• [TAF] po://aptitude/po/de.po

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon May 13 21:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    Sven hat mir in einer privaten E-Mail mitgeteilt, dass er auf
    absehbare Zeit nicht dazu kommt, die Übersetzung der
    Programmzeichenketten von aptitude zu pflegen (das RFR ist ja auch aus
    2019).

    Es sind viele Zeichenketten (aktueller Stand: 81% (1299t;214f;72u))
    und meiner Meinung nach spielt Aptitude auch nicht mehr so die Rolle
    (als Alternative zu Apt), aber es gibt jährlich 1-2 neue Versionen.

    Sollte sich jemand für die Übersetzung berufen fühlen, dann bitte eine ITT-E-Mail an die Liste/den Roboter.

    Vielen Dank & Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmZCaD8ACgkQQbqlJmgq 5nA36w/7BmuFmHiTTmxOvvZDbfAwgihTY0gWJvzQtgn61I6v8RCzoIF4JrW/aEsq wFzZhJTHfMimbybrnDj71heLhZ3KztxsFbHEvbW9HRyUeS3462JbUY9kO0Y3hNid v+qFK78UVx4tuE5Wh6gSMqFVbUeFa9srQCEsS47osjMZ/2DKaCCxtMVqXBFeO3Ah aBGqeV4mvSbo7YFJd5F31qaTRGHX3xXM9Vo4MN5Gu0cYKlFkUbzi1NJuTCXGMMAT rsLtQWRw0wvwj8qMd7cArdbdtt4W8156IRmDhn9ZX0vBpQxvpv6uwj9mPQFfjUMP 2SpEHku2uQpslwylOVBuWO1pcnkT2FwaE3CdJ7U/3iQ8OWZZ1M4+r0CsWqAhzjhQ GWZI/dKJfhLVy8dwFYJivoUOqyHC+FdXpItin9WyAZmYTMTO+1V9Ek9xu2jGBRba +FnuH8/TVeLy1hD5TvWiaK0KEfiBJ4AkC61jNmdbrKC/JYfpa6bkUoYdJuvCfYhK xwRZVkX32FvH5FxG2vouw532Jdr0CRU9Hk2OZ3/+/3Bs/MDi9Am6oVAF3H0UDx4W HvPmLhBgk0pZeYH1vCQ935NY+ZtLc/q9n6wvjkC
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed May 15 09:50:02 2024
    Hallo Helge,

    Am Mon, May 13, 2024 at 07:21:41PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    Sven hat mir in einer privaten E-Mail mitgeteilt, dass er auf
    absehbare Zeit nicht dazu kommt, die bersetzung der
    Programmzeichenketten von aptitude zu pflegen (das RFR ist ja auch aus
    2019).

    Es sind viele Zeichenketten (aktueller Stand: 81% (1299t;214f;72u))
    und meiner Meinung nach spielt Aptitude auch nicht mehr so die Rolle
    (als Alternative zu Apt), aber es gibt jhrlich 1-2 neue Versionen.

    Sollte sich jemand fr die bersetzung berufen fhlen, dann bitte eine ITT-E-Mail an die Liste/den Roboter.

    Ich werde mich mal daran versuchen. Die Zeit habe ich, es kann aber
    sein, dass ich das Unterfangen aus gesundheitlichen Grnden abbrechen
    mu.

    Viele Gre,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmZEaJAACgkQIXCAe2OO ngI2lQv+L60J2uJGT6DOEKiWJpKUPnyXMfRZdTlTEFgAW7dA9KeMTVPqfH+X3tam 4E5c3k9+Wz/EsRCuo3nSHpeAu8PStCjFyfgEgyhkgBNoBhFdeif2QZmEPQIzBjRO s+YSx902ObD/FQbUXeQndCSPiVMm69hNQLC84sWn/9bjPh2rA9EDIihsD/oKU29D VKf3CagJztUHzg3juufAhZrIO/SbBZY+ffPAzKYcPN2wcwhvJDZf8gOu0jNxlMaf qMsy/THkxDnzPJ8LzmSz6wYrpqN2TMnyUfBHyUlqZ3y5JLxef2YRhJxVmuFzo2Ra Hnvaglqhwb5J3H4LHd48OQjyHxnGMlCLZzW5z3fXk4iW5qR8+z9WrC37qVGBzPvf lEdMhUWFQ12Kmz4hdAJGFLPLlh5wasQbANK3+l37ANLgZ2CxfIyXrxVDT99Lvnve N7oHbSYzkAP0EcXNFxmE/Hx/qZnmUlZFIm4PY/r85ju/D7OOW+i4Hw2V04tGh7im
    5vQa8Z3T
    =Pwkr
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed May 15 10:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, May 15, 2024 at 09:47:32AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Mon, May 13, 2024 at 07:21:41PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    Sven hat mir in einer privaten E-Mail mitgeteilt, dass er auf
    absehbare Zeit nicht dazu kommt, die Übersetzung der
    Programmzeichenketten von aptitude zu pflegen (das RFR ist ja auch aus 2019).

    Es sind viele Zeichenketten (aktueller Stand: 81% (1299t;214f;72u))
    und meiner Meinung nach spielt Aptitude auch nicht mehr so die Rolle
    (als Alternative zu Apt), aber es gibt jährlich 1-2 neue Versionen.

    Sollte sich jemand für die Übersetzung berufen fühlen, dann bitte eine ITT-E-Mail an die Liste/den Roboter.

    Ich werde mich mal daran versuchen. Die Zeit habe ich, es kann aber
    sein, dass ich das Unterfangen aus gesundheitlichen Gründen abbrechen
    muß.

    Danke. Solltest Du merken, dass es nicht geht, dann wäre es nett, wenn
    Du Deinen Arbeitststand geeignet verfügbar machen könntest (z.B.
    E-Mail an mich), so dass er auch dann nicht verloren geht.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmZEaiUACgkQQbqlJmgq 5nDmSg//fW/abQEGaYLut3c78qvLc2HmRPZpwIb5fMZxac3q71kiceW1xHiILobJ cw1538YKrTl37KXCsgepKgCUTOalFf0yL11ywWcEZ7km4psILAX0FjnBAXNEaqW0 mhUguFOj+kv3CCPmEHNkAa6l75h7gmHc05kFzo3EusMPaX/t4AAD4WxI2fn4ZENR DDiQYRxL5kCue2fZ3PtV3Cs2WXEf4w0y68Mxm7tVx01ldiSMqbns9lSnOvAHoHtJ f9yKGsuQHPVjJwY03NoOJKhijy30+6/1A8YhENZFmLX+wOreQsqvzMbSIGG6qluP chSkB6+G5pWKs7a0lvxmufQCODODcPYNS0odLOQeC1TAgzo7+0N1c8IuEBmJzE97 cr0T1mHbMAHzucpbv0R+So27ukAqOfVUHD6+wLRJEKAdM2ERx/+6J2KYaT+kvv32 IgR3gUtR54sX9RZfziXfyODF9+03YihitdaV+uA7y8nOyU4AtiqRWjne4IB7/X8j mVp+7ixwreKnbKIXUB+/a3XX/RcsK2mZPpUtGzOOJC1ZqIYXmsUDbNhoM/6kJW9L ik6jmxLyGX8lHM4HXhs+l2XyjA7wKB9dC/oUV/n
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri May 17 16:00:01 2024
    --UMq+Qool3en2YECi
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitbersetzer,

    die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blcke geteilt,
    die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

    Der erste Block bezieht sich auf Zeichenketten, die als "fuzzy" markiert
    sind, bei denen mir aber nicht klar ist, was zu ndern wre. Hinzugefgt
    habe ich in diesem Block fast nichts. Wo doch ist es markiert. Zum
    Zwecke der Filterung habe ich "fuzzy" durch "guzzy" ersetzt. Das muss
    zum Schluss natrlich berarbeitet werden.

    Jeder Teil vom ersten Block umfasst etwa 20 Zeichenketten.
    Hier kommt Teil 2/4.

    Vielen Dank fr die Hilfe,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --UMq+Qool3en2YECi
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment;
    filename="aptitude_0.8.13-6_de_warum_fuzzy2.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    #: src/main.cc:193
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    "Actions (if none is specified, aptitude will enter interactive mode):\n"
    "\n"
    msgstr "Aktionen (wenn keine angegeben wird, startet Aptitude interaktiv):\n" +"\n"

    #: src/main.cc:194
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " install Install/upgrade packages.\n"
    msgstr " install Pakete installieren/aktualisieren\n"

    #: src/main.cc:195
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " remove Remove packages.\n"
    msgstr " remove Pakete entfernen\n"

    #: src/main.cc:196
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " purge Remove packages and their configuration files.\n"
    msgstr ""
    " purge Pakete inkl. ihr
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri May 17 16:00:01 2024
    --dVOJ2DLA23UvEXs9
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitbersetzer,

    die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blcke geteilt,
    die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

    Der erste Block bezieht sich auf Zeichenketten, die als "fuzzy" markiert
    sind, bei denen mir aber nicht klar ist, was zu ndern wre. Hinzugefgt
    habe ich in diesem Block fast nichts. Wo doch ist es markiert. Zum
    Zwecke der Filterung habe ich "fuzzy" durch "guzzy" ersetzt. Das muss
    zum Schluss natrlich berarbeitet werden.

    Jeder Teil vom ersten Block umfasst etwa 20 Zeichenketten.
    Hier kommt Teil 1/4.

