"Refer to its man page for its behavior if neither of I<groff>'s B<-K> or B<-"
"D> options is also specified."
msgstr ""
"Lesen Sie seine Handbuchseite für dessen Verhalten, falls weder die Option "
"B<-K> noch B<-D> von B<groff> auch angeben wird."
Hallo Hermann-Josef,
Ich kann es auch als reinen Text schicken, ist für mich einfacher.
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
auch vereinheitlicht.
msgid "Front end"Ich würde "Front end" mit "Frontend" übersetzten.
msgstr "Oberfläche"
#. type: Plain textAnders als Hermann-Josef würde ich schreiben
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"Doing so, the manual construction of pipelines or management of temporary " "files required of users of traditional E<.MR roff 7> systems can be avoided."
msgstr ""
"Damit kann die manuelle Zusammenstellung von Bearbeitungssequenzen oder die "
"Verwaltung temporärer Dateien vermieden werden, die bei den Benutzer " "traditioneller E<.MR roff 7>-Systeme notwendig ist."
# FIXME I<roff> → .MR roff 7s/vordefinierte Register/vordefinierter Register/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"An overview of GNU I<roff> language syntax and features, including lists of "
"all supported escape sequences, requests, and predefined registers, can be " "found in E<.MR groff 7 .>"
msgstr ""
"Ein Überblick über Sprachsyntax und -funktionalitäten von E<.MR roff 7>, "
"einschließlich der vollständigen Liste unterstützter Maskiersequenzen, " "Anfragen und vordefinierte Register kann in E<.MR groff 7> gefunden werden."
# FIXME I<roff> → .MR roff 7s/die Ausgabe/die eine Ausgabe/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"A preprocessor interprets a domain-specific language that produces I<roff> " "language output."
msgstr ""
"Ein Präprozessor interpretiert eine domänenspezifische Sprache, die Ausgabe "
"in der Sprache E<.MR roff 7> erzeugt."
#. type: Plain textVielleicht s/dem/an den/
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "Pass I<arg> to the print spooler program."
msgstr "Übergibt I<Arg> dem Druck-Spooler."
#. type: Plain textVielleicht besser "Arbeitet im »sicheren« Modus, siehe..."
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "Operate in \\[lq]safer\\[rq] mode; see B<-U> below for its opposite."
msgstr ""
"Führt im »sicherem« Modus aus, siehe nachfolgendem B<-U> für das Gegenteil."
Oder es ist wie im folgenden Block der Modus mit erweiterter Sicherheit.
Dann wäre es "Arbeitet im Modus mit erweiterter Sicherheit, siehe..."
#. type: Plain textDie Zeichenkette habe ich als Referenz für oben stehen lassen.
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid "For security reasons, safer mode is enabled by default."
msgstr ""
"Aus Sicherheitsgründen ist der Modus mit erweiterter Sicherheit " "standardmäßig aktiviert."
# FIXME I<\\%pic> → .MR \\%pic 1Analog zu oben vielleicht "Arbeitet im unsicheren Modus; übergibt..."
# FIXME I<\\%troff> → .MR \\%troff 1
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"Operate in unsafe mode: pass the B<-U> option to I<\\%pic> and I<\\%troff>."
msgstr ""
"Führt im unsicheren Modus aus; übergibt die Option B<-U> an E<.MR \\%pic 1> "
"und E<.MR \\%troff 1 .>"
# FIXME I<groff> → B<groff>s/Standardsausgabedatenstrom/Standardausgabestrom/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"Write version information for I<groff> and all programs run by it to the " "standard output stream; that is, the given command line is processed in the "
"usual way, passing B<-v> to the formatter and any pre- or postprocessors " "invoked."
msgstr ""
"Schreibt Versionsinformationen von B<groff> und allen Programmen, die es ausführt, in "
"den Standardsausgabedatenstrom; das heißt, die angegebene "
"Befehlszeile wird auf die übliche Weise verarbeitet, wobei dem Formatierer "
"und allen aufgerufenen Prä- und Postprozessoren B<-v> übergeben wird."
Wie von Hermann-Josef, nur ohne "daten".
# FIXME I<groff> → B<groff>s/Standardausgabedatenstrom/Standardausgabestrom/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"Output the pipeline that I<groff> would run to the standard output stream, "
"but do not execute it."
msgstr ""
"Gibt die Befehlssequenz, die von B<groff> ausgeführt würde, in den " "Standardausgabedatenstrom aus, führt sie aber nicht aus."
Auch weiter unten.
Am 27.07.24 um 20:51 schrieb Helge Kreutzmann:
# FIXME I<roff> → .MR roff 7
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"The combination constitutes a document in one of a family of languages we " "also call I<roff>; see E<.MR roff 7> for background."
msgstr ""
"Die Kombination bildet eine Dokument in einer der Sprachfamilien, die
auch "
"E<.MR roff 7> genannt werden, siehe E<.MR roff 7>
Hintergrundinformationen."
s/bildet eine/erstellt ein/
msgid "Front end"Ich würde "Front end" mit "Frontend" übersetzten.
msgstr "Oberfläche"
#. type: Plain textAnders als Hermann-Josef würde ich schreiben
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"Doing so, the manual construction of pipelines or management of temporary "
"files required of users of traditional E<.MR roff 7> systems can be avoided."
msgstr ""
"Damit kann die manuelle Zusammenstellung von Bearbeitungssequenzen oder die "
"Verwaltung temporärer Dateien vermieden werden, die bei den Benutzer " "traditioneller E<.MR roff 7>-Systeme notwendig ist."
