• [RFR] man://manpages-l10n/groff.1.po (1/11)

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Jul 27 13:00:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --PKwwCON6HdnZYOow
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.

    Es sind pro Teil ca. 50 Zeichenketten.

    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende
    ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
    querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
    zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
    ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --PKwwCON6HdnZYOow
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="groff.1.1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Florian Rehnisch <fr@fm-r.eu>, 2012.
    # Frank Stähr <der-storch-85@gmx.net>, 2013-2014.
    # Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>, 2014, 2016, 2019, 2020, 2021.
    # Dr. Tobias Quathamer <toddy@debian.org>, 2014, 2016, 2018, 2019.
    # Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, 2015, 2019, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-06-29 04:57+0200\n"
    "P
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat Jul 27 15:40:02 2024
    Am 27.07.24 um 12:57 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.

    Es sind pro Teil ca. 50 Zeichenketten.

    Hallo Helge,

    global: s/nummerischer Ausdruck/numerischer Ausdruck/ "Dokumentenformatierungssystem" hast du einmal mit/einmal ohne
    Bindestrich geschrieben.

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If no I<file> operands are specified, or if I<file> is \\[lq]B<->\\[rq], " "I<groff> reads the standard input stream."
    msgstr ""
    "Falls kein Operand I<Datei> angegeben ist oder falls I<Datei > »B<->«
    ist, "
    "liest B<groff> aus dem Standardeingabedatenstrom."

    s/Operand I<Datei>/I<Datei>-Argumente (?), Original hat Mehrzahl

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "A reimplementation and extension of the typesetter from AT&T Unix,
    I<groff> "
    "is present on most POSIX systems owing to its long association with Unix " "manuals (including man pages)."
    msgstr ""
    "B<groff> ist eine Neuimplementierung und Erweiterung des Schriftsetzers
    aus "
    "AT&T Unix und aufgrund seiner langen Zuordnung zu Unix-Handbüchern " "(einschließlich der Handbuchseiten) auf den meisten POSIX-Systemen vorhanden."

    s/Schriftsetzers/Schriftsatzprogramms/ (?, Schriftsetzer assoziere ich
    mit einer konkreten Person)

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "It and its predecessor are notable for their production of several best-" "selling software engineering texts."
    msgstr ""
    "Zusammen mit seinen Vorgängern ist es bemerkenswert für die Erstellung " "mehrerer bestverkäuflicher Texte über Software-Engineering."

    s/bestverkäuflicher Texte/Bestseller/ (?)

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The I<groff> command orchestrates the execution of preprocessors, the " "transformation of input documents into a device-independent page
    description "
    "language, and the production of output from that language."
    msgstr ""
    "Der Befehl I<groff> arrangiert die Ausführung von Präprozessoren, der " "Umwandlung von Eingabedokumenten in eine geräteunabhängige " "Seitenbeschreibungssprache und die Erstellung der Ausgabe aus dieser
    Sprache."

    s/der/die/

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Refer to its man page for its behavior if neither of I<groff>'s B<-K>
    or B<-"
    "D> options is also specified."
    msgstr ""
    "Lesen Sie seine Handbuchseite für dessen Verhalten, falls weder die
    Option "
    "B<-K> noch B<-D> von B<groff> auch angeben wird."

    s/angeben/angegeben/

    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende
    ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
    querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
    zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
    ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.


    Gute Idee.

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Jul 27 16:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    Am Sat, Jul 27, 2024 at 03:34:23PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    global: s/nummerischer Ausdruck/numerischer Ausdruck/A

    Global (d.h. auch in wenigen anderen Handbuchseiten) korrigiert.

    "Dokumentenformatierungssystem" hast du einmal mit/einmal ohne
    Bindestrich geschrieben.

    Ohne vereinheitlicht.

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "If no I<file> operands are specified, or if I<file> is \\[lq]B<->\\[rq], " "I<groff> reads the standard input stream."
    msgstr ""
    "Falls kein Operand I<Datei> angegeben ist oder falls I<Datei > »B<->«
    ist, "
    "liest B<groff> aus dem Standardeingabedatenstrom."

    s/Operand I<Datei>/I<Datei>-Argumente (?), Original hat Mehrzahl

    Das Original nennt es „Operand“. Meine Fassung ist doch korrekt? Wenn
    keine Datei da ist, sind auch keine Dateien da. Oder siehst Du hier
    einen inhaltlichen Unterschied?

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "A reimplementation and extension of the typesetter from AT&T Unix,
    I<groff> "
    "is present on most POSIX systems owing to its long association with Unix " "manuals (including man pages)."
    msgstr ""
    "B<groff> ist eine Neuimplementierung und Erweiterung des Schriftsetzers
    aus "
    "AT&T Unix und aufgrund seiner langen Zuordnung zu Unix-Handbüchern " "(einschließlich der Handbuchseiten) auf den meisten POSIX-Systemen vorhanden."

    s/Schriftsetzers/Schriftsatzprogramms/ (?, Schriftsetzer assoziere ich
    mit einer konkreten Person)

    Übernommen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "It and its predecessor are notable for their production of several best-" "selling software engineering texts."
    msgstr ""
    "Zusammen mit seinen Vorgängern ist es bemerkenswert für die Erstellung " "mehrerer bestverkäuflicher Texte über Software-Engineering."

    s/bestverkäuflicher Texte/Bestseller/ (?)

    Übernommen.

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "The I<groff> command orchestrates the execution of preprocessors, the " "transformation of input documents into a device-independent page
    description "
    "language, and the production of output from that language."
    msgstr ""
    "Der Befehl I<groff> arrangiert die Ausführung von Präprozessoren, der " "Umwandlung von Eingabedokumenten in eine geräteunabhängige " "Seitenbeschreibungssprache und die Erstellung der Ausgabe aus dieser Sprache."

    s/der/die/

    Korrigiert.

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Refer to its man page for its behavior if neither of I<groff>'s B<-K>
    or B<-"
    "D> options is also specified."
    msgstr ""
    "Lesen Sie seine Handbuchseite für dessen Verhalten, falls weder die
    Option "
    "B<-K> noch B<-D> von B<groff> auch angeben wird."

    s/angeben/angegeben/

    Korrigiert.

    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
    querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
    zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
    ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.


    Gute Idee.

    Danke. Dann schicke ich nach Teil 11 noch mal eine deutsche
    Gesamtfassung rum. Ist PDF für Dich i.O. oder hättest Du gerne ein
    anderes Format?

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmak/3gACgkQQbqlJmgq 5nCKcQ//WA0QXxMpE60KkLemhZ8bVSY+ODpOV034Il/h+FOO0BGVGH7VSnsipxmz QaCrmbKyvC0B7MKBPHUfysQWwcvSFtTRlJ1CP+oi9kDSmqal5HyuIosSLfwEMLDX muCWifKnGjoyg0wMFeExpzN9Q4Y+xWOqFZdHyGcRMg11u3pK+EwtmX+uSzrlc4Cn F5/VSfKZwLB55T8IX1QLnOBxszJ9cMvolGWTti6QCSbLzqZTJDehjo2KyBT+JG7A VU+d6Gt/xCENgxCNv6cgebdc3sqM5PqL9eREuGUw7P6NMIvTrZGTaag+j1v8RurU JkI0O6kYOXSl6jiMZb0y/SXGQIilORafu3JzMnbYZtMNYP9xdvvZns7pFbNAkfep C6q+f7GJ+spFkuSmKCtm3fsjqcZ7Is4HxNr5012DoWMFgeT0cfMxJ6uuzROXlVe2 kuttzaxdzDFHR2hP/JaEKH3Hmo1TsulHXighoMgl7oed4Eznm6TwX5W8PpsPcy1+ 8iGR/GTOo4fcp/2DFcSf9QIt0vMGbAmUwW8JOokYXO0vtrzVpPP9Drm9gBRj/who S/D7SUBLsot5V8YRhGQCid0TkTULUbHUvsg712B
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Jul 27 16:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --s252E/feiSst0Bv0
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.

    Es sind pro Teil ca. 50 Zeichenketten.

    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --s252E/feiSst0Bv0
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="groff.1.2.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The \\[lq]B<print>\\[rq] directive in the device description file specifies " "the default command to be used; see E<.MR groff_font 5 .>"
    msgstr ""
    "Die Direktive »B<print>« in der Gerätebeschreibungsdatei legt den zu " "verwendenden Standardbefehl fest; siehe E<.MR groff_font 5 .>"

    # FIXME Bug in po4a. String partially missing and rendered in english
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumblewe
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat Jul 27 17:50:01 2024
    Am 27.07.24 um 16:08 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    ...

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If no I<file> operands are specified, or if I<file> is \\[lq]B<->\\[rq]," >> "I<groff> reads the standard input stream."
    msgstr ""
    "Falls kein Operand I<Datei> angegeben ist oder falls I<Datei > »B<->«
    ist, "
    "liest B<groff> aus dem Standardeingabedatenstrom."

    s/Operand I<Datei>/I<Datei>-Argumente (?), Original hat Mehrzahl

    Das Original nennt es „Operand“. Meine Fassung ist doch korrekt? Wenn keine Datei da ist, sind auch keine Dateien da. Oder siehst Du hier
    einen inhaltlichen Unterschied?

    Ich lese im Original "operand_s_". Ich fand den Begriff "Operand"
    ungewöhnlich und würde "Argument/e" bevorzugen. Wir können es aber so belassen.

    ...


    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende
    ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
    querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
    zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
    ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.


    Gute Idee.

    Danke. Dann schicke ich nach Teil 11 noch mal eine deutsche
    Gesamtfassung rum. Ist PDF für Dich i.O. oder hättest Du gerne ein
    anderes Format?

    Ja, nein, alles ist in Ordnung, aus dem ohne großen Aufwand kopiert
    werden kann.


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Jul 27 19:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    Am Sat, Jul 27, 2024 at 05:43:26PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 27.07.24 um 16:08 schrieb Helge Kreutzmann:
    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen, wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler) zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
    ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.


    Gute Idee.

    Danke. Dann schicke ich nach Teil 11 noch mal eine deutsche
    Gesamtfassung rum. Ist PDF für Dich i.O. oder hättest Du gerne ein anderes Format?

    Ja, nein, alles ist in Ordnung, aus dem ohne großen Aufwand kopiert
    werden kann.

    Ich kann es auch als reinen Text schicken, ist für mich einfacher.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmalKVoACgkQQbqlJmgq 5nBvJxAAnQcqU+2xFkb4q8RkfrpnJgshaQU0qgkwcXiclW8AV80JVUuTlgOsTUz6 8Xg82OVnQZBdOUYp2Bw/DLUTpzvM90cnTlk7bhuOMl+6Hekj/BqxNWdoiKqdfk90 dRSasAGN48TQXA8MROjn6eFLJsod0ZUt5o3gsXJvB4LFYu+4P2N4X7dGyAeP1XPS 5HJGmNSUSHrTfzs0EDRDmPCkZZKsiZtj3eKoE2R6oJ/QI/rN1WnMVrJ+oSYpC1Y5 AvCzQssamNiQXyX5Qsj7rotcsR9pIsSnN1KUAWoas3Bboc1YcoeBN/rE+jAgvsEn +AfjqdoOkLscXTca55+Vqf/kShyXly6WLIpfwCyHqNFF7J02ceojTRW59T6m5UeM yT/Dp4FJcOv449L5JPCQCnIGrcz/RR2NHqa4f9Z214hmx9HsZqVgtyC2qsJnBXQG zsLYYSFufspuOPagX08Aj+5JIU9++zGpf0za3uaqObtcKIr/ydjmPlekniz0YIw3 S6UkZq337TRyG8ZLzK/AHcjJbyVT8DSbsFR6TI6twnXpE7yrt12OGpJ24PoxW1vs SPGJnW0xYRZV45XCfNE9X4EhcqISd26+B117EsN
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat Jul 27 18:30:01 2024
    Am 27.07.24 um 16:09 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    Hallo Helge,


    # FIXME Bug in po4a. String partially missing and rendered in english
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid "If no such directive is present for the output device,"
    msgstr ""
    "Falls im Ausgabegerät keine solche Direktive vorhanden ist, wird die
    Ausgabe "
    "per Pipe an E<.MR lpr 1> weitergeleitet."

    s/im/für das/

    # FIXME I<\\%troff> → .MR \\%troff 1
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Works as I<\\%troff>'s option (see below), but is also passed to E<.MR \\" "%eqn 1 ,> E<.MR grap 1 ,> and E<.MR \\%grn 1 .>"
    msgstr ""
    "Funktioniert als Option für E<.MR \\%troff 1>, wird aber auch E<.MR
    \\%eqn "
    "1>, E<.MR grap 1> und E<.MR \\%grn 1> übergeben."

    s/auch/auch an/

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Write version information for I<groff> and all programs run by it to the " "standard output stream; that is, the given command line is processed in
    the "
    "usual way, passing B<-v> to the formatter and any pre- or postprocessors " "invoked."
    msgstr ""
    "Schreibt Versionsinformationen von B<groff> und allen Programmen, die
    es ausführt, in "
    "den Standardsausgabedatenstrom; das heißt, die angegebene " xxx "Befehlszeile wird auf die übliche Weise verarbeitet, wobei dem
    Formatierer "
    "und allen aufgerufenen Prä- und Postprozessoren B<-v> übergeben wird."

    s/Standardsausgabedatenstrom/Standardausgabedatenstrom/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Jul 27 19:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen, ich habe alle Verbesserungsvorschläge
    bzw. Korrekturen übernommen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmalKnsACgkQQbqlJmgq 5nCBFw/7BQJaUgqsC5HU1yZWzvR3fzd0tKQxoRhqzUjtSOmwjR9ICKlvRPhlDMaP DqxqGrvu0O9B+qsOVy55hAueQ4+Cee2zrK24dMfQo/ioS1+qFAzfPFai9UbOs+7A TqhTP7GKLSE94nK5+fb7qf3A3ThH63BT6UGTaVXm32C/kzb27qNNc4Vl3nkZRhVN gJYrCreiynQzOLj92A5ycrSLlUyDSj7kw0B1sQ3LaSx8ItE9W+ZJsHB0d98trrNJ GUf6hSFa8B++b5weyDQ5eE6cKRlFFC8vDFHulLSYEa1qNnhKPXafmugbg4umeFzu ua1wo+Igw2mawDGtAHeJpAzlAgK+iTqnJJF/SR5MNXHUpA31SLtut8001GfWDff0 Lm/flBaoGQ3twcs+JZHps2Ob2suT7wLyWCgfKof0RtKWNdVQFZme0FcXj83TQWbv NUbs4MbBlNx+zs9sqQTlnasWhQ49+PC0t7tIbKIFYhMhL3Mh+EoXKf3dL1BPKkMK 5dcAc+iDqXA7aSKr1yLw6ku+Yn9OL/MHW6/jxOoAk4K51HBK7yx+BLW8xHI5DMrY CcAnhd+LgJrdyiC9Xiko3FvEG+sfsR1oQ7bhIwH
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Jul 27 21:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --F7o89sreMtHrBQbz
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.

    Es sind pro Teil ca. 50 Zeichenketten.

    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --F7o89sreMtHrBQbz
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="groff.1.4.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. ====================================================================
    #. type: SS
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "Using \\f[I]groff\\fB as a REPL"
    msgstr "Verwendung von \\f[I]groff\\fB als eine REPL"

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Those with a programmer's bent may be pleased to know that they can use " "I<groff> in a read-evaluate-print loop (REPL)."
    msgstr ""
    "Benutzer mit Prog
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Jul 27 22:40:01 2024
    Hallo Helge,
    hier sind meine Kommentare.
    Viele Grüße,
    Christoph

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "Pass I<arg> to the print spooler program."
    msgstr "Übergibt I<Arg> dem Druck-Spooler."
    Vielleicht s/dem/an den/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "Operate in \\[lq]safer\\[rq] mode; see B<-U> below for its opposite." msgstr ""
    "Führt im »sicherem« Modus aus, siehe nachfolgendem B<-U> für das Gegenteil."
    Vielleicht besser "Arbeitet im »sicheren« Modus, siehe..."
    Oder es ist wie im folgenden Block der Modus mit erweiterter Sicherheit.
    Dann wäre es "Arbeitet im Modus mit erweiterter Sicherheit, siehe..."