    Vielen Dank fr die Hilfe,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --dVOJ2DLA23UvEXs9
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment;
    filename="aptitude_0.8.13-6_de_warum_fuzzy1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    #: src/cmdline/cmdline_action.cc:63
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid "Unable to find the source package for \"%s\"\n"
    msgstr "Quellpaket zu %s kann nicht gefunden werden.\n"

    #: src/cmdline/cmdline_action.cc:223
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid "Unable to satisfy the build-depends: %s\n"
    msgstr "Bauabhngigkeiten knnen nicht erfllt werden: %s.\n"

    #: src/cmdline/cmdline_action.cc:260
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    "Note: \"%s\", providing the virtual package \"%s\", is already installed\n"
    msgstr ""
    "Hinweis: %s stellt das virtuelle Paket\n"
    " %s bereit und ist bereits installiert.\n"

    #: src/cmdline/cmdline_action.cc:268
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri May 17 16:00:02 2024
    --xih9/oVycJxBhyMY
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitbersetzer,

    die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blcke geteilt,
    die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

    Der erste Block bezieht sich auf Zeichenketten, die als "fuzzy" markiert
    sind, bei denen mir aber nicht klar ist, was zu ndern wre. Hinzugefgt
    habe ich in diesem Block fast nichts. Wo doch ist es markiert. Zum
    Zwecke der Filterung habe ich "fuzzy" durch "guzzy" ersetzt. Das muss
    zum Schluss natrlich berarbeitet werden.

    Jeder Teil vom ersten Block umfasst etwa 20 Zeichenketten.
    Hier kommt Teil 4/4.

    Vielen Dank fr die Hilfe,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --xih9/oVycJxBhyMY
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment;
    filename="aptitude_0.8.13-6_de_warum_fuzzy4.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    #: src/main.cc:234
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -d Only download packages, do not install or remove anything.\n"
    msgstr ""
    " -d Pakete nur herunterladen, nichts installieren oder "
    "entfernen\n"

    #: src/main.cc:235
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " -P Always prompt for confirmation of actions.\n"
    msgstr " -P Immer zur Besttigung nachfragen\n"

    #: src/main.cc:236
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -y Assume that the answer to simple yes/no questions is "
    "'yes'.\n"
    msgstr ""
    " -y Annehmen, dass die Antwort auf einfache ja/nein-Fragen ja "
    "ist\n"

    #: src/main.cc:237
    -#, fuzzy, c-format
    +#, g
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri May 17 16:00:02 2024
    --hsNVSHQ36TrSu5PT
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitbersetzer,

    die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blcke geteilt,
    die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

    Der erste Block bezieht sich auf Zeichenketten, die als "fuzzy" markiert
    sind, bei denen mir aber nicht klar ist, was zu ndern wre. Hinzugefgt
    habe ich in diesem Block fast nichts. Wo doch ist es markiert. Zum
    Zwecke der Filterung habe ich "fuzzy" durch "guzzy" ersetzt. Das muss
    zum Schluss natrlich berarbeitet werden.

    Jeder Teil vom ersten Block umfasst etwa 20 Zeichenketten.
    Hier kommt Teil 3/4.

    Vielen Dank fr die Hilfe,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --hsNVSHQ36TrSu5PT
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment;
    filename="aptitude_0.8.13-6_de_warum_fuzzy3.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    #: src/main.cc:208
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " show Display detailed info about a package.\n"
    msgstr " show Details ber ein Paket anzeigen\n"

    #: src/main.cc:209
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " showsrc Display detailed info about a source package (apt "
    "wrapper).\n"
    msgstr " show Details ber ein Paket anzeigen\n"

    #: src/main.cc:210
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " versions Displays the versions of specified packages.\n"
    msgstr " versions Versionen der angegebenen Pakete anzeigen\n"

    #: src/main.cc:211
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " clean Erase downloaded package files.\n"
    msgstr " clean
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat May 18 22:00:01 2024
    Hallo Herman-Josef,

    Am Sat, May 18, 2024 at 12:11:41PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 17.05.24 um 15:56 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitbersetzer,

    Hallo Christoph,
    die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blcke geteilt,
    die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

    Der erste Block bezieht sich auf Zeichenketten, die als "fuzzy" markiert sind, bei denen mir aber nicht klar ist, was zu ndern wre. Hinzugefgt habe ich in diesem Block fast nichts. Wo doch ist es markiert. Zum
    Zwecke der Filterung habe ich "fuzzy" durch "guzzy" ersetzt. Das muss
    zum Schluss natrlich berarbeitet werden.

    viel sehe ich da nicht, was verbessert werden knnte/sollte. Einige Unterschiede, ob am Textende ein Satzzeichen steht oder nicht.

    In einigen Zeichenketten dieser ist die Formatierung anders, einige
    der angegebenen Optionen (damit meine ich die Zeichenketten links, die
    mit Minus Zeichen anfangen) sind ganz anders. Da scheint sich im Laufe
    der Zeit einiges angesammelt zu haben.

    #: src/cmdline/cmdline_action.cc:260
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    "Note: \"%s\", providing the virtual package \"%s\", is already
    installed\n"
    msgstr ""
    "Hinweis: %s stellt das virtuelle Paket\n"
    " %s bereit und ist bereits installiert.\n

    etwas nher am Original ", welches das virtuelle Paket %s bereitstellt,
    ist"; aber das ist wirklich Erbsenzhlerei. Kommt im nchsten Absatz
    nochmals vor.

    #: src/ui.cc:2614
    -#, fuzzy
    +#, guzzy
    msgid "R^einstall"
    msgstr "Erneut installieren"

    Hier ist unklar, ob das "^" ein Tastaturkrzel oder ein Tippfehler ist.
    Bei ersterem sollte das dann auch in der bersetzung erscheinen "Ern^eut installieren"

    Das ist mglicherweise eine Markierung fr ein Tastaturkrzel. Ich
    tendiere fast dazu, diese Baustelle so zu lassen wie sie ist. Deswegen
    aptitude und ber Trial&Error zu probieren, wie sich das Programm
    verhlt will ich wirklich nicht.

    Viele Gre,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmZJB/EACgkQIXCAe2OO ngKSOAv/dbYggOY/700Bda7sAzKQUj95p3Owln2K1WkChTjwxHjaFHCtR5nylKAS 7P0fO/ud0+Mws80yW2CgBY0tDcIqnRjgRu80hNcRzNbwT5YtSECSHuyVWUsYW0BL 4Sx5ay1tE6IknoPGQz/DwhQRWEtclrH5p/k1w5XW0GJNW4PtV6xxKNCXtlj4OLOb /3lpzo3LP5KqZ5Uug39ZDJuvc5zkxDAfxE7G0HXOLxRacIBBqvjTZ9dMFoD7Yc9k AVMEziIM4QV3N5/HtxNmTshq+GKNuYtTb11A7KIuhtha/94YgdTdKzwNBWu+1CC/ KVRzwEHn2/Dj+uES8ACRmVWG4sSzIDmtF4QnpKT0d4GSe8JM0PhT/sfth7VLM29q BBbjfwWPQMeO4Wa73nbVhLrNJJR+mSa76uwGciMn47nAWNxD8deRtX0mBTedcQ+t tBDe1EGUiRuYT1nMERcyh3iJquZcyIsI+C4S9RATGGaEEGCfOaTo6VuISU59G00u
    OSNFcD9K
    =opSf
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat May 18 22:00:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,

    Am Sat, May 18, 2024 at 12:32:40PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 17.05.24 um 15:57 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitbersetzer,

    die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blcke geteilt,
    die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

    #: src/main.cc:196
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " purge Remove packages and their configuration files.\n"
    msgstr ""
    " purge Pakete inkl. ihrer Konfigurationsdateien vollstndig "
    "lschen\n"

    s/lschen/entfernen/

    Ansonsten wie im ersten Teil unterschiedliche Satzzeichen am Ende der Zeichenketten.

    Hinsichtlich der Satzzeichen ist mir keine Systematik aufgefallen.
    Vielleicht sollte man die Satzzeichen so setzen, wie das im Original
    gemacht wird.

    Viele Gre,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmZJCJsACgkQIXCAe2OO ngKbFgv/WUMFkiRW5HAd2oqlYvqP5/OX+2sOU4Qiq6AG318q7qJQobs1D1HmWdEG YVcnS9rNT5PzpWcV07nGJRcRoB996rNWBjckpfy3liwjXVz0sL8KoyAx4gfcG8gn qw0h3UPUceF/TffCFpLBYFbQ3SCvqtN9L1Fc73LCnaCJr4rzdHkRcbbI6C+ItLD1 N43+wOvTkaYuxUKLJ1Hrw4npyTaZnEMCuEUoo55WmI+7pECh7UTEZRf9lY4e+cUT vKO6YBbm0cR/UdNlaShaAbKSpXFqws1e6QkaDX0dMFn/iD3BWRyZ0bvF7kP5iIIQ 9ZJI3bI1kPFjeKzD14lx/t6u1xuzLziJZo1cyhZshoAFHu2RnJRchlV8xAqqkdLI O9bgSad/gKHfv1xeMKnULwMWirakF8bOyayV0oRdKlfnWJL367ymJ8941Fj2D48P mIvKdWFh0NJuTMZVHbqpLCh1EKj8pOqiEqIfKmjee+xjoi2QSWywuDXBcKg7DslM
    Nmgigagh
    =z9I6
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat May 18 22:20:02 2024
    Hallo Hermann-Josef,

    Am Sat, May 18, 2024 at 12:50:35PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 17.05.24 um 15:58 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitbersetzer,

    die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blcke geteilt,
    die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

    Hallo Christoph,


    #: src/main.cc:209
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " showsrc Display detailed info about a source package (apt "
    "wrapper).\n"
    msgstr " show Details ber ein Paket anzeigen\n"

    s/Paket/Quellpaket/
    Stimmt.

    "(apt wrapper)" in der bersetzung ergnzen (kommt noch fters vor).
    Ja, aber was soll der Leser das apt-wrapper sagen?
    Aber wenn die bersetzung zum Original passen soll, dann muss das
    natrlich rein.

