• Re: [TAF] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Apr 6 09:51:23 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Fri, Apr 05, 2024 at 07:28:05PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Die Aktualisierung der po Vorlage wäre für mich machbar. Auf Seiten wie https://manpages.debian.org/unstable/debhelper/dh_systemd_enable.1.de.html sind die Lücken auch gut erkennbar. Ein Review über die Änderungen wäre auch sinnvoll.

    Super, Danke! Könntest Du beim Antworten dann statt „Re: [TAF]“ kurz
    [ITT] eintragen?

    Aufwändig wäre ein Review über die gesamte po Vorlage, die ja fast 14000 Zeilen umfasst. Aus der po Vorlage mit po4a etwas zu erzeugen übersteigt

    Nein, das ist weder notwendig noch sinnvoll. Sollte Dir was woanders
    auffallen, dann korrigiere es einfach stillschweigend, aber das ist ja (hoffentlich) alles bereits korrekturgelesen worden,.

    meine aktuellen Kenntnisse. Wenn also eine Aktualisierung der Vorlage
    und ein Review über die Änderungen erst einmal helfen würde, dann könnte ich das übernehmen.

    Ja, das ist super und mehr als ausreichend!

    Vielen Dank!

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYQOb8ACgkQQbqlJmgq 5nDWHxAAsloakQgFDHcwv3bRRGi6tpCnJvI29Zqnn/HpbCzAadbV1bGBWLvr71QN ZxHApvIcTcguNEVqBcgUixyrie0FzFAGx8RMnKRTcShe9alTUx3hjBnp8bRVbQBQ T4AeTz27gDELpvVAT2so7E4+p35IpuLRA/NT7ymH9K16eOEnST6uufuqYaRS0WdO XRR+MfXrlemgabRa7CJFAjtewDY857j1oWo2T11YRrO0mYd4B6pxtgSiudO5XdXq 4/sWBe6GEhnC237IuS++INIzePKf+tJstRwIC3dMhRhJfKWrYACFDzHiZJnMza3E zFn1toHJAWiYmIbrJInX/8oqCW68JjdH87Lg+NBIxQzlpA3u2o1X9kL/okQxcU+c Dgx1au7J6jFNmb44TX6RPM+q1sgeWnm2daLi29Rt4eSKgpDri2a7K1UPbbkVfuyj VNqmEZ7iKWoQ2UuiG803KqwGUZcPC0N/rlqBIvryfRBTcE3KV7gmgjrOqHv/r+/e udkRmSxI101AgpYRr9rxB57b7oAFHmlNEQgckHKX4fSWTNexy6D9L8b2n/9lEtC6 rIl1ebVlkxmSPlDcYkzlkFH7jiojmlqLMh6hiLC
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Apr 6 09:52:10 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Mitübersetzer,
    Erik reagiert nicht, daher meine Frage:

    Hätte jemand Lust & Zeit, sich um die Aktualisierung zu kümmern?

    Aktuell liegt die Vorlage hier: https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

    Der Stand ist: 95% (1334t;24f;42u)

    Vielen Dank & Grüße

    Helge

    Am Sat, Sep 23, 2023 at 03:25:54PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Erik,
    machst Du das oder soll das (temporär) jemand anderes übernehmen?

    Vielen Dank & Grüße

    Helge

    Am Fri, Aug 18, 2023 at 05:50:53PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    die Handbuch-Übersetzung von debhelper ist veraltet, übernimmst Du
    die Aktualisierung? Es sind sieben Zeichenketten zu bearbeiten.

    https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.11.5_de.po.gz

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYOgz0ACgkQQbqlJmgq 5nAsHQ//dx3LEwJTpPqoZ1XGTuk2OEXjz0cnsXcSlBG6Dasa+NWQ3KGgAIi6JETS XRqV5/qX3/8dOXx5rP1Lj0mf+GiyMgaEjO46vO0aAx9Ic15+w39j6F0/58ytntUA YS6+F5K+WthovD+p7HrTPjNvMFElumsmto76a8TG5HJHxPuRjAaT/TEtScTKckiw GpWMLGEE37D6QIw/th2n+/E5yEIrcl5bTjlaXbeLctBBKBGJFOwLpgfFRToF34ac uikjwwah7rnUkCZdTEm60npk5j16xFj4lZleeOHeTz31mpEOFRUHzRmbLFzQZa0w WjTMq2B33yjss3nq58OMS5XjCoZt5bYpaO8K7ePYKtJSCRwgxNW4PKp5evcFTwSJ 8fu/Gjymp9DF/bxLX72hzGP3q8ykFU7UalxD3bAoXTk+KY21m7is2I3JBhQ6UKDJ hVWeO1jJWacy1CUausZslUqNvdYXynAPl7kFo6yiYX/JZNCSK8YTcOK0jGSVZrk3 F1n4DrbpR8exhm3KzJZpCLINh+JB4cgukjfkjHLM+9a2Qs1ue/YzsM+vQQOQ9oah g2WgXfsg9zXW/bHXz7yC8jdb+cbab20IsNRvnGk
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Apr 6 09:52:22 2024
    Hallo Helge,

    Am Fri, Apr 05, 2024 at 05:49:54PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Fri, Apr 05, 2024 at 07:28:05PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Die Aktualisierung der po Vorlage wäre für mich machbar. Auf Seiten wie https://manpages.debian.org/unstable/debhelper/dh_systemd_enable.1.de.html sind die Lücken auch gut erkennbar. Ein Review über die Änderungen wäre auch sinnvoll.

    Super, Danke! Könntest Du beim Antworten dann statt „Re: [TAF]“ kurz [ITT] eintragen?

    Aufwändig wäre ein Review über die gesamte po Vorlage, die ja fast 14000 Zeilen umfasst. Aus der po Vorlage mit po4a etwas zu erzeugen übersteigt

    Nein, das ist weder notwendig noch sinnvoll. Sollte Dir was woanders auffallen, dann korrigiere es einfach stillschweigend, aber das ist ja (hoffentlich) alles bereits korrekturgelesen worden,.

    meine aktuellen Kenntnisse. Wenn also eine Aktualisierung der Vorlage
    und ein Review über die Änderungen erst einmal helfen würde, dann könnte
    ich das übernehmen.

    Ja, das ist super und mehr als ausreichend!

    Prima, dann mache ich mich ans Werk.

    Viele Grüße,
    Christoph

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYQUDIACgkQIXCAe2OO ngIiMQwAu1MgM1JDgiSCwVl7o+EKvYg/VYc8eNLKVMf0yV6vuGV1ihcCSE2gjTwv k4VrxTmXiXw5y7dIVVMWoI1gX1pO1SGdIeQUpuJQCXYOQptcV1gG+3mjOpoEbjrV d/PTzVm5S/WOljzGu7l7KiS7sckPguiG9XJicY2XRwonLArSkd6ZmPk5mh4M5B/u MqThjGnxiFX2jw9ccy7tXDJlCTyljVMH1fQquarKZODwITsxKs1J+FCSTSwHNv8j v/mdzrI9bg642bhj2C5UzeUMf4uWgqfWpgNz59sZObPJDmVg+ExwQmu1KMpU7/gV 8TdKri62GJZP+OGsVOK5VpV024X2CEOckoQIVDAVM9nES8x/gvjHvLaprGhRoRfq O9SUjXgRuacXFb0HQfWn3YdTwls6oKMcA4Xa/X8CLWBL5WgOcCSgrkXx5Oldfro2 aaBYZWuTNwzanqS+e+MtrOw8G5EGMnNpqUOZhzApst45P3itVRpUN/lZVTuM3Y1S
    hsr/VUTk
    =diAV
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Apr 6 09:52:38 2024
    Hallo Helge,

    Am Thu, Apr 04, 2024 at 10:38:56AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin Mitübersetzer,
    Erik reagiert nicht, daher meine Frage:

    Hätte jemand Lust & Zeit, sich um die Aktualisierung zu kümmern?

    Aktuell liegt die Vorlage hier: https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

    Der Stand ist: 95% (1334t;24f;42u)

    Die Aktualisierung der po Vorlage wäre für mich machbar. Auf Seiten wie https://manpages.debian.org/unstable/debhelper/dh_systemd_enable.1.de.html
    sind die Lücken auch gut erkennbar. Ein Review über die Änderungen wäre
    auch sinnvoll.

    Aufwändig wäre ein Review über die gesamte po Vorlage, die ja fast 14000
    Zeilen umfasst. Aus der po Vorlage mit po4a etwas zu erzeugen übersteigt
    meine aktuellen Kenntnisse. Wenn also eine Aktualisierung der Vorlage
    und ein Review über die Änderungen erst einmal helfen würde, dann könnte
    ich das übernehmen.

    [...]

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYQNKAACgkQIXCAe2OO ngJF3Qv8DmYA6qnjXtXofwaWUa9xl5i98giJpdgoqa/e1U342N2kt6h7wcE8xBWF +IdijjzH7r9vahiMGZ4AY6yavXSEMzK6z3shrDmw17CsJmSAtKG9jwU0zuQUJW1R vmm/kGCZ2Xro4iC9vHt2YQgVWtf02wsZg43BVzj/x7c9Iy2T0Gl8+gIh6/QFT8DL gTB/dvv79CMrCXNeEGfZt4h0rnQaL+O2SVBvWGgc94tlcYHgYNB3FPvGqxX2YT+e XvzDgtesOgSFZUbgFnDXu8x8KduIWE1ev8+kQmeJSP2VvQGjvZRzYeOBdj4wo1bT 5RL1e/qmDxF/YVdyUNL2Wnc/riiNhbiSfdag0uuw+nZoBQjGf9XpUnVsYX72EeIx d1CARE9VFHnjghZBseeIuvPyP2CjKGy6b1iUbqfELQdtvTh7xWzy+AXUG5B13UT8 UHf96Ln/mh0ncPXI9JCuO+2EXlFHd1CNl/j3Iu783JDLnns9PcOxhoWj+LMXZpab
    X54z9ciV
    =85ef
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Apr 9 10:50:02 2024
    --G1Njec1Cxh6Xfk4D
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
    überarbeitet.
    https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/ +debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

    Für das Review habe ich nur die Änderungen zum Original zusammengestellt
    und in mehrere Abschnitte aufgeteilt. In der ersten Mail sind der Kopf
    sowie Fragen zu FIXMEs enthalten. Die überarbeitete Vorlage ist
    komprimiert und angehängt, wobei Anmerkungen von mir für die Einreichung
    noch gelöscht werden müssen. Es folgen fünf weitere Mails mit
    Unterschieden. Im wesentlichen sind die Zeilen mit einem "+" am
    Zeilenanfang hinzugefügt. An wenigen Stellen habe ich oberhalb der Zeichenketten Kommentare mit "#" gemacht.

    Ich bitte Euch um Durchsicht der Dateien und bin gerne bereit,
    Korrekturen und Verbesserungen durchzuführen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --G1Njec1Cxh6Xfk4D
    Content-Type: text/x-diff; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment;
    filename="debhelper_13.15.3_de.po.Teil2.diff" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
    ++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
    @@ -2755,21 +2774,29 @@

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:49
    msgid ""
    "It is now an error to use package-less versions of debhelper configuration "
    "files when there are 2 or more binary packages listed in F<debian/control> "
    "in most cases. Legacy files should be renamed to F<< debian/I<package>.foo "
    ">> (from F<debian/foo>) where I<package> is the first binary package listed "
    "in F<debian/control>."
    msgstr ""
    +"Nun ist es in den meisten Fällen ein Fehler, paketlose Versionen von Debhelper "
    +"Konfigurationsdateien zu verwenden, wenn zwei oder mehr Binärepakete in " +"F<debian/co
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Apr 9 10:50:02 2024
    --P71Mn+vvlixHhhZr
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
    überarbeitet.
    https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/ +debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

    Für das Review habe ich nur die Änderungen zum Original zusammengestellt
    und in mehrere Abschnitte aufgeteilt. In der ersten Mail sind der Kopf
    sowie Fragen zu FIXMEs enthalten. Die überarbeitete Vorlage ist
    komprimiert und angehängt, wobei Anmerkungen von mir für die Einreichung
    noch gelöscht werden müssen. Es folgen fünf weitere Mails mit
    Unterschieden. Im wesentlichen sind die Zeilen mit einem "+" am
    Zeilenanfang hinzugefügt. An wenigen Stellen habe ich oberhalb der Zeichenketten Kommentare mit "#" gemacht.

    Ich bitte Euch um Durchsicht der Dateien und bin gerne bereit,
    Korrekturen und Verbesserungen durchzuführen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --P71Mn+vvlixHhhZr
    Content-Type: text/x-diff; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment;
    filename="debhelper_13.15.3_de.po.Teil4.diff" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
    ++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
    @@ -2881,150 +2914,190 @@ - davon der untere Abschnitt

    +# Das ist für mich unverständlich. Was ist Eurer Meinung nach der Inhalt
    +# mit der passenden Übersetzung?
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:182
    msgid ""
    "This means that B<Depends: foo, ${misc:Depends}> in F<debian/control> can "
    "now be reduced to B<Depends: foo> and B<Depends: ${misc:Depends}, ${shlibs:"
    "Depends}> can be removed entirely as examples of how the feature works."
    msgstr ""
    +"Das bedeutet, dass zum Beispiel B<Depends: foo, ${misc:Depends}> in F<debian/control> "
    +"verkürzt werden kann zu B<Depends: foo>. Ausserdem ka
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Apr 9 10:50:02 2024
    --T90HiEgfoQGsMuFF
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
    überarbeitet.
    https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/ +debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

    Für das Review habe ich nur die Änderungen zum Original zusammengestellt
    und in mehrere Abschnitte aufgeteilt. In der ersten Mail sind der Kopf
    sowie Fragen zu FIXMEs enthalten. Die überarbeitete Vorlage ist
    komprimiert und angehängt, wobei Anmerkungen von mir für die Einreichung
    noch gelöscht werden müssen. Es folgen fünf weitere Mails mit
    Unterschieden. Im wesentlichen sind die Zeilen mit einem "+" am
    Zeilenanfang hinzugefügt. An wenigen Stellen habe ich oberhalb der Zeichenketten Kommentare mit "#" gemacht.

    Ich bitte Euch um Durchsicht der Dateien und bin gerne bereit,
    Korrekturen und Verbesserungen durchzuführen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --T90HiEgfoQGsMuFF
    Content-Type: text/x-diff; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment;
    filename="debhelper_13.15.3_de.po.Teil3.diff" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
    ++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
    @@ -2881,150 +2914,190 @@

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:127
    msgid ""
    "The B<dh_control> tool now automatically applies relationship substvars to "
    "relevant fields. That means that many substvars such as B<${misc:Depends}> "
    "and B<${shlibs:Depends}> no longer need to be explicitly mentioned in "
    "F<debian/control>. This applies to any substvar named after a field that the "
    "installed version of B<dpkg> considers a relation or dependency-like field. "
    "At the time of writing, the list consists of:"
    msgstr ""
    +"Das Werkzeug B<dh_control> behandelt nun automatisch Beziehungen zwis
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Apr 9 10:50:02 2024
    --/2FD9R4KDED7e92Y
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
    überarbeitet.
    https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/ +debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

    Für das Review habe ich nur die Änderungen zum Original zusammengestellt
    und in mehrere Abschnitte aufgeteilt. In der ersten Mail sind der Kopf
    sowie Fragen zu FIXMEs enthalten. Die überarbeitete Vorlage ist
    komprimiert und angehängt, wobei Anmerkungen von mir für die Einreichung
    noch gelöscht werden müssen. Es folgen fünf weitere Mails mit
    Unterschieden. Im wesentlichen sind die Zeilen mit einem "+" am
    Zeilenanfang hinzugefügt. An wenigen Stellen habe ich oberhalb der Zeichenketten Kommentare mit "#" gemacht.

    Ich bitte Euch um Durchsicht der Dateien und bin gerne bereit,
    Korrekturen und Verbesserungen durchzuführen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --/2FD9R4KDED7e92Y
    Content-Type: text/x-diff; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment;
    filename="debhelper_13.15.3_de.po.Teil5.diff" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
    ++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
    @@ -3038,12 +3111,16 @@

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:239
    msgid ""
    "The B<cmake> build system now sets the B<ASMFLAGS> environment variable when "
    "it is unset and B<ASFLAGS> is present. The former name (B<ASMFLAGS>) is the "
    "name B<cmake> expects, while the latter (B<ASFLAGS>) is the name that L<dpkg-"
    "buildpackage(1)> uses."
    msgstr ""
    +"Das B<cmake> Bausystem setzt nun die Umgebungsvariable B<ASMFLAGS> falls sie "
    +"nicht gesetzt ist und B<ASMFLAG> vorhanden ist. Der erstere Name (B<ASMFLAGS) "
    +"ist der Name, den B<cmake> erwartet, während der letztere (B<ASFLAGS>) der " +"Na
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Apr 9 10:50:02 2024
    --/WwrOpWuJswQMVAE
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
    überarbeitet.
    https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/ +debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

    Für das Review habe ich nur die Änderungen zum Original zusammengestellt
    und in mehrere Abschnitte aufgeteilt. In der ersten Mail sind der Kopf
    sowie Fragen zu FIXMEs enthalten. Die überarbeitete Vorlage ist
    komprimiert und angehängt, wobei Anmerkungen von mir für die Einreichung
    noch gelöscht werden müssen. Es folgen fünf weitere Mails mit
    Unterschieden. Im wesentlichen sind die Zeilen mit einem "+" am
    Zeilenanfang hinzugefügt. An wenigen Stellen habe ich oberhalb der Zeichenketten Kommentare mit "#" gemacht.

    Ich bitte Euch um Durchsicht der Dateien und bin gerne bereit,
    Korrekturen und Verbesserungen durchzuführen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --/WwrOpWuJswQMVAE
    Content-Type: text/x-diff; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment;
    filename="debhelper_13.15.3_de.po.Teil1.diff" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
    ++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
    @@ -174,7 +174,7 @@
    #. type: =head2
    #: debhelper.pod:47
    msgid "Deprecated Commands"
    -msgstr "Missbilligte Befehle"
    +msgstr "Veraltete Befehle"

    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:49
    @@ -274,12 +274,16 @@

    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:86
    msgid ""
    "Additionally, there are some special cases where debhelper will always "
    "fallback to a prefix-less version. These are cases such as F<debian/"
    "copyright> and F<debian/changelog>, where the files are generally used and "
    "needed for all binary packages."
    msgstr ""
    +"Außerdem gibt es einige spezielle Fälle, in denen Debhelper immer auf eine " +"prä
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Tue Apr 9 16:20:01 2024
    Am 09.04.24 um 10:45 schrieb Christoph Brinkhaus:

    Hallo Christoph,

    reicht es, die einzelnen Teile 1 - 5 anzuschauen oder auch die
    Gesamtdatei aus deiner ersten Mail?

    Hier meine Anmerkungen zu Teil 1:

    ...


