• Date format

    From Peter Flynn@21:1/5 to All on Fri Jan 26 17:05:00 2024
    I need the date formatted as dd/mm/yyyy to satisfy a government
    document. I'm sure the magnificent datetime2 package can do this, but I
    can't see how to force a leading zero onto the day and month. Currently

    \usepackage[en-GB,useregional=numeric]{datetime2}
    \DTMsetup{datesep=/}

    allows \today to produce 26/1/2024. Is there an option to force leading
    zeros, or must I rewrite the formatting?

    Peter

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Alfred Neumann@21:1/5 to All on Fri Jan 26 18:38:17 2024
    Am 26.01.2024 um 18:05 schrieb Peter Flynn:
    I need the date formatted as dd/mm/yyyy to satisfy a government
    document. I'm sure the magnificent datetime2 package can do this, but I
    can't see how to force a leading zero onto the day and month. Currently

    \usepackage[en-GB,useregional=numeric]{datetime2}
    \DTMsetup{datesep=/}

    allows \today to produce 26/1/2024. Is there an option to force leading zeros, or must I rewrite the formatting?

    Peter

    RTFM Page 91

    \DTMsetdatestyle{ddmmyy}
    \DTMsetup{datesep=/}

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Peter Flynn@21:1/5 to Alfred Neumann on Fri Jan 26 23:01:03 2024
    On 26/01/2024 18:38, Alfred Neumann wrote:
    Am 26.01.2024 um 18:05 schrieb Peter Flynn:
    I need the date formatted as dd/mm/yyyy to satisfy a government
    document. I'm sure the magnificent datetime2 package can do this, but
    I can't see how to force a leading zero onto the day and month. Currently

    \usepackage[en-GB,useregional=numeric]{datetime2}
    \DTMsetup{datesep=/}

    allows \today to produce 26/1/2024. Is there an option to force
    leading zeros, or must I rewrite the formatting?

    Peter

    RTFM Page 91

    \DTMsetdatestyle{ddmmyy}
    \DTMsetup{datesep=/}

    I have no idea how I missed that. Thank you!

    Peter

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Dr Eberhard W Lisse@21:1/5 to Peter Flynn on Mon Jan 29 10:22:07 2024
    Small asideL

    in Germany the ISO date format is a DIN Norm (2024-01-29) and hence the standard, but because nobody cares, they use 29. Januar 2024 most
    often, and a civil servant who queried my use of the ISO date format
    was quite impressed when I referred her to the Standard and she was
    quite impressed, her next correspondence to me carried the ISO date.

    On 2024-01-26 19:05 , Peter Flynn wrote:
    I need the date formatted as dd/mm/yyyy to satisfy a government
    document.
    [...]

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Tim Landscheidt@21:1/5 to Dr Eberhard W Lisse on Mon Jan 29 11:00:42 2024
    Dr Eberhard W Lisse <nospam@lisse.NA> wrote:

    Small asideL

    in Germany the ISO date format is a DIN Norm (2024-01-29) and hence the standard, but because nobody cares, they use 29. Januar 2024 most
    often, and a civil servant who queried my use of the ISO date format
    was quite impressed when I referred her to the Standard and she was
    quite impressed, her next correspondence to me carried the ISO date.

    […]

    Oh, you lucky one. Once my suggestion to the EU garnered
    this defence (I won't try to translate it):

    | Sehr geehrter Herr Landscheidt,

    | vielen Dank für Ihre email. Wir teilen Ihr Bedauern, daß in offiziellen | Publikationen der Kommission das Datum nicht in EN 28601 angegeben wird. Dies | ist jedoch unseres Wissens auch nicht in großen deutschen Unternehmen oder
    | Behörden üblich. Die Europäische Kommission ist bemüht, dem Ruf nach
    | größtmöglicher Transparenz bei Weglassung aller Verwirrung stiftenden Umstände
    | nachzukommen um bürgernah zu sein. Bürgernähe, also Nähe auch zu Menschen, die
    | nicht alle DIN, EN oder ISO-Normen kennen, kann jedoch nur schwer vermittelt | werden, wenn Normen, die Empfehlungen sind um das Leben zu vereinfachen und
    | Dinge verständlicher zu machen, um ihrer selbst willen angewendet werden. Nun
    | verstehen die meisten Menschen die herkömmlichen Datumsschreibweisen.
    | Weiterhin ist zu bemerken, daß nur ein winziger Bruchteil der Bundesbürger in
    | der Lage ist, z.B. einen handschriftlichen Brief in Normschrift nach DIN 11 zu
    | schreiben. Wenn nun ein kompletter Brief nicht normgerecht ist, macht das nicht
    | normgerechte Datum nur einen sehr kleinen Bruchteil aus. Dies führt zu der
    | Folgerung, daß der Bürger, bevor er gängig lernt normgerecht Daten zu schreiben,
    | erst einmal normgerecht schreiben an sich lernen muß. Dies ist nicht nur
    | schwierig zu vermitteln, sondern auch aufgrund drängenderer Probleme unter den
    | Bürgern (Krieg, Arbeitslosigkeit, etc. ) auch schwer zu erzwingen.
    | Wir werden Ihr Anliegen jedoch gern an die zuständigen Stellen der Europäischen
    | Kommission weiterleiten, so daß bald die neuesten Statements zur Lage der
    | Flüchtlinge im Kosovo und der Arbeitslosenzahlen in Europa zumindest durch eine
    | normgerechte Datumseinblendung glänzen.
    | Mit freundlichem Gruß,

    | europe direct

    (No, I did not mention the war in Kosovo in my initial
    mail.)

