#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-15-4 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B<Duplex scanning>"
msgstr "B<Duplex Scannen>"
Duplex Scannen → Duplex-Scannen
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-15-4 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"There is an enhanced patchcode detection algorithm available in the RSC with "
"revision 1.2 or higher that is faster and more reliable than the standard " "Bar/Patch code decoder. This is not currently supported."
msgstr ""
"Es gibt einen erweiterten Patchcode-Erkennungsalgorithmus, der in der RSC " "mit Version 1.2 oder höher verfügbar ist, der schneller und zuverlässiger "
"als der Standard Bar-/Patchcode-Dekodierer ist. Dies wird derzeit nicht " "unterstützt."
Standard Bar-/Patchcode-Dekodierer → Standard-Bar-/Patchcode-Dekodierer
Hallo Mario,
On Fri, Jan 21, 2022 at 08:01:26PM +0100, Mario Blättermann wrote:
#. type: TP
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-15-4 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B<Duplex scanning>"
msgstr "B<Duplex Scannen>"
Duplex Scannen → Duplex-Scannen
Das passt nicht. »Leise Telefonieren« hätte ja auch keines.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-15-4 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"There is an enhanced patchcode detection algorithm available in the RSC with "
"revision 1.2 or higher that is faster and more reliable than the standard "
"Bar/Patch code decoder. This is not currently supported."
msgstr ""
"Es gibt einen erweiterten Patchcode-Erkennungsalgorithmus, der in der RSC "
"mit Version 1.2 oder höher verfügbar ist, der schneller und zuverlässiger "
"als der Standard Bar-/Patchcode-Dekodierer ist. Dies wird derzeit nicht " "unterstützt."
Standard Bar-/Patchcode-Dekodierer → Standard-Bar-/Patchcode-Dekodierer
Dito. Ich hätte statt „Standard“ auch „reguläre“ schreiben können.
Am Fr., 21. Jan. 2022 um 21:33 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
Hier ist »Standard« wohl auch ein Adjektiv…? Solange du auf
verschiedene Wortarten die gleichen Regeln anwendest, kann ich deine Argumentation nachvollziehen, aber falsch bleibt es doch. Na ja, egal
… Es wird halt immer schwieriger, deine Übersetzungen gegenzulesen.
Ein kleiner Trost bleibt, dass diese Handbuchseiten, in denen es um
SCSI- oder Paralleport-Hardware geht, heute nur noch historischen Wert
haben und sie sowieso kaum jemand lesen wird.
Hallo Mario,
On Fri, Jan 21, 2022 at 09:51:13PM +0100, Mario Blättermann wrote:
Am Fr., 21. Jan. 2022 um 21:33 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
Hier ist »Standard« wohl auch ein Adjektiv…? Solange du auf verschiedene Wortarten die gleichen Regeln anwendest, kann ich deine Argumentation nachvollziehen, aber falsch bleibt es doch. Na ja, egal
… Es wird halt immer schwieriger, deine Übersetzungen gegenzulesen.
Ein kleiner Trost bleibt, dass diese Handbuchseiten, in denen es um
SCSI- oder Paralleport-Hardware geht, heute nur noch historischen Wert haben und sie sowieso kaum jemand lesen wird.
Ich bin kein Germanistikprofessor und es mag sein, dass mein
Sprachgefühl von den „offiziellen“ Regeln abweicht. Ich gebe mir Mühe, gute Übersetzungen zu erstellen und bin Dir dankbar, dass Du sie korrekturliest. Dazu kommt, das manche Regeln aus der Mode kommen oder
trotz Normung nicht weit(er) verbreitet sind.
Daher möchte ich keine Diskussion über „richtig“ und „falsch“ dieser
Regeln vornehmen. Mein Name steht drunter, nicht Deiner, insofern
halte ich es bei meinen Korrekturvorschlägen immer genau so - so würde
ich das ändern, wenn Du es nicht magst/für falsch hältst, dann ist das halt so. Auch wenn es mir dann auch manchmal in den Fingern stark
juckt. Da steht ja am Ende Dein Name drunter, nicht meiner.
Genauso nehme ich jeden Deiner Vorschläge sehr ernst und versuche sie größtmöglichst zu übernehmen, aber letztendlich steht ja dann mein
Name drunter, und wenn unsere Stile/Ansichten zu weit voneinander
entfernt sind, dann übernehme ich auch mal was nicht. Das hat aber
nichts mit der Qualität Deines Korrekturvorschlags zu tun.
Allerdings finde ich Schlüsse wie oben sehr demotivierend. Für mich
klingt das so wie: „Da er ja sowieso für die Nullmenge übersetzt …“.
Daher würde ich mich sehr freuen, wenn wir weiterhin über die Übersetzungen streiten können, aber die Position des anderen auch
stehen lassen können und insbesondere keine (demotivierenden) Motive annehmen könnnten, nicht spekulieren, warum ein bestimmter Fehler da
ist oder war. (Was nicht heißt, das wir den Grund für eine Änderung erläutern, das halte ich für vollkommen i.O. und hilfreich.)
Am Sa., 22. Jan. 2022 um 22:01 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
On Fri, Jan 21, 2022 at 09:51:13PM +0100, Mario Blättermann wrote: Allerdings finde ich Schlüsse wie oben sehr demotivierend. Für mich klingt das so wie: „Da er ja sowieso für die Nullmenge übersetzt …“.
Ich habe damals die angefangenen Sane-Handbuchseiten ins Git
geschoben, um sie zu archivieren, nicht damit du dich umgehend darauf
stürzt und sie vervollständigst. Und erzähle mir jetzt nicht, es wäre
dir neu, dass heute keiner mehr SCSI- oder Parallelportscanner benutzt
und demzufolge die Leserschaft dieser Handbuchseiten gegen Null geht.
Daher würde ich mich sehr freuen, wenn wir weiterhin über die Übersetzungen streiten können, aber die Position des anderen auch
stehen lassen können und insbesondere keine (demotivierenden) Motive annehmen könnnten, nicht spekulieren, warum ein bestimmter Fehler da
ist oder war. (Was nicht heißt, das wir den Grund für eine Änderung erläutern, das halte ich für vollkommen i.O. und hilfreich.)
OK, fortan kommentiere ich deine Antworten auf meine Reviews nicht mehr.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 465 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 22:24:29 |
Calls: | 9,396 |
Calls today: | 5 |
Files: | 13,567 |
Messages: | 6,097,255 |