    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:91
    @@ -591,23 +595,32 @@
    msgid "Substitution limitations: filtering"
    msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

    s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/

    +# Für mich ist das unverständlich. Entsprechend fragürdig ist mein Beitrag. +# Was ist Eure Interpretation?
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:235
    msgid ""
    "The built-in substitution cannot be used to \"filter\" out content.
    Attempts "
    "to create \"comments\" or \"empty lines\" via substitution will
    result in "
    "those variables being considered a token in its own right with the
    content "
    "given."
    msgstr ""
    +"Die eingebauten Ersetzungen können nicht dazu verwendet werden, Inhalte " +"zu \"filtern\". Versuche, \"Kommentare\" oder \"Leerzeilen\" mittels Ersetzungen "
    +"zu erzeugen hat als Ergebnis, dass diese Variablen selbst als
    Markierung innerhalb "
    +"des gegebenen Inhalts interpretiert werden."

    s/eingebauten Ersetzungen können/eingebaute Ersetzung kann/
    s/zu \"filtern\"/\"auszufiltern\"/

    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:239
    msgid ""
    "If you want filtering, consider using an executable debhelper config
    file "
    "with B<dh-exec> as interpreter. The B<dh-exec> tool supports several "
    "features out of the box. Though keep in mind that B<dh-exec> has its
    own "
    "substitution logic that can feature interact with the one from
    debhelper."
    msgstr ""
    +"Falls Sie filtern wollen erwägen Sie die Verwendung einer ausführbaren Debhelper-"
    +"Konfigurationsdatei als Interpreter. Das Werkzeug B<dh-exec>
    unterstützt zahlreiche "
    +"Funktionalitäten standardmäßig. Denken Sie aber daran, dass B<dh-exec> seine "
    +"eigene Logik für Ersetzungen hat, die mit der von Debhelper
    interagieren kann."

    s/ als /mit B<dh-exec> als /
    s/Logik für Ersetzungen/Ersetzungslogik/ (?)
    "feature interact" --> interagieren: da fehlt mir das Feature in der Ãœbersetzung; ich lese das so, als ob die "Eigenschaft/Funktion" aus dem
    einen Tool der gleichnamigen "Eigenschaft/Funktion" des anderen Tools in
    die Quere kommen kann.


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Apr 9 18:20:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,

    Am Tue, Apr 09, 2024 at 04:12:41PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:

    Am 09.04.24 um 10:45 schrieb Christoph Brinkhaus:

    Hallo Christoph,

    reicht es, die einzelnen Teile 1 - 5 anzuschauen oder auch die
    Gesamtdatei aus deiner ersten Mail?

    Für die eigentlichen Inhalte reicht es, die Teile 1-5
    anzuschauen. In der ersten Mail sind allerdings noch Fragen zu den
    FIXMEs angehängt. Auf diese Fragen hätte ich auch gerne eine Antwort.


    Hier meine Anmerkungen zu Teil 1:

    ...


    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:91
    @@ -591,23 +595,32 @@
    msgid "Substitution limitations: filtering"
    msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

    s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/
    Da habe ich nicht genug kopiert beziehungsweise habe zu viel
    weggeschnitten. Darüber ist ein fuzzy. Jetzt sehe ich erst, dass es zwei
    Blöcke gibt. Hier sind die zwei mit Zeilennummern:

    573 #. type: =head3
    574 #: debhelper.pod:226
    575 msgid "Substitution limits"
    576 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

    und

    592 #. type: =head3
    593 #: debhelper.pod:233
    594 #, fuzzy
    595 #| msgid "Substitution limits"
    596 msgid "Substitution limitations: filtering"
    597 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

    Der Block oben zwischen den Klammeraffen ist schon im Original so.
    Das "fuzzy" scheint nicht übernommen worden zu sein. Die Übersetzung ist
    aber schon, als ob "fuzzy" übernommen worden wäre. Das ist an mehrern
    Stellen so. Da ist die Frage, wie ich damit umgehen soll. Es ist ja
    möglich, dass der Autor den Änderungsvorschlag, der mit "fuzzy"
    gekennzeichnet ist, einfach nicht akzeptiert hat.

    +# Für mich ist das unverständlich. Entsprechend fragürdig ist mein Beitrag. +# Was ist Eure Interpretation?
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:235
    msgid ""
    "The built-in substitution cannot be used to \"filter\" out content. Attempts "
    "to create \"comments\" or \"empty lines\" via substitution will
    result in "
    "those variables being considered a token in its own right with the
    content "
    "given."
    msgstr ""
    +"Die eingebauten Ersetzungen können nicht dazu verwendet werden, Inhalte " +"zu \"filtern\". Versuche, \"Kommentare\" oder \"Leerzeilen\" mittels Ersetzungen "
    +"zu erzeugen hat als Ergebnis, dass diese Variablen selbst als
    Markierung innerhalb "
    +"des gegebenen Inhalts interpretiert werden."

    s/eingebauten Ersetzungen können/eingebaute Ersetzung kann/
    s/zu \"filtern\"/\"auszufiltern\"/
    Du hast recht, das werde ich so ändern.

    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:239
    msgid ""
    "If you want filtering, consider using an executable debhelper config
    file "
    "with B<dh-exec> as interpreter. The B<dh-exec> tool supports several "
    "features out of the box. Though keep in mind that B<dh-exec> has its
    own "
    "substitution logic that can feature interact with the one from
    debhelper."
    msgstr ""
    +"Falls Sie filtern wollen erwägen Sie die Verwendung einer ausführbaren Debhelper-"
    +"Konfigurationsdatei als Interpreter. Das Werkzeug B<dh-exec>
    unterstützt zahlreiche "
    +"Funktionalitäten standardmäßig. Denken Sie aber daran, dass B<dh-exec> seine "
    +"eigene Logik für Ersetzungen hat, die mit der von Debhelper
    interagieren kann."

    s/ als /mit B<dh-exec> als /
    Übernommen.
    s/Logik für Ersetzungen/Ersetzungslogik/ (?)
    "feature interact" --> interagieren: da fehlt mir das Feature in der Übersetzung; ich lese das so, als ob die "Eigenschaft/Funktion" aus dem
    einen Tool der gleichnamigen "Eigenschaft/Funktion" des anderen Tools in
    die Quere kommen kann.
    So versteht ich das auch. Aber was ist eine vernünftige Formulierung?
    Da fällt mir momentan nichts passenderes ein.

    Vielen Dank für die Korrekturen,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYVaLoACgkQIXCAe2OO ngJaZwwAqGnS2sRZOa3lPUpnFCaChNCpXmllRQNM2iiofKH09ie4hmz/t6MtkeVn 6Zi2MKVDJZs7QGyqfC7bMjzt9DAZUKwejEYwvTow44c04yklWTDfeFWdqkQcoRZR EGPBr/CbAxomayV0FxUfr3pa15gxo8ECTXTcUCc4Vjpn0yuhE4jGqUnxBfP2H5mp E4BdnH9bnw0vvisz6r4ME5eEy5pRQWeSIk0JDdrvstPDUjVrz3ZWt9ZS+qrGaI3y V0J0kHBUgGZ+L7teuoSgDR2nDb8GmJW4/tJ3p+g6xT4ce51HGKD4kLnN0wjIOeN4 HdlRCOZVI/Uum//WrqY7xkDtNGbBfXHRHCDudbKbZdhfZwz56uZfVUvmOvfzRXzE 79k8YWUSsaLQxTQz46D+srhp8F55V+HQmbSR8cZuJdZg+VT8x5Y88RbzWvdjpIH4 mtb4lXCL7k7ygrMJiIlGYwDTWx2LLYPqkWPl8hDwBk1CPzNdWLKFEW/yjDQBabBm
    o/c3i4d+
    =Fpt6
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Apr 9 19:10:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 06:11:42PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Hermann-Josef,
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:91
    @@ -591,23 +595,32 @@
    msgid "Substitution limitations: filtering"
    msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

    s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/
    Da habe ich nicht genug kopiert beziehungsweise habe zu viel
    weggeschnitten. Darüber ist ein fuzzy. Jetzt sehe ich erst, dass es zwei Blöcke gibt. Hier sind die zwei mit Zeilennummern:

    573 #. type: =head3
    574 #: debhelper.pod:226
    575 msgid "Substitution limits"
    576 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

    und

    592 #. type: =head3
    593 #: debhelper.pod:233
    594 #, fuzzy
    595 #| msgid "Substitution limits"
    596 msgid "Substitution limitations: filtering"
    597 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

    Der Block oben zwischen den Klammeraffen ist schon im Original so.
    Das "fuzzy" scheint nicht übernommen worden zu sein. Die Übersetzung ist aber schon, als ob "fuzzy" übernommen worden wäre. Das ist an mehrern Stellen so. Da ist die Frage, wie ich damit umgehen soll. Es ist ja
    möglich, dass der Autor den Änderungsvorschlag, der mit "fuzzy" gekennzeichnet ist, einfach nicht akzeptiert hat.

    Das verstehe ich leider nicht.

    Wenn eine Zeile mit
    #, fuzzy
    beginnt, ist sie zu aktualisieren. Der als Ãœbersetzung eingetragenen
    Text wird von po4a „geraten“, kann also nahe dran oder grandios
    daneben sein.

    Wenn Du die Ãœbersetzung korrigiert hast, dann muss das
    #, fuzzy
    raus.

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYVdSAACgkQQbqlJmgq 5nAQYg//eQR5/hOEZTOmQIcqI7Nsgw1LSRmvr6Ff+DTDwzcyKzPTdf4mQRSA7RSa +FLuwTMo+FfIH2bk8F6EwrTbrZJ4yKvRyBtG8NUDgnpAciYtY1CUp1Nz8iGszCn/ ndDcqt2aG8mTwefhQPH5G+dEuLbOahW8BtghR04NiNLU9lvm72hjrDqLlaO5S1cP t+usnqE0tv+d+aJC3LCGbAf2fGBcVAEGaw/n9yawPkLDb9YXaY2W4cPYCGjWn1G8 WUU27DAwAgqAZ4wTn43v5E5NJY+msyEgEX/MT8Zfj6Wz4rUPuCZzLKlnrly838tW 5/PSw7DKT1lkIHD/9GgDrWiKjj8+3BYpHqHqPsSGUnlI4rhavajvdB/1qABGPGzQ LLRU1Y8LHNgxomy3Xmj3DMKxJidywWO/UBGRAvLQZ/b+7NHI29mVN6+ozAdt8gxo bkqML33DYlyTSvmzf5Q4i9PesE3jMaT2HEfqpgXvCvoaFic8DGuqxisWJKyYdk2S cfvbhMrpdYuCZ5yOaxa9OmxmnMvc5sRppvbgVvjHl/wVQMSah/eEfquPep725v50 orYtiI/oi2kOrqTo+baHn4/yRKnlSi5QZz3+8hb
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Apr 9 19:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:46:22AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
    ++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
    @@ -2755,21 +2774,29 @@

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:49
    msgid ""
    "It is now an error to use package-less versions of debhelper configuration "
    "files when there are 2 or more binary packages listed in F<debian/control> "
    "in most cases. Legacy files should be renamed to F<< debian/I<package>.foo "
    ">> (from F<debian/foo>) where I<package> is the first binary package listed "
    "in F<debian/control>."
    msgstr ""
    +"Nun ist es in den meisten Fällen ein Fehler, paketlose Versionen von Debhelper "
    +"Konfigurationsdateien zu verwenden, wenn zwei oder mehr Binärepakete in " +"F<debian/control> aufgezählt sind. Veraltete Dateien sollten (von F<debian/foo>) "
    +in F<< debian/I<Paket>.foo " umbenannt werden, wobei I<Paket> das erste der "
    +"in F<debian/control> aufgezählten Binärpakete ist."

    s/Nun/Jetzt/

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:55
    msgid ""
    "The primary exception to this change are files such as F<debian/changelog>, "
    "F<debian/NEWS>, and F<debian/copyright>, where the same file is used for all "
    "packages by default. These cases will remain unchanged."
    msgstr ""
    +"Die Hauptausnahme zu dieser Änderung sind Dateien wie F<debian/changelog>, "
    +"F<debian/NEWS>, und F<debian/copyright>, wo die selben Dateien per Voreinstellung "
    +"für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert."

    ggf. s/zu//

    s/F<debian/NEWS>,/F<debian/NEWS>/

    @@ -2818,11 +2846,14 @@

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:90
    msgid ""
    "The B<dh_installsystemduser> tool will default to enabling systemd user "
    "units, start them on installation, restart them on upgrades and stop them on "
    "uninstalling the package."
    msgstr ""
    +"Das Werkzeug B<dh_installsystemduser> schaltet jetzt in der Voreinstellung "
    +"Systemd-User-Units frei, startet sie bei der Installation, startet sie bei "
    +"Upgrades neu und stoppt sie bei der Deinstallation von einem Paket."

    s/schaltet … frei/aktiviert/
    s/von einem Paket/eines Pakets/

    @@ -2847,10 +2878,12 @@

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:107
    msgid ""
    "I<< This item only applies to source packages that has exactly one "
    "B<Package> stanza in F<debian/control>. >>"
    msgstr ""
    +"I<< Dieser Punkt ist nur auf Quellpakete anwendbar, die genau einen " +"B<Paket> Absatz in F<debian/control> haben. >>"

    Hier ein FIXME:
    that has → that have

    s/B<Paket> Absatz/B<Package>-Absatz/
    oder, wie ich finde, besser:
    s/B<Paket> Absatz/Absatz B<Package>/

    ggf. auch Absatz → Abschnitt

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYVdo0ACgkQQbqlJmgq 5nCIlg/9GxM0x937+U0ozUcxhi/K+q4qIiZ0BJF3YPPwfSRd5ADEs58rE5oB2zYU MFods0d3QhyXAKHy/Uerx8JFJl1Hf9F8AD8NTM8Ix0mYASqkSM2OdhqkSqt+ACwh xxt13j5aAgr+J6p90JBXEBgTqABHhw8jWdk8/8/4oeUBEK+V/+MWA8qu9pujhTNK 4ybme+DBKk2RsQK7Nph0bTkaAOAS0mF42yvuNiYaV19fQznJIEtd20dDTiYVHMHQ gMTkqf3KA3fG1AJw2zr3Sg3mFmsw9gEm+csq79F96milNpFYXkhi/2T+BbQsJjds FeHCU/ccygwDlQIbZhMEa3BRtzh0gBd2E5PndhfPlb/Q6V/oM73E7vHDcF9sLWHS isme/OIOV84DZ7D+1r3FFKaSgdi520V3c3Y+60wwCH6xM+kC0cfdFqQYMEUYBPV5 l4cwY4W1OLnaSayfylR2L/jfWeYAcO1g2B4RwivR9pjkLfkD88/yehZ0E5P73evE Yb6iZg0IKWpQ5zQxf69a/15Mz1j3dfgYoleC9H7P6IuRg5/o504fIEPi0x/cz2VC //ZlTNfpiveBejmPyu9nmmHx/I3QdGwIn7FSyxD
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Apr 9 19:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:47:04AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
    ++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
    @@ -2881,150 +2914,190 @@

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:127
    msgid ""
    "The B<dh_control> tool now automatically applies relationship substvars to "
    "relevant fields. That means that many substvars such as B<${misc:Depends}> "
    "and B<${shlibs:Depends}> no longer need to be explicitly mentioned in "
    "F<debian/control>. This applies to any substvar named after a field that the "
    "installed version of B<dpkg> considers a relation or dependency-like field. "
    "At the time of writing, the list consists of:"
    msgstr ""
    +"Das Werkzeug B<dh_control> behandelt nun automatisch Beziehungen zwischen " +"»subvars« und relevanten Feldern. Das bedeutet, dass viele »subvars« wie "
    +"B<${misc:Depends}> und B<${shlibs:Depends}> nicht mehr explizit in " +"F<debian/control> aufgeführt werden müssen. Das betrifft jede »substvar«, "
    +"die nach einem Feld benannt wird, und die die installierte Version von B<dpkg> "
    +"als eine Beziehung oder ein abhängigkeitsähnliches Feld versteht. "
    +"Zur Zeit der Erstellung des Dokuments besteht diese Liste aus:"

    Den ersten Satz verstehe ich anders:
    Das Werkzeug B<dh_control> wendet nun automatisch Ersetzungsvariablen
    mit Beziehungen auf die relevanten Felder an.

    Ich würde auch im folgenen s/»subvars«/Ersetzungsvariablen/ verwenden,
    oder ist das global anders? Der Begriff ist ja in keinster Weise
    ausgezeichnet und ich sehe ad hoc keinen Grund, hier ein englisches
    Kürzel zu verwenden.

    s/wird, und/wird, dass/

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYVd54ACgkQQbqlJmgq 5nAkoQ/8Cu1T9RuM2MSpCbGjztbsfhMABGrY8Aa67V8AYKUCPfouxBrZHZeZODlf uiXDMFYrQuGUsmzCglqP4crsFeRlt5lVQ7zPZfieSiTUY1CnqCnFBBLiYKu5KLRV LX3ejOEDgquowmGKigBkshF/2i/0bFKEW94i4mYxfOZZdHl23rsD/pdsWGKUipoV d+E/b70eMo8MqIq2zozZ1g/gecUTOAbc+2iaMxJJJzHLbpS7mg94RsQGILXGba76 Z1HtQdG/c/yKcdURzmzHWtVEDEdQKFegwWywYYhdpXcmunoZ7x2gT/B56zLaPA6N Oqk6qwKCCIiETjl80xhMmLYkvkOVRFc94+e2/02RBxymMGqpuvQcossaxdL6o/la kEptv9hat9U5s7sXqQTjcRDsgC125aiwfAY1H6rVmKuDFv23MdYBG8GrEeQvHKxU yUphhb3+pmFs2UfVHy5S4ztsJDEUWRza5dkBVxp/S945RjG50eRaI5If6TvtdyBb Gi5HC4nEELQvZ2Dn5jsJxPQglQVefHaxWY+k1KCab0J/3ev+JyWgTZIBHyamhnfP iuzCVTgHlF78O3ynJQrvxXAwkBzQNLsPuIe06LI
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Apr 9 19:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:48:29AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
    ++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
    @@ -3038,12 +3111,16 @@

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:239
    msgid ""
    "The B<cmake> build system now sets the B<ASMFLAGS> environment variable when "
    "it is unset and B<ASFLAGS> is present. The former name (B<ASMFLAGS>) is the "
    "name B<cmake> expects, while the latter (B<ASFLAGS>) is the name that L<dpkg-"
    "buildpackage(1)> uses."
    msgstr ""
    +"Das B<cmake> Bausystem setzt nun die Umgebungsvariable B<ASMFLAGS> falls sie "
    +"nicht gesetzt ist und B<ASMFLAG> vorhanden ist. Der erstere Name (B<ASMFLAGS) "
    +"ist der Name, den B<cmake> erwartet, während der letztere (B<ASFLAGS>) der "
    +"Name ist, den L<dpkg-buildpackage(1)> verwendet."

    s/B<cmake> Bausystem/B<cmake>-Bausystem/
    oder, wie ich finde, besser:
    s/B<cmake> Bausystem/Bausystem B<cmake>/


    @@ -3068,10 +3145,12 @@

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:253
    msgid ""
    "Packages using the B<meson> build system should be aware of the following "
    "changes:"
    msgstr ""
    +"Pakete, die das B<meson> Bausystem verwenden, sollten die folgenden " +"Änderungen beachten:"

    s/B<meson> Bausystem/B<meson>-Bausystem/
    oder, wie ich finde, besser:
    s/B<meson> Bausystem/Bausystem B<meson>/

    @@ -3108,19 +3187,26 @@

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:271
    msgid ""
    "The F<debian/compat> file is no longer accepted as a source for specifying "
    "the debhelper compat level. Put the compat level in the B<X-DH-Compat> field "
    "of the source stanza of F<debian/control>."
    msgstr ""
    +"Die Datei F<debian/compat> wird nicht mehr als Quelle zur Spezifikation der "
    +"Debhelper Kompatibilitätsstufe akzeptiert. Setzen Sie die Kompatibilitätsstufe "
    +"in dem B<X-DH-Compat> Feld des Quelle Abschnitts von F<debian/control>."

    s/Debhelper Kompatibilitätsstufe/Debhelper-Kompatibilitätsstufe/

    s/B<X-DH-Compat> Feld/B<X-DH-Compat>-Feld/
    oder, wie ich finde, besser:
    s/B<X-DH-Compat> Feld/Feld B<X-DH-Compat>/

    s/Quelle Abschnitts/source-Abschnitts/
    und FIXME fürs Original, dass source → B<source>
    auch hier finde ich die andere Reihenfolge besser …

    Abschnitt finde ich gut, weiter oben hattest Du für „stanza“ aber
    Abstz verwandt (ich würde global bei Abschnitt bleiben).