    #: src/main.cc:215
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " source Download source package (apt wrapper).\n"
    msgstr " -u Neue Paketlisten beim Start herunterladen\n"

    s/-u/source/
    s/Neue ... herunterladen/Quellpaket herunterladen (apt wrapper)\n"

    Das ist so eine Stelle, wo die linke Spalte von Original und bersetzung
    in keiner Weise bereinstimmt. Wie kommt das? Was soll ich damit
    anfangen?
    Wegen der Fragen habe ich in diesen vier Teilen die rechte Spalte nicht bearbeitet.


    #: src/main.cc:216
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " reinstall Reinstall a currently installed package.\n"
    msgstr ""
    " reinstall Herunterladen und (eventuell) neu installieren eines "
    "aktuell\n"
    " installierten Pakets\n"

    bersetzung -> "Neu installieren eines installierten Paketes\n"

    Oder "eines schon installierten Paketes". Hier ist es seltsam, dass im
    Original ein Zeilenumbruch erzwungen wird und in der bersetzung zwei.
    Sollen die bersetzer nun in der GUI nachzhlen, ob die Anzahl der
    Zeichen begrenzt ist? Das wre doch extrem unschn und nicht
    praktikabel.


    #: src/main.cc:217
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " why Explain why a particular package should be installed.\n"
    msgstr ""
    " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

    s/-V/why/
    s/ Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"/Erklren,
    warum ein besonderes/spezielles Paket installiert werden soll\n"

    Stimmt, "erklren warum" trifft es besser.

    #: src/main.cc:218
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " why-not Explain why a particular package cannot be installed.\n"
    msgstr ""
    " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

    s/-V/why-not/
    s/Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n/Erklren,
    warum ein besonderes/spezielles Paket nicht installiert werden kann\n/

    Hier hast Du ebenfalls recht.

    #: src/main.cc:220
    #, c-format
    +#, guzzy neue Zeichenkette
    msgid " add-user-tag Add user tag to packages/patterns.\n"
    -msgstr ""
    +msgstr " add-user-tag Hinzufgen von Benutzermarkierung zu Pakete/Muster.\n"

    s#Pakete/Muster#Paketen/Mustern#

    Stimmt, die Mehrzahl ist korrekt.

    Viele Gre,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmZJC2QACgkQIXCAe2OO ngI5PwwAu/ZmhQ0MH1oSlWvGydMNo8yp/qPC6sy6frvnyKmMqt4m8NyPCDEZQeQx 7VVTo16phnoYLK+c/vPB4ZGGOXbFlZK9KdYdGiL1zRSDLccpW7tjiO0Z5aiu7nkd /M2+TTcdDh4cOygc2voZsdvRmGO1IGufIAjCL8SVswFOFCQkT6KMmeIcb8aHOX3S Ter+r59p7wXCaGMFnP92aFCKN8gAnEQPRtAcfqfXyCu/9eP8kB7Y4BGFJmqCn0/k 70eaC5BNMdcc8aWWS77MdR5t4bUzy99IhhpJxfgMEIwdSqMiW5DNpJhv6QJtgVvd hYnuS3hrtNuctEmQOQEkEHxRejZ2Q5dVc64HdRdsKj3hay/fXd9xAXbdGFMTU5nv 4BtJPEKrMBlEbGiBqQff65FIWLmm9+TFS02IVEgf6ysR5CiMnu04HXCKF+rB4HyN y4inF/Tl+KK5gVwWSiYy1LfsOpLslT4R8JMEQEYq4stLqAxeiETHkOn6XQml0Ocf
    YgSmcYZh
    =Wz7f
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat May 18 22:30:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,

    Am Sat, May 18, 2024 at 01:06:14PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 17.05.24 um 15:59 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitbersetzer,

    die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blcke geteilt,
    die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.


    Hallo Christoph,


    #: src/main.cc:235
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " -P Always prompt for confirmation of actions.\n"
    msgstr " -P Immer zur Besttigung nachfragen\n"

    "Immer nach Besttigung fragen\n" (?)

    Das klingt besser.

    #: src/main.cc:238
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -O order Specify how search results should be sorted; see the "
    "manual.\n"
    msgstr ""
    " -O reihenfolge Wie die Suchergebnisse sortiert werden sollen; vgl.
    das\n"
    " Handbuch\n"

    s/reihenfolge/Reihenfolge/

    Vielleicht ist das so gewollt und "-O reihenfolge" ist die lokalisierte
    Version der Optionsangabe von "-o order".

    #: src/main.cc:239
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -w width Specify the display width for formatting search results.\n"
    msgstr ""
    " -w breite Die Breite fr die Formatierung der Suchergebnisse angeben\n"

    s/breite/Breite/
    s/Die Breite/Die Anzeigebreite/

    Das knnte so sein wie oben.


    #: src/main.cc:241
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " -V Show which versions of packages are to be installed.\n"
    msgstr ""
    " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

    s/Version eines Paketes/Versionen der Pakete/

    Stimmt.

    #: src/main.cc:244
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -v Display extra information. (may be supplied multiple "
    "times).\n"
    msgstr ""
    " -v Mehr Informationen ausgeben (kann mehrfach verwendet "
    "werden)\n"

    s/Mehr/Zustzliche/
    s/verwendet/angegeben/

    Stimmt, beide nderungen sind richtig.

    #: src/main.cc:245
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -t [release] Set the release from which packages should be installed.\n"
    msgstr ""
    " -t [release] Das Release angeben, aus dem Pakete installiert
    werden\n"
    " sollen (z.B. stable, unstable, squeeze, ...)\n"

    Im Original sind die mglichen Werte nicht einzeln aufgefhrt (?)

    Ich habe beides so gelassen. Es knnte gut sein, dass sich das "fuzzy"
    darauf bezieht und der Teil mit der Klammer weg muss.

    #: src/main.cc:246
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -q In command-line mode, suppress the incremental
    progress\n"
    " indicators.\n"
    msgstr " -q Keine Fortschrittsanzeige im Befehlszeilenmodus\n"

    Fehlt hier nicht die leere Zeichenkette nach "msgstr":

    msgstr ""
    " -q Keine Fortschrittsanzeige im Befehlszeilenmodus\n"

    Ich sehe gerade im nchsten Abschnitt, dass das auch ohne geht:

    Ich bin mir aber nicht sicher, dass das so korrekt ist. Mir ist nicht
    klar, nach welchem System die "\n" plaziert sind.

    #: src/main.cc:248
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " -o key=val Directly set the configuration option named 'key'.\n"
    msgstr " -o schl=wert Die Konfigurationsoption schl direkt setzen\n"


    #: src/main.cc:251
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " -S fname Read the aptitude extended status info from fname.\n"
    msgstr ""
    " -S fname Die erweiterten Aptitude-Statusinformationen aus
    fname "
    "laden\n"

    s/laden/lesen/ (?)

    Stimmt.

    Vielen Dank fr Dein Review, auch fr die vorherigen drei Blcke.
    Ich bin gespannt, welches generelles Vorgehen Helge vorschlgt. Dafr
    aptitude installieren, um dann mglicherweise meine Installation zu
    zerstren will ich jedenfalls nicht.
    Vielleicht wre eine Option, die zweifelhaften Blcke so zu lassen, wie
    sie aktuell sind. Oder ich berarbeite sie mit der Strategie das Risiko
    einer kaputten GUI auf nahezu Null zu halten.

    Es sind noch eine ganze Reihe von Aktualisierungen, die nicht in diesem
    ersten Teil des RFR angegeben sind zu machen. Ich meine, hier wren es
    etwa 70-80 Zeichenketten. Bei etwa 200 anderen Zeichenketten ist mir
    klar, was zu tun ist.

    Viele Gre,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmZJD5UACgkQIXCAe2OO ngLo0gv/XbpbYeogMNC38N5afxUr1ok0SXM0eeA0bp5BS0hAxRrepLbPifi9z6Qc FXKXduLZ6nuVSfId/Whp5w+OmqQoJOtlyVht3Lu0zY+IDqiL7jFpEk718oMwn4Je NlIjrRoPgdQh6l61GY6TvueA57nyCGqESJ5hqBpF+5k3zGANJti3/6gcrsQkCeww C4WQ9Mw5ZXlEjCm86RJxfdwyRGwG78KyFK3eWac7kpuC+iEgZ5kVIyYxSKHZZPAA /hnG6KlvcCH9vONejsmZmM+Wovw6L/kaCAxGUiWYBPc3SvaGr7nWw8l4P2z4bNCd jamIYc96WcSxB4udYf/a2w6AHgVu+Qpprci5br4RvCOUGi6DF50Dj8h+zk3Ucppp +fLpR2QDoDDDHxYMUnRGRNftoaVWYm7KW7UZwIyzwJYK8DP0BCN9q56UnyXlWgUx GHurMd/94KPtc3Z8uBfOPTkLE4EWFjhzdYZGc7FqNTfL7wW/MfABV5Gg5gTSG/vP
    9Y4m39U2
    =d1L5
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon May 20 10:40:01 2024
    --sEge5o07vRw0vca4
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitbersetzer,

    die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blcke geteilt,
    die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

    Der zweite Block bezieht sich auf Zeichenketten, bei denen ich keine
    Probleme hatte. Hier habe ich entsprechend die "fuzzy" Eintrge
    entfernt. Insgesamt sind es knapp ber 200 Zeichenketten. Gezeigt
    werden nur Zeichenketten, in denen ich die bersetzungen bearbeitet
    habe. Die gesamte Vorlage enthlt fast 2000 Zeichenketten.

    Jeder Teil vom zweiten Block umfasst maximal 40 Zeichenketten.
    Hier kommt Teil 6/6.

