• Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (Runde2 Teil1)

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Apr 12 21:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:13:03PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:79
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Note for the first (or only) binary package listed in F<debian/control>, "
    -#| "debhelper will use F<debian/foo> when there's no F<debian/I<package>.foo> "
    -#| "file. However, it is often a good idea to keep the F<I<package>.> prefix "
    -#| "as it is more explicit. The primary exception to this are files that " -#| "debhelper by default installs in every binary package when it does not " -#| "have a package prefix (such as F<debian/copyright> or F<debian/"
    -#| "changelog>)."
    msgid ""
    "Note if there is only one binary package listed in F<debian/control>, then "
    "debhelper will use F<debian/foo> when there's no F<debian/I<package>.foo> "
    "file. In compat levels before compat 15, this fallback also occurs for the "
    "first binary package listed in F<debian/control> when there are multiple "
    "binary packages. However, it is often a good idea to keep the F<I<package>.> "
    "prefix as it is more explicit and also required when upgrading to compat 15."
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass Debhelper für das erste (oder einzige) in F<debian/"
    "control> aufgeführte Binärpaket F<debian/foo> benutzen wird, wenn es keine "
    -"F<debian/I<Paket>.foo>-Datei gibt. Oft ist es jedoch eine gute Idee, das " -"Präfix F<I<Paket>.> zu behalten, da es eindeutiger ist. Die Hauptausnahme "
    -"davon bilden Dateien, die Debhelper standardmäßig in jedem Binärpaket " -"installiert, wenn es kein Paketpräfix besitzt (wie F<debian/copyright> oder "
    -"F<debian/changelog>)."
    +"F<debian/I<Paket>.foo>-Datei gibt. In Kompatibilitätsstufen vor 15 ist das "
    +"Zurückfallen ebenso passiert, und zwar für das erste Binärpaket, das in "
    +"F<debian/control> aufgezählt ist, wenn dort mehrere Binärpakete sind." +"Oft ist es jedoch eine gute Idee, das Präfix F<I<Paket>.> zu behalten, " +"da es eindeutiger ist und beim Upgrade auf Kompatibilitätsstufe 15 sowieso "
    +"benötigt wird."

    ggf. s/aufgezählt/aufgeführt/

    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:275
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Otherwise, the output will be used exactly as-is. Notably, debhelper " -#| "will I<not> expand wildcards or strip comments or strip whitespace in the "
    -#| "output."
    msgid ""
    "Otherwise, the output will be used exactly as-is. Notably, debhelper will "
    "I<not> expand wildcards or strip comments or strip whitespace in the output "
    "it reads. The B<dh-exec> tool has an output filter on by default that will "
    "prune these things out."
    msgstr ""
    "Andernfalls wird die Ausgabe exakt so benutzt, wie sie ist. Insbesondere "
    "wird Debhelper Platzhalter I<nicht> expandieren oder Kommentare und " -"Leerzeichen aus der Ausgabe entfernen."
    +"Leerzeichen aus der Ausgabe entfernen. Das Werkzeug B<dh-exec> verfügt über "
    +"ein Ausgangsfilter, das diese Dinge standardmäßig ausschneidet."

