bitte mal über die untenstehenden Begriffe schauen und
- selbst bessere Ãœbersetzungen dazuschreiben, falls Euch welche
einfallen
- vielleicht Schulnoten dazuschreiben, um Präferenzen kenntlich zu
machen.
Da man doch immer wieder den Kontext braucht, dies sind die
Meldungskataloge:
https://sources.debian.org/src/shadow/1:4.8.1-2/po/de.po/ (Programm)
https://sources.debian.org/src/shadow/1:4.8.1-2/man/po/de.po/ (Handbuchseiten)
Die von mir bearbeiteten Meldungskataloge gibt es schon, doch es gibt
noch Meldungen, die sich ohne Nachfrage nicht übersetzen lassen beziehungsweise schon Fehler in der Übersetzung nach sich zogen
(z.B. base directory ist ungleich root directory).
Der Paketbetreuer hat eine Liste von Meldungen und antwortet auch. Ob
und wie tief er in der Dokumentation pflügen will, hat er mir noch nicht
zu verstehen gegeben.
Viele Grüße
Markus
Englisch Deutsch[2]
-------- -------
SELinux login mapping SELinux-Login-Zuordnung (von Holger)
SELinux-Benutzer-Zuordnung[3]
shadow password suite Programme des Shadow-Projektes[2]
Hilfsprogramme des Shadow-Projektes[4]
Werkzeuge des Shadow-Projektes[4]
tbc shadow file tbc-shadow-Datei (von Holger)
unique einmalig (von Holger)[2]
eindeutig[1]
exklusiv[3]
non-unique mehrdeutig[2]
mehrfach vorkommend[3]
shadowed verdeckt[1]
geschützt[4]
to expire erlöschen (Konto)[1]
verfallenhängt vom Kontext ab.
ablaufen (Passwort)[1]
expiration Erlösch- (Konto-)
Verfall
Ablauf (Passwort)
your password is inactive Ihr Passwort ist inaktiv
Ihr Passwort ist inzwischen unbrauchbar
Ihr Passwort ist nicht mehr verwendbar
disabled (account)
disabled (account)
login Anmeldename (da hier nie der Vorgang des Einloggens gemeint ist)
Benutzerzugangbeide [4]
Benutzerkonto
user name Benutzername[1]
Anmeldename[4] (Das wäre loginname)
superuser Systemadministrator[1]
root Systemadministrator
administrative users (of a group)Gruppenverwalter
administrator (of a group) Gruppenverwalter
Gruppenadministrator
system user (direkte Ãœbersetzung vermieden, da es sich nicht um
Benutzer im eigentlichen Sinn handelt)
system account Systemkonto (meint Konten, die für systeminterne[1]
Akteuere, z.B. für Hintergrundprozesse, angelegt werden)
system group Systemgruppe[1]
authentication information Authentifizierungsinformation[1]
home directory persönliches Verzeichnis (da das Verzeichnis für Daten des
Benutzers gemeint ist und andererseits auch das Verzeichnis
/home und eine Variable $HOME in der Dokumentation eine Rolle
spielt)
file systems Dateisysteme[1]
Datenträger[6] Das wäre „volume“
date of last password change Datum der letzten Passwortänderung[1]
Aktualisierungstag[6]
minimum password age MindestnutzungsdauerBei beiden fehlt das „password“. Wenn Du das ergänzt, wäre meine Präferenz die erste Variante.
Mindestalter
password warning period VorwarndauerBei beiden fehlt das „password“. Wenn Du das ergänzt, wäre meine Präferenz die erste Variante, wobei die zweite Variante wahrscheinlich
Ablaufwarnzeit
maximum password age Höchste NutzungsdauerBei allen drei fehlt das „password“. Wenn Du das ergänzt, wäre ich für „maximale Passwortgültigkeitsdauer“, das zweite ginge auch, das erste klingt schräg.
Höchstnutzungsdauer
Gültigkeitsdauer
inactivity period KarenzzeitKarenz wäre für mich eher „grace“. Warm nicht „Inaktivitätsdauer“?
Ãœbergangszeit
password inactivity period Karenzzeit
account expiration date Konten-Löschungstag[6]
Konten-Ablauftag[3]
chmod bits Zugriffsmuster (z.B. 2710)
Zugriffsbits
boolean (vorzugsweise Begriff "Wahrheitswert" benutzen)
boolesch
log file Protokolldatei[1] Ja, so haben wir das hier grundsätzlich immer übersetzt, siehe
login failure logging file Protokolldatei für Anmeldefehlschläge[1]
batch Stapel[1]
primary group primäre Gruppe[1]
Hauptgruppe[4]
supplementary group ergänzende GruppeA[2]
zusätzliche Gruppe[3]
skeleton file Gerüstdatei (Vorlage für individuelle Konfigurationsdateien)
Hallo,
bitte mal über die untenstehenden Begriffe schauen und
- selbst bessere Ãœbersetzungen dazuschreiben, falls Euch welche
einfallen
- vielleicht Schulnoten dazuschreiben, um Präferenzen kenntlich zu
machen.