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
    msgid "For security reasons, safer mode is enabled by default."
    msgstr ""
    "Aus Sicherheitsgründen ist der Modus mit erweiterter Sicherheit " "standardmäßig aktiviert."
    Die Zeichenkette habe ich als Referenz für oben stehen lassen.

    # FIXME I<\\%pic> → .MR \\%pic 1
    # FIXME I<\\%troff> → .MR \\%troff 1
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Operate in unsafe mode: pass the B<-U> option to I<\\%pic> and I<\\%troff>." msgstr ""
    "Führt im unsicheren Modus aus; übergibt die Option B<-U> an E<.MR \\%pic 1> "
    "und E<.MR \\%troff 1 .>"
    Analog zu oben vielleicht "Arbeitet im unsicheren Modus; übergibt..."

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Write version information for I<groff> and all programs run by it to the " "standard output stream; that is, the given command line is processed in the "
    "usual way, passing B<-v> to the formatter and any pre- or postprocessors " "invoked."
    msgstr ""
    "Schreibt Versionsinformationen von B<groff> und allen Programmen, die es ausführt, in "
    "den Standardsausgabedatenstrom; das heißt, die angegebene "
    "Befehlszeile wird auf die übliche Weise verarbeitet, wobei dem Formatierer "
    "und allen aufgerufenen Prä- und Postprozessoren B<-v> übergeben wird."
    s/Standardsausgabedatenstrom/Standardausgabestrom/
    Wie von Hermann-Josef, nur ohne "daten".

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Output the pipeline that I<groff> would run to the standard output stream, " "but do not execute it."
    msgstr ""
    "Gibt die Befehlssequenz, die von B<groff> ausgeführt würde, in den " "Standardausgabedatenstrom aus, führt sie aber nicht aus."
    s/Standardausgabedatenstrom/Standardausgabestrom/
    Auch weiter unten.


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmalWcEACgkQIXCAe2OO ngIZWAv/SbqFfGd0v+HQvjCpMUL/A7QR/ZgKvjSarLdeajVulo+f6SgsdDnNJPOl /2iP85Mo+aqjJFuuD4JAYepSQ9Qw87uyUyhS6qjQr3Bk2W3jpG7kDzBUYkE2Vzx3 0ajJQCKyrtjhjeSpk86dHmvR/z9y8aC/azIGLJo8DweF0yOPuj30o9SFs6IuhbWN q5bOev+79cP5W1N2b9FG0sRPVcoqOHaw4/EiZaTO4OfawOae1H8XHcLU3rFcunfH +Al6wdRanOmFj6jK6HzFnK9XFBAdOMfSc3OAk1FPgYZ6WDQX6HPeq70y98IPqeXf GjrhN6wcwm7NEyAQ4BdKxseoWjlVfwZXSx1EzieCiJQDsDackUR2jdV4DagMNMAx B4a0zjCtQLCS0rMvkM2e6YaqXxh6hjZqRmRxPcHS6gH0isimPIeFZkTFK4qYJ+dY V4sTMoe3rRgzuYuEyJqEKgtmfd7xc/RbNAqFjGUXDeuxASI7F8clSWJH3NNMR4DH
    V1V5coWN
    =maY7
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Jul 27 22:20:01 2024
    Hallo Helge,
    hier sind meine Kommentare.
    Ich hoffe, ich habe nichts doppelt zu den Anmerkungen von Hermann-Josef.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME I<roff> → B<roff>(7)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "groff - front end to the GNU I<roff> document formatting system" msgstr ""
    "groff - Oberfläche für das GNU-B<roff>(7)-Dokumenten-Formatierungssystem"
    Ich würde "front end" mit "Frontend" übersetzten. www.leo.org hat das
    auch als Option vorgeschlagen. Weiter unten tritt das auch auf.

    # FIXME poage-number or num?
    Hier soll es eventuell "page-number" sein, oder?

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "[B<-abcCeEgGijklNpRsStUVXzZ>] [B<-d\\ >I<ctext>] [B<-d\\ " ">I<string>B<=>I<text>] [B<-D\\ >I<fallback-encoding>] [B<-f\\ >I<font-" "family>] [B<-F\\ >I<font-directory>] [B<-I\\ >I<inclusion-directory>] [B<-" "K\\ >I<input-encoding>] [B<-L\\ >I<spooler-argument>] [B<-m\\ >I<macro-" "package>] [B<-M\\ >I<macro-directory>] [B<-n\\ >I<page-number>] [B<-o\\ " ">I<page-list>] [B<-P\\ >I<postprocessor-argument>] [B<-r\\ >I<cnumeric-" "expression>] [B<-r\\ >I<register>B<=>I<numeric-expression>] [B<-T\\ " ">I<output-device>] [B<-w\\ >I<warning-category>] [B<-W\\ >I<warning-" "category>] [I<file\\ >.\\|.\\|.]"
    msgstr ""
    "[B<-abcCeEgGijklNpRsStUVXzZ>] [B<-d\\ >I<cText>] [B<-d\\ " ">I<Zeichenkette>B<=>I<Text>] [B<-D\\ >I<Rückfallkodierung>] [B<-f\\ " ">I<Schriftfamilie>] [B<-F\\ >I<Schriftverzeichnis>] [B<-I\\ " ">I<Einbindungsverzeichnis>] [B<-K\\ >I<Eingabekodierung>] [B<-L\\ >I<Spooler-"
    "Argument>] [B<-m\\ >I<Makropaket>] [B<-M\\ >I<Makroverzeichnis>] [B<-n\\ " ">I<Seitennummer>] [B<-o\\ >I<Seitenliste>] [B<-P\\ " ">I<Postprozessorargument>] [B<-r\\ >I<nummerischer_Ausdruck>] [B<-r\\ " ">I<Register>B<=>I<nummerischer_Ausdruck>] [B<-T\\ >I<Ausgabegerät>] [B<-w\\ "
    ">I<Warnungskategorie>] [B<-W\\ >I<Warnungskategorie>] [I<Datei\\ >…]"
    Im Original ist wahrscheinlich ein Tippfehler:
    ">I<page-list>] [B<-P\\ >I<postprocessor-argument>] [B<-r\\ >I<cnumeric-" s/cnumeric/numeric/

    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. BEGIN Keep parallel with groff.texi node "What Is groff?".
    #. This language is slightly expanded from that in the "ANNOUNCE" file
    #. and on the groff home page.
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "GNU I<roff> is a typesetting system that reads plain text input files that " "include formatting commands to produce output in PostScript, PDF, HTML, DVI, "
    "or other formats, or for display to a terminal."
    msgstr ""
    "GNU-E<.MR roff 7> ist ein Textsatzsystem, das reine Textdateien als Eingeabe "
    "liest und die enthaltenen Formatierungsbefehle verwendet, um Ausgaben in " "PostScript, PDF, HTML, DVI und anderen Formaten oder die Anzeige im Terminal "
    "zu erstellen."
    s/Eingeabe/Eingabe/

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "If no I<file> operands are specified, or if I<file> is \\[lq]B<->\\[rq], " "I<groff> reads the standard input stream."
    msgstr ""
    "Falls kein Operand I<Datei> angegeben ist oder falls I<Datei > »B<->« ist, "
    "liest B<groff> aus dem Standardeingabedatenstrom."
    Ich würde das "daten" weglassen, also s/Standardeingabedatenstrom/Standardeingabestrom/

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "A reimplementation and extension of the typesetter from AT&T Unix, I<groff> "
    "is present on most POSIX systems owing to its long association with Unix " "manuals (including man pages)."
    msgstr ""
    "B<groff> ist eine Neuimplementierung und Erweiterung des Schriftsetzers aus "
    "AT&T Unix und aufgrund seiner langen Zuordnung zu Unix-Handbüchern " "(einschließlich der Handbuchseiten) auf den meisten POSIX-Systemen vorhanden."
    Ich würde "association" als "Verbindung" sehen.
    s/Zuordnung/Verbindung/

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. END Keep parallel with groff.texi node "What Is groff?".
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "I<groff> is capable of producing typographically sophisticated documents " "while consuming minimal system resources."
    msgstr ""
    "B<groff> ist in der Lage, typographisch fortgeschrittene Dokumente zu " "erstellen und dabei minimale Systemressourcen zu verwenden."
    s/verwenden/benötigen/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "B<-h> and B<--help> display a usage message and exit."
    msgstr ""
    "B<-h> und B<--help> zeigen eine kurze Gebrauchsinformation und beenden das " "Programm."
    s/Gebrauchsinformation/Gebrauchsanleitung/

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Refer to its man page for its behavior if neither of I<groff>'s B<-K> or B<-"
    "D> options is also specified."
    msgstr ""
    "Lesen Sie seine Handbuchseite für dessen Verhalten, falls weder die Option "
    "B<-K> noch B<-D> von B<groff> auch angeben wird."
    Das könnte man umformulieren zu
    ".., falls keine der Optionen B<-K> und B<-D> von B<groff> zusätzlich angegeben ist."


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmalVFUACgkQIXCAe2OO ngL0pwwAnxjfsU21icCohj21T66qa5sJuHgq+WIBQipbyDte58Jq4BFoQ1274Fio AI+OPjI3zJnsYHzQ/SGdA/8ZYKAbO04yDERspIb2nXNfnKvfIXG92DVnpsWIzyoi eql3iaQM77B8otO9PMRCGh5TUOgTzh+bSZ4vGOvvgrrb38UbxmRegGweO0zV02+Y mvQAYaa8jkzS11jEocPea65UVZg+BQVRigbAaClfegjFhlpJkdab8nOzUhnXnJuJ RGiDJa8Ul70MkZa59HIcq1H/Vm+d/ZjPrvAXB1E7q37GzoOWKGRZ9NfHM5HVfx+6 UVUuSW/AIx+ajjOQC6mvLIjiGYqhplB/T3Ttkjgfx56NxbnZBez72PYqlr07NHWf Uo+5o3goo9x9e3qqaTXMx7IqSHJ/V8+mxYg8bzuzYLXawfUvE5ZSOqSOCOBJCNBA 1KI6EU483J8HXvn85Uqq7XfN/pzwMpBoN4EZOv0vXp60zV2loqX3AQB9/VOtrLm1
    g+WfJHg/
    =4GLI
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hjb@21:1/5 to All on Sat Jul 27 23:10:01 2024
    Am 27.07.24 um 19:07 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Hermann-Josef,

    Hallo Helge,


    Ich kann es auch als reinen Text schicken, ist für mich einfacher.

    dann nehmen wir das.

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat Jul 27 23:00:01 2024
    Am 27.07.24 um 20:51 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.


    Hallo Helge,


    # FIXME I<\\%troff> → B<\\%troff>(1)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The I<papersize> macro package, automatically loaded by I<\\%troff>, " "provides an interface for configuring page dimensions by convenient
    names, "
    "like \\[lq]letter\\[rq] or \\[lq]A4\\[rq]; see E<.MR groff_tmac 5 .>"
    msgstr ""
    "Das automatisch von B<\\%troff>(1) geladene Makropakt I<papersize>
    stellt "
    "eine Schnittstelle für die Konfiguration der Seitendimensionen über
    bequeme "
    "Namen bereit, wie »letter« oder »A4«, siehe E<.MR groff_tmac 5>."

    s/Makropakt/Makropaket/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Doing so, the manual construction of pipelines or management of temporary " "files required of users of traditional E<.MR roff 7> systems can be
    avoided."
    msgstr ""
    "Damit kann die manuelle Zusammenstellung von Bearbeitungssequenzen oder
    die "
    "Verwaltung temporärer Dateien vermieden werden, die bei den Benutzer " "traditioneller E<.MR roff 7>-Systeme notwendig ist."

    s/Benutzer/Benutzern/

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Use the E<.MR grog 1> program to infer an appropriate I<groff> command
    line "
    "to format a document."
    msgstr ""
    "Verwenden SIe das Programm E<.MR grog 1>, um die korrekte B<groff>-" "Befehlszeile zur Formatierung eines Dokuments abzuleiten."

    s/SIe/Sie/

    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The combination constitutes a document in one of a family of languages we " "also call I<roff>; see E<.MR roff 7> for background."
    msgstr ""
    "Die Kombination bildet eine Dokument in einer der Sprachfamilien, die
    auch "
    "E<.MR roff 7> genannt werden, siehe E<.MR roff 7>
    Hintergrundinformationen."

    s/bildet eine/erstellt ein/

    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Frequently, such input is confined to sections or regions of a I<roff>
    input "
    "file (bracketed with macro calls specific to each preprocessor), which it " "replaces."
    msgstr ""
    "Häufig wird solche Eingabe auf Abschnitte oder Bereiche einer E<.MR
    roff 7>-"
    "Datei beschränkt (durch Makroaufrufe, die spezifisch für jeden
    Präprozessor "
    "sind, eingeklammert), der dadurch ersetzt wird."

    s/der dadurch/die dadurch/


    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    # FIXME I<troff> → .MR \\%troff 1
    #. AT&T
    #. GNU
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "GNU I<roff> provides reimplementations of most preprocessors familiar to " "users of AT&T I<troff>; these routinely have extended features and/or " "require GNU I<troff> to format their output."
    msgstr ""
    "GNU E<.MR roff 7> stellt Neuimplementierungen der meisten der Benutzern
    von "
    "AT&T E<.MR \\%troff 1> vertrauten Präprozessoren bereit. Diese haben " "regelmäßig erweiterte Funktionalitäten und/oder benötigen GNU-E<.MR \\%troff "
    "1>, um ihre Ausgabe zu formatieren."

    s/der Benutzern/den Benutzern/


    #. type: tbl table
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "draws diagrams;"
    msgstr "zeichnet Diagrammene;"

    s/Diagrammene/Diagramme/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Jul 27 23:30:02 2024
    Hallo Helge,
    unten sind meine Bemerkungen.
    Viele Grüße,
    Christoph

    msgid "Front end"
    msgstr "Oberfläche"
    Ich würde "Front end" mit "Frontend" übersetzten.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Doing so, the manual construction of pipelines or management of temporary " "files required of users of traditional E<.MR roff 7> systems can be avoided."
    msgstr ""
    "Damit kann die manuelle Zusammenstellung von Bearbeitungssequenzen oder die "
    "Verwaltung temporärer Dateien vermieden werden, die bei den Benutzer " "traditioneller E<.MR roff 7>-Systeme notwendig ist."
    Anders als Hermann-Josef würde ich schreiben
    "...werden, die für Benutzer traditioneller..."
    oder noch freier übersetzt
    "...werden, die bei Verwendung traditioneller..."

    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "An overview of GNU I<roff> language syntax and features, including lists of "
    "all supported escape sequences, requests, and predefined registers, can be " "found in E<.MR groff 7 .>"
    msgstr ""
    "Ein Überblick über Sprachsyntax und -funktionalitäten von E<.MR roff 7>, "
    "einschließlich der vollständigen Liste unterstützter Maskiersequenzen, " "Anfragen und vordefinierte Register kann in E<.MR groff 7> gefunden werden."
    s/vordefinierte Register/vordefinierter Register/

    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "A preprocessor interprets a domain-specific language that produces I<roff> " "language output."
    msgstr ""
    "Ein Präprozessor interpretiert eine domänenspezifische Sprache, die Ausgabe "
    "in der Sprache E<.MR roff 7> erzeugt."
    s/die Ausgabe/die eine Ausgabe/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmalZJwACgkQIXCAe2OO ngLMawv+LIgGrWceudeWOkQTMakWmmpnnwALlUNW/CQEWiAzkypXf8Y6wuh89PJu xetlLAzK2aGmG+p12T8oSdV49mX8S36eqbvEHe7T8OaYSXhxxSxkLe8kHAKS27oZ xDI4MOZ3FVDzY82cKqZjraUUPZWH0GX90cTvHaMjgU43ql6TS8ctBaOrtIhoTTzU 5Zgzp4r3KVcuy9vKwXNvcV3mXCCHfpDmVt4uehuFJpcwyUxcRUEEuMhh3S212R6e EAUcVru0N58UUrBn2kKSuPt+X9MmZVPsgea2L3i28iL2yS6CduVy0jYCw/ugCC4O FzMzKiUNugq31jT+zLZcBXbeY60Y4uemueknAsmAVjSexw5guYg2rP4dq4RBFxbu rQm1x0IydUubTYR5fROK0zKRI2GKZCsByGLtqyQIWtOyJ/3KfYzK6MnwRmKDNBg1 D1qTyaMltNC1a+QAmpouQPpiiriemV5SOruuARrAetuKxmf72aVFXD7d1mTNeVqQ
    U5nO//UE
    =k8O9
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 08:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:34:13PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "Pass I<arg> to the print spooler program."
    msgstr "Übergibt I<Arg> dem Druck-Spooler."
    Vielleicht s/dem/an den/

    Übernommen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "Operate in \\[lq]safer\\[rq] mode; see B<-U> below for its opposite."
    msgstr ""
    "Führt im »sicherem« Modus aus, siehe nachfolgendem B<-U> für das Gegenteil."
    Vielleicht besser "Arbeitet im »sicheren« Modus, siehe..."
    Oder es ist wie im folgenden Block der Modus mit erweiterter Sicherheit.
    Dann wäre es "Arbeitet im Modus mit erweiterter Sicherheit, siehe..."