"...werden, die für Benutzer traditioneller..."
oder noch freier übersetzt
"...werden, die bei Verwendung traditioneller..."
# FIXME I<roff> → .MR roff 7s/vordefinierte Register/vordefinierter Register/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"An overview of GNU I<roff> language syntax and features, including lists of "
"all supported escape sequences, requests, and predefined registers, can be "
"found in E<.MR groff 7 .>"
msgstr ""
"Ein Überblick über Sprachsyntax und -funktionalitäten von E<.MR roff 7>, "
"einschließlich der vollständigen Liste unterstützter Maskiersequenzen, "
"Anfragen und vordefinierte Register kann in E<.MR groff 7> gefunden werden."
# FIXME I<roff> → .MR roff 7s/die Ausgabe/die eine Ausgabe/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"A preprocessor interprets a domain-specific language that produces I<roff> "
"language output."
msgstr ""
"Ein Präprozessor interpretiert eine domänenspezifische Sprache, die Ausgabe "
"in der Sprache E<.MR roff 7> erzeugt."
# FIXME I<roff> → B<roff>(7)Ich würde "front end" mit "Frontend" übersetzten. www.leo.org hat das
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "groff - front end to the GNU I<roff> document formatting system" msgstr ""
"groff - Oberfläche für das GNU-B<roff>(7)-Dokumenten-Formatierungssystem"
auch als Option vorgeschlagen. Weiter unten tritt das auch auf.
# FIXME poage-number or num?Hier soll es eventuell "page-number" sein, oder?
#. type: Plain textIm Original ist wahrscheinlich ein Tippfehler:
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"[B<-abcCeEgGijklNpRsStUVXzZ>] [B<-d\\ >I<ctext>] [B<-d\\ " ">I<string>B<=>I<text>] [B<-D\\ >I<fallback-encoding>] [B<-f\\ >I<font-" "family>] [B<-F\\ >I<font-directory>] [B<-I\\ >I<inclusion-directory>] [B<-"
"K\\ >I<input-encoding>] [B<-L\\ >I<spooler-argument>] [B<-m\\ >I<macro-" "package>] [B<-M\\ >I<macro-directory>] [B<-n\\ >I<page-number>] [B<-o\\ " ">I<page-list>] [B<-P\\ >I<postprocessor-argument>] [B<-r\\ >I<cnumeric-" "expression>] [B<-r\\ >I<register>B<=>I<numeric-expression>] [B<-T\\ " ">I<output-device>] [B<-w\\ >I<warning-category>] [B<-W\\ >I<warning-" "category>] [I<file\\ >.\\|.\\|.]"
msgstr ""
"[B<-abcCeEgGijklNpRsStUVXzZ>] [B<-d\\ >I<cText>] [B<-d\\ " ">I<Zeichenkette>B<=>I<Text>] [B<-D\\ >I<Rückfallkodierung>] [B<-f\\ " ">I<Schriftfamilie>] [B<-F\\ >I<Schriftverzeichnis>] [B<-I\\ " ">I<Einbindungsverzeichnis>] [B<-K\\ >I<Eingabekodierung>] [B<-L\\ >I<Spooler-"
"Argument>] [B<-m\\ >I<Makropaket>] [B<-M\\ >I<Makroverzeichnis>] [B<-n\\ " ">I<Seitennummer>] [B<-o\\ >I<Seitenliste>] [B<-P\\ " ">I<Postprozessorargument>] [B<-r\\ >I<nummerischer_Ausdruck>] [B<-r\\ " ">I<Register>B<=>I<nummerischer_Ausdruck>] [B<-T\\ >I<Ausgabegerät>] [B<-w\\ "
">I<Warnungskategorie>] [B<-W\\ >I<Warnungskategorie>] [I<Datei\\ >…]"
">I<page-list>] [B<-P\\ >I<postprocessor-argument>] [B<-r\\ >I<cnumeric-" s/cnumeric/numeric/
# FIXME I<groff> → B<groff>Ich würde das "daten" weglassen, also s/Standardeingabedatenstrom/Standardeingabestrom/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"If no I<file> operands are specified, or if I<file> is \\[lq]B<->\\[rq], " "I<groff> reads the standard input stream."
msgstr ""
"Falls kein Operand I<Datei> angegeben ist oder falls I<Datei > »B<->« ist, "
"liest B<groff> aus dem Standardeingabedatenstrom."