    s/Leerzeichen/Leerraum/

    ggf. s/ausschneidet./entfernt./

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYZjGcACgkQQbqlJmgq 5nCzPRAApRzWsPdJkgLRlITT9IdcLEwwmqUzn7lBoY+/O9hHiVKLgAPHgeR15j8u MksEn80BPgY51VxWAj5N0XY8Ab5dBFvIIWmn9Q4FqEhLgvzDakj/9zwh2LfyHB+t DripNPj0JT3474uZ44QXUp40DqdjnSRTd0hpTkeLwbBFLoGLvEP64/hen1Y11Dl6 Zjih0wkOTNlaUJMfZUpDZOfcuDX3P2XmLyBTbpSXRBIOtMdlBY+EHQYkRbjQoc9o OaaZ8Gm5/mzgfQv/OpkeQ2VkRF5GttEyQETvofbivFxfRakgdnr07xNmwHs13N36 G08sBD1nvGkJalUYmlwMv7O4hePzinKshrcy+K8ZjEB8S4qHggzb1Y2r4Gch4Qb7 b5m6nTyjJXBoZzEcKfR5DIhsp7nmMXme/aUOmzO4fqkvsWQFe9loUzJGl37SCwXi pX54i5jxIgKwEkgOfelg5ODw4X4BMdmvIv+FV5s5UmItWjdOq1gc5RhGRPQZ7LQa t+smHSPgrHoKabpEIVRvNEXivQZs6QcYTXRyFjt6bUwABM8168U34yPlOUV84oGB VPp6dbRyTw+USMCED8E/GUa/HKKyBhqNOrMmYKK
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Apr 12 21:20:01 2024
    --DxPMh7t40qwmkhao
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
    überarbeitet und Korrekturvorschläge aus der ersten Runde des
    RFR integriert.
    https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/ +debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

    Für die zweite Runde des Reviews habe ich nur die Änderungen zum
    Original zusammengestellt und in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Hier
    sind hauptsächlich die mit »fuzzy« gekennzeichneten Zeichenketten
    bearbeitet, die ich zur der ersten Runde noch nicht bearbeitet hatte.
    Eine ganze Reihe an Rechtschreibfehlern habe ich berichtigt, ohne die Unterschiede hier aufzuführen. Das kann ich aber gerne nachreichen. Der Fehler in »Richlinie« ohne »t« tritt öfter auf. Es wäre sinnvoll zu kontrollieren, ob der Begriff in möglicherweise existierenden Wortlisten korrekt aufgeführt ist.

    Es sind drei Mails mit Unterschieden. Im wesentlichen sind die Zeilen
    mit einem "+" am Zeilenanfang hinzugefügt und die mit einem "-"
    entfernt. Die anderen Zeilen sind unverändert geblieben. An wenigen
    Stellen habe ich oberhalb der Zeichenketten Kommentare mit "#" gemacht.

    Ich bitte Euch um Durchsicht der Dateien und bin gerne bereit,
    Korrekturen und Verbesserungen durchzuführen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --DxPMh7t40qwmkhao
    Content-Type: text/x-diff; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment;
    filename="debhelper_13.15.3_de.po.Runde2.Teil1.diff" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-09 17:34:09.000000000 +0200
    +++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-12 15:59:42.508580752 +0200
    @@ -1,13670 +1,13668 @@

    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:79
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Note for the first (or only) binary package listed in F<debian/control>, " -#| "debhelper will use F<debian/foo> when there's no F<debian/I<package>.foo> "
    -#| "file. However, it is often a good idea to keep the F<I<package>.> prefix "
    -#| "as it is more explicit. The primary exception to this are files that " -#| "debhelper by default installs in every binary package when it does not " -#| "have a package prefix (such as F<debian/copyright> or F<debian/"
    -#| "changelog>)."
    msgid ""
    "Note if there is only one binar
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Apr 13 10:50:02 2024
    Moin Helge,