    Vielen Dank fr die Hilfe,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --sEge5o07vRw0vca4
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment;
    filename="aptitude_0.8.13-6_de_aenderungen_klar6.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    #: src/reason_fragment.cc:606
    msgid "The following packages depend on %B%s %s%b and are broken:"
    msgstr "Die folgenden Pakete hngen von %B%s %s%b ab und sind beschdigt:"

    #: src/reason_fragment.cc:614
    msgid ""
    "The following packages conflict with %B%s %s%b and will be broken by its " "installation:"
    msgstr ""
    "Die folgenden Pakete kollidieren mit %B%s %s%b und werden nach dessen " "Installation beschdigt sein:"

    #: src/reason_fragment.cc:648
    msgid ""
    "The following packages depend on a version of %B%s %s%b other than the " "currently installed version of %B%s%b, or conflict with the currently " "installed version:"
    msgstr ""
    "Die folgenden Pakete hngen von einer anderen Version von %B%s %s%b als der " "momentan installierten (%B%s%b) a
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat May 18 12:20:01 2024
    Am 17.05.24 um 15:56 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,

    Hallo Christoph,
    die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
    die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

    Der erste Block bezieht sich auf Zeichenketten, die als "fuzzy" markiert sind, bei denen mir aber nicht klar ist, was zu ändern wäre. Hinzugefügt habe ich in diesem Block fast nichts. Wo doch ist es markiert. Zum
    Zwecke der Filterung habe ich "fuzzy" durch "guzzy" ersetzt. Das muss
    zum Schluss natürlich überarbeitet werden.

    viel sehe ich da nicht, was verbessert werden könnte/sollte. Einige Unterschiede, ob am Textende ein Satzzeichen steht oder nicht.


    #: src/cmdline/cmdline_action.cc:260
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    "Note: \"%s\", providing the virtual package \"%s\", is already
    installed\n"
    msgstr ""
    "Hinweis: »%s« stellt das virtuelle Paket\n"
    " »%s« bereit und ist bereits installiert.\n

    etwas näher am Original ", welches das virtuelle Paket %s bereitstellt,
    ist"; aber das ist wirklich Erbsenzählerei. Kommt im nächsten Absatz
    nochmals vor.

    #: src/ui.cc:2614
    -#, fuzzy
    +#, guzzy
    msgid "R^einstall"
    msgstr "Erneut installieren"

    Hier ist unklar, ob das "^" ein Tastaturkürzel oder ein Tippfehler ist.
    Bei ersterem sollte das dann auch in der Übersetzung erscheinen "Ern^eut installieren"


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat May 18 12:40:02 2024
    Am 17.05.24 um 15:57 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,

    die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
    die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

    #: src/main.cc:196
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " purge Remove packages and their configuration files.\n"
    msgstr ""
    " purge Pakete inkl. ihrer Konfigurationsdateien vollständig "
    "löschen\n"

    s/löschen/entfernen/

    Ansonsten wie im ersten Teil unterschiedliche Satzzeichen am Ende der Zeichenketten.

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat May 18 13:00:01 2024
    Am 17.05.24 um 15:58 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,

    die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
    die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.

    Hallo Christoph,


    #: src/main.cc:209
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " showsrc Display detailed info about a source package (apt "
    "wrapper).\n"
    msgstr " show Details über ein Paket anzeigen\n"

    s/Paket/Quellpaket/
    "(apt wrapper)" in der Übersetzung ergänzen (kommt noch öfters vor).


    #: src/main.cc:215
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " source Download source package (apt wrapper).\n"
    msgstr " -u Neue Paketlisten beim Start herunterladen\n"

    s/-u/source/
    s/Neue ... herunterladen/Quellpaket herunterladen (apt wrapper)\n"


    #: src/main.cc:216
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " reinstall Reinstall a currently installed package.\n"
    msgstr ""
    " reinstall Herunterladen und (eventuell) neu installieren eines "
    "aktuell\n"
    " installierten Pakets\n"

    Übersetzung -> "Neu installieren eines installierten Paketes\n"


    #: src/main.cc:217
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " why Explain why a particular package should be installed.\n"
    msgstr ""
    " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

    s/-V/why/
    s/ Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"/Erklären,
    warum ein besonderes/spezielles Paket installiert werden soll\n"


    #: src/main.cc:218
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " why-not Explain why a particular package cannot be installed.\n"
    msgstr ""
    " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

    s/-V/why-not/
    s/Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n/Erklären,
    warum ein besonderes/spezielles Paket nicht installiert werden kann\n/


    #: src/main.cc:220
    #, c-format
    +#, guzzy neue Zeichenkette
    msgid " add-user-tag Add user tag to packages/patterns.\n"
    -msgstr ""
    +msgstr " add-user-tag Hinzufügen von Benutzermarkierung zu Pakete/Muster.\n"

    s#Pakete/Muster#Paketen/Mustern#


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat May 18 13:10:02 2024
    Am 17.05.24 um 15:59 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,

    die Vorlage von aptitude habe ich in zwei Blöcke geteilt,
    die ich weiter unterteilt zur Diskussion stelle.


    Hallo Christoph,


    #: src/main.cc:235
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " -P Always prompt for confirmation of actions.\n"
    msgstr " -P Immer zur Bestätigung nachfragen\n"

    "Immer nach Bestätigung fragen\n" (?)

    #: src/main.cc:238
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -O order Specify how search results should be sorted; see the "
    "manual.\n"
    msgstr ""
    " -O reihenfolge Wie die Suchergebnisse sortiert werden sollen; vgl.
    das\n"
    " Handbuch\n"

    s/reihenfolge/Reihenfolge/

    #: src/main.cc:239
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -w width Specify the display width for formatting search
    results.\n"
    msgstr ""
    " -w breite Die Breite für die Formatierung der Suchergebnisse angeben\n"

    s/breite/Breite/
    s/Die Breite/Die Anzeigebreite/


    #: src/main.cc:241
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " -V Show which versions of packages are to be installed.\n"
    msgstr ""
    " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

    s/Version eines Paketes/Versionen der Pakete/


    #: src/main.cc:244
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -v Display extra information. (may be supplied multiple "
    "times).\n"
    msgstr ""
    " -v Mehr Informationen ausgeben (kann mehrfach verwendet "
    "werden)\n"

    s/Mehr/Zusätzliche/
    s/verwendet/angegeben/


    #: src/main.cc:245
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -t [release] Set the release from which packages should be
    installed.\n"
    msgstr ""
    " -t [release] Das »Release« angeben, aus dem Pakete installiert werden\n"
    " sollen (z.B. stable, unstable, squeeze, ...)\n"

    Im Original sind die möglichen Werte nicht einzeln aufgeführt (?)


    #: src/main.cc:246
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -q In command-line mode, suppress the incremental
    progress\n"
    " indicators.\n"
    msgstr " -q Keine Fortschrittsanzeige im Befehlszeilenmodus\n"

    Fehlt hier nicht die leere Zeichenkette nach "msgstr":

    msgstr ""
    " -q Keine Fortschrittsanzeige im Befehlszeilenmodus\n"

    Ich sehe gerade im nächsten Abschnitt, dass das auch ohne geht:

    #: src/main.cc:248
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " -o key=val Directly set the configuration option named
    'key'.\n"
    msgstr " -o schl=wert Die Konfigurationsoption »schl« direkt setzen\n"


    #: src/main.cc:251
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " -S fname Read the aptitude extended status info from
    fname.\n"
    msgstr ""
    " -S fname Die erweiterten Aptitude-Statusinformationen aus
    »fname« "
    "laden\n"

    s/laden/lesen/ (?)


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue May 21 20:30:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    ich war ein paar Tage offline, kann aber gerne auch noch mal drüber
    schauen. Kannst Du mir (gerne auch offline) eine Fassung zukommen
    lassen, in der Du die Anmerkungen von Hermann-Josef schon
    berücksichtigt hast?

    Es kann aber sein, dass ich erst nächstes WE dazu kommen …

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmZM5owACgkQQbqlJmgq 5nAMYBAAn2O7xaZrLaQpVFsA89qkw1OCsU3VFf4WBqUtPmO/8TQpcEH/kRLoQcxf W3NZsI7lpaqFBOoPMwy70wNrHaXQoHJrKmx4ZxF/EzprM1i9l4KCz/W2Ljcfwpz8 WNTqrHgcOIHAKskOkg/MMHbCbqGrmhJS+y97wk9GLSQ046Ip71q4gOZoaP0WUeTW gX+tvxErjU2RAAzgAB/b+bJrNivJResa9XBsG0QgOXn992SLJfBxB1DUnxeUye3g CsXfRLxe8hQHojfxRcYDAwS/eZVhw0TE/5ZmagLiCMtnuolSiF4o6Q+EwdM4EeMu awJysL8V8QIMb3osFhqfaldeFkx+DrGY3SfohUwWOI+EVcbqS1hzgFjNLx/ZKDVu i+vKse/Vnun5JU7/VFTe1vEdocHNkvXPzIr/0g/lhQ+tzBODUsFNtWFow8umpeZg TomHBTidCt7hpu0pREayTKle88sAUwIkzQjeQHxe3jI+KTdfl9qRnN1fSiyZHOsm JCku+7vEbrREr95OaQUvSMEXA74YxRsfKfU45y/GlpkDPdkUP+0fUcl5EKf1sv4Y FNd6OzGF8HYkPO494P813Et+jaRBdRNpJuRkmDT
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed May 22 10:20:01 2024
    --90LooROIj2obkDps
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Helge,

    Moin Christoph,
    ich war ein paar Tage offline, kann aber gerne auch noch mal drüber
    schauen. Kannst Du mir (gerne auch offline) eine Fassung zukommen
    lassen, in der Du die Anmerkungen von Hermann-Josef schon
    berücksichtigt hast?

    Ich habe die komplette Version angehängt. Die "guzzy" Markierungen sind
    noch drin. Ich kann aber auch eine gekürzte Variante erzeugen, in der
    nur meine Bearbeitungen zu finden sind.