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:275
    msgid ""
    "Note to avoid breaking packages that already migrated to compat 14 "
    "immediately, while it was experimental this change is first enforced when "
    "compat 14 becomes stable."
    msgstr ""
    +"Beachten Sie, dass diese Änderung das erst Mal in Kraft gesetzt wird, wenn "
    +"Kompatibilitätsstufe 14 zu Stable wird. Damit wird vermieden Pakete zu zerstören, die "
    +"schon zu Kompatibilitätsstufe 14 migriert wurden während diese Änderung noch "
    +"experimentell war."

    s/erst/erste/

    s/zu Stable wird/als stabil deklariert wird/

    Ich finde „in Kraft gesetzt" nicht korrekt, für mich ist „enforced“
    eher „erzwungen“.

    s/vermieden Pakete/vermieden, Pakete/

    s/zu zerstören/zu beschädigen/

    Komma nach „wurden“?

    Die Umstellung im Deutschen finde ich sehr gut gelungen.

    @@ -7982,12 +8089,17 @@

    #. type: textblock
    #: dh_installchangelogs:48
    msgid ""
    "The B<debchange>-style Debian changelogs are trimmed to include only entries "
    "more recent than the release date of I<oldstable>. No trimming will be "
    "performed if the B<--no-trim> option is passed or if the "
    "B<DEB_BUILD_OPTIONS> environment variable contains B<notrimdch>."
    msgstr ""
    +"Die B<debchange>-style Debian-Changelogs sind so gekürzt, dass sie nur " +"Einträge nach dem Datum der Veröffentlichung von I<oldstable> enthalten. Die "
    +"Kürzung wird nicht durchgeführt, wenn die Option B<--no-trim> " +"angegeben ist oder die Umgebungsvariable B<DEB_BUILD_OPTIONS> " +"B<notrimdch> enthält."

    s/-style/-artigen/

    Ich würde „Oldstable“ schreiben, aber das ist trickig.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYVecwACgkQQbqlJmgq 5nDjvg//STjw7XZkkVKgjAG9+TftResamVqrIEra43EGKQlut0mSyYmCJ4SIy+7r YVUyPn6LbJzOLUR1VEYWxqFJ5kTA4e1qnVWiuoXCLbScBwgWMtKEu7Mfsfq5CL0L io5+vYWHvtpXgcbwAjoVtgi1qdk9MSTvDrv8Gxlo8ylsqpoGJXl905iOfiq9Du5k MrGNAt1OrdNFyCBJwZN/T7q3ao6hpY9x5T+K+JeIVxajEg2V094R5AKQrRQv+3HR NNaN3XOsCvyVlxxWei0tsIR0WIbjMgKK1ATjMY4n+rQuLNP75Y9aib+gNsK0JCA4 DXDMGPMhYM/P0vEUD1ql6N0pv6MqkHoTl6Bz4KRs/0sDgJJTm1/BBrzF21V8qRTN v5pZH6/uac3JlaPBlpnzgX7qyCDKdeJstp2h5Y5gt9FO8bsWiJqhFVF9+2LTOF3O Z3VL1+q9HqHBeKuu1rOaK+T80RAwT7yxTZwdmaKi21w3GoFmhaY6lr5uRXl1OqRY sE6rYMkgnSTO20BHtg9k0es+YNYQBYsBvWihwW9jBW41y5QcAMWvXf7RHRM1Acla PpPa2fw0vSHANTlwHEeCHg+Me7tP5ywjV+zbhgW
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Apr 9 20:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:47:44AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
    ++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
    @@ -2881,150 +2914,190 @@ - davon der untere Abschnitt

    +# Das ist für mich unverständlich. Was ist Eurer Meinung nach der Inhalt +# mit der passenden Übersetzung?
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:182
    msgid ""
    "This means that B<Depends: foo, ${misc:Depends}> in F<debian/control> can "
    "now be reduced to B<Depends: foo> and B<Depends: ${misc:Depends}, ${shlibs:"
    "Depends}> can be removed entirely as examples of how the feature works."
    msgstr ""
    +"Das bedeutet, dass zum Beispiel B<Depends: foo, ${misc:Depends}> in F<debian/control> "
    +"verkürzt werden kann zu B<Depends: foo>. Ausserdem kann B<Depends: ${misc:Depends}, ${shlibs:"
    +"Depends}> komplett entfernt werden."

    s/verkürzt werden kann zu B<Depends: foo>/zu B<Depends: foo> verkürzt werden kann/

    s/komplett entfernt werden/
    als Beispiel für diese Funktionalität komplett entfernt werden/

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:186
    msgid ""
    "Note that other substvars such as B<${binary:Version}> are unaffected by "
    "this change and should still be used explicitly as necessary. Additionally, "
    "for B<Essential: yes> packages that manually promoted B<${shlibs:Depends}> "
    "into B<Pre-Depends> field, B<dh_shlibdeps> will handle this automatically as "
    "well (see the next compat item)."
    msgstr ""
    +"Beachten Sie, dass andere »subvars« wie B${binary:Version} von dieser Änderung "
    +"nicht betroffen sind und weiterhin wenn notwendig explizit verwendet werden sollen. "
    +"Zusätzlich behandeln das B<Essential: yes> Pakete, die B<${shlibs:Depends}> "
    +"im B<Pre-Depends> Feld ankündigen, B<dhshlibdeps> ebenfalls automatisch " +"(siehe den nächsten Punkt zu Kompatibilitätsstufen)."

    siehe andere Kommentierung zu „substvars“, aber zumindest wie im
    Original schreiben, d.h. wenn Du die andere Kommentierung nicht
    umsetzt:
    s/»subvars«/»substvars«/

    Den zweiten Satz verstehe ich ganz anders:
    Pakete, bei denen B<Essential: yes> gesetzt sind und bei denen manuell
    das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B<Pre-Depends> verstärkt
    wurde, wird dies B<dh_shlibdeps> dies ebenfalls automatisch handhaben
    (…)

    (Für den Klammerausdruck müsste ich wissen, wie das im Kontext aus
    sieht).

    Achte bitte darauf, bei Ãœbernahme der englischen Begriffe/Namen keine Tippfehler einzubauen, dass kann zu schwer erkennbaren Problemen
    führen. Ich mache da immer Copy und Paste. Hier z.B. hast Du
    dhshlibdeps statt dh_shlibdeps verwandt.

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:192
    msgid ""
    "See L<https://lists.debian.org/debian-devel/2024/02/msg00230.html> for the "
    "details of this proposal. The summary in L<https://lists.debian.org/debian-"
    "devel/2024/03/msg00030.html> also covers when the substvars need tweaking. "
    "The most common case involves using the B<-d> option from B<dpkg-shlibdeps> "
    "possibly via B<dh_shlibdeps>."
    msgstr ""
    +"Siehe L<https://lists.debian.org/debian-devel/2024/02/msg00230.html> für " +"Details zu diesem Vorschlag. Die Zusammenfassung in L<https://lists.debian" +".org/debian-devel/2024/03/msg00030.html> behandelt auch, wann »substvars« "
    +"eine Feinabstimmung benötigen. Die meisten allgemeinen Fälle beinhalten die"
    +"Verwendung der B<-d> Option von B<dpkg-shlibdeps>, möglicherweise durch " +"B<dh_shlibdeps>."

    s/wann/wenn/
    oder besser
    s/, wann/ die Fälle, bei denen/

    s/Feinabstimmung/Anpassung/

    s/Die meisten allgemeinen Fälle beinhalten/Der allgemeinste Fall beinhaltet/

    s/B<-d> Option/Option B<-d>/
    sonst müsstest Du den Bindestrich durchkoppeln, was verwirrt.

    +# FIXME s/This change changes/This change/
    +# Das FIXME habe ich eingefügt. Hinsichtlich Einzahl/Mehrzahl
    +# bin ich mir nicht sicher.
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:198
    msgid ""
    "Note: This change changes will cause false-positives from an unfixed "
    "B<lintian>. Please check L<https://bugs.debian.org/1067653> for B<lintian> "
    "support for this change."
    msgstr ""
    +"Hinweis: Diese Änderung wird False-Positives von einem nicht gefixten " +"B<lintian> verursachen. Bitte prüfen Sie L<https://bugs.debian.org/1067653> "
    +"zur Unterstützung von B<lintian> hinsichtlich dieser Änderung."

    Siehe meine Kommentierung in einem anderen Teil, der Absatz ist
    doppelt.

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:207
    msgid ""
    "Note due to the B<dh_gencontrol> change above, any package using "
    "B<dh_gencontrol> will not have to do anything for this migration."
    msgstr ""
    +"Beachten Sie, dass durch die obige Änderung von B<dh_gencontrol> "
    +"jedes Paket, das B<dh_gencontrol> verwendet nicht von dieser "
    +"Migration betroffen ist."

    Komma nach verwendet?

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:212
    msgid ""
    "It now triggers a warning to use package-less versions of debhelper "
    "configuration files when there are 2 or more binary packages listed in "
    "F<debian/control> in most cases. Legacy files should be renamed to F<< "
    "debian/I<package>.foo >> (from F<debian/foo>) where I<package> is the first "
    "binary package listed in F<debian/control>."
    msgstr ""
    +"Es veranlasst nun in den meisten Fällen eine Warnung, die paketlosen Versionen "
    +"von Debhelper zu verwenden, wenn zwei oder mehr Binär-Pakete in F<debian/control "
    +"aufgeführt sind."

    s/Debhelper/Debhelper-Konfigurationsdateien/
    s/Binär-Pakete/Binärpakete/

    Der zweite Satz fehlt in der übersetzung komplett?

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:218
    msgid ""
    "The primary exception to this change are files such as F<debian/changelog>, "
    "F<debian/NEWS>, and F<debian/copyright>, where the same file is used for all "
    "packages by default. These cases will remain unchanged. The debhelper tool "
    "using the files will trigger warnings on usage."
    msgstr ""
    +"Die Hauptausnahme zu dieser Änderung sind Dateien wie F<debian/changelog>, "
    +"F<debian/NEWS>, und F<debian/copyright>, wo die selben Dateien per Voreinstellung "
    +"für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert. Das " +"Werkzeug Debhelper wird bei Verwendung eine Warnung auslösen."

    ggf. zu → bei
    s/F<debian/NEWS>, und/F<debian/NEWS> und/

    s/Verwendung/Verwendung dieser Dateien/

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:223
    msgid "In compat 15 (or later), this is changed to an error."
    -msgstr ""
    +msgstr "In Kompatibilitätsstufe 15 (oder später) ist das geändert zu einem Fehler."

    ggf. später → neuer

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:227
    msgid ""
    "Packages using the B<cmake> build system should be aware of the following "
    "changes:"
    msgstr ""
    +"Pakete, die das B<cmake> Bausystem verwenden, sollten die folgenden " +"Änderungen beachten:"

    Hatten wir das nicht schon oben?

    s/B<cmake> Bausystem/B<cmake>-Bausystem/
    oder wie ich finde besser:
    s/B<cmake> Bausystem/Bausystem B<cmake>/

    Viele Grüße & nochmals Danke!

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYVgHQACgkQQbqlJmgq 5nAXLhAAgMBZvkaJtOSltNYU0uPO9I+8ncRvswUe7VoiFwKDNzV2wX3ZtMdb409O AIr9MvW2gFllXtROEW8vnH9LGb/misLXHttsO70aedzG2GdZ7FMkougr6r4mAPro dUOfrrkzRd2P7l/51FRFPKmEtY0/BBXfF+qItbKlc/t0vVrCDEJ7RwISogrusg3q buoGM1FhfSDrmjP7d0lrZ5lCmr7HKfR3kZIhs/sv0GoIeMHk/h3xjH6Km6lu2Gw6 JGT3CZmkqB5Gph6pBdtg8/6usQWPwONOZtf9/iQPAWZV/upsqJnVS4AlsYhhLD7z EznpYdzpt80+CgDeuoGtLbLCaYF5gNOc0sY5cLrdMFOfcW8w22am/4JhDEe48TZa zDUxwGr1AoeWUZTpudzH3hmpdbtN/7GduBkQUvr8qfnosZNYxOe3GKZZw4u9oxbh PIt41Ln8vhLE8GXk2pyjJhmVjuX08sd+88McKAlfGVHrUbcJuuLAdjKfUP3MlqgB /a6Zrx4hesITvT+jc0+Chn9bMtInGun6nibTlxxWds8Trq2zUwL5/Qc4N5k70TvI aRZK4Uayy8/GUkU1SLQTfIYAasCfHi5qDNZXQR+
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Apr 9 20:40:01 2024
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 05:04:32PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 06:11:42PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Hermann-Josef,
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:91
    @@ -591,23 +595,32 @@
    msgid "Substitution limitations: filtering"
    msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

    s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/
    Da habe ich nicht genug kopiert beziehungsweise habe zu viel weggeschnitten. Darüber ist ein fuzzy. Jetzt sehe ich erst, dass es zwei Blöcke gibt. Hier sind die zwei mit Zeilennummern:

    573 #. type: =head3
    574 #: debhelper.pod:226
    575 msgid "Substitution limits"
    576 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

    und

    592 #. type: =head3
    593 #: debhelper.pod:233
    594 #, fuzzy
    595 #| msgid "Substitution limits"
    596 msgid "Substitution limitations: filtering"
    597 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

    Der Block oben zwischen den Klammeraffen ist schon im Original so.
    Das "fuzzy" scheint nicht übernommen worden zu sein. Die Übersetzung ist aber schon, als ob "fuzzy" übernommen worden wäre. Das ist an mehrern Stellen so. Da ist die Frage, wie ich damit umgehen soll. Es ist ja möglich, dass der Autor den Änderungsvorschlag, der mit "fuzzy" gekennzeichnet ist, einfach nicht akzeptiert hat.

    Das verstehe ich leider nicht.

    Wenn eine Zeile mit
    #, fuzzy
    beginnt, ist sie zu aktualisieren. Der als Ãœbersetzung eingetragenen
    Text wird von po4a „geraten“, kann also nahe dran oder grandios
    daneben sein.

    Wenn Du die Ãœbersetzung korrigiert hast, dann muss das
    #, fuzzy
    raus.

    Hallo Helge,
    das verstehe ich nun nicht. Hier ist nun der Abschnitt aus der
    vorherigen po Datei mit Zeilennummern. Dazu habe ich in den
    Zeilen ohne Zeilennummer mit "Kommentar" etwas eingefügt.

    568 #. type: =head3
    569 #: debhelper.pod:226
    570 msgid "Substitution limits"
    571 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
    Kommentar: Alles in Ordnung, keine Aktion notwendig.
    572
    573 #. type: textblock
    574 #: debhelper.pod:228
    575 msgid ""
    576 "To avoid infinite loops and resource exhaustion, debhelper will stop with an "
    577 "error if the text contains many substitution variables (50) or they expand "
    578 "beyond a certain size (4096 characters or 3x length of the original input - "
    579 "whichever is bigger)."
    580 msgstr ""
    581 "Um Endlosschleifen und Ressourcenverschwendung zu vermeiden, bricht "
    582 "Debhelper mit einer Fehlermeldung ab, falls der Text viele "
    583 "Ersetzungsvariablen (50) enthält oder sie über eine bestimmte Größe "
    584 "expandieren (4096 Zeichen oder die dreifache Länge des Originaleingabe - je "
    585 "nachdem, was größer ist)."
    Kommentar: Alles in Ordnung, so ist das Original.
    586
    587 #. type: =head3
    588 #: debhelper.pod:233
    589 #, fuzzy
    590 #| msgid "Substitution limits"
    591 msgid "Substitution limitations: filtering"
    592 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
    Kommentar: Die "msgid" ist etwas anders verglichen mit Zeile 570.
    Die Ãœbersetzung "msgstr" ist aber identisch zu Zeile 571 und passt eher
    zu der Zeile 589 mit dem "fuzzy".

    Was ist in so einem Fall zu tun?
    Sollte ich hier die Ãœbersetzung korrigieren?
    Ist Zeile 590 nur ein Kommentar, den ich ignorieren kann?
    Im Falle von 2x ja wäre der msgstr wie schon von Hermann-Josef
    angemerkt "Ersetzungsbeschränkungen: Filterung" statt nur "Ersetzungsbeschränkungen" .

    Wenn ja, soll ich dann die Zeilen 589 und 590 löschen?
    Oder nur Zeile 589 mit dem "fuzzy" Eintrag?
    Wahrscheinlich habe ich mich nur von Zeile 590 irritieren lassen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYVitgACgkQIXCAe2OO ngK9IAv/Sk88xtYmCGk6FhyfZy98q7QmWeE5Z5qeCAgndfD9sUXxyAbaqP44ITh1 XqDLwdgGqAiCmIeYPULyZLT03Onx/ip9EknTdwgN0YACwPe9HtRNgEhGBbiv0tgc K68qbyT2Y5g15RwBBphM05TTSscRIAQFjP/HQlJjhh7ykjQCe3Wvo1yQf4Plgird N3aTwPJl1X3MuRr+gDbsbtg3LZgDHnMbfPrpKocSe8TJQ2A92dgsLQD54VyYxiCs ZMfcAoLyn44KLACgr9/eM4SYkgd+fam9gjK5xCodl7awyu9/aORyJiWajrJ2Vez0 6Jj84tW/YIHnDpf5DOQxcdH7RaLoZ1FesHe1jM815LDWCfdfCjewZ6AWH6CNv8ZZ 4rb9q8rLth3Axd6glwoM+Gdq/LPzx7hrBvC6diCUl6WyY+DRtWOPUlK3QcU7hw1k U23ryfkvA8L4pLAxVssMCR8jFA1EqbDc3yLrsgGLkUnKobM3rtKSkTD9Nyj0S5Ev
    SPyUWjCi
    =bb5Q
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Tue Apr 9 21:50:01 2024
    Am 09.04.24 um 19:10 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Hallo *,
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:46:22AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
    ++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
    @@ -2755,21 +2774,29 @@

    ...
    zusätzlich zu Helges Anmerkungen:

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:49
    msgid ""
    "It is now an error to use package-less versions of debhelper
    configuration "
    "files when there are 2 or more binary packages listed in
    F<debian/control> "
    "in most cases. Legacy files should be renamed to F<<
    debian/I<package>.foo "
    ">> (from F<debian/foo>) where I<package> is the first binary package
    listed "
    "in F<debian/control>."
    msgstr ""
    +"Nun ist es in den meisten Fällen ein Fehler, paketlose Versionen von Debhelper "
    +"Konfigurationsdateien zu verwenden, wenn zwei oder mehr Binärepakete in " +"F<debian/control> aufgezählt sind. Veraltete Dateien sollten (von F<debian/foo>) "
    +in F<< debian/I<Paket>.foo " umbenannt werden, wobei I<Paket> das erste
    der "
    +"in F<debian/control> aufgezählten Binärpakete ist."

    s/Binärepakete/Binärpakete/


    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:55
    msgid ""
    "The primary exception to this change are files such as
    F<debian/changelog>, "
    "F<debian/NEWS>, and F<debian/copyright>, where the same file is used
    for all "
    "packages by default. These cases will remain unchanged."
    msgstr ""
    +"Die Hauptausnahme zu dieser Änderung sind Dateien wie
    F<debian/changelog>, "
    +"F<debian/NEWS>, und F<debian/copyright>, wo die selben Dateien per Voreinstellung "
    +"für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert.

    s/die selben Dateien/die gleiche Datei/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Apr 9 21:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 08:37:16PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 05:04:32PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 06:11:42PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Hermann-Josef,
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:91
    @@ -591,23 +595,32 @@
    msgid "Substitution limitations: filtering"
    msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

    s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/
    Da habe ich nicht genug kopiert beziehungsweise habe zu viel weggeschnitten. Darüber ist ein fuzzy. Jetzt sehe ich erst, dass es zwei Blöcke gibt. Hier sind die zwei mit Zeilennummern:

    573 #. type: =head3
    574 #: debhelper.pod:226
    575 msgid "Substitution limits"
    576 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

    und

    592 #. type: =head3
    593 #: debhelper.pod:233
    594 #, fuzzy
    595 #| msgid "Substitution limits"
    596 msgid "Substitution limitations: filtering"
    597 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

    Der Block oben zwischen den Klammeraffen ist schon im Original so.
    Das "fuzzy" scheint nicht übernommen worden zu sein. Die Übersetzung ist
    aber schon, als ob "fuzzy" übernommen worden wäre. Das ist an mehrern Stellen so. Da ist die Frage, wie ich damit umgehen soll. Es ist ja möglich, dass der Autor den Änderungsvorschlag, der mit "fuzzy" gekennzeichnet ist, einfach nicht akzeptiert hat.