    Moin Christoph,
    Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:13:03PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:79
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Note for the first (or only) binary package listed in F<debian/control>, "
    -#| "debhelper will use F<debian/foo> when there's no F<debian/I<package>.foo> "
    -#| "file. However, it is often a good idea to keep the F<I<package>.> prefix "
    -#| "as it is more explicit. The primary exception to this are files that "
    -#| "debhelper by default installs in every binary package when it does not "
    -#| "have a package prefix (such as F<debian/copyright> or F<debian/"
    -#| "changelog>)."
    msgid ""
    "Note if there is only one binary package listed in F<debian/control>, then "
    "debhelper will use F<debian/foo> when there's no F<debian/I<package>.foo> "
    "file. In compat levels before compat 15, this fallback also occurs for the "
    "first binary package listed in F<debian/control> when there are multiple "
    "binary packages. However, it is often a good idea to keep the F<I<package>.> "
    "prefix as it is more explicit and also required when upgrading to compat 15."
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass Debhelper für das erste (oder einzige) in F<debian/"
    "control> aufgeführte Binärpaket F<debian/foo> benutzen wird, wenn es keine "
    -"F<debian/I<Paket>.foo>-Datei gibt. Oft ist es jedoch eine gute Idee, das "
    -"Präfix F<I<Paket>.> zu behalten, da es eindeutiger ist. Die Hauptausnahme "
    -"davon bilden Dateien, die Debhelper standardmäßig in jedem Binärpaket " -"installiert, wenn es kein Paketpräfix besitzt (wie F<debian/copyright> oder "
    -"F<debian/changelog>)."
    +"F<debian/I<Paket>.foo>-Datei gibt. In Kompatibilitätsstufen vor 15 ist das "
    +"Zurückfallen ebenso passiert, und zwar für das erste Binärpaket, das in " +"F<debian/control> aufgezählt ist, wenn dort mehrere Binärpakete sind." +"Oft ist es jedoch eine gute Idee, das Präfix F<I<Paket>.> zu behalten, " +"da es eindeutiger ist und beim Upgrade auf Kompatibilitätsstufe 15 sowieso "
    +"benötigt wird."

    ggf. s/aufgezählt/aufgeführt/
    Das habe ich übernommen, hier und auch zusätzlich an zwei ähnlichen Stellen.

    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:275
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Otherwise, the output will be used exactly as-is. Notably, debhelper "
    -#| "will I<not> expand wildcards or strip comments or strip whitespace in the "
    -#| "output."
    msgid ""
    "Otherwise, the output will be used exactly as-is. Notably, debhelper will "
    "I<not> expand wildcards or strip comments or strip whitespace in the output "
    "it reads. The B<dh-exec> tool has an output filter on by default that will "
    "prune these things out."
    msgstr ""
    "Andernfalls wird die Ausgabe exakt so benutzt, wie sie ist. Insbesondere "
    "wird Debhelper Platzhalter I<nicht> expandieren oder Kommentare und " -"Leerzeichen aus der Ausgabe entfernen."
    +"Leerzeichen aus der Ausgabe entfernen. Das Werkzeug B<dh-exec> verfügt über "
    +"ein Ausgangsfilter, das diese Dinge standardmäßig entfernt."

    s/Leerzeichen/Leerraum/
    An einer anderen Stelle ist von »Leerraumzeichen« die Rede.
    Den Begriff findet man auch in sehr vielen Handbuchseiten. Natürlich
    besteht ein Leerraum aus Leerraumzeichen, genauso wie ein Kommentar aus
    vielen anderen Zeichen besteht. Insofern wäre »Leerräume« das Pendant zu »Kommentare«.

    »Leerraumzeichen« finde ich aber leichter verständlich, vor allem weil
    es in der Umgangssprache mit »Leerzeichen« gleichgesetzt wird.