    Es kann aber sein, dass ich erst nächstes WE dazu kommen …

    Für mich ist das kein Problem. Das Thema Gesundheit ist leider eine
    andere Geschichte. Deshalb ist es gut, wenn eine überarbeitete Fassung verfügbar ist. Hermann-Josef hat mir auch sehr geholfen. Es wäre schade,
    wenn das im Nirvana verschwinden würde.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --90LooROIj2obkDps
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment; filename="aptitude_0.8.13-6_de.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # Deutsche bersetzung zu Aptitude
    # Copyright (c) 2002 Daniel Burrows
    # Copyright (c) 2002 Erich Schubert <erich@debian.org>
    # Copyright (c) 2004 Sebastian Kapfer <sebastian_kapfer@gmx.net>
    # Copyright (c) 2004 Dennis Stampfer <seppy@debian.org>
    # Copyright (c) 2006, 2008 Jens Seidel <jensseidel@users.sf.net>
    # Copyright (c) 2010-2013 Holger Wansing <linux@wansing-online.de>
    # Copyright (c) 2013 Benjamin Weis <benjamin.weis@gmx.com>
    # Copyright (c) 2024 Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>
    #
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: aptitude 0.6.8.2-1.2\n"
    "Report-Msgid-Bugs-To: aptitude@packages.debian.org\n"
    "POT-Creation-Date: 2020-05-21 04:37+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-05-16 20:30+0200\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-onlin
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Wed May 22 16:10:01 2024
    Am 22.05.24 um 10:13 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge,

    Moin Christoph,

    Hallo Christoph,

    ich hab auch noch einige Anmerkungen:

    bereits angesprochen
    - die Vereinheitlichung von |A|ptitude
    - "..." vereinheitlichen
    - Satzzeichen am Ende der Zeichenketten (wobei ich eher der Meinung bin,
    das FIXMEs zum Punkt-Enfernen für die originalen Zeichenketten eher
    sinnvoll sind).

    Einzelne Anmerkungen:

    #: src/apt_options.cc:197
    msgid ""
    "This option controls whether aptitude will wait for confirmation after a " "download before it goes ahead and installs packages."
    msgstr ""
    "Diese Option steuert-, ob Aptitude nach einem Download auf eine
    Bestätigung "
    "warten soll, bevor mit der Installation der Pakete fortgefahren wird."

    s/steuert-/steuert/

    #: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:809
    #, c-format
    msgid "No packages found -- enter the package names on the line after
    'c'.\n"
    msgstr "Keine Pakete anzuzeigen -- geben Sie den Paketnamen nach dem »c« an.\n"

    s/den/die/

    #: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:912
    msgid "enter the full visual interface"
    msgstr "die komplett visuelle Oberfläche starten"

    s/komplett/vollständige/ (?)


    #: src/cmdline/cmdline_resolver.cc:259
    msgid "adjust the state of the listed packages, where ACTION is one of:"
    msgstr ""
    "den Status der gelisteten Pakete anzeigen, wobei AKTION eine der
    folgenden "
    "ist:"

    s/anzeigen/anpassen/


    #: src/cmdline/cmdline_show.cc:231
    msgid "not installed (configuration files remain)"
    msgstr "nicht installiert (Konfigurationsdateien vorhanden)"

    s/vorhanden/verbleiben|werden nicht gelöscht/


    #: src/cmdline/cmdline_why.cc:325
    msgid "allow_choices"
    msgstr "erlaubte Auswahlen"

    nach dem Original würde ich "erlaube Auswahlen" übersetzen (?); sonst
    wäre es "allowed_choices"


    #: src/generic/apt/config_file.cc:263
    msgid "Error removing file: %s"
    msgstr "Fehler beim Datei Löschen: %s"

    s/Löschen/löschen/ oder zusammenschreiben


    #: src/gtk/aptitude.glade:38 src/gtk/aptitude.glade:2285 src/ui.cc:2553
    msgid "Check for new versions of packages"
    msgstr "Nach neuen Paketen suchen"

    s/neuen Paketen/neuen Versionen der Pakete/


    : src/gtk/previewtab.cc:97 src/pkg_grouppolicy.cc:690
    msgid ""
    "Packages with unsatisfied dependencies\n"
    " The dependency requirements of these packages will be unmet after the " "install is complete.\n"
    " .\n"
    " The presence of this tree probably indicates that something is broken, " "either on your system or in the Debian archive."
    msgstr ""
    "Pakete mit verletzten Abhängigkeiten\n"
    " Die Abhängigkeiten dieser Pakete werden verletzt sein, wenn die " "Installation beendet ist.\n"
    " .\n"
    " Die Existenz dieses Fehlers ist möglicherweise ein Zeichen, dass
    irgendwas "
    "beschädigt ist, entweder auf Ihrem System oder im Debian-Archiv."

    "Fehler" -> Im Original steht etwas von einem "Baum"; vielleicht "Abhängigkeitsbaum" (?)


    #: src/gtk/resolver.cc:430
    #, c-format
    msgid "Removing %s is preferred over all un-accepted alternatives."
    msgstr ""
    "Löschen von %s wird gegenüber allen unakzeptablen Alternativen bevorzugt."

    s/unakzeptablen/nicht akzeptierten/ -> "unakzeptable" übersetzt leo.org
    als "inadmissible", kommt mehrfach vor.


    #: src/main.cc:142
    #, c-format
    msgid "Can't decode wide-character string after \"%s\""
    msgstr "Multibyte-Zeichenkette nach »%s« kann nicht dekodiert werden."

    "wide-character string" übersetzen wir doch als "(Zeichen)kette weiter Zeichen" , zumal im Absatz davor zusätzlich die "Multibyte-Zeichenkette" erwähnt wird.

    #: src/main.cc:215
    #, guzzy, c-format
    msgid " source Download source package (apt wrapper).\n"
    msgstr " -u Neue Paketlisten beim Start herunterladen\n"

    s/Neue Paketlisten beim Start/Quellenpaket/


    #: src/main.cc:216
    #, guzzy, c-format
    msgid " reinstall Reinstall a currently installed package.\n"
    msgstr ""
    " reinstall Herunterladen und (eventuell) neu installieren eines " "aktuell\n"
    " installierten Pakets\n"

    s/Herunterladen und (eventuell)//


    #: src/main.cc:217
    #, guzzy, c-format
    msgid ""
    " why Explain why a particular package should be installed.\n" msgstr ""
    " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

    "Erklären, warum ein spezielles Paket installiert werden soll\n"



    #: src/main.cc:218
    #, guzzy, c-format
    msgid ""
    " why-not Explain why a particular package cannot be installed.\n" msgstr ""
    " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

    "Erklären, warum ein spezielles Paket nicht installiert werden kann \n"


    #: src/main.cc:220
    #, c-format
    #, guzzy neue Zeichenkette
    msgid " add-user-tag Add user tag to packages/patterns.\n"
    msgstr " add-user-tag Hinzufügen von Benutzermarkierung zu Pakete/Muster.\n"

    s#Pakete/Muster#Paketen/Mustern#


    #: src/ui.cc:2792
    msgid "Close this display"
    msgstr "Ansicht schließen"

    s/Ansicht/Diese Ansicht/


    #: src/ui.cc:2832
    msgid "View the detailed program manual"
    msgstr "Die detaillierte Anleitung (README, derzeit nur Englisch)"

    Hier bin ich mir nicht sicher, ob bei der "detaillierten Anleitung"
    wirklich das README gemeint ist?


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed May 22 20:20:01 2024
    Hallo,

    man kann aptitude in einem Docker Container installieren und gefahrlos
    testen. Es ist allerdings nicht einfach, jedes Menue zu erreichen. Einen
    Fehler im Resolver konnte ich nicht provizieren. Viele Punkte betreffen
    auch die Hilfe, wenn aptitude -h aufgerufen wird. Hier bleibt alles auf Englisch, auch wenn andere Programme wie rm Fehlermeldungen auf Deutsch ausgeben.

    Bei nderungen innerhalb der Ncurses Menues wre ich auch vorsichtig,
    schon weil die Formatierung mit abgezhlten Leerzeichen erreicht wird. Zeichenketten durch krzere Ketten zu ersetzen sollte wohl gehen, lnger
    wrde ich sie auf keinen Fall machen. An mindestens einer Stelle in der po-Vorlage wird darauf hingewiesen, dass in der betreffenden
    Zeichenkette nach vier Buchstaben abgeschnitten wird. Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass das woanders auch so gehandhabt wird. Wenn es
    dann einen Zeilenumbruch erwischt, was passiert dann?

    Einfach ist nix :-).

    Viele Gre,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmZONP0ACgkQIXCAe2OO ngIKCgv/ZXhMbYM1j09HLaKcHSlGG8eTZaB1Ru7e5+HjR4GEAkA0uRgTBxeiuoiL BNOfGIjAOnAynLyXKixPiGfR/qPBus3KeFAkzsHvRg7N3+d/Zy1vz2u9+0A1myKa b9973CgEchzotNl37RyiH2W7HpKpouKxtLOpDuwGNUlsTpUUiYPqMl4IQipscY9q mkEdBOZVWT6EcyUYlb2CRz0PmwUrE09W1C0q1Lhpas93CQbzCcKjRUi0nMHTy0Oq F/WRzE7CufoSu8MqiS7G07nSFvuC3i78J6sgxuIqtGgtt0AKp6R3KX9vPQodwv6t i+VFNsUjkx/8R1usol1eohuw/WDsHPvQDhHOV6K0qpat0KT8oO34Oqulu8eX0yra /RQWZcA21G+nNNuiITtVP4NOy5ZelZwtpPoaF+4gw/xDtW9DCHm75CjVyNAsOomY J8rSDf/RYLVfeeTCGTXHxOz7NruDVZTt3p60Fr9qNm48LOnGCaskGcGBfiY7U6kS
    7rD4bUYP
    =4rnF
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu May 23 02:50:01 2024
    Hallo Hermann-Josef und Helge,

    Am Wed, May 22, 2024 at 04:03:26PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 22.05.24 um 10:13 schrieb Christoph Brinkhaus:
    [...]