# FIXME I<groff> → B<groff>Ich würde "association" als "Verbindung" sehen.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"A reimplementation and extension of the typesetter from AT&T Unix, I<groff> "
"is present on most POSIX systems owing to its long association with Unix " "manuals (including man pages)."
msgstr ""
"B<groff> ist eine Neuimplementierung und Erweiterung des Schriftsetzers aus "
"AT&T Unix und aufgrund seiner langen Zuordnung zu Unix-Handbüchern " "(einschließlich der Handbuchseiten) auf den meisten POSIX-Systemen vorhanden."
s/Zuordnung/Verbindung/
# FIXME I<groff> → B<groff>s/verwenden/benötigen/
#. END Keep parallel with groff.texi node "What Is groff?".
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"I<groff> is capable of producing typographically sophisticated documents " "while consuming minimal system resources."
msgstr ""
"B<groff> ist in der Lage, typographisch fortgeschrittene Dokumente zu " "erstellen und dabei minimale Systemressourcen zu verwenden."
#. type: Plain texts/Gebrauchsinformation/Gebrauchsanleitung/
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "B<-h> and B<--help> display a usage message and exit."
msgstr ""
"B<-h> und B<--help> zeigen eine kurze Gebrauchsinformation und beenden das "
"Programm."
# FIXME I<groff> → B<groff>Das könnte man umformulieren zu
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"Refer to its man page for its behavior if neither of I<groff>'s B<-K> or B<-"
"D> options is also specified."
msgstr ""
"Lesen Sie seine Handbuchseite für dessen Verhalten, falls weder die Option "
"B<-K> noch B<-D> von B<groff> auch angeben wird."
".., falls keine der Optionen B<-K> und B<-D> von B<groff> zusätzlich angegeben ist."
Hallo Christoph,[...]
Das ist noch besser.#. type: Plain textVielleicht besser "Arbeitet im »sicheren« Modus, siehe..."
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "Operate in \\[lq]safer\\[rq] mode; see B<-U> below for its opposite."
msgstr ""
"Führt im »sicherem« Modus aus, siehe nachfolgendem B<-U> für das Gegenteil."
Oder es ist wie im folgenden Block der Modus mit erweiterter Sicherheit. Dann wäre es "Arbeitet im Modus mit erweiterter Sicherheit, siehe..."
Das lautet jetzt:
Ausführung in »sicherem« Modus, siehe …
Ich ändere das in
Ausführung im Modus mit »erweiterter Sicherheit«, siehe …
Ist das für Dich i.O.?
Am Sun, Jul 28, 2024 at 06:05:16AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Christoph,[...]
#. type: Plain textVielleicht besser "Arbeitet im »sicheren« Modus, siehe..."
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid "Operate in \\[lq]safer\\[rq] mode; see B<-U> below for its opposite."
msgstr ""
"Führt im »sicherem« Modus aus, siehe nachfolgendem B<-U> für das Gegenteil."
Oder es ist wie im folgenden Block der Modus mit erweiterter Sicherheit. Dann wäre es "Arbeitet im Modus mit erweiterter Sicherheit, siehe..."
Das lautet jetzt:
Ausführung in »sicherem« Modus, siehe …
Ich ändere das in
Ausführung im Modus mit »erweiterter Sicherheit«, siehe …
Ist das für Dich i.O.?Das ist noch besser.
Moin Christoph,
Am Sun, Jul 28, 2024 at 01:48:58PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sun, Jul 28, 2024 at 06:05:16AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Christoph,[...]
#. type: Plain textVielleicht besser "Arbeitet im »sicheren« Modus, siehe..."
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid "Operate in \\[lq]safer\\[rq] mode; see B<-U> below for its opposite."
msgstr ""
"Führt im »sicherem« Modus aus, siehe nachfolgendem B<-U> für das Gegenteil."
Oder es ist wie im folgenden Block der Modus mit erweiterter Sicherheit.
Dann wäre es "Arbeitet im Modus mit erweiterter Sicherheit, siehe..."
Das lautet jetzt:
Ausführung in »sicherem« Modus, siehe …
Ich ändere das in
Ausführung im Modus mit »erweiterter Sicherheit«, siehe …
Ist das für Dich i.O.?Das ist noch besser.
… und leider nicht der Fall - ich hatte heute Vormittag auf einer
falschen Vorlage gearbeitet, was ich aber jetzt korrigiert habe.
Es lautet letzt:
"Führt im Modus mit »erweiterter Sicherheit« aus, siehe nachfolgendem B<-U> "
"für das Gegenteil."
Ich glaube, Dir war das „ausführen“ nicht passend? Leo verwendet es dafür auch nicht, und weiter oben habe ich „run“ mit „ausführen“ übersetzt, es ist also auch schlechter Stil.
Ich ändere es wie von Dir vorgeschlagen (global) in:
Arbeitet im …
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
auch vereinheitlicht.
# FIXME I<troff> → .MR \\%troff 1
#. AT&T
#. GNU
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"adds information to AT&T I<troff> font description files to enable
their use "
"with GNU I<troff>."
msgstr ""
"fügt Informationen zu AT&T-I<troff>-Schriftbeschreibungsdateien zur " "Ermöglichung der Benutzung mit GNU-E<.MR \\%troff 1> hinzufügen."
umständlich, wie wäre es mit:
"fügt Informationen zu AT&T-I<troff>-Schriftbeschreibungsdateien"
"hinzu, damit diese mit GNU-E<.MR \\%troff 1> genutzt werden können."