    Das verstehe ich leider nicht.

    Wenn eine Zeile mit
    #, fuzzy
    beginnt, ist sie zu aktualisieren. Der als Ãœbersetzung eingetragenen
    Text wird von po4a „geraten“, kann also nahe dran oder grandios
    daneben sein.

    Wenn Du die Ãœbersetzung korrigiert hast, dann muss das
    #, fuzzy
    raus.

    Hallo Helge,
    das verstehe ich nun nicht. Hier ist nun der Abschnitt aus der
    vorherigen po Datei mit Zeilennummern. Dazu habe ich in den
    Zeilen ohne Zeilennummer mit "Kommentar" etwas eingefügt.

    568 #. type: =head3
    569 #: debhelper.pod:226
    570 msgid "Substitution limits"
    571 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
    Kommentar: Alles in Ordnung, keine Aktion notwendig.

    Ja.

    573 #. type: textblock
    574 #: debhelper.pod:228
    575 msgid ""
    576 "To avoid infinite loops and resource exhaustion, debhelper will stop with an "
    577 "error if the text contains many substitution variables (50) or they expand "
    578 "beyond a certain size (4096 characters or 3x length of the original input - "
    579 "whichever is bigger)."
    580 msgstr ""
    581 "Um Endlosschleifen und Ressourcenverschwendung zu vermeiden, bricht "
    582 "Debhelper mit einer Fehlermeldung ab, falls der Text viele "
    583 "Ersetzungsvariablen (50) enthält oder sie über eine bestimmte Größe "
    584 "expandieren (4096 Zeichen oder die dreifache Länge des Originaleingabe - je "
    585 "nachdem, was größer ist)."
    Kommentar: Alles in Ordnung, so ist das Original.
    586
    587 #. type: =head3
    588 #: debhelper.pod:233
    589 #, fuzzy
    590 #| msgid "Substitution limits"
    591 msgid "Substitution limitations: filtering"
    592 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
    Kommentar: Die "msgid" ist etwas anders verglichen mit Zeile 570.
    Die Ãœbersetzung "msgstr" ist aber identisch zu Zeile 571 und passt eher
    zu der Zeile 589 mit dem "fuzzy".

    Die Zeilen 570/571 sind älter, d.h. existierten schon, als die Zeile
    591 hinzukam. Zu diesem Zeitpunkt hat po4a „geraten“ und glaubt, dass
    die Zeile 591 so ähnlich ist wie die Zeile 570. Daher schreibt po4a
    die Zeile 570 in die Zeile 590 (das erkennst Du am Anfang: "#|"). Und dementsprechend schlägt er als Übersetzung in Zeile 492 den Inhalt aus
    Zeile 571 vor.

    Fuzzy heißt unscharf. D.h. die Übersetzung ist (hoffentlich) ungefähr
    so ähnlich, wenn das Original ungefähr so ähnlich ist.

    Was ist in so einem Fall zu tun?

    1. Du übersetzt 591, manchmal musst Du Zeile 592 komplett löschen,
    manchmal ist die Übersetzung schon recht gut. Gerade bei längeren
    Absätzen, die sich nur in Details unterscheiden, reicht es oft,
    den Unterschied einfach in Zeile 592 zu integrieren und schon hast
    Du die Ãœbersetzung.

    2. Dann löscht Du die Zeile 589 und 590. Aber Achtung: Wenn in der
    Zeile 589 noch mehr steht (z.B.
    #, fuzzy, nowrap
    Dann nur das „,fuzzy“ löschen.

    Gute Editoren können das automatisch, wenn Du einen PO-Editor oder
    PO-Modus einsetzt, ist das wahrscheinlich nur eine
    Tastenkombination entfernt.


    Sollte ich hier die Ãœbersetzung korrigieren?

    Ja, die Ãœbersetzung muss *immer* zum Original passen. (Manchmal, wenn
    das Original unglücklich auf zwei Abschnitte verteilt ist, kann das
    sich in der Übersetzung verschieben, aber dann müssen halt die zwei
    Absätze zum Original als Summe passen).

    Ist Zeile 590 nur ein Kommentar, den ich ignorieren kann?

    Ja, Du kannst ihn ignorieren. Aber er liefert Dir die Erklärung, warum anfänglich Zeile 592 ist, wie sie ist. Bei langen Absätzen (s.o.) kann
    das Dir Arbeit sparen.

    Im Falle von 2x ja wäre der msgstr wie schon von Hermann-Josef
    angemerkt "Ersetzungsbeschränkungen: Filterung" statt nur "Ersetzungsbeschränkungen" .

    Wenn ja, soll ich dann die Zeilen 589 und 590 löschen?

    Ja, s.o.

    Oder nur Zeile 589 mit dem "fuzzy" Eintrag?

    Könntest Du auch, dann löschen das später Skripte weg.

    Wahrscheinlich habe ich mich nur von Zeile 590 irritieren lassen.

    Hier noch mal ein Beispiel von einem größen Absatz:
    #, fuzzy
    #| msgid ""
    #| "The package() function is used to install files into the directory that " #| "will become the root directory of the built package and is run after all " #| "the optional functions listed below\\&. The packaging stage is run using " #| "fakeroot to ensure correct file permissions in the resulting package\\&. " #| "All other functions will be run as the user calling makepkg\\&."
    msgid ""
    "The package() function is used to install files into the directory that " "will become the root directory of the built package and is run after all the " "optional functions listed below\\&. The packaging stage is run using " "fakeroot to ensure correct file permissions in the resulting package\\&. All " "other functions will be run as the user calling makepkg\\&. This function is " "run inside $srcdir\\&."
    msgstr ""
    "Die package()-Funktion wird zum Installieren von Dateien in das Verzeichnis " "verwendet, das zum Wurzelverzeichnis des gebauten Pakets wird\\&. Sie wird " "nach allen nachfolgend beschriebenen optionalen Funktionen ausgeführt\\&. " "Die Paketierungsstufe wird in einer Fakeroot-Umgebung ausgeführt, um die " "korrekten Zugriffsrechte des sich ergebenden Pakets sicherzustellen\\&. Alle " "anderen Funktionen laufen unter der Kennung und mit den gleichen Rechten wie " "der Benutzer, der Makepkg ausführt.\\&."

    Wenn Du den Abschnitt mit „#|“ und die eigentliche msgid vergleichst,
    dann siehst Du, dass nur ein neuer Satz hinzugekommen ist (am Ende).
    Und müsstest der übersetzung auch nur diesen einen Satz hinzufügen.

    Vielleicht kann Dein PO-Editor diesen Vergleich gut durchführen,
    meiner leider nicht, daher habe ich mir ein kleines Skript dafür
    gebastelt, dann das passiert häufiger und manchmal sind die
    Unterschiede nur wenige Wörter in einem größeren Absatz.

    Klärt das das Verhalten?

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYVknIACgkQQbqlJmgq 5nA81g//W3kdyEODygHXMJZLK9uRnq/AetWgN7Y/s2L5bOmgMDLp0r89LH9K7tGj ODvNtoWU8/CAzQ0gHfTVtMFyTFYewYYb40Ac3DAJ4zmEwm2dcbBZBtEHuoPllsDE paextcZaS9HOog8IAc8PlWnbKb7FxEy9dCOmd1Xt6iBW5CSeIc+qgP3yp4NM9ktA xrcoM9rx3sG5ijInUiJbbUAKL2t/k8poBm9UX/LGzW0AlOhGt02SRcEkRPnEClcr ezU9sFlRY8v9FcxaQFDnjqf9ruQgMtXTy5mOr+lTzJ08fDPpNnZyS740dBvW1Zk6 qLSeTV1mX/nYNeqj0jg5nc62sSSVxUAQ73boLWi0DOriZgPpDIi85Vx9TlPgyxlD xDrxFMXOL2gsrfWzkAw6+qedju3nOS3oMVwP3HBR51wLWdBiTxgA1l4ttt5pvZvc bcUoW79HCm+dTrNQrM1Jq7nP8Jexdyd35c5QhanUJW1D0MlP4FF3Oogalz8Cjf25 ckAFjsVDD+lfe7digSHSzJPlGVZZ2r6Crzz8m5qkRUzTlSKLzx/ul+nmnqB4jblZ GsPzQWIqCD9NWrV8FuCLb129fZkj0nfThBEX1Dv
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Tue Apr 9 22:40:01 2024
    Am 09.04.24 um 19:15 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:47:04AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
    ++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
    @@ -2881,150 +2914,190 @@

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:127
    msgid ""
    "The B<dh_control> tool now automatically applies relationship substvars to "
    "relevant fields. That means that many substvars such as B<${misc:Depends}> "
    "and B<${shlibs:Depends}> no longer need to be explicitly mentioned in " >> "F<debian/control>. This applies to any substvar named after a field that the "
    "installed version of B<dpkg> considers a relation or dependency-like field. "
    "At the time of writing, the list consists of:"
    msgstr ""
    +"Das Werkzeug B<dh_control> behandelt nun automatisch Beziehungen zwischen "
    +"»subvars« und relevanten Feldern. Das bedeutet, dass viele »subvars« wie "
    +"B<${misc:Depends}> und B<${shlibs:Depends}> nicht mehr explizit in "
    +"F<debian/control> aufgeführt werden müssen. Das betrifft jede »substvar«, "
    +"die nach einem Feld benannt wird, und die die installierte Version von B<dpkg> "
    +"als eine Beziehung oder ein abhängigkeitsähnliches Feld versteht. "
    +"Zur Zeit der Erstellung des Dokuments besteht diese Liste aus:"

    Den ersten Satz verstehe ich anders:
    Das Werkzeug B<dh_control> wendet nun automatisch Ersetzungsvariablen
    mit Beziehungen auf die relevanten Felder an.

    Das sehe ich auch so.

    Ich würde auch im folgenen s/»subvars«/Ersetzungsvariablen/ verwenden, oder ist das global anders? Der Begriff ist ja in keinster Weise ausgezeichnet und ich sehe ad hoc keinen Grund, hier ein englisches
    Kürzel zu verwenden.

    Damit wäre auch mein Hinweis erledigt, das zweimal "subvars" und einmal "substvars" übersetzt wurde.


    s/wird, und/wird, dass/

    dann aber s/wird, und die/wird, dass/

    Viele Grüße

    Dem kann ich mich auch anschließen.
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Tue Apr 9 23:10:01 2024
    Am 09.04.24 um 19:52 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    ...



    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:186
    msgid ""
    "Note that other substvars such as B<${binary:Version}> are unaffected by "
    "this change and should still be used explicitly as necessary. Additionally, "
    "for B<Essential: yes> packages that manually promoted B<${shlibs:Depends}> "
    "into B<Pre-Depends> field, B<dh_shlibdeps> will handle this automatically as "
    "well (see the next compat item)."
    msgstr ""
    +"Beachten Sie, dass andere »subvars« wie B${binary:Version} von dieser Änderung "
    +"nicht betroffen sind und weiterhin wenn notwendig explizit verwendet werden sollen. "
    +"Zusätzlich behandeln das B<Essential: yes> Pakete, die B<${shlibs:Depends}> "
    +"im B<Pre-Depends> Feld ankündigen, B<dhshlibdeps> ebenfalls automatisch " >> +"(siehe den nächsten Punkt zu Kompatibilitätsstufen)."

    siehe andere Kommentierung zu „substvars“, aber zumindest wie im
    Original schreiben, d.h. wenn Du die andere Kommentierung nicht
    umsetzt:
    s/»subvars«/»substvars«/

    Den zweiten Satz verstehe ich ganz anders:
    Pakete, bei denen B<Essential: yes> gesetzt sind und bei denen manuell
    das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B<Pre-Depends> verstärkt
    wurde, wird dies B<dh_shlibdeps> dies ebenfalls automatisch handhaben
    (…)

    Mein Vorschlag:
    Bei Paketen, bei denen B<Essential: yes> gesetzt ist und bei denen
    manuell das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B<Pre-Depends>
    übertragen wurde, wird B<dh_shlibdeps> dies ebenfalls automatisch handhaben ...


    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:218
    msgid ""
    "The primary exception to this change are files such as F<debian/changelog>, "
    "F<debian/NEWS>, and F<debian/copyright>, where the same file is used for all "
    "packages by default. These cases will remain unchanged. The debhelper tool "
    "using the files will trigger warnings on usage."
    msgstr ""
    +"Die Hauptausnahme zu dieser Änderung sind Dateien wie F<debian/changelog>, "
    +"F<debian/NEWS>, und F<debian/copyright>, wo die selben Dateien per Voreinstellung "
    +"für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert. Das "
    +"Werkzeug Debhelper wird bei Verwendung eine Warnung auslösen."

    ggf. zu → bei
    s/F<debian/NEWS>, und/F<debian/NEWS> und/

    s/Verwendung/Verwendung dieser Dateien/

    wie bereits in Teil 3: s/die selben Dateien/die gleiche Datei/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Wed Apr 10 01:20:01 2024
    Am 09.04.24 um 10:48 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage überarbeitet.
    https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/ +debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

    ...
    Zusätzlich zu Helges Anmerkungen nur noch eine:


    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:239
    msgid ""
    "The B<cmake> build system now sets the B<ASMFLAGS> environment
    variable when "
    "it is unset and B<ASFLAGS> is present. The former name (B<ASMFLAGS>)
    is the "
    "name B<cmake> expects, while the latter (B<ASFLAGS>) is the name that L<dpkg-"
    "buildpackage(1)> uses."
    msgstr ""
    +"Das B<cmake> Bausystem setzt nun die Umgebungsvariable B<ASMFLAGS>
    falls sie "
    +"nicht gesetzt ist und B<ASMFLAG> vorhanden ist. Der erstere Name
    (B<ASMFLAGS) "
    +"ist der Name, den B<cmake> erwartet, während der letztere (B<ASFLAGS>)
    der "
    +"Name ist, den L<dpkg-buildpackage(1)> verwendet."

    s/(B<ASMFLAGS)/(B<ASMFLAGS>)/

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Apr 10 10:20:01 2024
    Hallo Hermann-Josef und Helge,

    Am Tue, Apr 09, 2024 at 07:09:40PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin Christoph,
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 08:37:16PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 05:04:32PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 06:11:42PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Hermann-Josef,
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:91
    @@ -591,23 +595,32 @@
    msgid "Substitution limitations: filtering"
    msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

    s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/
    Die Änderung ist übernommen.

    [...]

    Wenn ja, soll ich dann die Zeilen 589 und 590 löschen?
    Das habe ich nun gemacht.

    [...]

    Vielleicht kann Dein PO-Editor diesen Vergleich gut durchführen,
    meiner leider nicht, daher habe ich mir ein kleines Skript dafür
    gebastelt, dann das passiert häufiger und manchmal sind die
    Unterschiede nur wenige Wörter in einem größeren Absatz.

    Klärt das das Verhalten?

    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Als Editor verwende ich
    Vim im Po-Modus. Ich habe mich wahrscheinlich noch nicht ausreichend mit
    den Tastaturkombinationen beschäftigt.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYWSyoACgkQIXCAe2OO ngIiKAv/cpW8vAsO4owWhEmfhowqYaCgaStGyBBA9JVf4qFqam18Kpgjj10pRM1H XBCajxGCrcQmODCxMSEz5ftuMSf3xcLli+J9hhBR73Uc3TJbqAt0gJkIsuc+zTPf B56l3Szh/SBLx+ZbrttHIrz9um8u8yJoF5ndqVVMLPaiV9diIk963mzKQUUNJWhF tuPcIGqs7A96qu3eURla/sH53hYEmjylC3YmjibzGJgZiWSAAN4laTIvPbq5fKL6 GXCLVEHMeaz9wO8MsN+NiRvFBpXdspmDqIReI31K/iOKwbI4a2jJBXThmpB8/S5m zp2/GGcDpxg6I9C2KUFkMhurDEV8l7Or1IG40RzXFkrQS0TSise2YR+5xo1Zbmu1 hMKABKu7uoEAOUGDuwWvbw8fUw7I951X4vMD82b+HbGlSUPAQbYHMv747PQ1hhRf OQmcTA5odMT7njK1J5bpAq4uI3R/OPy3lMT3nuZbB3dtXTLtSWzmlvUm5rt8Ztf4
    6xM547L/
    =neS0
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Apr 10 10:40:01 2024
    Hallo Helge,

    Hallo Christoph,
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:45:44AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    @@ -591,23 +595,32 @@
    +# Für mich ist das unverständlich. Entsprechend fragürdig ist mein Beitrag.
    +# Was ist Eure Interpretation?
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:235
    msgid ""
    "The built-in substitution cannot be used to \"filter\" out content. Attempts "
    "to create \"comments\" or \"empty lines\" via substitution will result in "
    "those variables being considered a token in its own right with the content "
    "given."
    msgstr ""
    +"Die eingebauten Ersetzungen können nicht dazu verwendet werden, Inhalte "
    +"zu \"filtern\". Versuche, \"Kommentare\" oder \"Leerzeilen\" mittels Ersetzungen "
    +"zu erzeugen hat als Ergebnis, dass diese Variablen selbst als Markierung innerhalb "
    +"des gegebenen Inhalts interpretiert werden."

    Bitte »« als Anführungszeichen verwenden (oder „“, wenn das die restliche Datei macht).

    Die Ãœbersetzung finde ich korrekt.
    Das ist so geändert.

    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:239
    msgid ""
    "If you want filtering, consider using an executable debhelper config file "
    "with B<dh-exec> as interpreter. The B<dh-exec> tool supports several "
    "features out of the box. Though keep in mind that B<dh-exec> has its own "
    "substitution logic that can feature interact with the one from debhelper."
    msgstr ""
    +"Falls Sie filtern wollen erwägen Sie die Verwendung einer ausführbaren Debhelper-"
    +"Konfigurationsdatei als Interpreter. Das Werkzeug B<dh-exec> unterstützt zahlreiche "
    +"Funktionalitäten standardmäßig. Denken Sie aber daran, dass B<dh-exec> seine "
    +"eigene Logik für Ersetzungen hat, die mit der von Debhelper interagieren kann."

    s/als Interpreter/mit B<dh-exec> als Interpreter/

    ggf. s/die mit der von/die mit den Funktionalitäten von/
    Beides ist übernommen.