    Ich hatte die Idee, nach weniger veralteten Übersetzungen zu suchen.
    Als Beispiel ein Vergleich:

    #: src/main.cc:217
    #, guzzy, c-format
    msgid ""
    " why Explain why a particular package should be installed.\n" msgstr ""
    " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

    zu Russisch (99% fertig, kaum "fuzzies")

    #: src/main.cc:217
    #, c-format
    msgid ""
    " why Explain why a particular package should be installed.\n" msgstr ""
    " why Объяснить почему определённый пакет следует установить.\n"

    Da in der russischen Version kein "fuzzy" vorkommt scheint das zu
    passen. Zumindest in diesem Programmteil ist klarer, was zu tun ist.
    Links steht die Option auf Englisch, rechts die Hilfe in der
    lokalisierten Sprache.

    Ich werde also die "fuzzy" bzw. "guzzy" Stellen analog dazu
    überarbeiten. Das wird mindestens src/main.cc verbessern und die Anzahl
    der zweifelhaften Stellen deutlich reduzieren.

    Zumindest in den Zeichenketten der Hilfe Ausgabe kann ich auch die
    Anmerkungen von Hermann-Josef einpflegen, weil dort die Länge der Zeichenketten keine Rolle spielt.

    Die Zeichenketten in dem ersten Teil mit "aptutude.*warum_fuzzy" 1-4
    hatte ich wegen der Unklarheiten bewusst nicht bearbeitet.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmZOkfwACgkQIXCAe2OO ngKg1AwAjOL71n0tTEfTk4LKtGQGSIxnl1/LB7rk98QYGZ0vhQ3pzXkaxdQGoZSf MLsA1KiHEkEJPRP1QWzBiMdnStWILtkcjM0lPFYPuxLIwLcG46H39RHLOTGAOXdz dhZbxqL2QxzYgxx7ECMquJCJXofO9jr1xTJeHHqb01cubxTa320TM5Ibp4TJKHpd +x144KF2o5ovoYbXryeyu4aTMcaA1eX7ThuM2Df5lnVDsRXxSc2OXSwuwkvNocbz v3HXxJ7N+iYBQB1qAh2uQDx/BzMku+vUBvbVpdabJkPvY/nQqL0B62g1ZCDqPPFl YKjgvWYAhhzcOaGBx0tkfYtsm7JdLTMMtViWzxTG7pBmUrFag0IQ4OCHZJtTwQOr SXGwodhPWARXenBh48ajAxlWoIlXD8JPE1i3SJS0rzNfYmdyfVKynP+kb70VtaHu YVt2RE7lvvpPCvr78Rgfiyy/1lJ88t6UjPxIi35H5Xi1pvvizA1zfvO3IboIkJZU
    PCWUIjfs
    =Wl03
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu May 23 13:00:01 2024
    Hallo Herman-Josef,

    Am Sat, May 18, 2024 at 09:56:37PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Herman-Josef,

    Am Sat, May 18, 2024 at 12:11:41PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 17.05.24 um 15:56 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitbersetzer,

    Hallo Christoph,
    [...]

    #: src/cmdline/cmdline_action.cc:260
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    "Note: \"%s\", providing the virtual package \"%s\", is already installed\n"
    msgstr ""
    "Hinweis: %s stellt das virtuelle Paket\n"
    " %s bereit und ist bereits installiert.\n

    etwas nher am Original ", welches das virtuelle Paket %s bereitstellt, ist"; aber das ist wirklich Erbsenzhlerei. Kommt im nchsten Absatz nochmals vor.

    Das habe ich jetzt bernommen.

    #: src/ui.cc:2614
    -#, fuzzy
    +#, guzzy
    msgid "R^einstall"
    msgstr "Erneut installieren"

    Hier ist unklar, ob das "^" ein Tastaturkrzel oder ein Tippfehler ist.
    Bei ersterem sollte das dann auch in der bersetzung erscheinen "Ern^eut installieren"

    Das ist mglicherweise eine Markierung fr ein Tastaturkrzel. Ich
    tendiere fast dazu, diese Baustelle so zu lassen wie sie ist. Deswegen aptitude und ber Trial&Error zu probieren, wie sich das Programm
    verhlt will ich wirklich nicht.

    Das ist nun gendert zu "Erneu^t installieren". Die Kombination "^t"
    wurde bisher nicht eingesetzt.

    Viele Gre,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmZPH8gACgkQIXCAe2OO ngKgrwv/eAIjkpnYdOm3l6y/+hybcEFtyDJSBBpNhfcZKRmD6XjsB8fQ/7VLwB9t GyrgnuPPtyIUbhhSvz08zReNcSKCPDp+fGXxL7YFNVubDR8YfwXjMIuQjXNZKJuq PdOPwER10lUz1M3Pb8zmSXC1PPL6OLAVCvcftiRIA3hn2vsfFsb0uWPWpwywjBtf 4KomHTjthG+czILhIcRtE10svWvZ30KDSzbZazLDaodE03tmEOxiqKLDTELOzC+x JQU2vL6kPXv4yj9IrvaRr5yFbmyj80l6q4U0NxqIrzV7VrHTq9omzuGyTpRzdm7G WfnY5xaTZni7o6Bjs1CrHzSU1KwT87wx27N20oftsT4fzSp3ORCVH6qVOnT8ahVv aucXDaT6nd5uA6U5I02RIwqn2AqEWyfI39BMistdICFXrzhWi1jTlbehQS/1opjv W1yx6pZRj6f/NqCMRQy9M3w0rCxBVvz4dnhgqtSGJ2dxK5GSdK3lvbKElEP9PTjk
    RjkJ/oGP
    =XeGv
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu May 23 13:30:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Sat, May 18, 2024 at 10:11:20PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Hermann-Josef,

    Am Sat, May 18, 2024 at 12:50:35PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 17.05.24 um 15:58 schrieb Christoph Brinkhaus:
    [...]
    Praktisch alles ist bernommen. Der Vergleich mit der russischen Vorlage
    hat gezeigt, wie die Systematik aussieht.

    "(apt wrapper)" in der bersetzung ergnzen (kommt noch fters vor).
    Ja, aber was soll der Leser das apt-wrapper sagen?
    Aber wenn die bersetzung zum Original passen soll, dann muss das
    natrlich rein.
    Der "(apt wrapper)" ist nun an allen Stellen eingeschoben.

    #: src/main.cc:217
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " why Explain why a particular package should be installed.\n"
    msgstr ""
    " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

    s/-V/why/
    s/ Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"/Erklren, warum ein besonderes/spezielles Paket installiert werden soll\n"

    Stimmt, "erklren warum" trifft es besser.
    An den betreffenden Stellen habe ich nun folgendes geschrieben:
    "Erklren, weshalb ein bestimmtes Paket..."

    Viele Gre,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmZPKAkACgkQIXCAe2OO ngKRdwv/ZijBTuLj9KxIqMEdfYMHKOc3mVME3so1rcIt1n4qjXn9VXiyYbBHarWh xTFEWtzg2UFAOHfRarFBL/4BOw2Dlwgd2881DIRuDVTEljOiCf9e63+jWCVJ8jE+ yHN/duPdM24js3B8OCQIE7RE6YC1U9x8guBsu81f9KBsKuZyQNX6U2IZEm6XTXw7 YcITYUJamqjdb9zhLlHjqDvmufNtiDJqM8e8XSxOKAtr05Xa9Q6ghkQ+l90m/uvX o+sGK7JrG6aN02Lk3878vutP933SF6ep+ibJzA1+9d2a1sgASEiMlo1xzoECGDMj LmYBo65xUZaEPgPk1KElfi6qrgrk0pohDBWeyK5W9nTnJlf+A6NDcaAkpN+aNJIR MzgRZg6EDVK05QtQY9XJa9HBb+ltlKIwNaqlO7J1X6x6JUTjbrA4rDLsLT7N3jDx KYvai4EYC1NTprbDu14JRuS5VnmtzOYf6fq5ziQji6B/TD5JZRp52tG3eHFOgKDg
    meGY5XCV
    =MKM4
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu May 23 13:50:01 2024
    Hallo Helge,

    ich antworte noch einmal auf die Mail vor dir.
    In deisem Fall ist es besser, als mich selbst zu zitieren.

    Am Sat, May 18, 2024 at 01:06:14PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 17.05.24 um 15:59 schrieb Christoph Brinkhaus:
    [...]
    Hallo Christoph,

    #: src/main.cc:235
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " -P Always prompt for confirmation of actions.\n"
    msgstr " -P Immer zur Besttigung nachfragen\n"

    "Immer nach Besttigung fragen\n" (?)
    Ich habe nun genommen "Aktionen stets besttigen lassen.\n"
    Das ist auch prgnant.

    #: src/main.cc:238
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -O order Specify how search results should be sorted; see the "
    "manual.\n"
    msgstr ""
    " -O reihenfolge Wie die Suchergebnisse sortiert werden sollen; vgl.
    das\n"
    " Handbuch\n"

    s/reihenfolge/Reihenfolge/

    In der russischen Vorlage, in der in diesem Bereich nichts mit "fuzzy" gekennzeichnet ist, sind die Optionen vom Original bernommen. Das habe
    ich genauso gemacht.

    #: src/main.cc:239
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -w width Specify the display width for formatting search results.\n"
    msgstr ""
    " -w breite Die Breite fr die Formatierung der Suchergebnisse angeben\n"

    s/breite/Breite/
    s/Die Breite/Die Anzeigebreite/

    bernommen, das ist genauer.

    #: src/main.cc:241
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " -V Show which versions of packages are to be installed.\n"
    msgstr ""
    " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

    s/Version eines Paketes/Versionen der Pakete/

    Das ist nun berichtigt.