# FIXME I<roff> → .MR roff 7s/Bilderdateien/Bilddateien/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"A trio of tools transform material constructed using I<roff> preprocessor " "languages into graphical image files."
msgstr ""
"Ein Werkzeugtrio, das mit der Präprozessorsprache E<.MR roff 7> erstelltes "
"Material in graphische Bilderdateien umwandelt."
#. type: Plain textVielleicht "arbeitet mit Dateien bibliographischer Daten, ..."
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"Another set of programs works with the bibliographic data files used by the "
"E<.MR refer 1> preprocessor."
msgstr ""
"Eine weitere Gruppe an Programmen arbeitet mit bibliographischen " "Datendateien, die vom Präprozessor E<.MR refer 1> verwandt werden."
#. type: Plain textDas "B<groff>s" könnte man vermeiden mit
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"If not, I<groff>'s exit status encodes a summary of problems encountered, " "setting bit\\ 0 if a command exited with a failure status, bit\\ 1 if a " "command was terminated with a signal, and bit\\ 2 if a command could not be "
"executed."
msgstr ""
"Falls nicht, kodiert B<groff>s Exit-Status eine Zusammenfassung der " "aufgetretenen Probleme; dabei wird Bit 0 gesetzt, falls sich ein Programm " "mit einem Fehlerstatus beendete, Bit 1, falls ein Programm durch ein Signal "
"beendet wurde und Bit 2, falls ein Befehl nicht ausgeführt werden konnte."
msgid ""s/den Hilfswerkzeugen/die Hilfswerkzeuge/
"Besides I<troff>, the prefix applies to the formatter I<nroff>; the " "preprocessors I<eqn>, I<grn>, I<pic>, I<\\%refer>, I<tbl>, and I<\\%soelim>; "
"and the utilities I<\\%indxbib> and I<\\%lookbib>."
msgstr ""
"Neben E<.MR troff 1> gilt der Präfix auch für die Formatierer E<.MR nroff "
"1>, den Präprozessoren I<eqn>, I<grn>, I<pic>, I<\\%refer>, I<tbl> und E<.MR "
"soelim 1> und den Hilfswerkzeugen E<.MR indxbib 1> und E<.MR lookbib 1 .>"
# FIXME I<roff> → .MR roff 7s/Bilderdateien/Bilddateien/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"A trio of tools transform material constructed using I<roff> preprocessor "
"languages into graphical image files."
msgstr ""
"Ein Werkzeugtrio, das mit der Präprozessorsprache E<.MR roff 7> erstelltes "
"Material in graphische Bilderdateien umwandelt."
#. type: Plain textVielleicht "arbeitet mit Dateien bibliographischer Daten, ..."
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"Another set of programs works with the bibliographic data files used by the "
"E<.MR refer 1> preprocessor."
msgstr ""
"Eine weitere Gruppe an Programmen arbeitet mit bibliographischen " "Datendateien, die vom Präprozessor E<.MR refer 1> verwandt werden."
#. type: Plain textDas "B<groff>s" könnte man vermeiden mit
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"If not, I<groff>'s exit status encodes a summary of problems encountered, "
"setting bit\\ 0 if a command exited with a failure status, bit\\ 1 if a " "command was terminated with a signal, and bit\\ 2 if a command could not be "
"executed."
msgstr ""
"Falls nicht, kodiert B<groff>s Exit-Status eine Zusammenfassung der " "aufgetretenen Probleme; dabei wird Bit 0 gesetzt, falls sich ein Programm "
"mit einem Fehlerstatus beendete, Bit 1, falls ein Programm durch ein Signal "
"beendet wurde und Bit 2, falls ein Befehl nicht ausgeführt werden konnte."
"..., kodiert der Exit-Status von B<groff> eine Zusammenfassung..."
msgid ""s/den Hilfswerkzeugen/die Hilfswerkzeuge/
"Besides I<troff>, the prefix applies to the formatter I<nroff>; the " "preprocessors I<eqn>, I<grn>, I<pic>, I<\\%refer>, I<tbl>, and I<\\%soelim>; "
"and the utilities I<\\%indxbib> and I<\\%lookbib>."
msgstr ""
"Neben E<.MR troff 1> gilt der Präfix auch für die Formatierer E<.MR nroff "
"1>, den Präprozessoren I<eqn>, I<grn>, I<pic>, I<\\%refer>, I<tbl> und E<.MR "
"soelim 1> und den Hilfswerkzeugen E<.MR indxbib 1> und E<.MR lookbib 1 .>"
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
auch vereinheitlicht.
# FIXME I<roff> → .MR roff 7Ohne das "Sie" wäre eine Formulierung
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"For a catalog of macro files GNU I<roff> provides, see E<.MR groff_tmac 5 .>"
msgstr ""
"Sie finden in E<.MR groff_tmac 5> einen Katalog an von GNU E<.MR roff 7> " "bereitgestellten Makrodateien."