Da man doch immer wieder den Kontext braucht, dies sind die
Meldungskataloge:
https://sources.debian.org/src/shadow/1:4.8.1-2/po/de.po/ (Programm)
https://sources.debian.org/src/shadow/1:4.8.1-2/man/po/de.po/ (Handbuchseiten)
Englisch DeutschSELinux-Benutzer-Zuordnung
-------- -------
SELinux login mapping SELinux-Login-Zuordnung (von Holger)
SELinux-Benutzer-Zuordnung
wie Helge: Programmsammlung
shadow password suite Programme des Shadow-Projektes
Hilfsprogramme des Shadow-Projektes
Werkzeuge des Shadow-Projektes
tbc shadow file tbc-shadow-Datei (von Holger)eindeutig
unique einmalig (von Holger)
eindeutig
exklusiv
nicht eindeutig (?)
non-unique mehrdeutig
mehrfach vorkommend
shadowed verdecktablaufen
geschützt
to expire erlöschen (Konto)
verfallen
ablaufen (Passwort)
expiration Erlösch- (Konto-)Ablauf
Verfall
Ablauf (Passwort)
your password is inactive Ihr Passwort ist inaktiv... deaktiviert
Ihr Passwort ist inzwischen unbrauchbar
Ihr Passwort ist nicht mehr verwendbar
disabled (account)deaktiviert
disabled (account)
login Anmeldename (da hier nie der Vorgang des Einloggens gemeint ist)hier ist wirklich der Kontext wichtig. Je nach diesem verwende ich die
Benutzerzugang
Benutzerkonto
user name BenutzernameAnmeldename
Anmeldename
superuser SystemadministratorGruppenadministrator
root Systemadministrator
administrative users (of a group)Gruppenverwalter
administrator (of a group) Gruppenverwalter
Gruppenadministrator
system user (direkte Übersetzung vermieden, da es sich nicht umStartverzeichnis für das persönliche Verzeichnis. Das
Benutzer im eigentlichen Sinn handelt)
system account Systemkonto (meint Konten, die für systeminterne
Akteuere, z.B. für Hintergrundprozesse, angelegt werden)
system group Systemgruppe
authentication information Authentifizierungsinformation
home directory persönliches Verzeichnis (da das Verzeichnis für Daten des
Benutzers gemeint ist und andererseits auch das Verzeichnis
/home und eine Variable $HOME in der Dokumentation eine Rolle
spielt)
file systems DateisystemeDateisysteme
Datenträger
date of last password change Datum der letzten PasswortänderungDatum der letzten Passwortänderung
Aktualisierungstag
minimum password age MindestnutzungsdauerPasswort-Mindestnutzungsdauer
Mindestalter
Passwort-Ablaufwarnzeit
password warning period Vorwarndauer
Ablaufwarnzeit
maximum password age Höchste NutzungsdauerHöchstnutzungsdauer
Höchstnutzungsdauer
Gültigkeitsdauer
inactivity period KarenzzeitZeit der Inaktivität(?)
Ãœbergangszeit
password inactivity period Karenzzeit
account expiration date Konten-Löschungstag
Konten-Ablauftag
chmod bits Zugriffsmuster (z.B. 2710)Bitmuster für chmod (?)
Zugriffsbits
boolean (vorzugsweise Begriff "Wahrheitswert" benutzen)wie Helge
boolesch
log file ProtokolldateiTemplate-/Vorlage-/Muster-Datei für ..
login failure logging file Protokolldatei für Anmeldefehlschläge
batch Stapel
primary group primäre Gruppe
Hauptgruppe
supplementary group ergänzende Gruppe
zusätzliche Gruppe
skeleton file Gerüstdatei (Vorlage für individuelle Konfigurationsdateien)
system user (direkte Übersetzung vermieden, da es sich nicht um
Benutzer im eigentlichen Sinn handelt)
Warum? Es sind keine menschlichen Benutzer, korrekt, aber sie verfügen
über alle Attribute eines Benutzers (bzw. können dies): Name, Home-Verzeichnis, Cron-Jobs, eindeutige Kennung, ... - ich würde hier
nicht künstlich im Deutschen versuchen, eine Trennung einzuziehen.
your password is inactive Ihr Passwort ist inaktiv
Ihr Passwort ist inzwischen unbrauchbar
Ihr Passwort ist nicht mehr verwendbar
Die Formulierungen im Original sind manchmal stark verkürzt oder
merkwürdig formluliert. Wenn es geht, würde ich schon der Konsistenz
halber im Deutschen tendenziell mitgehen, daher die erste Fassung
wählen, ansonsten wäre die dritte Fassung etwas neutraler, die
zweite finde ich nicht so gut.
z.B. auf man 8 usermod als Option vorkommt
-f --inactive INACTIVE
Das Argument von INACTIVE ist ein Zahl, nämlich die Anzahl der Tage
nach Ablauf eines Passworts, nachdem der Benutzer sich überhaupt nicht
mehr einloggen kann. Bis dahin wird er aufgefordert, sein abgelaufenes Passwort zu ersetzen.