    @@ -2340,11 +2353,14 @@
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:893
    msgid ""
    "This value will cause L<dh_installchangelogs(1)> to act as if it had been "
    "passed the B<--no-trim> option, forcing it to forgo removing older entries "
    "from changelogs."
    msgstr ""
    +"Dieser Wert bewirkt, dass L<dh_installchangelogs(1)> arbeitet, als ob es "
    +"mit B<--no-trim> aufgerufen worden wäre. Damit wird darauf verzichtet, alte "
    +"Einträge aus Changelogs zu entfernen."

    s/wird darauf verzichtet, alte/erzwungen, keine alten/
    Gut, das ist direkter und klarer.

    Ich vermute, Debhelper verwendet „Changelogs“ konsistent?
    Ja, das ist richtig.

    @@ -2422,11 +2438,14 @@
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:925
    msgid ""
    "This value affects most B<dh_auto_*> tools directly. For commands provided "
    "by the debhelper package, it also causes the tools to act like the "
    "B<DH_QUIET> environment variable was non-empty."
    msgstr ""
    +"Dieser Wert betrifft die meisten B<dh_auto_*>-Werkzeuge direkt. Auf Befehle, "
    +"die vom Debhelper Paket bereitgestellt werden wirkt es, als ob die " +"Umgebungsvariable B<DH_QUIET> nicht leer wäre."

    s/Debhelper Paket/Debhelper-Paket/
    Gut.

    Die Übersetzung ist sehr frei, ggf. etwas näher ans Original?

    Für Befehle vom Debhelper-Paket bereitgestellt werden führt das dazu,
    dass sie so arbeiten, als ob die Umgebungsvariable B<DH_QUIET> nicht leer wäre.
    Das ist viel besser als mein Vorschlag.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYWT1gACgkQIXCAe2OO ngJnAQv5AZeUeUYpcYklFpzEbgf0Krwit0eh1F1uxTVVu/3WOYHPw4HfoDa7PuGS lmpx5CubYm1jvFAQ2vj1jR6ykWC2gv8mqSiq/mbk+OboDsZrUyzKRk6/BIYOFcr3 ybt7Odz1z/zgTjCBUP7UHrMMDiFqi1Rm5+p9xnn69jzK6AKZAtthCKSFWbEgggYc yhcMbOY3/rlfQEpTbcouPlLfzUoMBDu1VkpkII/CWJrrGUxi1QdQPHCJkzGO/cYV CoZbPhBD8TqO0Rb5F+aSuukoaysdV9UY/fB9RR6wK8Q2IME7V5o80EPJFGsqBNLa 1ZuXDd7Zlsoq9SVrZvcH4cELronieJSpeQ2wpv6ZmxJ4Xp7hU+JRJ7GxlO9rQ6cV B3RukC/TFKc+Y0JLQ+abAEtbtg0A2Cd+Qe6gl44TiiXLwt4JC3OYhrH9GUWO9JHV JHOs9I0mlKctCR7W6QrbLNnNsVKw+WQKd4txy37T4jpxHfHEviKwoJRvlZdhdaL/
    JqmgCe3i
    =xvCK
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Apr 10 10:50:01 2024
    Hallo Helge,

    bis auf einen Punkt habe ich alles übernommen.
    [...]

    Hier ein FIXME:
    that has → that have
    Gut.

    s/B<Paket> Absatz/B<Package>-Absatz/
    oder, wie ich finde, besser:
    s/B<Paket> Absatz/Absatz B<Package>/

    ggf. auch Absatz → Abschnitt
    Hier habe ich folgendes geschrieben:
    msgstr ""
    "I<< Dieser Punkt ist nur auf Quellpakete anwendbar, die genau einen " "Abschnitt B<Paket> in F<debian/control> haben. >>"

    Ist das so in Deinem Sinne?

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYWUhcACgkQIXCAe2OO ngJphAwAvCuBqsza5AQ5/8hCFp7CZj2tdJ5AzoxVgPPD6O3dfvXDh6y5JD/GomwU DvwhjwJ3x2y20RrK3JQ4Zn+zDtPdEF7aq2yOOIANPIDsACXzaFhOZEkwMiKpLpoR J3BcINhv5BZwung+gFzac+GZJ1Q/5R/k+QAy0xaq9LqBPclr1283mspOLll5R9Zc zhatZhBpKArNsxTgM5thgy33zegx02ntCfUktlkxMtpEBFJnIozaHln6Azqa/VL9 Z+jG5MQ69iL0jb6EK8PXGpjt5xjQ6V8hUxwJ8KDXQjHzdJ4nzzVDalIM4JVesLc4 NGhrybCKT3ZAFBBvfFiRMh3YoEfhuFB7jdy0X09IaQtYnqztCNtLfZNifn72e2eq b2eHYXmoSceAR5ZjT8UVIRt6u3a2fYWZVFFUJF01LqWyOrjwwv6o66jcbhWYStiR 7pQ4l1twZOy2StXDjwYiLFhFcbwVLRUkI07j4KzyXAB+d0Co92kBEHxosqK2qMh/
    hRSjKC3e
    =R+CT
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Apr 10 11:10:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,

    [...]
    s/Binärepakete/Binärpakete/
    Korrigiert.

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:55
    msgid ""
    "The primary exception to this change are files such as F<debian/changelog>, " "F<debian/NEWS>, and F<debian/copyright>, where the same file is used for all " "packages by default. These cases will remain unchanged."
    msgstr ""
    "Die Hauptausnahme dieser Änderung sind Dateien wie F<debian/changelog>, " "F<debian/NEWS> und F<debian/copyright>, wo die selben Dateien per Voreinstellung "
    "für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert."

    s/die selben Dateien/die gleiche Datei/
    Das ist analog zum Original. Andererseits ist im Original von "files" in
    der Mehrzahl die Rede, dann aber "the same file" in Einzahl. Wäre das
    ein Fall für ein FIXME?
    s/where the same file is used/where the same files are used/

    Da die Übersetzung zum Original passen muss habe ich aber erst einmal geschrieben:

    msgstr ""
    "Die Hauptausnahme dieser Änderung sind Dateien wie F<debian/changelog>, " "F<debian/NEWS> und F<debian/copyright>, wo die gleiche Datei per Voreinstellung "
    "für alle Pakete verwendet wird. Diese Fälle bleiben unverändert."

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYWVbAACgkQIXCAe2OO ngKgtwwAj1DDKHLE3oPIWL94kkSxFAhFk1BpuEMsPQpT0GCUN4ceCtBzlFTaBuuU C2HjzkK/md+Xaxf56Xrtp27E6CctzU/iZtWrgMG1ycLtU3hQp+udKWZLRz18SngK OGh2rwASCfUwHUOeq45Tnkqogdmv74e1aZ6My9KZZ7h/YuYiZs0a+72j9D/Rpss6 G7p2ApEr1uyhObi0qY46eJUArjLHGIYeC3a3YKDOkUijI1yaIyWAgSwDVFotezWw WcodpnvUqdFVo8VrxvjQb2q9BiWRe4DJ7pthBkC3tLrDHWbuQhwZYXT1HHSYkvZM DgiodkPTbGzyrefNbgL/39yjbzRFPpoHIHdG6HmpW+Z6bL/gGkLt/KKC800Ymo9K kPTJhWexmH7Wep9FvRTAILuXeXnP3BuQC9ET3iLkNGB/vKvG6jETSIIn4pgOr1q9 SKFhMyBAhnptdW10/4xm68KoFE2EeYGuafWj73qn/ejiK/AEH5mHNOmAinmMUKzM
    zsSfEhWl
    =2tve
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Apr 10 12:00:01 2024
    Hallo Hermann-Josef und Helge,

    Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:31:35PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 09.04.24 um 19:15 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:47:04AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
    ++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
    @@ -2881,150 +2914,190 @@

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:127
    msgid ""
    "The B<dh_control> tool now automatically applies relationship substvars to "
    "relevant fields. That means that many substvars such as B<${misc:Depends}> "
    "and B<${shlibs:Depends}> no longer need to be explicitly mentioned in "
    "F<debian/control>. This applies to any substvar named after a field that the "
    "installed version of B<dpkg> considers a relation or dependency-like field. "
    "At the time of writing, the list consists of:"
    msgstr ""
    +"Das Werkzeug B<dh_control> behandelt nun automatisch Beziehungen zwischen "
    +"»subvars« und relevanten Feldern. Das bedeutet, dass viele »subvars« wie "
    +"B<${misc:Depends}> und B<${shlibs:Depends}> nicht mehr explizit in " +"F<debian/control> aufgeführt werden müssen. Das betrifft jede »substvar«, "
    +"die nach einem Feld benannt wird, und die die installierte Version von B<dpkg> "
    +"als eine Beziehung oder ein abhängigkeitsähnliches Feld versteht. " +"Zur Zeit der Erstellung des Dokuments besteht diese Liste aus:"

    Den ersten Satz verstehe ich anders:
    Das Werkzeug B<dh_control> wendet nun automatisch Ersetzungsvariablen
    mit Beziehungen auf die relevanten Felder an.

    Das sehe ich auch so.
    Das habe ich so übernommen, nur mit "Ersetzungsvariable" statt "Ersetzungsvariablen". Die neue Zeichenkette ist nochmal unten zu
    finden.

    Ich würde auch im folgenen s/»subvars«/Ersetzungsvariablen/ verwenden,
    oder ist das global anders? Der Begriff ist ja in keinster Weise ausgezeichnet und ich sehe ad hoc keinen Grund, hier ein englisches
    Kürzel zu verwenden.

    Damit wäre auch mein Hinweis erledigt, das zweimal "subvars" und einmal "substvars" übersetzt wurde.
    Zu dem folgenden Block:
    12301 msgid ""
    12302 "B<dh_perl> is a debhelper program that is responsible for generating the "
    12303 "B<${perl:Depends}> substitutions and adding them to substvars files." 12304 msgstr ""
    12305 "B<dh_perl> ist ein Debhelper-Programm, das für das Erzeugen der B<${perl:"
    12306 "Depends}>-Ersetzung zuständig ist und um diese dann den Substvars-Dateien "
    12307 "hinzuzufügen."

    Hier würde ich dann den letzten Teil ändern zu
    "...und um diese dann den Dateien für Ersetzungsvariable hinzuzufügen."

    Was ist Eure Meinung?


    s/wird, und/wird, dass/

    dann aber s/wird, und die/wird, dass/
    Ich würde sagen /wird, das die/ wenn sich das "das" auf das Feld
    bezieht. Die Zeichenkette wäre dann wie folgt.

    msgstr ""
    "Das Werkzeug B<dh_control> wendet nun automatisch Ersetzungsvariablen "
    "mit Beziehungen auf die relevanten Felder an. Das bedeutet, dass viele "Ersetzungsvariable wie B<${misc:Depends}> und B<${shlibs:Depends}> nicht mehr explizit "
    "in F<debian/control> aufgeführt werden müssen. Das betrifft jede Ersetzungsvariable, "
    "die nach einem Feld benannt wird, das die installierte Version von B<dpkg> " "als eine Beziehung oder ein abhängigkeitsähnliches Feld versteht. "
    "Zur Zeit der Erstellung des Dokuments besteht diese Liste aus:"

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYWYokACgkQIXCAe2OO ngKcBwv8DYJDM7I+8sFS/U3tUfgphqd2pgWdk39P/8I4tijRdX32oZt1ErAsTmgw PKUpvGSHD5TezitcmWftRZgqGwUz5oA4qNnvIeqRFgRoXV56XZXhr5IF/2fvYP3H mz/CjQ/fu0lryvL2M2VzQ/d3M7LVPwbHRuw+u+/32G+8m7amO+KwSnJmaldE/xE0 dZxF+WZt81yP7n7Z49rZWdEDdmhTJmgCJ2joMv3qRqco+9frTB+iH9fTOYNVpvLF XoimGH56vTm0ipkMQ+bKl4CC8utpRl3vJriAihNgPFulatIK0yhzD8OcjIvi0w1P gkRIMW2eRizt942R+YRckP8gylePDe6MPtxKtDP70E4pcOqfd3pwO94pI1eK0jKk KUU3HBAHdrfg/DQpm3DFxvuMua+7G+rVfwuvRGVKSFeEmTXhAEBx8z+7ArUPAfK6 BiKNE5kkt2rDtXxQxsMEuF3W/b8o2dmSuQ8NOqT2QQSE/Pm4Y9us4/EF14hW++7q
    lIya1eiu
    =xfNS
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Apr 10 13:10:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,

    Am Tue, Apr 09, 2024 at 11:09:28PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 09.04.24 um 19:52 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    [...]

    Den zweiten Satz verstehe ich ganz anders:
    Pakete, bei denen B<Essential: yes> gesetzt sind und bei denen manuell
    das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B<Pre-Depends> verstärkt
    wurde, wird dies B<dh_shlibdeps> dies ebenfalls automatisch handhaben
    (…)

    Mein Vorschlag:
    Bei Paketen, bei denen B<Essential: yes> gesetzt ist und bei denen
    manuell das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B<Pre-Depends>
    übertragen wurde, wird B<dh_shlibdeps> dies ebenfalls automatisch handhaben
    Das ist perfekt.

    msgstr ""
    +"Die Hauptausnahme zu dieser Änderung sind Dateien wie F<debian/changelog>, "
    +"F<debian/NEWS>, und F<debian/copyright>, wo die selben Dateien per Voreinstellung "
    +"für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert. Das "
    +"Werkzeug Debhelper wird bei Verwendung eine Warnung auslösen."

    ggf. zu → bei
    s/F<debian/NEWS>, und/F<debian/NEWS> und/

    s/Verwendung/Verwendung dieser Dateien/

    wie bereits in Teil 3: s/die selben Dateien/die gleiche Datei/
    Ãœbernommen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYWcrUACgkQIXCAe2OO ngJwDgv+KoAu2+joVHZ05s8g+7CqNSvm+og/820dG4sIK7QFWh/2OhmTkmNM8Enc 969EYiEUEu45DmoGwiNezF5LB2BfspqRqpu0uw3hSjy475F+lDOO69DWZVDmsiQf VX9bpKzZ6h/OOrAnWtn0N5T6gFD62eY4+Cn+5x0Bn0mi0Oc4LZ6ZrvAIK41eOqRw ag1YjSy7gLg6uAb8kpypHU6iaFBpG2GHZ3/K64ca28/zSpDcpHCyqcZf8k/fmwV6 1MTQyE5aH2pj6ZDRRAOXWRMyAwc/Jg9VpQh5+eJE+D1zeOcLQOyyY/0F+JTSkt9Y 9xmUuiGf8KZRzdzSV7d0cn5WYj3gq210Afk4hpOVP/Kq1M0ioGpi9UwyEkPcE8FF 0DF3N3mlwdy6IRxNwV4lH38MvboUqEmxQpsvWzvIwAfYxfr94RYDM9u/aNXFZPsU 3s6v779Fy9u76EhXkx0cxQlkfwu7TH+NnyBnkfClPAVvSDntSxS33YzEQyEokgBm
    N4uRFu0T
    =cM3x
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Apr 10 13:20:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,

    s/(B<ASMFLAGS)/(B<ASMFLAGS>)/
    Das habe ich übernommen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYWdYAACgkQIXCAe2OO ngL5Sgv/fWJ8qFWQv9us+cvgwYuuiLC+DunGoSgbOrhe+AqXrvUJnWZ4LDd49E5i U52IAceWYLxWgbPPAlxJJanHXlvSW5/dddW2CGIbudftPSE5AZZGXQTurpCV5xcY uonnCxt78awk/PRpuH9bG1CyjT9xPArIFNvaN+7xHtF9w2OU/LC87efQMun4YTBm 28KucuuSZi1rYkC2tggPzmEdSCdzTRlHf5L3wG9JhoVBG0/xwS8INEwGC1GYTzde J9KjxguFFsEzsEZFV88/AoCZAbIA5r1hj7HtM0LDfPVTnAHJmSdG3w0abr3j86eL R+azlGyMWWSbGz6q7cRnLs4Wz4BsJtiIMJSU6ijiBoeC0vg+AEBjo8bMWta60myC lhf0Pn5+PtturqzsKzCGFS0Pe1E3rtq9/MTFjCdUqJtLbeXyw1eH9xfqqn8P0obs VeTNo7Q/QQR+jIxU0Y7sscEtr4YJSPzcrbpS7uh/oo4CLBwAQ6R0EtBj61gfh0Go
    K3otFdM5
    =f6sX
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Apr 10 18:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    Am Wed, Apr 10, 2024 at 10:47:23AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge,
    s/B<Paket> Absatz/B<Package>-Absatz/
    oder, wie ich finde, besser:
    s/B<Paket> Absatz/Absatz B<Package>/

    ggf. auch Absatz → Abschnitt
    Hier habe ich folgendes geschrieben:
    msgstr ""
    "I<< Dieser Punkt ist nur auf Quellpakete anwendbar, die genau einen " "Abschnitt B<Paket> in F<debian/control> haben. >>"

    Ist das so in Deinem Sinne?

    Ja.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYWub8ACgkQQbqlJmgq 5nA5KRAAns9GPJiV2NUKP4dcFljm7iXMzSz+fMFMtEVngff0s2u+fjVlhFHcOkYl xJr89QuOqT6CtyFR0yuo8PItlCHFFjLG6qko6IFM9+2Ulk8eI4scItp/FcUiHwoR de/+6JTXB39JkbMUklAATEe62aM/49adK0AP0NKdZw3kEIq9ipAb765vgoH3TeR7 rs4nSFRK0/AYO+34IDPzmsAiXqBYE7jWog/ofFbR9nS8nU8IbFFAESKsr9CVs/aN 3KSQjK1GEpbW/4EMd0E6RvARXo9RimqsopSXHg973OHbPRUI9zVU1smo2OcA1szi esssKZgNtGqgCE3tqQV+3kzMuOiXcg/SPQY2E14IRL0nldZmB1qBuFe2HkFPRDmt R1RQtR9h2HDVZSy0pwFBaMyA03mO2//n8fHKwuNps+t+ytPBk9uRtwtqz8Nmnd9o TfrjCxGZ9HkPS7HaWNpR8AQKN48l4pQU2BGYUd+KdNf2Xs8yTkDv7kssUCj4IWl7 /dWlipaCs3KZLKnuYqOZFuZbpXRl5usXmDpvQZD6HHpT+ZAjT5hmzyJgktZOb29Z GOHhXvgDtmUYN724zmfA86rTuA/4pPRvit5AFEo
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Apr 10 18:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, Apr 10, 2024 at 11:57:33AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:31:35PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Zu dem folgenden Block:
    12301 msgid ""
    12302 "B<dh_perl> is a debhelper program that is responsible for generating the "
    12303 "B<${perl:Depends}> substitutions and adding them to substvars files." 12304 msgstr ""
    12305 "B<dh_perl> ist ein Debhelper-Programm, das für das Erzeugen der B<${perl:"
    12306 "Depends}>-Ersetzung zuständig ist und um diese dann den Substvars-Dateien "
    12307 "hinzuzufügen."

    Hier würde ich dann den letzten Teil ändern zu
    "...und um diese dann den Dateien für Ersetzungsvariable hinzuzufügen."