    ggf. s/ausschneidet./entfernt./
    Übernommen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYaRR8ACgkQIXCAe2OO ngJCcwv+I6NLrVFGwyzh3PkVekkoJcpizE8Ogxriq1S8PmgcI7rKS0XnasYG8w1a 75kwhoPtty9Em+/1jeIH69hEkikNRLlSGZyHEYHJvyAxv83VO2TsLipNhSFw/17Y IkzSnQU3Wc9Bj9tcQPkUcH3SXsiWgEfQ6DLFlbwgADz7mUFrY/5nP6j6ckWqfSLk WtHLDSQSQQM8lhmLcygmCtC5v0RfKwpBCkKOyhfkhZ1LTbBxaghu/QIg+0oqWvJQ 1yrghyEi1wnhbekLcMGxAZ4WzZaZSp6E7jWT+zyPGQ2VU1cQmsvglN+2jRMXuAvP x6BEZZGnjaU3JnisxWsXtUVyrTmSQFKw3gQguea2gvDoOVghTmjp+eGZKiKgGb/V dmD7teybgpaIgVzjSNcg5NumSsB15uknzkMZ7YQb1Nj3t2p0sxprRZv3jlkvBJqR Tx/68UiicVre+mhR5kh2X27ips37TXIdgw8hKo9wlx74hgMaGG3PXqGBGQRIjzpl
    twADhzc8
    =h+AI
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Apr 13 11:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    Am Sat, Apr 13, 2024 at 10:41:07AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:13:03PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:275
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Otherwise, the output will be used exactly as-is. Notably, debhelper "
    -#| "will I<not> expand wildcards or strip comments or strip whitespace in the "
    -#| "output."
    msgid ""
    "Otherwise, the output will be used exactly as-is. Notably, debhelper will "
    "I<not> expand wildcards or strip comments or strip whitespace in the output "
    "it reads. The B<dh-exec> tool has an output filter on by default that will "
    "prune these things out."
    msgstr ""
    "Andernfalls wird die Ausgabe exakt so benutzt, wie sie ist. Insbesondere "
    "wird Debhelper Platzhalter I<nicht> expandieren oder Kommentare und " -"Leerzeichen aus der Ausgabe entfernen."
    +"Leerzeichen aus der Ausgabe entfernen. Das Werkzeug B<dh-exec> verfügt über "
    +"ein Ausgangsfilter, das diese Dinge standardmäßig entfernt."

    s/Leerzeichen/Leerraum/
    An einer anderen Stelle ist von »Leerraumzeichen« die Rede.
    Den Begriff findet man auch in sehr vielen Handbuchseiten. Natürlich
    besteht ein Leerraum aus Leerraumzeichen, genauso wie ein Kommentar aus vielen anderen Zeichen besteht. Insofern wäre »Leerräume« das Pendant zu »Kommentare«.

    »Leerraumzeichen« finde ich aber leichter verständlich, vor allem weil
    es in der Umgangssprache mit »Leerzeichen« gleichgesetzt wird.

    Ein kurzer Exkurs dazu:
    space → Leerzeichen
    whitespace → Leerraum(zeichen), z.B. Leerzeichen, Tabulator

    Ein Übersetzer fand das „zeichen“ redundant/unschön, daher gibt es die Variante mit und ohne „zeichen“. Ich persönlich tendiere auch eher zum „zeichen“.

    Wichtig ist am Ende nur, zwischen den Begriffen „space“ und „whitespace“ auch im Deutschen sauber zu unterscheiden. (Dein Text
    macht das gerade nicht, deshalb betone ich das hier explizit).