    #: src/main.cc:244
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -v Display extra information. (may be supplied multiple "
    "times).\n"
    msgstr ""
    " -v Mehr Informationen ausgeben (kann mehrfach verwendet "
    "werden)\n"

    s/Mehr/Zustzliche/
    s/verwendet/angegeben/

    bernommen.


    #: src/main.cc:245
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -t [release] Set the release from which packages should be installed.\n"
    msgstr ""
    " -t [release] Das Release angeben, aus dem Pakete installiert
    werden\n"
    " sollen (z.B. stable, unstable, squeeze, ...)\n"

    Im Original sind die mglichen Werte nicht einzeln aufgefhrt (?)

    Nein, in der russischen Version auch nicht. Das sollte wohl eine
    Erklrung sein, die ein vorheriger bersetzer eingefgt hat. Ich habe
    sie nun entfernt.

    #: src/main.cc:246
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid ""
    " -q In command-line mode, suppress the incremental
    progress\n"
    " indicators.\n"
    msgstr " -q Keine Fortschrittsanzeige im Befehlszeilenmodus\n"

    Fehlt hier nicht die leere Zeichenkette nach "msgstr":

    msgstr ""
    " -q Keine Fortschrittsanzeige im Befehlszeilenmodus\n"

    Ich habe sowieso alles so umgestellt, dass man auf Anhieb sieht, ob die
    Anzahl der eingefgten Leerzeichen mit dem Original bereinstimmt.

    #: src/main.cc:251
    -#, fuzzy, c-format
    +#, guzzy, c-format
    msgid " -S fname Read the aptitude extended status info from fname.\n"
    msgstr ""
    " -S fname Die erweiterten Aptitude-Statusinformationen aus
    fname "
    "laden\n"

    s/laden/lesen/ (?)

    Richtig, das ist nun korrigiert.

    Viele Gre,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmZPLRgACgkQIXCAe2OO ngIxWwv9HTa9CN6b24hJj565M2IZC9BAIcs9WDKedHh8Qzu2DmHJW/1qFWVi2K3S PUUZIo9aMnjK24n8dItTmD7NDK34uT8+WfuIOfi0C2lB2ETn/ycNQsWwEEAAcWBF 26ZTtx8by//K1imMrVbM+dCSghj5DdTvv7YHM9VHqmGEAKkDVd5myCpV1btAP12X cf1Ou84PjNZoPW+7+Seo6uFCq1/QbxkGGe/7a2CH54CexZhjLUOLsCgV2GEiVicC DqvfmBLYqqtNE0dBMaB06pcmSoHgsPNCEs/DCjhWeIazqUaXL+Wb5ZKYPomQezPB +c33KYiGRlMTzEx778IPglOqEWFhfwx3ShOw0xA/VehCCcubZvQDo0TNarhDIFTm A2ZYta8ZOBCbJ/+RPgQmAbucR66+AeMsRAY2U/4YgM96xYU3igtMo4oJiU5RM81X z4IeGH7QtXvW5i8mnkH8OTRVDB1BupxgoElBSgI+4v7W7fEeJQJHanNmrnxoHeU/
    Ymh+nxMg
    =mlB/
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu May 23 16:00:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,

    nachdem sich das Problem mit unklaren "fuzzies" aufgelöst hat habe ich
    auch diesen Satz an Verbesserungen eingebaut. Unten sind meine
    Kommentare zu den Vorschlägen.

    Am Wed, May 22, 2024 at 04:03:26PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 22.05.24 um 10:13 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge,

    bereits angesprochen
    - die Vereinheitlichung von |A|ptitude
    Hierzu versuche ich die Diskussion zu finden, die Du erwähnt hast.

    - "..." vereinheitlichen
    Ich habe an allen Positionen die Punkte eingefügt, allerdings in der
    Form des Unicode Zeichens 0x2026 "…".

    - Satzzeichen am Ende der Zeichenketten (wobei ich eher der Meinung bin,
    das FIXMEs zum Punkt-Enfernen für die originalen Zeichenketten eher
    sinnvoll sind).
    Die russische Version übernimmt wohl überall die Satzzeichen vom
    Original. Andere Übersetzungen sind nicht einheitlich. Wenn eine
    Zeichenkette einen Satz darstellt, dann ist ein Satzpunkt sicherlich
    richtig. Als Zeile in einem Menu wäre er falsch.

    Ich habe mir noch nicht die gesamte Vorlage durchgelesen. Aber es gibt
    die eine oder andere Stelle, die man verbessern könnte. Ich vermute mal,
    dass sich während der Lebensdauer dieser Vorlage auch an den
    Konventionen einiges weiter entwickelt haben könnte.

    Einzelne Anmerkungen:

    #: src/apt_options.cc:197
    msgid ""
    "This option controls whether aptitude will wait for confirmation after a " "download before it goes ahead and installs packages."
    msgstr ""
    "Diese Option steuert-, ob Aptitude nach einem Download auf eine
    Bestätigung "
    "warten soll, bevor mit der Installation der Pakete fortgefahren wird."

    s/steuert-/steuert/

    Übernommen.

    #: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:809
    #, c-format
    msgid "No packages found -- enter the package names on the line after
    'c'.\n"
    msgstr "Keine Pakete anzuzeigen -- geben Sie den Paketnamen nach dem »c« an.\n"

    s/den/die/

    Übernommen.

    #: src/cmdline/cmdline_prompt.cc:912
    msgid "enter the full visual interface"
    msgstr "die komplett visuelle Oberfläche starten"

    s/komplett/vollständige/ (?)

    Ich habe nun "die volle visuelle Oberfläche starten" genommen.
    Wahrscheinlich werden dann die Menüs der Ncurses Oberfläche
    ausgeblendet.


    #: src/cmdline/cmdline_resolver.cc:259
    msgid "adjust the state of the listed packages, where ACTION is one of:" msgstr ""
    "den Status der gelisteten Pakete anzeigen, wobei AKTION eine der
    folgenden "
    "ist:"

    s/anzeigen/anpassen/

    Übernommen.

    #: src/cmdline/cmdline_show.cc:231
    msgid "not installed (configuration files remain)"
    msgstr "nicht installiert (Konfigurationsdateien vorhanden)"

    s/vorhanden/verbleiben|werden nicht gelöscht/

    Ich habe "verbleiben" genommen.

    #: src/cmdline/cmdline_why.cc:325
    msgid "allow_choices"
    msgstr "erlaubte Auswahlen"

    nach dem Original würde ich "erlaube Auswahlen" übersetzen (?); sonst
    wäre es "allowed_choices"

    Das sehe ich auch so und habe die Übersetzung zu "erlaube Auswahlen" geändert. Andererseits - warum sollte man Auswahlen verbieten? Ein
    Fehler im Originaltext ist nicht so unwahrscheinlich.

    #: src/generic/apt/config_file.cc:263
    msgid "Error removing file: %s"
    msgstr "Fehler beim Datei Löschen: %s"

    s/Löschen/löschen/ oder zusammenschreiben

    Ich habe die Kleinschreibung gewählt.


    #: src/gtk/aptitude.glade:38 src/gtk/aptitude.glade:2285 src/ui.cc:2553
    msgid "Check for new versions of packages"
    msgstr "Nach neuen Paketen suchen"

    s/neuen Paketen/neuen Versionen der Pakete/

    Korrigiert.

    : src/gtk/previewtab.cc:97 src/pkg_grouppolicy.cc:690
    msgid ""
    "Packages with unsatisfied dependencies\n"
    " The dependency requirements of these packages will be unmet after the " "install is complete.\n"
    " .\n"
    " The presence of this tree probably indicates that something is broken, " "either on your system or in the Debian archive."
    msgstr ""
    "Pakete mit verletzten Abhängigkeiten\n"
    " Die Abhängigkeiten dieser Pakete werden verletzt sein, wenn die " "Installation beendet ist.\n"
    " .\n"
    " Die Existenz dieses Fehlers ist möglicherweise ein Zeichen, dass
    irgendwas "
    "beschädigt ist, entweder auf Ihrem System oder im Debian-Archiv."

    "Fehler" -> Im Original steht etwas von einem "Baum"; vielleicht "Abhängigkeitsbaum" (?)

    Das könnte durchaus eine Fehler im Original sein. Möglicherweise ist folgendes gemeint:
    "The presence of this error in the tree probably indicates ..."

    #: src/gtk/resolver.cc:430
    #, c-format
    msgid "Removing %s is preferred over all un-accepted alternatives."
    msgstr ""
    "Löschen von %s wird gegenüber allen unakzeptablen Alternativen bevorzugt."

    s/unakzeptablen/nicht akzeptierten/ -> "unakzeptable" übersetzt leo.org
    als "inadmissible", kommt mehrfach vor.

    Das habe ich an allen Stellen übernommen.

    #: src/main.cc:142
    #, c-format
    msgid "Can't decode wide-character string after \"%s\""
    msgstr "Multibyte-Zeichenkette nach »%s« kann nicht dekodiert werden."

    "wide-character string" übersetzen wir doch als "(Zeichen)kette weiter Zeichen" , zumal im Absatz davor zusätzlich die "Multibyte-Zeichenkette" erwähnt wird.

    100% sicher bin ich mir nicht, habe aber "Kette weiter Zeichen"
    genommen. Meiner Meinung nach muss man schon entsprechend "vorgepolt"
    sein, um das zu verstehen. Aber richtig ist es schon.

    #: src/main.cc:215
    #, guzzy, c-format
    msgid " source Download source package (apt wrapper).\n"
    msgstr " -u Neue Paketlisten beim Start herunterladen\n"

    s/Neue Paketlisten beim Start/Quellenpaket/

    Übernommen.