    Das lautet jetzt:
    Ausführung in »sicherem« Modus, siehe …

    Ich ändere das in
    Ausführung im Modus mit »erweiterter Sicherheit«, siehe …

    Ist das für Dich i.O.?

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
    msgid "For security reasons, safer mode is enabled by default."
    msgstr ""
    "Aus Sicherheitsgründen ist der Modus mit erweiterter Sicherheit " "standardmäßig aktiviert."
    Die Zeichenkette habe ich als Referenz für oben stehen lassen.


    # FIXME I<\\%pic> → .MR \\%pic 1
    # FIXME I<\\%troff> → .MR \\%troff 1
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Operate in unsafe mode: pass the B<-U> option to I<\\%pic> and I<\\%troff>."
    msgstr ""
    "Führt im unsicheren Modus aus; übergibt die Option B<-U> an E<.MR \\%pic 1> "
    "und E<.MR \\%troff 1 .>"
    Analog zu oben vielleicht "Arbeitet im unsicheren Modus; übergibt..."

    Das lautet jetzt:
    Ausführung im unsicheren Modus; übergibt …

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Write version information for I<groff> and all programs run by it to the " "standard output stream; that is, the given command line is processed in the "
    "usual way, passing B<-v> to the formatter and any pre- or postprocessors " "invoked."
    msgstr ""
    "Schreibt Versionsinformationen von B<groff> und allen Programmen, die es ausführt, in "
    "den Standardsausgabedatenstrom; das heißt, die angegebene "
    "Befehlszeile wird auf die übliche Weise verarbeitet, wobei dem Formatierer "
    "und allen aufgerufenen Prä- und Postprozessoren B<-v> übergeben wird."
    s/Standardsausgabedatenstrom/Standardausgabestrom/
    Wie von Hermann-Josef, nur ohne "daten".

    Die Umstellung habe ich übernommen, ich übersetzte „stream“ in diesem Kontext allerdings als »Datenstrom«.

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Output the pipeline that I<groff> would run to the standard output stream, "
    "but do not execute it."
    msgstr ""
    "Gibt die Befehlssequenz, die von B<groff> ausgeführt würde, in den " "Standardausgabedatenstrom aus, führt sie aber nicht aus."
    s/Standardausgabedatenstrom/Standardausgabestrom/
    Auch weiter unten.

    s.o.

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmal35kACgkQQbqlJmgq 5nC/nBAAlfO0rMUFaRhFxb6XvPu2L/JsZxOlxyAppwMdaL1ICXMeDHJHZYrfl0gB LNplBWZ+SOosPNq4L4zngZM9wenwzIgqiq/PuV+jyLKFy5XRFurGFQIvRl80N1ys PLduybKGIss9fu2NO+PQGwBKugulPiQm9GT9eBe5SRRDATdWkzo4kBkSZ2XwfRBW ykx2l43ukk+FgYrMqVzkTT5c7tiNGkjmrdTgLbUt1/vLlJJglNj+8matTg4Fpjwc LK440s6kz9H65Z2ypvXxdkjVc46Fk6ziUUkfydVsSOxRsKEG7AVwXMwVoMEBuKDz avjE2jo+1p6FidsECkKAP48doMKnD2fHMZ9EzKBNEUgWvs1WeaQQ9aPe7z9obfbd 5vB2U9yVX3Y1r86a2ZthwkOgLSBZdsxUhkw0KoGDRIn3or1zX5MgqN6DihSSYUCM PyP4CMOoNlNWtKaMABRW3fTixhooZySZQSYj7bpm/UnKuZHK2hUUJwPyHLpqBjD2 ePsPxdhZBBYu5uo9Yj+XE88Hn6VYWKHkEQ8wfAw7/gO8N3w0H0LDa4C7IosfBCyZ 6NGNeaH5MmQF9DwyLRParXftaeSUGTQ6Q5iolHg
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 08:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Hermann-Josef,
    muchas gracias für das Korrekturlesen!

    Alles nicht kommentiert als Korrektur übernommen.

    Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:51:55PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 27.07.24 um 20:51 schrieb Helge Kreutzmann:
    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "The combination constitutes a document in one of a family of languages we " "also call I<roff>; see E<.MR roff 7> for background."
    msgstr ""
    "Die Kombination bildet eine Dokument in einer der Sprachfamilien, die
    auch "
    "E<.MR roff 7> genannt werden, siehe E<.MR roff 7>
    Hintergrundinformationen."

    s/bildet eine/erstellt ein/

    Erstellen wäre für mich „create“, auch leo hat das nicht als mögliche Übersetzung gelistet. Daher bleibe ich bei „bildet“.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmal4/8ACgkQQbqlJmgq 5nDXUQ//cmhLu0OdZMg9EWVmplxrdQogxjSDME+m/0sJjbgulzf9lg6w1V4G2jtP hyrGO9Pr/5F9+pnKQ+YFFZXdMIWzORmlW8yYJY6HHq58ClImI1iv13zPWk63WF69 opMPLAYSeaZ+ltibUsi9UkfbROsfGInucsTVWOzP9++eRLktGig8RfdKQm7W6HWT 0HkYRUCtgjRnka8tKUPn9pIKl8+RkwoMSHzzmjDKC3xodQK9wOfyABBqADN/k2W4 qdrxMSZaF8ISxGlOlUhnYmjFc4NcPLB7Z7bQFLUZymcLAAQ1nw5vgkg4TGdjFPBC nPNLPq8KLQhl8Wakx5qcfNr+VutVdn5RCR6WkA+v9YBzDiC7UnHce3hNHvBMXQzX yRy9w9QKi0lAgMdGpiMbJ+zAyHbiLHMG+8l5VrP7SGO31eQatXpB1CeHwSQjmT5u SbkPvqonHNVRBZkznPTTBwE5xD5D/fW/zy1zLRY7X1uOHBBJDSZZIgNqDcy/VP+9 NV1DByxrzOfX8m23v3utOFe5j9lEHYQ3KKjIatp/zWPVob+ARyPZuPfjAl2pKu6p 9RJ5fl9353fnIX5gMa2GWtBgibDtH4Onlz9yTzz
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 08:40:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    tak für das Korrekturlesen.

    Am Sat, Jul 27, 2024 at 11:20:32PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    msgid "Front end"
    msgstr "Oberfläche"
    Ich würde "Front end" mit "Frontend" übersetzten.

    Ja, das habe ich jetzt global geändert (siehe meine Anmerkung für
    einen anderen Teil). Bevor ich den nächsten Teil auf die Liste
    schicke, synchronisere ich das natürlich, d.h. an (hoffentlich) allen
    Teilen ist das dann übernommen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Doing so, the manual construction of pipelines or management of temporary "
    "files required of users of traditional E<.MR roff 7> systems can be avoided."
    msgstr ""
    "Damit kann die manuelle Zusammenstellung von Bearbeitungssequenzen oder die "
    "Verwaltung temporärer Dateien vermieden werden, die bei den Benutzer " "traditioneller E<.MR roff 7>-Systeme notwendig ist."
    Anders als Hermann-Josef würde ich schreiben
    "...werden, die für Benutzer traditioneller..."
    oder noch freier übersetzt
    "...werden, die bei Verwendung traditioneller..."

    Das wäre mir zu frei, denn die Benutzer traditioneller Systeme müssen
    ja was machen, was bei GNU groff nicht notwendig ist. Ich habe es
    jetzt wie folgt formuliert:

    "Verwaltung temporärer Dateien vermieden werden, die von Benutzern " "traditioneller E<.MR roff 7>-Systeme verlangt wird."

    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "An overview of GNU I<roff> language syntax and features, including lists of "
    "all supported escape sequences, requests, and predefined registers, can be "
    "found in E<.MR groff 7 .>"
    msgstr ""
    "Ein Überblick über Sprachsyntax und -funktionalitäten von E<.MR roff 7>, "
    "einschließlich der vollständigen Liste unterstützter Maskiersequenzen, "
    "Anfragen und vordefinierte Register kann in E<.MR groff 7> gefunden werden."
    s/vordefinierte Register/vordefinierter Register/

    Korrigiert.

    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "A preprocessor interprets a domain-specific language that produces I<roff> "
    "language output."
    msgstr ""
    "Ein Präprozessor interpretiert eine domänenspezifische Sprache, die Ausgabe "
    "in der Sprache E<.MR roff 7> erzeugt."
    s/die Ausgabe/die eine Ausgabe/

    Hier sehe ich keinen Vorteil, noch einen undefinierten Artikel einzuschieben.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmal5YUACgkQQbqlJmgq 5nASEw/+PA63OssSf3KjC29FVEphaCPvOziTvBHFUEYoJgJfKhsJ1H2B/pXyCgAQ x0KZDM3v5wiF5Obt3ODCfOPPNsph6pW7PmzsY5gJn9K9HvyKCi47llluuTgicJzI ebMP/66opMf6d1QSWitLqwvBxo0S4nqBJN7KcCFHJFTKAF+CMi9uAVg6XVISXQaZ QItezkgCYqZEtI9yeZWoM90Deb0sADf09DJTLcQR5HQ7MsyVNX9RxBQQpxdiNKEB PfAWwjvM4Wfuh6cihIt/sjLD/Beb00nN1k07fTEpNnzTTjQWWZ6jwMxtnq8QTO4m My+OrliDzgnDVe4SXYh19nmmlXW+unIh+nuEg6L24yEIubnOkQBfvSiJNAj5YLRW ECb3rbIp+IDErTDBsHBrl68USvxjbYfobKydmcua/x44T7x5c+caciy6HQ/eIn1F VozIqmhxJyjB8C9qM+EdLKTgms7oFpYTQCKL2V7lSWFqWT+/vZYJhMWM1hz0AceI Ptpd6sknvpGSQGlTSTgrXH4B0v8Zaya5WBHh4Q7V08UolvASMFJ2UA+DpAKW9cOP EdaQM69z/o8AUQqdLN6KUIr809frMVbAfcgJ1tb
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 08:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    mercie für das Korrekturlesen.

    Korrigierte Tippfehler habe ich nicht zitiert.

    Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:11:05PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME I<roff> → B<roff>(7)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "groff - front end to the GNU I<roff> document formatting system" msgstr ""
    "groff - Oberfläche für das GNU-B<roff>(7)-Dokumenten-Formatierungssystem"
    Ich würde "front end" mit "Frontend" übersetzten. www.leo.org hat das
    auch als Option vorgeschlagen. Weiter unten tritt das auch auf.

    Yep, wie weiter oben geschrieben auch gemäß Wortliste. Ist global
    geändert, auch wenn nicht mit Begeisterung.

    # FIXME poage-number or num?
    Hier soll es eventuell "page-number" sein, oder?

    Korrigiert.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "[B<-abcCeEgGijklNpRsStUVXzZ>] [B<-d\\ >I<ctext>] [B<-d\\ " ">I<string>B<=>I<text>] [B<-D\\ >I<fallback-encoding>] [B<-f\\ >I<font-" "family>] [B<-F\\ >I<font-directory>] [B<-I\\ >I<inclusion-directory>] [B<-"
    "K\\ >I<input-encoding>] [B<-L\\ >I<spooler-argument>] [B<-m\\ >I<macro-" "package>] [B<-M\\ >I<macro-directory>] [B<-n\\ >I<page-number>] [B<-o\\ " ">I<page-list>] [B<-P\\ >I<postprocessor-argument>] [B<-r\\ >I<cnumeric-" "expression>] [B<-r\\ >I<register>B<=>I<numeric-expression>] [B<-T\\ " ">I<output-device>] [B<-w\\ >I<warning-category>] [B<-W\\ >I<warning-" "category>] [I<file\\ >.\\|.\\|.]"
    msgstr ""
    "[B<-abcCeEgGijklNpRsStUVXzZ>] [B<-d\\ >I<cText>] [B<-d\\ " ">I<Zeichenkette>B<=>I<Text>] [B<-D\\ >I<Rückfallkodierung>] [B<-f\\ " ">I<Schriftfamilie>] [B<-F\\ >I<Schriftverzeichnis>] [B<-I\\ " ">I<Einbindungsverzeichnis>] [B<-K\\ >I<Eingabekodierung>] [B<-L\\ >I<Spooler-"
    "Argument>] [B<-m\\ >I<Makropaket>] [B<-M\\ >I<Makroverzeichnis>] [B<-n\\ " ">I<Seitennummer>] [B<-o\\ >I<Seitenliste>] [B<-P\\ " ">I<Postprozessorargument>] [B<-r\\ >I<nummerischer_Ausdruck>] [B<-r\\ " ">I<Register>B<=>I<nummerischer_Ausdruck>] [B<-T\\ >I<Ausgabegerät>] [B<-w\\ "
    ">I<Warnungskategorie>] [B<-W\\ >I<Warnungskategorie>] [I<Datei\\ >…]"
    Im Original ist wahrscheinlich ein Tippfehler:
    ">I<page-list>] [B<-P\\ >I<postprocessor-argument>] [B<-r\\ >I<cnumeric-" s/cnumeric/numeric/

    Das habe ich weiter unten schon mit einem FIXME vorgeschlagen, ich
    will das hier nicht überladen.

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "If no I<file> operands are specified, or if I<file> is \\[lq]B<->\\[rq], " "I<groff> reads the standard input stream."
    msgstr ""
    "Falls kein Operand I<Datei> angegeben ist oder falls I<Datei > »B<->« ist, "
    "liest B<groff> aus dem Standardeingabedatenstrom."
    Ich würde das "daten" weglassen, also s/Standardeingabedatenstrom/Standardeingabestrom/

    Siehe meine Anmerkung in einem anderen Teil.

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "A reimplementation and extension of the typesetter from AT&T Unix, I<groff> "
    "is present on most POSIX systems owing to its long association with Unix " "manuals (including man pages)."
    msgstr ""
    "B<groff> ist eine Neuimplementierung und Erweiterung des Schriftsetzers aus "
    "AT&T Unix und aufgrund seiner langen Zuordnung zu Unix-Handbüchern " "(einschließlich der Handbuchseiten) auf den meisten POSIX-Systemen vorhanden."
    Ich würde "association" als "Verbindung" sehen.
    s/Zuordnung/Verbindung/

    Als „Verbindung mit“ übernommen.

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. END Keep parallel with groff.texi node "What Is groff?".
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "I<groff> is capable of producing typographically sophisticated documents " "while consuming minimal system resources."
    msgstr ""
    "B<groff> ist in der Lage, typographisch fortgeschrittene Dokumente zu " "erstellen und dabei minimale Systemressourcen zu verwenden."
    s/verwenden/benötigen/

    Klingt ggf. etwas besser, bedeutet für mich aber etwas anderes, das
    Original hat ja auch nicht „require“ verwandt.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "B<-h> and B<--help> display a usage message and exit."
    msgstr ""
    "B<-h> und B<--help> zeigen eine kurze Gebrauchsinformation und beenden das "
    "Programm."
    s/Gebrauchsinformation/Gebrauchsanleitung/

    Bäh, ich falle immer wieder rein. „Usage“ ist »Aufruf«. 10.000
    verwandt und immer noch nicht im Kopf. So natürlich korrigiert. Und
    natürlich global in der Datei… (Wo es in diesem Sinne steht).