Das heißt, je höher die Zahl, desto später kommt des zur kompletten Inaktivität/Sperrung des Kontos. Oder umgekehrt, innerhalb der Zeit
gibt es noch eine Möglichkeit zur Aktivität, nämlich das Passwort zu
ändern.
inactivity period KarenzzeitKarenz wäre für mich eher ???grace???. Warm nicht ???Inaktivitätsdauer????
Übergangszeit
login Anmeldename (da hier nie der Vorgang des Einloggens gemeint ist)
[1]
Benutzerzugangbeide [4]
Benutzerkonto
user name Benutzername[1]
Anmeldename[4] (Das wäre loginname)
superuser Systemadministrator[1]
root Systemadministrator
Kommt drauf an. Wenn es generisch gemeint ist, dann [1], aber die
Rolle heißt ja auch ???root???, daher würde ich es beim konkreten Zuordnen zur Rolle als ???root??? belassen.
administrative users (of a group)Gruppenverwalter
Den Klammeranteil verstehe ich nicht. Das
Konzept eines ???Gruppenverwalters??? kenne ich nicht.
administrator (of a group) Gruppenverwalter
Gruppenadministrator
Sollte sich vom vorhergehenden Unterscheiden, ich würde erstere
Übersetzung leicht bevorzugen, siehe auch meine vorherige Anmerkung.
system user (direkte Übersetzung vermieden, da es sich nicht um
Benutzer im eigentlichen Sinn handelt)
Warum? Es sind keine menschlichen Benutzer, korrekt, aber sie verfügen
über alle Attribute eines Benutzers (bzw. können dies): Name, Home-Verzeichnis, Cron-Jobs, eindeutige Kennung, ... - ich würde hier
nicht künstlich im Deutschen versuchen, eine Trennung einzuziehen.
system account Systemkonto (meint Konten, die für systeminterne[1]
Akteuere, z.B. für Hintergrundprozesse, angelegt werden)
system group Systemgruppe[1]
authentication information Authentifizierungsinformation[1]
home directory persönliches Verzeichnis (da das Verzeichnis für Daten des
Benutzers gemeint ist und andererseits auch das Verzeichnis
/home und eine Variable $HOME in der Dokumentation eine Rolle
spielt)
Wir haben das ansonsten immer einheiltich mit Home-Verzeichnis
übersetzt. Ja, das ist nicht perfekt, aber hier was zusätzlich
einzudeutschen sähe ich problematisch. In längeren Texten kann ja beim
ersten Auftreten ???persönliches Verzeichnis??? in Klammern ergänzt
werden.
file systems Dateisysteme[1]
Datenträger[6] Das wäre ???volume???
password warning period VorwarndauerBei beiden fehlt das ???password???. Wenn Du das ergänzt, wäre meine Präferenz die erste Variante, wobei die zweite Variante wahrscheinlich
Ablaufwarnzeit
das Konzept besser erklärt.
maximum password age Höchste NutzungsdauerBei allen drei fehlt das ???password???. Wenn Du das ergänzt, wäre ich für ???maximale Passwortgültigkeitsdauer???, das zweite ginge auch, das erste klingt schräg.
Höchstnutzungsdauer
Gültigkeitsdauer
account expiration date Konten-Löschungstag[6]
Konten-Ablauftag[3]
Besser: Konten-Ablaufdatum
chmod bits Zugriffsmuster (z.B. 2710)
Zugriffsbits
Ich würde bei solchen Begriffen vorschlagen, dass Du Dich an der UI-
oder der Handbuchseitenübersetzung orientiertst, also hier chmod(1)
und chmod(2). Konkret: Es geht nicht nur um Zugriff, also wenn
möglich:
chmod-Bits oder Dateimodusbits
boolean (vorzugsweise Begriff "Wahrheitswert" benutzen)
boolesch
In Systemd habe ich ???logisch??? gewählt (bzw. logischer Wert). Wahrheitswärt wäre i.O., klingt aber nicht so gut.
