Ich habe festgestellt, dass das ipv6 Modul nicht geladen ist und versucht
es manuell zu laden:
# modprobe -v ipv6
# lsmod | grep ipv6
3: wlp2s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
link/ether 0c:8b:fd:ef:aa:38 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.71/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute wlp2s0
valid_lft 860058sec preferred_lft 860058sec
inet6 fe80::15df:ef75:6dc6:e26d/64 scope link noprefixroute
valid_lft forever preferred_lft forever
Aug 04 07:44:36 teresa ntpd[1724]: failed to init interface for address fe80::15df:ef75:6dc6:e26d%3
Aug 04 07:44:36 teresa ntpd[1724]: Listening on routing socket on fd #21 for interface updates
Aug 04 07:44:36 teresa ntpd[1724]: kernel reports TIME_ERROR: 0x41: Clock Unsynchronized
Aug 04 07:44:36 teresa ntpd[1724]: kernel reports TIME_ERROR: 0x41: Clock Unsynchronized
Aug 04 07:44:36 teresa systemd[1]: Started Network Time Service.
Aug 04 07:44:37 teresa ntpd[1724]: bind(24) AF_INET6 fe80::15df:ef75:6dc6:e26d%3#123 flags 0x11 failed: Cannot assign requested address
Ich habe festgestellt, dass das ipv6 Modul nicht geladen ist und versucht
es manuell zu laden:
# modprobe -v ipv6
# lsmod | grep ipv6
Andreas Tille <andreas@an3as.eu> wrote:
Ich habe festgestellt, dass das ipv6 Modul nicht geladen ist und versucht es manuell zu laden:
# modprobe -v ipv6
# lsmod | grep ipv6
ipv6.ko ist in Debian/Raspbian schon lange fest im Kernel einkompiliert
und kein ladbares Modul mehr.
Du hast ein Link Local Adresse auf dem Interface, das IPv6-Modul ist
geladen.
Wo soll in dem gegebenen LAN eine IPv6-Adresse herkommen?
192.168.178.0/24 ist das Default-LAN einer Fritzbox. Ist der Router
eine Fritzbox? Ist IPv6 eingeschaltet? Liefert der ISP IPv6?
Aug 04 07:44:36 teresa ntpd[1724]: failed to init interface for address fe80::15df:ef75:6dc6:e26d%3
Aug 04 07:44:36 teresa ntpd[1724]: Listening on routing socket on fd #21 for interface updates
Aug 04 07:44:36 teresa ntpd[1724]: kernel reports TIME_ERROR: 0x41: Clock Unsynchronized
Aug 04 07:44:36 teresa ntpd[1724]: kernel reports TIME_ERROR: 0x41: Clock Unsynchronized
Aug 04 07:44:36 teresa systemd[1]: Started Network Time Service.
Aug 04 07:44:37 teresa ntpd[1724]: bind(24) AF_INET6 fe80::15df:ef75:6dc6:e26d%3#123 flags 0x11 failed: Cannot assign requested address
Eventull schlie�t ntp das Listening auf link local Adressen explizit
aus?
|udp6 0 0 fe80::ece7:9feb:a442:b7de:123 :::* 101 10756 574/ntpd
hm, hier nicht.
Ich habe festgestellt, dass das ipv6 Modul nicht geladen ist und versucht >es manuell zu laden:
# modprobe -v ipv6
# lsmod | grep ipv6
In den Debian-Kernels ist CONFIG_IPV6=y, der Code also fest
eincompiliert. Nix Modul.
On Wed, 4 Aug 2021 08:56:54 +0200, Andreas Tille <andreas@an3as.eu> wrote:
Aug 04 07:44:37 teresa ntpd[1724]: bind(24) AF_INET6 fe80::15df:ef75:6dc6:e26d%3#123 flags 0x11 failed: Cannot assign requested addressEventull schlie�t ntp das Listening auf link local Adressen explizit
aus?
Aug 04 07:44:39 teresa ntpd[1724]: Listen normally on 7 wlp2s0 [fe80::15df:ef75:6dc6:e26d%3]:123
|udp6 0 0 fe80::ece7:9feb:a442:b7de:123 :::* | 101 10756 574/ntpd
hm, hier nicht.
In der laufenden installation tut nun der NetworkManager seinen Dienst
und ich habe:
Ja. Ich habe 10 vollkommen verschiedene Laptops mit unterschiedlicher >Hardware alle gleich installiert und dort funktioniert IPv6 (und auch
bei meinen eigenen Rechnern, die schon lange laufen.)
und alle am gleichen Router?
On Wed, Aug 04, 2021 at 11:07:20AM +0200, Marc Haber wrote:
Du hast ein Link Local Adresse auf dem Interface, das IPv6-Modul ist
geladen.
OK.
Wo soll in dem gegebenen LAN eine IPv6-Adresse herkommen?
192.168.178.0/24 ist das Default-LAN einer Fritzbox. Ist der Router
eine Fritzbox? Ist IPv6 eingeschaltet? Liefert der ISP IPv6?
Ja. Ich habe 10 vollkommen verschiedene Laptops mit unterschiedlicher >Hardware alle gleich installiert und dort funktioniert IPv6 (und auch
bei meinen eigenen Rechnern, die schon lange laufen.)
In der laufenden installation tut nun der NetworkManager seinen Dienst
und ich habe:
Wenn du NetworkManager verwendest, kannst du die connection config mal mit anh�ngen. Die sollte in /etc/NetworkManager/system-connections sein.
Ein NetworkManager debug log w�re auch noch interessant.
On Wed, Aug 04, 2021 at 04:44:05PM +0200, Marc Haber wrote:
Ja. Ich habe 10 vollkommen verschiedene Laptops mit unterschiedlicher
Hardware alle gleich installiert und dort funktioniert IPv6 (und auch
bei meinen eigenen Rechnern, die schon lange laufen.)
und alle am gleichen Router?
Ja.
[connection]
[ipv4]
dns-search=
method=auto
[ipv6]
addr-gen-mode=stable-privacy
dns-search=
method=auto
[Hab vergessen zu erw�hnen, dass ich nicht subscribed bin, also gerne explizites CC]
[ipv6]
addr-gen-mode=stable-privacy
dns-search=
method=auto
Das sieht soweit erstmal ok aus.
Das mit Debian Live ist ja schon ein interessanter Punkt. Wenn es wirklich exakt die 2 Systeme sind, die mit Debian Live installiert wurden (und alle d-i installierten Systeme mit IPv6 funktionieren und du keine Debian Live Systeme hast die funktionieren), dann w�re es schon interessant zu erfahren, ob das nur Zufall ist. (Bei einem System, ok, bei zweien, hm...).
Das Aufsetzen per d-i network geht ja ganz fix. Wenn du eins der zwei
Laptops nochmal neu installierst, kannst du ja dann schnell sehen ob das
dann funktioniert. Ich w�rde wohl /etc sichern und die Paketliste (�ber dpkg --get-selections) und w�rde dann die beiden Systeme vergleichen, ob es da (signifikante) Unterschiede gibt.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 481 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 19:28:25 |
Calls: | 9,542 |
Calls today: | 2 |
Files: | 13,653 |
Messages: | 6,140,029 |