• [RFR] man://manpages-l10n/mkosi.1.po [1/29]

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 10:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --5VrUd6V8QziB+udA
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --5VrUd6V8QziB+udA
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-09-06 18:20+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-11-29 08:45+0100\n"
    "Last-Translator: Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>\n"
    "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Fri Nov 29 10:40:01 2024
    Am 29.11.24 um 09:58 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.


    Hallo Helge,

    # FIXME \\f[CR]apt\\f[R] → \\f[CB]apt\\f[R](8)
    # FIXME \\f[CR]pacman\\f[R] → \\f[CB]pacman\\f[R](8)
    # FIXME \\f[CR]zypper\\f[R] → \\f[CB]zypper\\f[R](8)
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]mkosi\\f[R] is a tool for easily building customized OS images. " "It\\[cq]s a fancy wrapper around \\f[CR]dnf --installroot\\f[R], " "\\f[CR]apt\\f[R], \\f[CR]pacman\\f[R] and \\f[CR]zypper\\f[R] that may " "generate disk images with a number of bells and whistles.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]mkosi\\f[R] ist ein Werkzeug zum leichten Bau angepasster " "Betriebssystemabbilder. Es ist kunstvolle Hülle für \\f[CR]dnf --" "installroot\\f[R], \\f[CB]apt\\f[R](8), \\f[CB]pacman\\f[R](8) und " "\\f[CB]zypper\\f[R](8), die Plattenabbilder mit einer Reihe von " "Schnickschack erstellen können."

    s/ist kunstvolle/ist eine kunstvolle/
    s/Schnickschack/Schnickschnack/

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Outputs a human-readable summary of all options used for building an
    image. "
    "This will parse the command line and \\f[CR]mkosi.conf\\f[R] file as it " "would do on \\f[CR]build\\f[R], but only output what it is configured for " "and not actually build anything.\\fR"
    msgstr ""
    "Gibt eine menschenlesbare Zusammenfassung aller für den Bau des Abbilds " "verwandten Optionena aus. Dies wird die Befehlszeile und \\f[CR]mkosi." "conf\\f[R] wie bei einem \\f[CR]build\\f[R] auswerten, aber nur ausgeben, " "wofür es konfiguriert ist und nicht wirklich etwas bauen.\\fR"

    s/Optionena/Optionen/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This builds the image based on the settings passed in on the command
    line or "
    "read from configuration files. This command is the default if no verb is " "explicitly specified. If any command line arguments are specified, these " "are passed directly to the build script if one is defined."
    msgstr ""
    "Dies baut das Abbild basierend auf den auf der Befehlszeile übergebenen
    oder "
    "aus den Konfigurationsdateien gelesenen Einstellungen. Diese Befehl ist
    die "
    "Vorgabe, falls kein Unterbefehl explizit angegeben ist. Falls irgenwelche " "Befehlszeilenargumente angegeben sind, werden sie direkt an das Bauskript " "übergeben, falls eines definiert ist."

    s/Diese/Dieser/
    s/irgenwelche/irgendwelche/

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 10:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --DqTKm1X9Z97KyAJl
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --DqTKm1X9Z97KyAJl
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.2.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]shell\\fR"
    msgstr "\\f[CR]shell\\fR"

    # FIXME \\f[CR]systemd-nspawn\\f[R] → \\f[CB]systemd-nspawn\\f[R](1)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This builds the image if it is not built yet, and then invokes " "\\f[CR]systemd-nspawn\\f[R] to acquire an interactive shell prompt in it. " "An optional command line may be specified after the \\f[CR]shell\\f[R] verb, " "to be invoked in place of the shell in the container. Use
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 11:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --3dDnLYGAwclIbaER
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --3dDnLYGAwclIbaER
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.3.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]help\\fR"
    msgstr "\\f[CR]help\\fR"

    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This verb is equivalent to the \\f[CR]--help\\f[R] switch documented below: " "it shows a brief usage explanation.\\fR"
    msgstr ""
    "Dieser Unterbefehl ist identisch zum nachfolgend dokumentierten Schalter " "\\f[CR]--help\\f[R]: Er zeigt eine kurze Erklärung zur Verwendung.\\fR"

    #. type: SS
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "C
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Fri Nov 29 11:30:01 2024
    Am 29.11.24 um 10:47 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,


    Hallo Helge,

    # FIXME \\f[CR]systemd-nspawn\\f[R] → \\f[CB]systemd-nspawn\\f[R](1)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This builds the image if it is not built yet, and then invokes " "\\f[CR]systemd-nspawn\\f[R] to acquire an interactive shell prompt in
    it. "
    "An optional command line may be specified after the \\f[CR]shell\\f[R]
    verb, "
    "to be invoked in place of the shell in the container. Use
    \\f[CR]-f\\f[R] "
    "in order to rebuild the image unconditionally before acquiring the shell, " "see below. This command must be executed as \\f[CR]root\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "Dies baut das Abbild, falls es noch nicht gebaut ist, und ruft dann " "\\f[CB]systemd-nspawn\\f[R](1) auf, um darin eine interaktive Shell-" "Eingabeauforderung zu erlanben. Nach dem Unterbefehl \\f[CR]shell\\f[R]
    kann "
    "eine optionale Befehlszeile angegeben werden, die anstelle der Shell in
    dem "
    "Container aufgerufen werden soll. Verwenden Sie \\f[CR]-f\\f[R], um das " "Abbild bedingungslos vor dem Erlangen der Shell neuzubauen, siehe unten. " "Dieser Befehl muss als \\f[CR]root\\f[R] ausgeführt werden.\\fR"

    s/Eingabeauforderung/Eingabeaufforderung/
    s/erlanben/erlangen/

    # FIXME \\f[CR]ssh\\f[R] → \\f[CB]ssh\\f[R](1)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When the image is built with the \\f[CR]Ssh=yes\\f[R] option, this
    command "
    "connects to a booted virtual machine (\\f[CR]qemu\\f[R]) via SSH. Make
    sure "
    "to run \\f[CR]mkosi ssh\\f[R] with the same config as \\f[CR]mkosi " "build\\f[R] so that it has the necessary information available to
    connect to "
    "the running virtual machine via SSH. Specifically, the SSH private key
    from "
    "the \\f[CR]SshKey=\\f[R] setting is used to connect to the virtual
    machine. "
    "Use \\f[CR]mkosi genkey\\f[R] to automatically generate a key and " "certificate that will be picked up by mkosi. Any arguments passed
    after the "
    "\\f[CR]ssh\\f[R] verb are passed as arguments to the \\f[CR]ssh\\f[R] " "invocation. To connect to a container, use \\f[CR]machinectl
    login\\f[R] or "
    "\\f[CR]machinectl shell\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "Wenn das Abbild mit der Option \\f[CR]Ssh=yes\\f[R] gebaut wird,
    verbindet "
    "dieser Befehl die gestartete virtuelle Maschine (\\f[CR]qemu\\f[R])
    mittels "
    "SSH. Stellen Sie sicher, dass \\f[CR]mkosi ssh\\f[R] mit der gleichen " "Konfiguration wie \\f[CR]mkosi build\\f[R] ausgeführt wird, so dass es
    die "
    "notwendigen Informationen hat, um sich mit der laufenden virtuellen
    Maschine "
    "mittels SSH zu verbinden. Insbesondere wird der private SSH-Schlüssel aus " "der Einstellung \\f[CR]SshKey=\\f[R] verwandt, um sich mit der virtuellen " "Maschine zu verbinden. Verwenden Sie \\f[CR]mkosi genkey\\f[R], um " "automatisch einen Schlüssel und ein Zertifikat zu erstellen, das von
    Mkosi "
    "aufgenommen wird. Alle nach dem Unterbefehl \\f[CR]ssh\\f[R] übergebene " "Argumente werden als Argumente an den Aufruf von \\f[CB]ssh\\f[R](1) " "übergeben. Um sich mit einem Container zu verbinden, verwenden Sie " "\\f[CR]machinectl login\\f[R] oder \\f[CR]machinectl shell\\f[R].\\fR"

    s/aufgenommen/verwendet/ (?)


    # FIXME dnf → \\f[CB]dnf\\f[R](8) // Check
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This list can be piped directly to a package manager to install the " "packages. For example, if the host system uses the dnf package
    manager, the "
    "packages could be installed as follows:"
    msgstr ""
    "Diese Liste kann direkt an einen Paketeverwalter weitergeleitet werden,
    um "
    "die Pakete zu installieren. Falls beispielsweise das Wirtsystem den " "\\f[CB]dnf\\f[R](8)-Paketverwalter verwendet, könnten die Pakete wie
    folgt "
    "installiert werden:"

    s/Wirtsystem/Wirtssystem/ (?)
    s/Paketeverwalter/Paketverwalter/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 11:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Korrekurlesen. Korrekturen/Änderungen, die ich 1:1 übernommen habe, zitiere ich nicht mehr.

    Am Fri, Nov 29, 2024 at 11:20:23AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 29.11.24 um 10:47 schrieb Helge Kreutzmann:
    # FIXME \\f[CR]ssh\\f[R] → \\f[CB]ssh\\f[R](1)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When the image is built with the \\f[CR]Ssh=yes\\f[R] option, this
    command "
    "connects to a booted virtual machine (\\f[CR]qemu\\f[R]) via SSH. Make
    sure "
    "to run \\f[CR]mkosi ssh\\f[R] with the same config as \\f[CR]mkosi " "build\\f[R] so that it has the necessary information available to
    connect to "
    "the running virtual machine via SSH. Specifically, the SSH private key
    from "
    "the \\f[CR]SshKey=\\f[R] setting is used to connect to the virtual
    machine. "
    "Use \\f[CR]mkosi genkey\\f[R] to automatically generate a key and " "certificate that will be picked up by mkosi. Any arguments passed
    after the "
    "\\f[CR]ssh\\f[R] verb are passed as arguments to the \\f[CR]ssh\\f[R] " "invocation. To connect to a container, use \\f[CR]machinectl
    login\\f[R] or "
    "\\f[CR]machinectl shell\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "Wenn das Abbild mit der Option \\f[CR]Ssh=yes\\f[R] gebaut wird,
    verbindet "
    "dieser Befehl die gestartete virtuelle Maschine (\\f[CR]qemu\\f[R])
    mittels "
    "SSH. Stellen Sie sicher, dass \\f[CR]mkosi ssh\\f[R] mit der gleichen " "Konfiguration wie \\f[CR]mkosi build\\f[R] ausgeführt wird, so dass es
    die "
    "notwendigen Informationen hat, um sich mit der laufenden virtuellen
    Maschine "
    "mittels SSH zu verbinden. Insbesondere wird der private SSH-Schlüssel aus " "der Einstellung \\f[CR]SshKey=\\f[R] verwandt, um sich mit der virtuellen " "Maschine zu verbinden. Verwenden Sie \\f[CR]mkosi genkey\\f[R], um " "automatisch einen Schlüssel und ein Zertifikat zu erstellen, das von
    Mkosi "
    "aufgenommen wird. Alle nach dem Unterbefehl \\f[CR]ssh\\f[R] übergebene " "Argumente werden als Argumente an den Aufruf von \\f[CB]ssh\\f[R](1) " "übergeben. Um sich mit einem Container zu verbinden, verwenden Sie " "\\f[CR]machinectl login\\f[R] oder \\f[CR]machinectl shell\\f[R].\\fR"

    s/aufgenommen/verwendet/ (?)

    Das wäre mir sehr frei, hier hat der Autor ja „pick up“ verwandt.

    # FIXME dnf → \\f[CB]dnf\\f[R](8) // Check
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This list can be piped directly to a package manager to install the " "packages. For example, if the host system uses the dnf package
    manager, the "
    "packages could be installed as follows:"
    msgstr ""
    "Diese Liste kann direkt an einen Paketeverwalter weitergeleitet werden,
    um "
    "die Pakete zu installieren. Falls beispielsweise das Wirtsystem den " "\\f[CB]dnf\\f[R](8)-Paketverwalter verwendet, könnten die Pakete wie
    folgt "
    "installiert werden:"

    s/Wirtsystem/Wirtssystem/ (?)

    Es scheint beides zu geben, aber ich finde ersteres besser, lasse mich
    aber gerne (mit Quellen) korrigieren.

    s/Paketeverwalter/Paketverwalter/

    Korrigiert.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdJl50ACgkQQbqlJmgq 5nARwQ//TkKVsRfFG5MFH/dSuVE1D38ViiJOVvrXc+IbemgVRvVJIM4aGLNaCFbz IjdCrPadixBWI4ZCrRAbGsa7jY7Q+aqozOKcs9nnbNRM6CDqP7XTql55UL1encqN TwicjalBtLu2BJ37oJdIrjLOC+PG30mDp1vPOdrRjyfmyzJv6QTgLhY2hRE6bYZv 9NR7KxAjKchFdV3kYh3JC+uKLlUCHUbpK5aBvZ9Mf+0fKlIibwgaf6sBoTw6+S6g iCrdaigMr7TrbJ3q/yJgjoL8ZcDThPq29t25XYZG2wFpzQkvVgQlPguy9//CPbK1 fIdcOzhsz8IS/iRWYZiQUkgoZTo0V9r/rdoyaI/BO+futTp1/v1Xr1MgUhv42lg1 nfuHlD34zdPDxAMU2ELUEyA6rMKLx07AT21wY9jgL4TYM2zUuxMouVrgP0GNauM7 YuL13Nzc+ncCZlhGkEMHW3ySbc3DpCzsnpPM/zGarqWGpXX6nxZt9xGn/9ZT4C1d HigltlEHmi4litUMXGCsZyawkGMi5rZEl7n899gIHCtwID6WllF1xr9LZt6ponUB cUNGKiEzIc8sPl8xr4lDHz6IBHUefueQ/MHwpZ2
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 13:10:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen, die Korrekturen habe ich wie
    vorgeschlagen oder sehr ähnlich übernommen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdJrZsACgkQQbqlJmgq 5nB5JA/+KxiPNOnlUb8+zJK/Z9KNpYa1TP8fGjq4Jp+kaiRnHdkVR0HsG4ICD3s7 qQRC+iH/AGqdLl8UOEiYWJpuSc6TbFfB8rYIActszn6LBqRB8H1wk0RjOL1Igh44 646X7OT+MBHKVvbi8u9J9znLUwspZpvig4JofbkYO7smUOh85osCtORZfwmQajE4 EmKA9GXy8nuMUhwzIAc5DDtvYkeII3hrCvXAVYQDi/cdgwVi90V1SfXvBZyRawwB 036WGS6xTuDjnbxckzViGRADlOWRRsuxmRhX5xLUowcG/HLxdtVNLBvTiUQdNIjV KoU+erGlZYgFsrFOt0kXWU3sU0J2jmmIwUBAbz+R8tdX8vC4d8gCSBfWvUpo3Ffh R7NpE3jXe0/YhK4DTZWVXvWVbZQyTehpUMGXhW5ovg8RPJ7tqFz7GRn+zzzm9JvS YaoNwMnnPQF5PpqCLXEXLc9VnsMq18uSglQO8CF6yQRcFNCt1GjpcnJSGwnnv5e5 jnLGFC0F064wS06GvAceKw6xd+JnB/5p2zb2r0Kxvgk+Qn/fiCmx5JkjR76//dG3 2p6wJ8nZz3rei+/WsOv3UTtbuMb/vTgRNT51wcI
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 13:10:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --D5AaYODm2Jmg3eZw
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --D5AaYODm2Jmg3eZw
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.4.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: SS
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "Supported output formats"
    msgstr "Unterstützte Ausgabeformate"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "The following output formats are supported:"
    msgstr "Die folgenden Ausgabeformate werden unterstützt:"

    #. type: IP
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\[bu]"
    msgstr "\\[bu]"

    # FIXME Remove final \\fR
    # FIXME systemd-repart → \\f[CB]systemd-r
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Fri Nov 29 13:00:01 2024
    Am 29.11.24 um 11:36 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,

    Hallo Helge,


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Replace the output file if it already exists, when building an image. By " "default when building an image and an output artifact already exists " "\\f[CR]mkosi\\f[R] will refuse operation. Specify this option once to " "delete all build artifacts from a previous run before re-building the " "image. If incremental builds are enabled, specifying this option twice
    will "
    "ensure the intermediary cache files are removed, too, before the
    re-build is "
    "initiated. If a package cache is used (also see the \\f[B]Files\\f[R] " "section below), specifying this option thrice will ensure the package
    cache "
    "is removed too, before the re-build is initiated. For the " "\\f[CR]clean\\f[R] operation this option has a slightly different
    effect: by "
    "default the verb will only remove build artifacts from a previous run,
    when "
    "specified once the incremental cache files are deleted too, and when " "specified twice the package cache is also removed.\\fR"
    msgstr ""
    "Ersetzt beim Bau eines Abbildes die Ausgabedatei, falls sie bereits " "existiert. Standardmäßig verweigert \\f[CR]mkosi\\f[R] eine Aktion,
    wenn ein "
    "Abbild und ein Ausgabeartefakt bereits existiert. Geben Sie diese Option " "einmal an, um alle Bauartefakte aus einem vorherigen Lauf vor dem
    Neubau des "
    "Abbildes zu entfernen. Falls inkrementelle Bauten aktiviert sind, wird " "zweimalige Angabe sicherstellen, dass inkrementelle
    Zwischenspeicherdateien "
    "auch entfernt werden, bevor der Neubau eingeleitet wird. Falls ein " "Paketzwischenspeicher verwandt wird (siehe auch den nachfolgenden
    Abschnitt "
    "\\f[B]Dateien\\f[R]) wird die dreimalige Angabe sicherstellen, dass
    auch der "
    "Paketzwischenspeicher entfernt wird, bevor der Neubau eingeleitet wird.
    Für "
    "die Aktion \\f[CR]clean\\f[R] hat diese Option eine leicht andere " "Auswirkung: Standardmäßig wird der Unterbefehl nur Bauartefakte aus dem " "vorherigen Lauf entfernen, durch einmalige Angabe werden auch die " "inkrementellen Zwischenspeicherdateien gelöscht, bei doppelter Angabe
    wird "
    "auch der Paketezwischenspeicher entfernt.\\fR"

    s/wenn ein Abbild und ein Ausgabeartefakt/wenn beim Bauen eines Abbildes
    ein Ausgabeartefakt/
    s/Paketezwischenspeicher/Paketzwischenspeicher/ (?)

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Fri Nov 29 13:50:01 2024
    Am 29.11.24 um 13:04 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,

    Hallo Helge,


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]mkosi.conf.d/\\f[R] is parsed in the same directory if it exists. " "Each directory and each file with the \\f[CR].conf\\f[R] extension in " "\\f[CR]mkosi.conf.d/\\f[R] is parsed. Any directory in \\f[CR]mkosi.conf." "d\\f[R] is parsed as if it were a regular top level directory.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]mkosi.conf.d/\\f[R] wird im gleichen Verzeichnis ausgewertet,
    falls "
    "sie existiert. Jedes Verzeichnis und jede Datei mit der Endung \\f[CR]." "conf\\f[R] in \\f[CR]mkosi.conf.d/\\f[R] wird ausgewertet. Jedes
    Verzeichnis "
    "in \\f[CR]mkosi.conf.d\\f[R] wird ausgewertet, also ob es ein normales " "Verzeichnis auf der obersten Ebene wäre.\\fR"

    s/also/als/


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "To conditionally include configuration files, the \\f[CR][Match]\\f[R] " "section can be used. A \\f[CR][Match]\\f[R] section consists of
    individual "
    "conditions. Conditions can use a pipe symbol (\\f[CR]|\\f[R]) after the " "equals sign (\\f[CR]\\&...=|\\&...\\f[R]), which causes the condition to " "become a triggering condition. The config file will be included if the " "logical AND of all non-triggering conditions and the logical OR of all " "triggering conditions is satisfied. To negate the result of a condition, " "prefix the argument with an exclamation mark. If an argument is prefixed " "with the pipe symbol and an exclamation mark, the pipe symbol must be
    passed "
    "first, and the exclamation second.\\fR"
    msgstr ""
    "Um Konfigurationsdateien bedingt einzubinden, kann der Abschnitt \\f[CR]" "[Match]\\f[R] verwandt werden. Ein Abschnitt \\f[CR][Match]\\f[R] besteht " "aus einzelnen Bedingungen. Bedingungen können ein Weiterleitungssymbol " "(\\f[CR]|\\f[R]) nach dem Gleichheitszeichen verwenden (\\f[CR]…=|…\\f[R]). "
    "Dadurch wird die Bedingung eine auslösende Bedingung. Die " "Konfigurationsdatei wird eingebunden, falls das logische UND aller nicht " "auslösenden Bedingunge und das logische ODER aller auslösenden
    Bedingungen "
    +
    "erfüllt wird. Um das Ergebnis einer Bedingung zu negieren, stellen Sie
    dem "
    "Argument ein Ausrufezeichen voran. Falls einem Argument ein " "Weiterleitungssymbol und ein Ausrufezeichen vorangestellt wird, muss das " "Weiterleitungssymbol zuerst angegeben werden und anschließend das " "Ausrufezeichen.\\fR"

    s/Bedingunge /Bedingungen/


    Eine generelle Anmerkung: "on the cli"/"auf der CLI": CLI ist doch das
    "Command Line Interface" ?. Sollten wir da bei der Übersetzung nicht "Befehlszeile" verwenden?


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 29 14:00:01 2024
    Hallo Helge,
    ich habe zusätzlich eine Kleinigkeit und eine Frage.
    Viele Grüße,
    Christoph

    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid "\\f[CR]mkosi [options\\&...] dependencies\\fR"
    msgstr "\\f[CR]mkosi [optionen…] dependencies\\fR"
    s/optionen/Optionen/

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Outputs a human-readable summary of all options used for building an image. "
    "This will parse the command line and \\f[CR]mkosi.conf\\f[R] file as it " "would do on \\f[CR]build\\f[R], but only output what it is configured for " "and not actually build anything.\\fR"
    msgstr ""
    "Gibt eine menschenlesbare Zusammenfassung aller für den Bau des Abbilds " "verwandten Optionena aus. Dies wird die Befehlszeile und \\f[CR]mkosi." "conf\\f[R] wie bei einem \\f[CR]build\\f[R] auswerten, aber nur ausgeben, " "wofür es konfiguriert ist und nicht wirklich etwas bauen.\\fR"
    Ich bin mir nicht sicher, ob das FIXME richtig ist. Ich meine, dass das
    letzte "\\fR" immer vorhanden ist, wenn innerhalb der Zeichenkette Formatierungen wie "\\f[B]...\\f[R]" verwendet werden. Hier sind es
    allerdings andere Formatierungen wie "\\f[CR]...\\f[R]".


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdJupIACgkQIXCAe2OO ngKF2gv/TwaYIg2xeoZCoXSq6D72W7mfxgqCUjEpIxPNQIeDWg1FJcuDtPTDPoUm /7XdXv8cXpDB+Fy6N/RN9cwNDjo3ztB/MZnshHPmC4bwuEogY8NrnvzQ3wT5Dk1L W/1ZRvd5G0ZM3aW/UQdFebzVODyCy+8AVq1N3KuQeZZtcoQYYEYq+yitFPgMNG+L objhe1WVzZ4ez9zsf3WD5+FikSGQbUEz7OR0qflGK55ar8TXCCoiCWnmenPPKXA+ EyV+7yhxJ+tb0fUEny6PO4wPrgP1cf1qrIuEvoKfHhFVXTKtctC6UXbzuVxVFqn2 apm9Ik1CLqbX7klEm642RJ7WNu5hEMcoUgSiN5hyBXJ1wflwRhbMFSdyXDXeS0EU 8wFWZYM2OKfoCXx3UPYVcGqtdBrznEDhtcuytkxhOjTZihC31CQqZdcMuwAGZAMH YGEuOn9+SWTeKqADkjiA3IDFS2mNmKouO6ldYd7ycN6nussS91bSTgQ9Mnl8v6ux
    1b2cVQZK
    =9Sgb
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 29 14:30:01 2024
    Hallo Helge,
    ich habe folgende zusätzliche Punkte.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME \\f[CR]coredumpctl\\f[R] → \\f[CB]coredumpctl\\f[R](1)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Uses \\f[CR]coredumpctl\\f[R] to look for coredumps inside the image. Any " "arguments specified after the \\f[CR]coredumpctl\\f[R] verb are appended to "
    "the \\f[CR]coredumpctl\\f[R] invocation.\\fR"
    msgstr ""
    "Verwendet \\f[CB]coredumpctl\\f[R](1), um nach Speicherauszügen innerhalb " "des Abbilds zu suchen. Alle nach dem Unterbefehl \\f[CR]coredumpctl\\f[R] " "angegebenen Argumente werden an den Aufruf von \\f[CB]coredumpctl\\f[R](1) " "angehängt.\\fR"
    Vielleicht s/Speicherauszügen/Speicherabbildern/.

    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]documentation\\fR"
    msgstr "\\f[CR]documentation\\fR"
    Vielleicht s/documentation/Dokumentation/

    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]dependencies\\fR"
    msgstr "\\f[CR]dependencies\\fR"
    Vielleicht s/dependencies/Abhängigkeiten/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdJwAYACgkQIXCAe2OO ngL84wv+NKnow8reg7MbcgDmxyy8L0YcYx7RrV2/76mz6rGeoRFQGcAehL3kWRjA OyxA2gECLNxOLy16VIx3q/kY5vSsKgF0s5mK6L0TMcwsI8Rm1BXq4wzyfcknov63 gQJ/Ucg7BMYbCtfjl7YUlGbR6Rw/hh74TKRtwQeXiCZWNZYHAZB9kBkB7QcHwDcB iu9Cbs96qfLL6QgJ3TchY20B8BVCdM8RnxpvcRNIh7VjPDO9rKGxpKah5MGlaCUX UAtdAbWTREZgZx172WhzEiERnCkNdilCc4fcBKUr9DUU+FUPtWyVWQ4FvN9CDUJZ LIw+vRvCwBBhby1WVHWFboik+4+huPVtpHtLbQwgwL0Ago+RNdk4i0tR/yd4nSqx z/LHFCCPBru5ZwWSbGKxCsb2FTjXS9e8tfs0Kqq6Sb/y95UZgCHOKjvv2O0AG4l7 2DM2JcAxQ0gT47VJzh7AsWE8kTsbssUGTWiEaxAWCSuofth4z0nndh9Ex9t3T6Ei
    ThNjfncI
    =H4vU
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 15:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs QS-Lesen!

    Am Fri, Nov 29, 2024 at 02:22:18PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME \\f[CR]coredumpctl\\f[R] → \\f[CB]coredumpctl\\f[R](1)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Uses \\f[CR]coredumpctl\\f[R] to look for coredumps inside the image. Any "
    "arguments specified after the \\f[CR]coredumpctl\\f[R] verb are appended to "
    "the \\f[CR]coredumpctl\\f[R] invocation.\\fR"
    msgstr ""
    "Verwendet \\f[CB]coredumpctl\\f[R](1), um nach Speicherauszügen innerhalb "
    "des Abbilds zu suchen. Alle nach dem Unterbefehl \\f[CR]coredumpctl\\f[R] "
    "angegebenen Argumente werden an den Aufruf von \\f[CB]coredumpctl\\f[R](1) "
    "angehängt.\\fR"
    Vielleicht s/Speicherauszügen/Speicherabbildern/.

    Stimmt, das sagt die Wortliste. Finde ich nicht so schön, das coredump
    und image gleich übersetzt werden … aber korrigiert.

    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]documentation\\fR"
    msgstr "\\f[CR]documentation\\fR"
    Vielleicht s/documentation/Dokumentation/

    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]dependencies\\fR"
    msgstr "\\f[CR]dependencies\\fR"
    Vielleicht s/dependencies/Abhängigkeiten/

    Das sind die Namen der Unterbefehle und Systemd ist nicht lokalisiert:
    Unterbefehle
    Die folgenden Unterbefehle werden erkannt:
    summary
    …
    documentation
    Zeigt die Dokumentation von mkosi an. Standardmäßig wird dieser Unterbefehl verschiedene Arten zur Ausgabe der Dokumentation ausprobieren, eine bestimmte Option kann mit der Option --doc-format ausgewählt werden. Paketierer
    von Distributionen wird empfohlen, eine Datei mkosi.1 in das Verzeichnis mkosi/resources des Python-Pakets abzulegen, falls sie dort fehlt, sowie sie im geeigneten Suchpfad für Handbuchseiten zu installieren. Die Handbuch-
    seite kann aus der Markdown-Datei mkosi/resources/mkosi.md zum Beispiel mittels pandoc -t man -s -o mkosi.1 mkosi.md erstellt werden.

    dependencies
    Gibt die Liste der von Mkosi zum Bauen und Starten von Abbildern benötigten Pakete aus.
    …

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdJzDsACgkQQbqlJmgq 5nAsDRAAiCcI3SL8elDMuLVZ+G+ya7DPiM5jbGIR46WmQFp0Ks4GcZCMJaxPOE3C YtRTKhJQs65ws5bDxB+TtgQ486GQYDRewjjOrdZw7ryM0ECMm3HX9nwlRQ9FXkZc bVlHLF0sBEP6nSkNNLbkHmMp7xxFOdd3kdur4l73lfA0BErGIa5HnRotmSJoZmrP +lw4HLCElNlz8AIJfoK207ZQxfM6o6tyHWjfhvHB7J1pwioR058jeJpxduQnaBds tesR5gBjI4BplAdf2N5/ViveXjLk/4MUG18ZLH4/jNfcbSrj3v+N32lPIY2HxUzT G9M3ERLGclKwyb+xEjeoVXVeZ03UMe0uroEZmbgZ2Ls6Om/pwv+95KW/Pl45wep1 ykngdwblGB4GzKLNJOvExG+ls+Od0tPYtvZKEgZ7vrEu1mXAxRfl6czW9xopwpDi d/jInsEtmwkYNF7RXLTFwPc0YjOsMOglzFbf5h0sIzvUx986eEQjzHHbtJo81Yw7 j+pGAkvIJfkN9YVg6nML07eWNH+OdIbWDPPcVpPtKJYWnwlep7KMRbzhedYkwdmG PTRTcGy4JWZztBdEMa6lb08N56lI0MlZRyPlNgx
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 15:30:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs QS-Lesen, ich habe alles, z.T. global, übernommen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdJzZYACgkQQbqlJmgq 5nCUPhAAkxvOqdsi6cxacm60ZkcJwQeEIL1B9fMWLa+sNFdf833woMBly5BBBBPp fzNShlhs09RU8Lsc2zet2tJqEWoPd34KA7rKd319yoW7/Z2+tGIzZEy7r9Ki+plC JZ+/bK3ExhP96xfIUK2l199vt8ZBoVCNg2aOvkB3mgMvpeJ0jZnbhDlrbI6FO+AB Qegh+84tKqdMAYkVScu1DeqtJPg3plUvbH9h29G5SXkNMrtdo6R/po8ltrDWFZq4 l+/VmiUGOQiXNR7V/p2YbdnMM6ubEorWxm/qmbluypVJejzqmeFMzB9ZEttO6p+S hc0xskgR3VK2g3OA/BT79F9+hA54kErspL9HsslucFUesdvLsnTxCUELSVX+iK1z xY4ti4Qf5Fk5T2ii8BQYkTWiUyLq6ftAjNpogEk1Ysuz4MzzpzUSsCCWILnqFSo7 SQxOoHg4kMPdjwQw7RqMWMWu8Vnx7pc6xKLJbEDARFnxHirx/HdJ4aajHEe+adVb WErXVU2msm3DSiAHzBXE1CG38APlAinaUKLgtRivoivLa9TKLRQxiyfcJV5L7Ao6 ZOjrQPE4lmDpUlQteg1WPWYCVefc6oEgx+3drkH
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 15:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 01:59:02PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:

    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid "\\f[CR]mkosi [options\\&...] dependencies\\fR"
    msgstr "\\f[CR]mkosi [optionen…] dependencies\\fR"
    s/optionen/Optionen/

    Korrigiert.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Outputs a human-readable summary of all options used for building an image. "
    "This will parse the command line and \\f[CR]mkosi.conf\\f[R] file as it " "would do on \\f[CR]build\\f[R], but only output what it is configured for "
    "and not actually build anything.\\fR"
    msgstr ""
    "Gibt eine menschenlesbare Zusammenfassung aller für den Bau des Abbilds " "verwandten Optionena aus. Dies wird die Befehlszeile und \\f[CR]mkosi." "conf\\f[R] wie bei einem \\f[CR]build\\f[R] auswerten, aber nur ausgeben, "
    "wofür es konfiguriert ist und nicht wirklich etwas bauen.\\fR"
    Ich bin mir nicht sicher, ob das FIXME richtig ist. Ich meine, dass das letzte "\\fR" immer vorhanden ist, wenn innerhalb der Zeichenkette Formatierungen wie "\\f[B]...\\f[R]" verwendet werden. Hier sind es allerdings andere Formatierungen wie "\\f[CR]...\\f[R]".

    Naja, das letzte \\f[R] schaltet ja schon auf „roman“. Wahrscheinlich beschreibst Du genau den Algorithmus des Werkzeuges, und
    wahrscheinlich wird das auch nicht geändert. Ich werde es einmal
    global anmerken und je nach Antwort diese (vielen) FIXMEs entsprechend
    auch wieder rausnehmen, also kannst Du sie ignorieren. Aber gerne bei
    Bedarf weitere anmerken.

    Vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdJzr4ACgkQQbqlJmgq 5nCZ/Q/9FLbOVTc9n68AjJGjt2AmrPRrXneb9jSJVtgcrHsJDqWMLFbyHKL82+oY A49zVHmhmAWS7HmTbAFXetddy9/qrJj1uFTjUvRrWc9HuiKDWU6f1grR+/ctZBTR GXcpaaede3z2anyfpMbrJuxt81Cb+Ooo7qWoxUDSkbv4Z5GIBkyctf8mqnqGwN3E 8kKApy6StJfJjkW7L+GYsDgFl7Es5LPLR9WMdoUJCzQQNocWgdvKFRqoqzdD+XoY uBtnkYYpAGUbwftHNRY10ZD4jwDokJb+OHKSv/GOgpTU2kmJA5qGLBEX9gNE5U/W MMj6AGzUqiusKUb6JMoGLtGDef7tM3f+p59WPBrJfwM3IslT4fzE6qBirNYdwRVc HEQ+B3QMdAygOBJj1/68JbCtr9y3rCMP6HXNhOJnCFxZ8AzQ/aFQf0rbILFF17nR ayzrUO4qOSACnpOi22Aa3suU1PfKMV9rUJhk35p5bk72RyxlJSkSYihdlIBAZn2u rbjde9xG7LvSBvo2Esk6r+Z6I6m7CIGQ0hX12SV+f6smIjKHlJqEg5i5aTT/uOp2 0uWtonVezLCYbMIVe2JgGJdRUjB8wLPXK44J4GY
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 29 15:40:01 2024
    Hallo Helge,
    meine Kommentare sind unten.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a path to a directory. \\f[CR]mkosi\\f[R] switches to this directory "
    "before doing anything. Note that the various configuration files are " "searched for in this directory, hence using this option is an effective way "
    "to build a project located in a specific directory.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert einen Pfad zu einem Verzeichnis. Bevor es etwas macht, wechselt " "\\f[CR]mkosi\\f[R] in dieses Verzeichnis. Beachten Sie, dass in diesem " "Verzeichnis nach den verschiedenen Konfigurationsdateien gesucht wird, daher "
    "ist die Verwendung dieser Option ein wirksammes Mittel, ein Projekt zu " "bauen, das sich in einem bestimmten Verzeichnis befindet.\\fR"
    ggf. s/Bevor es etwas macht/Vor allen anderen Aktivitäten/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Enable additional debugging output."
    msgstr "Aktiviert zusätzliche Fehlersuchausgabe."
    Hier würde ich den Plural nehmen → Fehlersuchausgaben.

    # FIXME mkosi → \\f[V]mkosi\\f[R]
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When executing a command in the image fails, mkosi will start an interactive "
    "shell in the image allowing further debugging."
    msgstr ""
    "Falls die Ausführung eines Befehls in dem Abbild fehlschlägt, wird Mkosi " "eine interaktive Shell in dem Abbild starten, um weitere Fehlersuche zu " "ermöglichen."
    s/weitere Fehlersuche/eine weitere Fehlersuche/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdJ0T0ACgkQIXCAe2OO ngIonwwAtB6rCL9ooiOlsXDXmRw+/YWX21DybvCwOjwreEs/Ou0yTf5umnA3zcxp Kr/EbCOXC+JUzJDZpFePr5GV+DHFXpWxFP2iYXkvTteXntSR34EjSLMXukoeplcn /6EsRjWJ0Txitam+pCukAe+LXOUEw/npGmgZdI0WRomixJrryTZ8YeWzPDMJlIIP x0WCR/mXNRgelJuQlce5u36HyrVhIHRT6xBrgB4ki2BEJHa9Iqi0RXlEh5En+SNZ +S7XKFoddHEOp9im0bce/gzh1hfYhobPvEluUHNCElf7c7WImrvmy2tldmQciATo wVMuOfSR+wygJelMCRz+d44MmeH3qKj2JVm6BuS19UD3GlBAWU65qoBodWC601B4 +wx435UotyflXJ6Ed6MEhUzsvkYyceO1JV04h22hGvtt8bTIfItIb1YFZ8jWwhNn tMI/IECMNtrZ/msO0hVLza70xJaQg2nOtonc+I+K+TBAoaW6u81H0I1cnMoFuWvQ
    BuQCed8L
    =OdtA
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 29 15:50:01 2024
    Hallo Helge,
    [...]
    # FIXME Remove final \\fR
    [...]
    "conf\\f[R] wie bei einem \\f[CR]build\\f[R] auswerten, aber nur ausgeben, "
    "wofür es konfiguriert ist und nicht wirklich etwas bauen.\\fR"
    Ich bin mir nicht sicher, ob das FIXME richtig ist. Ich meine, dass das letzte "\\fR" immer vorhanden ist, wenn innerhalb der Zeichenkette Formatierungen wie "\\f[B]...\\f[R]" verwendet werden. Hier sind es allerdings andere Formatierungen wie "\\f[CR]...\\f[R]".

    Naja, das letzte \\f[R] schaltet ja schon auf „roman“. Wahrscheinlich beschreibst Du genau den Algorithmus des Werkzeuges, und
    wahrscheinlich wird das auch nicht geändert. Ich werde es einmal
    global anmerken und je nach Antwort diese (vielen) FIXMEs entsprechend
    auch wieder rausnehmen, also kannst Du sie ignorieren. Aber gerne bei
    Bedarf weitere anmerken.

    Bei der Bearbeitung der rpm-Vorlagen ist mir aufgefallen, dass jede
    Zeile mit einer Formatierung mit \\fR abgeschlossen worden ist. Das kann
    aber auch gut eine Absicherung sein, denn schaden tut es ja bis auf den benötigten Platz nicht.