    Nein, hier ist das (fast) schon richtig, die Dateien selber heißen „substvars“, also:
    … den »substvars«-Dateien …

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYWuq4ACgkQQbqlJmgq 5nDS/w//S9aVik6Djt6rOQa8zxtLkr62APDHxs92h/OKBd6Slw9MQvClWgPyCYX9 6+NNFnnqFUZ3rMLHli5S3m+aOWAUI7Q6yOj3drZ+5uK4DzFsxQRAZXkd3RX2KdeE 6zTDnfxaSuaunI2YjFpIaMhT1erLGoaRnUHvYTUotz3ADnbMxtbzPL4RId97vcIx 6TZVmUl8scFPIv5uyaVxd+MBsdIaxjbMypHwneUbzoEQiz/UCiXGjdQV226Z+EbL Sg//dEfF/NQgUgXU1y7o2ooq5kj/ppGvR6t3NBg27UWkz2YIsKYF3MmFV7mHOJaT eAGF8r6gDpR/jgU8X8aJySlAIIFdtJTA5nsbKHSZEn0Bm2Az/j0oaW7ajesBmz8o mE/847e5/1+TBghk2SAF3LoIhj/v1PNrT055YVIInd41Dghhoy4YJEix+yBVtVZ1 lZOeVT5qDse5hrr4rWUppEYNPfgb/4YW3fPeYWuloP7GnR6rrdIDbVAKPk1EGCnM 2EdcZmjgZCD6op7EoGKsHdKq2fs8B9IC5jF/25HCfxkl38TowlZ/k5COzBESCtYG tOms8x/e5qLP9cXPjtal8jKEgdmETSTie2msF7f
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Apr 10 18:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, Apr 10, 2024 at 10:17:50AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Tue, Apr 09, 2024 at 07:09:40PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Klärt das das Verhalten?

    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Als Editor verwende ich
    Vim im Po-Modus. Ich habe mich wahrscheinlich noch nicht ausreichend mit
    den Tastaturkombinationen beschäftigt.

    Da ich den auch verwende, kann ich Dir die Tastenkombi sagen:

    AltGr+\ und dann r

    Das entfernt genau das ,fuzzy

    Und der Fehlerbericht für das Diffen der alten und neuen Fassung:

    https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=611544

    Der Patch lief bei mir nicht und ich habe ihn leider auch nicht zum
    Laufen bekommen durch bearbeiten.


    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYWvCsACgkQQbqlJmgq 5nDXxQ/+N/5YnL7l32XF3RM3/BmrblcAD9WyuQWtA8p/SO33B0vM3cxRLGtHRsSW JxlXWR8kV3Xx0/i7oEv5+2wSub3Kl9MTZnjxKwP4YPsFiKGag013wyXE5csA8JaC 15vVj/Z1k0T3SVqirSNsd2WgP15NqymqFlH8U1/9wHrkiUNdKsuUm5LcqVzOdqGj Wj8gQVTXJzFotX/cdipJZCVrnXxb3CJjGk+AzFtjPBC5VumukQ10svlOeemn4UsW 8kcomDVAxL9cPH10ftPbq8c9ral3T8Vo/L6xW/JCzvr5o4K/k9glcr2pXFar/7n6 5m5+t8ZbfdrNVS2xFjz3ApIntJNVokOJYNzeo89yTa2PxsLPigS6mxfUTcjTzBKT n8NOzj0uvQVuxN4rT8+mqTcy3zsrtVD4sXZKAWucyChc8GGRysh6kGrpOaj1ToZx 2lUrvnaZW3wPBUEDUmrri0IxVRhL+zKU5D2S8Ylk/V67iZF8Gm/zJmNG/X568Udg P0CUGz3sk4G1zGNMUNUjqw2qwD47XmCsuh8iNTxOkpmuQm41mxPLCppEnqiy+/H6 nJOCYLCRwUVzo5bOqDMOiIIQBLXMSSNzw/0QB4g
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Apr 12 21:20:02 2024
    --FrtAv029IYRE4+PI
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
    überarbeitet und Korrekturvorschläge aus der ersten Runde des
    RFR integriert.
    https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/ +debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

    Für die zweite Runde des Reviews habe ich nur die Änderungen zum
    Original zusammengestellt und in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Hier
    sind hauptsächlich die mit »fuzzy« gekennzeichneten Zeichenketten
    bearbeitet, die ich zur der ersten Runde noch nicht bearbeitet hatte.
    Eine ganze Reihe an Rechtschreibfehlern habe ich berichtigt, ohne die Unterschiede hier aufzuführen. Das kann ich aber gerne nachreichen. Der Fehler in »Richlinie« ohne »t« tritt öfter auf. Es wäre sinnvoll zu kontrollieren, ob der Begriff in möglicherweise existierenden Wortlisten korrekt aufgeführt ist.

    Es sind drei Mails mit Unterschieden. Im wesentlichen sind die Zeilen
    mit einem "+" am Zeilenanfang hinzugefügt und die mit einem "-"
    entfernt. Die anderen Zeilen sind unverändert geblieben. An wenigen
    Stellen habe ich oberhalb der Zeichenketten Kommentare mit "#" gemacht.

    Ich bitte Euch um Durchsicht der Dateien und bin gerne bereit,
    Korrekturen und Verbesserungen durchzuführen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --FrtAv029IYRE4+PI
    Content-Type: text/x-diff; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment;
    filename="debhelper_13.15.3_de.po.Runde2.Teil2.diff" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-09 17:34:09.000000000 +0200
    +++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-12 15:59:42.508580752 +0200
    @@ -1,13670 +1,13668 @@

    +# FIXME s/source/B<source>/
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:517
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Note that debhelper does not provide debhelper-compat for experimental or "
    -#| "beta compatibility levels; packages experimenting with those "
    -#| "compatibility levels should use F<debian/compat> (or, if only for "
    -#| "selected commands, B<DH_COMPAT>)."
    msgid ""
    "Note that debhelper does not provide debhelper-compat for experimental or "
    "beta compatibility levels; packages experimenting with those compatibility "
    "levels should put the compat level in the B<X-DH-Compat> field of th
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Apr 12 21:20:02 2024
    --WZA1w+pcgiV9B+6j
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage
    überarbeitet und Korrekturvorschläge aus der ersten Runde des
    RFR integriert.
    https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/ +debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz

    Für die zweite Runde des Reviews habe ich nur die Änderungen zum
    Original zusammengestellt und in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Hier
    sind hauptsächlich die mit »fuzzy« gekennzeichneten Zeichenketten
    bearbeitet, die ich zur der ersten Runde noch nicht bearbeitet hatte.
    Eine ganze Reihe an Rechtschreibfehlern habe ich berichtigt, ohne die Unterschiede hier aufzuführen. Das kann ich aber gerne nachreichen. Der Fehler in »Richlinie« ohne »t« tritt öfter auf. Es wäre sinnvoll zu kontrollieren, ob der Begriff in möglicherweise existierenden Wortlisten korrekt aufgeführt ist.

    Es sind drei Mails mit Unterschieden. Im wesentlichen sind die Zeilen
    mit einem "+" am Zeilenanfang hinzugefügt und die mit einem "-"
    entfernt. Die anderen Zeilen sind unverändert geblieben. An wenigen
    Stellen habe ich oberhalb der Zeichenketten Kommentare mit "#" gemacht.

    Ich bitte Euch um Durchsicht der Dateien und bin gerne bereit,
    Korrekturen und Verbesserungen durchzuführen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --WZA1w+pcgiV9B+6j
    Content-Type: text/x-diff; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment;
    filename="debhelper_13.15.3_de.po.Runde2.Teil3.diff" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-09 17:34:09.000000000 +0200
    +++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-12 15:59:42.508580752 +0200
    @@ -1,13670 +1,13668 @@

    #. type: =item
    #: debhelper.pod:837
    msgid "B<dherroron=obsolete-compat-levels>"
    -msgstr "dherroron=obsolete-compat-levels>"
    +msgstr "B<dherroron=obsolete-compat-levels>"

    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:841
    msgid ""
    "When B<dherroron> is present and set to B<obsolete-compat-levels>, then "
    "debhelper tools will promote deprecation warnings for usage of old soon to "
    "be removed compat levels into errors."
    msgstr ""
    "Wenn B<dherroron> vorhanden und auf B<obsolete-compat-levels> gesetzt ist, "
    "werden die Debhelper-Werkzeuge die Missbilligungswarnungen für auf der " -"Absc
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Apr 12 21:40:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:13:57PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-09 17:34:09.000000000 +0200
    +++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-12 15:59:42.508580752 +0200
    @@ -1,13670 +1,13668 @@

    +# FIXME s/source/B<source>/
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:517
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Note that debhelper does not provide debhelper-compat for experimental or "
    -#| "beta compatibility levels; packages experimenting with those "
    -#| "compatibility levels should use F<debian/compat> (or, if only for "
    -#| "selected commands, B<DH_COMPAT>)."
    msgid ""
    "Note that debhelper does not provide debhelper-compat for experimental or "
    "beta compatibility levels; packages experimenting with those compatibility "
    "levels should put the compat level in the B<X-DH-Compat> field of the source "
    "stanza of the F<debian/control> file (or, if only for selected commands, the "
    "B<DH_COMPAT> environment variable)."
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass Debhelper-Compat nicht für experimentelle oder Beta-"
    "Kompatibilitätsstufen vorgesehen ist. Pakete, die mit diesen " -"Kompatibilitätsstufen experimentieren, sollten F<debian/compat> oder, falls "
    -"nur ausgewählte Befehle betroffen sind, B<DH_COMPAT> verwenden." +"Kompatibilitätsstufen experimentieren, sollten die Kompatibilitätsstufe in "
    +"das Feld B<X-DH-Compat> des Source-Abschnitts der F<debian/control> Datei " +"eintragen (oder, falls nur für bestimmte Befehle, in die " +"Umgebungsvariable B<DH_COMPAT>)."

    s#F<debian/control> Datei#Datei F<debian/control>#
    (oder, weniger schön, den Bindestrich durchkoppeln)

    # Profided by Markus Hiereth and Helge Kreutzmann, thanks!

    ????

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYZjW0ACgkQQbqlJmgq 5nBW7w/+NorL2DCi5lXx3ltWYvsLRs+kMsl6rtznGhhhInTEW+Vcwf8CdVixJCuq G+CBYeQ/wXKLK3zAIB7vEULNPQXn2S6DcQXbAkH7SXdxRUBpiQLGMKN4Ibx7ATms PYDzCYXimHfIBvCarkaMaWoMj1A2QJeOAKqV7PiHFtjjsOsnuYp7gwmh7JKDQ+1G 6fgMFV1kIOrN8k0ZGlHkaJHlVlcKqOkpRazWDGsLORcwk71p5gZovbaMAh5e+r4Y CfAH1ZydAlJy69CmLuAZbGj6ktIq2eZ+205j0ba9psDWQY5YNyWwPM9E5zqOldJ4 Z9nGrfKFCfTkqt2qdOVP7zLAprD5Okup1lEj4GKVoLS9RTYgPhGCB06rqHUiIvac NhHrBjqT2P6HigOiTjdvDzjEl1+j6WiL7ELT341GIbMZhZp+V6F8JND4uEdjsftF T+hUcex79uZfsBQ75BRIeaHYn6Sw13x/qd7u1BUpYaFR2aemMB+RQIu7otjW2m0x R64FmvYtYKFrxNHPGs10AazCu/WXjU7Pnx8g1+pTjCty+zs2N0fqYbbmCe0ZydDr qBCRWyLrwD1cUZZT5nc+RtzmPYBgKj3RxAO2NzK
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Apr 12 21:50:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Schön guten Abend, Christoph,
    Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:14:48PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:841
    msgid ""
    "When B<dherroron> is present and set to B<obsolete-compat-levels>, then "
    "debhelper tools will promote deprecation warnings for usage of old soon to "
    "be removed compat levels into errors."
    msgstr ""
    "Wenn B<dherroron> vorhanden und auf B<obsolete-compat-levels> gesetzt ist, "
    "werden die Debhelper-Werkzeuge die Missbilligungswarnungen für auf der " -"Abschussliste stehenden Kompaitiblitätsstufen zu Fehlern erheben." +"Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen zu Fehlern erheben."

    Ich finde „Abschussliste“ nicht das schönste Wort, mir fällt leider spontan nichts anderes ein, ohne den Satzbau deutlich zu
    verschachteln.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYZjjYACgkQQbqlJmgq 5nBmXxAAm4fv9+T4l6X87Oe0FetrEA1mS49fVBILYBlO90eBzVD4PtQTmfjXuO8d 9rSTTLrgqelVG6NRGeBdvoWoErjGHvYfV8cbMfe4kxHYD3G9XwolssNVIsLeXZ/u 9S4h/UOs18TfGyCvDADaWSJ/ajENWMoi4cCTogY7oN6GJ2E9XhWIGSS1QIhwFtVh ciLOSEf7hcEE02iTK0RB6Hv0kB0CC5H1cvZcg5Pyzl7NtlcgduhBTHogRxSXNWQ1 +Qm1v1bnHjFutMsmRn7NjoCNpWF7GztcK1Whw+T5eK7/gD3JuOhm7a2rSrLeVSQU /BtcAIWf7qm+cUV8fMvEpS+dEneyVkEE+bgBt32OGrwV9ehvGOjwNN03MGeS5qbO R3+7sVhZdXCh8TMbwdyFYF4/H3LOyql6KYBk/rN5mAuJtEZdaei5H56YI9ojVhFq 2WW6mYX/8WnKouEh365qUeJs+Ht4EQC4GIlVl8AoxV7HtlTD7z6LhPRP652TU575 ycijuxISrNS3SLPyVWDepYpcPny+jmHtyl2cqKaIemE/yImy/Ux5ibP7YeH5amoL tlq1j3kof2ykjMzgWivOF0P+BunZ6zdO1baE9cN
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Apr 13 10:50:01 2024
    Hallo Helge,

    Hallo Christoph,
    Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:13:57PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    --- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-09 17:34:09.000000000 +0200
    +++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-12 15:59:42.508580752 +0200
    @@ -1,13670 +1,13668 @@

    +# FIXME s/source/B<source>/
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:517
    -#, fuzzy
    -#| msgid ""
    -#| "Note that debhelper does not provide debhelper-compat for experimental or "
    -#| "beta compatibility levels; packages experimenting with those "
    -#| "compatibility levels should use F<debian/compat> (or, if only for " -#| "selected commands, B<DH_COMPAT>)."
    msgid ""
    "Note that debhelper does not provide debhelper-compat for experimental or "
    "beta compatibility levels; packages experimenting with those compatibility "
    "levels should put the compat level in the B<X-DH-Compat> field of the source "
    "stanza of the F<debian/control> file (or, if only for selected commands, the "
    "B<DH_COMPAT> environment variable)."
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass Debhelper-Compat nicht für experimentelle oder Beta-"
    "Kompatibilitätsstufen vorgesehen ist. Pakete, die mit diesen " -"Kompatibilitätsstufen experimentieren, sollten F<debian/compat> oder, falls "
    -"nur ausgewählte Befehle betroffen sind, B<DH_COMPAT> verwenden." +"Kompatibilitätsstufen experimentieren, sollten die Kompatibilitätsstufe in "
    +"das Feld B<X-DH-Compat> des Source-Abschnitts der F<debian/control> Datei "
    +"eintragen (oder, falls nur für bestimmte Befehle, in die " +"Umgebungsvariable B<DH_COMPAT>)."

    s#F<debian/control> Datei#Datei F<debian/control>#
    (oder, weniger schön, den Bindestrich durchkoppeln)
    Übernommen.

    # Profided by Markus Hiereth and Helge Kreutzmann, thanks!

    ????
    So steht es in der Datei. Da warst Du scheinbar schon einmal aktiv.
    Soll ich die Zeile Deiner Meinung nach entfernen?
    Oder soll ich nur den Fehler in »Profided« ausbessern?

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYaRxYACgkQIXCAe2OO ngKyrAwAmwmqYhaKiHpojP9B2qWXmSnG8LF9gGfmJXSDAclhHxRh2BWM+RGVBs7+ Jg0O6kRBZiPxAvFGPvlZkXgQOlcuhJtDJAzdZKuvWVOecYnlosQTu1SKO93Ce44C Prmonqdc3P0nFITCmJgH3t3KusgWFQwRBI/6CguqBu5HRMhva8JFq7n4NS/hPHC5 n1G/qiR/75IlVLpP+f2xNwWuAi9W5r1PDidtJH4X1DkCwbLhWthrMzAKEysvL3zW vnl7wwCeMnWd3fgVAZ90SOllvtx4VWVV9vP7iy23kxx0B1eZ6T7SG7SweSbJRph/ 86gHRYZW9D6QFg3TSMnGwixTbYe3+3b+L5+yBXLLdD5ISdkuE6/S+gg823mydAl7 zvqOjT9Lsdxj8M14lHAEbNI3L5ncjc7a5R7mtXWmXhFZqMU2qHbDKAJ6uenBnNiH rmCmroayjJsgGY8VHA3QCpXNGbKaaPG5qXoMiIT3AtDeHPvi66ZfuviR4pkjexad
    JkqOtkRd
    =lvcT
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Apr 13 11:00:01 2024
    Hallo Helge,

    Schön guten Abend, Christoph,
    Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:14:48PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:841
    msgid ""
    "When B<dherroron> is present and set to B<obsolete-compat-levels>, then "
    "debhelper tools will promote deprecation warnings for usage of old soon to "
    "be removed compat levels into errors."
    msgstr ""
    "Wenn B<dherroron> vorhanden und auf B<obsolete-compat-levels> gesetzt ist, "
    "werden die Debhelper-Werkzeuge die Missbilligungswarnungen für auf der " -"Abschussliste stehenden Kompaitiblitätsstufen zu Fehlern erheben." +"Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen zu Fehlern erheben."

    Ich finde „Abschussliste“ nicht das schönste Wort, mir fällt leider spontan nichts anderes ein, ohne den Satzbau deutlich zu
    verschachteln.

    Vielleich hat Hermann-Josef noch eine Idee. Ansonsten kann das auch
    gerne so bleiben. Zumindest ist so klar, was damit gemeint ist. Bei
    etwas wie »Abkündigungsliste« wäre das nicht ganz so klar.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYaR/cACgkQIXCAe2OO ngJ5mgwAt+/NKJ9NThlroagEr2CZPlqCrWbA3RowzxgAfhmZsaIb3eoqNsEGPRhI c3LVEWG4iAQHXDini4MqInm0M9shuylD+WZ+nUg/XTe2VUlrjwr6w+uStV6n2lmM wZVkriUpFULuAl/lZvQwWrB36KLWOvwfPUPrJdseI7q0m2/Dq6THUqV5soBFpQSG GLaBo00rFIbvKhXupNGsPQw3yGPFTuPoIEM6B3o7nDBElIWE87+ZrSopoWCDBXUv 8bl/lXllummTRB1ktQrloGQ8C1PFU43LtzKd3JMmx2idEuH4fD/Wlcfj/udweJ61 k9Y3mw7MOmKcpUiJGhZoG9u3gOpdVgK/rlxzdOyVWem9yzJ/L/whrbUhl3M45e/+ 02YZNxV6vSkytrQmAlbNIBW31Z3gCVenHXBp7DF2VUjwlq+t+dkDhVoRAcf/J5wI XNSENwpekAQz7YyoRXyZ9S5b1knc5t6QlpATjTo1Q4kyESO7Mt0xpPKU+h2Vm1oA
    6Se0/5uX
    =Ymm0
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Apr 13 11:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    Am Sat, Apr 13, 2024 at 10:49:26AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:13:57PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # Profided by Markus Hiereth and Helge Kreutzmann, thanks!