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Refer to its man page for its behavior if neither of I<groff>'s B<-K> or B<-"
    "D> options is also specified."
    msgstr ""
    "Lesen Sie seine Handbuchseite für dessen Verhalten, falls weder die Option "
    "B<-K> noch B<-D> von B<groff> auch angeben wird."
    Das könnte man umformulieren zu
    ".., falls keine der Optionen B<-K> und B<-D> von B<groff> zusätzlich angegeben ist."

    Übernommen.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmal6AYACgkQQbqlJmgq 5nCQRBAAiLTnwUNgpA3c/GbOmEnF/6BJKjU+vgnOz7PSm1FArgLbRxaXIDWUXTyM 0+joUdjRg0b/bKCehiWFAEARUjk/b+D9M6nNSi6tavgmXlHgH32oRodtO6fm+Lwj KvHdkHp5GuGjUuCgPTSVjFwDH5KuV7Cr96oqy4oY0U32OayjPbLbXYyv37Pc8zmj BkgSm/obI8vNSEizIJb5mTrXh7qHLMrTqe5YiYJipih6yRmqoy/gnffRM+ctNR+2 uEPYCUsZYv5us3+qISihL6CHMrBPXeq8aJRr41Rsl5ze519Fr6JHdYSXkO0qxWRz fwvZAa5T++5Q1Yjaaa7tixsEOYUa9IOnM+9C7glP993G+c08KFXpoQjzHoBG6Y/6 7YMRk5gCr/5DcQzFWO4pAxDcWpzb+Hd9ugdtnTDZj3KLqT9ka7B/A2MS1s8QFSLD ywWrqSKKbYeLtlzfT62dojXpQxW30eIFrBaEjqhvf4Zz/pyzK2DYLCg08yRL8i7p QqNsIUGatU7iTRSYpUR3L+fu5EsreG7ZoKkxxNgCIdWskS+Kpt6sxKonSb4x/FYZ ivEu8GmRI50PfS5IyYUZBSfq/EcpFIvv+PT5SNh
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Jul 28 13:50:01 2024
    Hallo Helge,

    Am Sun, Jul 28, 2024 at 06:05:16AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    [...]
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "Operate in \\[lq]safer\\[rq] mode; see B<-U> below for its opposite."
    msgstr ""
    "Führt im »sicherem« Modus aus, siehe nachfolgendem B<-U> für das Gegenteil."
    Vielleicht besser "Arbeitet im »sicheren« Modus, siehe..."
    Oder es ist wie im folgenden Block der Modus mit erweiterter Sicherheit. Dann wäre es "Arbeitet im Modus mit erweiterter Sicherheit, siehe..."

    Das lautet jetzt:
    Ausführung in »sicherem« Modus, siehe …

    Ich ändere das in
    Ausführung im Modus mit »erweiterter Sicherheit«, siehe …

    Ist das für Dich i.O.?
    Das ist noch besser.
    [...]
    Viele Grüße,
    Christoph

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmamMCQACgkQIXCAe2OO ngJOpwv6Agqf58mciOuJOFegLLv2MvhcRJzfbCs1Lhaoa2QJLSsPHsSi01k4H8dY Bi3IdOkqrlOBrxWYwAwYVrUUSmGiSHAFtUgOhTVyZRYfZn2S8/yF4s9KBafSSRzj fPvoDqq071Qa7v/BuIWU9o/dCg92JeVE8W0BclnA7TGlnb69ItcYmGedlrJO2vCQ 39YIfETJ0rU/X4iORvoqvahfSXddWfFVwY4vNqYuNQSt+UziHnpe15Q5w0s87I/7 J+sML0jlXpQshST0UBPfTy3MUiCFCFUhj2IQ5nsjctYuHM3f0O510CTun/kU2EFy gr//jL8kKiD40X2kkq5bqxSQzH60q9LE4vHd9MAjKJwgqe9yZE5ZrG7bVrGheOWt GVQe/kQwlbeSaHYYaJiyjo2TG/J2owOtS+e2H35vAunInjQ0Z2CRY8teZvo14quv bWWtO+aADQ+8ix/CyXoTDjm9jCR2RpYsjbM5/vH4kuEJqG12+4Y8ARfllj3w09Lg
    vTO1p90I
    =mHPB
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 14:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 01:48:58PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 06:05:16AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    [...]
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid "Operate in \\[lq]safer\\[rq] mode; see B<-U> below for its opposite."
    msgstr ""
    "Führt im »sicherem« Modus aus, siehe nachfolgendem B<-U> für das Gegenteil."
    Vielleicht besser "Arbeitet im »sicheren« Modus, siehe..."
    Oder es ist wie im folgenden Block der Modus mit erweiterter Sicherheit. Dann wäre es "Arbeitet im Modus mit erweiterter Sicherheit, siehe..."

    Das lautet jetzt:
    Ausführung in »sicherem« Modus, siehe …

    Ich ändere das in
    Ausführung im Modus mit »erweiterter Sicherheit«, siehe …

    Ist das für Dich i.O.?
    Das ist noch besser.

    … und leider nicht der Fall - ich hatte heute Vormittag auf einer
    falschen Vorlage gearbeitet, was ich aber jetzt korrigiert habe.

    Es lautet letzt:

    "Führt im Modus mit »erweiterter Sicherheit« aus, siehe nachfolgendem B<-U> "
    "für das Gegenteil."

    Ich glaube, Dir war das „ausführen“ nicht passend? Leo verwendet es
    dafür auch nicht, und weiter oben habe ich „run“ mit „ausführen“ übersetzt, es ist also auch schlechter Stil.

    Ich ändere es wie von Dir vorgeschlagen (global) in:
    Arbeitet im …

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmamMfwACgkQQbqlJmgq 5nC/VQ/6AnQ9w5r/D/uEM8F8d6navP3UvBSDDiEWllN9u4IUR1GrO3tU/ZfyDNKt 8SLiYaIFAtMGCuxaQVkhSR3LcHw5Zz1kZLwMB+sp8JqKGn7uUEkVz+e0VcJ6bY3c wbxkCqLKt+08q/WRhOjp6e831Gjxc9Jz8JXG0qgsroqElWZQxFFxIF26y5qAmY+m 7ctIUiHKbd+uv3mffxMqvfiwvGVIXbnV8/k41zGzA7EUQdPRjktI2CYDr5OQbiWO h9fk09YtTtACURujHNsaN1i0iVI2dLMPLv8TlbGM7ET5Cfzk4yIOoyU75QBZjlvT gRfSXr/qgZld3pxMcpGPdaSpG1H4rNIbD4gcEs6S4QNiWizVNSv4LSIkQP6YRwIR 0KMQjTu1Hr6FQdW5VSK1lvbC35zZO0Gu2nRbOWeA4OmFM9YqRIh0qReriN0t8Low X0YrsKJrAOTl9ooJYuQLlUfKjqYrFejgpGbYFzga110BRuw7rNiphttGebOm6H+O VZ1Z2sJ//L7v4/lXZNjyV4NVxrX+g0/Z/rCYeE3/81I5NYgm65er2CBueGI/qhac K9X+3HGegUijWvxa7fDAez5lHyK2fzVuDeq0F6y
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Jul 28 15:10:01 2024
    Hallo Helge,

    Am Sun, Jul 28, 2024 at 11:56:48AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin Christoph,
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 01:48:58PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 06:05:16AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    [...]
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid "Operate in \\[lq]safer\\[rq] mode; see B<-U> below for its opposite."
    msgstr ""
    "Führt im »sicherem« Modus aus, siehe nachfolgendem B<-U> für das Gegenteil."
    Vielleicht besser "Arbeitet im »sicheren« Modus, siehe..."
    Oder es ist wie im folgenden Block der Modus mit erweiterter Sicherheit.
    Dann wäre es "Arbeitet im Modus mit erweiterter Sicherheit, siehe..."

    Das lautet jetzt:
    Ausführung in »sicherem« Modus, siehe …

    Ich ändere das in
    Ausführung im Modus mit »erweiterter Sicherheit«, siehe …

    Ist das für Dich i.O.?
    Das ist noch besser.

    … und leider nicht der Fall - ich hatte heute Vormittag auf einer
    falschen Vorlage gearbeitet, was ich aber jetzt korrigiert habe.

    Es lautet letzt:

    "Führt im Modus mit »erweiterter Sicherheit« aus, siehe nachfolgendem B<-U> "
    "für das Gegenteil."

    Ich glaube, Dir war das „ausführen“ nicht passend? Leo verwendet es dafür auch nicht, und weiter oben habe ich „run“ mit „ausführen“ übersetzt, es ist also auch schlechter Stil.

    Stimmt, das "ausführen" fand ich nicht schön.
    Das "»erweiterter Sicherheit«" finde ich allerdings elegant.

    Ich ändere es wie von Dir vorgeschlagen (global) in:
    Arbeitet im …

    Danke,
    Christoph

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmamQnEACgkQIXCAe2OO ngLR5wv/c1bVb/4dv8v3Bh+zkZElRpLIrZ6VBiFZSnJbap1rp2b1z1oOTlSa7V7z nBzk8Ka2AsY/o5uJfV4AesvgLO/jwY9UszyvAzXTzxisKgNKCi/LQPmltbUQajXv GxJXFCjXbmOqRhnMxUgrOaWjEKshzw+i1ro+bnnG1twZQiWqclHV4SNNvFqg1rjs 8QT04Hjp82mD4KS1piS/xr5IW+ybJE8WmfRz/ppjgOl5CrL4TYuC5gBU484iKPOW HHXsz0TaU8fMwL5B64XksyrMLG9k6+qItapzwpL5XPZzsL4aQhq9uzqYrxgH+12F DdQBMi4zfX6rJNozHxUAXUfS26bZlypS91d63gMjNLVzBwrIY4FeW4QYfnmq3FO9 TfXe/q9+1JZ0+4agCswxMcL86bVn5CEh10Yi1ab0KqLHeGwWE87KAaHSUJ6ogCJR nafshveyUmbHSlms9bv9m/Oqi8pwn7CxTsffZChJsNRJ3BMIGNDAgzWZI5SiaZ+3
    7+HdNFk8
    =Nn2G
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 15:20:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --tKkY5n0KgFDj2Ird
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.

    Es sind pro Teil ca. 50 Zeichenketten.

    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --tKkY5n0KgFDj2Ird
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="groff.1.8.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "grog 1"
    msgstr "grog 1"

    # FIXME I<groff> → B<groff>
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid "infers the I<groff> command a document requires."
    msgstr "leitet den B<groff>-Befehl ab, den ein Dokument benötigt."

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Several utilities prepare descriptions of fonts, enabling the form
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Jul 28 16:00:01 2024
    Am 28.07.24 um 15:16 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.

    Halo Helge,


    # FIXME I<troff> → .MR \\%troff 1
    #. AT&T
    #. GNU
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "adds information to AT&T I<troff> font description files to enable
    their use "
    "with GNU I<troff>."
    msgstr ""
    "fügt Informationen zu AT&T-I<troff>-Schriftbeschreibungsdateien zur " "Ermöglichung der Benutzung mit GNU-E<.MR \\%troff 1> hinzufügen."

    umständlich, wie wäre es mit:

    "fügt Informationen zu AT&T-I<troff>-Schriftbeschreibungsdateien"
    "hinzu, damit diese mit GNU-E<.MR \\%troff 1> genutzt werden können."

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "makes inverted indices for bibliographic databases, speeding lookup " "operations on them."
    msgstr ""
    "erstellt invertierte Indizes für bibliografischen Datenbanken,
    beschleunigt "xxx
    "Nachschlageaktionen auf ihnen."

    s/bibliografischen/bibliografische/


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "To troubleshoot pipeline problems, you may wish to re-run the I<groff> " "command with the B<-V> option and break the reported pipeline down into " "separate stages, inspecting the exit status of and diagnostic messages " "emitted by each command."
    msgstr ""
    "Um Fehler bei Problemen in der Sequenz zu untersuchen, könnte der
    Aufruf von "
    "B<groff> mit der Option B<-V> hilfreich sein und dabei die berichtete " "Befehlssequenz in separate Stufen herunterzubrechen und dann den von
    jedem "
    "Befehl ausgegebenen Exit-Status und die Diagnosemeldungen zu untersuchen."

    s/Aufruf/erneute Aufruf/


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This search path, followed by I<PATH>, is used to locate commands
    executed "
    "by I<groff>."
    msgstr ""
    "Dieser Suchpfad, gefolgt von I<PATH>, wird für zum Auffinden von
    Befehlen, "xxx
    "die von B<groff> ausgeführt werden, genutzt."

    s/für //


    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If it is not set, the installation directory of the GNU I<roff>
    executables, "
    "I</usr/\\:\\%bin>, is searched before I<PATH>."
    msgstr ""
    "Falls er nicht gesetzt ist, wird das Installationsverzeichnis des
    GNU-E<.MR "
    "roff 7>-Programms I</usr/\\:\\%bin> vor I<PATH> durchsucht."

    s/des/der/
    s/Programms/Programme/

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 16:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    Danke fürs Korrekturlesen, Korrekturen/Verbeserungen die ich 1:1
    übernehme, erwähne ich nicht.

    Am Sun, Jul 28, 2024 at 03:54:27PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    # FIXME I<troff> → .MR \\%troff 1
    #. AT&T
    #. GNU
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "adds information to AT&T I<troff> font description files to enable
    their use "
    "with GNU I<troff>."
    msgstr ""
    "fügt Informationen zu AT&T-I<troff>-Schriftbeschreibungsdateien zur " "Ermöglichung der Benutzung mit GNU-E<.MR \\%troff 1> hinzufügen."

    umständlich, wie wäre es mit:

    "fügt Informationen zu AT&T-I<troff>-Schriftbeschreibungsdateien"
    "hinzu, damit diese mit GNU-E<.MR \\%troff 1> genutzt werden können."

    Naja, dafür hat Deine Fassung ein Komma, aber sie ist natürlich
    lesbarer, daher übernommen.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmamT00ACgkQQbqlJmgq 5nDyfA//bXkKTWUI87G4FcrRFR2zd+zBdwgAPQY1xCSvBXd7vrJuh+zI3UxWlrMZ jSRqA6GJudgmTpzKrDuHK+iUmDSahej8J/muP9jQp5pfm/oY1hzLMf9WuVCRgxke 30wGI5/ccxqUNEeVRX/OkjFGcp8G6cdOV10JMXwZdUijpXhZVJvwqHwVmuv3W9n2 OGFL3Z9iipa6VVwRXQS4QUy41NHMdV7E5epwmaeP9iwzbl+iVQBppE8p2U3yguud 1jg+R5WrWI7NxFsEgZhPhOFTLvf0auKzPSffOaBqo/W80XGPHxaHVIBPNuCB7zzK 4lY5tmZkcv8zP6LrUkmHEaTj1z0LpoMd1gJ792N6EAbKwWbwe9d6K52RhRDhrJ/3 iHXgI/CU/9j0RHC4Vev8EBQpnuG/S2mPdl25Ps0dA5rUmT8Vv4OWRmK0QtdlA7Fq 8PeW8lFbL06Pl/C5/NRK1MBXmxYZW1ej74JMVaS7YU96nez22hDUojA7iEqwIDcF 8kcPpCPhED73wkMO8HH64Ve1YWZzNzW2lVnRg21X8SqAiIIFngcdl2I+iwtufpJx WlRxIlGA2HG4nTCV8qqeZpL3mEJSbolVt4e2SFz
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Jul 28 19:40:01 2024
    Hallo Helge,
    unten sind meine zusätzlichen Punkte.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "A trio of tools transform material constructed using I<roff> preprocessor " "languages into graphical image files."
    msgstr ""
    "Ein Werkzeugtrio, das mit der Präprozessorsprache E<.MR roff 7> erstelltes "
    "Material in graphische Bilderdateien umwandelt."
    s/Bilderdateien/Bilddateien/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Another set of programs works with the bibliographic data files used by the "
    "E<.MR refer 1> preprocessor."
    msgstr ""
    "Eine weitere Gruppe an Programmen arbeitet mit bibliographischen " "Datendateien, die vom Präprozessor E<.MR refer 1> verwandt werden."
    Vielleicht "arbeitet mit Dateien bibliographischer Daten, ..."