#. type: Plain textWenn die Formate unterschiedlich sind:
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "For the formats of these files, see E<.MR groff_font 5 .>"
msgstr "Zu dem Format dieser Dateien siehe E<.MR groff_font 5 .>"
#. type: Plain text"support ticket tracker" könnte man auch mit etwas wie "Hilfe-Datenbank" übersetzen.
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"Obtain links to I<groff> releases for download, its source repository, " "discussion mailing lists, a support ticket tracker, and further information "
"from the E<.UR http://\\:www\\:.gnu\\:.org/\\:software/\\:groff> I<groff> " "page of the GNU website E<.UE .>"
msgstr ""
"Sie erhalten Links zu B<groff>-Veröffentlichungen zum Herunterladen, sein " "Quell-Depot, Diskussions-Mailinglisten, eine Unterstützung-Problemdatenbank "
"und weitere Informationen auf der E<.UR http://\\:www\\:.gnu\\:.org/\\:" "software/\\:groff> B<groff>-Seite der GNU-Website E<.UE .>"
Am 28.07.24 um 16:58 schrieb Helge Kreutzmann:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid "Legacy font directory."
msgstr "Ehemaliges Schriftartenverzeichnis"
eher "Verzeichnis für Schriftarten-Altlasten" (?),
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"As a rule, multiple directories are searched for device and font
description "
"files; see E<.MR \\%troff 1 .>"
msgstr ""
"Als grundsätzliche Regel gilt, dass mehrere Verzeichnisse nach Geräte-
und "
"Schriftbeschreibungsdateien durchsucht werden; siehe E<.MR \\%troff 1 .> " "Beachten Sie, dass mehr als nur ein einzelnes Verzeichnis nach diesen " "Dateien durchsucht wird; siehe B<troff>(1)."
Der letzte Satz ist zuviel übersetzt.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"Obtain links to I<groff> releases for download, its source repository, " "discussion mailing lists, a support ticket tracker, and further
information "
"from the E<.UR http://\\:www\\:.gnu\\:.org/\\:software/\\:groff> I<groff> " "page of the GNU website E<.UE .>"
msgstr ""
"Sie erhalten Links zu B<groff>-Veröffentlichungen zum Herunterladen,
sein "xxx
"Quell-Depot, Diskussions-Mailinglisten, eine
Unterstützung-Problemdatenbank "xxx
"und weitere Informationen auf der E<.UR http://\\:www\\:.gnu\\:.org/\\:" "software/\\:groff> B<groff>-Seite der GNU-Website E<.UE .>"
s/sein/seinem/
s/Unterstützung/Unterstützungs/ (?)
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
auch vereinheitlicht.
#. type: TPWenn ich mich nicht t�usche, dann hast Du an anderer Stelle
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "Bibliographic database management tools:"
msgstr "Verwaltungswerkzeuge f�r bibliografische Datenbanken:"
msgid ""Die Zeichenkette gibt es auch im Teil Nr. 9:
"Consult the E<.UR file://\\:/usr/\\:\\%share/\\:\\%doc/\\:\\%groff-base/\\:\\"
"%html/\\:mom/\\:toc\\:.html> I<mom> HTML manual E<.UE> for extensive " "documentation."
msgstr ""
"Im E<.UR file://\\:/usr/\\:\\%share/\\:\\%doc/\\:\\%groff-base/\\:\\%html/\\:"
"mom/\\:toc\\:.html> I<mom>-HTML-Handbuch E<.UE> finden Sie eine ausf�hrliche "
"Dokumentation."
#. type: Plain text
#: debian-unstable
msgid ""
"The time is converted to human-readable form using E<.MR gmtime 3> and E<.MR "
"asctime 3> when the formatter starts up and stored in registers usable by " "documents and macro packages."
msgstr ""
"Die Zeit wird mittels E<.MR gmtime 3> und E<.MR asctime 3> in eine " "menschenlesbare Form umgewandelt, wenn der Formatierer startet und wird in " "Registern f�r die Verwendung durch Dokumente und Makropakete gespeichert."
�bernimmst Du das auch hier?Etwas umgestellt:
"Die Zeit wird beim Start des Formatierers mittels E<.MR localtime 3> in " >> "eine menschenlesbare Form umgewandelt und in Registern f�r die "
"Verwendung durch Dokumente und Makropakete gespeichert."
Klingt besser, Danke & �bernommen.
#. type: Plain textDie Zeit wird wohl nach UTC konvertiert, also "in", "nach" oder so statt "mittels".
#: debian-unstable
msgid ""
"The time zone to use when converting the current time to human-readable " "form; see E<.MR tzset 3 .> If I<SOURCE_DATE_EPOCH> is used, it is always " "converted to human-readable form using UTC."
msgstr ""
"Die bei der Umwandlung der aktuellen Zeit in eine menschenlesbare Form zu " "verwendende Zeitzone; siehe E<.MR tzset 3 .> Falls I<SOURCE_DATE_EPOCH> " "verwandt wird, wird sie immer in menschenlesbare Form mittels UTC " "konvertiert."