    ????
    So steht es in der Datei. Da warst Du scheinbar schon einmal aktiv.
    Soll ich die Zeile Deiner Meinung nach entfernen?
    Oder soll ich nur den Fehler in »Profided« ausbessern?

    Das hatte ich fast vermutet. Ich überlasse es Dir, es sind interne
    Kommentare (nur) für die Übersetzer.

    Vielen Dank fürs Kümmern!

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYaSdIACgkQQbqlJmgq 5nALOA//cn9kKFbEKsrB74nYSyLOghyRRDk5zOJEXZkdGZr00IKgq/QxrhGpShOH 6mCIhRM5MKq+xv+mXL4ZhtU1XagklMMY4t+bmoAiisVBbJivStEcrL4ufNC9uNY6 oirXvSkqpZRIIRuj0zsSzHm1ltBMVyHLUMzc/gvFama2cx4xLr/35brBi1gE4fR3 /7FCL5/fXqUqM3XGHrwTPxnZDq0TB0qMNI1cSJ/gtavXbiOtDzzB0+ypVHlDvHGv pB1e5hZdgOX1pQ41rdO0vD8di13qQPMLNpTzICXNXg6AAsssbPkQpMhhdBVg9s0Y YmeI4Q77eK1WxNph7ZMNNqiR7O/DniXPfSt15jrzfnleUEF+urlbbC67DIs2FOME waFdVREdckonjANHo09eh8tD2fNWhda66EBpFlFdktUDBN5HQsSw6dLY19EFwdHB T1kWXryjZAUTPhUfHHbpAWmQIEEn4+BqR96+4HBA5e9vmG3dsLHhrU0HB/6x61mZ eSHYGz3VZoRdPxeEPKoxrHUtaPm7MkhEhy0Dl8yWDtEKpC0Pqv7EYMok3eXlmWM4 usw6Ua1e5sU9qfXX33BqEaSZx8wpaHS/JyOgwLl
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Apr 14 11:50:01 2024
    Hallo Mitübersetzer,

    zu drei Punkten habe ich noch Fragen. Der Rest ist gelöscht.
    [...]

    1. Die Zeichenkette ist übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson übergeben?
    Wenn es aber korrekt ist, dann lösche ich meinen Kommentar.
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:259
    -#, fuzzy
    +#, fuzzy ##### Übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson übergeben?
    #| msgid ""
    #| "The B<autoconf> buildsystem now passes B<--runstatedir=/run> to F<./"
    #| "configure>."
    msgid ""
    "The B<meson> build system now passes B<--auto-features=enabled> to B<meson>."
    msgstr ""
    -"Das B<autoconf>-Bausystem übergibt nun B<--runstatedir=/run> an F<./" -"configure>."
    +"Das Bausystem B<meson> übergibt nun B<--auto-features=enabled> an B<meson>."

    2. Dies ist die einzige Stelle, an der Meson und Autoconf in spitzen
    Klammern groß geschrieben werden. Spielt das eine Rolle?
    Sollte ich das alleine für die "Optik" zu Kleinschreibung
    vereinheitlichen?
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:486
    msgid ""
    "The build systems B<meson> and B<autoconf> no longer explicitly set the B<--"
    "libexecdir> variable and thus relies on the build system default - which "
    "should be B</usr/libexec> (per FHS 3.0, adopted in Debian Policy 4.1.5)." -msgstr ""
    +msgstr "" ####Meson, Autoconf groß oder klein?####
    "Die Bausysteme B<Meson> und B<Autoconf> setzen die Variable B<--libexecdir> "
    "nicht mehr explizit und verlassen sich auf die Voreinstellung des Bausystems "
    "– diese sollte B</usr/libexec> sein (per FHS 3.0, angenommen in der Debian-"
    "Richtlinie 4.1.5)."

    3. Syntaxprüfung
    "msgfmt debhelper_13.15.3_de.po -C" ergibt keine Fehler.
    Gibt es noch weitere Tests?

    Viele Grüße,
    Christoph


    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYbpdQACgkQIXCAe2OO ngIz9AwAkjr5Jx/qjl/WWjzCm9+bJkTeeyVO4PKVZ0RvZXadukUsMwPD0Km/f5wI nEt77DGAQuzRWx+l9kT4P6wALfE1PsR7q9sPy5Omt3WPylwEH5rTYnjr1fwvppmX kMdD/WnrD59P0TIJ/rwXxhgA5yaTIXu1KskZK7N9prTZaxXDiR5dx33C81y6mYRG o8OguzbEToD86gTiWR2KHKBjvv7EjkWG/cQIpRECepTO36oE0RkXW0DdCVxePI6/ vYzrLW8GXXhjURnT21yYwm9in9xo9kCe+2HyB8JNT0asr4Djs1GLaKsUnXBfRM5V 4wf0eE0KMKje5vp9WoWGvrQvmeyG2Frlf1u1v3EdQTDvmV/nOgqLgjQB594N1SEI mOJGqZcqpG9TAHspNRDvgjJUPmqElBsUtDQ9m5GvdTESlQ47fvVp7uAKJYi4bsoc 8xl7w+yb5/jDRJ2dBideb7hWZHvy/3XYbcj7Hq6F/IFQ8ZWYG1i3xmqmlm8MUyLH
    2CSYqD6/
    =29o0
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Apr 14 12:20:02 2024
    Am 13.04.24 um 10:53 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge,

    Schön guten Abend, Christoph,
    Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:14:48PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:841
    msgid ""
    "When B<dherroron> is present and set to B<obsolete-compat-levels>, then "
    "debhelper tools will promote deprecation warnings for usage of old soon to "
    "be removed compat levels into errors."
    msgstr ""
    "Wenn B<dherroron> vorhanden und auf B<obsolete-compat-levels> gesetzt ist, "
    "werden die Debhelper-Werkzeuge die Missbilligungswarnungen für auf der "
    -"Abschussliste stehenden Kompaitiblitätsstufen zu Fehlern erheben."
    +"Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen zu Fehlern erheben."

    Ich finde „Abschussliste“ nicht das schönste Wort, mir fällt leider
    spontan nichts anderes ein, ohne den Satzbau deutlich zu
    verschachteln.

    Vielleich hat Hermann-Josef noch eine Idee.
    ...

    Immer ich ...
    s/für auf der Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen/für
    (künfig|in naher Zukunft) zu entfernende Kompatiblitätsstufen/

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Apr 14 12:30:01 2024
    Am Sun, Apr 14, 2024 at 12:13:27PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 13.04.24 um 10:53 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge,

    Schön guten Abend, Christoph,
    Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:14:48PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: textblock
    #: debhelper.pod:841
    msgid ""
    "When B<dherroron> is present and set to B<obsolete-compat-levels>, then "
    "debhelper tools will promote deprecation warnings for usage of old soon to "
    "be removed compat levels into errors."
    msgstr ""
    "Wenn B<dherroron> vorhanden und auf B<obsolete-compat-levels> gesetzt ist, "
    "werden die Debhelper-Werkzeuge die Missbilligungswarnungen für auf der "
    -"Abschussliste stehenden Kompaitiblitätsstufen zu Fehlern erheben." +"Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen zu Fehlern erheben."

    Ich finde „Abschussliste“ nicht das schönste Wort, mir fällt leider spontan nichts anderes ein, ohne den Satzbau deutlich zu
    verschachteln.

    Vielleich hat Hermann-Josef noch eine Idee.
    ...

    Immer ich ...
    Du hast halt immer gut Ideen und hier Deinen Ruf noch weiter ausgebaut :-).
    s/für auf der Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen/für
    (künfig|in naher Zukunft) zu entfernende Kompatiblitätsstufen/
    Ich meine, "entfernende" sollte auch in die Mehrzahl. Dann wäre die Zeichenkette wie folgt:

    msgstr ""
    "Wenn B<dherroron> vorhanden und auf B<obsolete-compat-levels> gesetzt ist, " "werden die Debhelper-Werkzeuge die Missbilligungswarnungen für die in " "naher Zukunft zu entfernenden Kompatiblitätsstufen zu Fehlern erheben."

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYbrj8ACgkQIXCAe2OO ngIWCAv+NbagfLfL6QwLxuQagSGnRkxYUnNR8gFk7UwglgIhTv1jtH5eBuJrHRK6 L+0yWixBv8RSU1uchTdPrlkPBKtLVb722RcnV7nTj1kQAgeerzubLWtgYlKADPGg gVi02IwrmLy45DxR8L5Mv7sW9pWg1cmPtr9WkIFb2z3mlRAucAcnK5H4bdin7RpT bTlH3GNEThjkCLWTXsrGaBQPok2NnooCUXiOPpajH8HHh8sC8djEFmtgDnScMNFn 3SaxuAdDjEbvLSC+zrRpj7MzP+utYUpy+f/FTlHfLGW+EpSI+hoK1IzZuVcyQxKz 9n/p9FIdr5TGAlH+grgfRlGFUzh64E+1aI3g0mRA6QsH+Rr5+Uz8D4alB+JElsym NaoSElYBnnEYcJUBPV8m8/cYF6FzFGNlnAfajhBjbmdamG2uQy+LcK4ECFEP0A7I ULGbY4dbIHNhHXp2sctBvNlVErCwIWmWK2X/HObGDM+kmSt90r0uykKfFR5WxnzU
    kLFEunus
    =Lf6k
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Apr 14 14:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Apr 14, 2024 at 11:46:00AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    1. Die Zeichenkette ist übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson übergeben?
    Wenn es aber korrekt ist, dann lösche ich meinen Kommentar.
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:259
    -#, fuzzy
    +#, fuzzy ##### Übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson übergeben?

    Würde ich im Rahmen der Rückmeldung an die Originalautoren stellen.
    Das ganze ergäbe sinn, wenn das Erste Meson müsste wohl „debhelper“
    oder „dh“ sein, nehme ich an.

    #| msgid ""
    #| "The B<autoconf> buildsystem now passes B<--runstatedir=/run> to F<./"
    #| "configure>."
    msgid ""
    "The B<meson> build system now passes B<--auto-features=enabled> to B<meson>."
    msgstr ""
    -"Das B<autoconf>-Bausystem übergibt nun B<--runstatedir=/run> an F<./" -"configure>."
    +"Das Bausystem B<meson> übergibt nun B<--auto-features=enabled> an B<meson>."

    2. Dies ist die einzige Stelle, an der Meson und Autoconf in spitzen
    Klammern groß geschrieben werden. Spielt das eine Rolle?

    Texte in B<> werden fett (bold) geschrieben und das signalisiert typischerweise, dass die Schreibweise nicht verändert werden sollte,
    die Zeichenketten nicht übersetzt werden sollten. Also nein.

    Normalerweise sind dauch auch Links (Referenzen, Verweise) auf
    Handbuchseiten und das geht auch hier. Mein Vorschlag ist, jeweils ein
    FIXME aufzunehmen und das in der Übersetzung schon einzuführen:

    # FIXME s/B<meson>/B<meson>(1)/
    # FIXME s/B<autoconf>/B<autoconf>(1)/

    Sollte ich das alleine für die "Optik" zu Kleinschreibung
    vereinheitlichen?

    Nein. Es gibt zwei komma fünf Möglichkeiten.

    1) Überall, wo „meson“ oder so steht (ohne B<>), fügst Du ein FIXME
    ein:
    # FIXME s/meson/B<meson>(1)/
    und machst es auch im Deutschen so.

    2) Du übersetzt es einfach mit sich selbst (module, das ist das Komma
    Fünf, schreibst es groß).

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:486
    msgid ""
    "The build systems B<meson> and B<autoconf> no longer explicitly set the B<--"
    "libexecdir> variable and thus relies on the build system default - which "
    "should be B</usr/libexec> (per FHS 3.0, adopted in Debian Policy 4.1.5)." -msgstr ""
    +msgstr "" ####Meson, Autoconf groß oder klein?####
    "Die Bausysteme B<Meson> und B<Autoconf> setzen die Variable B<--libexecdir> "
    "nicht mehr explizit und verlassen sich auf die Voreinstellung des Bausystems "
    "– diese sollte B</usr/libexec> sein (per FHS 3.0, angenommen in der Debian-"
    "Richtlinie 4.1.5)."

    3. Syntaxprüfung
    "msgfmt debhelper_13.15.3_de.po -C" ergibt keine Fehler.
    Gibt es noch weitere Tests?

    Nö, das ist schon ein sehr guter Test. Du kannst auch das Quellpaket
    ziehen, dort die de.po an der richtigen Stelle ersetzen und einmal das
    Paket (oder den Ãœbersetzungsteil) durchbauen. Wenn das klappt, bist Du
    relativ sicher, dass kein Fehler drin ist.

    Mehr gerne bei Bedarf (d.h. die konkreten Schritte).

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYbxiEACgkQQbqlJmgq 5nAADBAAjafzqEN/d3Sk142Xiu95v8VHQiWJM24yYTGZdphmCDq7jQhpxD3DMTZ4 k/OkX/VNrDHTbQCddO3wPQ5l1pGuaHipE5btlyCzFDmysjmuJdNFfRDH37kJlBdo V+ZankrQ/zlcsixEMJIM6RNwddnTDm1n8enYnpwgCmm59yyF9ZMrJ2ENVe/kemJg gAB7Y5oMEXB81X5uyG+SGPsM5uEmIPP9JxzgxhNoeT07MnhXQRARGa1tygc/abDg hmOYx/Oavy/HytHbIQtkfr1SLBx74B8xTuEKiZFbIir+om4s8925vM4eVpmt8zB4 pHtABFgqWHetYdl7PkS3H+KVOm+3LculxVRa0Bh8DvNG7Vw3ZVET5MvXn+voDewr cBop7gCKGoFygUPEWlPRnZk3BXPVwUtR5eVt7zsWKMBucYsZ+TjOV/dI9Ap3kLlF ageyj64LtOvoj8dhfrXjXctgiHvEq0WIuSLJXA0LrwS7338G5ePuVFO5URYQK+iG FpUapyXKGd/epMOoFl/D4+4jStRBuqbBZpRWqe973eBYGpLD/xiPnyTQEe9m0/Wq M9NpUcRLCvfQIDRtlgfhUspDQJoRagDSqLlANOP
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Apr 14 14:00:01 2024
    Am 14.04.24 um 12:21 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Apr 14, 2024 at 12:13:27PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 13.04.24 um 10:53 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Christoph,
    ...

    s/für auf der Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen/für
    (künfig|in naher Zukunft) zu entfernende Kompatiblitätsstufen/
    Ich meine, "entfernende" sollte auch in die Mehrzahl.

    Ja, da hast du Recht. Das kommt wohl daher, weil ich im
    Originalabschnitt "Abschussliste stehenden Kompatibilitätsstufen" das
    "n" in "stehenden" entfernt hätte und das auch als korrekt für die Neuformulierung übernommen habe.

    Außerdem haben wir ein fehlendes "i" in "Kompatiblitätsstufen" übersehen.

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Apr 14 19:10:01 2024
    Am Sun, Apr 14, 2024 at 12:03:48PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Helge,
    Hallo Christoph,
    Am Sun, Apr 14, 2024 at 11:46:00AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    1. Die Zeichenkette ist übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson übergeben?
    Wenn es aber korrekt ist, dann lösche ich meinen Kommentar.
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:259
    -#, fuzzy
    +#, fuzzy ##### Übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson übergeben?

    Würde ich im Rahmen der Rückmeldung an die Originalautoren stellen.
    Das ganze ergäbe sinn, wenn das Erste Meson müsste wohl „debhelper“ oder „dh“ sein, nehme ich an.

    #| msgid ""
    #| "The B<autoconf> buildsystem now passes B<--runstatedir=/run> to F<./"
    #| "configure>."
    msgid ""
    "The B<meson> build system now passes B<--auto-features=enabled> to B<meson>."
    msgstr ""
    -"Das B<autoconf>-Bausystem übergibt nun B<--runstatedir=/run> an F<./" -"configure>."
    +"Das Bausystem B<meson> übergibt nun B<--auto-features=enabled> an B<meson>."

    2. Dies ist die einzige Stelle, an der Meson und Autoconf in spitzen Klammern groß geschrieben werden. Spielt das eine Rolle?

    Texte in B<> werden fett (bold) geschrieben und das signalisiert typischerweise, dass die Schreibweise nicht verändert werden sollte,
    die Zeichenketten nicht übersetzt werden sollten. Also nein.

    Normalerweise sind dauch auch Links (Referenzen, Verweise) auf
    Handbuchseiten und das geht auch hier. Mein Vorschlag ist, jeweils ein
    FIXME aufzunehmen und das in der Übersetzung schon einzuführen:

    # FIXME s/B<meson>/B<meson>(1)/
    # FIXME s/B<autoconf>/B<autoconf>(1)/
    Etwas in der Art mit den Klammern gibt es an keiner Stelle im Dokument.
    Die Nummer der Sektion der Handbuchseite wird dann wohl entweder zu 1 festgelegt oder von eimem Werkzeug ermittelt.

    Sollte ich das alleine für die "Optik" zu Kleinschreibung vereinheitlichen?

    Nein. Es gibt zwei komma fünf Möglichkeiten.

    1) Überall, wo „meson“ oder so steht (ohne B<>), fügst Du ein FIXME ein:
    # FIXME s/meson/B<meson>(1)/
    und machst es auch im Deutschen so.
    Das würde dann folgende Zeichenketten betreffen:

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:827
    msgid ""
    "Multiarch support. In particular, B<dh_auto_configure> passes multiarch " "directories to autoconf in --libdir and --libexecdir."
    msgstr ""
    "Multiarch-Unterstützung. Insbesondere gibt B<dh_auto_configure> Multiarch-" "Verzeichnisse an Autoconf in --libdir and --libexecdir weiter."

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:844
    msgid ""
    "B<dh_auto_configure> does not include the source package name in --" "libexecdir when using autoconf."
    msgstr ""
    "B<dh_auto_configure> enthält keinen Quellpaketnamen in --libexecdir, wenn " "Autoconf benutzt wird."

    Die Abschnitte müssten also geändert werden zu

    # FIXME: s/autoconf/B<autoconf>/
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:827
    msgid ""
    "Multiarch support. In particular, B<dh_auto_configure> passes multiarch " "directories to autoconf in --libdir and --libexecdir."
    msgstr ""
    "Multiarch-Unterstützung. Insbesondere gibt B<dh_auto_configure> Multiarch-" "Verzeichnisse an B<autoconf> in --libdir and --libexecdir weiter."

    und

    # FIXME: s/autoconf/B<autoconf>/
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:844
    msgid ""
    "B<dh_auto_configure> does not include the source package name in --" "libexecdir when using autoconf."
    msgstr ""
    "B<dh_auto_configure> enthält keinen Quellpaketnamen in --libexecdir, wenn " "B<autoconf> benutzt wird."

    Dann wäre die Übersetzung allerdings dem Original voraus. Was habe ich
    nun falsch verstanden?

    2) Du übersetzt es einfach mit sich selbst (module, das ist das Komma
    Fünf, schreibst es groß).
    Das ist mir nicht klar und/oder ich habe das noch nicht bewusst gelesen.
    [...]