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "If not, I<groff>'s exit status encodes a summary of problems encountered, " "setting bit\\ 0 if a command exited with a failure status, bit\\ 1 if a " "command was terminated with a signal, and bit\\ 2 if a command could not be "
    "executed."
    msgstr ""
    "Falls nicht, kodiert B<groff>s Exit-Status eine Zusammenfassung der " "aufgetretenen Probleme; dabei wird Bit 0 gesetzt, falls sich ein Programm " "mit einem Fehlerstatus beendete, Bit 1, falls ein Programm durch ein Signal "
    "beendet wurde und Bit 2, falls ein Befehl nicht ausgeführt werden konnte."
    Das "B<groff>s" könnte man vermeiden mit
    "..., kodiert der Exit-Status von B<groff> eine Zusammenfassung..."

    msgid ""
    "Besides I<troff>, the prefix applies to the formatter I<nroff>; the " "preprocessors I<eqn>, I<grn>, I<pic>, I<\\%refer>, I<tbl>, and I<\\%soelim>; "
    "and the utilities I<\\%indxbib> and I<\\%lookbib>."
    msgstr ""
    "Neben E<.MR troff 1> gilt der Präfix auch für die Formatierer E<.MR nroff "
    "1>, den Präprozessoren I<eqn>, I<grn>, I<pic>, I<\\%refer>, I<tbl> und E<.MR "
    "soelim 1> und den Hilfswerkzeugen E<.MR indxbib 1> und E<.MR lookbib 1 .>"
    s/den Hilfswerkzeugen/die Hilfswerkzeuge/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmamgjcACgkQIXCAe2OO ngI/eQv+NSoE+qRXNPmB3K7OlZMpwxqmGA+V3112BFkh0LeqUV7ImZA3Qh8qsLdW PuvGGQvgTzx80Zgt/tXrMUVBhE3DAeyxtuvPtvo8kzK28XZNQ6LTsBgs2lw0ed6O jjFWgopDg600d5jku3ulQHIf7m3hOhGTfvHkWavbbXvhcbeGcI0oXRDOorMSnQnG zr7pE3MGVux+D1Jlre0WDpkroYHdJtXbY3jll5v1Mdr5mkXp1CPkK5D3Pk9qzIAG fpY9GehtMTequuTVVKf/5DyPU7WtDwn6pkjWcIuc0JW+tj2N2dWT+BBxgia3UaV3 R4Q0IiYGa8UTKCeJPWfqVq7Xcjih9OCl2ibm7HziI3IxXzEdI1XDVaZwisRxkL3d ITJa4O5u4Bt6ywsnKULr9qh5QjoBZcG+KvxiydKJ0QzpFAdAoCCfDxq2rBBeGkm6 TdrzDc3lmZVH/DqN68n9gn1DZaiZhWlsFfBg2kdjG/XGfUv2bQLxoVdBI0IAs/LR
    qG7iv/W1
    =yN8s
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 17:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --RdCa7qRW0od4MWCY
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.

    Es sind pro Teil ca. 50 Zeichenketten.

    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --RdCa7qRW0od4MWCY
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="groff.1.10.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "I</usr/\\:\\%bin>"
    msgstr "I</usr/\\:\\%bin>"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
    msgid "Directory containing I<groff>'s executable commands."
    msgstr "Verzeichnis, das die ausführbaren Befehle von I<groff> enthält"

    #. type: TP
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "I</usr/\\
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 19:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen.

    Am Sun, Jul 28, 2024 at 07:39:07PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "A trio of tools transform material constructed using I<roff> preprocessor "
    "languages into graphical image files."
    msgstr ""
    "Ein Werkzeugtrio, das mit der Präprozessorsprache E<.MR roff 7> erstelltes "
    "Material in graphische Bilderdateien umwandelt."
    s/Bilderdateien/Bilddateien/

    Geändert.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Another set of programs works with the bibliographic data files used by the "
    "E<.MR refer 1> preprocessor."
    msgstr ""
    "Eine weitere Gruppe an Programmen arbeitet mit bibliographischen " "Datendateien, die vom Präprozessor E<.MR refer 1> verwandt werden."
    Vielleicht "arbeitet mit Dateien bibliographischer Daten, ..."

    Ich finde meine Fassung näher am Original und auch passend.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "If not, I<groff>'s exit status encodes a summary of problems encountered, "
    "setting bit\\ 0 if a command exited with a failure status, bit\\ 1 if a " "command was terminated with a signal, and bit\\ 2 if a command could not be "
    "executed."
    msgstr ""
    "Falls nicht, kodiert B<groff>s Exit-Status eine Zusammenfassung der " "aufgetretenen Probleme; dabei wird Bit 0 gesetzt, falls sich ein Programm "
    "mit einem Fehlerstatus beendete, Bit 1, falls ein Programm durch ein Signal "
    "beendet wurde und Bit 2, falls ein Befehl nicht ausgeführt werden konnte."
    Das "B<groff>s" könnte man vermeiden mit
    "..., kodiert der Exit-Status von B<groff> eine Zusammenfassung..."

    Super, Danke, geändert.

    msgid ""
    "Besides I<troff>, the prefix applies to the formatter I<nroff>; the " "preprocessors I<eqn>, I<grn>, I<pic>, I<\\%refer>, I<tbl>, and I<\\%soelim>; "
    "and the utilities I<\\%indxbib> and I<\\%lookbib>."
    msgstr ""
    "Neben E<.MR troff 1> gilt der Präfix auch für die Formatierer E<.MR nroff "
    "1>, den Präprozessoren I<eqn>, I<grn>, I<pic>, I<\\%refer>, I<tbl> und E<.MR "
    "soelim 1> und den Hilfswerkzeugen E<.MR indxbib 1> und E<.MR lookbib 1 .>"
    s/den Hilfswerkzeugen/die Hilfswerkzeuge/

    Korrigiert.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmamhFIACgkQQbqlJmgq 5nA++A/+N4bsSerwxb6rg3g/z7xBJKLv239K9kEkG5fWcrZL3oudJ3BNVREZIRSm yp0sBP15ZRsfI1V0oTJaTufJO06jEhC7ikviGwZyjfRL6Uy4hkpyeMF708EAjudm X/WYD0zpcZ3aqQtI7XZPtal8Z9FcQlpmRsKoIHBOfblks5HjlJZq26aP8CuWP063 YYKg4cXkxSXtSwC5Ejy+eLyeT3QcZaIM3QDbUKRUiU78Wd5gsRcT5ogbC6shFnyz bOyVkFfrqjb84BpPt+55T8CpTv12S/JB4E7ODUIklKQ4QXOUU3/YwUZqMBfbbYj1 Hy0fkZkR7d9QnkXc3h8fQk8Wv5P9++lVdfmmzTN2RdAkPZsuQx7AKy3/8pyqENHB nSrU6ti9MDKICYGKZW+PJnMK5OUWfE1pI3Qmi1G5gPd8uYgv39ENM0SoNpuRi1Rl o3BxbuY+pXHWZODFGKQfssUTJ/MX6/cL1T/MW+drLfMADiiyic4d0KnrRcFw4GSw Aa62kU9jvlWXFf5WOQyn7cSIE3AgF0g3EgzQNk0zCHADS1CaOhNswbTK36fWIrIZ 0xYtW0I8ZMcWH1XxNkjx0bQsic3cm/mXjXcCdHC
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Jul 28 20:10:01 2024
    Am 28.07.24 um 16:58 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.

    Hallo Helge,

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
    msgid "Legacy font directory."
    msgstr "Ehemaliges Schriftartenverzeichnis"

    eher "Verzeichnis für Schriftarten-Altlasten" (?),


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "As a rule, multiple directories are searched for device and font
    description "
    "files; see E<.MR \\%troff 1 .>"
    msgstr ""
    "Als grundsätzliche Regel gilt, dass mehrere Verzeichnisse nach Geräte-
    und "
    "Schriftbeschreibungsdateien durchsucht werden; siehe E<.MR \\%troff 1 .> " "Beachten Sie, dass mehr als nur ein einzelnes Verzeichnis nach diesen " "Dateien durchsucht wird; siehe B<troff>(1)."

    Der letzte Satz ist zuviel übersetzt.


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Obtain links to I<groff> releases for download, its source repository, " "discussion mailing lists, a support ticket tracker, and further
    information "
    "from the E<.UR http://\\:www\\:.gnu\\:.org/\\:software/\\:groff> I<groff> " "page of the GNU website E<.UE .>"
    msgstr ""
    "Sie erhalten Links zu B<groff>-Veröffentlichungen zum Herunterladen,
    sein "xxx
    "Quell-Depot, Diskussions-Mailinglisten, eine
    Unterstützung-Problemdatenbank "xxx
    "und weitere Informationen auf der E<.UR http://\\:www\\:.gnu\\:.org/\\:" "software/\\:groff> B<groff>-Seite der GNU-Website E<.UE .>"

    s/sein/seinem/
    s/Unterstützung/Unterstützungs/ (?)

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Jul 28 20:30:02 2024
    Hallo Helge,
    hier sind meine Kommentare.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "For a catalog of macro files GNU I<roff> provides, see E<.MR groff_tmac 5 .>"
    msgstr ""
    "Sie finden in E<.MR groff_tmac 5> einen Katalog an von GNU E<.MR roff 7> " "bereitgestellten Makrodateien."
    Ohne das "Sie" wäre eine Formulierung
    "Ein Katalog an von GNU E<.MR roff 7> bereitgestellten Makrodateien "
    "ist unter E<.MR groff_tmac 5> zu finden."

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid "For the formats of these files, see E<.MR groff_font 5 .>"
    msgstr "Zu dem Format dieser Dateien siehe E<.MR groff_font 5 .>"
    Wenn die Formate unterschiedlich sind:
    s/Zu dem Format/Zu den Formaten/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Obtain links to I<groff> releases for download, its source repository, " "discussion mailing lists, a support ticket tracker, and further information "
    "from the E<.UR http://\\:www\\:.gnu\\:.org/\\:software/\\:groff> I<groff> " "page of the GNU website E<.UE .>"
    msgstr ""
    "Sie erhalten Links zu B<groff>-Veröffentlichungen zum Herunterladen, sein " "Quell-Depot, Diskussions-Mailinglisten, eine Unterstützung-Problemdatenbank "
    "und weitere Informationen auf der E<.UR http://\\:www\\:.gnu\\:.org/\\:" "software/\\:groff> B<groff>-Seite der GNU-Website E<.UE .>"
    "support ticket tracker" könnte man auch mit etwas wie "Hilfe-Datenbank" übersetzen.


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmamjLsACgkQIXCAe2OO ngJJWwwAm29fP0Clo3Md3fH4nZrm4Wue4bjGmBUAoh+LLtN/1neQEfMpvp0rJaNC bGxWYFJY8gc2yLz0cJywgaVRN1lwvvtz9UW+hjna5FD0x6gb/HyxLYU6PRZZJIIp V9s0Rjbbu/C2TRaZnvukk183KSUNbIeoG4KhNti3F0329nurtBoQYowPoif5S+YA Nu2/sRopWsrQa5VEQsxzYv1watBn9XK58eVCdIGtVHaePiXKNYziNZFeXnjjb5Cz Wwhw8VYOsuYxFXCumWTF8PVvSXjZ1F8ZZDRQp+J16iV3dXQf0Y5rmioshBeNeW1y /7Hf3c5FAtvi3O3EX6/xUyi+4RQG1YGhaaZ7ysvYEEQYmn38rcLGF7DJawNzyNaI nLF+7bxvN8CnWo6nuJmK65tqEz1M4jEfTHMi1SEO+mv5OcuGNbQtJnEoACm139g+ eC0yM2MwSpB6JiXLUq0ANcG9frndLJ1OKZYjIZXwow8abjQfmOggGdP7PMw+JWm/
    yYQT+4p7
    =sRv6
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 21:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 07:59:57PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 28.07.24 um 16:58 schrieb Helge Kreutzmann:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
    msgid "Legacy font directory."
    msgstr "Ehemaliges Schriftartenverzeichnis"

    eher "Verzeichnis für Schriftarten-Altlasten" (?),

    Nee, Altlasten sind für mich wirklich „Lasten“. Legacy hat irgenwie
    keine schöne Übersetzung.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "As a rule, multiple directories are searched for device and font
    description "
    "files; see E<.MR \\%troff 1 .>"
    msgstr ""
    "Als grundsätzliche Regel gilt, dass mehrere Verzeichnisse nach Geräte-
    und "
    "Schriftbeschreibungsdateien durchsucht werden; siehe E<.MR \\%troff 1 .> " "Beachten Sie, dass mehr als nur ein einzelnes Verzeichnis nach diesen " "Dateien durchsucht wird; siehe B<troff>(1)."

    Der letzte Satz ist zuviel übersetzt.

    Entfernt.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "Obtain links to I<groff> releases for download, its source repository, " "discussion mailing lists, a support ticket tracker, and further
    information "
    "from the E<.UR http://\\:www\\:.gnu\\:.org/\\:software/\\:groff> I<groff> " "page of the GNU website E<.UE .>"
    msgstr ""
    "Sie erhalten Links zu B<groff>-Veröffentlichungen zum Herunterladen,
    sein "xxx
    "Quell-Depot, Diskussions-Mailinglisten, eine
    Unterstützung-Problemdatenbank "xxx
    "und weitere Informationen auf der E<.UR http://\\:www\\:.gnu\\:.org/\\:" "software/\\:groff> B<groff>-Seite der GNU-Website E<.UE .>"

    s/sein/seinem/
    s/Unterstützung/Unterstützungs/ (?)

    Beide korrigiert.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmammhMACgkQQbqlJmgq 5nAoyRAAryvarmFvh8en6iib1haaMPq6LX2E0/0arCCjhg7irIqPXXOdh4AUV3mv cLqXsrIL2g9xP2RJZwxu9OTEYUAYogwKqNV3b+PsWsLPA94oaL8F0k1oi1yYpLLs RXQBohnJjaa15pdeP5Eg4ahxthrBRR+dBGcKeKf8UgTuefT1n/OiLjf/b1hxzzHF 4G8msue9rL088uNYzkdjjvalRhzafB2OsX6CyKTgqH6feZAPBH0bbD3JL6oHShd9 SNTAaS8qxyndMIQGfgqn4BxsRdw+qTHS7kcNcaNrjCGNLubZB/XCAOZpMYPatwPe D3zyY64ekQkPycjOunzH0D8syugNH7ze6X6ULPinXxhONCKX0ymUUSZQN9dr51VX jauhKbG6Be0RQahaBWq/Oq2vmmMGtblV0r/gepJEAsrZwZuzEfqD5/arcjowiW9X s2APfpGfWET2QSOCdGp+YdOVl5LxPoFb2cDpaS+DwKcCoKD8zZxfVQ41XCG91Jrg 9Atx38Ar4/Ruvdx9kcbu9f/WVHs+mfWvcyRPsc4tkynISTFeV2ItbXw2TAZtYJ6/ Jk9C/IKApgAj77VT0xkLJ35KBbNfpPyZyJ7sb+7
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Jul 28 21:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --PAotL9xeiHqOWNjL
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.

    Es sind pro Teil ca. 50 Zeichenketten.