Hallo Hermann-Josef,
Am Sun, Jul 28, 2024 at 07:59:57PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 28.07.24 um 16:58 schrieb Helge Kreutzmann:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid "Legacy font directory."
msgstr "Ehemaliges Schriftartenverzeichnis"
eher "Verzeichnis für Schriftarten-Altlasten" (?),
Nee, Altlasten sind für mich wirklich „Lasten“. Legacy hat irgenwie keine schöne Übersetzung.
Mit groff hast Du wirklich einen harten Keks verarbeitet :-).
Hut ab!
#. type: TPWenn ich mich nicht täusche, dann hast Du an anderer Stelle "bibliographisch" geschrieben. Die Version mit "f" gibt es drei mal,
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed #, no-wrap
msgid "Bibliographic database management tools:"
msgstr "Verwaltungswerkzeuge für bibliografische Datenbanken:"
die mit "ph" fünf mal, zumindest dann, wenn das grep durch das Maildir Verzeichnis das Wort nur in diesem Diskussionsfaden findet.
msgid ""
"Consult the E<.UR file://\\:/usr/\\:\\%share/\\:\\%doc/\\:\\%groff-base/\\:\\"
"%html/\\:mom/\\:toc\\:.html> I<mom> HTML manual E<.UE> for extensive " "documentation."
msgstr ""
"Im E<.UR file://\\:/usr/\\:\\%share/\\:\\%doc/\\:\\%groff-base/\\:\\%html/\\:"
"mom/\\:toc\\:.html> I<mom>-HTML-Handbuch E<.UE> finden Sie eine ausführliche "
"Dokumentation."
#. type: Plain textDie Zeichenkette gibt es auch im Teil Nr. 9:
#: debian-unstable
msgid ""
"The time is converted to human-readable form using E<.MR gmtime 3> and E<.MR "
"asctime 3> when the formatter starts up and stored in registers usable by "
"documents and macro packages."
msgstr ""
"Die Zeit wird mittels E<.MR gmtime 3> und E<.MR asctime 3> in eine " "menschenlesbare Form umgewandelt, wenn der Formatierer startet und wird in "
"Registern für die Verwendung durch Dokumente und Makropakete gespeichert."
Übernimmst Du das auch hier?Etwas umgestellt:
"Die Zeit wird beim Start des Formatierers mittels E<.MR localtime 3> in " >> "eine menschenlesbare Form umgewandelt und in Registern für die "
"Verwendung durch Dokumente und Makropakete gespeichert."
Klingt besser, Danke & übernommen.
#. type: Plain textDie Zeit wird wohl nach UTC konvertiert, also "in", "nach" oder so statt "mittels".
#: debian-unstable
msgid ""
"The time zone to use when converting the current time to human-readable " "form; see E<.MR tzset 3 .> If I<SOURCE_DATE_EPOCH> is used, it is always " "converted to human-readable form using UTC."
msgstr ""
"Die bei der Umwandlung der aktuellen Zeit in eine menschenlesbare Form zu "
"verwendende Zeitzone; siehe E<.MR tzset 3 .> Falls I<SOURCE_DATE_EPOCH> " "verwandt wird, wird sie immer in menschenlesbare Form mittels UTC " "konvertiert."
Am 28.07.24 um 21:20 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sun, Jul 28, 2024 at 07:59:57PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 28.07.24 um 16:58 schrieb Helge Kreutzmann:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid "Legacy font directory."
msgstr "Ehemaliges Schriftartenverzeichnis"
eher "Verzeichnis für Schriftarten-Altlasten" (?),
Nee, Altlasten sind für mich wirklich „Lasten“. Legacy hat irgenwie keine schöne Übersetzung.
"Ehemaliges " trifft es auch nicht. Das ist für mich im Sinne von
"Dieses Verzeichnis gab es einmal." Es ist aber noch da für die
veralteten Schriftarten. Wie wäre es mit "Verzeichnis für die alten Schriftarten."?
Hallo Hermann-Josef,
Am Mon, Jul 29, 2024 at 02:39:07AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 28.07.24 um 21:20 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sun, Jul 28, 2024 at 07:59:57PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers: >>>> Am 28.07.24 um 16:58 schrieb Helge Kreutzmann:"Ehemaliges " trifft es auch nicht. Das ist für mich im Sinne von
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid "Legacy font directory."
msgstr "Ehemaliges Schriftartenverzeichnis"
eher "Verzeichnis für Schriftarten-Altlasten" (?),
Nee, Altlasten sind für mich wirklich „Lasten“. Legacy hat irgenwie >>> keine schöne Übersetzung.
"Dieses Verzeichnis gab es einmal." Es ist aber noch da für die
veralteten Schriftarten. Wie wäre es mit "Verzeichnis für die alten
Schriftarten."?
Wie wäre „Verzeichnis für veraltete Schriftarten"?
Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende
ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.
Am 29.07.24 um 09:12 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Hermann-Josef,
Am Mon, Jul 29, 2024 at 02:39:07AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 28.07.24 um 21:20 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sun, Jul 28, 2024 at 07:59:57PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 28.07.24 um 16:58 schrieb Helge Kreutzmann:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid "Legacy font directory."
msgstr "Ehemaliges Schriftartenverzeichnis"
eher "Verzeichnis für Schriftarten-Altlasten" (?),
Nee, Altlasten sind für mich wirklich „Lasten“. Legacy hat irgenwie
keine schöne Übersetzung.