    Vielleicht kennst Du die uralten mechanischen Fernschreiber. Bei den
    Teilen hat man zwischen zwei Zeichenebenen umschalten müssen. Oft
    verwendete Texte konnte man auf Loschstreifen schreiben und diese wieder
    zum erneuten Senden verwenden. Da war eine Maßnahme, als erste Zeichen
    mehrere Umschaltbefehle auf die Buchstaben-Ebene zu senden. Ein Grund
    waren Übertragungsfehler. Der andere war der, dass man ja nicht wusste,
    auf welcher Ebene der Empfänger stand. Wenn die Ebene von Sender und Empfänger nicht übereingestimmt hat, dann war die Nachricht nur mühsam
    und dem entsprechenden Wissen zu entziffern.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdJ1BsACgkQIXCAe2OO ngI0Ewv9HgdtNQvuds3YKgY2r6k2ckqDhqpFCOEVQL8MQtrAMz/ixdiHTFADbRKZ /KXlL6jlvzFtKSbgzVG03B7wB9klcj7MBpwumk2aiD5uoVXU31L0+MntgS3u0K9R /+hD6lOR3l8Kp3P0DbNsPIj/JOX2uDVHS6t8cQwAFdamvG+yoDI8l7APkjaYrlHJ j989o0ahrdjPrTXHq7suVvAzpSp0mfJXEKNyfnUpJcAxNwP8qnJ9dmTzpyNYEJvs 6nNKrHGH2AZj7c7VhpJj/opAatu3WPdjfTT4lfYdGRbxAVONYG4QOwKimrxx1RjF toz51YVbrRdrVYMnB3wPnP0qJGNTuGpdHLecU2RLnCsqG+IGyLqbK0v9eb5iqrHy 8ulGruv+1DCoyZXeBYQpAH4QGNXcRwEPod5Nk9wbX7kidq4fvu+P3HXTefTIS91X Aq2t1Few7SgZmVIZAX6MsHaw6xRzih9jeXVBZ0DFiV2KqO5qO6i6ukqt/ft3hjG4
    ysbMJnrM
    =ci6s
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 16:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen ich habe alle Vorschläge übernommen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdJ1j8ACgkQQbqlJmgq 5nCMrg//RGR6sPJP6vU0Th1NECLMiIyY+CoiMPmnVHDD8w4P0GY2JTpavaAgnLvL RaRzWH9QihtuMSJDuCSkaKj+C5/4yVped37YgzZ3kGQQMVOo5ui8dO7Ap4/WQkMu dubHG9/JDBN8tVm21Kw5OELyGDMbVWTbZWbHTNB2pxyXORh87K7FmIGjas9oY8kG J1iUBeSp5ALSOVCyb62d0n6ql6NEAViLI/TDYTcNhjuPonz+n7ADMSjc4hsa0IlX V6vTjLpTyUHok9PAxr0OPbS9v6IYii/OEnQz8WcTEnl+KQAJDtcW09HAb0G8lVoy h/6/JIcGl1VVH9EuvUBSGWUEMYo4dcC8oYwLHwF4VJf6BxSgue8RjE030u9Fy60p LTTR+a2gdIZNB5jw8OfXsRQ5cly6HdPAm62f+4euGKnAMkRM/qtoI/MOF4JsLrnC cSipJqfn9Km6qo2QmVM/NlpYDzIvwelWux4heWcf94P8Ez2D/KHWRAkdkYVvIeda XZ0f+pSh6VdE2Dd0VFa+VluEJapUwVhipwLvjbQp/002h0RkISOpvoSzvMCGNEkA w8joMFJ4/O2A4MwJyz61V3rB5gRPEFelWQl9MGX
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 16:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vermutlich hast Du Recht und die alten Fernschreiber kenne ich nicht
    mehr.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdJ1pwACgkQQbqlJmgq 5nDpew//RLPc/TxpT+R3bAK9I80+uzGeL2F8vHSUVkogPwl0x8hTxrB8aIWUHbc1 W04zhYCZZCvtQOcJNLsFyDeFbncI0aG80O1y3ZLJHoI+WZRuJcD4FfhNkmakIQio CvEg7X5i7rGK8k33eM+B5hayBfK+BUyzH/KcTm0Fi4NXYbd+aPw6ZHZE9evb3XxX ji9bTO1OFPlZKRK7doeYEihXvoiyFoibt69MJ67nchdo6hLLoD1up5wKa/TqdP3B 0k/4CK2feb9wxnv7w13LdvZI5SCCNrdplpxSsyyYZ3w+IMl4OtjRjcbCuXRqIylr BfRZjx6bPh1dOBCjxALTWtlNSIkK7tWSjNnsw6MCx5UKC+QsJ/XprmQi0+0dMp7w dqxkHbsC7Fu1sJ+qBLAfW4+N4CtYi2V1tLW7/JhzYdpFOFIrWWNjxnwRE4Zm+lSu qRmUg5UqE3o9fugNTgdup6xun9nE2IcpK2hVXrXIkJFJ7qQKUFG0wwWNwqy0j+fI 4rluvH3rbP3SdU+MPI9sRPcJnYEsAvebr1sOuWfrrxpyLzVYLbdakAtHcbByblMF A7rlTgcZJ+CyGgVYPMhdfaNixeGPZmTTMWSIg4/
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 15:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --663Q23piX/5dP/YI
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --663Q23piX/5dP/YI
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.5.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    # FIXME The first sentence is broken: A section can be used to indicate sections?
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The \\f[CR][TriggerMatch]\\f[R] section can be used to indicate triggering " "match sections. These are identical to triggering conditions except they " "apply to the entire match section instead of just a single condition. As an " "example, the following will match if the distribution is \\f[CR]debian\\f[R] " "and the release is \\f[CR]bookworm\\f[R] or if the distribution is "
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 29 16:20:01 2024
    Hallo Helge,
    meine Kommentare sind unten.
    Viele Grüße,
    Christoph


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The following settings can be set through configuration files (the syntax " "with \\f[CR]SomeSetting=value\\f[R]) and on the command line (the syntax " "with \\f[CR]--some-setting=value\\f[R]). For some command line parameters, "
    "a single-letter shortcut is also allowed. In the configuration files, the " "setting must be in the appropriate section, so the settings are grouped by " "section below.\\fR"
    msgstr ""
    "Die folgenden Einstellungen können über Konfigurationsdateien (der Syntax "
    "mit \\f[CR]EineEinstellung=Wert\\f[R]) und auf der Befehlszeile (der Syntax "
    "mit \\f[CR]--Eine-Einstellung=Wert\\f[R]) gesetzt werden. Für einige " "Befehlszeilenparameter ist auch eine Abkürzung mit einem Buchstaben erlaubt. "
    "In den Konfigurationsdateien muss die Einstellung in dem korrekten Abschnitt "
    "erfolgen, daher sind die Einstellungen nachfolgend gemäß des Abschnittes " "gruppiert.\\fR"
    Hier würde ich zum Schluss "...gemäß deren Abschnitte gruppiert"
    schreiben. Das soll verdeutlichen, dass die Einstellungen und die
    Abschnitte direkt zueinander gehören.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]mkosi.local.conf\\f[R] is parsed if it exists. This file should be " "in the gitignore (or equivalent) and is intended for local configuration.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]mkosi.local.conf\\f[R] wird ausgewertet, falls es existiert. Diese " "Datei sollte in gitignore (oder äquivalent) sein und ist für lokale " "Konfiguration gedacht.\\fR"
    Vielleicht gitignore → ».gitignore«, falls das nicht mit dem Klammerausdruck "(oder äquivalent)" gemeint sein sollte.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Note that settings configured via the command line always override settings "
    "configured via configuration files. If the same setting is configured more "
    "than once via configuration files, later assignments override earlier " "assignments except for settings that take a collection of values. Also, " "settings read from \\f[CR]mkosi.local.conf\\f[R] will override settings from "
    "configuration files that are parsed later but not settings specified on the "
    "CLI.\\fR"
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass die über die Befehlszeile konfigurierten Einstellungen " "immer die über Konfigurationsdateien konfigurierte Einstellungen außer Kraft "
    "setzen. Falls die gleiche Einstellung mehr als einmal mittels " "Konfigurationsdateien konfiguriert ist, setzen spätere Zuweisungen frührere "
    "außer Kraft, sofern die Einstellungen nicht eine Sammlung an Werten " "akzeptierten. Auch werden Einstellungen, die aus \\f[CR]mkosi.local." "conf\\f[R] gelesen werden Einstellungen von anderen Konfigurationsdateien, " "die später ausgewertet werden, außer Kraft setzen, allerdings nicht solche, "
    "die auf der CLI angegeben werden.\\fR"
    s/frührere/frühere/

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "To conditionally include configuration files, the \\f[CR][Match]\\f[R] " "section can be used. A \\f[CR][Match]\\f[R] section consists of individual "
    "conditions. Conditions can use a pipe symbol (\\f[CR]|\\f[R]) after the " "equals sign (\\f[CR]\\&...=|\\&...\\f[R]), which causes the condition to " "become a triggering condition. The config file will be included if the " "logical AND of all non-triggering conditions and the logical OR of all " "triggering conditions is satisfied. To negate the result of a condition, " "prefix the argument with an exclamation mark. If an argument is prefixed " "with the pipe symbol and an exclamation mark, the pipe symbol must be passed "
    "first, and the exclamation second.\\fR"
    msgstr ""
    "Um Konfigurationsdateien bedingt einzubinden, kann der Abschnitt \\f[CR]" "[Match]\\f[R] verwandt werden. Ein Abschnitt \\f[CR][Match]\\f[R] besteht " "aus einzelnen Bedingungen. Bedingungen können ein Weiterleitungssymbol " "(\\f[CR]|\\f[R]) nach dem Gleichheitszeichen verwenden (\\f[CR]…=|…\\f[R]). "
    "Dadurch wird die Bedingung eine auslösende Bedingung. Die " "Konfigurationsdatei wird eingebunden, falls das logische UND aller nicht " "auslösenden Bedingunge und das logische ODER aller auslösenden Bedingungen "
    "erfüllt wird. Um das Ergebnis einer Bedingung zu negieren, stellen Sie dem "
    "Argument ein Ausrufezeichen voran. Falls einem Argument ein " "Weiterleitungssymbol und ein Ausrufezeichen vorangestellt wird, muss das " "Weiterleitungssymbol zuerst angegeben werden und anschließend das " "Ausrufezeichen.\\fR"
    Ich würde das Pipe-Symbol nicht übersetzen. Ich habe bei "Weiterleitungssymbol" erst an die Symbole zur Umleitung gedacht.


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdJ2d4ACgkQIXCAe2OO ngIA0AwAgAuwUYvk/SQa0w77SrOGziUK3Vm7NkiWvU9LlZvd3G9fjAQEtN3ncthE 1Qonyv4ZjPxd74FQ5P9alD1W3zyrhv0JLKni7jK6d5YevPgYNZgo1jaDUnf29+Mq OA0R6DDQjB+WFvBZwVVN82fSYVy5Eyz1+8ivmnbVwJ5IwhQUWYGhG8pDJn/PGlpE mPc/oDDfzMNMLlcKjWnJyfIle10t96CPJe5aDoVEHE9a/ZxU8WqR1AqYS3TF+Mmo xb8QoS9HKFS6I4wodC98ctMCdHXzOi6kdtjNuGgY2AaqvUVG3G2O6CPgB/QA1Tsn PdMczBGhIEHfRApQGw8cx8BH8e6PthnNu85X93nzPsCGHKBU+MwO87RfHDw/oHIE 6QlWJlvKh47cIx26Smxp125jdVEivpMqtZZJPmUXiPLKiwOy0qJICZEW7qB7CCDR XxaAQEWqFjM5EWaWKqV5EM8cnsciKnabgY0dVtR5xFKa1HSfyX2H6lMtI3pWnri7
    1BhWJDvA
    =dTfg
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 29 17:50:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 04:21:27PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    Am Fri, Nov 29, 2024 at 04:12:34PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The following settings can be set through configuration files (the syntax "
    "with \\f[CR]SomeSetting=value\\f[R]) and on the command line (the syntax "
    "with \\f[CR]--some-setting=value\\f[R]). For some command line parameters, "
    "a single-letter shortcut is also allowed. In the configuration files, the "
    "setting must be in the appropriate section, so the settings are grouped by "
    "section below.\\fR"
    msgstr ""
    "Die folgenden Einstellungen können über Konfigurationsdateien (der Syntax "
    "mit \\f[CR]EineEinstellung=Wert\\f[R]) und auf der Befehlszeile (der Syntax "
    "mit \\f[CR]--Eine-Einstellung=Wert\\f[R]) gesetzt werden. Für einige " "Befehlszeilenparameter ist auch eine Abkürzung mit einem Buchstaben erlaubt. "
    "In den Konfigurationsdateien muss die Einstellung in dem korrekten Abschnitt "
    "erfolgen, daher sind die Einstellungen nachfolgend gemäß des Abschnittes "
    "gruppiert.\\fR"
    Hier würde ich zum Schluss "...gemäß deren Abschnitte gruppiert" schreiben. Das soll verdeutlichen, dass die Einstellungen und die Abschnitte direkt zueinander gehören.

    Das kann ich nicht nachvollziehen. Von einer „Zusammengehörigkeit“
    sehe ich auch im Original nichts. Und im Original steht „section“ (Singular).

    Ich meine, dass es auch im Original "sections" sein müsste.
    Nach meinem Verständnis muss jede Einstellung in dem passenden Abschnitt stehen. Das meine ich mit Zusammengehörigkeit.

    [...]

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "To conditionally include configuration files, the \\f[CR][Match]\\f[R] " "section can be used. A \\f[CR][Match]\\f[R] section consists of individual "
    "conditions. Conditions can use a pipe symbol (\\f[CR]|\\f[R]) after the "
    "equals sign (\\f[CR]\\&...=|\\&...\\f[R]), which causes the condition to "
    "become a triggering condition. The config file will be included if the "
    "logical AND of all non-triggering conditions and the logical OR of all " "triggering conditions is satisfied. To negate the result of a condition, "
    "prefix the argument with an exclamation mark. If an argument is prefixed "
    "with the pipe symbol and an exclamation mark, the pipe symbol must be passed "
    "first, and the exclamation second.\\fR"
    msgstr ""
    "Um Konfigurationsdateien bedingt einzubinden, kann der Abschnitt \\f[CR]"
    "[Match]\\f[R] verwandt werden. Ein Abschnitt \\f[CR][Match]\\f[R] besteht "
    "aus einzelnen Bedingungen. Bedingungen können ein Weiterleitungssymbol "
    "(\\f[CR]|\\f[R]) nach dem Gleichheitszeichen verwenden (\\f[CR]…=|…\\f[R]). "
    "Dadurch wird die Bedingung eine auslösende Bedingung. Die " "Konfigurationsdatei wird eingebunden, falls das logische UND aller nicht "
    "auslösenden Bedingunge und das logische ODER aller auslösenden Bedingungen "
    "erfüllt wird. Um das Ergebnis einer Bedingung zu negieren, stellen Sie dem "
    "Argument ein Ausrufezeichen voran. Falls einem Argument ein " "Weiterleitungssymbol und ein Ausrufezeichen vorangestellt wird, muss das "
    "Weiterleitungssymbol zuerst angegeben werden und anschließend das " "Ausrufezeichen.\\fR"
    Ich würde das Pipe-Symbol nicht übersetzen. Ich habe bei "Weiterleitungssymbol" erst an die Symbole zur Umleitung gedacht.

    Das wird doch direkt dahinter dargestellt? Und das hat nichts mit
    einer Unix-Pipe zu tun …

    Das mag sein, bei "Pipe-Symbol" weiß ich aber auch so, welches Symbol
    gemeint ist. Deshalb hätte ich den Begriff einfach verwendet.

    Viele Grüße,
    Christoph

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdJ8JYACgkQIXCAe2OO ngIoHAv+PHJ3kRQZh9dkkGi/sWzVZmuG0d1OcrBjGRQdW6urnLReS23yNoIY1cqN sE9G5DcdNJDJJxRcjRgtajl1+KwYBych0U/ZSQYiecFlj63GvipP4O64k5BK9NOB pqBS78fTv1HMkyy536sfwdFCagDoSP7NUFD3Aqr7nfFb53Lbj1janvQh93PK+ufR zkyXlMSK3ki1w3L2X+KVJmPc9dMclfzCCuf2Ehl1ds8BT3IKoINqSw3CXlH8cpVH Dluxv2Z0S5/SDKY7X+YbotYYoo3gKsmX9XqmF84rQkjKXyFZVLgfrViPCL4qJQpD Bj6A478/kyQ+GVe138gIaom4CZdj1HsefWAb5AwGdxv9spkY1C+57igcjXJzK1Bx apZF9L0ZEy31HVV8FrxSFQ6/HTE0uQhgakiQS7qbtaYzR5sXs51hPKaPhkW05Coo MgX4NFYB5gLqZBPKWrNI3wW4iXJA71ZtGtZeHI1gRxC/Tpm3q1TsTYEVoQzUMoLd
    aG957GGF
    =O9//
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 17:30:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    Am Fri, Nov 29, 2024 at 04:12:34PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The following settings can be set through configuration files (the syntax "
    "with \\f[CR]SomeSetting=value\\f[R]) and on the command line (the syntax " "with \\f[CR]--some-setting=value\\f[R]). For some command line parameters, "
    "a single-letter shortcut is also allowed. In the configuration files, the "
    "setting must be in the appropriate section, so the settings are grouped by "
    "section below.\\fR"
    msgstr ""
    "Die folgenden Einstellungen können über Konfigurationsdateien (der Syntax "
    "mit \\f[CR]EineEinstellung=Wert\\f[R]) und auf der Befehlszeile (der Syntax "
    "mit \\f[CR]--Eine-Einstellung=Wert\\f[R]) gesetzt werden. Für einige " "Befehlszeilenparameter ist auch eine Abkürzung mit einem Buchstaben erlaubt. "
    "In den Konfigurationsdateien muss die Einstellung in dem korrekten Abschnitt "
    "erfolgen, daher sind die Einstellungen nachfolgend gemäß des Abschnittes "
    "gruppiert.\\fR"
    Hier würde ich zum Schluss "...gemäß deren Abschnitte gruppiert" schreiben. Das soll verdeutlichen, dass die Einstellungen und die
    Abschnitte direkt zueinander gehören.

    Das kann ich nicht nachvollziehen. Von einer „Zusammengehörigkeit“
    sehe ich auch im Original nichts. Und im Original steht „section“ (Singular).

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]mkosi.local.conf\\f[R] is parsed if it exists. This file should be "
    "in the gitignore (or equivalent) and is intended for local configuration.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]mkosi.local.conf\\f[R] wird ausgewertet, falls es existiert. Diese "
    "Datei sollte in gitignore (oder äquivalent) sein und ist für lokale " "Konfiguration gedacht.\\fR"
    Vielleicht gitignore → ».gitignore«, falls das nicht mit dem Klammerausdruck "(oder äquivalent)" gemeint sein sollte.

    Ich setze ein FIXME hin.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Note that settings configured via the command line always override settings "
    "configured via configuration files. If the same setting is configured more "
    "than once via configuration files, later assignments override earlier " "assignments except for settings that take a collection of values. Also, " "settings read from \\f[CR]mkosi.local.conf\\f[R] will override settings from "
    "configuration files that are parsed later but not settings specified on the "
    "CLI.\\fR"
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass die über die Befehlszeile konfigurierten Einstellungen "
    "immer die über Konfigurationsdateien konfigurierte Einstellungen außer Kraft "
    "setzen. Falls die gleiche Einstellung mehr als einmal mittels " "Konfigurationsdateien konfiguriert ist, setzen spätere Zuweisungen frührere "
    "außer Kraft, sofern die Einstellungen nicht eine Sammlung an Werten " "akzeptierten. Auch werden Einstellungen, die aus \\f[CR]mkosi.local." "conf\\f[R] gelesen werden Einstellungen von anderen Konfigurationsdateien, "
    "die später ausgewertet werden, außer Kraft setzen, allerdings nicht solche, "
    "die auf der CLI angegeben werden.\\fR"
    s/frührere/frühere/

    Korrigiert.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "To conditionally include configuration files, the \\f[CR][Match]\\f[R] " "section can be used. A \\f[CR][Match]\\f[R] section consists of individual "
    "conditions. Conditions can use a pipe symbol (\\f[CR]|\\f[R]) after the " "equals sign (\\f[CR]\\&...=|\\&...\\f[R]), which causes the condition to " "become a triggering condition. The config file will be included if the " "logical AND of all non-triggering conditions and the logical OR of all " "triggering conditions is satisfied. To negate the result of a condition, "
    "prefix the argument with an exclamation mark. If an argument is prefixed "
    "with the pipe symbol and an exclamation mark, the pipe symbol must be passed "
    "first, and the exclamation second.\\fR"
    msgstr ""
    "Um Konfigurationsdateien bedingt einzubinden, kann der Abschnitt \\f[CR]" "[Match]\\f[R] verwandt werden. Ein Abschnitt \\f[CR][Match]\\f[R] besteht "
    "aus einzelnen Bedingungen. Bedingungen können ein Weiterleitungssymbol " "(\\f[CR]|\\f[R]) nach dem Gleichheitszeichen verwenden (\\f[CR]…=|…\\f[R]). "
    "Dadurch wird die Bedingung eine auslösende Bedingung. Die " "Konfigurationsdatei wird eingebunden, falls das logische UND aller nicht " "auslösenden Bedingunge und das logische ODER aller auslösenden Bedingungen "
    "erfüllt wird. Um das Ergebnis einer Bedingung zu negieren, stellen Sie dem "
    "Argument ein Ausrufezeichen voran. Falls einem Argument ein " "Weiterleitungssymbol und ein Ausrufezeichen vorangestellt wird, muss das " "Weiterleitungssymbol zuerst angegeben werden und anschließend das " "Ausrufezeichen.\\fR"
    Ich würde das Pipe-Symbol nicht übersetzen. Ich habe bei "Weiterleitungssymbol" erst an die Symbole zur Umleitung gedacht.

    Das wird doch direkt dahinter dargestellt? Und das hat nichts mit
    einer Unix-Pipe zu tun …

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdJ6gQACgkQQbqlJmgq 5nCgPhAAsd5eIc7SZtUBQc+EZLU6yXeWGxi7KTfqjWsMCVJ2N9PFRNZ0soiI1E5H qR4HNkAHNrBDahVdjpwFPm0lcV6KQGydwp32krVBhIvnxVj75EJNk3HUraH+xOih OLxcRoLYgyzmDrVX+/nEzx25Dm8dZg6HbH02/PODPxb1Q1FKldcF6IYT5qKhGBtv /G61wtKQFOlLNxEAY1PcAdkei53ca53tBAOsqGgp3simgE8wB34h1Anjh3hUNjiw 9moEE2pMoaJgNU1j7zore6IvQGMa7cUsXal13PBQSbvLc8EKzgNweLlv86+A4gG4 C1nXpFzEOXr719xBHxaRNVbFAoHasm3kSvcF0ajQ+xRhMzOd2NF9Yp/FeK7/lfzb LqHw7CD2M6qEtK3c31xTNM4On+36Ut15GmwdxoBWOIzpByu7wusMpSG5lgdIaRYi hVZ/MOeVqSFabJW7r29YNNnTIMUyryFTU3hQsr+HBVQU20WL0zLQ7suFLooMIw0f 4xXqJCmkFIlbcZvN4NW72DbQWB8FcVtZxXuSl5dv/urhBqvInGgiqcrJfFiUbN3t O3r+CMbekubUR/pKrmn+TF5VEeaLjeh3L6ivz7/
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 29 18:20:01 2024
    Hallo Helge,
    hier habe ich zwei Anmerkungen.
    Die erste hilft nichts, die zweite ist trivial.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME The first sentence is broken: A section can be used to indicate sections?
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The \\f[CR][TriggerMatch]\\f[R] section can be used to indicate triggering " "match sections. These are identical to triggering conditions except they " "apply to the entire match section instead of just a single condition. As an "
    "example, the following will match if the distribution is \\f[CR]debian\\f[R] "
    "and the release is \\f[CR]bookworm\\f[R] or if the distribution is " "\\f[CR]ubuntu\\f[R] and the release is \\f[CR]focal\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "Der Abschnitt \\f[CR][TriggerMatch]\\f[R] kann zur Anzeige von auslösenden " "Übereinstimmungsabschnitten verwandt werden. Diese sind zu auslösenden " "Bedingungen identisch, außer dass sie für den gesamten " "Übereinstimmungsabschnitt statt nur einer einzelnen Bedingung gelten. " "Beispielsweise stimmt folgendes überein, falls die Distribution " "\\f[CR]debian\\f[R] und die Veröffentlichung \\f[CR]bookworm\\f[R] ist oder "
    "falls die Distribution \\f[CR]ubuntu\\f[R] und die Veröffentlichung " "\\f[CR]focal\\f[R] ist.\\fR"
    Ich verstehe das so, dass in dem Beispiel Debian/Bookworm und
    Ubuntu/Focal für was auch immer zumindest in irgendeinem Fall identisch behandelt werden. Anders kann ich mir das nicht erklären. Andererseits
    sollte die Gleichbehandlung nicht immer sein. Außerdem sollte es andere
    Paare geben, meinetwegen Fedora/aaa und Redhat/bbb, die für etwas
    anderes identisch behandelt werden. Das ist sehr nebulös.
    Das hilft für die Übersetzung nichts.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The default mirrors for each distribution are as follows (unless specified, "
    "the same mirror is used for all architectures):"
    msgstr ""
    "Die Standard-Spiegel fürjede Distribution sind wie folgt (sofern nicht " "angegeben, wird der gleiche Spiegel für alle Architekturen verwandt):"
    s/fürjede/für jede/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdJ9hcACgkQIXCAe2OO ngLqQQv/coRFup3CpEZMJYSwEW/Ef/ocRNDveQRDbjmsjPzfYgLKCZRhB9DOy5T1 5oQpsm1sHkY8MZDThvuY9q3Ob9y6KuKvVXj8r6i756Hj1t+YbHzTtCTdk7gIsx8v mgw3Y7lPvn9TWkRGmqe3XVBhrIQax1ItMYkTLrJe9zZVq+kLDstSwSLD2314mANO 7DWR6jz8NSEbEMx7u5k2N9WG/8KEflmPdvRUeiTeY5tvrtt/5RtbdQBzBEl0L0Z8 lCTraysuT9/6Vz3N9+QoWJyTNIkN2umVuzstg046cCLj0rMUPq4xT3x7yxJM6CUD pxHtTbi7fE+HnEJIfPIHdjgDi/qwTMB6ciRRALAGLMtSkNTKxI/kxlh79/NHXUeW O+AjrESWG31BvwnmEZPQVV0yb75AbDYv33TbdEA+njKs1sTYYwDdB05Nx0nSrfOS ENNA9yD2ECayGE7HQuR8t2E3VksW62Aldic537QWpnkFTSSEj2YaLObCw3gu/iTe
    0p/8Vd7l
    =CbU4
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 18:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen.

    Am Fri, Nov 29, 2024 at 06:12:59PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME The first sentence is broken: A section can be used to indicate sections?
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The \\f[CR][TriggerMatch]\\f[R] section can be used to indicate triggering "
    "match sections. These are identical to triggering conditions except they "
    "apply to the entire match section instead of just a single condition. As an "
    "example, the following will match if the distribution is \\f[CR]debian\\f[R] "
    "and the release is \\f[CR]bookworm\\f[R] or if the distribution is " "\\f[CR]ubuntu\\f[R] and the release is \\f[CR]focal\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "Der Abschnitt \\f[CR][TriggerMatch]\\f[R] kann zur Anzeige von auslösenden "
    "Übereinstimmungsabschnitten verwandt werden. Diese sind zu auslösenden " "Bedingungen identisch, außer dass sie für den gesamten " "Übereinstimmungsabschnitt statt nur einer einzelnen Bedingung gelten. " "Beispielsweise stimmt folgendes überein, falls die Distribution " "\\f[CR]debian\\f[R] und die Veröffentlichung \\f[CR]bookworm\\f[R] ist oder "
    "falls die Distribution \\f[CR]ubuntu\\f[R] und die Veröffentlichung " "\\f[CR]focal\\f[R] ist.\\fR"
    Ich verstehe das so, dass in dem Beispiel Debian/Bookworm und
    Ubuntu/Focal für was auch immer zumindest in irgendeinem Fall identisch behandelt werden. Anders kann ich mir das nicht erklären. Andererseits sollte die Gleichbehandlung nicht immer sein. Außerdem sollte es andere Paare geben, meinetwegen Fedora/aaa und Redhat/bbb, die für etwas
    anderes identisch behandelt werden. Das ist sehr nebulös.
    Das hilft für die Übersetzung nichts.

    Es kommen doch zwei Konfigurationsblöcke, für Debian und Ubuntu als nächstes, ich füge sie mal wieder ein:

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "[TriggerMatch]\n"
    "Distribution=debian\n"
    "Release=bookworm\\fR\n"
    msgstr ""
    "\\f[C]\n"
    "[TriggerMatch]\n"
    "Distribution=debian\n"
    "Release=bookworm\\fR\n"

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C][TriggerMatch]\n"
    "Distribution=ubuntu\n"
    "Release=focal\\fR\n"
    "\n"
    msgstr ""
    "\\f[C][TriggerMatch]\n"
    "Distribution=ubuntu\n"
    "Release=focal\\fR\n"
    "\n"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The default mirrors for each distribution are as follows (unless specified, "
    "the same mirror is used for all architectures):"
    msgstr ""
    "Die Standard-Spiegel fürjede Distribution sind wie folgt (sofern nicht " "angegeben, wird der gleiche Spiegel für alle Architekturen verwandt):"
    s/fürjede/für jede/

    Korrigiert.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdJ/ZUACgkQQbqlJmgq 5nBq7A/8CgcYxY8jMidgdE3KHh73oGCVJh3pEPF4KqSdC9d5F49Ia8Kup7FLMzFX maw2Yq67pv8jj1U9pgmtIzRCT1hNkBnYeg4FMUYSmiUabeaOecn4l5JQnY9YLLmi 2ZTaax7qzbDNW/xgmsq63sKPEt+qojou1C1A2y185OMjbhw3sSVSo1eD148UexnK gDmpwj9+JUgT70hDS04l1bG8GXum60tLekzUWD5cBU4jQiwQq4vssEFb9YE5HDJT zgMMENEnil4INdetfl7awQ5uxjMWDUBqG6VyJTmHIrL2LjhLzX3V7eNnWKRmjkfU NQV3jTpRNZwDa6/Oo8S4aqIBC8MGriycOXgwFSbZ0+mPfHebOrdeMrkdhBCUCXqK 7bnGtYVPwuDAruDfVslcPVgiw/l/92Hyb0Dw2Z6z1UEcOq1j0S88wikB4Oa/FtHs Icj4Z0ZvrGkYedhI1ioZYZuZHWphPz2fqWt2ZaoZfQlqu18a9mLX5UEIjbojJGKz KsK+AjsogRHMkJ+KrK2+cXzCh1tbiaXrMJbS8vBCG60LyVL5ffzcOdNuSuOiGgnq ksqRmefXYSrmW9Y6PHW2CqGBJd9QXQ7lKeCogZ+
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 18:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 05:49:30PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 04:21:27PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 04:12:34PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The following settings can be set through configuration files (the syntax "
    "with \\f[CR]SomeSetting=value\\f[R]) and on the command line (the syntax "
    "with \\f[CR]--some-setting=value\\f[R]). For some command line parameters, "
    "a single-letter shortcut is also allowed. In the configuration files, the "
    "setting must be in the appropriate section, so the settings are grouped by "
    "section below.\\fR"
    msgstr ""
    "Die folgenden Einstellungen können über Konfigurationsdateien (der Syntax "
    "mit \\f[CR]EineEinstellung=Wert\\f[R]) und auf der Befehlszeile (der Syntax "
    "mit \\f[CR]--Eine-Einstellung=Wert\\f[R]) gesetzt werden. Für einige "
    "Befehlszeilenparameter ist auch eine Abkürzung mit einem Buchstaben erlaubt. "
    "In den Konfigurationsdateien muss die Einstellung in dem korrekten Abschnitt "
    "erfolgen, daher sind die Einstellungen nachfolgend gemäß des Abschnittes "
    "gruppiert.\\fR"
    Hier würde ich zum Schluss "...gemäß deren Abschnitte gruppiert" schreiben. Das soll verdeutlichen, dass die Einstellungen und die Abschnitte direkt zueinander gehören.

    Das kann ich nicht nachvollziehen. Von einer „Zusammengehörigkeit“ sehe ich auch im Original nichts. Und im Original steht „section“ (Singular).

    Ich meine, dass es auch im Original "sections" sein müsste.
    Nach meinem Verständnis muss jede Einstellung in dem passenden Abschnitt stehen. Das meine ich mit Zusammengehörigkeit.

    Das klingt für mich im Englischen schräg.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "To conditionally include configuration files, the \\f[CR][Match]\\f[R] "
    "section can be used. A \\f[CR][Match]\\f[R] section consists of individual "
    "conditions. Conditions can use a pipe symbol (\\f[CR]|\\f[R]) after the "
    "equals sign (\\f[CR]\\&...=|\\&...\\f[R]), which causes the condition to "
    "become a triggering condition. The config file will be included if the "
    "logical AND of all non-triggering conditions and the logical OR of all "
    "triggering conditions is satisfied. To negate the result of a condition, "
    "prefix the argument with an exclamation mark. If an argument is prefixed "
    "with the pipe symbol and an exclamation mark, the pipe symbol must be passed "
    "first, and the exclamation second.\\fR"
    msgstr ""
    "Um Konfigurationsdateien bedingt einzubinden, kann der Abschnitt \\f[CR]"
    "[Match]\\f[R] verwandt werden. Ein Abschnitt \\f[CR][Match]\\f[R] besteht "
    "aus einzelnen Bedingungen. Bedingungen können ein Weiterleitungssymbol "
    "(\\f[CR]|\\f[R]) nach dem Gleichheitszeichen verwenden (\\f[CR]…=|…\\f[R]). "
    "Dadurch wird die Bedingung eine auslösende Bedingung. Die " "Konfigurationsdatei wird eingebunden, falls das logische UND aller nicht "
    "auslösenden Bedingunge und das logische ODER aller auslösenden Bedingungen "
    "erfüllt wird. Um das Ergebnis einer Bedingung zu negieren, stellen Sie dem "
    "Argument ein Ausrufezeichen voran. Falls einem Argument ein " "Weiterleitungssymbol und ein Ausrufezeichen vorangestellt wird, muss das "
    "Weiterleitungssymbol zuerst angegeben werden und anschließend das " "Ausrufezeichen.\\fR"
    Ich würde das Pipe-Symbol nicht übersetzen. Ich habe bei "Weiterleitungssymbol" erst an die Symbole zur Umleitung gedacht.

    Das wird doch direkt dahinter dargestellt? Und das hat nichts mit
    einer Unix-Pipe zu tun …

    Das mag sein, bei "Pipe-Symbol" weiß ich aber auch so, welches Symbol gemeint ist. Deshalb hätte ich den Begriff einfach verwendet.

    Ok.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdJ/PgACgkQQbqlJmgq 5nBRVw/+ISXwIcW6nX0p9QQH8pOkKbVq3QSqprf50WRGZ4qqlmy3aEBEBgvLGCpG fX2MpRL4CdWaMcdeb3CaCKsYyRHakKIKrRMwhhILfgXytmAa0Qimd7kzldRHeeWl uRSqLomO/R+sJOi6fFungiXX3LoWgFQKI/uHl6VsK36qHT9BaIkCWCtxNZNDaEBd mpwTYSN66KZ1qqGAhjBhDYI5LMuosrSph838mZewfCq6/1fpVXKYIOC6byd/kLZ0 vWoc7wF48k9N48DLGxk5aXiCDXYE49KkjHgxSIXw2nWTsIwL5Agt50luaG6rgFS6 wOvgvrEUp0203WDHOuUVe4u+z5VlkXdJWMqj3VoxlCUEv63v2SsEx2Af7WRrMRQo 3/qJ2Io8xZk8IFwAxub6kPsqWBEzHt+xffyVWaJSxoAhWDP1VW9nkElEuUV93VtL 72/Jxtz4P4P4ZDoKQJc/pUuPXalxLzHeDC82zhhvTjYqhcA0yDwrpvOcdHB+Knvv y3uQldb2okoUDbrUcstOJlxITDEdkuZqWqKbNqCdWHE7CUuUPG3tQ/wDRn6TiZBa 9pkRhXkS2aiD47iR5o1NlZ6+Q2x3PxlsE8FMxxh
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 18:50:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --YhOOTRGAnW6yQIkl
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --YhOOTRGAnW6yQIkl
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.6.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]LocalMirror=\\f[R], \\f[CR]--local-mirror=\\fR"
    msgstr "\\f[CR]LocalMirror=\\f[R], \\f[CR]--local-mirror=\\fR"

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The mirror will be used as a local, plain and direct mirror instead of using " "it as a prefix for the full set of repositories normally supported by " "distributions. Useful for fully offline builds with a single repository. " "Supported on deb/rpm/arch based distributions. O
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 29 19:10:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 05:44:53PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen.

    Am Fri, Nov 29, 2024 at 06:12:59PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME The first sentence is broken: A section can be used to indicate sections?
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The \\f[CR][TriggerMatch]\\f[R] section can be used to indicate triggering "
    "match sections. These are identical to triggering conditions except they "
    "apply to the entire match section instead of just a single condition. As an "
    "example, the following will match if the distribution is \\f[CR]debian\\f[R] "
    "and the release is \\f[CR]bookworm\\f[R] or if the distribution is " "\\f[CR]ubuntu\\f[R] and the release is \\f[CR]focal\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "Der Abschnitt \\f[CR][TriggerMatch]\\f[R] kann zur Anzeige von auslösenden "
    "Übereinstimmungsabschnitten verwandt werden. Diese sind zu auslösenden " "Bedingungen identisch, außer dass sie für den gesamten " "Übereinstimmungsabschnitt statt nur einer einzelnen Bedingung gelten. " "Beispielsweise stimmt folgendes überein, falls die Distribution " "\\f[CR]debian\\f[R] und die Veröffentlichung \\f[CR]bookworm\\f[R] ist oder "
    "falls die Distribution \\f[CR]ubuntu\\f[R] und die Veröffentlichung " "\\f[CR]focal\\f[R] ist.\\fR"
    Ich verstehe das so, dass in dem Beispiel Debian/Bookworm und
    Ubuntu/Focal für was auch immer zumindest in irgendeinem Fall identisch behandelt werden. Anders kann ich mir das nicht erklären. Andererseits sollte die Gleichbehandlung nicht immer sein. Außerdem sollte es andere Paare geben, meinetwegen Fedora/aaa und Redhat/bbb, die für etwas
    anderes identisch behandelt werden. Das ist sehr nebulös.
    Das hilft für die Übersetzung nichts.

    Es kommen doch zwei Konfigurationsblöcke, für Debian und Ubuntu als
    nächstes, ich füge sie mal wieder ein:

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "[TriggerMatch]\n"
    "Distribution=debian\n"
    "Release=bookworm\\fR\n"
    msgstr ""
    "\\f[C]\n"
    "[TriggerMatch]\n"
    "Distribution=debian\n"
    "Release=bookworm\\fR\n"

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C][TriggerMatch]\n"
    "Distribution=ubuntu\n"
    "Release=focal\\fR\n"
    "\n"
    msgstr ""
    "\\f[C][TriggerMatch]\n"
    "Distribution=ubuntu\n"
    "Release=focal\\fR\n"
    "\n"

    Ja, damit wird etwas ausgelöst, wenn es entweder um Debian/Bookworm oder
    um Ubuntu/Focal geht.

    Aber es wird doch auch andere relevante Kombinationen und verschiedene
    Trigger geben. Vielleicht kommt das aber im weiteren Verlauf des RFR
    noch raus und mir fehlt einfach nur das Vorwissen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdKAqAACgkQIXCAe2OO ngKtHwv/euKl9ttiHSkQf2SgVsghA+yLbtujfAAeIvv6ObVmLZa5Sme030sSucvr YRbx6r/Wzz5qjPKpB+GBmKUGBCT2h6ISuFGcu32mWfaswyq2d91uAxXZBZ4k4zRy PdVG4MnW7yXnhOXVgsxXNcWNkYS2vwj1LrjD3kXLhFrLkq7i5/VplzZ0JOrAqBsy rlwKYtZnxtok6DmWF4fcg3msCnC4vyQzBaYjcNx5vXA4yp5sHLod2vIl7UDVZUQb hbxg1XdmMaPYqzfpPSMjvxyhQS5e3p0/AhkwfIxhOl0AgaAeJXLg27ePIld+GSFQ eeqkWhgHC6gbFjncPr26RKGqMUxliSgBCMDWEI8mM5ggN/Vm/GcPiTfoSwMfXmG8 bcrHsDQcxI2qxUJNIMti7YUZju6+IJYuYtM4WQEPu24bzctpuLlp5nNbdy+qdRpf 2YmDJAPqXoprO/0gY/z5bydnf5n5hrbIvdsLH0qQeusyXANPdkHpW4nv4L6DLlH1
    OnfNkiku
    =rXhs
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 20:00:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank für das Korrekturlesen. Die erste Korrektur habe ich
    übernommen.

    Am Fri, Nov 29, 2024 at 07:25:49PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The image format type to generate. One of \\f[CR]directory\\f[R] (for " "generating an OS image directly in a local directory), \\f[CR]tar\\f[R] " "(similar, but a tarball of the OS image is generated), \\f[CR]cpio\\f[R] " "(similar, but a cpio archive is generated), \\f[CR]disk\\f[R] (a block " "device OS image with a GPT partition table), \\f[CR]uki\\f[R] (a unified " "kernel image with the OS image in the \\f[CR].initrd\\f[R] PE section), " "\\f[CR]esp\\f[R] (\\f[CR]uki\\f[R] but wrapped in a disk image with only an "
    "ESP partition), \\f[CR]oci\\f[R] (a directory compatible with the OCI image "
    "specification), \\f[CR]sysext\\f[R], \\f[CR]confext\\f[R], " "\\f[CR]portable\\f[R] or \\f[CR]none\\f[R] (the OS image is solely intended "
    "as a build image to produce another artifact).\\fR"
    msgstr ""
    "Das zu erstellende Abbild-Format. Entweder \\f[CR]directory\\f[R] (zur " "direkten Erstellung eines Betriebssystemabbildes im lokalen Verzeichnis), "
    "\\f[CR]tar\\f[R] (ähnlich, es wird aber ein Tarball des " "Betriebssystemabbildes erstellt), \\f[CR]cpio\\f[R] (ähnlich, es wird aber "
    "ein Cpio-Archiv erstellt), \\f[CR]disk\\f[R] (ein Blockgerät-" "Betriebssystemabbild mit einer GPT-Partitionstabelle), \\f[CR]uki\\f[R] (ein "
    "vereinigtes Kernel-Abbild mit einem Betriebssystemabbild im PE-Abschnitt " "\\f[CR].initrd\\f[R]), \\f[CR]esp\\f[R] (\\f[CR]uki\\f[R] aber in einem " "Platten-Abbild mit nur einer ESP-Partition eingehüllt), \\f[CR]oci\\f[R] "
    "(ein mit der OCI-Abbildspezifikation kompatibles Verzeichnis)," "\\f[CR]sysext\\f[R], \\f[CR]confext\\f[R], \\f[CR]portable\\f[R] oder " "\\f[CR]none\\f[R] (das Betriebssystem-Abbild ist nur als Bau-Artefakt zur "
    "Erstellung eines weiteren Artefaktes gedacht).\\fR"
    Heißt es wirklich "vereinigtes Kernel-Abbild"? Ich würde eher "vereinheitlichtes Kernel-Abbild" schreiben, kenne aber die Fachbegriffe nicht.

