On Tue, Nov 23, 2021 at 08:32:19PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
Hallo Mitübersetzer,
ich habe von Mario die Arbeit an den SANE-Handbuchseiten
übernommen. Deren Übersetzungen stelle ich dann hier vor. Ich würde
mich freuen, wenn Ihr drüberschauen und mit konstruktiver Kritik an verbesserungswürdigen Stellen antworten könntet.
sane-lexmark.5.po: 63 Zeichenketten, pro Teil ca. 32
Und jetzt mit Anhang!
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B<sane-lexmark> library implements a SANE (Scanner Access Now Easy) " "backend that provides access to the scanner part of Lexmark X1100/X1200 " "AIOs. This backend should be considered B<beta-quality> software!"
msgstr ""
"Die Bibliothek B<sane-lexmark> implementiert ein SANE-(Scanner Access Now " "Easy) Backend zum Zugriff auf den Scanner-Anteil von Lexmark X1100/X1200 " "AIOs bietet. Dieses Backend sollte als B<Beta-Qualität>-Software betrachtet "
"werden!"
Zumindest so:
zum Zugriff … bietet → zum Zugriff …
Aber ich würde das doch etwas anders schreiben:
»… Backend zum Zugriff auf den Scannerteil der Multifunktionsgeräte X1100/X1200 von Lexmark.«
…
Den ersten Teil habe ich übernommen, aber das „Multifunktionsgeräte“ sehe ich nicht und die AIOs fehlen?
Am Mi., 24. Nov. 2021 um 19:19 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
…
Den ersten Teil habe ich übernommen, aber das „Multifunktionsgeräte“ sehe ich nicht und die AIOs fehlen?
AIO = »all in one«
Daher kommt das Multifunktionsgerät. Und wenn ohnehin schon von einem »scanner part« die Rede ist, dann muss noch ein Drucker unten dran
hängen, der das Gerät per se zum Multifunktionsgerät macht.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 457 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 105:18:50 |
Calls: | 9,322 |
Calls today: | 2 |
Files: | 13,530 |
Messages: | 6,079,943 |