"Ehemaliges " trifft es auch nicht. Das ist für mich im Sinne von "Dieses Verzeichnis gab es einmal." Es ist aber noch da für die veralteten Schriftarten. Wie wäre es mit "Verzeichnis für die alten Schriftarten."?
Wie wäre „Verzeichnis für veraltete Schriftarten"?
Einverstanden.
Am Mon, Jul 29, 2024 at 10:07:09AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 29.07.24 um 09:12 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Hermann-Josef,
Am Mon, Jul 29, 2024 at 02:39:07AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 28.07.24 um 21:20 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sun, Jul 28, 2024 at 07:59:57PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 28.07.24 um 16:58 schrieb Helge Kreutzmann:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
msgid "Legacy font directory."
msgstr "Ehemaliges Schriftartenverzeichnis"
eher "Verzeichnis für Schriftarten-Altlasten" (?),
Nee, Altlasten sind für mich wirklich „Lasten“. Legacy hat irgenwie
keine schöne Übersetzung.
"Ehemaliges " trifft es auch nicht. Das ist für mich im Sinne von "Dieses Verzeichnis gab es einmal." Es ist aber noch da für die veralteten Schriftarten. Wie wäre es mit "Verzeichnis für die alten Schriftarten."?
Wie wäre „Verzeichnis für veraltete Schriftarten"?
Einverstanden.
Nun frage ich mich, was veraltet ist. Ist es das Verzeichnis oder sind
es die Schriftarten? Ensprechend wäre es
„Veraltetes Verzeichnis für Schriftarten" oder
„Verzeichnis für veraltete Schriftarten".
Ansonsten habe ich mal andere Seiten verglichen. Die Übersetzung
"Veraltet" wird viel verwendet. Manche Begriffe kann man halt nicht
exakt übersetzen.
Moin,
Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:57:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende
ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.
Am 29.07.24 um 09:44 schrieb Helge Kreutzmann:
Moin,
Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:57:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler) zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.
Hallo Helge,
gleich zu Beginn fallen Doppel-Leerzeichen und einzelne Leerzeichen, wo
keine hingehören (s. "GNU- roff(7)"), auf. Außerdem Zeilenumbrüche, die ich nicht erklären kann (s. "Post-
Script, PDF,):
Beispiel:
Beschreibung
groff ist das primäre Frontend für das GNU-roff(7)-Dokumentenformatierungssystem. GNU- roff(7) ist ein Textsatzsystem, das reine Textdateien als Eingabe liest und die
enthaltenen Formatierungsbefehle verwendet, um Ausgaben in Post‐
Script, PDF, HTML, DVI und anderen Formaten oder die Anzeige im Terminal zu erstellen. Formatierbefehle können grundlegende Schriftsatzprimitive, Makros eines bereitgestellten Pakets oder benutzerdefinierte Makros sein. Alle drei
Ansätze können kombiniert werden. Falls kein Operand Datei angegeben ist oder falls Datei »-« ist, liest groff aus dem Standardeingabedatenstrom.
Beispiel-Ende.
Kannst du das global korrigieren?
Moin,
Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:57:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.
Das hängt jetzt anbei.
Es geht nicht um einen zweiten Korrekturlauf, sondern insbesondere um folgende Punkte:
1. Konsistenter Stil/Duktus
2. Sind alle (erwarteten) Satzzeichen (, und .) da - groff scheint
manchmal welcher zu verschlucken
3. Brechen Texte Texte plötzlich ab oder taucht englischer Text auf
(auch hier hackelt es bei po4a etwas).
Natürlich gerne auch Tipp-/Rechtschreibfehler.
Nicht notwendig ist eine inhaltliche Befassung oder Rückgriff auf das englische Original, das hatten wir ja jetzt schon ausführlich, also „Querlesen" reicht.Gerne!
Danke für diesen Sonderlauf!
Am Mon, Jul 29, 2024 at 07:44:49AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Moin,
Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:57:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler) zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.
Das hängt jetzt anbei.
Es geht nicht um einen zweiten Korrekturlauf, sondern insbesondere um folgende Punkte:
1. Konsistenter Stil/Duktus
2. Sind alle (erwarteten) Satzzeichen (, und .) da - groff scheint
manchmal welcher zu verschlucken
3. Brechen Texte Texte plötzlich ab oder taucht englischer Text auf
(auch hier hackelt es bei po4a etwas).
Natürlich gerne auch Tipp-/Rechtschreibfehler.
Hier sind meine Anmerkungen.
Die Zeichenkette in den Zeile 53 und 54 enthält englischen Text:
-l Schickt die Ausgabe zum Drucken an einen Spooler. Die Direktive »print« in der Gerätebeschreibungsdatei legt den zu verwendenden Standardbefehl fest; siehe groff_font(5). Falls für das Ausgabegerät keine solche Direktive
vorhanden ist, wird die Ausgabe per Pipe an lpr(1) weitergeleitet. output is piped to lpr(1). Siehe die Optionen -L und -X.