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYaSYQACgkQQbqlJmgq 5nAPshAAo5BkWSmQcJhAL+Ang5v9ffslbjAmhqtlb03B7og4YvEDiBHZpBssoVbb +L2i5JK8bM+5sJvlbSQiqIKxn8IFfFeU/77HaRn7MrT9eq7dtU/4zLRuS89Dmnh7 sji6f1bjMdCjnQmgDQ1p5afkBrkU4UxMKJy9kR5dLF/Fk59xPd8y3BL4JV9XFrj+ gdpeNPjiXJSj1UbWYGIZO1vHtxjLsevKdr/qQM99X5JODpuA7Hf6sMC/dcX+5S4t FyDRf1H4j8BOxXS1iz92r4u+X3gvVzw4ciKftMZp9XT+FkMM+0W04aRaa9m1esuX cK3yrMZc/KfstuCj9PWqD/saR35ooxP05y2sLEAIicSMwRtKQbOWaC1mI4wRORZv UIbQoRCx/ttcXFv20j0wlGKni6YW1Ps+UsDYt7rUboN86D3HNvDUQF4fXAbEjaZh ouxOQdg61/Gm9h9mCqpx0m/jbfV4+woeILcPutp2BbC2dfLh2zaKZ8W6tbjOm5U3 qmuaFyjRhkCrabJf5uzKt8/LAFhbfefnrEL7xQdnertfpwsK8QerDZ1y4wXZSy0R YtnLPdSBqo473yzwd80TUF6BFgS8f1hXfZGilO+
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Apr 13 11:20:01 2024
    Hallo Helge,
    Moin,
    Am Sat, Apr 13, 2024 at 10:41:07AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:13:03PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:275
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Otherwise, the output will be used exactly as-is. Notably, debhelper "
    -#| "will I<not> expand wildcards or strip comments or strip whitespace in the "
    -#| "output."
    msgid ""
    "Otherwise, the output will be used exactly as-is. Notably, debhelper will "
    "I<not> expand wildcards or strip comments or strip whitespace in the output "
    "it reads. The B<dh-exec> tool has an output filter on by default that will "
    "prune these things out."
    msgstr ""
    "Andernfalls wird die Ausgabe exakt so benutzt, wie sie ist. Insbesondere "
    "wird Debhelper Platzhalter I<nicht> expandieren oder Kommentare und " -"Leerzeichen aus der Ausgabe entfernen."
    +"Leerzeichen aus der Ausgabe entfernen. Das Werkzeug B<dh-exec> verfügt über "
    +"ein Ausgangsfilter, das diese Dinge standardmäßig entfernt."

    s/Leerzeichen/Leerraum/
    An einer anderen Stelle ist von »Leerraumzeichen« die Rede.
    Den Begriff findet man auch in sehr vielen Handbuchseiten. Natürlich besteht ein Leerraum aus Leerraumzeichen, genauso wie ein Kommentar aus vielen anderen Zeichen besteht. Insofern wäre »Leerräume« das Pendant zu
    »Kommentare«.

    »Leerraumzeichen« finde ich aber leichter verständlich, vor allem weil es in der Umgangssprache mit »Leerzeichen« gleichgesetzt wird.

    Ein kurzer Exkurs dazu:
    space → Leerzeichen
    whitespace → Leerraum(zeichen), z.B. Leerzeichen, Tabulator

    Ein Übersetzer fand das „zeichen“ redundant/unschön, daher gibt es die Variante mit und ohne „zeichen“. Ich persönlich tendiere auch eher zum „zeichen“.

    Wichtig ist am Ende nur, zwischen den Begriffen „space“ und „whitespace“ auch im Deutschen sauber zu unterscheiden. (Dein Text
    macht das gerade nicht, deshalb betone ich das hier explizit).

    „whitespace“ ist an wenigen anderen Stellen auch noch mit „Leerzeichen“ übersetzt. Diese Stellen werde ich ebenfalls entsprechend korrigieren.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYaTCsACgkQIXCAe2OO ngIrMwv9GV64yVj4TA6+NAJvSrIp0QuIMpT7XC8iuk6V7m0hSWb/n9uMcctKd1wY IxV996fTLf9m2kLc8Ksze510bxwjonbVO8PRD2u7KDM/dcI7bN/fAHM2frgBMddp rRJ668ioKoAKDXTU6XjCfkGzrM/mGjczwRJ0PrcDK1TnetpFu+5AK12FxwdHM4EI lWBh9QvrtcJJx6s6b/laQU39nZD3qGTxskExI4iWUILLrEV9FCZ6w3WX8LMTFRSu zxhCtFfh1Lh3/E+XT2fu6LZmvSVVxZ1kDrCp5Q5jNVcZwd6VXFqoE7KT+jkDJl3J nJMMQF46t1m2aokyVhPKzuIIE78+fP8A8tR432fz4UrCVcJDo2BopdvAApfdwkcN 38aAOfHND0vW32JcUv9H5H0qJFGOzEOMP4RNxUMsTky38VF4TsgF26RCcj+fMrsZ kAQA4Plvuu8yfFH075ssFRZ02rz7EH/elCKhF/t4t7rUZz2D6wwoO/kJuHFCH31A
    0BuANALN
    =UcCt
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Apr 14 11:50:01 2024
    Am 12.04.24 um 21:13 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    hallo Christoph,

    ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage überarbeitet und Korrekturvorschläge aus der ersten Runde des
    RFR integriert.
    https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/ +debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

    ...