Wenn Es Dir bzw. dem Konzept wichtig ist, dass es nicht irgendeine
Logik, sonder die Von Bool ist, dann wäre ???boolesch??? natürlich
besser, aber ich glaube nicht, dass das relevant ist und vermuete,
der typische Leser dürfte dadurch mehr irritiert werden. Aber ich
weiß, andere hier auf der Liste sehen das anders.
supplementary group ergänzende GruppeA[2]
zusätzliche Gruppe[3]
Ich weiß nicht, ob wir da in den Handbuchübersetzungen konsistent
sind.
Helge Kreutzmann schrieb am 12. Januar 2022 um 11:40
home directory persönliches Verzeichnis (da das Verzeichnis für Daten des
Benutzers gemeint ist und andererseits auch das Verzeichnis
/home und eine Variable $HOME in der Dokumentation eine Rolle
spielt)
Wir haben das ansonsten immer einheiltich mit Home-Verzeichnis
übersetzt. Ja, das ist nicht perfekt, aber hier was zusätzlich einzudeutschen sähe ich problematisch. In längeren Texten kann ja beim ersten Auftreten ???persönliches Verzeichnis??? in Klammern ergänzt werden.
Ist Geschmackssache und ich hatte den Eindruck, dass wir bei zusammengesetzten Hauptwörtern alle Teile deutsch sein sollten.
file systems Dateisysteme[1]
Datenträger[6] Das wäre ???volume???
das müsste dann im Einzelfall angesehen werden. Mich lässt "file
system" immer an Arten von Dateisystemen (ext2, vfat, ...) denken. Wo
"file system" vorkommt, geht es schon um das Speichermedium, die nicht permanent eingebunden sind und nach Lösucng von Benutzern "herrenlose" Dateien aufweisen können.
account expiration date Konten-Löschungstag[6]
Konten-Ablauftag[3]
Besser: Konten-Ablaufdatum
chmod bits Zugriffsmuster (z.B. 2710)
Zugriffsbits
Ich würde bei solchen Begriffen vorschlagen, dass Du Dich an der UI-
oder der Handbuchseitenübersetzung orientiertst, also hier chmod(1)
und chmod(2). Konkret: Es geht nicht nur um Zugriff, also wenn
möglich:
chmod-Bits oder Dateimodusbits
Diese Übersetzungen sagen mir überhaupt nicht zu; "Dateimodusbits" ist
so fern des Praktischen. In "Modus" sehe ich eine Art und Weise, aber
keinen der Vorgänge (Schreiben, Lesen, Ausführen), die zu regeln sind.
An Hermann-Josef: Bitmuster für chmod
Nachdem alles auf einem Datenträger und ganze Datei aus Bits
(Nullen/Einsen) besteht, finde ich Wort "Bits" hier nicht
treffend. Zumal nicht Nullen und Einsen als Eingabe erwartet werden,
sondern eine Zahlenfolge.
boolean (vorzugsweise Begriff "Wahrheitswert" benutzen)
boolesch
In Systemd habe ich ???logisch??? gewählt (bzw. logischer Wert). Wahrheitswärt wäre i.O., klingt aber nicht so gut.
Ich finde "logisch" zu allgemein/unspezifisch.
"Wahrheitswert" ist bloß etwas lang, trifft aber ins Schwarze und ist üblich.
"boolesch" ist eine hässliche Schimäre: vorne Englich, hinten
deutsch. Ob man das e aussprechen soll, muss gerätselt werden.
Ich gehe davon aus, dass Meister Boole höchstselbst nach
internationalem Recht gegen diese Wortschöpfung vorgegangen wäre, wenn
sie ihm zu Lebzeiten bekannt geworden wäre.
Wenn Es Dir bzw. dem Konzept wichtig ist, dass es nicht irgendeine
Logik, sonder die Von Bool ist, dann wäre ???boolesch??? natürlich besser, aber ich glaube nicht, dass das relevant ist und vermuete,
der typische Leser dürfte dadurch mehr irritiert werden. Aber ich
weiß, andere hier auf der Liste sehen das anders.
Habe gerade auf https://de.wikipedia.org/wiki/Boolesche_Algebra
erfahren, dass die Boolesche Algebra von nichtbooleschen Individuen
(Vell, Schröder, ) nachgebessert wurde. Spricht meines Erachtens auch
gegen das Adjektiv "boolesch".
supplementary group ergänzende GruppeA[2]
zusätzliche Gruppe[3]
Ich weiß nicht, ob wir da in den Handbuchübersetzungen konsistent
sind.
Der Unterschied ist im allgemeinen wohl nicht relevant. Bloß der Systemadministrator bei der Benutzer- und Gruppenverwaltung damit konfrontiert
Danke für die Auseinandersetzung.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 405 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 77:24:42 |
Calls: | 8,510 |
Files: | 13,206 |
Messages: | 5,919,677 |