    Ich habe es bisher immer so übersetzt. Leo kennt beides. Ich habe dazu
    keine andere Quelle verwandt. Für mich klingt es auch logisch.

    Weitere Meinungen?

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdKDqcACgkQQbqlJmgq 5nAkpQ/+MytK0Zv0K8zxnN2cLdI4lOHpYemiwwx49HeGvthfqOhPOc+dbFVcUWLP d6SxEoJHHO8QHXUEJHNkFkJYEafok3GuKmQDY3ycZmQXfY7syQyM8H1Jnm4qgaPI iAn9sX6wg4GaT0mQrGtStXmfXq9R+KJU3i4Qixv7gKalAfyxl0+23PDbqhbB+ALw M7wENm3emJIj5GpPAXKcSez2gvCymPrRchU7kUe0BidO7UvaTIXX+GK8FodS/8to bKE5atGxz5fyEG8u+TUXx+M86CRD7nZTrG9YtA5Ycl6YnkvZdzQxJzXmdQAgYA3j hFGErKGY++XdcuByueEvY+RzXkoya8pyr8xXS8fa9O2vTsfWw0p+uteQvFPX9IcE C2rE8LW3b/TfEvysgfc5gh2IIET4r1W0TxScMNPaDZDammKAY6MEW/FykdQ7tasp NiQASP0pjr19+gqrrP3UxG22lW05YlGOopxMjRS6Mi12VZxfnG+LHd4u/XRwob61 r82yOcazrT5YWgKxc6KIOc/IdkCE5Q8WkQaC93bp9tYrMkD92sQpw8liLUIHUyLr ohaSm0yxbHM8IkZf71gFSj0w5tCd0DgqflTnp+z
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 29 19:30:02 2024
    Hallo Helge,
    meine Anmerkungen sind unten.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]SkeletonTrees=\\f[R] and \\f[CR]PackageManagerTrees=\\f[R] fulfill " "similar roles. Use \\f[CR]SkeletonTrees=\\f[R] if you want the files to be "
    "present in the final image. Use \\f[CR]PackageManagerTrees=\\f[R] if you " "don\\[cq]t want the files to be present in the final image, e.g.\\ when " "building an initrd or if you want to refer to paths outside of the image in "
    "your repository configuration.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]SkeletonTrees=\\f[R] und \\f[CR]PackageManagerTrees=\\f[R] erfüllen " "ähnliche Rollen. Verwenden Sie \\f[CR]SkeletonTrees=\\f[R], falls die " "Dateien im endgültigen Abbild vorhanden sein sollen. Verwenden Sie " "\\f[CR]PackageManagerTrees=\\f[R], falls Sie nicht möchten, dass die Dateien "
    "im endgültigen Abbild vorhanden sind, z.B. wenn Sie eine Initrd bauen oder " "falls Sie sich auf Pfade außerhalb des Abbildes in Ihrer Depot-Konfiguration "
    "beziehen möchten\\fR"
    Hier fehlt der abschließende Punkt.

    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The image format type to generate. One of \\f[CR]directory\\f[R] (for " "generating an OS image directly in a local directory), \\f[CR]tar\\f[R] " "(similar, but a tarball of the OS image is generated), \\f[CR]cpio\\f[R] " "(similar, but a cpio archive is generated), \\f[CR]disk\\f[R] (a block " "device OS image with a GPT partition table), \\f[CR]uki\\f[R] (a unified " "kernel image with the OS image in the \\f[CR].initrd\\f[R] PE section), " "\\f[CR]esp\\f[R] (\\f[CR]uki\\f[R] but wrapped in a disk image with only an "
    "ESP partition), \\f[CR]oci\\f[R] (a directory compatible with the OCI image "
    "specification), \\f[CR]sysext\\f[R], \\f[CR]confext\\f[R], " "\\f[CR]portable\\f[R] or \\f[CR]none\\f[R] (the OS image is solely intended "
    "as a build image to produce another artifact).\\fR"
    msgstr ""
    "Das zu erstellende Abbild-Format. Entweder \\f[CR]directory\\f[R] (zur " "direkten Erstellung eines Betriebssystemabbildes im lokalen Verzeichnis), " "\\f[CR]tar\\f[R] (ähnlich, es wird aber ein Tarball des " "Betriebssystemabbildes erstellt), \\f[CR]cpio\\f[R] (ähnlich, es wird aber " "ein Cpio-Archiv erstellt), \\f[CR]disk\\f[R] (ein Blockgerät-" "Betriebssystemabbild mit einer GPT-Partitionstabelle), \\f[CR]uki\\f[R] (ein "
    "vereinigtes Kernel-Abbild mit einem Betriebssystemabbild im PE-Abschnitt " "\\f[CR].initrd\\f[R]), \\f[CR]esp\\f[R] (\\f[CR]uki\\f[R] aber in einem " "Platten-Abbild mit nur einer ESP-Partition eingehüllt), \\f[CR]oci\\f[R] " "(ein mit der OCI-Abbildspezifikation kompatibles Verzeichnis)," "\\f[CR]sysext\\f[R], \\f[CR]confext\\f[R], \\f[CR]portable\\f[R] oder " "\\f[CR]none\\f[R] (das Betriebssystem-Abbild ist nur als Bau-Artefakt zur " "Erstellung eines weiteren Artefaktes gedacht).\\fR"
    Heißt es wirklich "vereinigtes Kernel-Abbild"? Ich würde eher "vereinheitlichtes Kernel-Abbild" schreiben, kenne aber die Fachbegriffe
    nicht.


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdKBykACgkQIXCAe2OO ngIbuQv9G3kMM6/8P02TpWQNQQMG/N4YDWk5PKJu9yjRQW1wkL53dGTwz0j5xLXc pIQSTR+WEA8u9RbT3tLLh5AeTFFid2P2dT0QrQvVL7GRWzzpcD0NmwA5j6xtmcNR TD2svAzoWaZuGz0CAJoF0prncx7DEziVfzJBmS/rO/5mMgzu5ZFnprguWqFH2acG t7oaih6yBqumPl1rN7jCn8gA0RS5aiYX2KFPh1gqnjiXNfdz0mC9SWD4qh+MNAO4 4QUTkns9dyKpFO6HUkHbv3kSjPphC2/o5JIQUwidq8jhydyFE73fpXzRPBdou83F z71n6xMojPCvSnGKOMtKSNjj14Ab9jCY6rh0IiJc7s+0IegGav2CbV+z7hEZXodw BeFQ6YAduSlj9/rei+hX9OVnwnUt6P/eGFMHx0Mt5QZaqnn86ft6UpyassC0qNJv JBmkOIBDJTZIrLRukDtvOQ0hIm/v7+Wxd/B167LmCk8ywBRtmxgFxW2NB0fJfYLT
    2J0Ir41j
    =J3pT
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 20:00:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 07:06:24PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Aber es wird doch auch andere relevante Kombinationen und verschiedene Trigger geben. Vielleicht kommt das aber im weiteren Verlauf des RFR
    noch raus und mir fehlt einfach nur das Vorwissen.

    Das sind erklärende Beispiele, die kannst Du meinem Verständnis nach
    durch beliebige andere Paare ersetzen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdKDYoACgkQQbqlJmgq 5nD2Eg/9F5Aopx87+jgYXS5NTdcCaM4LQqA/UGrrKNtPNXSYVqE7nFGHhLVWPFCG LzZTx+qvDGdHabrwbJ2XDutf4CsNqIgyal042nqpRyLGDsCmgk6HuL9kiwqYKQ3O hHfjii7E9GG81YKVijTcPPv3D3zD5HY7OhKOV5Eyv9EfWlNWpwwCpFuAjYA6Iadt HfI1sNLCl8UDxDDKpkeTan4uYdIOC+bYJhmTnKa7QVa8gvaxn4l5A8Vi62M8Ov0F nWj+uPQpE/ebLntkF1L1yB6cq7ZUdjmWkaXuFiIVmGdv6k8ZbUQIlBSUiALz2TVW DJKBi9umtlxnyafn5jyLo5fhGpjpcRZDwRN9YrmTKfv3gnU+LkgrO9Va/CL08BFb 6HO6PHh3Nx4+qhxLPtK2cEFWYSb2oXfsVmL0pgE6jqXFTZO97oaLgJGzvtoGRpOe PUybTE82BvhG7sNVBEiTdFefVLtx81d5x9+r+hiaOC6eqlqFP9VQY8YbV/nsLqYZ XCr284nypdC5WLJUHO9yneYLlIULuFgotpU5hpNhJSEu/eiA/xVURVbg+jVcOVZV aosbEblUsqd12oW6Yjh8Fup/GSfOEjrJifSyq9z
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 20:00:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --ZfgWV65EfYk8/Z0T
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --ZfgWV65EfYk8/Z0T
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.7.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The data in this directory is removed automatically after each build. " "It\\[cq]s safe to manually remove the contents of this directory should an " "\\f[CR]mkosi\\f[R] invocation be aborted abnormally (for example, due to " "reboot/power failure).\\fR"
    msgstr ""
    "Nach jedem Bau werden die Daten in diesem Verzeichnis automatisch entfernt. " "Es ist sicher, die Inhalte dieses Verzeichnisses manuell zu entfernen, falls " "der Aufruf von \\f[CR]mkosi\\f[R] anor
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Nov 30 02:30:01 2024
    Hallo Helge,
    ich habe nur einen Tippfehler gefunden.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME btrfs → \\f[CB]btrfs\\f[R](5)
    # FIXME \\f[CR]btrfs\\f[R] → \\f[CB]btrfs\\f[R](8)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a boolean or \\f[CR]auto\\f[R]. Enables or disables use of btrfs " "subvolumes for directory tree outputs. If enabled, mkosi will create the " "root directory as a btrfs subvolume and use btrfs subvolume snapshots where "
    "possible to copy base or cached trees which is much faster than doing a " "recursive copy. If explicitly enabled and \\f[CR]btrfs\\f[R] is not " "installed or subvolumes cannot be created, an error is raised. If " "\\f[CR]auto\\f[R], missing \\f[CR]btrfs\\f[R] or failures to create " "subvolumes are ignored.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert einen logischen Wert oder \\f[CR]auto\\f[R]. Aktiviert oder " "deaktiviert die Verwendung von \\f[CB]btrfs\\f[R](5)-Teildatenträgern für "
    "Verzeichnisbaumausgaben. Falls aktiviert wird Mkosi das Wurzelverzeichnis " "als \\f[CB]btrfs\\f[R](5)-Teildatenträger erstellen und wo möglich " "\\f[CB]btrfs\\f[R](5)-Teildatenträgerschnappschüsse verwenden, um " "grundlegende oder zwischengespeicherte Bäume zu kopieren, was viel schneller "
    "als rekursive Kopiern ist. Falls explizit aktiviert und \\f[CB]btrfs\\f[R]" "(8) nicht installiert ist oder Teildatenträger nicht erstellt werden können, "
    "wird ein Fehler ausgelöst. Falls \\f[CR]auto\\f[R], werden ein fehlendes " "\\f[CB]btrfs\\f[R](8) oder Fehlschläge beim Erstellen von Teildatenträgern "
    "ignoriert.\\fR"
    s/Kopiern/Kopieren/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdKahUACgkQIXCAe2OO ngJJpQv/ZXhhlxWK3jHP63CZJaovRfhOWLduc6f+KibtOH9w2vS+jHqnmj9TytMJ fcsoCChBfQ8xs4KQmfJo7YGPToLq31TEy6fuP0s5mzeAGDcG1/YYISAqrh9+E2V2 Jfkf2DUyRmRzbw2+zHFLkEgfC2m1x171Dl5mMBnlNQGepUp7V/SkyUy6lGTtQazH Q95X91PMn2y2E/sxDX3U5+bXpCT1k3Hl6GuIx+0oflaL6j/pUDlQqYqTIr2eGLgm 6Vpt51cfjdtumn1LAJ5d9ifJo6rQJ+eZ17T1t9Fe8m44L/nEDQIDrwzJrIzfQp18 HmFMqwrxGwzQIXfHa/TrxCgCB+lYnjvDCSDYZuX1vWcX7HCwt96f7ag6HsPV0VS3 0WMTkiK1clT24VWHV736kYpcGFt/vx7UZqPNaw8Rw4b3iXQFCuIr5pHjTf/Q510y UaeBSg2K+jWk/mrjIuETRrVNDKX8MQxMo5VACEimkq9kGgyGaBgSXuobWu8vhOW4
    kcFq45H5
    =jgDK
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 30 06:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen, den Kopierfehler habe ich behoben.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdKnQ0ACgkQQbqlJmgq 5nD/fw//eI3UsO+BFXWToWms9t7KpNoL3sHIlnghVboJic0DBK4JoialPWcsgg8s uHK0hhbQv+5RiPV7xY3zkC7eRX6+dz88C6+ccmrnG9Xs2984DPEBz3yCoiCZF6B2 b48LTccfjDpkdLEpOGhZTUESu5oxoSmK9dgW0rHLXSM5slwmfBG0OCLNjLSlM9zr p1s/WhijN26cujaQ2b9GEgxfREmcVJrUiUXP+qidxwdcKRkuBcNI7Wut5wMw+AoO PbdM9yozhk0WLrOiToVW+q6X1HFjbkur74ntnYaQY7y1qbkpfV4f6itkQZhWD0FL 03BIEBRsDnphFGBtfXKVkjQR2FDOlICmhU7w5qw2d0OyW5gCrZ3AVE3hEqbL8TGk /Onex+HqWsquSaZajkYptm59BsSj41yLLoKk5eQbhASiN4kL2zjikO7ufaVAcBAf 85Y/repU32U8P0QlSzigOyQIRI0n2B/gzYfBHgUwM6IM63n/oogPILoaHHkEMu2K 9JIT7Ge3B8avCxxislR5lA2WYsIH11rmptfKaw0foNI2hg8EzE0wL/UauVe/4nfo FtADzYkw6na5imsuvQRKZPN5pGSJOENkhBUqSu+
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 30 06:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --YwR/ukyk2qQKyi6E
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --YwR/ukyk2qQKyi6E
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.8.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]CleanScripts=\\f[R], \\f[CR]--clean-script=\\fR"
    msgstr "\\f[CR]CleanScripts=\\f[R], \\f[CR]--clean-script=\\fR"

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a comma-separated list of paths to executables that are used as the " "clean scripts for this image. See the \\f[B]Scripts\\f[R] section for more " "information.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Pfaden zu Progra
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Nov 30 09:20:01 2024
    Moin Helge,
    hier habe ich zwei Punkte.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a comma separated list of paths to use as base trees. When used, " "these base trees are each copied into the OS tree and form the base " "distribution instead of installing the distribution from scratch. Only " "extra packages are installed on top of the ones already installed in the " "base trees. Note that for this to work properly, the base image still needs "
    "to contain the package manager metadata by setting " "\\f[CR]CleanPackageMetadata=no\\f[R] (see " "\\f[CR]CleanPackageMetadata=\\f[R]).\\fR"
    msgstr ""
    "uAkzeptiert eine Komma-getrennte Liste von Pfaden zu Verwendung als " "Basisbäume. Bei der Verwendung werden dieses Basisbäume in die " "Betriebssystembäume kopiert und formen die Basisdistribution anstelle der " "normalen Installation. Es werden nur zusätzliche Pakete ergänzend zu den " "bereits in den Basisbäumen installierten Paketen installiert. Beachten Sie, "
    "dass das Basisabbild weiterhin die Paketverwaltermetadaten durch Setzen von "
    "\\f[CR]CleanPackageMetadata=no\\f[R] (siehe " "\\f[CR]CleanPackageMetadata=\\f[R]) enthalten muss, damit das korrekt " "funktioniert."
    s/uAkzeptiert/Akzeptiert/

    # FIXME Remove final \\fR
    # FIXME \\f[CR]git\\f[R] → \\f[CB]git\\f[R](1)
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Instead of a directory, a tar file or a disk image may be provided. In this "
    "case it is unpacked into the OS tree. This mode of operation allows setting "
    "permissions and file ownership explicitly, in particular for projects stored "
    "in a version control system such as \\f[CR]git\\f[R] which retain full file "
    "ownership and access mode metadata for committed files.\\fR"
    msgstr ""
    "Anstelle eines Verzeichnisses kann eine Tar-Datei oder ein Plattenabbild " "bereitgestellt werden. In diesem Fall wird es in den Betriebssystembaum " "entpackt. Dieser Betriebsmodus erlaubt das explizite Setzen von " "Berechtigungen und Dateieigentümerschaften, insbesondere für Projekte, die "
    "in einem Versionssteuerungssystem wie \\f[CB]git\\f[R](1) gespeichert sind, "
    "das die Metadaten für die Dateieigentümerschaft und den Zugriffsmodus für "
    "übergebene Dateien vollständig beibehält.\\fR"
    Hier würde ich "Versionskontrollsystem" oder "System zur
    Versionskontrolle" schreiben.


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdKyE4ACgkQIXCAe2OO ngJ75Av8Ddy40jd+BTVGK2B1N5yWMG+yss/yGKGy9an7HX4crvIEubKPduD38OCf mk2hnDWBArJH/eccah+lcGwqEGifSc7bYchvxweIaBuDksCJeTwKQF2ghsOqOGcs cK2drVPfpr6RGQ+llRz+kRT6LVSaoHGkVZ+ho+5nQr8A85da2mvXaTXURWhTs1+K B2rqFzCj0HOU8F8B1cr4ldsPEt9TcgM4cIctYLXK9WNzD/UVcwE9SO22M9wS3MH8 yuO0csJFt9r+qaAYn+sNwUjWnC2goU/PVgboRTu7YcjipMJLZJw2MJHmyRBPMgSb HtyqLdwSniziyiZNOVqRyu1aNr1WuvqXLjY2zwSVLw+wUDEU7A0j2g3k0D4VhW6j ZWCIRIiklXvhj6IBM4H9n6NX9+Jr2+H1vGDxDc+INDendDH5qYHBgHllDlSZJIQC 4WtkOLOjYWP3O8SQGXrG6H/KLWBnyRBHYjd/N0BVAcI6aMhTzaBpnAXd5TsB0YIk
    tlyled+9
    =M51x
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 30 09:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen; den ersten Tipffehler habe ich
    entsprechend korrigiert.

    Am Sat, Nov 30, 2024 at 09:09:54AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME Remove final \\fR
    # FIXME \\f[CR]git\\f[R] → \\f[CB]git\\f[R](1)
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Instead of a directory, a tar file or a disk image may be provided. In this "
    "case it is unpacked into the OS tree. This mode of operation allows setting "
    "permissions and file ownership explicitly, in particular for projects stored "
    "in a version control system such as \\f[CR]git\\f[R] which retain full file "
    "ownership and access mode metadata for committed files.\\fR"
    msgstr ""
    "Anstelle eines Verzeichnisses kann eine Tar-Datei oder ein Plattenabbild " "bereitgestellt werden. In diesem Fall wird es in den Betriebssystembaum " "entpackt. Dieser Betriebsmodus erlaubt das explizite Setzen von " "Berechtigungen und Dateieigentümerschaften, insbesondere für Projekte, die "
    "in einem Versionssteuerungssystem wie \\f[CB]git\\f[R](1) gespeichert sind, "
    "das die Metadaten für die Dateieigentümerschaft und den Zugriffsmodus für "
    "übergebene Dateien vollständig beibehält.\\fR"
    Hier würde ich "Versionskontrollsystem" oder "System zur
    Versionskontrolle" schreiben.

    Wikipedia schlägt „Versionsverwaltungssystem“ vor, das finde ich gut.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdKzjUACgkQQbqlJmgq 5nBoHQ/9Hlks+utfWZ/RTELTtOwd0riwqmJvgMuuabuMD1IEsKkE83jYFg/pV3He JAIm7wbmZK0p6Eq+/nNpvMGJxDeiH2GXMhb1dRCYufeB6XxPnHnVEdVto4QC+tFO fbNclcxMYwjpaFfzk02gxenw777oum+75EQS4yai20p0dkbDer9TovGSJCrQlnsp MGTb4k8kU1cK4RjPI4NiupHglD8SuQDjQiL6bUzhEbS28fJtQ27jo3Dvk+yd0uV+ i7bgeKwt9eLb+OdzoLpgvf+qkx9hdkrOLa9c/51fB2l4/OM7gJ/63K1XCZeVEDV5 4DotX/hz8ZSl0GInLGOxfYN+2Kg7kfgfDhtpNGWALl7OMGxJaU3W5somjB3V3LYZ lgM5Vl/HxiJRBDELVcwwAqmHUC6VMkb+DNsZe46HF4ovWDjJncrPjVJOccC+r7UL C9SxbJ/Ig+6/vsa+eScUuCL5VJvtLa5bGMZw44VBLioh0ipD76SdH4b0nIssussQ 8zZayVbKjs+agQh+2TQ71AOlH9S06WF1zNT17TEHyj37Q9mv/QVRtdbEyUH+9yNn S+DPjd7zCFzN1DCt2yymjfd69efglGc85NG20OR
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 30 10:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --K48/TDro48UagIiR
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --K48/TDro48UagIiR
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.10.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]WithTests=\\f[R], \\f[CR]--without-tests\\f[R], \\f[CR]-T\\fR" msgstr "\\f[CR]WithTests=\\f[R], \\f[CR]--without-tests\\f[R], \\f[CR]-T\\fR"

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If set to false (or when the command-line option is used), the " "\\f[CR]$WITH_TESTS\\f[R] environment variable is set to \\f[CR]0\\f[R] when " "the \\f[CR]mkosi.build\\f[R] scripts are invoked. This is supposed to be " "used by the build scripts t
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Nov 30 11:20:02 2024
    Hallo Helge,
    meine Anmerkungen sind unten eingefügt.
    Zu "Unified Kernel Image" habe ich keine deutsche Übersetzung gefunden.
    Ich bin zwar der Meinung, dass "vereinheitlicht" besser passt, aber ich
    bin ja auch kein IT-Experte.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When true, enables network connectivity while the build scripts \\f[CR]mkosi."
    "build\\f[R] are invoked. By default, the build scripts run with networking "
    "turned off. The \\f[CR]$WITH_NETWORK\\f[R] environment variable is passed " "to the \\f[CR]mkosi.build\\f[R] build scripts indicating whether the build " "is done with or without network.\\fR"
    msgstr ""
    "Wenn »true«, aktiviert Netzwerkverbindungen während der von \\f[CR]mkosi."
    "build\\f[R] aufgerufenen Bauskripte. Standardmäßig werden die Bauskripte mit "
    "abgeschaltetem Netzwerk ausgeführt. Die Umgebungsvariable " "\\f[CR]$WITH_NETWORK\\f[R] wird an die \\f[CR]mkosi.build\\f[R]-Bauskripte " "übergeben um anzuzeigen, ob der Bau mit Netzwerk erfolgt.\\fR"
    Wenn es wie im Original sein soll, dann könnte man auch "ob der Bau mit
    oder ohne Netzwerk erfolgt" schreiben. Ich finde Deine Version aber in
    Ordnung.

    # FIXME bootloader (See → bootloader (see
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a boolean or \\f[CR]auto\\f[R]. Enables or disables generation of a " "bootable image. If enabled, mkosi will install an EFI bootloader, and add " "an ESP partition when the disk image output is used. If the selected EFI " "bootloader (See \\f[CR]Bootloader=\\f[R]) is not installed or no kernel " "images can be found, the build will fail. \\f[CR]auto\\f[R] behaves as if " "the option was enabled, but the build won\\[cq]t fail if either no kernel " "images or the selected EFI bootloader can\\[cq]t be found. If disabled, no "
    "bootloader will be installed even if found inside the image, no unified " "kernel images will be generated and no ESP partition will be added to the " "image if the disk output format is used.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert einen logischen Wert oder \\f[CR]auto\\f[R]. Aktiviert oder " "deaktiviert die Erstellung eines selbststartenden Abbildes. Falls aktiviert, "
    "wird Mkosi ein EFI-Systemstartprogramm installieren und eine ESP-Partition " "hinzufügen, wenn die Plattenabbildausgabe verwandt wird. Falls das " "ausgewählte EFI-Systemstartprogramm (siehe \\f[CR]Bootloader=\\f[R]) nicht "
    "installiert ist oder keine Kernelabbilder gefunden werden können, wird der "
    "Bau fehlschlagen. \\f[CR]auto\\f[R] verhält sich so, als ob die Option " "aktiviert wäre, aber der Bau schlägt nicht fehl, falls entweder kein " "Kernelabbild oder das ausgewählte EFI-Systemstartprogramm nicht gefunden " "werden kann. Falls deaktiviert, wird kein Systemstartprogramm installiert, " "selbst falls es innerhalb des Abbildes gefunden wird, kein vereinigtes " "Kernelabbild wird erstellt und keine ESP-Partition wird zu dem Abbild " "hinzugefügt, falls das Plattenausgabeformat verwandt wird.\\fR"
    1. Satz: "bootable image" wird woanders mit "startfähiges Abbild"
    übersetzt. Ein Beispiel ist grub-mkrescue.
    "bootable image" tritt auch in folgenden Zeichenketten auf.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes one of \\f[CR]none\\f[R], \\f[CR]unsigned\\f[R], or " "\\f[CR]signed\\f[R]. Defaults to \\f[CR]none\\f[R]. If set to " "\\f[CR]none\\f[R], shim and MokManager will not be installed to the ESP. If "
    "set to \\f[CR]unsigned\\f[R], mkosi will search for unsigned shim and " "MokManager EFI binaries and install them. If \\f[CR]SecureBoot=\\f[R] is " "enabled, mkosi will sign the unsigned EFI binaries before installing them. "
    "If set to \\f[CR]signed\\f[R], mkosi will search for signed EFI binaries and "
    "install those. Even if \\f[CR]SecureBoot=\\f[R] is enabled, mkosi " "won\\[cq]t sign these binaries again.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert entweder \f[CR]none\\f[R], \\f[CR]unsigned\\f[R] oder " "\\f[CR]signed\\f[R]. Standardmäßig \\f[CR]none\\f[R]. Falls auf " "\\f[CR]none\\f[R] gesetzt, werden Shim und MokManager nicht in das ESP " "installiert. Falls auf \\f[CR]unsigned\\f[R] gesetzt, wird Mkosi nach " "unsignierten Shim- und MokManager-EFI-Programmen suchen und sie " "installieren. Falls \\f[CR]SecureBoot=\\f[R] aktiviert ist, wird Mkosi vor " "der Installation die unsignierte EFI-Programme signieren. Falls auf " "\\f[CR]signed\\f[R] gesetzt, wird Mkosi nach signierten EFI-Programmen " "suchen und sie installieren. Selbst wenn \\f[CR]SecureBoot=\\f[R] aktiviert "
    "ist, wird Mkosi die Programm nicht erneut signieren.\\fR"
    s/nicht in das ESP/nicht in die ESP/
    Ich meine ESP steht für eine Partition, also feminin.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Specifies whether to use unified kernel images or not when " "\\f[CR]Bootloader=\\f[R] is set to \\f[CR]systemd-boot\\f[R] or " "\\f[CR]grub\\f[R]. Takes a boolean value or \\f[CR]auto\\f[R]. Defaults to "
    "\\f[CR]auto\\f[R]. If enabled, unified kernel images are always used and " "the build will fail if any components required to build unified kernel " "images are missing. If set to \\f[CR]auto\\f[R], unified kernel images will "
    "be used if all necessary components are available. Otherwise Type 1 entries "
    "as defined by the Boot Loader Specification will be used instead. If " "disabled, Type 1 entries will always be used.\\fR"
    msgstr ""
    "Gibt an, ob vereinigte Kernelabbilder verwandt werden sollen, wenn " "\\f[CR]Bootloader=\\f[R] auf \\f[CR]systemd-boot\\f[R] oder " "\\f[CR]grub\\f[R] gesetzt ist. Akzeptiert einen logischen Wert oder " "\\f[CR]auto\\f[R]. Standardmäßig \\f[CR]auto\\f[R]. Falls aktiviert, werden "
    "vereinigte Kernelabbilder immer verwandt und der Bau wird fehlschlagen, " "falls eine der für den Bau von vereinigten Kernelabbildern benötigten " "Komponenten fehlt. Falls auf \\f[CR]auto\\f[R] gesetzt, werden vereinigte " "Kernelabbilder verwandt, falls alle benötigten Komponten verfügbar sind. " "Andernfalls werden stattdessen Typ-1-Einträge, wie in der " "Systemladerspezifikation definiert, verwandt. Falls deaktiviert, werden " "Typ-1-Einträge immer verwandt.\\fR"
    s/Komponten/Komponenten/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdK5egACgkQIXCAe2OO ngI+Ywv/S0gG1FEBJXQcfAZXBz7XqmJLCD2u2/FSqhVmccghzsqpdOjp0BeK+GuJ s6MGsHiAjn440bplDOL8A9t1HShJ2UUJAgkPrEkv+sfh8tzoO9ilTNsuSpVzP28e vkB9gMw4rbBTh88SIQQg9BGsRXN2lbIK2sMdxGbUmgZ60VBRBjtO5UahBGaLsA8p XVQXvaNgY2WiQIAbyPoIqen/OpcBzYnF1x+vs+wMEy0EVlLRztjtnsOJ2h1NhJfF D/YFpcTMO2gAes6c09tOK0ucDAEIUVQ3Z7yc2UnA8nL2QhtLhjBpnxSYvJlW5SoJ fvl1vcuNKXlZIVVTE0fIGo0IOxCYjt0wxRZTsa2iABjaGMN44coOWpNxTMfg6+7D QI0QfZI1ZOHHECVkRh1Ct83G8cA+w3p4okHWv+XWHFzDWltnQAiGmJ9MulOzB8Br KRL8T/1r+ObFJn7EfPRyJLfcz3SFxW6Y6x7kjfW26ulynmTs3HX7gzeVl64QoSSg
    4mZm0hyN
    =SGfd
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 30 11:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs QS-Lesen und die Recherche.
    Am Sat, Nov 30, 2024 at 11:16:11AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:

    Zu "Unified Kernel Image" habe ich keine deutsche Übersetzung gefunden.
    Ich bin zwar der Meinung, dass "vereinheitlicht" besser passt, aber ich
    bin ja auch kein IT-Experte.

    Ich verstehe es so, dass Kernel+Initrd+Befehlszeile alles zusammen in
    einer Datei/einem Abbild ist, daher „vereinigt“. Vereinheitlicht hieße für mich eher, dass es immer gleich aussieht. Ob dem so ist, weiß ich
    nicht, wäre meinem Verständnis nach aber eher sekundär.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When true, enables network connectivity while the build scripts \\f[CR]mkosi."
    "build\\f[R] are invoked. By default, the build scripts run with networking "
    "turned off. The \\f[CR]$WITH_NETWORK\\f[R] environment variable is passed "
    "to the \\f[CR]mkosi.build\\f[R] build scripts indicating whether the build "
    "is done with or without network.\\fR"
    msgstr ""
    "Wenn »true«, aktiviert Netzwerkverbindungen während der von \\f[CR]mkosi."
    "build\\f[R] aufgerufenen Bauskripte. Standardmäßig werden die Bauskripte mit "
    "abgeschaltetem Netzwerk ausgeführt. Die Umgebungsvariable " "\\f[CR]$WITH_NETWORK\\f[R] wird an die \\f[CR]mkosi.build\\f[R]-Bauskripte "
    "übergeben um anzuzeigen, ob der Bau mit Netzwerk erfolgt.\\fR"
    Wenn es wie im Original sein soll, dann könnte man auch "ob der Bau mit
    oder ohne Netzwerk erfolgt" schreiben. Ich finde Deine Version aber in Ordnung.

    Ich bin da nicht konsequent, aber eigentlich finde ich die Redundanzen unnötig. Wenn ich konfigurieren kann, ob etwas eingeschaltet ist -
    dann ist es logisch, dass es ansonsten ausgeschaltet ist. Bei einer
    binären Wahl bleibt da nichts anderes übrig. Ich finde es so auch
    besser lesbar. Aber wenn es zu Verständnisschwierigkeiten kommen
    sollte, kann ich die redundante und epische Breite des Originals
    übernehmen.

    # FIXME bootloader (See → bootloader (see
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a boolean or \\f[CR]auto\\f[R]. Enables or disables generation of a "
    "bootable image. If enabled, mkosi will install an EFI bootloader, and add "
    "an ESP partition when the disk image output is used. If the selected EFI "
    "bootloader (See \\f[CR]Bootloader=\\f[R]) is not installed or no kernel " "images can be found, the build will fail. \\f[CR]auto\\f[R] behaves as if "
    "the option was enabled, but the build won\\[cq]t fail if either no kernel "
    "images or the selected EFI bootloader can\\[cq]t be found. If disabled, no "
    "bootloader will be installed even if found inside the image, no unified " "kernel images will be generated and no ESP partition will be added to the "
    "image if the disk output format is used.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert einen logischen Wert oder \\f[CR]auto\\f[R]. Aktiviert oder " "deaktiviert die Erstellung eines selbststartenden Abbildes. Falls aktiviert, "
    "wird Mkosi ein EFI-Systemstartprogramm installieren und eine ESP-Partition "
    "hinzufügen, wenn die Plattenabbildausgabe verwandt wird. Falls das " "ausgewählte EFI-Systemstartprogramm (siehe \\f[CR]Bootloader=\\f[R]) nicht "
    "installiert ist oder keine Kernelabbilder gefunden werden können, wird der "
    "Bau fehlschlagen. \\f[CR]auto\\f[R] verhält sich so, als ob die Option " "aktiviert wäre, aber der Bau schlägt nicht fehl, falls entweder kein " "Kernelabbild oder das ausgewählte EFI-Systemstartprogramm nicht gefunden "
    "werden kann. Falls deaktiviert, wird kein Systemstartprogramm installiert, "
    "selbst falls es innerhalb des Abbildes gefunden wird, kein vereinigtes " "Kernelabbild wird erstellt und keine ESP-Partition wird zu dem Abbild " "hinzugefügt, falls das Plattenausgabeformat verwandt wird.\\fR"
    1. Satz: "bootable image" wird woanders mit "startfähiges Abbild" übersetzt. Ein Beispiel ist grub-mkrescue.
    "bootable image" tritt auch in folgenden Zeichenketten auf.

    Global auf „fähig“ geändert.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes one of \\f[CR]none\\f[R], \\f[CR]unsigned\\f[R], or " "\\f[CR]signed\\f[R]. Defaults to \\f[CR]none\\f[R]. If set to " "\\f[CR]none\\f[R], shim and MokManager will not be installed to the ESP. If "
    "set to \\f[CR]unsigned\\f[R], mkosi will search for unsigned shim and " "MokManager EFI binaries and install them. If \\f[CR]SecureBoot=\\f[R] is "
    "enabled, mkosi will sign the unsigned EFI binaries before installing them. "
    "If set to \\f[CR]signed\\f[R], mkosi will search for signed EFI binaries and "
    "install those. Even if \\f[CR]SecureBoot=\\f[R] is enabled, mkosi " "won\\[cq]t sign these binaries again.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert entweder \f[CR]none\\f[R], \\f[CR]unsigned\\f[R] oder " "\\f[CR]signed\\f[R]. Standardmäßig \\f[CR]none\\f[R]. Falls auf " "\\f[CR]none\\f[R] gesetzt, werden Shim und MokManager nicht in das ESP " "installiert. Falls auf \\f[CR]unsigned\\f[R] gesetzt, wird Mkosi nach " "unsignierten Shim- und MokManager-EFI-Programmen suchen und sie " "installieren. Falls \\f[CR]SecureBoot=\\f[R] aktiviert ist, wird Mkosi vor "
    "der Installation die unsignierte EFI-Programme signieren. Falls auf " "\\f[CR]signed\\f[R] gesetzt, wird Mkosi nach signierten EFI-Programmen " "suchen und sie installieren. Selbst wenn \\f[CR]SecureBoot=\\f[R] aktiviert "
    "ist, wird Mkosi die Programm nicht erneut signieren.\\fR"
    s/nicht in das ESP/nicht in die ESP/
    Ich meine ESP steht für eine Partition, also feminin.

    Geändert.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Specifies whether to use unified kernel images or not when " "\\f[CR]Bootloader=\\f[R] is set to \\f[CR]systemd-boot\\f[R] or " "\\f[CR]grub\\f[R]. Takes a boolean value or \\f[CR]auto\\f[R]. Defaults to "
    "\\f[CR]auto\\f[R]. If enabled, unified kernel images are always used and "
    "the build will fail if any components required to build unified kernel " "images are missing. If set to \\f[CR]auto\\f[R], unified kernel images will "
    "be used if all necessary components are available. Otherwise Type 1 entries "
    "as defined by the Boot Loader Specification will be used instead. If " "disabled, Type 1 entries will always be used.\\fR"
    msgstr ""
    "Gibt an, ob vereinigte Kernelabbilder verwandt werden sollen, wenn " "\\f[CR]Bootloader=\\f[R] auf \\f[CR]systemd-boot\\f[R] oder " "\\f[CR]grub\\f[R] gesetzt ist. Akzeptiert einen logischen Wert oder " "\\f[CR]auto\\f[R]. Standardmäßig \\f[CR]auto\\f[R]. Falls aktiviert, werden "
    "vereinigte Kernelabbilder immer verwandt und der Bau wird fehlschlagen, " "falls eine der für den Bau von vereinigten Kernelabbildern benötigten " "Komponenten fehlt. Falls auf \\f[CR]auto\\f[R] gesetzt, werden vereinigte "
    "Kernelabbilder verwandt, falls alle benötigten Komponten verfügbar sind. "
    "Andernfalls werden stattdessen Typ-1-Einträge, wie in der " "Systemladerspezifikation definiert, verwandt. Falls deaktiviert, werden " "Typ-1-Einträge immer verwandt.\\fR"
    s/Komponten/Komponenten/

    Korrigiert.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdK65YACgkQQbqlJmgq 5nBPaQ/+LEEgnoXJpNPwdmj0ZQti3bbc8jmUCvKYHsYsU7Wtcasa1LfK8C816G0P EysJ0Lm1w63AYacq7c6sivv8j3ThAmmuoF462PZhx+Jl0WKvDGrq+OM/v9waqlxD y5iHpO1pVsqB3Nsd8hLFMLA2+2ps0KxABotGPlOBPhQ3mTXd3lqOWYpYNM4HBae8 x393Ou0kcdCwUvmWRFal2X7TKoxvIMtoWiJmaknZ+8PqD33FqvFqPBtPZfe6mlgI 3b1auERRNUisJoZ4UxnotuNPw6c/rAgmyculmZAhdA+TbNtlYDKIzaw1/7oPsUcx B3KB0nMs8WJcq8AjgvmBziLpjnrYVM2N4CXXbfaeNK+vtIBmlWeEaDYEY0BrHli1 PP1STuBz3gb7C+IEjvX6qDfHPp7yCm30G3p33WqL29Vv6HbUgZwW2XrHNv1TVSQx Im+CwCWJBlJOrbLPn1oA1EqHFbE1NpDu/yI03zTFUqLpbFWcSmAVzCRUw/GywJrp YpcvwjS8Z3QrhCX52TN6niJWqUIfMD4BZzWCMG4pAoaEfBEivpN3+3Oj30wDRbe9 jvMbsQMauZx/9hy3AuvIj04KQUXpSXwIElC4Cd+
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 30 11:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --4WVkDcAJYfOVgsQM
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --4WVkDcAJYfOVgsQM
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.11.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]Initrds=\\f[R], \\f[CR]--initrd\\fR"
    msgstr "\\f[CR]Initrds=\\f[R], \\f[CR]--initrd\\fR"

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Use user-provided initrd(s). Takes a comma separated list of paths to " "initrd files. This option may be used multiple times in which case the " "initrd lists are combined. If no initrds are specified and a bootable image " "is requested, mkosi will look for initrds in a subdirectory \\f[CR]io.mk
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Nov 30 13:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sat, Nov 30, 2024 at 10:40:25AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs QS-Lesen und die Recherche.
    Am Sat, Nov 30, 2024 at 11:16:11AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:

    Zu "Unified Kernel Image" habe ich keine deutsche Übersetzung gefunden. Ich bin zwar der Meinung, dass "vereinheitlicht" besser passt, aber ich
    bin ja auch kein IT-Experte.