    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:79
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Note for the first (or only) binary package listed in
    F<debian/control>, "
    -#| "debhelper will use F<debian/foo> when there's no
    F<debian/I<package>.foo> "
    -#| "file. However, it is often a good idea to keep the F<I<package>.>
    prefix "
    -#| "as it is more explicit. The primary exception to this are files that " -#| "debhelper by default installs in every binary package when it does
    not "
    -#| "have a package prefix (such as F<debian/copyright> or F<debian/"
    -#| "changelog>)."
    msgid ""
    "Note if there is only one binary package listed in F<debian/control>,
    then "
    "debhelper will use F<debian/foo> when there's no
    F<debian/I<package>.foo> "
    "file. In compat levels before compat 15, this fallback also occurs
    for the "
    "first binary package listed in F<debian/control> when there are
    multiple "
    "binary packages. However, it is often a good idea to keep the
    F<I<package>.> "
    "prefix as it is more explicit and also required when upgrading to
    compat 15."
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass Debhelper für das erste (oder einzige) in F<debian/"
    "control> aufgeführte Binärpaket F<debian/foo> benutzen wird, wenn es
    keine "
    -"F<debian/I<Paket>.foo>-Datei gibt. Oft ist es jedoch eine gute Idee, das " -"Präfix F<I<Paket>.> zu behalten, da es eindeutiger ist. Die
    Hauptausnahme "
    -"davon bilden Dateien, die Debhelper standardmäßig in jedem Binärpaket " -"installiert, wenn es kein Paketpräfix besitzt (wie F<debian/copyright>
    oder "
    -"F<debian/changelog>)."
    +"F<debian/I<Paket>.foo>-Datei gibt. In Kompatibilitätsstufen vor 15 ist
    das "
    +"Zurückfallen ebenso passiert, und zwar für das erste Binärpaket, das in " +"F<debian/control> aufgezählt ist, wenn dort mehrere Binärpakete sind." +"Oft ist es jedoch eine gute Idee, das Präfix F<I<Paket>.> zu behalten, " +"da es eindeutiger ist und beim Upgrade auf Kompatibilitätsstufe 15
    sowieso "
    +"benötigt wird."

    Ich lese den ersten Satz anders:
    "Beachten Sie bitte, das dbhelper, wenn nur ein Binärpaket in F<debian/control> aufgeführt ist, ..."


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Apr 14 12:10:01 2024
    Am Sun, Apr 14, 2024 at 11:44:21AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 12.04.24 um 21:13 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    hallo Christoph,

    ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage überarbeitet und Korrekturvorschläge aus der ersten Runde des
    RFR integriert.
    https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/ +debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

    ...