    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --PAotL9xeiHqOWNjL
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="groff.1.11.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "Preprocessors:"
    msgstr "Präprozessoren:"

    #. #1
    #. #34
    #. #35
    #. #4
    #. #36
    #. #38
    #. #5
    #. #37
    #. #6
    #. #39
    #. #40
    #. #41
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "E<.MR \\%chem 1 , > E<.MR \\%eqn 1 , > E<.MR \\%neqn 1 , > E<.MR glilypond " "1 , > E<.MR \\%grn 1 , > E<.MR preconv 1 , > E<.MR gperl 1 , > E<.MR \\%pic " "1 , > E<.MR gpinyin 1 , > E<.MR \\%refer
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Jul 29 02:30:01 2024
    Am 28.07.24 um 21:24 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.

    Hallo Helge,

    zusätzlich zu Christophs Anmerkungen einmal global:
    Die Übersetzung von "Formatter" vereinheitlichen: "Formatierprogramm"
    oder "Formatierer". Ich bin für erstere Version.

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Jul 28 22:20:01 2024
    Hallo Helge,
    hier habe ich zwei Punkte.
    Mit groff hast Du wirklich einen harten Keks verarbeitet :-).
    Hut ab!
    Viele Gr��e,
    Christoph

    #. type: TP
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "Bibliographic database management tools:"
    msgstr "Verwaltungswerkzeuge f�r bibliografische Datenbanken:"
    Wenn ich mich nicht t�usche, dann hast Du an anderer Stelle
    "bibliographisch" geschrieben. Die Version mit "f" gibt es drei mal,
    die mit "ph" f�nf mal, zumindest dann, wenn das grep durch das Maildir Verzeichnis das Wort nur in diesem Diskussionsfaden findet.
    msgid ""
    "Consult the E<.UR file://\\:/usr/\\:\\%share/\\:\\%doc/\\:\\%groff-base/\\:\\"
    "%html/\\:mom/\\:toc\\:.html> I<mom> HTML manual E<.UE> for extensive " "documentation."
    msgstr ""
    "Im E<.UR file://\\:/usr/\\:\\%share/\\:\\%doc/\\:\\%groff-base/\\:\\%html/\\:"
    "mom/\\:toc\\:.html> I<mom>-HTML-Handbuch E<.UE> finden Sie eine ausf�hrliche "
    "Dokumentation."

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable
    msgid ""
    "The time is converted to human-readable form using E<.MR gmtime 3> and E<.MR "
    "asctime 3> when the formatter starts up and stored in registers usable by " "documents and macro packages."
    msgstr ""
    "Die Zeit wird mittels E<.MR gmtime 3> und E<.MR asctime 3> in eine " "menschenlesbare Form umgewandelt, wenn der Formatierer startet und wird in " "Registern f�r die Verwendung durch Dokumente und Makropakete gespeichert."
    Die Zeichenkette gibt es auch im Teil Nr. 9:
    Etwas umgestellt:
    "Die Zeit wird beim Start des Formatierers mittels E<.MR localtime 3> in " >> "eine menschenlesbare Form umgewandelt und in Registern f�r die "
    "Verwendung durch Dokumente und Makropakete gespeichert."

    Klingt besser, Danke & �bernommen.
    �bernimmst Du das auch hier?

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable
    msgid ""
    "The time zone to use when converting the current time to human-readable " "form; see E<.MR tzset 3 .> If I<SOURCE_DATE_EPOCH> is used, it is always " "converted to human-readable form using UTC."
    msgstr ""
    "Die bei der Umwandlung der aktuellen Zeit in eine menschenlesbare Form zu " "verwendende Zeitzone; siehe E<.MR tzset 3 .> Falls I<SOURCE_DATE_EPOCH> " "verwandt wird, wird sie immer in menschenlesbare Form mittels UTC " "konvertiert."
    Die Zeit wird wohl nach UTC konvertiert, also "in", "nach" oder so statt "mittels".


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmampqYACgkQIXCAe2OO ngKH7Qv+Mp8U8ZhwLDHRXTfqglsYhsJZo6H3s99WsjSqUy+W7uo4PEOapJvzZrrY uUl569uMDztQEUtm3c/Rm+RuaT+z6giZkpPFkpJVEuc4vXao6llfmotBo/9BIaNq TUK1ObxGi05YXQLXKcX2m+0EJofbXLwlBHmz2peljKHbkYTmrIhNHRtOBch14k+h WXXVATuKh+U3NJ3koVsNbl53F3yYhyK+T0rZa8YYPsVAHvihuMOmRty1xY5W7N0u /EJqeqDRK4Jx0GYRzgjShjRGfV/0pGdJIrqvP8HQenaGgHLKIbKyEOsjBHmdrNe+ b3rx2s03HOLOrOKSL75lkFT+Ow+tLdCMqdB9IGflqYsGyjlaUCeVF+yQv7Fnwie1 J4zGClSUKKmwH4oFoYXPN/RI0+iasjiNTtsFI8q/7I/XgTzu/bzTeoK0ui+Rp97g Eu1K/Bg7Vou1vOyHQaf8x5/0dRUypa9hY5qN3BzRYse55cf9z7DGZr5PFT4Fu9dd
    eDV0lv2G
    =1U2U
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Jul 29 02:40:01 2024
    Am 28.07.24 um 21:20 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 07:59:57PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 28.07.24 um 16:58 schrieb Helge Kreutzmann:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
    msgid "Legacy font directory."
    msgstr "Ehemaliges Schriftartenverzeichnis"

    eher "Verzeichnis für Schriftarten-Altlasten" (?),

    Nee, Altlasten sind für mich wirklich „Lasten“. Legacy hat irgenwie keine schöne Übersetzung.

    "Ehemaliges " trifft es auch nicht. Das ist für mich im Sinne von
    "Dieses Verzeichnis gab es einmal." Es ist aber noch da für die
    veralteten Schriftarten. Wie wäre es mit "Verzeichnis für die alten Schriftarten."?

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Jul 29 09:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 10:14:35PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Mit groff hast Du wirklich einen harten Keks verarbeitet :-).

    Ja. Das Original wurde umfassend überarbeitet (und ist ja nicht klein
    - Referenzdokumentation). Nebenher löste die neue Seite eine Reihe von
    Fehlern in po4a aus, die ich entweder beheben lassen oder umgehen
    musste, was mich einige Zeit kostete (es sind ja immer noch nicht alle
    Fehler behoben). Aber die Alternative wäre gewesen, die Übersetzung „sterben“ zu lassen - fand ich nicht schön. Und als einziger aktiver Übersetzer konnte ich es auch nicht an den bisherigen Übersetzer
    abgeben…

    Hut ab!

    Dir und Hermann-Josef gebührt aber auch großen Dank für Euer
    Korrekturlesen, damit wird die Übersetzung erst rund(er).

    #. type: TP
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed #, no-wrap
    msgid "Bibliographic database management tools:"
    msgstr "Verwaltungswerkzeuge für bibliografische Datenbanken:"
    Wenn ich mich nicht täusche, dann hast Du an anderer Stelle "bibliographisch" geschrieben. Die Version mit "f" gibt es drei mal,
    die mit "ph" fünf mal, zumindest dann, wenn das grep durch das Maildir Verzeichnis das Wort nur in diesem Diskussionsfaden findet.

    Vereinheitliche ich.

    msgid ""
    "Consult the E<.UR file://\\:/usr/\\:\\%share/\\:\\%doc/\\:\\%groff-base/\\:\\"
    "%html/\\:mom/\\:toc\\:.html> I<mom> HTML manual E<.UE> for extensive " "documentation."
    msgstr ""
    "Im E<.UR file://\\:/usr/\\:\\%share/\\:\\%doc/\\:\\%groff-base/\\:\\%html/\\:"
    "mom/\\:toc\\:.html> I<mom>-HTML-Handbuch E<.UE> finden Sie eine ausführliche "
    "Dokumentation."

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable
    msgid ""
    "The time is converted to human-readable form using E<.MR gmtime 3> and E<.MR "
    "asctime 3> when the formatter starts up and stored in registers usable by "
    "documents and macro packages."
    msgstr ""
    "Die Zeit wird mittels E<.MR gmtime 3> und E<.MR asctime 3> in eine " "menschenlesbare Form umgewandelt, wenn der Formatierer startet und wird in "
    "Registern für die Verwendung durch Dokumente und Makropakete gespeichert."
    Die Zeichenkette gibt es auch im Teil Nr. 9:
    Etwas umgestellt:
    "Die Zeit wird beim Start des Formatierers mittels E<.MR localtime 3> in " >> "eine menschenlesbare Form umgewandelt und in Registern für die "
    "Verwendung durch Dokumente und Makropakete gespeichert."

    Klingt besser, Danke & übernommen.
    Übernimmst Du das auch hier?

    Ja, war mir durchgerutscht.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable
    msgid ""
    "The time zone to use when converting the current time to human-readable " "form; see E<.MR tzset 3 .> If I<SOURCE_DATE_EPOCH> is used, it is always " "converted to human-readable form using UTC."
    msgstr ""
    "Die bei der Umwandlung der aktuellen Zeit in eine menschenlesbare Form zu "
    "verwendende Zeitzone; siehe E<.MR tzset 3 .> Falls I<SOURCE_DATE_EPOCH> " "verwandt wird, wird sie immer in menschenlesbare Form mittels UTC " "konvertiert."
    Die Zeit wird wohl nach UTC konvertiert, also "in", "nach" oder so statt "mittels".

    Ich verstehe das so, dass hier „UTC angenommen“ wird, wenn die menschenlesbare Form erstellt wird. Ich schreibe daher:

    wird sie immer unter Annahme von UTC in menschenlesbare Form
    konvertiert.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmanQ2cACgkQQbqlJmgq 5nDKPw/+M/WNLPE5Z8ctvrVPI/vciETyzFnwDdVY3VkDHu86gOv5ro+920IZFdCw WzbQr7oMNFSg2FA28UjEjTTzfk16q+g+oJ0c2ee3BB6HC5ZcEICI6kbt2Jadvpot Sa6k596qfp3VM1YKiV59UsImOggG6ErOeE5P/Gteydmqcb3lfpLACONrXcKipZfs l04l5W1pSCvFCLrO05PbQeoVioUhiYBbG6JqnwFUJLUdgixEYTTGbuizkUcSBiy2 NydH0eSSxIsJE8huOAuUOuiOGMneXi5iT+j87nXR5rXRLjARmFw/+UzDnBIjkASq 5SNg0pQOqydytTLn4d6ZaupYwP8v9JWrdz5KQxRiKRzdwSPVofv+ohz1DA8Q1I8b QGrt8SbAar7bFb51VnveYabtY//6inRQ5GbDnNdV7sTJwQRin6FJ1YVaBve3JkAA zh1UZFlJvOGWRC0/MO/1TrXBl9sAlcvWFoeAfxzF9qU/eewVm6EbyF/vOzpJ7ZhZ E3DISndXR/0u/mGsOLvckymLvTnz4ANsEjeSFC5q4i0/7dF8bmvihAZTibjtqZPx qJTTg5Zw6e4LorTYKPHaaXGwjVDWwayZeVjCn3T
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Jul 29 09:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    Am Mon, Jul 29, 2024 at 02:39:07AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 28.07.24 um 21:20 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 07:59:57PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 28.07.24 um 16:58 schrieb Helge Kreutzmann:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
    msgid "Legacy font directory."
    msgstr "Ehemaliges Schriftartenverzeichnis"

    eher "Verzeichnis für Schriftarten-Altlasten" (?),

    Nee, Altlasten sind für mich wirklich „Lasten“. Legacy hat irgenwie keine schöne Übersetzung.

    "Ehemaliges " trifft es auch nicht. Das ist für mich im Sinne von
    "Dieses Verzeichnis gab es einmal." Es ist aber noch da für die
    veralteten Schriftarten. Wie wäre es mit "Verzeichnis für die alten Schriftarten."?

    Wie wäre „Verzeichnis für veraltete Schriftarten"?

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmanQNgACgkQQbqlJmgq 5nC2Vg/+PRa7p7qZOJF5dS93iLXIIG/5NRQUEN0R4HhJSJ/PPp3gwOPoQFFIv5Zu G++T1DyljBdGtGXQoEA5FKI/Wj3vaX2C8id8IQqy7DYL0PY/Zir4BBuOlNTktJdl JZ13MdTbVJq5U9osteOSdOmTDtF9f/Btd067IEuamtLog5qJwc2Ih/mD0CCeAJ/b mG+fYK2IzPbd+BeDeaZekzVjmy2Yk3ordbLUWC27C8HqbHsjvkVzW4TfVhB+/dkE AjNRrBEag3S4TNhy6gewASM7byrcp51Mlt2vm2IP0fY91FDDczyMJDqGeE4/7AFm JecRhFcCVInzzEYLRi4aoi5GXumxOW4VX/Jb3usx2DAEUDSPc9SZ+Z4WqG1JnVnz NQc3DwKG+gbLuRTkFhlUeGnvUh1txXBP+7lSjBdXgmq7u5dEJI8R1cPZ4VBK2iq5 Kw/l4pYt52QOMHXzw+5uXX49jVjxO8Fvp6p1HAjfR+CBVWI/rSbK8w+bkh8eeWH3 QwG6mHMUiQLJWHG0g8EaY75hRgCanr9xVzYwtifVoP+ZE55ZTtKpHlII7nH75YcC 0lNv2Q7UQlA5+XT6lVoeqqaniDMghp2U7o01jCv
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Jul 29 10:10:01 2024
    Am 29.07.24 um 09:12 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Mon, Jul 29, 2024 at 02:39:07AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 28.07.24 um 21:20 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 07:59:57PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers: >>>> Am 28.07.24 um 16:58 schrieb Helge Kreutzmann:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
    msgid "Legacy font directory."
    msgstr "Ehemaliges Schriftartenverzeichnis"

    eher "Verzeichnis für Schriftarten-Altlasten" (?),

    Nee, Altlasten sind für mich wirklich „Lasten“. Legacy hat irgenwie >>> keine schöne Übersetzung.

    "Ehemaliges " trifft es auch nicht. Das ist für mich im Sinne von
    "Dieses Verzeichnis gab es einmal." Es ist aber noch da für die
    veralteten Schriftarten. Wie wäre es mit "Verzeichnis für die alten
    Schriftarten."?

    Wie wäre „Verzeichnis für veraltete Schriftarten"?


    Einverstanden.

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Jul 29 09:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --SRYIzJ0XeLKAluht
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Moin,
    Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:57:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende
    ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
    querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
    zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
    ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.

    Das hängt jetzt anbei.

    Es geht nicht um einen zweiten Korrekturlauf, sondern insbesondere um
    folgende Punkte:

    1. Konsistenter Stil/Duktus
    2. Sind alle (erwarteten) Satzzeichen (, und .) da - groff scheint
    manchmal welcher zu verschlucken
    3. Brechen Texte Texte plötzlich ab oder taucht englischer Text auf
    (auch hier hackelt es bei po4a etwas).

    Natürlich gerne auch Tipp-/Rechtschreibfehler.

    Nicht notwendig ist eine inhaltliche Befassung oder Rückgriff auf das englische Original, das hatten wir ja jetzt schon ausführlich, also „Querlesen" reicht.

    Danke für diesen Sonderlauf!

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --SRYIzJ0XeLKAluht
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename=groff
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    groff(1) General Commands Manual groff(1)

    Name
    groff - Frontend für das GNU-roff(7)-Dokumentenformatierungssystem

    Übersicht
    groff [-abcCeEgGijklNpRsStUVXzZ] [-d cText] [-d Zeichenkette=Text] [-D Rückfallkodierung] [-f Schriftfamilie] [-F Schriftverzeichnis] [-I Einbindungsverzeichnis] [-K Eingabekodierung] [-L Spooler-Argument] [-m Makropaket]
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Jul 29 10:40:01 2024
    Hallo,

    Am Mon, Jul 29, 2024 at 10:07:09AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 29.07.24 um 09:12 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Mon, Jul 29, 2024 at 02:39:07AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 28.07.24 um 21:20 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 07:59:57PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 28.07.24 um 16:58 schrieb Helge Kreutzmann:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
    msgid "Legacy font directory."
    msgstr "Ehemaliges Schriftartenverzeichnis"

    eher "Verzeichnis für Schriftarten-Altlasten" (?),

    Nee, Altlasten sind für mich wirklich „Lasten“. Legacy hat irgenwie
    keine schöne Übersetzung.