    Ich verstehe es so, dass Kernel+Initrd+Befehlszeile alles zusammen in
    einer Datei/einem Abbild ist, daher „vereinigt“. Vereinheitlicht hieße für mich eher, dass es immer gleich aussieht. Ob dem so ist, weiß ich nicht, wäre meinem Verständnis nach aber eher sekundär.

    Mit der Erklärung stimme ich Dir voll zu.
    Vielen Dank!

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When true, enables network connectivity while the build scripts \\f[CR]mkosi."
    "build\\f[R] are invoked. By default, the build scripts run with networking "
    "turned off. The \\f[CR]$WITH_NETWORK\\f[R] environment variable is passed "
    "to the \\f[CR]mkosi.build\\f[R] build scripts indicating whether the build "
    "is done with or without network.\\fR"
    msgstr ""
    "Wenn »true«, aktiviert Netzwerkverbindungen während der von \\f[CR]mkosi."
    "build\\f[R] aufgerufenen Bauskripte. Standardmäßig werden die Bauskripte mit "
    "abgeschaltetem Netzwerk ausgeführt. Die Umgebungsvariable " "\\f[CR]$WITH_NETWORK\\f[R] wird an die \\f[CR]mkosi.build\\f[R]-Bauskripte "
    "übergeben um anzuzeigen, ob der Bau mit Netzwerk erfolgt.\\fR"
    Wenn es wie im Original sein soll, dann könnte man auch "ob der Bau mit oder ohne Netzwerk erfolgt" schreiben. Ich finde Deine Version aber in Ordnung.

    Ich bin da nicht konsequent, aber eigentlich finde ich die Redundanzen unnötig. Wenn ich konfigurieren kann, ob etwas eingeschaltet ist -
    dann ist es logisch, dass es ansonsten ausgeschaltet ist. Bei einer
    binären Wahl bleibt da nichts anderes übrig. Ich finde es so auch
    besser lesbar. Aber wenn es zu Verständnisschwierigkeiten kommen
    sollte, kann ich die redundante und epische Breite des Originals
    übernehmen.

    Ich finde Deine Version ohne Redundanz besser.

    [...]

    Viele Grüße,
    Christoph

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdK/XEACgkQIXCAe2OO ngINcgv+OvDHJRvq7CJPVvAZoXL7OeJJFFEHOx3uGttF61MiDQFSz2OZX9w7lba8 Rd9LwEyfltSbcCUB51JvTMFqKL7d6oj9ck6865pRhYdYr/DZS5e7+qe6SA3KRhI4 MgGwT8sIyNUuLFNaOKV2HuEVbhiPfQmASjRlD97pb7vS7WYrxMO3vkVPj+HwPOnW S1hMw9UKDOMdgIo6VNAOSyEod/P92fQb/9hYcxuMuciCdXLbjZeKqKUdf9dN9QTi +m1Ae3HmD9bzaCPCih5JVPQzFkQLP4S0EnSlVvyy1StBldvqv8k4fnGa8Yj8C/0o 4lYRCAl88wtkdbVyEXwSb9YjihjJUZ6Op9E8c5LzUrs/9wdZ4czPDpD3UT0WIW8o QnV8FYF+ZHVwBI/dBi591nLsvyD5taphqKffAwUZi+GD02scSmRZCuUk2DZgOsD3 eUv5mQjgUVHuXWy1sepQsKcdl+9CjdxY2yLHbYpfY02wg+4hUUsJtLoU+rViLqBv
    vrf3iLzL
    =viZT
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Nov 30 13:20:01 2024
    Hallo Helge,
    meine Anmerkungen sind unten eingefügt.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Use user-provided initrd(s). Takes a comma separated list of paths to " "initrd files. This option may be used multiple times in which case the " "initrd lists are combined. If no initrds are specified and a bootable image "
    "is requested, mkosi will look for initrds in a subdirectory \\f[CR]io.mkosi."
    "initrd\\f[R] of the artifact directory (see \\f[CR]$ARTIFACTDIR\\f[R] in the "
    "section \\f[B]ENVIRONMENT VARIABLES\\f[R]), if none are found there mkosi " "will automatically build a default initrd.\\fR"
    msgstr ""
    "Vom Benutzer bereitgestellte Initrd(s). Akzeptiert eine Kommata-getrennte " "Liste von Pfaden zu Initrd-Dateien. Diese Option kann mehrfach angewendet " "werden. Dann werden die aufgeführten Initrd-Listen kombiniert. Falls keine " "Initirds angegeben sind und ein startfähiges Medium erbeten wurde, wird Mkosi "
    "nach Initrds in einem Unterverzeichnis \\f[CR]io.mkosi.initrd\\f[R] des " "Artefakt-Verzeichnisses suchen (siehe \\f[CR]$ARTIFACTDIR\\f[R] in dem " "Abschnitt \\f[B]UMGEBUNGSVARIABLEN\\f[R]). Falls dort keine Initrd gefunden "
    "wird, wird Mkosi automatisch eine Standard-Initrd bauen.\\fR"
    s/Initirds/Initrds/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When set to true only include microcode for the host\\[cq]s CPU in the image."
    msgstr ""
    "Wenn auf wahr gesetzt, wird nur der Mikrocode für die CPU des Wirtsystems in "
    "dem Abbild aufgenommen."
    Ich würde "in das Abbild aufgenommen" schreiben.
    Das triff mehrfach auf. Vielleicht täuscht mich aber auch mein
    Sprachgefühl.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a list of regex patterns that specify modules to exclude from the " "image. Behaves the same as \\f[CR]KernelModulesInclude=\\f[R] except that " "all modules that match any of the specified patterns are excluded from the " "image.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert eine Liste von Mustern regulärer Ausdrücke, die vom Abbild " "ausgeschlossen werden sollen. Verhält sich zu " "\\f[CR]KernelModulesInclude=\\f[R] identisch, außer dass alle Module, die " "mit einem der angegebenen Muster übereinstimmen, vom Abbild ausgeschlossen " "werden.\\fR"
    Ich würde "nicht in das Abbild aufgenommen" schreiben.
    Vielleicht täuscht mich aber auch mein Sprachgefühl.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Enable/Disable generation of the kernel modules initrd when building a " "bootable image. Enabled by default. If enabled, when building a bootable " "image, for each kernel that we assemble a unified kernel image for we " "generate an extra initrd containing only the kernel modules for that kernel "
    "version and append it to the prebuilt initrd. This allows generating kernel "
    "independent initrds which are augmented with the necessary kernel modules " "when the UKI is assembled."
    msgstr ""
    "Aktiviert/Deaktiviert beim Bau eines startfähigen Abbilds die Erstellung von "
    "Kernelmodulen in der Initrd. Standardmäßig aktiviert. Falls aktiviert, wird "
    "beim Bau eines startfähigen Abbilds für jeden Kernel, für den ein vereinigtes "
    "Kernelabbild zusammengebaut wird, eine zusätzliche Initrd erstellt, die nur "
    "die Kernelmodule für diese Kernelversion enthält und diese an die " "vorabgebaute Initrd angehängt. Dies ermöglicht es, Kernel-unabhängige " "Initrds zu erstellen, die mit den notwendigen kernelmodulen ergänzt werden, "
    "wenn das UKI zusammengebaut wird."
    s/notwendigen kernelmodulen/notwendigen Kernelmodulen/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdLApkACgkQIXCAe2OO ngJZpAv/agrgYA0oSGuCxVxuSspfbJ4iFga/TiU1im+Z5+GfAeZOL9/xwJH0ZPV6 iVSHRfN+SYaSdcp5bJZeQKaRmofsPxwsshepFTuNaeaAI+YaCLHG0mZ+sHwLIA6p +oI3wLahqforBLuxDOqTcPe1IBnHQU3jYj9vm5v+ADOJnuGo908nsJ2DXZDFBblE oQtlyNYAdTYKm53c7EdfEgY0GdeJ6t0V/4iGmnwCFUbU70g4XhzYbhyT7tx2idB6 kxL5bhuYehr0KZ1FxqCrqX6jNkCHBhiO3ZHJMMRn0MA45x7/oxYibuHiJgtJ0vTV 5gf+YO0zaIxabqZ4apEQsma3EhLKlbf5yKK4ROwtAUfbPsBoN7rDyMp0vQPyd+9o F50MbXbas8Req+WSpeiYAg0MV/COYljiRCb+FSUWakZmPzhUlnpznV8lQlRJlUKO lXQB/HSTrSsv6R3zl2OLAmsCJBz2tWDvxu6hk4wPgKGVH/5+n/bpmCUZMt8LG/79
    IHmXhUwi
    =Jjcb
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 30 14:30:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank für das Korrekturlesen. Punkte, die ich 1:1 übernommen
    habe, zitiere ich nicht noch mal.

    Am Sat, Nov 30, 2024 at 01:18:38PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When set to true only include microcode for the host\\[cq]s CPU in the image."
    msgstr ""
    "Wenn auf wahr gesetzt, wird nur der Mikrocode für die CPU des Wirtsystems in "
    "dem Abbild aufgenommen."
    Ich würde "in das Abbild aufgenommen" schreiben.
    Das triff mehrfach auf. Vielleicht täuscht mich aber auch mein Sprachgefühl.

    Geändert, habe aber keine weiteren Vorkommen gefunden (mit „in dem“).

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a list of regex patterns that specify modules to exclude from the " "image. Behaves the same as \\f[CR]KernelModulesInclude=\\f[R] except that "
    "all modules that match any of the specified patterns are excluded from the "
    "image.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert eine Liste von Mustern regulärer Ausdrücke, die vom Abbild " "ausgeschlossen werden sollen. Verhält sich zu " "\\f[CR]KernelModulesInclude=\\f[R] identisch, außer dass alle Module, die "
    "mit einem der angegebenen Muster übereinstimmen, vom Abbild ausgeschlossen "
    "werden.\\fR"
    Ich würde "nicht in das Abbild aufgenommen" schreiben.
    Vielleicht täuscht mich aber auch mein Sprachgefühl.

    Ich würde ungerne eine positive Formulierung durch eine negative
    ersetzen. Daher bleibe ich enger am Original.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdLESUACgkQQbqlJmgq 5nBsEw//SoQBi8QFfvgd6l+RMgmYIinTimSHaoD8leVOBnn5eKUJU3Wh4pRYlhYo 9SlrEXN7RabWXf90Wt7fDjARA8cThBl2rGOcelFqwV5SkGJFib68pbSNzmhhVWCg Q+r9FFMvjvQw0iHcNOv1yE5shF/0gzgc06ZJQ+pX9JaLdieDqVNQjI4nIdmZdHDf VI6uZjfnfWFoA64IOeHXNRh/S+23d1fPK7oKcPDWUKrxZgMl67EVHee/U+LOPKD0 15Rv7ym9a28tZw+QWo8k9u+zBTuhrn9oL8vf0hMAnuX+qDrcsckdAic2XMF83TRH AeP+OtETuB1rqWaW2NO5h01zxzJT/ZWrmg/ZaL0pQyyk7WdZ9Kc38NgM/vg8p89v JsZF1ak/jY/IW4+yjTBf82zRoFBsK5l80/n7AUCd3Njba4ECZb1NXRShcAWuM3nQ KrtwDoK7lex19ZAIAFs8rfA50S59sg3Vk6AZ7aMATFZJ3Aaxyb9vsMPdqE/1rOgW BkdgVYTC3PJjoJvddGGd45IN3fVtWrjHfkWZM2QD1doPks3TORYo0XhzY2DXO2tg ZITXKecdoF/d1FBsQHEqu70e6J0XDFyhkpyO/mT
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 30 14:30:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --IUWzQEPqUsYC9bvb
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --IUWzQEPqUsYC9bvb
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.12.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]MakeInitrd=\\f[R], \\f[CR]--make-initrd\\fR"
    msgstr "\\f[CR]MakeInitrd=\\f[R], \\f[CR]--make-initrd\\fR"

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Add \\f[CR]/etc/initrd-release\\f[R] and \\f[CR]/init\\f[R] to the image so " "that it can be used as an initramfs.\\fR"
    msgstr ""
    "Fügt \\f[CR]/etc/initrd-release\\f[R] und \\f[CR]/init\\f[R] zum Abbild " "hinzu, so dass es als ein Initramfs verwandt werden kann.\\fR"

    #. type: T
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Nov 30 16:10:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sat, Nov 30, 2024 at 01:20:43PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    vielen Dank für das Korrekturlesen. Punkte, die ich 1:1 übernommen
    habe, zitiere ich nicht noch mal.

    Am Sat, Nov 30, 2024 at 01:18:38PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When set to true only include microcode for the host\\[cq]s CPU in the image."
    msgstr ""
    "Wenn auf wahr gesetzt, wird nur der Mikrocode für die CPU des Wirtsystems in "
    "dem Abbild aufgenommen."
    Ich würde "in das Abbild aufgenommen" schreiben.
    Das triff mehrfach auf. Vielleicht täuscht mich aber auch mein Sprachgefühl.

    Geändert, habe aber keine weiteren Vorkommen gefunden (mit „in dem“).

    Das habe ich nicht genau genug beschrieben. Die anderen Vorkommen sind
    an zwei Stellen, allerdings nicht "in dem Abbild...", sondern "im Abbild".

    msgstr ""
    "Akzeptiert eine Liste von Mustern regulärer Ausdrücke, die im Abbild " "aufzunehmende Kernelmodule festlegen. Die Muster sollten relativ zum " "Verzeichnis \\f[CR]/usr/lib/modules/E<lt>kverE<gt>/kernel\\f[R] sein. Mkosi " "prüft überall im Modulpfad auf Übereinstimmung (z.B. passt \\f[CR]i915\\f[R] "
    "auf \\f[CR]drivers/gpu/drm/i915.ko\\f[R]). Alle Module, die auf das " "angegebene Muster passen, werden im Abbild aufgenommen. Alle Module und " "Firmwareabhängigkeiten des übereinstimmenden Moduls werden auch im Abbild " "aufgenommen.\\fR"

    msgstr ""
    "Diese Einstellung hat gegenüber \\f[CR]KernelModulesExclude=\\f[R] Vorrang " "und ergibt nur in Kombination mit ihr Sinn, da standardmäßig alle " "Kernelmdoule im Abbild aufgenommen werden.\\fR"

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a list of regex patterns that specify modules to exclude from the "
    "image. Behaves the same as \\f[CR]KernelModulesInclude=\\f[R] except that "
    "all modules that match any of the specified patterns are excluded from the "
    "image.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert eine Liste von Mustern regulärer Ausdrücke, die vom Abbild "
    "ausgeschlossen werden sollen. Verhält sich zu " "\\f[CR]KernelModulesInclude=\\f[R] identisch, außer dass alle Module, die "
    "mit einem der angegebenen Muster übereinstimmen, vom Abbild ausgeschlossen "
    "werden.\\fR"
    Ich würde "nicht in das Abbild aufgenommen" schreiben.
    Vielleicht täuscht mich aber auch mein Sprachgefühl.

    Ich würde ungerne eine positive Formulierung durch eine negative
    ersetzen. Daher bleibe ich enger am Original.

    Gut. Mir ist hier keine bessere positive Formulierung eingefallen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdLKPEACgkQIXCAe2OO ngL/0gv9FMbf2lGpIdS4CdFwnin4H+/KRmSIePmXwmOrh5N/ObPgdcYUrV0jrbSu o9sRJPGMV88uVZg439q8PFCIuGW8TUi3/vul8F0dn7d3bmXvN2Mbx5Drbm/xJTG7 G4JAQAfi6Bw9/Env0CJ5ae1aXv3589lfnZJvakNwhVk7Qeh60kSeog0pClOJO0hG CMY9d4dNGfXQT+c92yBfUoKaGFWhKpEF5p6eIDcQo4JfSW9kzzmkL2AtlD+9+i/i M+SOfLMOxnLA2ajFIRTlvUiw6x8fzURoHKdnllc7oFPsJQV9YIAMdeFJm3QQGBaS Y/zd8fsE+AZWxDRPkpdzW58gK/yXd7uofbjWFZ0OZsDjgt8U6AA7mWs31ZSw9lar trhjX95jFtYJs6clh4Kx7rNu1qae7ctxws0VPGzhZoCDhpfW2YK16CT/vRSeCuI3 bOv6UKL2PodyGpewRk6hWRS/M01aymgkyaFB/zGJqfkS1+oYG8M2ZtXszRRn751Q
    ikOYJnRv
    =FLCO
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 30 16:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    Punkte, die ich 1:1 übernommen habe, zitiere ich wieder nicht mehr.

    Am Sat, Nov 30, 2024 at 04:19:56PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME systemd-boot → \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Sign systemd-boot (if it is not signed yet) and any generated unified kernel "
    "images for UEFI SecureBoot."
    msgstr ""
    "Signiert \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7) (falls es noch nicht signiert ist) und "
    "sämtliche vereinigten Kernelabbilder für UEFI SecureBoot."
    Ich bin mit nicht sicher, ob zwischen "UEFI" und "SecureBoot" ein
    Bindestrich gehört oder nicht. In einer Seite finde ich beide Varianten. systemd-stub.7.gz : 61:UEFI SecureBoot als ganzes signiert werden kann, und damit alle einzelnen
    systemd-stub.7.gz : 163:Falls UEFI\-SecureBoot aktiviert und der Abschnitt »\&.cmdline« in dem
    systemd-stub.7.gz : 168:entweder UEFI\-SecureBoot oder nehmen Sie keine Kernelbefehlszeile in den
    systemd-stub.7.gz : 528:Um das entstehende Abbild für UEFI SecureBoot zu signieren, verwenden Sie
    systemd-stub.7.gz : 547:für UEFI SecureBoot und erstellt als Ergebnis ein signiertes

    Ich sehe es so wie „Debian Linux“ → kein Bindestrich, ich korrigiere
    es in systemd-stub(7) gleich mit.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdLLxoACgkQQbqlJmgq 5nBSLQ//agxIkwCG3CgbspzkoCEWjWEXwx0FtVQk5Ygb4nGboE1ikQ/dyBQ3CO+m 0Tve8Oms7A2a23OZo28QGaAcjIerDmCA6HHPLr0IDGQvV5Pykl/SyLWTwbs4aFXi SGQqwBrQlikEBCD8EaKV5rluOmLXzBk09SoOoENLldPD+b/0n3/qeS7x5o1RRT4T 05olo5xxXoMr8p0X6fr/NrrICFrtse6yj1VhU+YWMQVLMITWyLuAU9VjuvJS5QsJ abzGy0pduaP1UvMP6ER54bduGPlmhki8HeEAuYo9cH4MU8G97YIhVDig086extN2 6vMXYb7NXE26v7Q0VRANVMI1PzuVmb1flJRfyo+FgJwA4C2+LPUqwABP9RUdjMvc KwDo6JTZ8F0Qwvtyd1crMeqr+McynW5kVrBvJX/WDrdPZpCtikb4uAyfnYpM9J+q 7pupJ4LQcXw5ooIs2ZfLqXfxOFak8KCPd1bmCpBwqbqRFLc1xedsSgxLcqZtAw1k 1rtgy/WTthvNIcesDHeAFLuw1WM45H8I3C2Csp3Gi/VZ1t0heuFgxejuSnj7uZ23 fVamw3JRINrmViCQh/nPVwsMka5ieu8QIeR2F5x
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 30 16:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sat, Nov 30, 2024 at 04:02:13PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sat, Nov 30, 2024 at 01:20:43PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sat, Nov 30, 2024 at 01:18:38PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When set to true only include microcode for the host\\[cq]s CPU in the image."
    msgstr ""
    "Wenn auf wahr gesetzt, wird nur der Mikrocode für die CPU des Wirtsystems in "
    "dem Abbild aufgenommen."
    Ich würde "in das Abbild aufgenommen" schreiben.
    Das triff mehrfach auf. Vielleicht täuscht mich aber auch mein Sprachgefühl.

    Geändert, habe aber keine weiteren Vorkommen gefunden (mit „in dem“).

    Das habe ich nicht genau genug beschrieben. Die anderen Vorkommen sind
    an zwei Stellen, allerdings nicht "in dem Abbild...", sondern "im Abbild".

    msgstr ""
    "Akzeptiert eine Liste von Mustern regulärer Ausdrücke, die im Abbild " "aufzunehmende Kernelmodule festlegen. Die Muster sollten relativ zum " "Verzeichnis \\f[CR]/usr/lib/modules/E<lt>kverE<gt>/kernel\\f[R] sein. Mkosi "
    "prüft überall im Modulpfad auf Übereinstimmung (z.B. passt \\f[CR]i915\\f[R] "
    "auf \\f[CR]drivers/gpu/drm/i915.ko\\f[R]). Alle Module, die auf das " "angegebene Muster passen, werden im Abbild aufgenommen. Alle Module und " "Firmwareabhängigkeiten des übereinstimmenden Moduls werden auch im Abbild "
    "aufgenommen.\\fR"

    msgstr ""
    "Diese Einstellung hat gegenüber \\f[CR]KernelModulesExclude=\\f[R] Vorrang "
    "und ergibt nur in Kombination mit ihr Sinn, da standardmäßig alle " "Kernelmdoule im Abbild aufgenommen werden.\\fR"

    Ok, im → ins geändert.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdLKskACgkQQbqlJmgq 5nCtShAAjFxXoD40+sjmRM2uZ9IK69/Ipqu8y1F9ScBju1FR5fmuAdmD8yHUdaDA fsf/p1Q09ijrRPUuvhd1I4n6t/8SVsYADjcdaq9SdZqYE2Fo1kmXkBNsd4yHjpBg 8maU8okIYTaZueNPCWIDf5+Q88jhKV6CKg68z4GPHubOoDDq/ar2ZqDhayA6rt8C Ptr43w+BJhKr+f3WUr+M6rbosTpWVaPpnBwKLHe75cmAp5RwPUWAl1oODnzctQMm AUe5JG9vHF0P8Fn+x+jWVnJ3+vJRylXDXOWnZDU+KGMROJyfp0RJAcpn8vncDcCw fFXEqg6eLo5B/2dsemKg7nM8l6EKVUc+tmNGk1vlhuraLNk4UFSAu7/ymMOQg5cs IAU//+8oUQ2PxpWsJKHhQYTEL1GB9nf8RxSBi6fUV47r/i9WR/cMNdhVsLEpSKsb hx/SuSHUgLDkpUMWkzcZ0E0j10GpfT5MSVafqg2TWdNMPwRuOQDVlREoGGb0QJxq SoGmSaKSm9c/fk8ZtzAOpgz6eIqCpqFCQyyp67ESafg5xWAh2g4mCRmLDTMTVs5s jxjjdKX9bwG35/HkhsaL5uZEmQSgoeTrKn1GX5O
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Nov 30 16:30:02 2024
    Hallo Helge,
    meine Anmerkungen sind unten eingefügt.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME systemd-boot → \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Sign systemd-boot (if it is not signed yet) and any generated unified kernel "
    "images for UEFI SecureBoot."
    msgstr ""
    "Signiert \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7) (falls es noch nicht signiert ist) und "
    "sämtliche vereinigten Kernelabbilder für UEFI SecureBoot."
    Ich bin mit nicht sicher, ob zwischen "UEFI" und "SecureBoot" ein
    Bindestrich gehört oder nicht. In einer Seite finde ich beide Varianten. systemd-stub.7.gz : 61:UEFI SecureBoot als ganzes signiert werden kann, und damit alle einzelnen
    systemd-stub.7.gz : 163:Falls UEFI\-SecureBoot aktiviert und der Abschnitt »\&.cmdline« in dem
    systemd-stub.7.gz : 168:entweder UEFI\-SecureBoot oder nehmen Sie keine Kernelbefehlszeile in den
    systemd-stub.7.gz : 528:Um das entstehende Abbild für UEFI SecureBoot zu signieren, verwenden Sie
    systemd-stub.7.gz : 547:für UEFI SecureBoot und erstellt als Ergebnis ein signiertes

    # FIXME systemd-boot → \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7)
    # FIXME Why is the explicit web page needed? (See previous issue, which adresses this)
    # FIXME (internal) Check for German online man page
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux
    msgid ""
    "Set up automatic enrollment of the secure boot keys in virtual machines as " "documented in the systemd-boot man page (https://www.freedesktop.org/" "software/systemd/man/systemd-boot.html) if \\f[CR]SecureBoot=\\f[R] is " "used. Note that systemd-boot will only do automatic secure boot key " "enrollment in virtual machines starting from systemd v253. To do auto " "enrollment on systemd v252 or on bare metal machines, write a systemd-boot " "configuration file to \\f[CR]/efi/loader/loader.conf\\f[R] using an extra " "tree with \\f[CR]secure-boot-enroll force\\f[R] or \\f[CR]secure-boot-enroll "
    "manual\\f[R] in it. Auto enrollment is not supported on systemd versions " "older than v252. Defaults to \\f[CR]yes\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "Für die automatische Registrierung der Schlüssel für sicheren Systemstart in "
    "virtuellen Maschinen falls \\f[CR]SecureBoot=\\f[R] verwandt wird, wie das " "in der Handbuchseite von \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7) (https://www." "freedesktop.org/software/systemd/man/systemd-boot.html) beschrieben wird. " "Beachten Sie, dass \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7) nur ab Systemd v253 die " "automatische Registrierung von Schlüsseln für sicheren Systemstart in " "virtuellen Maschinen durchführen wird. Um die automatische Registrierung " "unter Systemd v252 auf Maschinen ohne Virtualisierung durchzuführen, müssen "
    "Sie eine \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7)-Konfigurationsdatei nach \\f[CR]/efi/" "loader/loader.conf\\f[R] mittels eines zusätzlichen Baumes mit \\f[CR]secure-"
    "boot-enroll force\\f[R] oder \\f[CR]secure-boot-enroll manual\\f[R] darin " "schreiben. Unter Systemd-Versionen älter als v252 wird keine automatische " "Registrierung unterstützt. Standardmäßig \\f[CR]yes\\f[R].\\fR"
    In der ersten Zeile würde ich folgendes schreiben:
    "Einrichtung der automatischen Registrierung der Schlüssel für sicheren Systemstart in "

    # FIXME sbsign → \\f[CB]sbsign\\f[R](1)
    # FIXME pesign → \\f[CB]pesign\\f[R](1)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Tool to use to sign secure boot PE binaries. Takes one of " "\\f[CR]sbsign\\f[R], \\f[CR]pesign\\f[R] or \\f[CR]auto\\f[R]. Defaults to "
    "\\f[CR]auto\\f[R]. If set to \\f[CR]auto\\f[R], either sbsign or pesign are "
    "used if available, with sbsign being preferred if both are installed.\\fR" msgstr ""
    "Werkzeug um Signieren von PE-Programmen für den sicheren Systemstart. " "Akzeptiert entweder \\f[CR]sbsign\\f[R], \\f[CR]pesign\\f[R] oder " "\\f[CR]auto\\f[R]. Standardmäßig \\f[CR]auto\\f[R]. Falls auf " "\\f[CR]auto\\f[R] gesetzt, wird (wenn verfügbar) entweder \\f[CB]sbsign\\f[R]"
    "(1) oder \\f[CB]pesign\\f[R](1) verwandt, wobei \\f[CB]sbsign\\f[R](1) " "bevorzugt wird, wenn beide installiert sind.\\fR"
    s/Werkzeug um Signieren/Werkzeug zum Signieren/

    # FIXME cryptsetup → \\f[CB]cryptsetup\\f[R](8)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Specify the path to a file containing the passphrase to use for LUKS " "encryption. It should contain the passphrase literally, and not end in a " "newline character (i.e.\\ in the same format as cryptsetup and \\f[CR]/etc/" "crypttab\\f[R] expect the passphrase files). The file must have an access " "mode of 0600 or less.\\fR"
    msgstr ""
    "GIbt den Pfad zu einer Datei an, die die für die LUKS-Verschlüsselung zu " "verwendende Passphrase enthält. Sie sollte die Passphrase wortwörtlich " "enthalten und nicht mit einem Zeilenumbruch enden (d.h.\\ in dem gleichen " "Format sein, wie \\f[CB]cryptsetup\\f[R](8) und \\f[CR]/etc/crypttab\\f[R] " "die Passphrasendatei erwarten). Die Datei muss den Zugriffsmodus 0600 oder " "kleiner haben.\\fR"
    s/GIbt/Gibt/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdLLRgACgkQIXCAe2OO ngK/NQv/QY/sI9WKXqt6MimJZpHivsxhrTxnxqLqcYhIiU0srYRZfHCk/oTpXA/P Dz5WW+h9JYNlQpJ20kVifhPRCh9CASJnt+hh2J0EhA8n9X8goseOZmtZa1e3n1X9 /lbtwigq5LNbHyi7WWYN5Bla0GG9Gnw6QjgAOD1sIOnBkektHwzBqn/CON4+9R/a ZU+y7t1vCdMotVKmynn1bO8z7fBOOgp7BVzee3DEc9AZGYk32NXYJ9+V4cP+XVzH x7rsPv78m/vAWCSy0ivcqy0bbqRY0Dap/e7/huOINW4lewLfVDMV6XaTF8jrLfXB WImwK5i4HHeT61qGBr1XgczpqWxZo/6JjDEeVNpcItWa78TM+aqEISb9AHvW+cgk ChC6tjAyG1Z7LgYsbxzDHKpGU7eCaOI8b1MO62S6lvldyMym7lxBOkcPhTB+xYiB vaVB/tmTos6GI4HpbTtW/1quTXiC8X6rB5S2g5bSNQs09DrorfH0FW2iyfYk6lmN
    SJZWAS00
    =BJxJ
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 30 18:00:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --U0JWVFHZRZYr3A4v
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --U0JWVFHZRZYr3A4v
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.14.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]QemuGui=\\f[R], \\f[CR]--qemu-gui=\\fR"
    msgstr "\\f[CR]QemuGui=\\f[R], \\f[CR]--qemu-gui=\\fR"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If enabled, qemu is executed with its graphical interface instead of with a " "serial console."
    msgstr ""
    "Falls aktiviert, wird Qemu mit seiner graphischen Oberfläche anstelle einer " "seriellen Konsole ausgeführt."

    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Nov 30 20:50:01 2024
    Hallo Helge,
    hier habe ich nur einen Tippfehler gefunden.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When set to \\f[CR]0\\f[R], the number of CPUs available to the mkosi " "process will be used.\\fR"
    msgstr ""
    "Wird dies auf \\f[CR]0\\f[R] gesetzt, wird die Anzahl der für den Mkosi-" "Prozess verfügbaren CPUS verwandt.\\fR"
    s/CPUS/CPUs/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdLapkACgkQIXCAe2OO ngK60gwAp3Zcf5aIXE3FGwBoC7ckgzVgRANnniZR330pu0x+J2B49xiIiazG2SV/ IOxK4vteTVDwOQnc/oY9ChkttIE5nqaufoSR7EGZwYg9EqVlRvi1p7QzfuG9oFG1 fbcHKVC6G0LxDvyRIQcy6UGfuOFklj8O54SJapGCBqGQ8j4Eh5vTqf3lPDzNLPIG NiQJ5EdRokhIxx0/iYnt80+k1f96Kf2TvBBlyYSUUqR3v3rT+A5vk+EqGsDcg+9S BkbMPpF8SQ1vgrRvsBO0Em9xAMZngv7euZUHnBbyC5baVaoiVYLAO5rISVkvu4z2 2L8rlJZAqshy4Bvbot80P/ijxpNZNVWaZN+Q2HixnpR81WqVIAcg+tPWYjfWIRtF Rt+/gBSH2fT/R6KJFHBs7gy5ue05TpEe1DKTt+jYCmtmtICanVYR3SEVI2jFUA/U JB8wb46Bg5wdmj9Ir7Q5RYwM8H0wrUS36yZTNUKnHQl61+050T9l9efiQGl1Xr+J
    IZ1r/fPk
    =RFYX
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 30 21:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --MmHag6erqRkXMsSc
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --MmHag6erqRkXMsSc
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.15.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "\\f[B]Example usage:\\fR"
    msgstr "\\f[B]Beispielhafte Verwendung:\\fR"

    #. type: Plain text
    #: archlinux
    #, no-wrap
    msgid ""
    "[Host]\n"
    "QemuDrives=btrfs:10G\n"
    " ext4:20G\n"
    "QemuArgs=-device nvme,serial=btrfs,drive=btrfs\n"
    " -device nvme,serial=ext4,drive=ext4\n"
    msgstr ""
    "[Host]\n"
    "QemuDrives=btrfs:10G\n"
    " ext4:20G\n"
    "QemuArgs=-device nvme,serial=btrfs,drive=btrfs\n"
    " -device nvme,serial=ext4,drive=ext4\
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Nov 30 21:50:01 2024
    Hallo Helge,
    ich habe nur eine Anmerkung.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If specified, programs executed by mkosi to build and boot an image are " "looked up inside the given tree instead of in the host system. Use this " "option to make image builds more reproducible by always using the same " "versions of programs to build the final image instead of whatever version is "
    "installed on the host system. If this option is not used, but the " "\\f[CR]mkosi.tools/\\f[R] directory is found in the local directory it is " "automatically used for this purpose with the root directory as target.\\fR" msgstr ""
    "Falls angegeben, werden von Mkosi ausgeführte Programme zum Bau und Starten "
    "eines Abbilds innerhalb des angegeben Baums statt im Wirtsystem nachgesucht. "
    "Verwenden Sie diese Option, um den Abbildbau reproduzierbarer zu machen, " "indem Sie immer die gleiche Version von Programmen zum Bau des " "letztendlichen Abbildes verwenden, anstelle der gerade im Wirtsystem " "installierten Version. Falls diese Option nicht verwandt wird, aber das " "Verzeichnis \\f[CR]mkosi.tools/\\f[R] im lokalen Verzeichnis gefunden wird, "
    "wird es automatisch für diesen Zweck mit dem Wurzelverzeichnis als Ziel " "verwandt.\\fR"
    Ich würde einfach "gesucht" anstatt "nachgesucht" schreiben.
    Bei etwas wie einem Lexikon wäre das "nachschlagen", das passt aber
    überhaupt nicht.


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdLeE4ACgkQIXCAe2OO ngItaAv7BLBVhZc2HG8qL87CgH1EPvF+k4PIpmgmSSTi5CaLU4dgYdMJjkrWC0E6 Gb88l0xyJ3q5g0sZzmL9EH0+w8HZ+3OMGHZSZ14QtoPSGFwrE7rLPyV6H5Z/3dyU AN5L0IWI0Jcc2gWmza6UlUE0IP7ARRmalBSIAvkjY0qrmDM5ANrQsO08iYuOdhmS 3In+6q9PM2La63CLxpF44LxgIfaV6u/zgEJ8hGj5qPKj5IwXp4Oz03XlurB5gIDV MVp0aGyj5kSubedthY9FKtIHXhdBaa/AJ1vqncSGVmewdl9wuBtgTR/BKYtbhqn2 jZxxhl4Iaf8XK2C5IN2WAANbVSsyLGlMGo4ycl2fdIneJJNIGBf6zPOIMIFCM/DS mB2Gg0zfdlHUnCSkOvta2T62y65gs7KCAGxPU0a89huO7ltJUJ2f4tM6iwNG02TT 965gXT/vGU6yH7cfxRMn8pWKE0YfwgGmTCfc5PGA10HB2jr4I1Xi16Sw3rDYY+ub
    zfNEK4ZD
    =zD2v
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 07:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen; ich finde den Vorschlag zwar etwas
    frei, aber in dem Kontext wahrscheinlich i.O., daher übernommen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdMAdAACgkQQbqlJmgq 5nBngBAAgP3S+w9D3JfVv+pgF58JQeqBo9QpX8OC2g430pMsKIXl8A4720Bn2hcO 06A0z7Ijxa3MUXBpmvpBK4onB3JPGdWkGtwDvjIwnhb3ORhFM34s9lKE1Y81ob+h /1bIel1/8GfEaX9AP0LO7RDYdgrKBUdB+15XvdbumZRTjJExWNCX1Hpreia1eOsX siY8DPBT+v9kXQkpZl3KS7tBHq+tvTv/CgWBVveg6T5INFngAK5sliHF4HasLAvH YMXvOVQMEPmCXDGckU8Mhe5TfK4ynYHtNaEZHxcgtk4+cujgpnZRWCCsRqstCPNT +woy3DCFDBVkESIlQl/bYAAEu8FEsrSmEYjqM/AM3557UJEsUTiCizT3+sxBKRCd +eIVLlcrT/ddH4ykoXC3ZTXgflOfOTdGoeYlT4oYpaEyJgU44juxxF9jxQ9ILUsW zL8c7ZF+f9mMS8bxujUSgnvynMgI4H+pErYYPgZlyS3UKHi4eJLXl9PpWKCW6vuU seMF0jPuFQ44UbJB+va1PCPzhYsX/r4e6FowlL3AHf+jlObHBMimCbGPd1uFZw56 oj5j6Lz2eTX+c2JC/4EOblH/M5IL83Q8SPexuat
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 07:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --V2PEpi0goGZmf0Ag
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --V2PEpi0goGZmf0Ag
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.16.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]ToolsTreeDistribution=\\f[R], \\f[CR]--tools-tree-distribution=\\fR"
    msgstr "\\f[CR]ToolsTreeDistribution=\\f[R], \\f[CR]--tools-tree-distribution=\\fR"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Set the distribution to use for the default tools tree. By default, the " "same distribution as the image that\\[cq]s being built is used, except for " "CentOS and Ubuntu images, in which case Fedora and Debian are used "
    "respecti
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Dec 1 09:30:01 2024
    Hallo Helge,
    meine Anmerkungen sind unten eingefügt.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME What is meant by "tools tree distribution"?
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Set the mirror to use for the default tools tree. By default, the default " "mirror for the tools tree distribution is used."
    msgstr ""
    "Setzt den für den Standardbaum zu verwendenen Spiegel. Standardmäßig wird " "der Standardspiegel für die Werkzeugbaumdistribution verwandt."
    Zum FIXME: Es kann eigentlich nur gemeint sein, dass standardmäßig für den Werkzeugbaum der Standard-Spiegel für die Distribution verwendet wird.
    Wirklich verständlich ist das Original aber nicht.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "For each mounted directory, the uid and gid of the user running mkosi are " "mapped to the root user in the machine. This means that all the files and " "directories will appear as if they\\[cq]re owned by root in the machine, and "
    "all new files and directories created by root in the machine in these " "directories will be owned by the user running mkosi on the host."
    msgstr ""
    "Für jedes eingehängte Verzeichnis wird die UID und GID des Benutzers, der " "Mkosi ausführt, auf den Benutzer root in der Maschine abgebildet. Dies " "bedeutet, dass alle Dateien und Verzeichnise so erscheinen, als ob sie root "
    "in der Maschine gehören würden und alle neuen Dateien und Verzeichnisse, die "
    "von root in der Maschine in diesen Verzeichnissen erstellt werden, gehören " "auf der Wirtmaschine dem Benutzer, der Mkosi ausführt."
    s/Verzeichnise/Verzeichnisse/

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If specified, disk images are grown to the specified size when they\\[cq]re "
    "booted with \\f[CR]mkosi boot\\f[R] or \\f[CR]mkosi qemu\\f[R]. Takes a " "size in bytes. Additionally, the suffixes \\f[CR]K\\f[R], \\f[CR]M\\f[R] " "and \\f[CR]G\\f[R] can be used to specify a size in kilobytes, megabytes and "
    "gigabytes respectively.\\fR"
    msgstr ""
    "Falls angegeben werden Plattenabbilder bis zu der angegebenen Größe " "aufgewachsen, wenn sie mit \\f[CR]mkosi boot\\f[R] oder \\f[CR]mkosi " "qemu\\f[R] gestartet werden. Akzeptiert eine Größe in Byte. Zusätzlich " "können die Endungen \\f[CR]K\\f[R], \\f[CR]M\\f[R] und \\f[CR]G\\f[R] " "verwandt werden, um eine Größe in Kilobyte, Megabyte bzw. Gigabyte " "festzulegen.\\fR"
    s/aufgewachsen/anwachsen/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdMHekACgkQIXCAe2OO ngIjswv+JzmAxXioq6IQ8W8eHOvrgRSPxenuaD05VKs0rsewNrA+Kpr2uUQxYmJU krvtWtYw7LWkTn2Aec0Pw2jdoAHUwn+3cJB4K9xVxGph8171sQ8sfMoGJh8HPqRB XC8NfMhk2A6YotjFzASg/vqPIf/xPe7xliJz/F15OkofmlW5ryDfOoa/E2BXRmOv rDbtWY8nolTTmc+L7XvcG1u3kzPl0SfV4E259j4BvyMhT/6UlGSl+WZBQxAEbqxq t/R0bHEXoEB3EVf3slCcd2dQLMYVBzisfrwW52eL3AWhaz6Fp0TEaQKMbYz4onf+ BKmNxRrEuG7bnCJojRvxAZP6ueHHXBDlA6KYCryo/UwfU49kmmcGQJmky97YKR1C qzE6OMdSIGXpw6y95kNo9nYompk6cwY1Lg3jRLS9IObtwAz+buRYHQPCUT5KiqjN 4SGz/9EPOBhdjwjMMk/lrAFwubnBlcU7naI2cd7/m2o3R/nyIr7d3aLGBY5XJqvX
    JW81irI3
    =9b8+
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 10:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen.