    Tim

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Ulrich D i e z@21:1/5 to Tim Landscheidt on Mon Jan 29 12:20:19 2024
    Tim Landscheidt schrieb:

    Oh, you lucky one. Once my suggestion to the EU garnered
    this defence (I won't try to translate it):

    | Sehr geehrter Herr Landscheidt,

    | vielen Dank für Ihre email. Wir teilen Ihr Bedauern, daß in offiziellen
    | Publikationen der Kommission das Datum nicht in EN 28601 angegeben wird. Dies
    | ist jedoch unseres Wissens auch nicht in großen deutschen Unternehmen oder | Behörden üblich. Die Europäische Kommission ist bemüht, dem Ruf nach
    | größtmöglicher Transparenz bei Weglassung aller Verwirrung stiftenden Umstände
    | nachzukommen um bürgernah zu sein. Bürgernähe, also Nähe auch zu Menschen, die
    | nicht alle DIN, EN oder ISO-Normen kennen, kann jedoch nur schwer vermittelt
    | werden, wenn Normen, die Empfehlungen sind um das Leben zu vereinfachen und | Dinge verständlicher zu machen, um ihrer selbst willen angewendet werden. Nun
    | verstehen die meisten Menschen die herkömmlichen Datumsschreibweisen.
    | Weiterhin ist zu bemerken, daß nur ein winziger Bruchteil der Bundesbürger in
    | der Lage ist, z.B. einen handschriftlichen Brief in Normschrift nach DIN 11 zu
    | schreiben. Wenn nun ein kompletter Brief nicht normgerecht ist, macht das nicht
    | normgerechte Datum nur einen sehr kleinen Bruchteil aus. Dies führt zu der | Folgerung, daß der Bürger, bevor er gängig lernt normgerecht Daten zu schreiben,
    | erst einmal normgerecht schreiben an sich lernen muß. Dies ist nicht nur
    | schwierig zu vermitteln, sondern auch aufgrund drängenderer Probleme unter den
    | Bürgern (Krieg, Arbeitslosigkeit, etc. ) auch schwer zu erzwingen.
    | Wir werden Ihr Anliegen jedoch gern an die zuständigen Stellen der Europäischen
    | Kommission weiterleiten, so daß bald die neuesten Statements zur Lage der | Flüchtlinge im Kosovo und der Arbeitslosenzahlen in Europa zumindest durch eine
    | normgerechte Datumseinblendung glänzen.
    | Mit freundlichem Gruß,

    | europe direct

    (No, I did not mention the war in Kosovo in my initial
    mail.)

    Probably some variant of GPT-3 or the like was used in the course of
    producing these utterances.

    Sincerely

    Ulrich

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Eberhard W Lisse@21:1/5 to Tim Landscheidt on Tue Jan 30 19:56:43 2024
    And who says the Commission doesn't have a sense of humor :-)-O

    el

    On 29/01/2024 13:00, Tim Landscheidt wrote:
    Dr Eberhard W Lisse <nospam@lisse.NA> wrote:
    [...]
    Oh, you lucky one. Once my suggestion to the EU garnered this
    defence (I won't try to translate it):

    Sehr geehrter Herr Landscheidt,

    vielen Dank für Ihre email. Wir teilen Ihr Bedauern, daß in
    offiziellen Publikationen der Kommission das Datum nicht in EN
    28601 angegeben wird. Dies ist jedoch unseres Wissens auch nicht in
    großen deutschen Unternehmen oder Behörden üblich. Die Europäische
    Kommission ist bemüht, dem Ruf nach größtmöglicher Transparenz bei
    Weglassung aller Verwirrung stiftenden Umstände nachzukommen um
    bürgernah zu sein. Bürgernähe, also Nähe auch zu Menschen, die
    nicht alle DIN, EN oder ISO-Normen kennen, kann jedoch nur schwer
    vermittelt werden, wenn Normen, die Empfehlungen sind um das Leben
    zu vereinfachen und Dinge verständlicher zu machen, um ihrer selbst
    willen angewendet werden. Nun verstehen die meisten Menschen die
    herkömmlichen Datumsschreibweisen. Weiterhin ist zu bemerken, daß
    nur ein winziger Bruchteil der Bundesbürger in der Lage ist, z.B.
    einen handschriftlichen Brief in Normschrift nach DIN 11 zu
    schreiben. Wenn nun ein kompletter Brief nicht normgerecht ist,
    macht das nicht normgerechte Datum nur einen sehr kleinen Bruchteil
    aus. Dies führt zu der Folgerung, daß der Bürger, bevor er gängig
    lernt normgerecht Daten zu schreiben, erst einmal normgerecht
    schreiben an sich lernen muß. Dies ist nicht nur schwierig zu
    vermitteln, sondern auch aufgrund drängenderer Probleme unter den
    Bürgern (Krieg, Arbeitslosigkeit, etc. ) auch schwer zu erzwingen.
    Wir werden Ihr Anliegen jedoch gern an die zuständigen Stellen der
    Europäischen Kommission weiterleiten, so daß bald die neuesten
    Statements zur Lage der Flüchtlinge im Kosovo und der
    Arbeitslosenzahlen in Europa zumindest durch eine normgerechte
    Datumseinblendung glänzen. Mit freundlichem Gruß,

    europe direct

    (No, I did not mention the war in Kosovo in my initial mail.)

    Tim

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Eberhard W Lisse@21:1/5 to Ulrich D i e z on Tue Jan 30 19:57:48 2024
    Given the Kosovo reference I assume this was before GPT.

    el
    On 29/01/2024 13:20, Ulrich D i e z wrote:
    Tim Landscheidt schrieb:
    [...]
    (No, I did not mention the war in Kosovo in my initial
    mail.)

    Probably some variant of GPT-3 or the like was used in the course of producing these utterances.

    Sincerely

    Ulrich

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)