    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:79
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Note for the first (or only) binary package listed in
    F<debian/control>, "
    -#| "debhelper will use F<debian/foo> when there's no F<debian/I<package>.foo> "
    -#| "file. However, it is often a good idea to keep the F<I<package>.> prefix "
    -#| "as it is more explicit. The primary exception to this are files that " -#| "debhelper by default installs in every binary package when it does
    not "
    -#| "have a package prefix (such as F<debian/copyright> or F<debian/"
    -#| "changelog>)."
    msgid ""
    "Note if there is only one binary package listed in F<debian/control>,
    then "
    "debhelper will use F<debian/foo> when there's no
    F<debian/I<package>.foo> "
    "file. In compat levels before compat 15, this fallback also occurs
    for the "
    "first binary package listed in F<debian/control> when there are
    multiple "
    "binary packages. However, it is often a good idea to keep the F<I<package>.> "
    "prefix as it is more explicit and also required when upgrading to
    compat 15."
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass Debhelper für das erste (oder einzige) in F<debian/"
    "control> aufgeführte Binärpaket F<debian/foo> benutzen wird, wenn es
    keine "
    -"F<debian/I<Paket>.foo>-Datei gibt. Oft ist es jedoch eine gute Idee, das " -"Präfix F<I<Paket>.> zu behalten, da es eindeutiger ist. Die
    Hauptausnahme "
    -"davon bilden Dateien, die Debhelper standardmäßig in jedem Binärpaket " -"installiert, wenn es kein Paketpräfix besitzt (wie F<debian/copyright>
    oder "
    -"F<debian/changelog>)."
    +"F<debian/I<Paket>.foo>-Datei gibt. In Kompatibilitätsstufen vor 15 ist
    das "
    +"Zurückfallen ebenso passiert, und zwar für das erste Binärpaket, das in " +"F<debian/control> aufgezählt ist, wenn dort mehrere Binärpakete sind." +"Oft ist es jedoch eine gute Idee, das Präfix F<I<Paket>.> zu behalten, " +"da es eindeutiger ist und beim Upgrade auf Kompatibilitätsstufe 15
    sowieso "
    +"benötigt wird."

    Ich lese den ersten Satz anders:
    "Beachten Sie bitte, das dbhelper, wenn nur ein Binärpaket in F<debian/control> aufgeführt ist, ..."

    Hallo Hermann-Josef,
    Du hast recht. Das ist auch ein fürchterlicher Satz mit zwei
    Bedingungen die beide erfüllt sein müssen, damit F<debian/foo> verwendet
    wird. a) nur ein Binärpaket..., b) esgibt keine F<debian/I<package>.foo>

    Was hältst Du von

    "Beachten Sie, dass Debhelper für das erste (oder einzige) in F<debian/" "control> aufgeführte Binärpaket F<debian/foo> benutzen wird, wenn
    "nur ein Binärpaket in F<debian/control> aufgeführt ist und es keine " "F<debian/I<Paket>.foo>-Datei gibt.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYbquUACgkQIXCAe2OO ngIyUgwAtaZts9oVUwAssbVS/W2EMiSptCz42U6o6x7y3rzRhlb90FOfoWJMlQOQ K5NAWdM9kHTpmfthSSPfM0cdLNmSwjVjzw73eYLtONfSK8FGx2m/1w6WKqDawVQB URWSKmPwWYaDKgJ9yRkUBSqVKbKSnMtaCuRfOw7I0SxTcsS04Fk6nDKbKGervpGI Dli3k/voqdEg3O4YJEsD4eL222MkXSg3ZFaWCN2OuiZ5FJBcZ/GQuRqZB1sOd9pv XqebuCMK4QcP7kNdB4tRXhYyCFLzqlR23dQIZweGniO2+qkprvIMPTBlhQd31qU+ sBp9KIQfGzsVQKVxlZRsrZtYq4XLylzo7TS6MLhloFly7BlkrH612E34irlfb5HL oC+gtbIHZLKj/OLfrddY8ZEXjt6XBlUnMxL1qJzg6pKyZo8DWR3cOtGB2pTJBRdu Kh20cx1gw7IvkNmPVurKOkD+W+q+9da2a1g0sB56y3DQ81cQ71MWtofzt851z53E
    42kfp5O8
    =MD7n
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Apr 14 14:40:01 2024
    Am 14.04.24 um 12:07 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Apr 14, 2024 at 11:44:21AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 12.04.24 um 21:13 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,

    Hallo Christoph,
    ...

    Ich lese den ersten Satz anders:
    "Beachten Sie bitte, das dbhelper, wenn nur ein Binärpaket in
    F<debian/control> aufgeführt ist, ..."