    Am Sun, Dec 01, 2024 at 09:27:25AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME What is meant by "tools tree distribution"?
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Set the mirror to use for the default tools tree. By default, the default "
    "mirror for the tools tree distribution is used."
    msgstr ""
    "Setzt den für den Standardbaum zu verwendenen Spiegel. Standardmäßig wird "
    "der Standardspiegel für die Werkzeugbaumdistribution verwandt."
    Zum FIXME: Es kann eigentlich nur gemeint sein, dass standardmäßig für den Werkzeugbaum der Standard-Spiegel für die Distribution verwendet wird. Wirklich verständlich ist das Original aber nicht.

    Ich lasse das FIXME deshalb stehen, mal sehen, was draus wird.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "For each mounted directory, the uid and gid of the user running mkosi are "
    "mapped to the root user in the machine. This means that all the files and "
    "directories will appear as if they\\[cq]re owned by root in the machine, and "
    "all new files and directories created by root in the machine in these " "directories will be owned by the user running mkosi on the host."
    msgstr ""
    "Für jedes eingehängte Verzeichnis wird die UID und GID des Benutzers, der "
    "Mkosi ausführt, auf den Benutzer root in der Maschine abgebildet. Dies " "bedeutet, dass alle Dateien und Verzeichnise so erscheinen, als ob sie root "
    "in der Maschine gehören würden und alle neuen Dateien und Verzeichnisse, die "
    "von root in der Maschine in diesen Verzeichnissen erstellt werden, gehören "
    "auf der Wirtmaschine dem Benutzer, der Mkosi ausführt."
    s/Verzeichnise/Verzeichnisse/

    Korrigiert.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If specified, disk images are grown to the specified size when they\\[cq]re "
    "booted with \\f[CR]mkosi boot\\f[R] or \\f[CR]mkosi qemu\\f[R]. Takes a " "size in bytes. Additionally, the suffixes \\f[CR]K\\f[R], \\f[CR]M\\f[R] "
    "and \\f[CR]G\\f[R] can be used to specify a size in kilobytes, megabytes and "
    "gigabytes respectively.\\fR"
    msgstr ""
    "Falls angegeben werden Plattenabbilder bis zu der angegebenen Größe " "aufgewachsen, wenn sie mit \\f[CR]mkosi boot\\f[R] oder \\f[CR]mkosi " "qemu\\f[R] gestartet werden. Akzeptiert eine Größe in Byte. Zusätzlich "
    "können die Endungen \\f[CR]K\\f[R], \\f[CR]M\\f[R] und \\f[CR]G\\f[R] " "verwandt werden, um eine Größe in Kilobyte, Megabyte bzw. Gigabyte " "festzulegen.\\fR"
    s/aufgewachsen/anwachsen/

    Das klingt so, als würden sie es selbst machen. Ich nehme
    „vergrößert“.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdMJy0ACgkQQbqlJmgq 5nBTnBAAmX689dEsfzzIsuaIu3r4o6YJUbJwaiBzKPvTqT+MsHvev61uciXypO6A +LbU6qEpJxHZWj4PvrJImC3Rizz37p/8dZNHW1DgF8uQ1s8CPntU/n/VwCjIXLGh Du63q4FTsvpmemF34pEo6rGwtxqsJkGbXbAmBIChaj3y4gv/a20nXSo6r7cQOBGQ lAMB2cXS8rsZ6v8xd24jo0h3gG85Qg9iKAkxOaXha5FeyQdZJdqvwKHwlVEkDUtv mFewT4Ewm/Zoz6XWYW8BCakBqJzlzl7iFteG7wJeh4Rv05x3AEBx1LZt2iFWBD+l 5YnLXweNlPFdcx1VRI3yYtaSohw8IdQR6ypMFcBoR0QZx495XrJ2SPa4b93I3HEx ySecd+YL5u3KuqRH+zmuxVe9oRw3tk1oov/QE03Z/G7o5JVrwJi/nTGKy5j1yZiF RfAPVxII/ETIyaCr8TwUxdutMfxa53UUfzlUyCaPLyEGwb8g0EF6bBlmvm8N3EsV yyvc7lDYG/egYR3NKG0bY91b3462WGcabkdGbRqjLTKArgBU5Z1v44VHdAiJeQLH S39bvhJgzZNXmJzScs4JOyonwJ4n0PoTuJ2/TuJ
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 10:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --mMSwKevYJEoMJ7gR
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --mMSwKevYJEoMJ7gR
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.17.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]SshKey=\\f[R], \\f[CR]--ssh-key=\\fR"
    msgstr "\\f[CR]SshKey=\\f[R], \\f[CR]--ssh-key=\\fR"

    # FIXME X509 → X.509
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Path to the X509 private key in PEM format to use to connect to a virtual " "machine started with \\f[CR]mkosi qemu\\f[R] and built with the " "\\f[CR]Ssh=\\f[R] option enabled via the \\f[CR]mkosi ssh\\f[R] command. If " "not configured and \\f[CR]mkosi.key\\f[R] exists in
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Dec 1 10:40:01 2024
    Hallo Helge,
    meine Anmerkungen sind unten eingefügt.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME X509 → X.509
    # FIXME Is "mkosi genkey" correct here?
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Path to the X509 certificate in PEM format to provision as the SSH public " "key in virtual machines started with \\f[CR]mkosi qemu\\f[R]. If not " "configured and \\f[CR]mkosi.crt\\f[R] exists in the working directory, it " "will automatically be used for this purpose. Run \\f[CR]mkosi genkey\\f[R] "
    "to automatically generate a certificate in \\f[CR]mkosi.crt\\f[R].\\fR" msgstr ""
    "Pfad zu dem X.509-Zertifikat im PEM-Format zur Beistellung als öffentlicher "
    "SSH-Schlüsel in durch \\f[CR]mkosi qemu\\f[R] gestarteten virtuellen " "Maschinen. Falls nicht konfiguriert und \\f[CR]mkosi.crt\\f[R] im aktuellen "
    "Arbeitsverzeichnis existiert, wird dies automatisch für diesen Zweck " "verwandt. Führen Sie \\f[CR]mkosi genkey\\f[R] aus, um automatisch ein " "Zertifikat in \\f[CR]mkosi.crt\\f[R] zu erstellen.\\fR"
    s/Schlüsel/Schlüssel/

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Specify the path to which journal logs from containers and virtual machines "
    "should be forwarded. If the path has the \\f[CR].journal\\f[R] extension, " "it is interpreted as a file to which the journal should be written. " "Otherwise, the path is interpreted as a directory to which the journal " "should be written.\\fR"
    msgstr ""
    "Legt den Pfad zu denjenigen Journal-Protokollen aus Containern und " "virtuellen Maschinen fest, die weitergeleitet werden sollen. Falls der Pfad "
    "die Erweiterung \\f[CR].journal\\f[R] enthält, wird diese als eine Datei " "interpretiert, zu der das Journal geschrieben werden soll. Andernfalls wird "
    "der Pfad als ein Verzeichnis interpretiert, in das das Journal geschrieben " "werden soll.\\fR"
    Im Falle der Datei würde ich "in die das Journal geschrieben werden
    soll" schreiben. Also s/zu der das/in die das/.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Matches against repositories enabled with the \\f[CR]Repositories=\\f[R] " "setting. Takes a single repository name.\\fR"
    msgstr ""
    "Übereinstiummung mit Depots, die mit der Einstellung " "\\f[CR]Repositories=\\f[R] aktiviert wurden. Akzeptiert einen einzelnen " "Depotnamen.\\fR"
    s/Übereinstiummung/Übereinstimmung/

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Matches against the configured image version. Image versions can be " "prepended by the operators \\f[CR]==\\f[R], \\f[CR]!=\\f[R], " "\\f[CR]E<gt>=\\f[R], \\f[CR]E<lt>=\\f[R], \\f[CR]E<lt>\\f[R], " "\\f[CR]E<gt>\\f[R] for rich version comparisons according to the UAPI group "
    "version format specification. If no operator is prepended, the equality " "operator is assumed by default. If this condition is used and no image " "version has been explicitly configured yet, this condition fails.\\fR" msgstr ""
    "Übereinstimmung mit der konfigurierten Abbildversion. Den Abbildversionen " "können die Operatoren \\f[CR]==\\f[R], \\f[CR]!=\\f[R], \\f[CR]E<gt>=\\f[R], "
    "\\f[CR]E<lt>=\\f[R], \\f[CR]E<lt>\\f[R], \\f[CR]E<gt>\\f[R] für umfangreiche "
    "Versionsvergleiche entsprechend der UAPI-Gruppenversionsformatspezifikation "
    "vorangestellt werden. Falls kein Operator vorangestellt wird, wird " "standardmäßig der Gleichheits-Operator angenommen. Falls diese Bedingung " "verwandt wird und noch keine Abbildversoin explizit konfiguriert wurde, " "schlägt diese Bedingung fehl.\\fR"
    s/Abbildversoin/Abbildversion/

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Matches against the configured value for the \\f[CR]Bootable=\\f[R] " "feature. Takes a boolean value or \\f[CR]auto\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "Übereinstiummung mit dem konfigurierten Wert für die Funktionalität " "\\f[CR]Bootable=\\f[R]. Akzeptiert einen logischen Wert oder " "\\f[CR]auto\\f[R].\\fR"
    s/Übereinstiummung/Übereinstimmung/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdMLUUACgkQIXCAe2OO ngIN6gv/f8BrL7rYBk2kpLvBzB7goyoGmOTQyfZj2sFyMd48/gHgAKe9s/mZSlt8 r3oLvqHAjCH3Vb79L0oj9swS1Ydwuhb6GRxnDa3ogKzXlDdMaS2B0KRXVNX2WyFp ++gdWl8qMt9aPEVPMKM5VD4KkDc3WsVjSiUC4cwhIPjHKepb+RS43LeJf/ziEHT0 9HO8e5jS4nB49+NDRDrfQGq2yi51BqqLzSIJZ6n2oOBb5oMfxJUFnh6db1NaBWqi /SU97BaPUszPqzitoXtvrzMG03e2QGD49WdoTDm/EUUc1Fzr6G6B08MYOigs652s lmcKgDLWaGoYJSjBIXrh9b5oI0uLBbewmN/q65lwQVmET1E+nujyZq1XhQ9LCC7k 7cTFD1umR8g+QVQL20jl3yP52ePKFFJREZrUsxcQScN+K8mr7MPMZBojjjz3W3O7 t626iDZ/Iim3loUeUoAhLIf/OXeNhabMKdTvNQ54baXiG/+dRB17nhzeSbtYEZkO
    PXb7XUft
    =C57A
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 10:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen, ich habe alles übernommen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdMLmYACgkQQbqlJmgq 5nBosxAAl369hVCK5tefAvGR+mOp+G+Hg9GQoSD7KqcfkRTE/qpFvTkR73cr2pEY uBAvgBeT68zu/aEZCl9D1kgroFzRpLKCRk/vmZMa9RTwm0jrL3FYVjtc2wmLASI+ NMgrxFlRHG5J6Wq7LzbBE9vM7EexJ1hYy2bUmDju2s7Mt9+l2W80PYspujfRPGkt 96aeHNFeaqsBafBSfBz31x983EQ/dzZiuvaW9mXJWaObH6xyLGGp1tkUDLcvLCVE tLCx2Q5I0aPX2zUqLGlWZ4OInqWzDb6vEfVWPsgDnTxE2Ik5PntCQ84AT6y111OH 9gCG0e7UEXTJEPouiZbXg89qewn/qSZM+ER+dnwZxh99uw51u2cFcRuuVvNvmPJn xQz07f0zCX/dZlmxREK70ZuzczC8Ou3fxlyHhhY7isVQEq+epK7SN5z0Z7S4fE/i dbceweRlsLZbX74kNoyq4s3ph7XKKxQRenIkrEpkXuedUwd76GvXZ+QgnlSl853u +Bov+sfNsHQHTVwy5vWmD5G8cng0JHM8jjuF7Ymb7njoX4dPcValJuQ8LuYuDn4u j+PKnbvjcr+Y1KHRZo8t9HU5AzZ4+JzfHK5H31H
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 11:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --siBjJEc0wsnMtd4j
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --siBjJEc0wsnMtd4j
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.19.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: SS
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "[Config] Section"
    msgstr "Abschnitt [Config]"

    #. type: TP
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]Profile=\\f[R], \\f[CR]--profile=\\fR"
    msgstr "\\f[CR]Profile=\\f[R], \\f[CR]--profile=\\fR"

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Select the given profile. A profile is a configuration file or directory in " "the \\f[CR]mkosi.profiles/\\f[R] directory. When selected, this "
    "co
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 11:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --fukRzDbUCui0divB
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --fukRzDbUCui0divB
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.20.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "There are also specifiers that are independent of settings:"
    msgstr "Es gibt auch von Einstellungen unabhängige Kennzeichner:"

    #. type: tbl table
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[CR]%C\\fR"
    msgstr "\\f[CR]%C\\fR"

    #. type: tbl table
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[R]Parent directory of current config file\\fR"
    msgstr "\\f[R]Elternverzeichnis der aktuellen Konfigurationsdatei
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Dec 1 11:40:01 2024
    Hallo Helge,
    hier ist mir nichts aufgefallen.
    Viele Grüße,
    Christoph


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdMPMgACgkQIXCAe2OO ngK3zAv/ZYZiYgH3hjMNtoR1i8iMM2/hHAbFPnF4y4Ah09CYFwqRvB7SVCi/Ct+j t1u9SBvOH5Ei/+TGjUYbELRP4Sv2OEeVfbX/tNJhzLiJScE4Az8BPirOvn6dTOXt mj+6KrXM9eq85fJmMcVFM9BeFpj1o1GoKUjNSCiaRi6LiYxHL822XsSyQl+/NTdB YxFpvmuEqsS/oIgXgsQiC4wPKFOYCGcIwc5JX6qfgzRYuWX4WE8PrSFcBrrxacYl R2zdtP1Nfa4VCOA0APpVNNu8hhhDlhC84mm0cR/JzSe8RDPmLN4tctW6o0y1oSc6 z+1I0bJEE6qqKCHTxC3jAf/OlBJbhS4o6Snx5ccCHLWM7+zpsMFcAFcEwqi1K500 gMTWLHZ9nRy8/kQZ4YVweln7DRXiZpHiizeLovOdJl9naAxlAy7nmTzPRTI6AeW5 u7+FxosOqmtnpPgkvQ3Pm6Lh9PqycQ7nSihcnJNE+TEKLQkjgaoC9bU5hCFn2OHS
    EKlyqm70
    =VlVP
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 11:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Dec 01, 2024 at 11:10:23AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Select the given profile. A profile is a configuration file or directory in "
    "the \\f[CR]mkosi.profiles/\\f[R] directory. When selected, this " "configuration file or directory is included after parsing the \\f[CR]mkosi."
    "conf\\f[R] file, but before any \\f[CR]mkosi.conf.d/*.conf\\f[R] drop in " "configuration.\\fR"
    msgstr ""
    "Wählt das angegebene Profil aus. Ein Profil ist eine Konfigurationsdatei "
    "oder -Verzeichnis in dem Verzeichnis \\f[CR]mkosi.profiles/\\f[R]. Wenn " "ausgewählt, wird diese Konfigurationsdatei oder das -Verzeichnis nach der "
    "Auswertung der Datei \\f[CR]mkosi.conf\\f[R], aber vor allen " "Ergänzungskonfigurationen in \\f[CR]mkosi.conf.d/*.conf\\f[R] eingebunden."
    "\\fR"
    Müsste es nicht "-verzeichnis" heißen, weil "Konfigurations..." schon
    mit einem Großbuchstaben anfängt? In diesem Abschnitt kommt
    "-Verzeichnis" nur 3x vor. Da würde ich vorschlagen, auf die
    Konstruktion mit dem Bindestrich zu verzichten, und "Konfigurationsverzeichnis" ausschreiben.

    Ich müsste hier eigentlich auch den Artikel mit rausziehen (die Datei,
    aber das Verzeichnis), dann wird es aber sehr länglich, ich nehme die Kleinschreibung.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The builtin configs for the mkosi default initrd and default tools tree can "
    "be included by including the literal value \\f[CR]mkosi-initrd\\f[R] and " "\\f[CR]mkosi-tools\\f[R] respectively.\\fR"
    msgstr ""
    "Die eingebaute Konfigurationen für Mkosis Vorgabe-Initrd und Vorgabe-" "Werkzeugbaum kann eingebunden werden, indem der wörtliche Wert \\f[CR]mkosi-"
    "initrd\\f[R] bzw. \\f[CR]mkosi-tools\\f[R] eingebunden wird.\\fR"
    Das "Mkosis" liest sich nicht schön. Was hältst Du von
    "Die eingebaute Konfigurationen der Standardwerte von Initrd und dem " "Werkzeugbaum für Mkosi kann eingebunden werden, ..."

    Ich nehme
    "Die eingebaute Konfigurationen für die Vorgabe-Initrd und den Vorgabe-" "Werkzeugbaum von Mkosi kann eingebunden werden, indem der wörtliche Wert …"

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a list of environment variable names separated by spaces. When " "building multiple images, pass the listed environment variables to each " "individual subimage as if they were \\[lq]universal\\[rq] settings. See the "
    "\\f[B]Building multiple images\\f[R] section for more information.\\fR" msgstr ""
    "Akzeptiert eine Liste von durch Leerzeichen getrennten " "Umgebungsvariablennamen. Bei Bau mehrere Abbilder werden die aufgeführten "
    "Umgebungsvariablen an jedes einzelne Unterabbild übergeben, als ob sie " "»universelle« Einstellungen wären. Siehe den Abschnitt \\f[B]Bau mehrerer "
    "Abbilder\\f[R] für weitere Informationen.\\fR"
    s/getrennten/getrennte/

    Die Änderung sieht mir nicht korrekt aus.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdMOvwACgkQQbqlJmgq 5nCbaRAAhMONJsrDW0oVD3AobkRbG3q5KCJ9TOzEu+q9OT+7mUtRdJpYT87S0Hdm gb0lS6zRK8EhWdyrRaD9QPvtBXFu/DDHlsFJ5ue9fjsxa/8gH58/41JQON+cbAv/ WN5XoocDweZyo31bSKsBXW5HSxGUj9U+V3RToyeGD9rwvcqxepP4NQr92bsqlmgN cXC2geb2e9rEc06vKcX9QLmkDqvRtH/9VGdtf58YQlcr+NW8TwRmBSiAMOxpnI8u s9/0CWnfMoLVCgxwre5EcMpUWp0Bp73jSCwB0qBwtGrUuVdpcAPz775D8iZ5VBL6 h6Y4acJz6prznNu5ZORHBxjdANZjL2uIAi8xcKGDmIWZgqDzjc9AKVgDR6EF0pft sI+vC1iOZ85WbB7J2a3NQJB7Vy9CCD/IQGp8WUdcp+atWkeqdKV7VofKrX/znZ/F 8cj/L8CdMo6vWBM4UlEfLqTFidboKwsVovaeNivL5eTNenJDxwasTZrcWIEGIHsq zmQVLkI0Cj3cSeiSEzEe3pZbzUgCymwjVdUPnOydX8ZsstP/GwR8ALd4kcBgS9N3 t+k1zn11kWPcW9WDShfEze6oFt6OoYzyV5jvK9g
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Dec 1 11:20:01 2024
    Hallo Helge,
    meine Anmerkungen sind unten eingefügt.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Select the given profile. A profile is a configuration file or directory in "
    "the \\f[CR]mkosi.profiles/\\f[R] directory. When selected, this " "configuration file or directory is included after parsing the \\f[CR]mkosi." "conf\\f[R] file, but before any \\f[CR]mkosi.conf.d/*.conf\\f[R] drop in " "configuration.\\fR"
    msgstr ""
    "Wählt das angegebene Profil aus. Ein Profil ist eine Konfigurationsdatei " "oder -Verzeichnis in dem Verzeichnis \\f[CR]mkosi.profiles/\\f[R]. Wenn " "ausgewählt, wird diese Konfigurationsdatei oder das -Verzeichnis nach der " "Auswertung der Datei \\f[CR]mkosi.conf\\f[R], aber vor allen " "Ergänzungskonfigurationen in \\f[CR]mkosi.conf.d/*.conf\\f[R] eingebunden." "\\fR"
    Müsste es nicht "-verzeichnis" heißen, weil "Konfigurations..." schon
    mit einem Großbuchstaben anfängt? In diesem Abschnitt kommt
    "-Verzeichnis" nur 3x vor. Da würde ich vorschlagen, auf die
    Konstruktion mit dem Bindestrich zu verzichten, und
    "Konfigurationsverzeichnis" ausschreiben.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The builtin configs for the mkosi default initrd and default tools tree can "
    "be included by including the literal value \\f[CR]mkosi-initrd\\f[R] and " "\\f[CR]mkosi-tools\\f[R] respectively.\\fR"
    msgstr ""
    "Die eingebaute Konfigurationen für Mkosis Vorgabe-Initrd und Vorgabe-" "Werkzeugbaum kann eingebunden werden, indem der wörtliche Wert \\f[CR]mkosi-"
    "initrd\\f[R] bzw. \\f[CR]mkosi-tools\\f[R] eingebunden wird.\\fR"
    Das "Mkosis" liest sich nicht schön. Was hältst Du von
    "Die eingebaute Konfigurationen der Standardwerte von Initrd und dem " "Werkzeugbaum für Mkosi kann eingebunden werden, ..."

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a list of environment variable names separated by spaces. When " "building multiple images, pass the listed environment variables to each " "individual subimage as if they were \\[lq]universal\\[rq] settings. See the "
    "\\f[B]Building multiple images\\f[R] section for more information.\\fR" msgstr ""
    "Akzeptiert eine Liste von durch Leerzeichen getrennten " "Umgebungsvariablennamen. Bei Bau mehrere Abbilder werden die aufgeführten " "Umgebungsvariablen an jedes einzelne Unterabbild übergeben, als ob sie " "»universelle« Einstellungen wären. Siehe den Abschnitt \\f[B]Bau mehrerer " "Abbilder\\f[R] für weitere Informationen.\\fR"
    s/getrennten/getrennte/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdMNgwACgkQIXCAe2OO ngJ1JAv9G9/QWYiLpQYru527ynkEmA8IIDjAyd/n1puNLeIIXVfIOM7iMqEcXT1+ UYXkUsFFvdg61mPxRZY+jY69OM3GcC159yaowgvDM90r+JdygM+j1qVvjPS4VASg 5f41tZJ1/b4dPwMzEFzmLsIPiNEpgUHvWFWk3y0zFBH/4kBX9lpO2DpTgn/rjU6D JHRidaHEEp+rBeqMQJ+HBQDa7Aa2yQmyNj0z9vO+A3ByR64c8qXmU2HNeeA1ugfj JINtwh5/0/8DJIUvZJcPxfD9Qj7FfrpOfeuqZr51uODg0AGYUW7m6r6oVIF7qASx 60uPZOrPstI9Z/Du5C8I4K//ZMEEEBniQfm8SMCo+ICkhh9fRNoTXT4hNsHGCpaG nMUQkduKsuT1Aa2kZvXJ7ga2CVahIKX9XtZjyRof/r6YnsdIf1ppADNkGiJnkuxN dFJjF1nqKmfsU/6vCk+VDMT8gHhfPbM1JUpb9FAwUs6H5eCZ2rzCG5U3lnE/0bPB
    WB8PAEuZ
    =Efiw
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 12:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --pLqsGSEnkub/y8oL
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --pLqsGSEnkub/y8oL
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.22.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Then, for each image, we execute the following steps:"
    msgstr "Führen Sie dann für jedes Abbild die folgenden Schritte aus:"

    #. type: IP
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid " 1."
    msgstr " 1."

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Copy package manager trees into the workspace"
    msgstr "Kopieren der Paketverwalterbäume in den Arbeitsbereich"

    #. type:
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Dec 1 12:30:01 2024
    Hallo Helge,
    hier habe ich nur zwei Tippfehler gefunden.
    Viele Grüße,
    Christoph

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Reuse a cached image if one is available"
    msgstr "Wiederbenutzung eines zwischengespeicherten Abbilds, falls verfügbar"
    s/Wiederbenutzung/Wiederverwendung/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Install distribution and packages into image"
    msgstr "Installieren der Distributioon und Paketen in das Abbild"
    s/Distributioon/Distribution/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdMRqUACgkQIXCAe2OO ngIayAv8CG9X1vJbpMD1i46b33aagr483uzIOkAp1YcnNA1ENweXo5PTG/34LhZy Vw31eDZYwfZtLiabXgXGTUhYQM0tVwbvIquhg1hHzj1J0bqm4SayKhR1510fhjPS RgZWABerlOZtJnhAH6/g+Ld6PI4IOotFP9I1WETUcARf0D7Ymft6p4ORzT+6ULkY QcbIGR8EKVacR7+FhCYzzH4kAEnu8FZGQyAD27PUbEe6vzcQuBGes/ycWWYzBXcF rF2XQmjmrJqHm3kQMfn5EnTi4psCJ/GBgmeoMWrB/jk/rKQ7lWPufRJ4ZKKNXd5o LaMbpdhfGBZWb8qjaaxYvqlUszUdGZAcwMCM0yUJlNOd2SWcSsawY568ob5TBX2V DuSMIlqK3eutrWIHfWvGh0zsCJbUo3M/agWZzBikl9tiUxwJdWYgz9EnDaXXuUr9 kzxiehJseTG8oszlLC5rIi9HEtb0zn5ZA/f/OP3dgBt7FLCMeA1vpkS78ReaKQu4
    brkOdqMe
    =O1zO
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 12:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs QS-Lesen, ich habe alles übernommen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdMSZMACgkQQbqlJmgq 5nCSTRAAspMLC6fuFUc7be1QaaJP0WmdQtEf+CzqYedFMsogbfM+NpM6zD5znuaJ GPeV5XodBTf+x3RqXcj84U+Jzeb4ESu0vCCu6y72MMHf8e3zZVv+sHQgWpxwXnIV Ct3cg52SmBmSiLBbXAvbrsJl1RhTAd6Svr21rOubX3OiBz/wPENRUSwxgvR8tK29 topXmojellEjJYktx4zciFRj07cX8o1M7mWrmYZAZwY2TuvDSznbal01R6Ax1hRi jm+JruPsOhjcVBk0E3J8QHUC1zVFWz6RB0DGyIWPiKK4nEDwGvFERdZE0zodTKoi RiLUNN5qoPOT0l0el2VlA9H0OW3QQ8+Bh/e5VxAtIJmkAUZ/pyCzxx9M9HyPZCvX tbVpX7SJEQ4u/HZuvodLqZOC/anTOrUgf6cwHmrPl1wMP+dNR6RWgfAJry6t+zug MoJynyNKx4DHJGsFBbEnodFlStWlgeuLMRDrW2HN5+xKgrKMdVWEZfcrjECmEgax K1cXuLNKKGdhZ/ZVV6Ig/R5MZYSpSDWKOH3SXAtYonqb6TEjm3ehlwWmWu79Kwmj DUSTXBFckgX4weiMMlKHF5ZUhpKUu9NFrQODqe0
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 12:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --72lmcGEAxsUm5eQx
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --72lmcGEAxsUm5eQx
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.23.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    # FIXME No need for \\f[R] … \\fR
    #. type: IP
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\\f[R]15.\\fR"
    msgstr "\\f[R]15.\\fR"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Copy the build scripts outputs into the image"
    msgstr "Kopieren der Bauskripteausgabe in das Abbild"

    #. type: IP
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "16."
    msgstr "16."

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensu
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Dec 1 12:50:01 2024
    Am 29.11.24 um 18:45 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Hallo Helge,


    # FIXME and and
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes one of \\f[CR]auto\\f[R], \\f[CR]metadata\\f[R],
    \\f[CR]always\\f[R] "
    "or \\f[CR]never\\f[R]. Defaults to \\f[CR]auto\\f[R]. If " "\\f[CR]always\\f[R], the package manager is instructed not to contact the " "network. This provides a minimal level of reproducibility, as long as
    the "
    "package cache is already fully populated. If set to
    \\f[CR]metadata\\f[R], "
    "the package manager can still download packages, but we won\\[cq]t sync
    the "
    "repository metadata. If set to \\f[CR]auto\\f[R], the repository
    metadata "
    "is synced unless we have a cached image (see \\f[CR]Incremental=\\f[R])
    and "
    "packages can be downloaded during the build. If set to
    \\f[CR]never\\f[R], "
    "repository metadata is always synced and and packages can be downloaded " "during the build.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert entweder \\f[CR]auto\\f[R], \\f[CR]metadata\\f[R], " "\\f[CR]always\\f[R] oder \\f[CR]never\\f[R]. Standardmäßig " "\\f[CR]auto\\f[R]. Falls \\f[CR]always\\f[R], wird der Paketverwalter " "angewiesen, das Netzwerk nicht zu kontaktieren. Dies stellt eine minimale " "Reproduzierbarkeitsstufe bereit, solang der Paketzwischenspeicher
    bereits "
    "vollständig gefüllt ist. Falls auf \\f[CR]metadata\\f[R] gesetzt kann der " "Paketverwalter weiterhin Pakete herunterladen, aber nicht die Metadaten
    des "
    "Depots synchronisieren. Falls auf \\f[CR]auto\\f[R] gesetzt werden
    während "
    "des Baus die Paketmetadaten synchronisiert (außer es liegt ein " "zwischengespeichertes Abbild vor - siehe \\f[CR]Incremental=\\f[R]) und
    die "
    "Pakete heruntergeladen. Falls \\f[CR]never\\f[R], werden die
    Depot-Metadaten "
    "immer synchronisiert und Pakete können während des Baus heruntergeladen " "werden.\\fR"

    s/solang/solange/

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Controls signature/key checks when using repositories, enabled by
    default. "
    "Useful to disable checks when combined with
    \\f[CR]--local-mirror=\\f[R] and "
    "using only a repository from a local filesystem. Not used for DNF-based " "distros yet.\\fR"
    msgstr ""
    "Steuert die Signatur-/Schlüsselüberprüfung bei der Verwendung von
    Depots, "
    "standardmäßig aktiviert. Die Deaktivierung ist bei der Kombination mit " "\\f[CR]--local-mirror=\\f[R] und der ausschließlichen Verwendung eines " "lokalen Depots aus einem lokalen Dateisystem nützlich. Wird noch nicht
    für "
    "DNF-basierte Distributionen verwandt.\\fR"

    s/Signatur-/Schlüsselüberprüfung/Signatur-/Schlüsselüberprüfungen/


    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The mirror will be used as a local, plain and direct mirror instead of
    using "
    "it as a prefix for the full set of repositories normally supported by " "distributions. Useful for fully offline builds with a single
    repository. "
    "Supported on deb/rpm/arch based distributions. Overrides \\f[CR]--" "mirror=\\f[R] but only for the local mkosi build, it will not be
    configured "
    "inside the final image, \\f[CR]--mirror=\\f[R] (or the default
    repository) "
    "will be configured inside the final image instead.\\fR"
    msgstr ""
    "Der Spiegel wird als ein lokaler, einfacher und direkter Spiegel anstelle " "der Verwendung als Präfix für die volle Reihe von Depots, die
    normalerweise "
    "von Distributionen angeboten werden, verwandt. Nützlich beim Bau
    vollständig "
    "ohne Netzanbindung mit einem einzelnen Depot. Wird für
    deb/rpm/arch-basierte "
    "Distributionen unterstützt. Setzt \\f[CR]--mirror=\\f[R] außer Kraft,
    aber "
    "nur für lokale Mkosi-Bauten, es wird nicht im letztendlichen Abbild " "konfiguriert, stattdessen wird \\f[CR]--mirror=\\f[R] (oder das Standard-" "Depot) innerhalb des letztendlichen Abbilds konfiguriert.\\fR"

    s/Bau vollständig/vollständigen Bau/ (?)

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Dec 1 12:50:02 2024
    Hallo Helge,
    hier habe ich nur eine Kleinigkeit anzumerken.
    Viele Grüße,
    Christoph

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Copy the build scripts outputs into the image"
    msgstr "Kopieren der Bauskripteausgabe in das Abbild"
    s/Bauskripteausgabe/Bauskripteausgaben/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdMS1sACgkQIXCAe2OO ngLsuAv/UmyY+1CYnhJNjhKcUAaz6TIRnoZa36zdW5RUncPkwjdt4JnhVuhif5Um S/vC0GBLG9h8vnJcA0OPHTaNLJFs8CHU/M/Mk3ytIiF6oiltVqrnmOoKtY1470U1 I3Rnx+sh4HI3AoBpitwDm0S0XpRd6XOWq4wtxeRfftyotuoVwExILb1ilP7pemGo 3kKuXsUtQxyXcT1A2PVTJAa1E0/xf+bSkU3bnyhogMOeJvi0pgQvBioTgFgBWkjn 4bHImPpCkapytHInEd3iWryxVA9OoQZQNPBHWbQuL041HHZLClhlwyzhMSAMsvDj c+ZjpZi3JH7Q4Vm1xY+/C14fpjOW/5QQbRLuL18cWJ5d2dgXzQNP5n5xUT5VlUIH p+J4uCrNd94p7zx8vn3Dy2OvmEuc5RFdKzLu98MnkdIwOMQvIjKraD6s+iLQTIii I8RKuvjF3YHNSSCTxtLOHnXa3abr8LfiDsGL1DeAfQlrnrH914W+3C5nA2bU+QJE
    57svb2ff
    =UnNJ
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Dec 1 13:00:01 2024
    Am 29.11.24 um 19:57 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    vielen Dank für das Korrekturlesen. Die erste Korrektur habe ich übernommen.

    ...

    msgstr ""
    "Das zu erstellende Abbild-Format. Entweder \\f[CR]directory\\f[R] (zur" >>> "direkten Erstellung eines Betriebssystemabbildes im lokalen Verzeichnis)," >>> "\\f[CR]tar\\f[R] (ähnlich, es wird aber ein Tarball des"
    "Betriebssystemabbildes erstellt), \\f[CR]cpio\\f[R] (ähnlich, es wird aber"
    "ein Cpio-Archiv erstellt), \\f[CR]disk\\f[R] (ein Blockgerät-"
    "Betriebssystemabbild mit einer GPT-Partitionstabelle), \\f[CR]uki\\f[R] (ein"
    "vereinigtes Kernel-Abbild mit einem Betriebssystemabbild im PE-Abschnitt" >>> "\\f[CR].initrd\\f[R]), \\f[CR]esp\\f[R] (\\f[CR]uki\\f[R] aber in einem" >>> "Platten-Abbild mit nur einer ESP-Partition eingehüllt), \\f[CR]oci\\f[R]" >>> "(ein mit der OCI-Abbildspezifikation kompatibles Verzeichnis),"
    "\\f[CR]sysext\\f[R], \\f[CR]confext\\f[R], \\f[CR]portable\\f[R] oder"
    "\\f[CR]none\\f[R] (das Betriebssystem-Abbild ist nur als Bau-Artefakt zur" >>> "Erstellung eines weiteren Artefaktes gedacht).\\fR"
    Heißt es wirklich "vereinigtes Kernel-Abbild"? Ich würde eher
    "vereinheitlichtes Kernel-Abbild" schreiben, kenne aber die Fachbegriffe
    nicht.

    Ich habe es bisher immer so übersetzt. Leo kennt beides. Ich habe dazu
    keine andere Quelle verwandt. Für mich klingt es auch logisch.

    Weitere Meinungen?

    Ich bin da auch nicht der Experte, aber mWn werden einzelne Systemstart-Komponenten zusammengefasst (vereinigt). https://wiki.archlinux.org/title/Unified_kernel_image gibt mir da recht:

    A unified kernel image (UKI) is a single executable which can be booted directly from UEFI firmware, or automatically sourced by boot loaders
    with little or no configuration. It is the combination of a UEFI boot
    stub program like systemd-stub(7), a Linux kernel image, an initrd, and
    further resources in a single UEFI PE file.

    Ich stimme Helge zu.

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 15:20:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank für das Korrekturlesen, auch diese Kleinigkeit habe ich korrigiert.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdMbocACgkQQbqlJmgq 5nA5BhAAo5LW+MS9VV6yfcDUEmhBYNgKSoM+f4myVki0PnM/c/8iS3W16kB1XPC7 /kmR+kFmilHnqTIKuxr8Zqq1uilGg+HdsrZI3ah1EBmTNkDJbBf11FXixBLgpuGt sAvJJ9ogf9z0WsrBVHeoAcrNZ78vWBuMKp5jqjaAxR0P+StSlCbEWcAQKHjfswOR 606lVDaONP/pGAN+eubQ4NMNPQTZq9aUT5w08pA0pGSzBigGaUjqDvgrO9fNudpJ BywifAv3e164qOnY9hJHEjg/ojn78UquqDR+Tvi5EsmsZTXDfNRtpiUWBmEPcyAD HkoQyYoYrQcBdYJWEAaB3f+dZ1u8UpOeoHLegPO+Sw/xO/k6csIuM0huUAGRPkhI 2IFLHtGoAznayxR+GfnmYnstmdBsHsMdZJC6WrV1eob/tZncAzITlI8hy/vQ288G BTKpyXR7Lj70qmdZq199lEX2wpK20E5mqn5La3bGrAB+DWZbkrM1Pb12Dbf5imIV nFUcv9WTNh4YCy1diqnJuFaeuT1eQF6HhothfFfw/qYFsuXj0Ps7s/r4oTF3iJ+2 t4IfKy5NzowY4F3cr7BTP4TT6dxdb+cDnreGclP
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Dec 1 15:30:01 2024
    Am 30.11.24 um 06:05 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Hallo Helge,


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Install the specified distribution packages (i.e.\\ RPM, DEB, \\&...) in " "the image. Takes a comma separated list of package specifications. This " "option may be used multiple times in which case the specified package
    lists "
    "are combined. Use \\f[CR]BuildPackages=\\f[R] to specify packages that " "shall only be installed in an overlay that is mounted when the prepare " "scripts are executed with the \\f[CR]build\\f[R] argument and when the
    build "
    "scripts are executed.\\fR"
    msgstr ""
    "Installiert die angegebenen Distributionspakete (z.B. \\ RPM, DEB, …)
    in dem "
    "Abbild. Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Paketangaben. Diese " "Option kann mehrfach verwandt werden; dann werden die angegebenen " "Paketlisten kombiniert. Verwenden Sie \\f[CR]BuildPackages=\\f[R], um
    Pakete "
    "anzugeben, die nur in einer Überlagerung installiert werden, die
    eingehängt "
    "wird, wenn die Vorbereitungsskripte mit dem Argument \\f[CR]build\\f[R] " "ausgeführt werden und wenn die Bauskripte ausgeführt werden.\\fR"

    s/Paketangaben/Paketspezifikationen/


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a comma separated list of paths to use as base trees. When used, " "these base trees are each copied into the OS tree and form the base " "distribution instead of installing the distribution from scratch. Only " "extra packages are installed on top of the ones already installed in the " "base trees. Note that for this to work properly, the base image still
    needs "
    "to contain the package manager metadata by setting " "\\f[CR]CleanPackageMetadata=no\\f[R] (see " "\\f[CR]CleanPackageMetadata=\\f[R]).\\fR"
    msgstr ""
    "uAkzeptiert eine Komma-getrennte Liste von Pfaden zu Verwendung als " "Basisbäume. Bei der Verwendung werden dieses Basisbäume in die " xxx "Betriebssystembäume kopiert und formen die Basisdistribution anstelle der " "normalen Installation. Es werden nur zusätzliche Pakete ergänzend zu den " "bereits in den Basisbäumen installierten Paketen installiert. Beachten
    Sie, "
    "dass das Basisabbild weiterhin die Paketverwaltermetadaten durch Setzen
    von "
    "\\f[CR]CleanPackageMetadata=no\\f[R] (siehe " "\\f[CR]CleanPackageMetadata=\\f[R]) enthalten muss, damit das korrekt " "funktioniert."

    s/dieses/diese/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Dec 1 15:20:01 2024
    Am 29.11.24 um 19:58 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.