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYcDOwACgkQIXCAe2OO ngKNcwwAtRhF3U01mdiS8wmBSXOI3LLvZ59Bld6LkrY3OEXTbaLyR7JObPemCpMc FxYMWrOrgoI755wKyGX+s4lmJO5yMnYBfWYJg1RQ+P6XbjuRpUuJMmUnqaWzsZ0U s00CkUGAiW3uuJxO+Xy03AKeAWP+JUNuRC+IR/whvr4iLRccuWMqvVYJDowDfDPL 7OetwIJCRN39vJCe6eLsgn90VckLPqcMrUQpWiUvaz1pFmpBYjeEu168ZcNBMyns V1FBDPXDZkpzsERW4QJsg/N5JbLagyUlRtpIbB5fIbpPzVYsoPkfbY6ZCwVo9ens PGYr4qX1rqG5exMIjFe3lx7frd6mFr9SN/P8zcMIBFpPlJKlv3fz3PaENQYfoOBR ixJe/cBqfK3PRiYSYbDHvlAc0rPRiSM/stZx+R+lRMINUXr1SpoQkPfSOwjv5TFz Dbeqn/u+32qPz3YCnIHv4r6ZXeF/GnF7z08qs0er1wBsJn5G7ezoZmRwM0HoDjom
    c5d8QIcH
    =7rV7
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Apr 14 19:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Apr 14, 2024 at 07:05:52PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Apr 14, 2024 at 12:03:48PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    #| msgid ""
    #| "The B<autoconf> buildsystem now passes B<--runstatedir=/run> to F<./"
    #| "configure>."
    msgid ""
    "The B<meson> build system now passes B<--auto-features=enabled> to B<meson>."
    msgstr ""
    -"Das B<autoconf>-Bausystem übergibt nun B<--runstatedir=/run> an F<./"
    -"configure>."
    +"Das Bausystem B<meson> übergibt nun B<--auto-features=enabled> an B<meson>."

    2. Dies ist die einzige Stelle, an der Meson und Autoconf in spitzen Klammern groß geschrieben werden. Spielt das eine Rolle?

    Texte in B<> werden fett (bold) geschrieben und das signalisiert typischerweise, dass die Schreibweise nicht verändert werden sollte,
    die Zeichenketten nicht übersetzt werden sollten. Also nein.

    Normalerweise sind dauch auch Links (Referenzen, Verweise) auf Handbuchseiten und das geht auch hier. Mein Vorschlag ist, jeweils ein FIXME aufzunehmen und das in der Übersetzung schon einzuführen:

    # FIXME s/B<meson>/B<meson>(1)/
    # FIXME s/B<autoconf>/B<autoconf>(1)/
    Etwas in der Art mit den Klammern gibt es an keiner Stelle im Dokument.

    Gut, es sind ja keine Handbuchseiten im klassischen Sinn. Also ist das
    keine Option.

    Die Nummer der Sektion der Handbuchseite wird dann wohl entweder zu 1 festgelegt oder von eimem Werkzeug ermittelt.

    Sollte ich das alleine für die "Optik" zu Kleinschreibung vereinheitlichen?

    Nein. Es gibt zwei komma fünf Möglichkeiten.

    1) Überall, wo „meson“ oder so steht (ohne B<>), fügst Du ein FIXME ein:
    # FIXME s/meson/B<meson>(1)/
    und machst es auch im Deutschen so.
    Das würde dann folgende Zeichenketten betreffen:

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:827
    msgid ""
    "Multiarch support. In particular, B<dh_auto_configure> passes multiarch " "directories to autoconf in --libdir and --libexecdir."
    msgstr ""
    "Multiarch-Unterstützung. Insbesondere gibt B<dh_auto_configure> Multiarch-" "Verzeichnisse an Autoconf in --libdir and --libexecdir weiter."

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:844
    msgid ""
    "B<dh_auto_configure> does not include the source package name in --" "libexecdir when using autoconf."
    msgstr ""
    "B<dh_auto_configure> enthält keinen Quellpaketnamen in --libexecdir, wenn " "Autoconf benutzt wird."

    Die Abschnitte müssten also geändert werden zu

    # FIXME: s/autoconf/B<autoconf>/
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:827
    msgid ""
    "Multiarch support. In particular, B<dh_auto_configure> passes multiarch " "directories to autoconf in --libdir and --libexecdir."
    msgstr ""
    "Multiarch-Unterstützung. Insbesondere gibt B<dh_auto_configure> Multiarch-" "Verzeichnisse an B<autoconf> in --libdir and --libexecdir weiter."

    und

    # FIXME: s/autoconf/B<autoconf>/
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:844
    msgid ""
    "B<dh_auto_configure> does not include the source package name in --" "libexecdir when using autoconf."
    msgstr ""
    "B<dh_auto_configure> enthält keinen Quellpaketnamen in --libexecdir, wenn " "B<autoconf> benutzt wird."

    Ja, das ist eine Möglichkeit.

    Dann wäre die Übersetzung allerdings dem Original voraus. Was habe ich
    nun falsch verstanden?

    Nichts. Wenn Du Dir nicht sicher bist, lässt Du die Übersetzung wie
    sie war und setzt nur das FIXME. Wenn Du Dir sich(er) bist, dann
    kannst Du im Vorgriff schon die Ãœbersetzung anpassen.

    2) Du übersetzt es einfach mit sich selbst (module, das ist das Komma Fünf, schreibst es groß).
    Das ist mir nicht klar und/oder ich habe das noch nicht bewusst gelesen. [...]

    Du betrachtest es als Eigenname, für den die normalen Regeln gelten.
    Und da es Eigennamen sind, mit einem Großbuchstaben.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYcEaUACgkQQbqlJmgq 5nBKEQ//dFDJaBaCtq/ewtkA4Y5aQz03eR8NMExOW73YjB1SC5FkV/KMf4zn70st agovBzsnPLrjVVnymx8PaJesKqRS5ELzN7l2oDyzsW+YWzH1/IKSJTOS164hjyiF C1+XWQk4ijfHLG7A1bDTASo7Q4CYogZOK2iCDT3K/oSBItXJlzXVQgWhdCEM2X1a WgIxzf0fkYO/aO+FQQrNL6ABXPuCiRa2ok1o7mSB1lXIMFRKropVeW8WdtaJFEoL jfboUmXz1l4QWDxLldicD64VwV+OcUy7N7e1dXNi6fp1sby2r08yt7DADJ2/Qfjj W7R49C6dH0oGvUsk7CZuy11NjQuHxVdfg8vkkqkOeeltZOvhX9TQRggJnk8Sfg8G BxXUl8bfJuWCsgNUQ9BK43V/fdn+DhDzfOUh/TNeOhcLwkXx9U6N8PkSOk85gfld 2J+hPo7SKwcS8tAgw59BvR6Dak7chpz5iMpG4UR9YlXBtYDR9EUJfvwnNV1t/pz+ xa5uO+ICtp2L2jHE4eaMo6amPJjUlUQ92q1yDtzQmdKyihLQvIORIjwi1cq6skKF ShQrqxqnmDwaQxM2Nu+9tcn05fx35BUIozchFtK
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Apr 14 19:50:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Apr 14, 2024 at 05:25:59PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Sun, Apr 14, 2024 at 07:05:52PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Apr 14, 2024 at 12:03:48PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    #| msgid ""
    #| "The B<autoconf> buildsystem now passes B<--runstatedir=/run> to F<./"
    #| "configure>."
    msgid ""
    "The B<meson> build system now passes B<--auto-features=enabled> to B<meson>."
    msgstr ""
    -"Das B<autoconf>-Bausystem übergibt nun B<--runstatedir=/run> an F<./"
    -"configure>."
    +"Das Bausystem B<meson> übergibt nun B<--auto-features=enabled> an B<meson>."

    2. Dies ist die einzige Stelle, an der Meson und Autoconf in spitzen Klammern groß geschrieben werden. Spielt das eine Rolle?

    Texte in B<> werden fett (bold) geschrieben und das signalisiert typischerweise, dass die Schreibweise nicht verändert werden sollte,
    die Zeichenketten nicht übersetzt werden sollten. Also nein.

    Normalerweise sind dauch auch Links (Referenzen, Verweise) auf Handbuchseiten und das geht auch hier. Mein Vorschlag ist, jeweils ein FIXME aufzunehmen und das in der Übersetzung schon einzuführen:

    # FIXME s/B<meson>/B<meson>(1)/
    # FIXME s/B<autoconf>/B<autoconf>(1)/
    Etwas in der Art mit den Klammern gibt es an keiner Stelle im Dokument.

    Gut, es sind ja keine Handbuchseiten im klassischen Sinn. Also ist das
    keine Option.
    Ich bin in solchen Dingen noch recht unsicher. Aber das sollte sich
    allmählich bessern.

    Die Nummer der Sektion der Handbuchseite wird dann wohl entweder zu 1 festgelegt oder von eimem Werkzeug ermittelt.

    Sollte ich das alleine für die "Optik" zu Kleinschreibung vereinheitlichen?

    Nein. Es gibt zwei komma fünf Möglichkeiten.

    1) Überall, wo „meson“ oder so steht (ohne B<>), fügst Du ein FIXME ein:
    # FIXME s/meson/B<meson>(1)/
    und machst es auch im Deutschen so.
    Das würde dann folgende Zeichenketten betreffen:

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:827
    msgid ""
    "Multiarch support. In particular, B<dh_auto_configure> passes multiarch " "directories to autoconf in --libdir and --libexecdir."
    msgstr ""
    "Multiarch-Unterstützung. Insbesondere gibt B<dh_auto_configure> Multiarch-"
    "Verzeichnisse an Autoconf in --libdir and --libexecdir weiter."

    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:844
    msgid ""
    "B<dh_auto_configure> does not include the source package name in --" "libexecdir when using autoconf."
    msgstr ""
    "B<dh_auto_configure> enthält keinen Quellpaketnamen in --libexecdir, wenn "
    "Autoconf benutzt wird."

    Die Abschnitte müssten also geändert werden zu

    # FIXME: s/autoconf/B<autoconf>/
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:827
    msgid ""
    "Multiarch support. In particular, B<dh_auto_configure> passes multiarch " "directories to autoconf in --libdir and --libexecdir."
    msgstr ""
    "Multiarch-Unterstützung. Insbesondere gibt B<dh_auto_configure> Multiarch-"
    "Verzeichnisse an B<autoconf> in --libdir and --libexecdir weiter."

    und

    # FIXME: s/autoconf/B<autoconf>/
    #. type: textblock
    #: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:844
    msgid ""
    "B<dh_auto_configure> does not include the source package name in --" "libexecdir when using autoconf."
    msgstr ""
    "B<dh_auto_configure> enthält keinen Quellpaketnamen in --libexecdir, wenn "
    "B<autoconf> benutzt wird."

    Ja, das ist eine Möglichkeit.
    Wunderbar.

    Dann wäre die Übersetzung allerdings dem Original voraus. Was habe ich nun falsch verstanden?

    Nichts. Wenn Du Dir nicht sicher bist, lässt Du die Übersetzung wie
    sie war und setzt nur das FIXME. Wenn Du Dir sich(er) bist, dann
    kannst Du im Vorgriff schon die Ãœbersetzung anpassen.
    Dann passt das ja.

    2) Du übersetzt es einfach mit sich selbst (module, das ist das Komma Fünf, schreibst es groß).
    Das ist mir nicht klar und/oder ich habe das noch nicht bewusst gelesen. [...]

    Du betrachtest es als Eigenname, für den die normalen Regeln gelten.
    Und da es Eigennamen sind, mit einem Großbuchstaben.
    Ich denke, daß ich nochmal alle Änderungen durchgehe bevor ich den
    Bugreport erstelle. Danach kann ich dann versuchen, die FIXMEs zu
    adressieren.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYcFtMACgkQIXCAe2OO ngLlRAv/YO2N6lAkhXjtyxCNfzK5dJM8oicqy93qS+Watq0lIm+V/G9Pz+qMUzSu ym3mTaJlOjheHfyru2oE6hO0+YbklL+Fna40aFoY15nFJQlY2ICCkqLF6hjkza+C MgYD4CcnEUDPnAfsI9iRONqT4BG/6CqT++OlbNE8iphkCeGlC2HjX7htcGj2oFvs r8SztedM1pA9ZlSSKDPZbDDr7kHs1Qz9qyt77L23bsM754HfmGdg6mhB2nCZ4718 x/exIr1TixttkcV+Ke9wV1wqu3kJS1UA1HSINp3HbCS7QkNY63j3ongbqrR75n1p PJpY9JNC8puF8F4mGrs/IYhsWSYD8aQSJV9XeAfIEh5TyjaEUiMWI0yBeO/YEwRd kJRNh1YckPpqZd87Xdbda7q1J23Nt5VyRr32c1hmuk3g6pyl9sRZTK1c0SLWyYTy 5Op6AXTyvibDgG9GEatgSUuHhP6/WO74AQr427Xpdz5OYjz4mHofHyYKUIaQY/ea
    f25ScFSB
    =UX13
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Apr 16 15:50:02 2024
    Hallo Helge und Hermann-Josef,
    hier ist nun der Bug-Report für debhelper: https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1069112

    Vielen Dank für die Hilfe und die vielen sehr guten Vorschläge!
    Alleine kann ich so etwas kaum vernünftig abarbeiten.

    Auf welche Art berichte ich nun die FIXMEs?

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYef70ACgkQIXCAe2OO ngJAIAv+I+Ctg29+h696VIrOtFtWwi4p9Cg/EiQgk+ka6jN/48hXLtWJe+cNvxso bQ0eGs8ULldnD8QM+q0/XVKe5fOVAxoMtvJoST47QcGb5GRMpze7XGAJka7GqZWG 4Vf6nyHPIi8fGVKPceUo1gv+mb/jCWYk9lNDGu0N4EYxqz127130rby47Im0rHCk Vgbfacm9RN6vqq+28HfPM/d4ZjDulX1OaDKYpXKZt6uRcqcH39ul8CxsF/9qnzlG 3RX908uHWi50QsoB5X/Q1jf78bDsDV1Og0zU8Z8aGtyT6QSXiZPeNWSbqqAwDWpj Jn9l2f7+v5ACtpUG/PHgb9ipEsxB/b/18+dnoPGZupVe7k+3gZGKLT4+yZOj32nF w68SOmnChi1KoWV14SPCm1V7Ghc/22pb+4ysi9EL4zfsPoGA3J3BL3P0Gg5v2NDl cMr6RLMsZUYPrFogG1AbegqtS00cvFV85oqLdanudaYhWGPpONeieGsEts9rGxfa
    UxxDYvJY
    =WdgT
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to Christoph Brinkhaus on Wed Apr 17 06:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    On Tue, Apr 16, 2024 at 03:40:17PM +0200, Christoph Brinkhaus wrote:
    Vielen Dank für die Hilfe und die vielen sehr guten Vorschläge!
    Alleine kann ich so etwas kaum vernünftig abarbeiten.

    Der Dank ist erst mal an Dich, dass Du das übernommen und Dich
    reingefuchst hast. Es ist ja schon eine größere Übersetzung, an der Du
    da gearbeit hast.

    Auf welche Art berichte ich nun die FIXMEs?

    Du stellst die FIXMEs, z.B. mit einem geeigneten grep-Befehl,
    zusammen. Dann verwendest Du reportbug(1), um einen Fehlerbericht
    (Schwere „minor“) zu erstellen. Titel z.B. "Issues in Debhelper documentation strings". Ob Du "patch" angibst, ist etwas
    Geschmackssache, da Du ja technisch gesehen nicht immer eine Lösung
    hast und sie formal auch kein Patch ist, andererseit Du aber schon
    konstruktiv bist - ist auch egal.

    Im Bericht selbst schreibst du kurz die Motivation der Form ("while
    updating the strings in the debhelper documentation I notices some
    issues in the text which I report below. If you fix them, please
    contact me so I can update the translation accordingly"). Ggf. etwas ausführlicher, der zweite Satz wird erfahrungsgemäß komplett
    ignoriert, leider. Du kannst ihn natürlich auch weglassen.

    Für Inspirationen kannst Du Dich gerne am Text von den Handbuchseiten orientieren, wie er erst kürzlich für Cron zum Einsatz kam: https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1065356

    Und danach fügst Du einfach die Liste der gefundenen Punkte ein:

    Erläuterung
    Fundstelle

    Erläuterung
    Fundstelle

    usw.

    Das "msgstr" bitte weglassen, einfach die relevanten Absätze zitieren.

    Gruußformel und raus.

    Wenn beim Schreiben noch Unklarheiten sind, melde Dich einfach auf der
    Liste noch mal.

    Viele Grüße & Danke nochmals für diesen Extra-Schritt.

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmYfStkACgkQQbqlJmgq 5nDtLA/+ORzTlY1L5zLRfN6gvI/gKPa4hVcyY53550Jb+/EDdTs3N4hPaKN0XDKt +rdl12JRGLBUDH7k42QoBTOx7y6W1Iliq5A0Se50U6KIHv+ETzfSmOuMlGF9qIBC 6ERnnhn8KCtuEyGKlex59lZgE4SCS2vi3yumeTI0vi7d/O86Nw7pJAHU3egNOEKN oPJOKPwoVUR8gyumUB9dNk06VIH6hgKF1JgTX6GmJkKltLtUTZ6CNE9sZLmYLATt ZfdCZeic2d1LXZraim4xebj/OCvZE71aNVp8qI+Magzq8vVNQCR1WTotbLe4pXL0 Lcl3LSGDZ79zOP/EzjdXoO6obVguRnvTh+oJiw4OZjx5ZOfDOKonIXWDnj49ucAk +cuHVT2G/lPDNxdFMC6vbCQ31RxMA2Ns/yFyqu949ci9eWF4nUzUsvPQGyD0qCuL rTLQm1PSUi6sGBZLWVfKcbp9ixSQRNbYzaRUZNCw4W5+FB3xqQaGLanm4ggEuboD 8lfgfKko5NyAKst59TwmMHsyK3ixruvuAUxt4W2tsF+Xy5Dgxo882MkM3dX+BEo8 EFEqVapPgRi9gE7vDOeJDq+q1Bnk883GqhvBpLS
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Apr 17 14:10:01 2024
    Hallo Helge und Hermann-Josef,
    der Bugreport für die FIXMEs ist zu finden unter https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1069176

    Nochmals vielen Dank für die Hilfe! Das war insgesamt ein ganzes Stück
    Arbeit. Entsprechend befriedigender ist es, wenn man das gemeinsame
    Werk zusammen abschliessen kann.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYfuXoACgkQIXCAe2OO ngJqtAv/XG+7vheeKW4HsbIExqRy8SuNCOXOhCg22i5GGghQC+ueb4aI5AICHJSj upW2Oqekuz3FFHJO1+PxMMnI0x+2w7xIzrk2Qq9qhp3zC62lf7fTQeaie2dbDUsC HFDRBGuB6HQZzP1Fq0i4iHSFZu74Ie+iJQdwP6V1+kxot/Mgtz0AiZSlyQOO/Axy aHlMJRtM8/nkXNA8V0dXQUQoDVWIyrC+D0rMRX8n1dWCixhclo4Fpmv6xr6+JdR0 v6qtPrwm3f7EuH1sD//ViDF6fVXZa5C1T9QZIn+2vy/f8rkL+JGVGm++BHjWQh9x VaG3Io5ybhicnDm5f0Pdhp3Aq5tmApHt2uS+Z8KMiF1/ju2Omb2f9WJ8klOKr8nQ KE4hwwbJs7/6jKhgVHmaLn87k8itwO6N09qGl7ijKeYOpjOiQ5+PXuCgOzYM687S BCHBjOP8a74H0OFSKZamNbYo4ncCtrStXjhgZj3vWkOsbbguoSvk4UT3cHHFmKBV
    g47u417z
    =SY1N
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)