In Zeile 71 sind nur 1x »« um "erweiterter Sicherheit". s/nachfolgendem/nachfolgend/:
-S Arbeitet im Modus mit »erweiterter Sicherheit«, siehe nachfolgendem -U für das Gegenteil. Aus Sicherheitsgründen ist der Modus mit erweiterter Sicherheit standardmäßig aktiviert.
Zeile 79:
79 -U Arbeitet im unsicheren Modus; übergibt die Option -U an pic(1) und troff(1).
Sollte "unsicherer Modus" äquivalent zu "erweiterte Sicherheit" auch in spitze Anführungszeichen?
Zeile 83: s/das heißt/dass heißt/
In Zeile 239 würde ich das "und weglassen":
239 glilypond bettet LilyPond- Notenblätter ein; und
240 gpinyin erleichtert die Eingabe von chinesischem Mandarin mittels Hanyu Pinyin.
Zeile 502 enthält englischen Text:
501 /etc/X11/app-defaults
502 Application defaults directory for gxditview(1).
Nicht notwendig ist eine inhaltliche Befassung oder Rückgriff auf das englische Original, das hatten wir ja jetzt schon ausführlich, also „Querlesen" reicht.
Danke für diesen Sonderlauf!Gerne!
Moin,
Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:57:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende
ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.
Das hängt jetzt anbei.
Am 29.07.24 um 09:44 schrieb Helge Kreutzmann:
Zeile 19: "Operand Datei" hört sich immer noch seltsam an. Wie wäre es
mit "Datei-Operand"?
wollten wir nicht die "daten" aus "Standard(ein|aus)gabedatenstrom"
nehmen? (s. Diskussion zwischen dir und Christoph zum 2. Teil)
Zeile 30: Vereinheitlichung von Formatierer/Formatierungsprogrammen?
Zeile 36: s/verwandte/benutzte( (?) -> s. Zeile 51
Zeile 64:
s/jede/jedes/
Die Erläuterung von "arg" ist arg kurz. Vielleicht "Übergibt Argument »arg« ... Falls mehrere Argumente ..." In Zeile 75/76 übersetzen wir ja auch "für das Ausgabegerät Gerät ..." anstatt "für Gerät ..."
Zeile 144: "Roff-System" groß geschrieben?
Zeile 146: "traditionellen roff(7)" Wenn die Einzahl gemeint ist, müsste
es "traditionellem" heißen, bei Mehrzahl wäre ein "roff()7"_s_
richtig(er), aber unleserlich. Ich schlage "traditionellen
roff(7)-Systemen" vor. (s. auch Zeile 218)
Zeile 211: ", wie grops(1)" -> entweder ein Komma mehr oder weniger. Ich würde () bevorzugen.
Zeile 222: Wenn du schon auf "bildet" bestehst, dann aber auf jeden Fall s/eine/ein/
Zeile 228: s/ersetzt wird/ersetzt werden/
Zeile 285: s/Es kann/. Es kann/
Zeile 290: wie Zeile 285
Zeile 293: s/dass Laden/das Laden/
Zeile 297: s/und Ablage/und -Ablage/
Zeile 306: Sollten wir "geräte-" nicht groß schreiben?
Zeile 346: s/ Die Option/. Die Option/
Zeile 434: "/usr/bin" in Klammern (?)
Zeile 456: s/keiner/keine/ -> die Variable/n
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
auch vereinheitlicht.
# FIXME I<roff> → .MR roff 7
#. BEGIN Keep parallel with groff.texi node "What Is groff?".
#. This language is slightly expanded from that in the "ANNOUNCE" file
#. and on the groff home page.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"GNU I<roff> is a typesetting system that reads plain text input files that " "include formatting commands to produce output in PostScript, PDF, HTML, DVI, "
"or other formats, or for display to a terminal."
msgstr ""
"GNU-E<.MR roff 7> ist ein Textsatzsystem, das reine Textdateien als Eingeabe "
"liest und die enthaltenen Formatierungsbefehle verwendet, um Ausgaben in " "PostScript, PDF, HTML, DVI und anderen Formaten oder die Anzeige im Terminal "
"zu erstellen."
Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:57:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
# FIXME I<roff> → .MR roff 7
#. BEGIN Keep parallel with groff.texi node "What Is groff?".
#. This language is slightly expanded from that in the "ANNOUNCE" file
#. and on the groff home page.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
"GNU I<roff> is a typesetting system that reads plain text input files that "
"include formatting commands to produce output in PostScript, PDF, HTML, DVI, "
"or other formats, or for display to a terminal."
msgstr ""
"GNU-E<.MR roff 7> ist ein Textsatzsystem, das reine Textdateien als Eingeabe "
"liest und die enthaltenen Formatierungsbefehle verwendet, um Ausgaben in " "PostScript, PDF, HTML, DVI und anderen Formaten oder die Anzeige im Terminal "
"zu erstellen."
s/Eingeabe/Eingabe/
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 461 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 55:38:36 |
Calls: | 9,370 |
Calls today: | 1 |
Files: | 13,548 |
Messages: | 6,086,649 |