    Hallo Helge,

    einen Teil meiner ersten Korrektur hat Christoph schon angemerkt:


    # FIXME btrfs → \\f[CB]btrfs\\f[R](5)
    # FIXME \\f[CR]btrfs\\f[R] → \\f[CB]btrfs\\f[R](8)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a boolean or \\f[CR]auto\\f[R]. Enables or disables use of btrfs " "subvolumes for directory tree outputs. If enabled, mkosi will create the " "root directory as a btrfs subvolume and use btrfs subvolume snapshots
    where "
    "possible to copy base or cached trees which is much faster than doing a " "recursive copy. If explicitly enabled and \\f[CR]btrfs\\f[R] is not " "installed or subvolumes cannot be created, an error is raised. If " "\\f[CR]auto\\f[R], missing \\f[CR]btrfs\\f[R] or failures to create " "subvolumes are ignored.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert einen logischen Wert oder \\f[CR]auto\\f[R]. Aktiviert oder " "deaktiviert die Verwendung von \\f[CB]btrfs\\f[R](5)-Teildatenträgern für " "Verzeichnisbaumausgaben. Falls aktiviert wird Mkosi das Wurzelverzeichnis " "als \\f[CB]btrfs\\f[R](5)-Teildatenträger erstellen und wo möglich " "\\f[CB]btrfs\\f[R](5)-Teildatenträgerschnappschüsse verwenden, um " "grundlegende oder zwischengespeicherte Bäume zu kopieren, was viel
    schneller "
    "als rekursive Kopiern ist. Falls explizit aktiviert und \\f[CB]btrfs\\f[R]" "(8) nicht installiert ist oder Teildatenträger nicht erstellt werden
    können, "
    "wird ein Fehler ausgelöst. Falls \\f[CR]auto\\f[R], werden ein fehlendes " "\\f[CB]btrfs\\f[R](8) oder Fehlschläge beim Erstellen von
    Teildatenträgern "
    "ignoriert.\\fR"

    "rekursive Kopiern" entweder "rekursives Kopieren" oder "rekursive
    Kopien", ich bevorzuge ersteres.


    # FIXME \\f[CR]systemd-repart(8)\\f[R] → \\f[CB]systemd-repart\\f[R](8)
    # FIXME Why is here an online ressource for the man page given? They
    should be on the system (see previous FIXME)
    # FIXME Internal: Link to German translation of said page
    # FIXME Internal: Is this seed indeed for randomness?
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux
    msgid ""
    "Takes a UUID as argument or the special value \\f[CR]random\\f[R]. " "Overrides the seed that \\f[CR]systemd-repart(8)\\f[R] (https://www." "freedesktop.org/software/systemd/man/systemd-repart.service.html) uses
    when "
    "building a disk image. This is useful to achieve reproducible builds,
    where "
    "deterministic UUIDs and other partition metadata should be derived on
    each "
    "build.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert eine UUID oder den besonderen Wert \\f[CR]random\\f[R] als " "Argument. Setzt den von \\f[CB]systemd-repart\\f[R](8) (https://www." "freedesktop.org/software/systemd/man/systemd-repart.service.html) beim
    Bau "
    "des Plattenabbildes verwandten Zufallsstartwert außer Kraft. Dies ist zur " "Erstellung wiederholbarer Bauten nützlich, bei denen vorhersehbare
    UUIDs und "
    "andere Partitionsmetadaten bei jedem Bau abgeleitet werden können sollen.\\fR"

    s/können//


    # FIXME systemd-repart → \\f[CB]systemd-repart\\f[R](8)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux
    msgid ""
    "Takes a timestamp in seconds since the UNIX epoch as argument. File " "modification times of all files will be clamped to this value. The
    variable "
    "is also propagated to systemd-repart and scripts executed by mkosi. If
    not "
    "set explicitly, \\f[CR]SOURCE_DATE_EPOCH\\f[R] from \\f[CR]--" "environment\\f[R] and from the host environment are tried in that order. " "This is useful to make builds reproducible. See SOURCE_DATE_EPOCH
    (https://"
    "reproducible-builds.org/specs/source-date-epoch/) for more
    information.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert einen Zeitstempel in Sekunden seit der UNIX-Epoch als
    Argument. "
    "Dateiveränderungszeiten aller Dateien werden auf diesen Wert
    festgestellt. "
    "Die Variable wird auch an \\f[CB]systemd-repart\\f[R](8) und alle von
    Mkosi "
    "ausgeführten Skripte weitergegeben. Falls nicht explizit gesetzt, wird " "\\f[CR]SOURCE_DATE_EPOCH\\f[R] aus \\f[CR]--environment\\f[R] und aus der " "Umgebung des Wirtsystems in dieser Reihenfolge ausprobiert. Siehe " "SOURCE_DATE_EPOCH
    (https://reproducible-builds.org/specs/source-date-epoch/) "
    "für weitere Informationen.\\fR"

    Der Satz "This is useful to make builds reproducible." ist in der
    Übersetzung nicht reproduziert.


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 15:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef.
    vielen Dank für das Korrekturlesen!

    Am Sun, Dec 01, 2024 at 03:24:37PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 30.11.24 um 06:05 schrieb Helge Kreutzmann:
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Install the specified distribution packages (i.e.\\ RPM, DEB, \\&...) in " "the image. Takes a comma separated list of package specifications. This " "option may be used multiple times in which case the specified package
    lists "
    "are combined. Use \\f[CR]BuildPackages=\\f[R] to specify packages that " "shall only be installed in an overlay that is mounted when the prepare " "scripts are executed with the \\f[CR]build\\f[R] argument and when the
    build "
    "scripts are executed.\\fR"
    msgstr ""
    "Installiert die angegebenen Distributionspakete (z.B. \\ RPM, DEB, …)
    in dem "
    "Abbild. Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Paketangaben. Diese " "Option kann mehrfach verwandt werden; dann werden die angegebenen " "Paketlisten kombiniert. Verwenden Sie \\f[CR]BuildPackages=\\f[R], um
    Pakete "
    "anzugeben, die nur in einer Überlagerung installiert werden, die eingehängt "
    "wird, wenn die Vorbereitungsskripte mit dem Argument \\f[CR]build\\f[R] " "ausgeführt werden und wenn die Bauskripte ausgeführt werden.\\fR"

    s/Paketangaben/Paketspezifikationen/

    Das ist doch das gleiche?

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a comma separated list of paths to use as base trees. When used, " "these base trees are each copied into the OS tree and form the base " "distribution instead of installing the distribution from scratch. Only " "extra packages are installed on top of the ones already installed in the " "base trees. Note that for this to work properly, the base image still
    needs "
    "to contain the package manager metadata by setting " "\\f[CR]CleanPackageMetadata=no\\f[R] (see " "\\f[CR]CleanPackageMetadata=\\f[R]).\\fR"
    msgstr ""
    "uAkzeptiert eine Komma-getrennte Liste von Pfaden zu Verwendung als " "Basisbäume. Bei der Verwendung werden dieses Basisbäume in die " xxx "Betriebssystembäume kopiert und formen die Basisdistribution anstelle der " "normalen Installation. Es werden nur zusätzliche Pakete ergänzend zu den " "bereits in den Basisbäumen installierten Paketen installiert. Beachten
    Sie, "
    "dass das Basisabbild weiterhin die Paketverwaltermetadaten durch Setzen
    von "
    "\\f[CR]CleanPackageMetadata=no\\f[R] (siehe " "\\f[CR]CleanPackageMetadata=\\f[R]) enthalten muss, damit das korrekt " "funktioniert."

    s/dieses/diese/

    Korrigiert.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdMducACgkQQbqlJmgq 5nAsYg//Remja2mvJg8o4yokG4yB3dlS1/Gr9cpbWKjc+9ggbCYdIIL3QCKLvyBo mFfWgR4tpyld8ix/5dKXiPnz/f9MkH90+Gtg4T5GgYIWgKnQS5sSwUqJ/ifS3isK tqObF3qseJ6UvzeEH4XsjejTbRVo82yBvzSUBA7O6ArE464jE+S1bwI/IJlrdNYO iXIHT/1dpkbmme9G7D+Uke39zd+9CaGhjMyHkEGJlUmODj/e39Z23FGQwHg4uy96 ByAo/wW/JDYXApO6g3rUWh8EL7ao2OmKh2f8m+d1+gJ4nddfzlN1R5rWzehGVDpo Stu4uLYYSPcxzM2QayiTG7T3D668qFWhVyZrA91hYdaPNW6yFV+daeRnuk9aXwe5 it1szNb/BG5IEipOjpRmzEPuB6oyCHh+BuTW18Xba7BCf8m1PhA513PhZRSYZIi2 eRecuLoZ5aqnQMrYxtWuaXQSRRD4oC8shkSNH8GeCINYjLi9+rqTfrrvW1ieHjbw oNM+bQjTu3MboBMYaS659LROuSTTZ2GLRszNvdfGWYhjfWYImIDIFp9oX+heoaKr IaTwUlrx6YJSpjE3m8+CNe2F4AiXcGbGvnjRseJ
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Dec 1 16:00:01 2024
    Am 01.12.24 um 15:47 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Hermann-Josef.
    vielen Dank für das Korrekturlesen!

    Am Sun, Dec 01, 2024 at 03:24:37PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 30.11.24 um 06:05 schrieb Helge Kreutzmann:
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Install the specified distribution packages (i.e.\\ RPM, DEB, \\&...) in" >> "the image. Takes a comma separated list of package specifications. This" >> "option may be used multiple times in which case the specified package
    lists "
    "are combined. Use \\f[CR]BuildPackages=\\f[R] to specify packages that"
    "shall only be installed in an overlay that is mounted when the prepare"
    "scripts are executed with the \\f[CR]build\\f[R] argument and when the
    build "
    "scripts are executed.\\fR"
    msgstr ""
    "Installiert die angegebenen Distributionspakete (z.B. \\ RPM, DEB, …)
    in dem "
    "Abbild. Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Paketangaben. Diese"
    "Option kann mehrfach verwandt werden; dann werden die angegebenen"
    "Paketlisten kombiniert. Verwenden Sie \\f[CR]BuildPackages=\\f[R], um
    Pakete "
    "anzugeben, die nur in einer Überlagerung installiert werden, die
    eingehängt "
    "wird, wenn die Vorbereitungsskripte mit dem Argument \\f[CR]build\\f[R]"
    "ausgeführt werden und wenn die Bauskripte ausgeführt werden.\\fR"

    s/Paketangaben/Paketspezifikationen/

    Das ist doch das gleiche?


    Jein, ich mache die Angabe, das ich das Paket "XYZ" benötige, aber ich
    kann spezifizieren, dass es die Version "0.1.2" für die Architektur
    "ABC" sein soll.
    ...Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Dec 1 16:00:01 2024
    Am 30.11.24 um 10:37 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.


    Hallo Helge,

    zusätzlich zu Christophs Anmerkungen zwei Rechtschreibkorrekturen:

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes one of \\f[CR]none\\f[R], \\f[CR]unsigned\\f[R], or " "\\f[CR]signed\\f[R]. Defaults to \\f[CR]none\\f[R]. If set to " "\\f[CR]none\\f[R], shim and MokManager will not be installed to the
    ESP. If "
    "set to \\f[CR]unsigned\\f[R], mkosi will search for unsigned shim and " "MokManager EFI binaries and install them. If \\f[CR]SecureBoot=\\f[R] is " "enabled, mkosi will sign the unsigned EFI binaries before installing
    them. "
    "If set to \\f[CR]signed\\f[R], mkosi will search for signed EFI
    binaries and "
    "install those. Even if \\f[CR]SecureBoot=\\f[R] is enabled, mkosi " "won\\[cq]t sign these binaries again.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert entweder \f[CR]none\\f[R], \\f[CR]unsigned\\f[R] oder " "\\f[CR]signed\\f[R]. Standardmäßig \\f[CR]none\\f[R]. Falls auf " "\\f[CR]none\\f[R] gesetzt, werden Shim und MokManager nicht in das ESP " "installiert. Falls auf \\f[CR]unsigned\\f[R] gesetzt, wird Mkosi nach " "unsignierten Shim- und MokManager-EFI-Programmen suchen und sie " "installieren. Falls \\f[CR]SecureBoot=\\f[R] aktiviert ist, wird Mkosi
    vor "
    "der Installation die unsignierte EFI-Programme signieren. Falls auf " "\\f[CR]signed\\f[R] gesetzt, wird Mkosi nach signierten EFI-Programmen " "suchen und sie installieren. Selbst wenn \\f[CR]SecureBoot=\\f[R]
    aktiviert "
    "ist, wird Mkosi die Programm nicht erneut signieren.\\fR"


    s/unsignierte/unsignierten/
    s/die Programm/die Programme/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 15:20:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --sk3WJO0UfVVE/UgR
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --sk3WJO0UfVVE/UgR
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.24.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: IP
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "30."
    msgstr "30."

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Generate final output format"
    msgstr "Finales Ausgabeformat erstellen"

    #. type: IP
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "31."
    msgstr "31."

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid "Run post-output scripts (\\f[CR]mkosi.postoutput\\f[R])\\fR"
    msg
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Dec 1 16:00:01 2024
    Hallo Helge,
    hier habe ich nur einen Punkt.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME Remove final \\fR
    # FIXME chroot → \\f[CB]chroot\\f[R](8)
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If \\f[CB]mkosi.finalize\\f[R] (\\f[CR]FinalizeScripts=\\f[R]) exists, it " "is executed as the last step of preparing an image.\\fR"
    msgstr ""
    "Falls \\f[CB]mkosi.finalize\\f[R] (\\f[CR]FinalizeScripts=\\f[R]) existiert, "
    "wird es als letzten Schritt der Vorbereitung des Abbildes ausgeführt.\\fR"
    s/letzten Schritt der Vorbereitung/letzten Schritt zur Vorbereitung/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdMeUgACgkQIXCAe2OO ngLGCQv+IS5CdRIVsASfD+JKDGA6dqik78Y45c4ppb3dh9DGHT9/r5JhIu8xj/hB 6Yt6ZvdfFk0IW0D8+4l/krUve2JCZiiFjySUOHVGBry4A4pu94SGeq0hv25Uur9L 33f+SkTPD/WlbNSFD/2OGN4mD5hnfa0CZL4ZNijKMVqHz1sLWWOM9CejNREfvXGA IYar86l6Pl66fC28rfBBZykC76jcFH7sqwP4oOCewkHvpi9upjpHNDs/ldY+98uV TQzv8leFkzb6fqD2uIrJ57UsFFXlvsnbRvIi0naoFv3KcBD1ta1mJhgCOnD59E7w F6VrSyW1LRpmAZKkgyycSwOa3boRkYQXP+Im2BFqr6DbXbAMgErSOuCx+jtXCpt5 IFh6XBVyLsgPXfLfWV5+um2sGJaEBX31auQBiEk0Ti0akOMiJlUOz09kaSO3RkvP ZRH6OOJs/FuylFmzZ4wOblaNyp7aSQD7kmWQAq6f3bllI8+J87CvbXEa9lSMvWjR
    M9NMh6+9
    =ZvPI
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Dec 1 16:30:01 2024
    Am 30.11.24 um 11:41 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.


    Hallo Helge,

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Use user-provided initrd(s). Takes a comma separated list of paths to " "initrd files. This option may be used multiple times in which case the " "initrd lists are combined. If no initrds are specified and a bootable
    image "
    "is requested, mkosi will look for initrds in a subdirectory
    \\f[CR]io.mkosi."
    "initrd\\f[R] of the artifact directory (see \\f[CR]$ARTIFACTDIR\\f[R]
    in the "
    "section \\f[B]ENVIRONMENT VARIABLES\\f[R]), if none are found there mkosi " "will automatically build a default initrd.\\fR"
    msgstr ""
    "Vom Benutzer bereitgestellte Initrd(s). Akzeptiert eine
    Kommata-getrennte "
    "Liste von Pfaden zu Initrd-Dateien. Diese Option kann mehrfach angewendet " "werden. Dann werden die aufgeführten Initrd-Listen kombiniert. Falls
    keine "
    "Initirds angegeben sind und ein startfähiges Medium erbeten wurde, wird
    Mkosi "
    "nach Initrds in einem Unterverzeichnis \\f[CR]io.mkosi.initrd\\f[R] des " "Artefakt-Verzeichnisses suchen (siehe \\f[CR]$ARTIFACTDIR\\f[R] in dem " "Abschnitt \\f[B]UMGEBUNGSVARIABLEN\\f[R]). Falls dort keine Initrd
    gefunden "
    "wird, wird Mkosi automatisch eine Standard-Initrd bauen.\\fR"

    s/Vom /Verwende vom/
    s/Initrd gefunden wird/Initrds gefunden werden/


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When set to true only include microcode for the host\\[cq]s CPU in the
    image."
    msgstr ""
    "Wenn auf wahr gesetzt, wird nur der Mikrocode für die CPU des
    Wirtsystems in "
    "dem Abbild aufgenommen."

    s/in dem/in das/ -> hier ist sich mein Sprachgefühl mit dem von
    Christoph einig.

    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If the value of this setting contains the literals " "\\f[CR]root=PARTUUID\\f[R] or \\f[CR]mount.usr=PARTUUID\\f[R], these are " "replaced with the partition UUID of the root or usr partition
    respectively. "
    "For example, \\f[CR]root=PARTUUID\\f[R] would be replaced with " "\\f[CR]root=PARTUUID=58c7d0b2-d224-4834-a16f-e036322e88f7\\f[R] where " "\\f[CR]58c7d0b2-d224-4834-a16f-e036322e88f7\\f[R] is the partition UUID
    of "
    "the root partition.\\fR"
    msgstr ""
    "Falls der Wert dieser Einstellung die selbstdeutenden Symbole " "\\f[CR]root=PARTUUID\\f[R] oder \\f[CR]mount.usr=PARTUUID\\f[R] enthält, " "werden diese mit der Partitions-UUID der Wurzel- bzw. usr-Partition
    ersetzt. "
    "Beispielsweise würde \\f[CR]root=PARTUUID\\f[R] durch " "\\f[CR]root=PARTUUID=58c7d0b2-d224-4834-a16f-e036322e88f7\\f[R] ersetzt, " "wobei \\f[CR]58c7d0b2-d224-4834-a16f-e036322e88f7\\f[R] die
    Partitions-UUID "
    "der Wurzelpartition ist.\\fR"

    "selbstdeutenden Symbole" -> ich würde Literale nehmen.


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a list of regex patterns that specify kernel modules to include
    in the "
    "image. Patterns should be relative to the \\f[CR]/usr/lib/modules/" "E<lt>kverE<gt>/kernel\\f[R] directory. mkosi checks for a match
    anywhere in "
    "the module path (e.g.\\ \\f[CR]i915\\f[R] will match against
    \\f[CR]drivers/"
    "gpu/drm/i915.ko\\f[R]). All modules that match any of the specified " "patterns are included in the image. All module and firmware
    dependencies of "
    "the matched modules are included in the image as well.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert eine Liste von Mustern regulärer Ausdrücke, die im Abbild " "aufzunehmende Kernelmodule festlegen. Die Muster sollten relativ zum " "Verzeichnis \\f[CR]/usr/lib/modules/E<lt>kverE<gt>/kernel\\f[R] sein.
    Mkosi "
    "prüft überall im Modulpfad auf Übereinstimmung (z.B. passt \\f[CR]i915\\f[R] "
    "auf \\f[CR]drivers/gpu/drm/i915.ko\\f[R]). Alle Module, die auf das " "angegebene Muster passen, werden im Abbild aufgenommen. Alle Module und " "Firmwareabhängigkeiten des übereinstimmenden Moduls werden auch im Abbild " "aufgenommen.\\fR"

    s/Alle Module, die auf das angegebene /die auf eines der angegebenen/


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a list of regex patterns that specify modules to exclude from the " "image. Behaves the same as \\f[CR]KernelModulesInclude=\\f[R] except
    that "
    "all modules that match any of the specified patterns are excluded from
    the "
    "image.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert eine Liste von Mustern regulärer Ausdrücke, die vom Abbild " "ausgeschlossen werden sollen. Verhält sich zu " "\\f[CR]KernelModulesInclude=\\f[R] identisch, außer dass alle Module, die " "mit einem der angegebenen Muster übereinstimmen, vom Abbild
    ausgeschlossen "
    "werden.\\fR"

    s/Ausdrücke/Ausdrücke von Modulen/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 18:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen, beide Korrekturen übernommen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdMmzIACgkQQbqlJmgq 5nAOtw//dNmqel7VPnSdxaS9Xax36lhMsYrpX9epVgebhzcnIhSfdTgH2yHQRRK6 9iLeWr0FoRZHZoeEq+AitWY22KY6CzzhYKhOPtXL4crlnpb0hup+HrcQA6Bw9nH0 I2RyboVRgYqc3onys4gnfM4hoFBGZ2NsBWf/N+533eLO579QpSkpZe9cuwtIaKqK t5b49WA8zCN5YJ5naaSAtqvn8fWJXxlrWHeGIoRAw1zXdEWxY+Xmnp0/VrXqtuCU G3z0ECYm8D49UO9mK9xarO1CtoGq9vMGGbEBQ0EWfBTyZXNLThjK5mGHxRiOOPly +AyCtjH5QIdpb8A+9bwtZOedIBJsORk+xYBbJDmSDkj/eUszztJfcDHWezz/kq+b dt4al/yEZ0lwH0vcD7H/8k0ygad9cnwztVAKJtY/A3CYLlFo0ZDRuj2MvR5WdH59 QWrMWUiFI6HdwZjPUrkxWUBtROD9153C5aGph1/ilkRFKYgkxMm7X3C2MWnYzyiy fEwpfmAaizk3V7tJY371ov/6yyvqhqHloMOPMoV4+X87CqQ5nj95yFAEm0oVE3Ew WM2rKLMq5xbXQHYQqB5RQvzMQMT8nV41zzV0III
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 18:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Hermann-Josef,
    Am Sun, Dec 01, 2024 at 03:56:49PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 01.12.24 um 15:47 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Hermann-Josef.
    vielen Dank für das Korrekturlesen!

    Am Sun, Dec 01, 2024 at 03:24:37PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 30.11.24 um 06:05 schrieb Helge Kreutzmann:
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Install the specified distribution packages (i.e.\\ RPM, DEB, \\&...) in"
    "the image. Takes a comma separated list of package specifications. This"
    "option may be used multiple times in which case the specified package lists "
    "are combined. Use \\f[CR]BuildPackages=\\f[R] to specify packages that" "shall only be installed in an overlay that is mounted when the prepare" "scripts are executed with the \\f[CR]build\\f[R] argument and when the build "
    "scripts are executed.\\fR"
    msgstr ""
    "Installiert die angegebenen Distributionspakete (z.B. \\ RPM, DEB, …) in dem "
    "Abbild. Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Paketangaben. Diese" "Option kann mehrfach verwandt werden; dann werden die angegebenen" "Paketlisten kombiniert. Verwenden Sie \\f[CR]BuildPackages=\\f[R], um Pakete "
    "anzugeben, die nur in einer Überlagerung installiert werden, die eingehängt "
    "wird, wenn die Vorbereitungsskripte mit dem Argument \\f[CR]build\\f[R]" "ausgeführt werden und wenn die Bauskripte ausgeführt werden.\\fR"

    s/Paketangaben/Paketspezifikationen/

    Das ist doch das gleiche?


    Jein, ich mache die Angabe, das ich das Paket "XYZ" benötige, aber ich
    kann spezifizieren, dass es die Version "0.1.2" für die Architektur
    "ABC" sein soll.

    Für mich ist eine Spezifikation was formales, die Spezifikation aus
    einer Vorgabe (Norm, Standard) oder von einem Gremium. Hier kann ich
    etwas beliebiges, für mich relevantes angeben. So trenne ich es,
    manchmal (wenn es vorab in Dateien passiert) nehme ich auch festlegen.

    Ist aber wahrscheinlich stark personen oder regionsabhängig.

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdMmqYACgkQQbqlJmgq 5nB3VQ//RJI720nVrDBqnam7Uh/J2yn0bZQQhoGr5IhQ871dCBHKCj/Js6Y4Sgl3 RoKhjGbMbb+rdt7vIor9gcok6kZGY8YoxRjp7ATsDCk7dWpl/QIMVINtM3zqUht3 1xye+bmRKKAL2jSJp1CqxSP5wfWFzbMEH2xR578F8BeIJoaR4U4avH9U3/asKjmE vGyKm2AMvNz2+iCxC2dS/zOObhvHUlLK6QR5u6oQXMRMr+RHqInigKetSyxyUjn/ XsfvRmzooPT8DeLSDMUx/0FoSUcKq0d1ZYEauHj4cLXHEldxTkbiVslwyZUSrbWQ w2UYJ1NY7el5cIQGrsqvkFw5qPGN0bJiNPMCTHnPUhgCUgP9Ys5gUf637D8WEdfE B/ItVhQDFMevftVInq82FWJAKuiqvfSag5D/M43HXShzb5RnoxiS7wCd4L+krJoT bZIKWPH+Tfm48VwxtAkJk8D373L+Ql6DPC3lEQcQTlx5IAJV6PcnOckgGF+c1VTt Dd0ZhDWnZH9cCDcTGdu2A0b3nXYVc8ukxwMUw1EzX8JEinoXNBomY87T422wof6h GegBqs10yPa6kDMID7jE6IAdDWasJPDxefXPsgV
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 18:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Dec 01, 2024 at 03:57:15PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME Remove final \\fR
    # FIXME chroot → \\f[CB]chroot\\f[R](8)
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If \\f[CB]mkosi.finalize\\f[R] (\\f[CR]FinalizeScripts=\\f[R]) exists, it "
    "is executed as the last step of preparing an image.\\fR"
    msgstr ""
    "Falls \\f[CB]mkosi.finalize\\f[R] (\\f[CR]FinalizeScripts=\\f[R]) existiert, "
    "wird es als letzten Schritt der Vorbereitung des Abbildes ausgeführt.\\fR"
    s/letzten Schritt der Vorbereitung/letzten Schritt zur Vorbereitung/

    Vielen Dank fürs Korrekturlesen, das hier halte ich aber für korrekt.
    Denn damit ist die Vorbereitung abgeschlossen und nicht die
    Vorbereitung „vorbereit“ (d.h. könnte starten).

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdMnuoACgkQQbqlJmgq 5nAFdg//XKvgaEKpt3N7aIrKKfCzk9mPgRz2Sy8uDtscLy4XKHPiuyqWxyBBtlrC 7voqcohBDBk0XGqmhOllb1bc5eNxkD09YenYOIKVQkgnR8J9YJS55Gvy4EyGpM1N R10Hha3lqgXGUObucV8CWep2Q7C51xAYCLecEAj7MOGog1DbsHcQIhUSUu04CAEe bU6Rhusg4TQebJXGmMJ9iLb4Ozegq+R0XH+j56vsUFQsEOySkqTYaTRKTk4vewtg 19jGgyn0JoTSCIKFXmC9TDKlSVbVrcD6uReJJoRz6acW2FWUCWC+chi2DTq9d5lH biuqS3fIYazVUhe4g4EdX6HcxdBtvuvecnmb1I4dzqJYHs1//KQY/to+8sAPvDhJ D1d/mti71PiXVsUiiye/K8G2Axb+iXXLltYzixg9xcIEdCxWzVy13iTFNGAis7Yh 7Vb7Uah1YYBHbFCPQAEgYkmf3lnKP4IjY40m7j/wyPobaqaU6auoLs6e8VojAXj8 RYrh2ny6J62HVgtTL9pctsJqeG0EOzVNiQsNrrVB56RXxU/kn0GYfpwHp3KVdiY1 1avyWT7L3Vd4ziRxOn3zGleQtdzAac1S9tlgBN1
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 18:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    Am Sun, Dec 01, 2024 at 04:28:50PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 30.11.24 um 11:41 schrieb Helge Kreutzmann:
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Use user-provided initrd(s). Takes a comma separated list of paths to " "initrd files. This option may be used multiple times in which case the " "initrd lists are combined. If no initrds are specified and a bootable
    image "
    "is requested, mkosi will look for initrds in a subdirectory \\f[CR]io.mkosi."
    "initrd\\f[R] of the artifact directory (see \\f[CR]$ARTIFACTDIR\\f[R]
    in the "
    "section \\f[B]ENVIRONMENT VARIABLES\\f[R]), if none are found there mkosi " "will automatically build a default initrd.\\fR"
    msgstr ""
    "Vom Benutzer bereitgestellte Initrd(s). Akzeptiert eine
    Kommata-getrennte "
    "Liste von Pfaden zu Initrd-Dateien. Diese Option kann mehrfach angewendet " "werden. Dann werden die aufgeführten Initrd-Listen kombiniert. Falls
    keine "
    "Initirds angegeben sind und ein startfähiges Medium erbeten wurde, wird Mkosi "
    "nach Initrds in einem Unterverzeichnis \\f[CR]io.mkosi.initrd\\f[R] des " "Artefakt-Verzeichnisses suchen (siehe \\f[CR]$ARTIFACTDIR\\f[R] in dem " "Abschnitt \\f[B]UMGEBUNGSVARIABLEN\\f[R]). Falls dort keine Initrd
    gefunden "
    "wird, wird Mkosi automatisch eine Standard-Initrd bauen.\\fR"

    s/Vom /Verwende vom/

    Ich setze ein FIXME.

    s/Initrd gefunden wird/Initrds gefunden werden/

    Ich ändere es, weil es einen ticken näher am Original ist, aber wenn
    nicht mal eine gefunden wird, sind auch nicht mehrere da.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When set to true only include microcode for the host\\[cq]s CPU in the image."
    msgstr ""
    "Wenn auf wahr gesetzt, wird nur der Mikrocode für die CPU des
    Wirtsystems in "
    "dem Abbild aufgenommen."

    s/in dem/in das/ -> hier ist sich mein Sprachgefühl mit dem von
    Christoph einig.

    Das habe ich ja auch jetzt geändert.

    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If the value of this setting contains the literals " "\\f[CR]root=PARTUUID\\f[R] or \\f[CR]mount.usr=PARTUUID\\f[R], these are " "replaced with the partition UUID of the root or usr partition
    respectively. "
    "For example, \\f[CR]root=PARTUUID\\f[R] would be replaced with " "\\f[CR]root=PARTUUID=58c7d0b2-d224-4834-a16f-e036322e88f7\\f[R] where " "\\f[CR]58c7d0b2-d224-4834-a16f-e036322e88f7\\f[R] is the partition UUID
    of "
    "the root partition.\\fR"
    msgstr ""
    "Falls der Wert dieser Einstellung die selbstdeutenden Symbole " "\\f[CR]root=PARTUUID\\f[R] oder \\f[CR]mount.usr=PARTUUID\\f[R] enthält, " "werden diese mit der Partitions-UUID der Wurzel- bzw. usr-Partition
    ersetzt. "
    "Beispielsweise würde \\f[CR]root=PARTUUID\\f[R] durch " "\\f[CR]root=PARTUUID=58c7d0b2-d224-4834-a16f-e036322e88f7\\f[R] ersetzt, " "wobei \\f[CR]58c7d0b2-d224-4834-a16f-e036322e88f7\\f[R] die
    Partitions-UUID "
    "der Wurzelpartition ist.\\fR"

    "selbstdeutenden Symbole" -> ich würde Literale nehmen.

    Das Wort „Literale“ ist nicht Teil meines aktiven Wortschatzes und
    klingt für mich nach einer zwanghaften „Übersetzung“ des englischen Begriffs. Meine Lösung ist alles andere als optimal, aber für mich
    noch etwas besser.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a list of regex patterns that specify kernel modules to include
    in the "
    "image. Patterns should be relative to the \\f[CR]/usr/lib/modules/" "E<lt>kverE<gt>/kernel\\f[R] directory. mkosi checks for a match
    anywhere in "
    "the module path (e.g.\\ \\f[CR]i915\\f[R] will match against \\f[CR]drivers/"
    "gpu/drm/i915.ko\\f[R]). All modules that match any of the specified " "patterns are included in the image. All module and firmware
    dependencies of "
    "the matched modules are included in the image as well.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert eine Liste von Mustern regulärer Ausdrücke, die im Abbild " "aufzunehmende Kernelmodule festlegen. Die Muster sollten relativ zum " "Verzeichnis \\f[CR]/usr/lib/modules/E<lt>kverE<gt>/kernel\\f[R] sein.
    Mkosi "
    "prüft überall im Modulpfad auf Übereinstimmung (z.B. passt \\f[CR]i915\\f[R] "
    "auf \\f[CR]drivers/gpu/drm/i915.ko\\f[R]). Alle Module, die auf das " "angegebene Muster passen, werden im Abbild aufgenommen. Alle Module und " "Firmwareabhängigkeiten des übereinstimmenden Moduls werden auch im Abbild "
    "aufgenommen.\\fR"

    s/Alle Module, die auf das angegebene /die auf eines der angegebenen/

    Korrigiert.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a list of regex patterns that specify modules to exclude from the " "image. Behaves the same as \\f[CR]KernelModulesInclude=\\f[R] except
    that "
    "all modules that match any of the specified patterns are excluded from
    the "
    "image.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert eine Liste von Mustern regulärer Ausdrücke, die vom Abbild " "ausgeschlossen werden sollen. Verhält sich zu " "\\f[CR]KernelModulesInclude=\\f[R] identisch, außer dass alle Module, die " "mit einem der angegebenen Muster übereinstimmen, vom Abbild
    ausgeschlossen "
    "werden.\\fR"

    s/Ausdrücke/Ausdrücke von Modulen/

    Ich sehe das Problem, Deine Lösung passt aber nicht ganz:
    Ausdrücke, die Module angeben, die vom Abbild …

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdMnZsACgkQQbqlJmgq 5nApRQ//VJMXozGq5swfrV39E7ttXq5Jqp3FHDLf/9lpORdHUfjEQF1jI/AAwqDK YWIqDxxJEjrLSO7ycKlK5QTSqRbMGBnYInCwod1gm1mcFdGZH0W+w3puuP9kPPXE jQ+c/HBF0yMMk62cQgOci1TEa+9TxpCRbMJGOZA7Tw/xeESfwt9FV+S1HdetYRdN 4WeaiQA9NIZOxxb+2tFTweznhMoE9TJ9HHa05M/VaTB+zwV4uUVFD2daI0wm8HoE 5fPboBvfcI0AThCLvWbc0zgAEfea0p2nnQGMd+cAt8E+QxzHDV+4rDa1cwWKVMde XjY2mbbTrKzaInnuKjAMEJCvgy/4RGhBR6veZWUgALzhmCooKtVKKR8vZ9b4rhQS lp33+LnWlN4qvXwlv2bM+b6aXV961TfIrw2jt7OHwikWI68Zp8kZugaUGIwP2loF yuYfZPapOLJm9axBoNjq6JBuu/jU4+3YfIvsZmE3rX98vsJaHhlKq0SBNTwqWCGK ow9BDWKeyHwFO/4XpSC+7lcfoTQJOhjsin83eQMFk2Kx96SbhiDCy9WC/3uUWptY HVlKGORaMJr3UMreZrp7eoJxXwjtJ/1CN985Fus
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 18:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdMnwsACgkQQbqlJmgq 5nBAPA/8CWGJutx8XH2OxZllzLFgOOEnAkaFWo7WMqdgtTzh93xUzkED6+wQ50nf 2aywkLvZ5IG+VazoKGqaSWQrRjCBlzQDp5VBZX19dVdWNa2BvMjdVOPatJzQW6TX ZO0c2UbfROZzTI5BhJzVytzaF5CZC4sICNQ05/v7Zq+JvP70P7nojKdYmq10YWDD H2K6iYP6TREO7ZNqFDzqxCgzWA9sdqQqirqVQwkrXDJItfFPhG0eogC5qniYFPwq GJ5lO3CHuTxPWrzdlzhC7yF3Qog88W4ZzD4s+ZLMhoGBrrXO3zLAzsCKYPIRplul bG96I9AZpNpDjYhhJ7GL+tlYTtRYLP5jnckuPG1LqXKcHg/jXcGjZoU4G7Phsa7p 23XriUm4uGUoxXD2g6JzipF4KeI7sNIetYszA18H+Va1TIx/tJvhIeSO2xvhecQN /NePdcr7IX+WmBM9B6VeCWmfOzz9ljau8iorexFhSAixg07Zu+BerrtzzSSCDbLY MH1NMGncbEcnuE4+X5mQYoN+QrgBRPRP2lRkvlY07aTXQw4QqRxEOFtzrtBq2g63 gcshr1dZfOsIfik8rwYpBXlrWPEN2UnUjDkGS2p
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 18:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs QS-Lesen, alles nicht zitierte habe ich 1:1
    übernommen.

    Am Sun, Dec 01, 2024 at 06:44:31PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 30.11.24 um 17:58 schrieb Helge Kreutzmann:
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When set to \\f[CR]microsoft\\f[R], a firmware variables file with the " "Microsoft secure boot certificates already enrolled will be used.\\fR" msgstr ""
    "Falls auf \\f[CR]microsoft\\f[R] gesetzt, wird eine
    Firmwarevariablendatei "
    "mit bereits registriertem sicheren Systemstartzertifikat von Microsoft
    " xxx
    "verwandt.\\fR"

    s/sicheren/sicherem/ (?)

    Puh, für mich klingt das „n“ besser

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdMoaYACgkQQbqlJmgq 5nDb3Q//TqTD8cnAI22VzK+gimkeb3bSZm7SkKIzq6k6NiT/+K4lK2PvKuglqNP/ 9XuRMUO7SI1udAgtDVnVEXlRMtII7HyWZZK/T2oVPsATBw4nPSZjdF0eP/DgrqGL kJBuGUZQtTPlRvssyyQUDfFxi+XSs8B9fVCjwBskmUFl8Tohbm6KD2K8MiQ7n0jn dpT05hDyiiCQd2pY+Ipo4+L9CgCq8+o06Ho/DzHH+W69ddxXH73sffmOWmSptc3S cZuyyGmQVLGPSGX9hG9vI7JFc1kUUMBZ8sGtAnSD66p0QNHKKkTBNsHnu+ooRhjp k4kUdkEMCq5SPGgkGg1QvCabofzYbMfeKDVo4cn1PHe1c9rMjldCFJgbcIcaJRrZ fhHg11ja/kHx/+1a5yFi5Fz/yuxFt3GwdeKNCWX/4Gw9Ult14lWUF1akO2GS1yqj /ta8t7EeHAIHxYByZYFPUnWmZHrJKtUv/K9JfBpFKRjx9JdRgGqikDMCvWSIRHJp mNSsr1io4mBbZ6d9/6+kHbs96Pnj7PQ+kZ6SLAuyD6v/adQ+AWP47JZnG2BNeaEq Z2Mc7IMCNVf30CdiCdFagl/dRwqpFxYmsgXMdUs
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Dec 1 18:50:02 2024
    Am 30.11.24 um 17:58 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Hallo Helge,


    # FIXME the the firmware → the firmware
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When used with the \\f[CR]qemu\\f[R] verb, this option specifies the
    path to "
    "the the firmware variables file to use. Currently, this option is only " "taken into account when the \\f[CR]uefi\\f[R] or \\f[CR]uefi-secure-" "boot\\f[R] firmware is used. If not specified, mkosi will search for the " "default variables file and use that instead.\\fR"
    msgstr ""
    "Bei der Verwendung mit dem Unterbefehl \\f[CR]qemu\\f[R] legt diese
    Option "
    "die Pfad zu der zu verwendenden Firmwarevariablendatei fest. Derzeit wird " "diese Option nur berücksichtigt, wenn die Firmware \\f[CR]uefi\\f[R] oder " "\\f[CR]uefi-secure-boot\\f[R] verwandt wird. Falls nicht angegeben, wird " "Mkosi nach der Standard-Firmware-Datei suchen und diese stattdessen " xxxx "verwenden.\\fR"

    s/Standard-Firmware-Datei/Standard-Variablen-Datei/


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When set to \\f[CR]microsoft\\f[R], a firmware variables file with the " "Microsoft secure boot certificates already enrolled will be used.\\fR"
    msgstr ""
    "Falls auf \\f[CR]microsoft\\f[R] gesetzt, wird eine
    Firmwarevariablendatei "
    "mit bereits registriertem sicheren Systemstartzertifikat von Microsoft
    " xxx
    "verwandt.\\fR"

    s/sicheren/sicherem/ (?)