    "Ehemaliges " trifft es auch nicht. Das ist für mich im Sinne von "Dieses Verzeichnis gab es einmal." Es ist aber noch da für die veralteten Schriftarten. Wie wäre es mit "Verzeichnis für die alten Schriftarten."?

    Wie wäre „Verzeichnis für veraltete Schriftarten"?


    Einverstanden.

    Nun frage ich mich, was veraltet ist. Ist es das Verzeichnis oder sind
    es die Schriftarten? Ensprechend wäre es
    „Veraltetes Verzeichnis für Schriftarten" oder
    „Verzeichnis für veraltete Schriftarten".

    Ansonsten habe ich mal andere Seiten verglichen. Die Übersetzung
    "Veraltet" wird viel verwendet. Manche Begriffe kann man halt nicht
    exakt übersetzen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmanU9AACgkQIXCAe2OO ngL+Vwv/WuAfUGHqYcjmqLj/fUls6IoZgeXZmmfVqEQrt4FVU1uZ1vB4vfG+xtVs X2MYNFR9oWIcJpvRw0iK8GSM4W3OBoIQ4geS7dYIGUsJIDfaaK+NaQKOwMJr7U5U gF0l+4TTbRNlIiXSlhKwHbU3nptS7R5Q1qiOo0R9rKuBYRnJyqcLKYCxt+YbQf7Q /qcHm2wnhSUluviWFIha/90LO71vthBNYK2MoGfMbIz0Pb1P6CrCBy96jNM1no+Z Jn4CpvVlLiFk3KoYnhN5uA+2JBtwMGt3LcuNFoCmlyQ5EC5Lg0hvOq6Ep/FiWVyF +oL9NIwMYnfKkZllSG5hDrfr5k25lXayPZj6S8AGgit35rDZnxfbpf66RS89MqPI YLVr2cTA2vinCQSTaTmLj1X81I8mju1k9tG9jyrYKFrg8qCDMPD3d/JlhBPJXFpQ uMINeMQck/dR4Cm7RGN6r5BVGPHg5x1PlY5h8m7veQ74Qr2uwzIQ3XADJdl6Tr7o
    NkoNA1Pu
    =h853
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Jul 29 10:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    Am Mon, Jul 29, 2024 at 10:33:24AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Mon, Jul 29, 2024 at 10:07:09AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 29.07.24 um 09:12 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Mon, Jul 29, 2024 at 02:39:07AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 28.07.24 um 21:20 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sun, Jul 28, 2024 at 07:59:57PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 28.07.24 um 16:58 schrieb Helge Kreutzmann:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-6 opensuse-tumbleweed
    msgid "Legacy font directory."
    msgstr "Ehemaliges Schriftartenverzeichnis"

    eher "Verzeichnis für Schriftarten-Altlasten" (?),

    Nee, Altlasten sind für mich wirklich „Lasten“. Legacy hat irgenwie
    keine schöne Übersetzung.

    "Ehemaliges " trifft es auch nicht. Das ist für mich im Sinne von "Dieses Verzeichnis gab es einmal." Es ist aber noch da für die veralteten Schriftarten. Wie wäre es mit "Verzeichnis für die alten Schriftarten."?

    Wie wäre „Verzeichnis für veraltete Schriftarten"?


    Einverstanden.

    Nun frage ich mich, was veraltet ist. Ist es das Verzeichnis oder sind
    es die Schriftarten? Ensprechend wäre es
    „Veraltetes Verzeichnis für Schriftarten" oder
    „Verzeichnis für veraltete Schriftarten".

    Ansonsten habe ich mal andere Seiten verglichen. Die Übersetzung
    "Veraltet" wird viel verwendet. Manche Begriffe kann man halt nicht
    exakt übersetzen.

    Stimmt, von „veralteten Schriftarten“ ist sonst nicht die Rede.

    Korrigiert auf:
    Veraltetes Verzeichnis für Schriftarten

    Danke!

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmanVNQACgkQQbqlJmgq 5nAkgg/9FPBHBNV/1XuXoKcs99la0x7LergRTlVMxnCu6ujfPhapKn+6/7DeR3C6 deFA/TMaKAwCuzM9Pkb4HB8uGLRRkpMMYjThgR8qiIpLspSJFZ99COPaE1rDDhLN uRjBKrl9jNQ2AusvJAMV3Kma76Xt93Ogo2tIen1MnDulispK1N62d+9FiLXz9/sW gbKAUxAv/4IFBCwyRZYE6KeMF4NM8gtIVoHUJjrjmXxK4eFmyc7mExdebbH1x0Qf rYEgteH5O1MVfoWwJijl69asqZxQ0B82X4ZVt9i0dMOqrWTiH5vQ3ynitJ3D+JVs KNv4AVlQoYmfS3HGZkELWbjDA8iPIOuE7z94Ax/nNKx3/taQNzFv4JSAK3VHNpXf UF1VWV/wMNcZbkhTzJBGvHw3MBJRnVwuOd8HbSvM2kVynwNFUf6UEquxQYP/CT3f l2O8hI8d5IocyuoP7VLVoTAPcDnJs+VjC7caUC7qiNLhE3842HWeJR6Ty8A+UDjR QmnYsH6742pQ0T60aYBxN+sHIjoP9FYqpCUjxW4Z469Wk5ut8gNqWTLXK+mhZdpR 2gHQQbSpUfLacRi+LMzjdYJRqNV6u6PNXaNGbYw
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Jul 29 11:10:01 2024
    Am 29.07.24 um 09:44 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:57:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende
    ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
    querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
    zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
    ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.


    Hallo Helge,

    gleich zu Beginn fallen Doppel-Leerzeichen und einzelne Leerzeichen, wo
    keine hingehören (s. "GNU- roff(7)"), auf. Außerdem Zeilenumbrüche, die
    ich nicht erklären kann (s. "Post-
    Script, PDF,):

    Beispiel:

    Beschreibung
    groff ist das primäre Frontend für das GNU-roff(7)-Dokumentenformatierungssystem. GNU- roff(7) ist ein Textsatzsystem, das reine Textdateien als Eingabe liest und die
    enthaltenen Formatierungsbefehle verwendet, um Ausgaben in Post‐
    Script, PDF, HTML, DVI und anderen Formaten oder die Anzeige im Terminal zu erstellen. Formatierbefehle können grundlegende Schriftsatzprimitive, Makros eines bereitgestellten Pakets oder benutzerdefinierte Makros sein. Alle drei
    Ansätze können kombiniert werden. Falls kein Operand Datei
    angegeben ist oder falls Datei »-« ist, liest groff aus dem Standardeingabedatenstrom.

    Beispiel-Ende.

    Kannst du das global korrigieren?

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Jul 29 11:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Prüfen der formatierten Ausgabe.

    Am Mon, Jul 29, 2024 at 11:05:48AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 29.07.24 um 09:44 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:57:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
    querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler) zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
    ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.


    Hallo Helge,

    gleich zu Beginn fallen Doppel-Leerzeichen und einzelne Leerzeichen, wo
    keine hingehören (s. "GNU- roff(7)"), auf. Außerdem Zeilenumbrüche, die ich nicht erklären kann (s. "Post-
    Script, PDF,):

    Beispiel:

    Beschreibung
    groff ist das primäre Frontend für das GNU-roff(7)-Dokumentenformatierungssystem. GNU- roff(7) ist ein Textsatzsystem, das reine Textdateien als Eingabe liest und die
    enthaltenen Formatierungsbefehle verwendet, um Ausgaben in Post‐
    Script, PDF, HTML, DVI und anderen Formaten oder die Anzeige im Terminal zu erstellen. Formatierbefehle können grundlegende Schriftsatzprimitive, Makros eines bereitgestellten Pakets oder benutzerdefinierte Makros sein. Alle drei
    Ansätze können kombiniert werden. Falls kein Operand Datei angegeben ist oder falls Datei »-« ist, liest groff aus dem Standardeingabedatenstrom.

    Beispiel-Ende.

    Kannst du das global korrigieren?

    Leider nein. Das ist unschön zu lesen, aber ich weiß nicht, wie ich
    das ändern könnte, das übersteigt mein groff-Wissen. Also so etwas
    bitte (leider) überlesen.

    Wenn Kommata/Punkte fehlen sollten, dann aber bitte anmerken, das kann
    ich korrigieren, da habe ich Ideen zu.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmanYDUACgkQQbqlJmgq 5nCEQg/7BKqW6Uf8p2I5xUH2PHp4l3Ns0cjuYfYhP05QQ+GsPQPfC7Eeb1FFTCwY LbfplK6MIEUuCBESsV+Pz2eXNI1URbhRsUWp210Yb4uEvk9KYdLDOIckKl7TsjXz c3UPUf26Sa6tX98AqX/41hV3brfZi0br9h5bZgcaZhTNfV4lch7eYQMWdoFOgpUq TxtM65OPQSEEezlYEPpkj+pTop+tc0ed4YlwPWjxBJlSl1cJaj22sx2D3V7u+/UU wntnz1Qm0sfDGLrUPoshbGR0uH71KOtOG/s15GOCNCV4l1mND7fLaT18LsxUKUNq HNDcltYggXB8sI37gLrdu5JcEzx3hXHpPn6/FvftykxEBijeNZTtmaLi1+Zqk8yG HTvk0O9i3jZwOrGCj6LV+Z2WDdB/Sjwr5pIeEJMkFdVrHPCDPgy/pWq42HVXu491 yIvFOm4qM5Xm1F7f6P/IX96tH7jBhxDeANpdVeYOA9HROf4pyQF6zAdup+e9jYEs cycsPrS+dWTZvPFcfHQ92BXvilkGBAXRZCOZTUkcmPo6KscdX8nuYcenAaI1fT23 S7VpGNqsJ0Y2SrV9MivnBvChCWVq5vZrPlry+Hd
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Jul 29 11:50:01 2024
    Hallo Helge,

    Am Mon, Jul 29, 2024 at 07:44:49AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:57:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
    querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
    zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
    ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.

    Das hängt jetzt anbei.

    Es geht nicht um einen zweiten Korrekturlauf, sondern insbesondere um folgende Punkte:

    1. Konsistenter Stil/Duktus
    2. Sind alle (erwarteten) Satzzeichen (, und .) da - groff scheint
    manchmal welcher zu verschlucken
    3. Brechen Texte Texte plötzlich ab oder taucht englischer Text auf
    (auch hier hackelt es bei po4a etwas).

    Natürlich gerne auch Tipp-/Rechtschreibfehler.

    Hier sind meine Anmerkungen.

    Die Zeichenkette in den Zeile 53 und 54 enthält englischen Text:
    -l Schickt die Ausgabe zum Drucken an einen Spooler. Die Direktive »print« in der Gerätebeschreibungsdatei legt den zu verwendenden Standardbefehl fest; siehe groff_font(5). Falls für das Ausgabegerät keine solche Direktive
    vorhanden ist, wird die Ausgabe per Pipe an lpr(1) weitergeleitet. output is piped to lpr(1). Siehe die Optionen -L und -X.

    In Zeile 71 sind nur 1x »« um "erweiterter Sicherheit". s/nachfolgendem/nachfolgend/:
    -S Arbeitet im Modus mit »erweiterter Sicherheit«, siehe nachfolgendem -U für das Gegenteil. Aus Sicherheitsgründen ist der Modus mit erweiterter Sicherheit standardmäßig aktiviert.

    Zeile 79:
    79 -U Arbeitet im unsicheren Modus; übergibt die Option -U an pic(1) und troff(1).
    Sollte "unsicherer Modus" äquivalent zu "erweiterte Sicherheit" auch in spitze Anführungszeichen?

    Zeile 83: s/das heißt/dass heißt/

    In Zeile 239 würde ich das "und weglassen":
    239 glilypond bettet LilyPond- Notenblätter ein; und
    240 gpinyin erleichtert die Eingabe von chinesischem Mandarin mittels Hanyu Pinyin.

    Zeile 502 enthält englischen Text:
    501 /etc/X11/app-defaults
    502 Application defaults directory for gxditview(1).

    Nicht notwendig ist eine inhaltliche Befassung oder Rückgriff auf das englische Original, das hatten wir ja jetzt schon ausführlich, also „Querlesen" reicht.

    Danke für diesen Sonderlauf!
    Gerne!

    Viele Grüße,
    Christoph

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmanZD0ACgkQIXCAe2OO ngKPYAv+J79mplzHA2BozYLkypF6k319SHztJN1eJvDvBb66LP1EcWx6Llb1t4Vp Uf/VBGvWK+2HIju/0+8bzC5sq96kGNGW7dKU8QN0uZv05TaNrwND80Y1sW+LXj13 u3A8Ct/fAfvqs/FVxu+MUXzi3rhNCm7XnP1R/f3uVIGleptOBsATUNWu3xKc6pw+ HRYpPGcpv59joTAPFu0jbtgrVusV38N6aEzbsUtkxTaRp9LTKG0GJnDI2BCWP2eo BiiFIEe2vjwQwh2lDOr3H4JLtb62xKJlz+ImdhP/wsLsPu8qxCQx99J2Bn8iPuf2 DSOsaOQAgrbvrHKQqm9W+vaByhrDdQdx0uMEWkV4iD1wVWGAROCL6gpjshkg1l94 Y9WVNhpUlg3iJXXAnx72iintp3PazFTaQDj7DRx1ANss9z6DG/diNudhBiSzVRl2 fMw1EhyHiW3WD9JFr7w4e7dxn/+Lws9+R5oYCFRy7Jz84Jcdlxu725vGHZ04cfea
    7wpalDH8
    =phqb
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Jul 29 12:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    ganz herzlichen Dank!

    Kurz meine Anmerkungen:

    Am Mon, Jul 29, 2024 at 11:43:29AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Mon, Jul 29, 2024 at 07:44:49AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:57:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
    querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler) zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
    ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.

    Das hängt jetzt anbei.

    Es geht nicht um einen zweiten Korrekturlauf, sondern insbesondere um folgende Punkte:

    1. Konsistenter Stil/Duktus
    2. Sind alle (erwarteten) Satzzeichen (, und .) da - groff scheint
    manchmal welcher zu verschlucken
    3. Brechen Texte Texte plötzlich ab oder taucht englischer Text auf
    (auch hier hackelt es bei po4a etwas).

    Natürlich gerne auch Tipp-/Rechtschreibfehler.

    Hier sind meine Anmerkungen.

    Die Zeichenkette in den Zeile 53 und 54 enthält englischen Text:
    -l Schickt die Ausgabe zum Drucken an einen Spooler. Die Direktive »print« in der Gerätebeschreibungsdatei legt den zu verwendenden Standardbefehl fest; siehe groff_font(5). Falls für das Ausgabegerät keine solche Direktive
    vorhanden ist, wird die Ausgabe per Pipe an lpr(1) weitergeleitet. output is piped to lpr(1). Siehe die Optionen -L und -X.

    Fehler in po4a. Zum Berichten vorgemerkt.

    In Zeile 71 sind nur 1x »« um "erweiterter Sicherheit". s/nachfolgendem/nachfolgend/:
    -S Arbeitet im Modus mit »erweiterter Sicherheit«, siehe nachfolgendem -U für das Gegenteil. Aus Sicherheitsgründen ist der Modus mit erweiterter Sicherheit standardmäßig aktiviert.

    Zu ersterem bin ich dem Original gefolgt.
    Zu zweiterem habe ich jetzt „weiter unten“ verwandt.

    Zeile 79:
    79 -U Arbeitet im unsicheren Modus; übergibt die Option -U an pic(1) und troff(1).
    Sollte "unsicherer Modus" äquivalent zu "erweiterte Sicherheit" auch in spitze Anführungszeichen?

    Ich bleibe beim Original, ich glaube, der Autor wollte nur einmal das „erweitert“ betonen.

    Zeile 83: s/das heißt/dass heißt/

    Korrigiert.

    In Zeile 239 würde ich das "und weglassen":
    239 glilypond bettet LilyPond- Notenblätter ein; und
    240 gpinyin erleichtert die Eingabe von chinesischem Mandarin mittels Hanyu Pinyin.