    #: src/main.cc:216
    #, guzzy, c-format
    msgid " reinstall Reinstall a currently installed package.\n"
    msgstr ""
    " reinstall Herunterladen und (eventuell) neu installieren eines " "aktuell\n"
    " installierten Pakets\n"

    s/Herunterladen und (eventuell)//

    Übernommen. Den Zeilenumbruch nach aktuell habe ich gelöscht, weil die resultierende Zeichenkette ähnlich lang ist wie die Zeichenketten in der selben Funktion.

    #: src/main.cc:217
    #, guzzy, c-format
    msgid ""
    " why Explain why a particular package should be installed.\n" msgstr ""
    " -V Anzeigen, welche Version eines Pakets installiert wird\n"

    "Erklären, warum ein spezielles Paket installiert werden soll\n"

    An mehreren Stellen übernommen, nur mit "weshalb" statt "warum".
    Das Wort "weshalb" gefällt mir besser.

    #: src/main.cc:220
    #, c-format
    #, guzzy neue Zeichenkette
    msgid " add-user-tag Add user tag to packages/patterns.\n"
    msgstr " add-user-tag Hinzufügen von Benutzermarkierung zu Pakete/Muster.\n"

    s#Pakete/Muster#Paketen/Mustern#

    Berichtigt.

    #: src/ui.cc:2792
    msgid "Close this display"
    msgstr "Ansicht schließen"

    s/Ansicht/Diese Ansicht/

    Übernommen.

    #: src/ui.cc:2832
    msgid "View the detailed program manual"
    msgstr "Die detaillierte Anleitung (README, derzeit nur Englisch)"

    Hier bin ich mir nicht sicher, ob bei der "detaillierten Anleitung"
    wirklich das README gemeint ist?

    Mit Sicherheit nicht. Das Programm hat eine Art "Online Hilfe", die eine ausführliche Anleitung anzeigt. Ich habe den Text geändert zu:
    "Die detaillierte Anleitung anzeigen"

    Vielen Dank für die vielen Verbesserungen,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmZPS3IACgkQIXCAe2OO ngJJBAwAlu0P2Z5KGZSY3vdLiAWqzivAiNLnTiXnTSxQ6mrxr3/JFjKfyCwB9FIl lV4ObRXWxcHi0wiJeICulAvKlTrxOp54FMSPquThc0EYDEiTkM5tqOiCilxrw9jO s2l0ShHVs9yPfSp2SHih1EuXlgKcUTf6O1OcEuNSGxJzImpM3lXpssrYSHR4V3mR EBQWu90PZK2ZcBykCWSt2ZREQ5S8CignJVOht9jOBi8v0YNeNRpeonruqCReCMvW 3eSb6Bg0oSz7nRUQtgVNX9AWnr69p2D+y9asevktYmczQev6UVCGj4RJo0xnTHNO YuHmFL0Z8RrLWElf6BtMR1+nsD1AcYzaeixGFw3Ry6EdR6yJnFx4XEn5AM2ZVVBs KTaZ5JpqRlbz3Eq4jedSqq1MUW/+eRfW1tXJOF5i+ypSM+fHb5GY/3/oR/LrHgGH 279Hr0t+yuUTwMoacsATmJyxbaJkZyl9iwmaJEXwjTUNI6Cu0oAolvwuZB6UUQAD
    0CtUJJa9
    =n9Df
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Thu May 23 18:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, May 22, 2024 at 10:13:26AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Moin Christoph,
    ich war ein paar Tage offline, kann aber gerne auch noch mal drüber schauen. Kannst Du mir (gerne auch offline) eine Fassung zukommen
    lassen, in der Du die Anmerkungen von Hermann-Josef schon
    berücksichtigt hast?

    Ich habe die komplette Version angehängt. Die "guzzy" Markierungen sind
    noch drin. Ich kann aber auch eine gekürzte Variante erzeugen, in der
    nur meine Bearbeitungen zu finden sind.

    Ich sehe nur, dass die Diskussion fleißig weiter läuft (was gut ist).
    Da kann ich schlecht quer einsteigen.

    Wenn Du Punkte hast, die ich noch durchschauen sollte oder wo Du
    unsicher bist oder Eure Diskussion kein einheitliches Ergebnis
    liefert, dann kann ich da drauf schauen; ansonsten fällt es mir
    schwer, da noch sinnvoll einzusteigen.

    Es kann aber sein, dass ich erst nächstes WE dazu kommen …

    Für mich ist das kein Problem. Das Thema Gesundheit ist leider eine
    andere Geschichte. Deshalb ist es gut, wenn eine überarbeitete Fassung verfügbar ist. Hermann-Josef hat mir auch sehr geholfen. Es wäre schade, wenn das im Nirvana verschwinden würde.

    Ich drücke Dir fest die Daumen.

    Falls möglich, schicke - wenn Du merkst, dass es nicht weiter geht -
    z.B. mir die letzte Version, dann reiche ich sie noch ein. Selbst wenn
    sie noch nicht 100% ist, ist das doch eine deutliche Verbesserung.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmZPZ9IACgkQQbqlJmgq 5nDd3g//ZfrZ4XnJfJVjwnDEv6KQnMMxX2LnrodnWfJg94RLZC8z8+qyvcdrRtsE bAWWMiSlJ6Ax7iHDniXeMUYlwsFwdBJUCP/QutYS2mI92LH7zWv5pkXoadhmLtol S0y0Z8KmvTj9Ynq9lyYW1Ux1MZwAy/rlADD/H0uMtJqrnVD76S16MPWMMS6x3vNl 82DWNC4uS4Wdquh1oX37GUKO4Bt9nBwi7O1N9N5YK8tf6XIrfb3osvVib1aKIKGC euIWO5gg9z8qciEfPS/U9LSTMpxQFkrtg+Zqz0Yjdp1WPLTerndPXU3WNpZHrxh3 uNQQI5KeXUKQKtbfre0+Dwo+8kc18r5YWIxMJ6I8wpd2YZNdsyEs1hNISt5QERNe zHwV8ksy1jDijQCEK9SmpJhj2KFW5SB1d8jPohU2G1Elcf6y5Ldq8tPoDOOdj94e czAKAzTg0ONMhGrw05yb6kCa0RmAqKU+vVjE0LG9SaJ2ApWCu1pRsWn1DV6jzSx4 T36R4VxcmHlkWJvpWPF/o5x0q9FSbi84rO0oDOWzlvzgscfEjpacjYb/8WQslx3W cziAutcwYS7y52GjCYPFA6Mg8UaUZrt3lAcLEkK
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu May 23 20:40:02 2024
    --DZyoghHDT1UAm2nN
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Hermann-Josef und Helge,

    Am Wed, May 22, 2024 at 04:03:26PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 22.05.24 um 10:13 schrieb Christoph Brinkhaus:

    bereits angesprochen
    - die Vereinheitlichung von |A|ptitude
    Das ist nach
    https://lists.debian.org/debian-l10n-german/2012/06/msg00020.html
    gemacht.

    - "..." vereinheitlichen
    Erledigt, und zwar mit dem Zeichen … statt der drei einzelnen Punkte.

    - Satzzeichen am Ende der Zeichenketten (wobei ich eher der Meinung bin,
    das FIXMEs zum Punkt-Enfernen für die originalen Zeichenketten eher
    sinnvoll sind).
    Das ist zum Teil passiert, sollte ich aber noch einmal kontrollieren,
    auch in den Zeichenketten, die nicht mit "fuzzy" markiert waren.
    [...]

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --DZyoghHDT1UAm2nN
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="aptitude_0.8.13-6_de.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # Deutsche Übersetzung zu Aptitude
    # Copyright (c) 2002 Daniel Burrows
    # Copyright (c) 2002 Erich Schubert <erich@debian.org>
    # Copyright (c) 2004 Sebastian Kapfer <sebastian_kapfer@gmx.net>
    # Copyright (c) 2004 Dennis Stampfer <seppy@debian.org>
    # Copyright (c) 2006, 2008 Jens Seidel <jensseidel@users.sf.net>
    # Copyright (c) 2010-2013 Holger Wansing <linux@wansing-online.de>
    # Copyright (c) 2013 Benjamin Weis <benjamin.weis@gmx.com>
    # Copyright (c) 2024 Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>
    #
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: aptitude 0.6.8.2-1.2\n"
    "Report-Msgid-Bugs-To: aptitude@packages.debian.org\n"
    "POT-Creation-Date: 2020-05-21 04:37+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-05-16 20:30+0200\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat May 25 19:00:02 2024
    Hallo Mitbersetzer,
    der Bugreport ist nun erstellt. Die Adresse ist https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1071828

    Vielen Dank fr die groartige Untersttzung,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmZSF60ACgkQIXCAe2OO ngIMxQwArsnRXnYj5pEAhhSM8Bno1kSwZ8vKaSKGlvUAVuAhwZBnXaGnL39Eaami 0cyXT+17c/izJ367ODfwMk836T7omM/75MwX9RNw5FAYdJQ/9pW78y9hnvWRsmtw gGH91lFXrtrwTefJzQRQiJBsrwSeJuPea/8Tc0rVeCMXWYHvNptQwUeTRMmawuoX P6k8tFrbONS9dFaKwacQyWrAyXso7hDmhsMJLpZpcKTylPTgk6XD7DGZ1giNigMp EXPXQWIvZeujpnZT3oV+EGjjQDi5+S6DUb+lUM+DElTmSVN/w08QhMSgNSxGdCV1 HTqESnUdayij2jzO0lxCKvFSY3/yPhGSCy5m1kStfdtO+qvCocCTpzzJabFS4Z7l 6MqM/cyJiDQuhYwyRJAruPTYYTv52qZQGaE95wa1mMaNYd9QeD2mc9sUpDKnGlrt aXkV12w+jxQ+jbTN14XPkW7YDgzgfZt5HoMXIS2HHJ0rS9udjsu7mGe8es9V1HJx
    7YX1ZH/B
    =Ll0m
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)