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When set to \\f[CR]custom\\f[R], the secure boot certificate from " "\\f[CR]SecureBootCertificate=\\f[R] will be enrolled into the default " "firmware variables file.\\fR"
    msgstr ""
    "Falls auf \\f[CR]custom\\f[R] gesetzt, wird eine Zertifikat für
    sicheren " xxx
    "Systemstart von \\f[CR]SecureBootCertificate=\\f[R] in die Standard-" "Firmwarevariablendatei registriert.\\fR"

    s/eine/ein/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 20:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen. Ich habe alles 1:1 übernommen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdMsXEACgkQQbqlJmgq 5nB5LA//cbTQALbh6zZ63TTYgbfjRAH9K5Qt6o7p10mN7WmCYZ06+Q99vCt3pitZ nyPfioF7pUUyQZvBhYQgA6e4b2R8vig6tFOhB8Z080L8aDuEtrjm2nCKQajc25Qn NjpFz+mJzNPcXN7aDQZBkednHtgY1fCF6Rn0e9PpKKLcHkAelp/MyigrOqXBX9NH DjosZoj9NSiHwFh1vm3qsQrjF3F1iLV9Nb+bp/Xa2ucsEwn0NyBJ79iBVvJsBQqm qsW1F/cQLi6gPRizxwvPVGsWlzVKX1zlXxVoJ5lHItwGkoWCySscfY802yciYSRw O9UJiCsGoPwSxJCVGCd6QBISu/xRg0Vtx6mV05V6ROIBHJKNo08EwZZpTvf2Nj+u UUBwo1m3gQO9Qf2Ulc7WldhhkdsT+NulvXdxRxuCKAf767QYjx9TWf29bduCZFfL loNVFagmJXNk4To4a3XMBJKLiVJNEomcc2S+SEGy0pFPs+bg7Vy7HYfEpZi818c4 R0LFQWT1Hxvi8ZHV6S0HHDi06SwV/RU9S7OfakCJrVbviMGA/V46wzCH6Gs7oQ8f jSG7WKQRpgPSBXH96hoMAMUVSvLpc5//1DFv7Ei
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Dec 1 19:30:02 2024
    Am 30.11.24 um 20:58 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Hallo Helge,

    # FIXME btrfs → \\f[CB]btrfs\\f[R](5)
    # FIXME xfs → \\f[CB]xfs\\f[R](5)
    # FIXME ext4 → \\f[CB]ext4\\f[R](5)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When used with the \\f[CR]shell\\f[R], \\f[CR]boot\\f[R], or " "\\f[CR]qemu\\f[R] verbs, this option runs the specified verb on a
    temporary "
    "snapshot of the output image that is removed immediately when the
    container "
    "terminates. Taking the temporary snapshot is more efficient on file
    systems "
    "that support reflinks natively (btrfs or xfs) than on more traditional
    file "
    "systems that do not (ext4).\\fR"
    msgstr ""
    "Bei der Verwendung mit den Unterbefehlen \\f[CR]shell\\f[R], " "\\f[CR]boot\\f[R] oder \\f[CR]qemu\\f[R] führt diese Option den
    angegeben "
    "Unterbefehl auf einem temporären Schnappschuss des Ausgabeabbilds aus,
    das "
    "sofort entfernt wird, wenn der Container sich beendet. Die Vornahme " "temporärer Schnappschüsse ist auf Dateisystemen effizienter, die Reflinks " "nativ unterstützen (\\f[CB]btrfs\\f[R](5) oder \\f[CB]xfs\\f[R](5)),
    als auf "
    "traditionellen, bei denen das nicht der Fall ist
    (\\f[CB]ext4\\f[R](5)).\\fR"

    s/angegeben/angegebenen/


    # FIXME systemd → \\f[CB]systemd\\f[R](1)
    # FIXME systemd-boot → \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7)
    # FIXME systemd-stub → \\f[CB]systemd-stub\\f[R](7)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Set extra kernel command line entries that are appended to the kernel " "command line at runtime when booting the image. When booting in a " "container, these are passed as extra arguments to systemd. When
    booting in "
    "a VM, these are appended to the kernel command line via the SMBIOS io." "systemd.stub.kernel-cmdline-extra OEM string. This will only be picked
    up "
    "by systemd-boot/systemd-stub versions newer than or equal to v254."
    msgstr ""
    "Setzt zusätzliche Kernelbefehlszeilenargumente, die zur Laufzeit beim " "Starten des Abbilds an die Kernelbefehlszeile angehängt werden. Beim " "Systemstart in einen Container werden diese als zusätzliches Argument an " "\\f[CB]systemd\\f[R](1) übergeben. Beim Systemstart in eine VM werden
    diese "
    "mittels der SMBIOS-OEM-Zeichenkette
    io.systemd.stub.kernel-cmdline-extra an "
    "die Kernelbefehlszeile angehängt. Dies wird von \\f[CB]systemd-boot\\f[R](7)/"
    "\\f[CB]systemd-stub\\f[R](7) erst ab Version v254 aufgenommen."

    s/zusätzliches Argument/zusätzliche Argumente/


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If specified, ACLs will be set on any generated root filesystem
    directories "
    "that allow the user running mkosi to remove them without needing
    privileges."
    msgstr ""
    "Falls angegeben, werden ACLS auf allen erstellten " "Wurzeldateisystemverzeichnissen erstellt, die dem Benutzer, der Mkosi " "ausführt, erlauben, diese ohne zusätzlich benötigte Privilegien zu entfernen."

    s/ACLS/ACLs/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Dec 1 20:10:01 2024
    Hallo Helge,
    meine Anmerkungen sind unten eingefügt.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME Remove final \\fR
    # FIXME e.h. → e.g.
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "It is recommend users of \\f[CR]$ARTIFACTDIR\\f[R] put things for their own "
    "use in a similar namespaced directory, e.h. \\f[CR]local.my.namespace\\f[R]."
    "\\fR"
    msgstr ""
    "Es wird empfohlen, dass Benutzer von \\f[CR]$ARTIFACTDIR\\f[R] Dinge für " "ihre eigene Verwendung in ähnlichen Verzeichnissen mit eigenem Namensraum " "ablegen, z.B. \\f[CR]lokal.mein.Namensraum\\f[R].\\fR"
    # FIXME It is recommended → It is recommended that

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]$WITH_DOCS\\f[R] is either \\f[CR]0\\f[R] or \\f[CR]1\\f[R] depending "
    "on whether a build without or with installed documentation was requested " "(\\f[CR]WithDocs=yes\\f[R]). A build script should suppress installation of "
    "any package documentation to \\f[CR]$DESTDIR\\f[R] in case " "\\f[CR]$WITH_DOCS\\f[R] is set to \\f[CR]0\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]$WITH_DOCS\\f[R] ist entweder \\f[CR]0\\f[R] oder \\f[CR]1\\f[R], " "abhängig davon, ob der Bau eines Abbildes mit oder ohne Dokumentation " "angefordert wurde (\\f[CR]WithDocs=yes\\f[R]). Ein Bauskript sollte die " "Installation sämtlicher Paketdokumentation nach \\f[CR]$DESTDIR\\f[R] " "unterdrücken, falls \\f[CR]$WITH_DOCS\\f[R] auf \\f[CR]0\\f[R] gesetzt ist."
    "\\fR"
    Wegen "sämtlicher" würde ich "Paketdokumentationen" schreiben.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]$WITH_TESTS\\f[R] is either \\f[CR]0\\f[R] or \\f[CR]1\\f[R] " "depending on whether a build without or with running the test suite was " "requested (\\f[CR]WithTests=no\\f[R]). A build script should avoid running "
    "any unit or integration tests in case \\f[CR]$WITH_TESTS\\f[R] is " "\\f[CR]0\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]$WITH_TESTS\\f[R] ist entweder \\f[CR]0\\f[R] oder \\f[CR]1\\f[R], " "abhängig davon, ob ein Bau mit oder ohne laufende Test-Suite angefordert " "wurde (\\f[CR]WithTests=no\\f[R]). Ein Bauskript sollte die Ausführung jeder "
    "Einheiten- oder Integrationstests vermeiden, falls \\f[CR]$WITH_TESTS\\f[R] "
    "auf \\f[CR]0\\f[R] gesetzt ist.\\fR"
    Eine Zeichenkette weiter hast Du "avoid" mit "unterlassen" übersetzt.
    Ich meine, das passt hier auch besser.


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdMs9oACgkQIXCAe2OO ngL4vgwAmwGf5oDGcuFVDPmXF4bgcV63mV1mNndi9rSkJTnDkWmHK8eyfqN6n++O /1D146PZv2EYcIVg3W+92TuDCiJPxogOwQd90id8bb04aRNlCaGPtPuMjgULn/Nn KLoQIG6ljVlvjlXKcUVeOR/++jxNKxmN06jFdSWOk/xHGRqC7QllwVcCixlbWblD 5y2InxIlfRP54FqsQ19IhCbXdYroxhh7P0plJA7mmLrQ4x4r4IqpMl1wG+gYR8pf JxxHJ1O1NQzXck4a9mpr6Wn4XeqytOFIemzzohUtfnRVX9FsGemNzV0v8jnFwCUa /9rxpYHSrCbfdH/BQXwulS9zQlZmO0ws7J6y1DP0AtFmnEVClDB58ygtMDDEC1ee /FF2KgDuv80lYg8DIr6o5GGxuvTHYDZZ5CktS4psBALFoxaq/BX+ZAu1chYEuadG Ty1SR9mwpF6qL3nefMupFB1ECQtz8JCaj68ENyYbe71a1oovLFL9PgNhW383bn8m
    DG9xXYzW
    =m7V0
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 20:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --0rhdYHGUGXNg8IBD
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Am Sun, Dec 01, 2024 at 05:38:19PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Deshalb jetzt mit Anhang. Sorry.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --0rhdYHGUGXNg8IBD
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.25.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]$ARTIFACTDIR\\f[R] points to the directory that is used to pass " "around build artifacts generated during the build and make them available " "for use by mkosi. This is similar to \\f[CR]PACKAGEDIR\\f[R], but is meant " "for artifacts that may not be packages understood by the package manager, e." "g.\\ initrds created by other initrd generators than mkosi. Build scripts " "can add more artifacts to the directory by placing them in "
    "\\f[CR]$ARTIFAC
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Dec 2 02:00:01 2024
    Am 01.12.24 um 10:08 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.


    Hallo Helge,

    # FIXME X509 → X.509
    # FIXME Is "mkosi genkey" correct here?
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Path to the X509 certificate in PEM format to provision as the SSH public " "key in virtual machines started with \\f[CR]mkosi qemu\\f[R]. If not " "configured and \\f[CR]mkosi.crt\\f[R] exists in the working directory, it " "will automatically be used for this purpose. Run \\f[CR]mkosi
    genkey\\f[R] "
    "to automatically generate a certificate in \\f[CR]mkosi.crt\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "Pfad zu dem X.509-Zertifikat im PEM-Format zur Beistellung als
    öffentlicher "
    "SSH-Schlüsel in durch \\f[CR]mkosi qemu\\f[R] gestarteten virtuellen " "Maschinen. Falls nicht konfiguriert und \\f[CR]mkosi.crt\\f[R] im
    aktuellen "
    "Arbeitsverzeichnis existiert, wird dies automatisch für diesen Zweck " "verwandt. Führen Sie \\f[CR]mkosi genkey\\f[R] aus, um automatisch ein " "Zertifikat in \\f[CR]mkosi.crt\\f[R] zu erstellen.\\fR"

    s/Beistellung/Bereitstellung/
    "Schlüsel" hatte Christoph schon angemerkt.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Specify the path to which journal logs from containers and virtual
    machines "
    "should be forwarded. If the path has the \\f[CR].journal\\f[R]
    extension, "
    "it is interpreted as a file to which the journal should be written. " "Otherwise, the path is interpreted as a directory to which the journal " "should be written.\\fR"
    msgstr ""
    "Legt den Pfad zu denjenigen Journal-Protokollen aus Containern und " "virtuellen Maschinen fest, die weitergeleitet werden sollen. Falls der
    Pfad "
    "die Erweiterung \\f[CR].journal\\f[R] enthält, wird diese als eine Datei " "interpretiert, zu der das Journal geschrieben werden soll. Andernfalls
    wird "
    "der Pfad als ein Verzeichnis interpretiert, in das das Journal
    geschrieben "
    "werden soll.\\fR"

    !. Satz: "Legt den Pfad fest, in dem Journalprotokolle aus Containern
    und virtuellen Maschinen weitergeleitet werden sollen."
    s/diese/dieser/ -> der Pfad
    s/zu der das/in die das/

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Dec 2 01:40:01 2024
    Am 01.12.24 um 07:28 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.


    Hallo Helge,

    # FIXME What is meant by "tools tree distribution"?
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Set the mirror to use for the default tools tree. By default, the
    default "
    "mirror for the tools tree distribution is used."
    msgstr ""
    "Setzt den für den Standardbaum zu verwendenen Spiegel. Standardmäßig
    wird "
    "der Standardspiegel für die Werkzeugbaumdistribution verwandt."

    s/Standardbaum/Standardwerkzeugbaum/
    s/verwendenen/verwendenden/


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Same as \\f[CR]PackageManagerTrees=\\f[R] but for the default tools
    tree.\\fR"
    msgstr ""
    "Identisch zu \\f[V]PackageManagerTrees=\\f[R], aber für den " "Standardwerkzeugbaum.\\fR"

    s/ / /

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If specified, disk images are grown to the specified size when
    they\\[cq]re "
    "booted with \\f[CR]mkosi boot\\f[R] or \\f[CR]mkosi qemu\\f[R]. Takes a " "size in bytes. Additionally, the suffixes \\f[CR]K\\f[R], \\f[CR]M\\f[R] " "and \\f[CR]G\\f[R] can be used to specify a size in kilobytes,
    megabytes and "
    "gigabytes respectively.\\fR"
    msgstr ""
    "Falls angegeben werden Plattenabbilder bis zu der angegebenen Größe " "aufgewachsen, wenn sie mit \\f[CR]mkosi boot\\f[R] oder \\f[CR]mkosi " "qemu\\f[R] gestartet werden. Akzeptiert eine Größe in Byte. Zusätzlich " "können die Endungen \\f[CR]K\\f[R], \\f[CR]M\\f[R] und \\f[CR]G\\f[R] " "verwandt werden, um eine Größe in Kilobyte, Megabyte bzw. Gigabyte " "festzulegen.\\fR"

    s/aufgewachsen/wachsen/


    # FIXME \\f[CR]systemd-networkd\\f[R] → \\f[CB]systemd-networkd\\f[R](8)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Note that when using \\f[CR]interface\\f[R], mkosi does not automatically " "configure the host interface. It is expected that a recent version of " "\\f[CR]systemd-networkd\\f[R] is running on the host which will " "automatically configure the host interface of the link.\\fR"
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass bei der Verwendung von \\f[CR]interface\\f[R] Mkosi
    nicht "
    "automatisch die Schnittstelle des Wirtsystems konfiguriert. Es wird " "erwartet, dass auf dem Wirtsystem eine hinreichend neue Version von " "\\f[CB]systemd-networkd\\f[R](8) läuft, die automatische die
    Schnittstelle "
    "des Links auf dem Wirtsystem konfiguriert.\\fR"

    s/automatische/automatisch/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Dec 2 12:20:01 2024
    Am 01.12.24 um 10:55 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Hallo Helge,


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The builtin configs for the mkosi default initrd and default tools tree
    can "
    "be included by including the literal value \\f[CR]mkosi-initrd\\f[R] and " "\\f[CR]mkosi-tools\\f[R] respectively.\\fR"
    msgstr ""
    "Die eingebaute Konfigurationen für Mkosis Vorgabe-Initrd und Vorgabe-" "Werkzeugbaum kann eingebunden werden, indem der wörtliche Wert
    \\f[CR]mkosi-"
    "initrd\\f[R] bzw. \\f[CR]mkosi-tools\\f[R] eingebunden wird.\\fR"

    Zusätzlich zu Eurer Diskussion:
    s/eingebaute/eingebauten/
    s/kann/können/


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a list of environment variable names separated by spaces. When " "building multiple images, pass the listed environment variables to each " "individual subimage as if they were \\[lq]universal\\[rq] settings.
    See the "
    "\\f[B]Building multiple images\\f[R] section for more information.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert eine Liste von durch Leerzeichen getrennten " "Umgebungsvariablennamen. Bei Bau mehrere Abbilder werden die
    aufgeführten "
    "Umgebungsvariablen an jedes einzelne Unterabbild übergeben, als ob sie " "»universelle« Einstellungen wären. Siehe den Abschnitt \\f[B]Bau mehrerer " "Abbilder\\f[R] für weitere Informationen.\\fR"

    s/Bei Bau mehrere/Beim Bau mehrerer/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Dec 2 14:10:01 2024
    Am 01.12.24 um 15:11 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.


    Hallo Helge,


    # FIXME \\f[CR]make\\f[R] → \\f[CB]make\\f[R](1)
    # FIXME \\f[CR]automake\\f[R] → \\f[CB]automake\\f[R](1)
    # FIXME \\f[CR]meson\\f[R] → \\f[CB]meson\\f[R](1)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If \\f[CB]mkosi.build\\f[R] (\\f[CR]BuildScripts=\\f[R]) exists, it is " "executed with the build overlay mounted on top of the image\\[cq]s root " "directory. When running the build script, \\f[CR]$DESTDIR\\f[R] points
    to a "
    "directory where the script should place any files generated it would
    like to "
    "end up in the image. Note that \\f[CR]make\\f[R]/\\f[CR]automake\\f[R]/" "\\f[CR]meson\\f[R] based build systems generally honor " "\\f[CR]$DESTDIR\\f[R], thus making it very natural to build " "\\f[I]source\\f[R] trees from the build script. After running the build " "script, the contents of \\f[CR]$DESTDIR\\f[R] are copied into the
    image.\\fR"
    msgstr ""
    "Falls \\f[CB]mkosi.build\\f[R] (\\f[CR]BuildScripts=\\f[R]) existiert,
    wird "
    "es ausgeführt, wenn die Bauüberlagerung oberhalb des Wurzelverzeichnisses " "des Abbildes eingehängt wurde. Bei der Ausführung der Bauskripte zeigt " "\\f[CR]$DESTDIR\\f[R] auf ein Verzeichnis, in dem die Skripte alle " "erstellten Dateien ablegen sollen, die dann im Abbild landen sollen. " "Beachten Sie, dass die Bausysteme, die auf \\f[CB]make\\f[R](1)/" "\\f[CB]automake\\f[R](1)/\\f[CB]meson\\f[R](1) basieren, im Allgemeinen " "\\f[CR]$DESTDIR\\f[R] berücksichtigen und damit der Bau von " "\\f[I]source\\f[R]-Bäumen sehr natürlich von statten geht. Nach der " "Ausführung des Bauskripts wird der Inhalt von \\f[CR]$DESTDIR\\f[R] in
    das "
    "Abbild kopiert.\\fR"

    s/von statten/vonstatten/ (?)

    # FIXME Remove final \\fR
    # FIXME chroot → \\f[CB]chroot\\f[R](8)
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If \\f[CB]mkosi.finalize\\f[R] (\\f[CR]FinalizeScripts=\\f[R]) exists,
    it "
    "is executed as the last step of preparing an image.\\fR"
    msgstr ""
    "Falls \\f[CB]mkosi.finalize\\f[R] (\\f[CR]FinalizeScripts=\\f[R])
    existiert, "
    "wird es als letzten Schritt der Vorbereitung des Abbildes ausgeführt.\\fR"

    s/letzten/letzter/


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]$ARCHITECTURE\\f[R] contains the architecture from the " "\\f[CR]Architecture=\\f[R] setting. If \\f[CR]Architecture=\\f[R] is not " "set, it will contain the native architecture of the host machine. See
    the "
    "documentation of \\f[CR]Architecture=\\f[R] for possible values for this " "variable.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]$ARCHITECTURE\\f[R] enthält die Architekturen aus der
    Einstellung " xxx
    "\\f[CR]Architecture=\\f[R]. Falls \\f[CR]Architecture=\\f[R] nicht
    gesetzt "
    "ist, wird es die native Architektur der Wirtmaschine erhalten. Siehe die " "Dokumentation von \\f[CR]Architecture=\\f[R] für mögliche Werte dieser " "Variablen.\\fR"

    s/Architekturen/Architektur/ (?) kommt mehrmals vor

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]$PACKAGEDIR\\f[R] points to the directory containing the local " "package repository. Build scripts can add more packages to the local " "repository by writing the packages to \\f[CR]$PACKAGEDIR\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]$PACKAGEDIR\\f[R] zeigt auf das Verzeichnis, das das lokale " "Paketdepot enthält. Bauskripte können weitere Pakete zum lokalen Depot " "hinzufügen, indem Sie Pakete nach \\f[CR]$PACKAGEDIR\\f[R] schreiben.\\fR"

    s/indem Sie/indem sie/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Dec 2 13:50:02 2024
    Am 01.12.24 um 12:12 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.


    Hallo Helge,


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Then, for each image, we execute the following steps:"
    msgstr "Führen Sie dann für jedes Abbild die folgenden Schritte aus:"

    "Für jedes Abbild führen wir dann die folgenden Schritte aus:" oder
    " ... werden dann die folgenden Schritte ausgeführt:"


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Install distribution and packages into image"
    msgstr "Installieren der Distributioon und Paketen in das Abbild"

    s/Paketen/Pakete/

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Dec 2 14:50:02 2024
    Am 01.12.24 um 19:54 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sun, Dec 01, 2024 at 05:38:19PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die
    Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Hallo Helge,


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]$IMAGE_ID\\f[R] contains the identifier from the " "\\f[CR]ImageId=\\f[R] or \\f[CR]--image-id=\\f[R] setting.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]$IMAGE_ID\\f[R] enthält die Kennzeichner aus der Einstellung " xxx "\\f[CR]ImageId=\\f[R] oder \\f[CR]--image-id=\\f[R].\\fR"

    s/die/den/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Dec 2 19:20:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank für das Korrekturlesen. Alles, was ich 1:1 übernommen
    habe, zitiere ich nicht noch mal.

    Am Mon, Dec 02, 2024 at 01:30:18AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 01.12.24 um 07:28 schrieb Helge Kreutzmann:
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If specified, disk images are grown to the specified size when
    they\\[cq]re "
    "booted with \\f[CR]mkosi boot\\f[R] or \\f[CR]mkosi qemu\\f[R]. Takes a " "size in bytes. Additionally, the suffixes \\f[CR]K\\f[R], \\f[CR]M\\f[R] " "and \\f[CR]G\\f[R] can be used to specify a size in kilobytes,
    megabytes and "
    "gigabytes respectively.\\fR"
    msgstr ""
    "Falls angegeben werden Plattenabbilder bis zu der angegebenen Größe " "aufgewachsen, wenn sie mit \\f[CR]mkosi boot\\f[R] oder \\f[CR]mkosi " "qemu\\f[R] gestartet werden. Akzeptiert eine Größe in Byte. Zusätzlich " "können die Endungen \\f[CR]K\\f[R], \\f[CR]M\\f[R] und \\f[CR]G\\f[R] " "verwandt werden, um eine Größe in Kilobyte, Megabyte bzw. Gigabyte " "festzulegen.\\fR"

    s/aufgewachsen/wachsen/

    Ich hatte ich mittlerweile „vergrößert“ genommen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdN+DYACgkQQbqlJmgq 5nAC+BAAkV1hyQWy2ISsdy9yrVODb9YErvXIYPmF5YlkJEF9T8SoAvOz5+iPGS8s w5z/zsmPvkMlUvPOY8U+KSXy/a0GQjP80Gcka7gXLvPjSgi8ds/kkJZveY9Ts46p hexImc8JteGWH5xA3fZB3/A2Zh5MPeoibppuL1T0UxpA58QYutvk8AIWQKFM/q4Y jdCg3Emvm05k9ADeaz/zCBAFdJGGOr6mBPNQo9ODej/CRRuc0Y7vqSc/prEkEbIw OXyyqh1ut5EoU/9BnOu3CL2riGmLnNWPJwu3Qi7gQfReOZegu8JtHYp22Bm+4DKe Am4opNJy6sTKvbeTdMFSWefSmXtSomiTohfnQagPHsyyOG6unCl+Ewv7iv+TEYg3 xKWfeqMuhygO1POe8rXSoKD2ZL5gm/L46qDUAemJgUXAD//h4KSKH9oZFoUk759U oS5S+Bo1mRid1E9UF+Ta/OCOxUSrOsP9QAtzy08d63YZEVgiqgrrXojWE68pWmzg 8p+TRPUqDxZ3KT2VjxmmHZo/lR9/9/zz3fWJedEA0yjsOeJ+MOnwe198KqWxkX8U +ILyzX+8jybk1nxr7SF8814dB1CxjrwmJED5VGa
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Dec 2 19:20:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank für das Korrekturlesen. Auch hier lösche ich wieder alles
    raus, was ich 1:1 übernommen habe.

    Am Mon, Dec 02, 2024 at 01:51:04AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    # FIXME X509 → X.509
    # FIXME Is "mkosi genkey" correct here?
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Path to the X509 certificate in PEM format to provision as the SSH public " "key in virtual machines started with \\f[CR]mkosi qemu\\f[R]. If not " "configured and \\f[CR]mkosi.crt\\f[R] exists in the working directory, it " "will automatically be used for this purpose. Run \\f[CR]mkosi
    genkey\\f[R] "
    "to automatically generate a certificate in \\f[CR]mkosi.crt\\f[R].\\fR" msgstr ""
    "Pfad zu dem X.509-Zertifikat im PEM-Format zur Beistellung als
    öffentlicher "
    "SSH-Schlüsel in durch \\f[CR]mkosi qemu\\f[R] gestarteten virtuellen " "Maschinen. Falls nicht konfiguriert und \\f[CR]mkosi.crt\\f[R] im
    aktuellen "
    "Arbeitsverzeichnis existiert, wird dies automatisch für diesen Zweck " "verwandt. Führen Sie \\f[CR]mkosi genkey\\f[R] aus, um automatisch ein " "Zertifikat in \\f[CR]mkosi.crt\\f[R] zu erstellen.\\fR"

    s/Beistellung/Bereitstellung/

    Beistellung ist eine korrekte Übersetzung von „provision“,
    Breitstellung nicht. Daher nicht übernommen.

    "Schlüsel" hatte Christoph schon angemerkt.

    Hatte ich entsprechend korrigiert.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdN+bUACgkQQbqlJmgq 5nCCcw//fv2OfFzsJDudijwMfAsZqdPVi9fbBqCUDQQN3ANdD5c3KPCz0dHiOc8d oGGXR/eIDJTStdIsDs6OeC5cGTfsLIYnwvtkCWWVcgERe2ng9CenABFdUHHFdVEu sAKhRf7mHcXFWPwHXTUVj+gBdDIH8HbBmZ6CO/9YPIbtk9/A3DaJfPl/UQNitKLH KHYnbfUYqq04ykNoPgiUCU0TWbNttE7gK1KkOmXPh65+EVyWfC/ZeP0IaRwr6sYL PtbYTP5i705QBnjta6wXUhEHe/1iJip2CpGXUgl4CIVs/1V5srN0OrBlnRGOHKLV Vi0hQQAkYqVGmGuDTn94ap1ISVAEJgY4FcXxX41RSxvN8uHjJYY3dz5wggnn9uR/ 32FBAvYXpPJ8Qd3BzKF6CiW7295KGp1h//cTwn95Ej6t6oD0ufqEI2UdjMfGVA9E /Bdvu4+Sn3V5dfPrsackLx1GO+r4BaFZV5O2gvt//vy4qWJcLrTxMDxyQ709eIUS cjgr2sKFVPMfvJOTioJyW8AEj0pkow5/JIMFrAGRWyZBn59hK+scHJ/acnwXbQ/H LGRI8ZsIiqtchA31E4sbz3UbBI34KfAF5xfav9A
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Dec 2 19:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank für das Korrekturlesen.

    Ich habe alles wie vorgeschlagen übernommen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdN+y4ACgkQQbqlJmgq 5nB35Q//Qla0SFeppRAFa1vnWj/fmDqx8D3WMNJsjeclUoruSGwXoEbbvkZ/uMak h0wzDnMYKt1Pp1bHQdbr0lO3XlAIbif+5qsaeGlk6FhyIiq1d44kqCnI4MC2ep2u 7YMuMqXcXgx5NFTeY221sqDyELvrouwP4h1p6LqfJIDr3RodCjB+gPY0zjcZxoac dmpxWN9HncdcqGoSQsMSDn7WW2NMYVIikRIlYRRhINaaguRY2u3HLj3T0qGC/h8G chGYpT7esJ0UV1Cs4NpVvbjA73vx1XTbYmlb1aLN+qUbNB6LK6BBf4zktADz5/qQ 7OfWTqN0umAwLXvC7f/ymM2qWxud6fPAuIwbnNSLvvHITSXAO08TsSt1fGvtIh5D bbbq+Ll9+rL6ivQhLLm7xfrfJgJ2/775udH1yUeRj4gds6W3mHw03OiO94X/yjVm VDymXIbMAKpZNswSvvcb+PdI+WKXT2CSBWh8h/k7C2ZnJ1g/eiIMYMfI9zpL3wi3 jb8MlgwIIgabx6ibmbjWBqR1ZlvXsctbuqEo8xsfVV1VZMWGWoPuqpNZq22eRMxV tOzGmWHoOvu/4qiBazrxlgKCkk808qwlqlo5w/o
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Dec 2 19:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank für das Korrekturlesen.

    Am Mon, Dec 02, 2024 at 01:44:45PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Then, for each image, we execute the following steps:"
    msgstr "Führen Sie dann für jedes Abbild die folgenden Schritte aus:"

    "Für jedes Abbild führen wir dann die folgenden Schritte aus:" oder
    " ... werden dann die folgenden Schritte ausgeführt:"

    Dieses „wir“ ist nicht mein Stil. Was spricht gegen „Sie“?

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Install distribution and packages into image"
    msgstr "Installieren der Distributioon und Paketen in das Abbild"

    s/Paketen/Pakete/

    Warum? Packages ist Plural.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdN+/UACgkQQbqlJmgq 5nDkkg/+MmxBuob/9x8foJZZgYtp4HpvOmvzrEmcYr16aVPZug2Y47wBi437zIUj CSyVm3ZirYBg/mOkZlaoyDLe7xzJqjUJ6vVzifrvn0nVwQ3obgDRwzTcWS20cmGU tf1qb99TpT/gAvcFTWhWU5ISXUVbMPEhYvl7W7QL6hjcTdczZ0hzPzSi2RxMXuDi pCC5SWUVb4XDnkbBgAaoFx7Uw4x+zZkSVBCTMXk6ytllnsqrxhbOJcldvg9Um8Q/ sYsFKNW0+jRRF1UQMZcrHegB7Imfq3WAmkgRlYna4EfwbjmuQVE9U0sCmtG2BXL0 m5wCx89POJhvBd61ptAnxb1HtY5rOClbTL0dc6MBpG8xLEnhmlRN7GNQG771S27q /Aj+2Oz+v4WPfBEaaiDyNEsR8negsQhg2zkP1Akl+NTCzWHp6zZx6HlZ96do0pmB QnV8f5oD4rNZnyJtkarFn6hdLGEdDRN5Lm8M7GKVYgBzXZoOKLXvOyYglrUdecXX VVT+wDyBgCNeFbs27cx/BZSeiuFmaOF/X8mzF+oJJzkPFnyzlcCHwTug5/V7IWxR ECdx4Qx5FwX0bbDqznhIamfrM/VYWtXur6ttvBd
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Dec 2 19:40:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank auch hier für das Korrekturlesen.

    Auch hier zitiere ich nur, wo ich Dir nicht 1:1 folge.

    Am Mon, Dec 02, 2024 at 02:05:56PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    # FIXME \\f[CR]make\\f[R] → \\f[CB]make\\f[R](1)
    # FIXME \\f[CR]automake\\f[R] → \\f[CB]automake\\f[R](1)
    # FIXME \\f[CR]meson\\f[R] → \\f[CB]meson\\f[R](1)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If \\f[CB]mkosi.build\\f[R] (\\f[CR]BuildScripts=\\f[R]) exists, it is " "executed with the build overlay mounted on top of the image\\[cq]s root " "directory. When running the build script, \\f[CR]$DESTDIR\\f[R] points
    to a "
    "directory where the script should place any files generated it would
    like to "
    "end up in the image. Note that \\f[CR]make\\f[R]/\\f[CR]automake\\f[R]/" "\\f[CR]meson\\f[R] based build systems generally honor " "\\f[CR]$DESTDIR\\f[R], thus making it very natural to build " "\\f[I]source\\f[R] trees from the build script. After running the build " "script, the contents of \\f[CR]$DESTDIR\\f[R] are copied into the image.\\fR"
    msgstr ""
    "Falls \\f[CB]mkosi.build\\f[R] (\\f[CR]BuildScripts=\\f[R]) existiert,
    wird "
    "es ausgeführt, wenn die Bauüberlagerung oberhalb des Wurzelverzeichnisses "
    "des Abbildes eingehängt wurde. Bei der Ausführung der Bauskripte zeigt " "\\f[CR]$DESTDIR\\f[R] auf ein Verzeichnis, in dem die Skripte alle " "erstellten Dateien ablegen sollen, die dann im Abbild landen sollen. " "Beachten Sie, dass die Bausysteme, die auf \\f[CB]make\\f[R](1)/" "\\f[CB]automake\\f[R](1)/\\f[CB]meson\\f[R](1) basieren, im Allgemeinen " "\\f[CR]$DESTDIR\\f[R] berücksichtigen und damit der Bau von " "\\f[I]source\\f[R]-Bäumen sehr natürlich von statten geht. Nach der " "Ausführung des Bauskripts wird der Inhalt von \\f[CR]$DESTDIR\\f[R] in
    das "
    "Abbild kopiert.\\fR"

    s/von statten/vonstatten/ (?)

    Geändert, oft wird genau andersrum argumentiert, freut mich, dass Du
    es auch so besser findest.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]$ARCHITECTURE\\f[R] contains the architecture from the " "\\f[CR]Architecture=\\f[R] setting. If \\f[CR]Architecture=\\f[R] is not " "set, it will contain the native architecture of the host machine. See
    the "
    "documentation of \\f[CR]Architecture=\\f[R] for possible values for this " "variable.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]$ARCHITECTURE\\f[R] enthält die Architekturen aus der
    Einstellung " xxx
    "\\f[CR]Architecture=\\f[R]. Falls \\f[CR]Architecture=\\f[R] nicht
    gesetzt "
    "ist, wird es die native Architektur der Wirtmaschine erhalten. Siehe die " "Dokumentation von \\f[CR]Architecture=\\f[R] für mögliche Werte dieser " "Variablen.\\fR"

    s/Architekturen/Architektur/ (?) kommt mehrmals vor

    Global korrigiert.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdN/SUACgkQQbqlJmgq 5nCmIg/9E3EQits0MQDDH7rkqC9ozfbBuEBT7hArVnddgsuMs/udZs3OArGEJw2e OmTK6o4jdDkcQgCJEGTDdmNxdAJOlMwfwMu2ZPUzRswCK1ZweRqh4826eWxI0jED a8q+MNINk5OEawAAMCR7VJGJ3kRaVwDb1XUeUG8JKAo2JQ8xFqReSvkeyKYbTMuy 6FEYdBrQ9R4okCV6iNrwvc9rDa2DRr2Hen5xXsBGP7xa9H7Fpvh3eOZt4EeaIevJ I1Ds/3L7W0xU9vqQPWjIVjBxsXvAoPgdBR0npltIUXVB5ZMjdPgWjiXv1CpJvpTD BhQsihsbHDYPhrevqdb7/qjoyGyFt3K1zcZ7mBe4VV0sTQASnO5O2ioQ9/7xLaCm OY56Jrz69KDaf1MGerMnfUzqmM8n2/WfYSQLMJDq+5xb7ZTHgHcRBpCdTTclvLag lS6wFYGr/WtSMux8MZpN76emt3sX9G/sc08Lgt0dL+BGcwLITfJQ1/050xB5Qo3K eSEO+A6I02PTtJIF9f3GUO8ee5kEU1kQtxvC/EqRBIc7MsQMw0sSlpcKM88FQ9O/ y+h9/hnee8H1r4L1nkGslPpP7YzUd2/bTC96bKs
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Dec 2 19:40:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --ydHyLrBDEmCEUJl1
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --ydHyLrBDEmCEUJl1
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.26.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Additionally, when a script is executed, a few scripts are made available " "via \\f[CR]$PATH\\f[R] to simplify common usecases.\\fR"
    msgstr ""
    "Zusätzlich werden bei der Skript-Ausführung einige Skripte über den " "\\f[CR]$PATH\\f[R] verfügbar gemacht, um häufige Anwendungsfälle zu " "vereinfachen.\\fR"

    # FIXME chroot → \\f[CB]chroot\\f[R](8)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]mkosi-c
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Dec 2 20:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    Am Sun, Dec 01, 2024 at 08:07:10PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME Remove final \\fR
    # FIXME e.h. → e.g.
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "It is recommend users of \\f[CR]$ARTIFACTDIR\\f[R] put things for their own "
    "use in a similar namespaced directory, e.h. \\f[CR]local.my.namespace\\f[R]."
    "\\fR"
    msgstr ""
    "Es wird empfohlen, dass Benutzer von \\f[CR]$ARTIFACTDIR\\f[R] Dinge für "
    "ihre eigene Verwendung in ähnlichen Verzeichnissen mit eigenem Namensraum "
    "ablegen, z.B. \\f[CR]lokal.mein.Namensraum\\f[R].\\fR"
    # FIXME It is recommended → It is recommended that

    Eingefügt.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]$WITH_DOCS\\f[R] is either \\f[CR]0\\f[R] or \\f[CR]1\\f[R] depending "
    "on whether a build without or with installed documentation was requested " "(\\f[CR]WithDocs=yes\\f[R]). A build script should suppress installation of "
    "any package documentation to \\f[CR]$DESTDIR\\f[R] in case " "\\f[CR]$WITH_DOCS\\f[R] is set to \\f[CR]0\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]$WITH_DOCS\\f[R] ist entweder \\f[CR]0\\f[R] oder \\f[CR]1\\f[R], " "abhängig davon, ob der Bau eines Abbildes mit oder ohne Dokumentation " "angefordert wurde (\\f[CR]WithDocs=yes\\f[R]). Ein Bauskript sollte die " "Installation sämtlicher Paketdokumentation nach \\f[CR]$DESTDIR\\f[R] " "unterdrücken, falls \\f[CR]$WITH_DOCS\\f[R] auf \\f[CR]0\\f[R] gesetzt ist."
    "\\fR"
    Wegen "sämtlicher" würde ich "Paketdokumentationen" schreiben.

    Den Plural gibts? Ok, dann geändert.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]$WITH_TESTS\\f[R] is either \\f[CR]0\\f[R] or \\f[CR]1\\f[R] " "depending on whether a build without or with running the test suite was " "requested (\\f[CR]WithTests=no\\f[R]). A build script should avoid running "
    "any unit or integration tests in case \\f[CR]$WITH_TESTS\\f[R] is " "\\f[CR]0\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]$WITH_TESTS\\f[R] ist entweder \\f[CR]0\\f[R] oder \\f[CR]1\\f[R], "
    "abhängig davon, ob ein Bau mit oder ohne laufende Test-Suite angefordert "
    "wurde (\\f[CR]WithTests=no\\f[R]). Ein Bauskript sollte die Ausführung jeder "
    "Einheiten- oder Integrationstests vermeiden, falls \\f[CR]$WITH_TESTS\\f[R] "
    "auf \\f[CR]0\\f[R] gesetzt ist.\\fR"
    Eine Zeichenkette weiter hast Du "avoid" mit "unterlassen" übersetzt.
    Ich meine, das passt hier auch besser.

    Geändert.