    Hallo Hermann-Josef,
    Du hast recht. Das ist auch ein fürchterlicher Satz mit zwei
    Bedingungen die beide erfüllt sein müssen, damit F<debian/foo> verwendet wird. a) nur ein Binärpaket..., b) esgibt keine F<debian/I<package>.foo>

    Was hältst Du von

    "Beachten Sie, dass Debhelper für das erste (oder einzige) in F<debian/" "control> aufgeführte Binärpaket F<debian/foo> benutzen wird, wenn
    "nur ein Binärpaket in F<debian/control> aufgeführt ist und es keine" "F<debian/I<Paket>.foo>-Datei gibt.

    Mein Vorschlag für die beiden ersten Sätze:

    "Beachten Sie, das debhelper F<debian/foo> verwenden wird, wenn nur ein "
    "Binärpaket in F<debian/control> aufgeführt ist und es keine Datei "
    "F<debian/I<package>.foo> gibt. In Kompatibilitätsstufen vor 15
    geschieht dies "
    "auch für das erste in F<debian/control> aufgeführte Binärpaket, falls
    es "
    "mehrere Binärpakete gibt. "

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Apr 14 18:40:01 2024
    Am Sun, Apr 14, 2024 at 02:31:07PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 14.04.24 um 12:07 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Apr 14, 2024 at 11:44:21AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 12.04.24 um 21:13 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,

    Hallo Christoph,
    ...

    Ich lese den ersten Satz anders:
    "Beachten Sie bitte, das dbhelper, wenn nur ein Binärpaket in F<debian/control> aufgeführt ist, ..."

    Hallo Hermann-Josef,
    Du hast recht. Das ist auch ein fürchterlicher Satz mit zwei
    Bedingungen die beide erfüllt sein müssen, damit F<debian/foo> verwendet wird. a) nur ein Binärpaket..., b) esgibt keine F<debian/I<package>.foo>

    Was hältst Du von

    "Beachten Sie, dass Debhelper für das erste (oder einzige) in F<debian/" "control> aufgeführte Binärpaket F<debian/foo> benutzen wird, wenn
    "nur ein Binärpaket in F<debian/control> aufgeführt ist und es keine" "F<debian/I<Paket>.foo>-Datei gibt.

    Mein Vorschlag für die beiden ersten Sätze:

    "Beachten Sie, das debhelper F<debian/foo> verwenden wird, wenn nur ein "
    "Binärpaket in F<debian/control> aufgeführt ist und es keine Datei "
    "F<debian/I<package>.foo> gibt. In Kompatibilitätsstufen vor 15
    geschieht dies "
    "auch für das erste in F<debian/control> aufgeführte Binärpaket, falls
    es "
    "mehrere Binärpakete gibt. "

    Hallo Hermann-Josef,
    so ist es perfekt.
    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYcBHsACgkQIXCAe2OO ngKAwwwAt5O94+M3cSbMpeNSyCpXhDpv3NwAUaFD67IFMyBbpjBexQ2p1CIINcLU Z9Ztko+SP2ZMXQrnP0pzLkDh+79IucbcjAUe185Ah+VVAx6EhDTqaeICsCQmfJmB 2bwU3K1jgHT51KywBMoDPZwcPXl001Eq98s0I5/aKXmGZWzB2BlMQVH5scx5YEAK doEDeeMYI7K9v5W74qgJaAVlBz58Fc76wZxo9VfncUfihA+Z0rvcAvUXIokPK3re 7GWsKhZmR0z58XxfwVHwIEAb/8v5hiwaAEWK/dJfyuteerLsBtNjjA5XOjH6sZAh /WsZ2H2rqZZTAwx5Ta68Ni0IueXVcuW/aNLkT0dl+oxCDmtfBvlJA67rXAhpfZ6p wL150LgZ4PZS6tgcutppJo6+/LzBO8K6zlgj9szCuVUoAj9vw0hfSUsG3L2QrDYN wPpgnjvWBS1xekAuwK95W+Fij3lgVTTac45jLY/FgoAtS/QU5NuYhMj9mdJPg44l
    TeVOCTCU
    =uW0O
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)