    Das ist so im deutschen nicht üblich, ich nehme auch alle Semikola
    raus.

    Zeile 502 enthält englischen Text:
    501 /etc/X11/app-defaults
    502 Application defaults directory for gxditview(1).

    Fehler in po4a. Zum Berichten vorgemerkt.

    Nicht notwendig ist eine inhaltliche Befassung oder Rückgriff auf das englische Original, das hatten wir ja jetzt schon ausführlich, also „Querlesen" reicht.

    Danke für diesen Sonderlauf!
    Gerne!

    Der Dank liegt ganz bei mir.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmanaPAACgkQQbqlJmgq 5nDzlA//XTO+9eIOD9qtbeQcWwG1riMgijVusZCmuRyD6st329WrK4RaGrB+yS9y V8eYabDkxSAXyyb9ZN0+sq+Giz79Bkyw0MJAoqx2StFWRc6+pOkzyLT2j0uDVMY6 QJZP7pHzC7zLnIp/ZCDzLupiCLfFARATq6qW2IXZuRL0vm3fPqdZ7XcwA8BKGU5c BJU+jreTU0NuRAxsao5mY/wX2JUKQbKP1VTEuVb2L7bhj/CJRkzOlAGpApyGvi/Q axtlJhn7hlV3MC4H20XcuOI5mi6DtjqXIH8XFzaRm1OrF0VYPMetZ0+7VU+5vG/j /qGce8i78kywdL2NkKAkniXcIhmCGkP8Qai+0C700Y6XTEtwFmpFcytW5sBVA2ax X2gLgB/HlzZjjxKqTRi6nuHH8hSF54atF5BLWhtwe0D71jGPlBiIlRj2gRRgxrjw XCPPv9ZIzgkiB9qNObD/KYih8eL0jM2+6JSoBf91knzYZ2f7RGp5TPZ2WgFB7IYl nm0tdaoahOC1vEMenA1tpkZRpTnKgUN4yYPboV7d3eHWsl6w91YCpmAAHe97aHlO M4D6hXQJoB0A8/WHsVsVoaIoq3kigxG65+p0xdM
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Jul 29 16:50:01 2024
    Am 29.07.24 um 09:44 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:57:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Aufgrund neuer groff-Makros sind viele FIXMEs drin, gerne ergänzen,
    wenn Euch noch (mehr) auffällt. Auch wäre es schön, wenn ihr am Ende
    ggf. einmal die Handbuchseite als deutschen Gesamttext noch mal
    querlesen könntet, um weitere groff-Fehler (und ggf. Konsistenzfehler)
    zu finden, ich werde zunehmen betriebsblind. Falls das geht, stelle
    ich die Gesamtseite im gewünschten Format (z.B. PDF) gerne bereit.

    Das hängt jetzt anbei.


    Hallo Helge,

    meine Anmerkungen:


    Zeile 19: "Operand Datei" hört sich immer noch seltsam an. Wie wäre es
    mit "Datei-Operand"?
    wollten wir nicht die "daten" aus "Standard(ein|aus)gabedatenstrom"
    nehmen? (s. Diskussion zwischen dir und Christoph zum 2. Teil)

    Zeile 30: Vereinheitlichung von Formatierer/Formatierungsprogrammen?

    Zeile 36: s/verwandte/benutzte( (?) -> s. Zeile 51

    Zeile 64:
    s/jede/jedes/

    Die Erläuterung von "arg" ist arg kurz. Vielleicht "Übergibt Argument
    »arg« ... Falls mehrere Argumente ..." In Zeile 75/76 übersetzen wir ja
    auch "für das Ausgabegerät Gerät ..." anstatt "für Gerät ..."

    Zeile 144: "Roff-System" groß geschrieben?

    Zeile 146: "traditionellen roff(7)" Wenn die Einzahl gemeint ist, müsste
    es "traditionellem" heißen, bei Mehrzahl wäre ein "roff()7"_s_
    richtig(er), aber unleserlich. Ich schlage "traditionellen
    roff(7)-Systemen" vor. (s. auch Zeile 218)


    Zeile 211: ", wie grops(1)" -> entweder ein Komma mehr oder weniger. Ich
    würde () bevorzugen.

    Zeile 222: Wenn du schon auf "bildet" bestehst, dann aber auf jeden Fall s/eine/ein/

    Zeile 228: s/ersetzt wird/ersetzt werden/

    Zeile 285: s/Es kann/. Es kann/

    Zeile 290: wie Zeile 285

    Zeile 293: s/dass Laden/das Laden/

    Zeile 297: s/und Ablage/und -Ablage/

    Zeile 306: Sollten wir "geräte-" nicht groß schreiben?

    Zeile 346: s/ Die Option/. Die Option/

    Zeile 434: "/usr/bin" in Klammern (?)

    Zeile 456: s/keiner/keine/ -> die Variable/n


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Jul 29 19:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Drüberschauen!

    Am Mon, Jul 29, 2024 at 04:45:59PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 29.07.24 um 09:44 schrieb Helge Kreutzmann:
    Zeile 19: "Operand Datei" hört sich immer noch seltsam an. Wie wäre es
    mit "Datei-Operand"?

    Nein. Der Oerpand heißt „Datei“, was in der reinen Textausgabe nicht
    so gut zu erkennen ist (auf der Konsole ist es kursiv).

    wollten wir nicht die "daten" aus "Standard(ein|aus)gabedatenstrom"
    nehmen? (s. Diskussion zwischen dir und Christoph zum 2. Teil)

    Nein, Christoph hatte es vorgeschlagen und ich gesagt, dass ich für „stream“ in diesem Kontext immer „Datenstrom“ nehme.

    Zeile 30: Vereinheitlichung von Formatierer/Formatierungsprogrammen?

    Ist erfolgt, immer wie im Original (was natürlich in der Übersetzung
    nicht erkennbar ist), d.h. Formatter → Formatierer und Formatter
    programme → Formatierprogramm.

    Zeile 36: s/verwandte/benutzte( (?) -> s. Zeile 51

    In beiden Fällen „verwandte“ benutzt. Genau solche Inkonistenzen sehe
    ich nicht mehr, Danke.

    Zeile 64:
    s/jede/jedes/

    Korrigiert.

    Die Erläuterung von "arg" ist arg kurz. Vielleicht "Übergibt Argument »arg« ... Falls mehrere Argumente ..." In Zeile 75/76 übersetzen wir ja auch "für das Ausgabegerät Gerät ..." anstatt "für Gerät ..."

    "Arg" und "Gerät" sind die am Anfang der Zeile eingeführten Variablen/Argumente. Das ist eine Standardkonvention in allen
    Handbuchseiten.

    Im zweiten Fall müsste es dann eigentlich auch
    für das mit Gerät bezeichnete Ausgabegerät …
    heißen.

    Wahrscheinlich ist es verständlicher, wenn Du die echte Handbuchseite
    liest, denn die Argumente sind dort dann kursiv gesetzt.

    Zeile 144: "Roff-System" groß geschrieben?

    Ja. Eigenname. Und kein Grund vorhanden, es dann klein zu schreiben.
    Ich könnte auch (ein zweites Mal in dieser Zeichenkette) E<.MR roff 7> verwenden.

    Zeile 146: "traditionellen roff(7)" Wenn die Einzahl gemeint ist, müsste
    es "traditionellem" heißen, bei Mehrzahl wäre ein "roff()7"_s_
    richtig(er), aber unleserlich. Ich schlage "traditionellen
    roff(7)-Systemen" vor. (s. auch Zeile 218)

    Es ist Plural, aber das Original schweigt sich aus, ob es „Programme“, "Systeme" oder "Sammlungen" sind. Aber Dank Zeile 218 wissen wir es
    ja, also geändert.

    Zeile 211: ", wie grops(1)" -> entweder ein Komma mehr oder weniger. Ich würde () bevorzugen.

    Ich ergänze ein Komma.

    Zeile 222: Wenn du schon auf "bildet" bestehst, dann aber auf jeden Fall s/eine/ein/

    Korrigiert.

    Zeile 228: s/ersetzt wird/ersetzt werden/

    Korrigiert.

    Zeile 285: s/Es kann/. Es kann/

    Korrigiert. Das sind diese Punkte, wo ich groff (aus)tricksen muss.

    Zeile 290: wie Zeile 285

    Korrigiert.

    Zeile 293: s/dass Laden/das Laden/

    Korrigiert.

    Zeile 297: s/und Ablage/und -Ablage/

    Korrigiert.

    Zeile 306: Sollten wir "geräte-" nicht groß schreiben?

    Ja, so wie ich es (mit Bindestrich) geschrieben habe, schon.
    Korrigiert.

    Zeile 346: s/ Die Option/. Die Option/

    Korrigiert.

    Zeile 434: "/usr/bin" in Klammern (?)

    Warum? Auch hier wird in der eigentlichen Handbuchseite wieder
    Kursivdruck verwandt, wodurch der Pfad besser erkennbar ist.

    Zeile 456: s/keiner/keine/ -> die Variable/n

    Korrigiert.

    Nochmals Danke, dass Du es auch ein zweites Mal gelesen hast, es hat
    sich ja noch mal richtig gelohnt.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIyBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmanyQIACgkQQbqlJmgq 5nDo6A/3T2+9dDHFyvZgHyycv9rE6oc4b9vpECSptiRSMqyje2I+T4nOdyrFzVfY 1vUG8IP0teEG4cM5dRjE06WpbcYK211sICqFkKNHt2gDbT80eTLs8RFhYDpeiBAC /N16fsEAFoV9lieB/stsaeyKEpp9leQWBpO4aSG8Dun76Y6pGQ/dV7eNOXSAJadt LRh4aP4bR2eUNHEQH4JHoZz2Y9qH7Bfw7sSnk2Dmsn3lef9VypwoDaLVbqESrJ6o y0sLcU21Ac1u5pfIf4jIYjpxWMpOB4pf3A1848mpAz8lwpstFFs3UiM/9NSagnBq kRqTY7sIXBthsJwHs+8Wvm1ZLdHKvMqEOuqrOzj5C9+dNDdzs0qtszcVZoWECStY 9C8CNl8DOFv9srqXoTRG9HxW/Yhsm+rBXUcOmo07ILQFFJZmBXlZZPl5GB+xZtM9 W3gZpnAcC4woUZ25YOuXYnVbLyO5svwpVwzdoBwaUGhtUD/XGUu6jrewyKHzIjV5 gwIXsBMYB6H8GUtdrWDS33Gjco9jsX92MbV/stESWFLulk+3RHFQux76ba8S//IV Q+iZW0RRuJ5vYxGxDk62w9qsPLAqAT5O2uSkLaW
  • From Florian Rehnisch@21:1/5 to All on Wed Jul 31 22:50:01 2024
    Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:57:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 aktualisiert.
    Der Prozess war aufwändig, da ich immer wieder mit po4a und groff
    kämpfen muss(t)e. Zudem habe ich am Ende die Datei hoffentlich im Stil
    auch vereinheitlicht.

    Danke.


    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. BEGIN Keep parallel with groff.texi node "What Is groff?".
    #. This language is slightly expanded from that in the "ANNOUNCE" file
    #. and on the groff home page.
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "GNU I<roff> is a typesetting system that reads plain text input files that " "include formatting commands to produce output in PostScript, PDF, HTML, DVI, "
    "or other formats, or for display to a terminal."
    msgstr ""
    "GNU-E<.MR roff 7> ist ein Textsatzsystem, das reine Textdateien als Eingeabe "
    "liest und die enthaltenen Formatierungsbefehle verwendet, um Ausgaben in " "PostScript, PDF, HTML, DVI und anderen Formaten oder die Anzeige im Terminal "
    "zu erstellen."

    s/Eingeabe/Eingabe/

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Thu Aug 1 18:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Florian,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen und schön mal wieder von Dir zu lesen!

    Am Wed, Jul 31, 2024 at 08:48:32PM +0000 schrieb Florian Rehnisch:
    Am Sat, Jul 27, 2024 at 10:57:14AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    # FIXME I<roff> → .MR roff 7
    #. BEGIN Keep parallel with groff.texi node "What Is groff?".
    #. This language is slightly expanded from that in the "ANNOUNCE" file
    #. and on the groff home page.
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide opensuse-tumbleweed msgid ""
    "GNU I<roff> is a typesetting system that reads plain text input files that "
    "include formatting commands to produce output in PostScript, PDF, HTML, DVI, "
    "or other formats, or for display to a terminal."
    msgstr ""
    "GNU-E<.MR roff 7> ist ein Textsatzsystem, das reine Textdateien als Eingeabe "
    "liest und die enthaltenen Formatierungsbefehle verwendet, um Ausgaben in " "PostScript, PDF, HTML, DVI und anderen Formaten oder die Anzeige im Terminal "
    "zu erstellen."

    s/Eingeabe/Eingabe/

    War bereits korrigiert, aber lieber doppelt melden als dass es
    durchrutscht!

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmaru1gACgkQQbqlJmgq 5nCddBAAn1qgFU1cWvvuF00y66DgsPaJrmFPCfCqVAcegUOw5YLA3SH08/YmYezr q6zL6OE25A4SB6vJvQbTfcB1ZvOjYGICJ77GlaLCQBP6rNQrCDVSR3ZTeaD0z08u cDwXasGKqaejWMaQe0+e1wyrB75/TpeoHN+nNa9uu7ceaWAzhl7BNsNp2mpgYIMu r6HGCuvLHpP8ac88QF0z+EO5HDyGHBpiAxnNM1IbwhvfM6BodUsIktDtMmE5A4PK OOlX96K7D2U3bmolp27TaoGqXNh/WIjgOkPYVupGBwNOOeAVKRrJMXr64QXVMDNE f6krawVTg+c+mLiYPHAOHcu8UVFGFPHSf17KbdpCdApqWjf8EVSyL7T0IlK3SQcS xFp7ceUZoAfHhyisLh0rG2TqyUd8dl2ODvVx9YEvO8ydvOdvlJKuSdrQ3sGfP9Fl zoVGCYfmEtCtLgaboaGVscEDMwPEI723DZLaetfkeVB9igObwS6XSPONqck9JKFf 9cEGaOQwktpRkQTSNCCgu/BfO+Q2/Y77R5gjBs3XzgqF5sJ1vJHwR4CsD4VSLakW 1hDBbwFKLHLggwF5r22L5DAqgNmWj5yS4HmsJAW
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Aug 14 19:50:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    anscheinend keine weitere Kommentare, dann kann ich mich ja dran
    machen, die Fehler im Original zu melden (am WE).

    Vielen Dank noch mal für Euren Einsatz!

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAma87hkACgkQQbqlJmgq 5nBjuQ//bGnUijHUC9YmwS52Jx0tW3tbdD6IcxuctnOtGoxTRHj8R/5M2ff12mW2 hFjL+D9Vqbkwh6eWyQ6PQbOeWwjOnr2Otu51y4s2XLByivI7NkN2NenXOKVs3gFe qKkGr/PnL6zZyf3BtHXKosLx/VY4r4FvshsEjrYr4yafPGRpegtLGGIMAawG4ej1 JBzSNIT8dT4M7iqgCNasVUKsUbqiCLtv7t32wAS9En7GYMkuG+oi4V6f6SrcGQOV ormb1c3JbTivnmyrZaVLWqe/IM+7Vojt02sVYIUYB8JgBU7jod7vfbrtLP07fKVK o304jvrirJTu0a9A/rXPQz4bvFCxaDSiTCZwhFs24AfY4DSjmQih84AVWj3YcsJm OCV968XIJp6fFeZPfcpv6QV4j70pjZ0NS0WH/8PrAhe71x2oPU9XaQPUHZ2k4ehA BXtSdSiUBlCDAbqymuhzpZ9n5x08i8YBBd/JQCs6+HcUWYl1zhQ++zTv0U96FIYC unKMEte2TnKR1ZUOWxA2gZYU4gIm0wH/3kkEyla1wQcRT4kb6Ecd+r8knStJvbNX pBsZxMx/yWSKONdqM5HYtD+Wo7OiYEgMKfl0IjO