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdOCLAACgkQQbqlJmgq 5nAkexAAsgCBZc8p+m6/8PCbil5ZItLY6QZTOxK9EFKAbElW9mFSDpZ3nil1kXAc yg/bQZPECS3QU3POb2aJsDaVpeevLjfV3gvchTa8eWhp+ROwrXZhPN7/n6vKPTpH WMa6SHlFG1rX+OWeBEC+v2GpNE5EHID7GWCzrFqQxaVfmjh8azGuL5ENsGqfTBIz bIq6p5uVaA+xzdrElKdVmVvf8upM86tlZlQeMrI1gTRxSd9A5jXYDncAQRVdosXY TznFlwtxXIFtZ01hkYuQqMaHtmq+zGljr7tmDQ5hU/6PSvagdk3hy5dII0fK1biN 3sqStuEV8shjYyhHEjIFriH+2LesIuMEAp1VBtlU1n1+KnfCEhKKdRtFU8N1XlwW /Ui8gHjWhYN2ie7MpPsGczjDJBtMvGmOk4eWuKyto2edFX0zSONgTNY8E6ssnwep cKR4Yvw+odNnrHM2EsC5AQXK1z6XDXq7Gqmh4qj8DDsDFMpFtv0yohuIjVpjbQP1 fl7xwjSFSJV5/eMGbFp+666/Onv6W8SksgbzdhIHsBDpNOQuNx0Y8/pUfg2d6C1c yS4kQuUpOiJrNVoy4PXsBbIjCabubDJNet5tjdj
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Dec 2 21:20:02 2024
    Hallo Helge,
    meine Anmerkungen sind unten eingefügt.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME chroot → \\f[CB]chroot\\f[R](8)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]mkosi-chroot\\f[R]: This script will chroot into the image and " "execute the given command. On top of chrooting into the image, it will also "
    "mount various files and directories (\\f[CR]$SRCDIR\\f[R], " "\\f[CR]$DESTDIR\\f[R], \\f[CR]$BUILDDIR\\f[R], \\f[CR]$OUTPUTDIR\\f[R], " "\\f[CR]$CHROOT_SCRIPT\\f[R]) into the image and modify the corresponding " "environment variables to point to the locations inside the image. It will " "also mount APIVFS filesystems (\\f[CR]/proc\\f[R], \\f[CR]/dev\\f[R], " "\\&...) to make sure scripts and tools executed inside the chroot work " "properly. It also propagates \\f[CR]/etc/resolv.conf\\f[R] from the host " "into the chroot if requested so that DNS resolution works inside the " "chroot. After the mkosi-chroot command exits, various mount points are " "cleaned up.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]mkosi-chroot\\f[R]: Dieses Skript wird ein \\f[CB]chroot\\f[R](8) in "
    "das Abbild durchführen und den angegebenen Befehl ausführen. Zusätzlich zum "
    "\\f[CB]chroot\\f[R](8) in das Abbild wird es auch verschiedene Dateien und " "Verzeichnisse in das Abbild einhängen (\\f[CR]$SRCDIR\\f[R], " "\\f[CR]$DESTDIR\\f[R], \\f[CR]$BUILDDIR\\f[R], \\f[CR]$OUTPUTDIR\\f[R], " "\\f[CR]$CHROOT_SCRIPT\\f[R]) und die entsprechenden Umgebungsvariablen " "ändern, um auf die Orte innerhalb des Abbilds zu zeigen. Es wird auch APIVFS-"
    "Dateisysteme einhängen (\\f[CR]/proc\\f[R], \\f[CR]/dev\\f[R], …), um " "sicherzustellen, dass in der Chroot ausgeführte Skripte und Werkzeuge " "korrekt funktionieren. Falls erbeten leitet es auch \\f[CR]/etc/resolv." "conf\\f[R] vom Wirt in die Chroot weiter, so dass DNS-Auflösung innerhalb " "der Chroot funktioniert. Nachdem sich der Befehl Mkosi-chroot beendet, " "werden verschiedene Einhängepunkte bereinigt.\\fR"
    Wenn es in der vorletzten Zeile ein Befehl ist, müsste es nicht "\\f[CB]mkosi-chroot\\f[R]" heißen?

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Note that when executing scripts, all source directories are made ephemeral "
    "which means all changes made to source directories while running scripts are "
    "thrown away after the scripts finish executing. Use the output, build or " "cache directories if you need to persist data between builds."
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass alle Quellverzeichnisse bei der Ausführung der Skripte " "flüchtig werden, was bedeutet, das alle Änderungen an den " "Quellverzeichnissen während der Ausführung der Skripte verworfen werden, " "wenn die Skripte mit der Ausführung fertig sind. Verwenden Sie die Ausgabe-, "
    "Bau- oder Zwischenspeicherverzeichnisse, falls Sie Daten zwischen Bauten " "weiternutzen wollen."
    Wenn es näher zum Original sein soll, dann würde ich "persist" mit "beibehalten" übersetzen. Deine Version beschreibt allerdings den Sinn,
    was sicher vorteilhaft ist.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "To make it easy to build images for development versions of your projects, " "mkosi can read configuration data from the local directory, under the " "assumption that it is invoked from a \\f[I]source\\f[R] tree. Specifically, "
    "the following files are used if they exist in the local directory:\\fR" msgstr ""
    "Um den Bau von Abbildern für Entwicklungsversionen Ihres Projektes zu " "erleichtern, kann Mkosi Konfigurationsdaten aus lokalen Verzeichnissen unter "
    "der Annahme, dass es im einen \\f[I]Quell\\f[R]-Baum aufgerufen wurde, " "lesen. Insbesondere werden die folgenden Dateien verwandt, falls sie im " "lokalen Verzeichnis existieren:\\fR"
    s/Ihres/Projektes/Ihrer Projekte/

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The \\f[CB]mkosi.skeleton/\\f[R] directory or \\f[CB]mkosi.skeleton." "tar\\f[R] archive may be used to insert files into the image. The files are "
    "copied \\f[I]before\\f[R] the distribution packages are installed into the " "image. This allows creation of files that need to be provided early, for " "example to configure the package manager or set systemd presets.\\fR"
    msgstr ""
    "Das Verzeichnis \\f[CB]mkosi.skeleton/\\f[R] oder das Archiv \\f[CB]mkosi." "skeleton.tar\\f[R] können zum Einfügen von Dateien in das Abbild verwandt "
    "werden. Die Dateien werden \\f[I]vor\\f[R] der Installation der " "Distributionsdaten in das Abbild kopiert. Dies ermöglicht die frühe " "Bereitstellung von Dateien, beispielsweise zur Konfiguration des " "Paketverwalters oder um Systemd-Voreinstellungen zu setzen.\\fR"
    s/Distributionsdaten/Distributionspakete/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When using the directory, file ownership is not preserved: all files copied "
    "will be owned by root. To preserve ownership, use a tar archive."
    msgstr ""
    "Bei der Verwendung des Verzeichnisses werden Dateieigentümerschaften nicht "
    "erhalten: alle kopierten Dateien werden root gehören. Um Eigentümerschaften "
    "zu erhalten, verwenden Sie ein Tar-Archiv."
    Ich würde anstatt "zu erhalten" "beizubehalten" nehmen.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The \\f[CB]mkosi.cache/\\f[R] directory, if it exists, is automatically used "
    "as package download cache, in order to speed repeated runs of the tool.\\fR" msgstr ""
    "Das Verzeichnis \\f[CB]mkosi.cache/\\f[R] wird automatisch als " "Paketherunterlade-Zwischenspeicher verwandt, falls es existiert, um " "wiederholte Läufe des Werkzeugs zu beschleunigen.\\fR"
    Vielleicht s/Paketherunterlade/Paket-Herunterlade/?
    Ich bleibe bei dem "the" in "Paketherunterlade" hängen.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The \\f[CB]mkosi.crt\\f[R] and \\f[CB]mkosi.key\\f[R] files contain an X.509 "
    "certificate and PEM private key to use when signing is required (UEFI " "SecureBoot, verity, \\&...).\\fR"
    msgstr ""
    "Die Dateien \\f[CB]mkosi.crt\\f[R] und \\f[CB]mkosi.key\\f[R] enthalten ein "
    "X.509-Zertifikat und den privaten PEM-Schlüssel, die verwandt werden, wenn "
    "Signaturen benötigt werden (UEFI-SecureBoot, Verity, …).\\fR"
    Wenn ich mich richtig erinnere, dann hast Du an anderer Stelle "UEFI-SecureBoot" ohne Bindestrich geschrieben.


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdOFJYACgkQIXCAe2OO ngI2DQv8DZxYdkOFbRGliKyjZ8eRBD3fNrNOIi1BWiSYkyx1iLQ6nY83GggIv/TU 0MU/dajV2d9nmF3vwHJD8K3EzNFH/p+YuaCsjF6ONVWf3B0JQsY+ATfp+AUZylGR Bou+c/Hzn64Ig9XM3P8ud6ErRa96Ff2kNfjliEbzzBZnP1AHbGA2dwcRa/Vc10In dazpvbOkj5L2XYuaCpl97l5uT/m3nIGYiZHksKq5l0EN3D//PTTJ67fMrOW6gk14 r0PrKByy2Tzanx2yAvxSXgxFh1o3fB3zGBLF10cuW7J0hr1Thn0DakQa6v2rmlrU dQ4o0XBN52ROOmKuliAt6zXDKX7mY/GxR8WO6VxtR9D6DY8+N9OGeVo93ZD2HAuj AaHsVTDEeWpWVbtgd9kwbqtpCUmCaAGz0dNkq+LXjMIssKY/LCg3vsR7cVP6yqQi QVGkTX+hLinCMmTwoBA+Euel3tqKfEv9cQX2Irwn47IduYvgVCA7OMcH+ob/nrJh
    n2Kz3HuO
    =R8jZ
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Dec 2 21:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank für das Korrekturlesen. Dinge, die ich 1:1 übernommen
    habe, zitiere ich nicht noch einmal.

    Am Mon, Dec 02, 2024 at 09:12:10PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME chroot → \\f[CB]chroot\\f[R](8)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]mkosi-chroot\\f[R]: This script will chroot into the image and " "execute the given command. On top of chrooting into the image, it will also "
    "mount various files and directories (\\f[CR]$SRCDIR\\f[R], " "\\f[CR]$DESTDIR\\f[R], \\f[CR]$BUILDDIR\\f[R], \\f[CR]$OUTPUTDIR\\f[R], " "\\f[CR]$CHROOT_SCRIPT\\f[R]) into the image and modify the corresponding "
    "environment variables to point to the locations inside the image. It will "
    "also mount APIVFS filesystems (\\f[CR]/proc\\f[R], \\f[CR]/dev\\f[R], " "\\&...) to make sure scripts and tools executed inside the chroot work " "properly. It also propagates \\f[CR]/etc/resolv.conf\\f[R] from the host "
    "into the chroot if requested so that DNS resolution works inside the " "chroot. After the mkosi-chroot command exits, various mount points are " "cleaned up.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]mkosi-chroot\\f[R]: Dieses Skript wird ein \\f[CB]chroot\\f[R](8) in "
    "das Abbild durchführen und den angegebenen Befehl ausführen. Zusätzlich zum "
    "\\f[CB]chroot\\f[R](8) in das Abbild wird es auch verschiedene Dateien und "
    "Verzeichnisse in das Abbild einhängen (\\f[CR]$SRCDIR\\f[R], " "\\f[CR]$DESTDIR\\f[R], \\f[CR]$BUILDDIR\\f[R], \\f[CR]$OUTPUTDIR\\f[R], " "\\f[CR]$CHROOT_SCRIPT\\f[R]) und die entsprechenden Umgebungsvariablen " "ändern, um auf die Orte innerhalb des Abbilds zu zeigen. Es wird auch APIVFS-"
    "Dateisysteme einhängen (\\f[CR]/proc\\f[R], \\f[CR]/dev\\f[R], …), um " "sicherzustellen, dass in der Chroot ausgeführte Skripte und Werkzeuge " "korrekt funktionieren. Falls erbeten leitet es auch \\f[CR]/etc/resolv." "conf\\f[R] vom Wirt in die Chroot weiter, so dass DNS-Auflösung innerhalb "
    "der Chroot funktioniert. Nachdem sich der Befehl Mkosi-chroot beendet, " "werden verschiedene Einhängepunkte bereinigt.\\fR"
    Wenn es in der vorletzten Zeile ein Befehl ist, müsste es nicht "\\f[CB]mkosi-chroot\\f[R]" heißen?

    Ich nehme \\f[CR]mkosi-chroot\\f[R] und setze ein FIXME.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Note that when executing scripts, all source directories are made ephemeral "
    "which means all changes made to source directories while running scripts are "
    "thrown away after the scripts finish executing. Use the output, build or "
    "cache directories if you need to persist data between builds."
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass alle Quellverzeichnisse bei der Ausführung der Skripte "
    "flüchtig werden, was bedeutet, das alle Änderungen an den " "Quellverzeichnissen während der Ausführung der Skripte verworfen werden, "
    "wenn die Skripte mit der Ausführung fertig sind. Verwenden Sie die Ausgabe-, "
    "Bau- oder Zwischenspeicherverzeichnisse, falls Sie Daten zwischen Bauten " "weiternutzen wollen."
    Wenn es näher zum Original sein soll, dann würde ich "persist" mit "beibehalten" übersetzen. Deine Version beschreibt allerdings den Sinn,
    was sicher vorteilhaft ist.

    Dann bleibe ich dabei.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The \\f[CB]mkosi.cache/\\f[R] directory, if it exists, is automatically used "
    "as package download cache, in order to speed repeated runs of the tool.\\fR"
    msgstr ""
    "Das Verzeichnis \\f[CB]mkosi.cache/\\f[R] wird automatisch als " "Paketherunterlade-Zwischenspeicher verwandt, falls es existiert, um " "wiederholte Läufe des Werkzeugs zu beschleunigen.\\fR"
    Vielleicht s/Paketherunterlade/Paket-Herunterlade/?
    Ich bleibe bei dem "the" in "Paketherunterlade" hängen.

    Geändert.

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The \\f[CB]mkosi.crt\\f[R] and \\f[CB]mkosi.key\\f[R] files contain an X.509 "
    "certificate and PEM private key to use when signing is required (UEFI " "SecureBoot, verity, \\&...).\\fR"
    msgstr ""
    "Die Dateien \\f[CB]mkosi.crt\\f[R] und \\f[CB]mkosi.key\\f[R] enthalten ein "
    "X.509-Zertifikat und den privaten PEM-Schlüssel, die verwandt werden, wenn "
    "Signaturen benötigt werden (UEFI-SecureBoot, Verity, …).\\fR"
    Wenn ich mich richtig erinnere, dann hast Du an anderer Stelle "UEFI-SecureBoot" ohne Bindestrich geschrieben.

    Hier auch, nur in der zitierten Kopie vergessen zu aktualisieren.

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdOGHcACgkQQbqlJmgq 5nB/+w/9EboEBom1tZ8k2Dh4nhd7fTDbSVT59w1SHj4syhcOJjznH1QyDmSwGcvi OLR9JYN+oVn4JFbYAi/zQL6SIyq3rKca0R8fz4UdDuqegNbYRB3df3uodDphLOTV H3ZfQkTk5YEH+cCj8GEp9cp65sBt8707viWLreUL8RAAwCcC79eYxQhQQM6Ht5jy 2cg+W5HOZEpzLUDiiu5POpW5Se4aMLuP7drqlpakH67SPEjmilCxxv85A0zY7el/ cYGsmTMPYxo/FZG6d2W0cPCkY4HVtyobQHkwXlN80MzhodYfJxCH2s6v0e5aVdfK FqvfDEfW5fm6XvghvhcApYopFjYlHJcrYwzLB41aXaW2FzACCMjdCWRr+3UEvL1P A5pmqUYp0nLG5txMC3KfDorE9E+QALeTg7Te9ZoEHv4rzloPsvfUhPq2tdDzvzxW rSuoa2MLjjTCm8jXWLHXAefucR+T3xPezCrWsrcdvDXwLXdk3diKwS1r9YFBKvja PWTPmWy27MhvCBhle4+TIhColZU1Hz9kfD32/SjaQCmqYA+LAwFEx3xsaCOvhJQo Z20hGege7RuuyaY2WK0owr4a9STVq3VdF4/ywD8
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Dec 2 21:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --s7FyhUc7X9cXCZ4+
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --s7FyhUc7X9cXCZ4+
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.27.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid "\\f[CR]00-esp.conf\\f[R] (if we\\[cq]re building a bootable image):\\fR" msgstr ""
    "\\f[CR]00-esp.conf\\f[R] (falls ein startfähiges Abbild erstellt wird):\\fR"

    #. type: Plain text
    #: archlinux
    #, no-wrap
    msgid ""
    "[Partition]\n"
    "Type=esp\n"
    "Format=vfat\n"
    "CopyFiles=/boot:/\n"
    "CopyFiles=/efi:/\n"
    "SizeMinBytes=512M\n"
    "SizeMaxBytes=512M\n"
    msgstr ""
    "[Partition]\n"
    "Type=esp\n"
    "Format=vfat\n"
    "CopyFiles=/boot:/\n"
    "CopyFiles=/efi:/\n"
    "SizeMi
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Dec 2 22:00:01 2024
    Hallo Helge,
    meine Anmerkungen sind unten eingefügt.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME The first sentence is very difficult to read/understand. Split it in smaller sentences? What is actually cached???
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If the incremental build mode is enabled with \\f[CR]--incremental\\f[R], " "cached copies of the final image and build overlay are made immediately " "before the build sources are copied in (for the build overlay) or the " "artifacts generated by \\f[CR]mkosi.build\\f[R] are copied in (in case of " "the final image). This form of caching allows bypassing the time-consuming "
    "package unpacking step of the distribution package managers, but is only " "effective if the list of packages to use remains stable, but the build " "sources and its scripts change regularly. Note that this cache requires " "manual flushing: whenever the package list is modified the cached images " "need to be explicitly removed before the next re-build, using the \\f[CR]-" "f\\f[R] switch.\\fR"
    msgstr ""
    "Falls mittels \\f[CR]--incremental\\f[R] der inkrementelle Modus aktiviert " "ist, werden zwischengespeicherte Kopien des abschließenden Abbildes und " "Bauüberlagerungen erstellt, direkt vor dem Hereinkopieren der Bauquellen " "(für Bau-Überlagerungen) oder vor dem Hereinkopieren von durch \\f[CR]mkosi."
    "build\\f[R] erstellten Artefakten (für das abschließende Abbild). Diese Art "
    "der Zwischenspeicherung erlaubt das Umgehen des zeitaufwändigen Paket-" "Entpack-Schritts der Distributions-Paketverwalter, ist aber nur wirksam, " "falls die Liste der zu verwendenden Pakete stabil bleibt, sich die " "Bauquellen und seine Skripte aber regelmäßig ändern. Beachten Sie, dass " "dieser Zwischenspeicher manuell geleert werden muss: immer, wenn die " "Paketliste geändert wird, müssen die zwischengespeicherten Abbilder manuell "
    "vor dem nächsten Neubau mittels des Schalters \\f[CR]-f\\f[R] entfernt " "werden.\\fR"
    Vielleicht Paket-Entpack-Schritts → Schritt des Paket-Entpackens

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The package cache and incremental mode are unconditionally useful. The " "final cache only apply to uses of \\f[CR]mkosi\\f[R] with a source tree and "
    "build script. When all three are enabled together turn-around times for " "complete image builds are minimal, as only changed source files need to be " "recompiled.\\fR"
    msgstr ""
    "Der Paketzwischenspeicher und der inkrementelle Modus sind unbedingt " "nützlich. Der abschließende Zwischenspeicher ist nur anwendbar, wenn " "\\f[CR]mkosi\\f[R] mit einem Quellbaum und Bauskript verwandt wird. Sind " "alle drei zusammen aktiviert, dann ist die Durchlaufzeit für Abbildbauten " "minimal, da nur die Quelldateien neu kompiliert werden müssen.\\fR"
    s/unbedingt nützlich/ohne Einschränkungen hilfreich/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdOHo8ACgkQIXCAe2OO ngIaLAv9Hgb0oSoQnz4Jc8OoVRA0XJnPqamIRXTDe3JLoObQLvMHdxQ043lhaBZd QphX+p+mOBnvWPBABsNIZDy6wWcPohqRZJPQV6Q3fIHkmlvvycBcRHdlJhZA5PQc IKuwr7CMw9tNkK4olRjGOBJTh0RS2Atp7XniszUweFQIfm5kVSRYU2kzAN1t4UU9 +dxtHjESnEH2hRet5VzdN9+5FZhnCcAUgeBK72Hu+Jk3GyNmtOCXgqjemRRXIbki GDK8lNXhzgNgE+nDRtMNz8afqovMjTWMjmml0pPmX2RQqd76D/J2C2aovB1f0NQp RgWMfWGd1c/VlvootrY53gxsR5kpdjo5s4+k2AjJiU1jG3/gTzPe9KjP43tp3FKj xi7RgOwYgZhGQc5E7SJ6iB3Uxj4A8GlDIKnacPltlpxeW4Bc0/faXFIhuVDqPtvA WmE2+1ezm84usnfy2eA5HdDRbz2jHnBxdDjGjg3bvYTUSHOyu8IKML5R7J8ipdOB
    yzl4iI3S
    =CbgB
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Dec 2 23:20:01 2024
    Am 02.12.24 um 19:37 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.


    Hallo Helge,

    # FIXME \\f[CR]setpriv\\f[R] → \\f[CB]setpriv\\f[R](1)
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[CR]mkosi-as-caller\\f[R]: This script uses \\f[CR]setpriv\\f[R] to " "switch from the user \\f[CR]root\\f[R] in the user namespace used for " "various build steps back to the original user that called mkosi. This is " "useful when we want to invoke build steps which will write to " "\\f[CR]$BUILDDIR\\f[R] and we want to have the files owned by the calling " "user.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[CR]mkosi-as-caller\\f[R]: Dieses Skript verwendet \\f[CB]setpriv\\f[R]" "(1), um vom Benutzer \\f[CR]root\\f[R] im Benutzernamensraum, der für " "verschiedene Bauschritte verwandt wird, zurück zum ursprünglichen
    Benutzer "
    "zu schalten, der Mkosi aufrief. Dies ist nützlich, wenn Bausschritte " "aufgerufen werden sollen, die nach \\f[CR]$BUILDDIR\\f[R] schreiben
    werden "
    "und es gewünscht ist, dass die Dateien dem aufrufenden Benutzer gehören.\\fR"

    s/Bausschritte/Bauschritte/


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "To make it easy to build images for development versions of your
    projects, "
    "mkosi can read configuration data from the local directory, under the " "assumption that it is invoked from a \\f[I]source\\f[R] tree.
    Specifically, "
    "the following files are used if they exist in the local directory:\\fR"
    msgstr ""
    "Um den Bau von Abbildern für Entwicklungsversionen Ihres Projektes zu " "erleichtern, kann Mkosi Konfigurationsdaten aus lokalen Verzeichnissen
    unter "
    "der Annahme, dass es im einen \\f[I]Quell\\f[R]-Baum aufgerufen wurde, " "lesen. Insbesondere werden die folgenden Dateien verwandt, falls sie im " "lokalen Verzeichnis existieren:\\fR"

    s/lokalen Verzeichnissen/dem lokalen Verzeichnis/


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The \\f[CB]mkosi.extra/\\f[R] directory or \\f[CB]mkosi.extra.tar\\f[R] " "archive may be used to insert additional files into the image, on top of " "what the distribution includes in its packages. They are similar to " "\\f[CR]mkosi.skeleton/\\f[R] and \\f[CR]mkosi.skeleton.tar\\f[R], but the " "files are copied into the directory tree of the image \\f[I]after\\f[R]
    the "
    "OS was installed.\\fR"
    msgstr ""
    "Das Verzeichnis \\f[CB]mkosi.extra/\\f[R] oder das Archiv
    \\f[CB]mkosi.extra."
    "tar\\f[R] können zum Einfügen zusätzlicher Dateien in das Abbild verwandt " "werden, ergänzend zu den Inhalten der Distributionen. Sie sind ähnlich zu " "\\f[CR]mkosi.skeleton/\\f[R] und \\f[CR]mkosi.skeleton.tar\\f[R], aber
    die "
    "Dateien werden in den Verzeichnisbaum des Abbildes kopiert " "\\f[I]nachdem\\f[R] das Betriebssystem installiert wurde.\\fR

    s/kopiert/kopiert,/


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The \\f[CB]mkosi.pkgmngr/\\f[R] directory or
    \\f[CB]mkosi.pkgmngr.tar\\f[R] "
    "archive may be used to configure the package manager without the files
    being "
    "inserted into the image. If the files should be included in the image " "\\f[CR]mkosi.skeleton/\\f[R] and \\f[CR]mkosi.skeleton.tar\\f[R] should
    be "
    "used instead.\\fR"
    msgstr ""
    "Das Verzeichnis \\f[CB]mkosi.pkgmngr/\\f[R] oder das Archiv \\f[CB]mkosi." "pkgmngr.tar\\f[R] können zur Konfiguration des Paketverwalters verwandt " "werden, ohne dass diese Dateien in das Abbild eingefügt werden. Falls die " "Dateien in das Abbild eingefügt werden sollen, sollte stattdessen " "\\f[CR]mkosi.skeleton/\\f[R] und \\f[CR]mkosi.skeleton.tar\\f[R] verwandt " "werden.\\fR"

    s/sollte/sollten/

    # FIXME automake- → \\f[CB]automake\\f[R](1)-
    # FIXME ninja- → \\f[CB]ninja\\f[R](1)-
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The \\f[CB]mkosi.builddir/\\f[R] directory, if it exists, is
    automatically "
    "used as out-of-tree build directory, if the build commands in the " "\\f[CR]mkosi.build\\f[R] scripts support it. Specifically, this
    directory "
    "will be mounted into the build container, and the \\f[CR]$BUILDDIR\\f[R] " "environment variable will be set to it when the build scripts are
    invoked. "
    "A build script may then use this directory as build directory, for
    automake-"
    "style or ninja-style out-of-tree builds. This speeds up builds " "considerably, in particular when \\f[CR]mkosi\\f[R] is used in
    incremental "
    "mode (\\f[CR]-i\\f[R]): not only the image and build overlay, but also
    the "
    "build tree is reused between subsequent invocations. Note that if this " "directory does not exist the \\f[CR]$BUILDDIR\\f[R] environment
    variable is "
    "not set, and it is up to the build scripts to decide whether to do in
    in-"xxx
    "tree or an out-of-tree build, and which build directory to use.\\fR"

    Fix fürs Original: s/to do in/to do an/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Tue Dec 3 02:30:01 2024
    Am 02.12.24 um 21:29 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.


    Hallo Helge,


    #. type: Plain text
    #: archlinux
    #, no-wrap
    msgid ""
    "[Partition]\n"
    "# UUID of the grub BIOS boot partition which grubs needs on GPT to\n"
    "# embed itself into.\n"
    "Type=21686148-6449-6e6f-744e-656564454649\n"
    "SizeMinBytes=1M\n"
    "SizeMaxBytes=1M\n"
    msgstr ""
    "[Partition]\n"
    "# UUID der Grub-BIOS-Systemstartpartition, in der sich Grubs bei GPTs\n"
    "# selbst einbetten müssen.\n"
    "Type=21686148-6449-6e6f-744e-656564454649\n"
    "SizeMinBytes=1M\n"
    "SizeMaxBytes=1M\n"

    s/in der sich Grubs bei GPTs selbst einbetten müssen.\n"/
    die Grub bei GPTs benötigt, um sich selbst dort einzubetten.\n/


    #. type: Plain text
    #: archlinux
    #, no-wrap
    msgid ""
    "[Partition]\n"
    "Type=root\n"
    "Format=E<lt>distribution-default-filesystemE<gt>\n"
    "CopyFiles=/\n"
    "Minimize=guess\n"
    msgstr ""
    "[Partition]\n"
    "Type=root\n"
    "Format=E<lt>Vorgabedateisystem-der-DistributionE<gt>\n"
    "CopyFiles=/\n"
    "Minimize=guess\n"

    "Vorgabe" -> wieso nicht Standard/Default


    # FIXME The first sentence is very difficult to read/understand. Split
    it in smaller sentences? What is actually cached???
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If the incremental build mode is enabled with \\f[CR]--incremental\\f[R], " "cached copies of the final image and build overlay are made immediately " "before the build sources are copied in (for the build overlay) or the " "artifacts generated by \\f[CR]mkosi.build\\f[R] are copied in (in case of " "the final image). This form of caching allows bypassing the
    time-consuming "
    "package unpacking step of the distribution package managers, but is only " "effective if the list of packages to use remains stable, but the build " "sources and its scripts change regularly. Note that this cache requires " "manual flushing: whenever the package list is modified the cached images " "need to be explicitly removed before the next re-build, using the \\f[CR]-" "f\\f[R] switch.\\fR"
    msgstr ""
    "Falls mittels \\f[CR]--incremental\\f[R] der inkrementelle Modus
    aktiviert "
    "ist, werden zwischengespeicherte Kopien des abschließenden Abbildes und " "Bauüberlagerungen erstellt, direkt vor dem Hereinkopieren der Bauquellen " "(für Bau-Überlagerungen) oder vor dem Hereinkopieren von durch \\f[CR]mkosi."
    "build\\f[R] erstellten Artefakten (für das abschließende Abbild). Diese
    Art "
    "der Zwischenspeicherung erlaubt das Umgehen des zeitaufwändigen Paket-" "Entpack-Schritts der Distributions-Paketverwalter, ist aber nur wirksam, " "falls die Liste der zu verwendenden Pakete stabil bleibt, sich die " "Bauquellen und seine Skripte aber regelmäßig ändern. Beachten Sie, dass " "dieser Zwischenspeicher manuell geleert werden muss: immer, wenn die " "Paketliste geändert wird, müssen die zwischengespeicherten Abbilder
    manuell "
    "vor dem nächsten Neubau mittels des Schalters \\f[CR]-f\\f[R] entfernt " "werden.\\fR"

    s/seine Skripte/deren Skripte/


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When image configurations are found in \\f[CR]mkosi.images/\\f[R], mkosi " "will build the images specified in the \\f[CR]Dependencies=\\f[R]
    setting of "
    "the main image and all of their dependencies (or all of them if no images " "were explicitly configured using \\f[CR]Dependencies=\\f[R] in the main " "image configuration). To add dependencies between subimages, the " "\\f[CR]Dependencies=\\f[R] setting can be used as well. Subimages are " "always built before the main image.\\fR"
    msgstr ""
    "Wenn Abbildkonfigurationen in \\f[CR]mkosi.images/\\f[R] gefunden werden, " "wird Mkosi die in den Einstellungen \\f[CR]Dependencies=\\f[R] von dem " "Hauptabbild festgelegten Abbilder und alle ihre Abhängigkeiten (oder alle " "davon, falls keine Abbilder explizit mit \\f[CR]Dependencies=\\f[R] in
    der "
    "Hauptabbildkonfiguration konfiguriert wurden) bauen. Um Abhängigkeiten " "zwischen Unterabbildern hinzuzufügen, kann auch die Einstellung " "\\f[CR]Dependencies=\\f[R] verwandt werden. Unterabbilder werden immer
    vor "
    "dem Hauptabbild gebaut.\\fR"


    s/von dem Hauptabbild/des Hauptabbildes/



    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Tue Dec 3 13:20:01 2024
    Am 01.12.24 um 18:32 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Hermann-Josef,

    Hallo Helge,
    Am Sun, Dec 01, 2024 at 04:28:50PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 30.11.24 um 11:41 schrieb Helge Kreutzmann:
    ...


    ...
    ...


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a list of regex patterns that specify modules to exclude from the"
    "image. Behaves the same as \\f[CR]KernelModulesInclude=\\f[R] except
    that "
    "all modules that match any of the specified patterns are excluded from
    the "
    "image.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert eine Liste von Mustern regulärer Ausdrücke, die vom Abbild"
    "ausgeschlossen werden sollen. Verhält sich zu"
    "\\f[CR]KernelModulesInclude=\\f[R] identisch, außer dass alle Module, die" >> "mit einem der angegebenen Muster übereinstimmen, vom Abbild
    ausgeschlossen "
    "werden.\\fR"

    s/Ausdrücke/Ausdrücke von Modulen/

    Ich sehe das Problem, Deine Lösung passt aber nicht ganz:
    Ausdrücke, die Module angeben, die vom Abbild …


    Vielleicht "Akzeptiert eine Liste von regulären Ausdrücken, die
    Modulnamen spezifieren, welche vom Abbild ausgeschlossen werden (sollen)."


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Tue Dec 3 13:30:01 2024
    Am 02.12.24 um 19:27 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank für das Korrekturlesen.

    Am Mon, Dec 02, 2024 at 01:44:45PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Then, for each image, we execute the following steps:"
    msgstr "Führen Sie dann für jedes Abbild die folgenden Schritte aus:"

    "Für jedes Abbild führen wir dann die folgenden Schritte aus:" oder
    " ... werden dann die folgenden Schritte ausgeführt:"

    Dieses „wir“ ist nicht mein Stil. Was spricht gegen „Sie“?

    Nichts, mir ging es darum, das in allen anderen Schritten immer eine
    passive(?) Form verwendet wird. Vorschlag: "Für jedes Abbild werden dann
    die folgenden Schritte ausgeführt."

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Install distribution and packages into image"
    msgstr "Installieren der Distributioon und Paketen in das Abbild"

    s/Paketen/Pakete/

    Warum? Packages ist Plural.

    Ja, Pakete/n auch. "Paketen" ist hier aber nicht korrektes Deutsch; es
    sei denn die Übersetzung würde lauten "Installieren _von_
    Distribution/en und Paketen ..."

    Viele Grüße

    Ebenso
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Dec 3 18:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    Am Tue, Dec 03, 2024 at 01:17:11PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 01.12.24 um 18:32 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sun, Dec 01, 2024 at 04:28:50PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 30.11.24 um 11:41 schrieb Helge Kreutzmann:
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a list of regex patterns that specify modules to exclude from the" "image. Behaves the same as \\f[CR]KernelModulesInclude=\\f[R] except that "
    "all modules that match any of the specified patterns are excluded from the "
    "image.\\fR"
    msgstr ""
    "Akzeptiert eine Liste von Mustern regulärer Ausdrücke, die vom Abbild" "ausgeschlossen werden sollen. Verhält sich zu" "\\f[CR]KernelModulesInclude=\\f[R] identisch, außer dass alle Module, die"
    "mit einem der angegebenen Muster übereinstimmen, vom Abbild ausgeschlossen "
    "werden.\\fR"

    s/Ausdrücke/Ausdrücke von Modulen/

    Ich sehe das Problem, Deine Lösung passt aber nicht ganz:
    Ausdrücke, die Module angeben, die vom Abbild …


    Vielleicht "Akzeptiert eine Liste von regulären Ausdrücken, die
    Modulnamen spezifieren, welche vom Abbild ausgeschlossen werden (sollen)."

    Die Modulnamen werden nicht ausgeschlossen, sondern die Module selbst.
    Daher finde ich meinen Vorschlag weiterhin noch etwas besser.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdPOkwACgkQQbqlJmgq 5nC8ww/+NmEPEkOqq3cFiq9b0a9JZGX+lLhwa38Uex0DqIeGpSjHK+Cu99IjcvBa VmkICWFy6IkEiqOp8hsaBUVr9XLgSVRyn8+zFYlpzL2k/roskQXLHK8EBuaRPPd0 kDbPXA+WTduvR9scEAT+w65YN0CAmykVJ+Q6oROVaFqVtbfdmKecldiSXX7eIzxk jNtVDbGs2XwNMG4DBVi0oXIfuEp51fKZYR/n7f096T1YFBUpUHcJA8emPvIGyjT6 PTghMArbbzihJbBblGJ2oFyMO6fjaEnRw101iPo//mbvbAumqDT8b39fwxdw2wXd sapvx8RUa675loesn5Q+piuKujJ1CpPWInGMk0iNyaryX50kSYclNoXOKjChiltb /KQlD5VKaGXfkYgG6xLfiqRmmBKzHSUcsScXNehULem6LxjQDJmbeP688YWvxvAo s1QsxaIYRCizcMyC2EdqTo+srz4BxjTJAMrC6mu7YRD8EY/XePwwexPE45kV3Rjm xfpBU1+S2p1/VQxHTergRxEJftA3AgkRaoOJiuaQVyIRVtwtzmXLn4gBE2VHA3nu VW6UmQ4tcCYCz4K2/enHUvXRo7oTakFqmj3uQix
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Dec 3 18:20:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen. Ich habe alle Korrekturen/Änderungsvorschläge 1:1 übernommen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdPPSEACgkQQbqlJmgq 5nBQDw//e9IKsgQ27TV2cxaXvjqpOZp+EDISO4Nzh9ZdSLME5w89b68vv+ItQUoM wst8OtEkLq7bqBk8uwkY1vsVqvVQzvgMmbw3uEoKy1H0VYi4OjMKEGLR3Wq2G02P +RTf6hpjc08hZYN4RWx6wLIHARMKVbW4mfUMnwGw3PeJLdLrztP3FkIU4BUhuspl SBySIAGkHWyRp0J0Tz7Rn+I3T2FDzWb7MyBKe5faDIE3oeDg2R1uq3lM4ZaUNlOm ojD5x6kn1qM7uVQMLq4avXM5oGRz3xmKlORMI0L1NTl0xId6NvFKmplEf2JdC4ps XryijgmnFmE+bJckuUOLJ3dOZzZtQb5MWJRuYTbHLnk0DKEc+a3FOe54uCB7GFuK hd4JT5BfwHSUPissbto7WMGANPM1yFXLCZjJTT2gy8IbnWfDcUnGA1KBip6fkA6S GYUWyQgpfqoOHQXY2RQ/Mf7tjGtiGXJO0e8Df6sfxUveru4iMXwq8E4s6EYUBTOn 4WxZQ2PzM0A3qDJtXQeX9J4VjfSftlwkctP7Y8ubkq4RZaLT4FVHe4TU+SdoCrmm V2BJIde4j6JyPzoo2PslxqEqPv4fihohEUL3mzv
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Dec 3 18:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    Am Tue, Dec 03, 2024 at 01:27:13PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 02.12.24 um 19:27 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Mon, Dec 02, 2024 at 01:44:45PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Then, for each image, we execute the following steps:"
    msgstr "Führen Sie dann für jedes Abbild die folgenden Schritte aus:"

    "Für jedes Abbild führen wir dann die folgenden Schritte aus:" oder
    " ... werden dann die folgenden Schritte ausgeführt:"

    Dieses „wir“ ist nicht mein Stil. Was spricht gegen „Sie“?

    Nichts, mir ging es darum, das in allen anderen Schritten immer eine passive(?) Form verwendet wird. Vorschlag: "Für jedes Abbild werden dann
    die folgenden Schritte ausgeführt."

    Die Liste von 1-31 danach ist Kraut und Rüben, die war mir auch schon aufgefallen. Sobald wir mit dem Korrekturlauf durch sind, werde ich
    die alle noch einmal auf (einheitliche) Form bringen, den
    Einleitungssatz finde ich aber weiterh gut, aber ich habe Deinen
    Vorschlag im Hinterkopf, vielleicht stelle ich es im Gesamtkontext
    noch um.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "Install distribution and packages into image"
    msgstr "Installieren der Distributioon und Paketen in das Abbild"

    s/Paketen/Pakete/

    Warum? Packages ist Plural.

    Ja, Pakete/n auch. "Paketen" ist hier aber nicht korrektes Deutsch; es
    sei denn die Übersetzung würde lauten "Installieren _von_
    Distribution/en und Paketen ..."

    Ok, ich nehme „Pakte“.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdPO5UACgkQQbqlJmgq 5nBqXA/+OadPufO0x5oQGm/khCrGCXUeEBmKe4VWQm8dr6CG7kA0V24Iv6b9fsyf bNEOdTG4dwQF3S6tHs8zyUuIQ/aVlP4TvJ6W68Js4jzFWgJ//T3a049sBZiDQypK cfPAT7lb1eMQH4otgVTMt6qv0mNh+tYrUKb37vsjid6uNIANiI0IT7nDF9Mlc2OW Tkpd3/PM9Vx+uCVBp1TwHDVUwtqfsZIOSjJHulBjBDNwNBWVZF2yPfm2FZ7+E95q BqO2n8UPiAZwyNUcLNEHDfZb/VaosKz8G3BUAUNb1bIvOjUOSAHOCKACVRpkcujg F4eEU3aNImz0dWhDVxebNViRdPh8R/jRKdIDb9A9Z658GOwDnXP77+Qq4o9BKeJB 8/oDYUeCe8LSD2r6gQt/iCJa2DoTOUuSPD6HAeRK82qxxEU4HhoyXvBBOaIfROrp Bzn1EbsMPdoOzQzxxn1xtrw2/H+u7frSCaFyNvKiLUO1eQ0MOe+ebH2+xUWNDCZo aSj/XaszuXguDdZUVxe948A6UZRm6MCvBHzi2BI3vCaXqTIis7ijKJBORtEZVBMz YLqGP8Uk9ohWdhUtIi8yyJz/2ZwdJyTQ+o+533c
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Dec 3 18:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank für das Korrekturlesen, ich zitiere nur, wo ich Deinem
    Vorschlag nicht 1:1 gefolgt bin.

    Am Tue, Dec 03, 2024 at 02:20:56AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 02.12.24 um 21:29 schrieb Helge Kreutzmann:
    #. type: Plain text
    #: archlinux
    #, no-wrap
    msgid ""
    "[Partition]\n"
    "Type=root\n"
    "Format=E<lt>distribution-default-filesystemE<gt>\n"
    "CopyFiles=/\n"
    "Minimize=guess\n"
    msgstr ""
    "[Partition]\n"
    "Type=root\n"
    "Format=E<lt>Vorgabedateisystem-der-DistributionE<gt>\n"
    "CopyFiles=/\n"
    "Minimize=guess\n"

    "Vorgabe" -> wieso nicht Standard/Default

    Default ist kein Deutsch, ich nehme „Standard“

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdPP9cACgkQQbqlJmgq 5nCCBxAAi0uQTl/KnR9AEalTzSnc04SeGC9UkW8tw9V8rnQ1jZFdLS2Ycj6BChqr 8/6pN/gkScgbqqe7X7Yi5phaeFVAlAz3C6zUPhxEAqWjKHaSB6Alt58cU2I5kClC OGtLkFMZWNkxbDvb9Ew8nXdpqNiuw9hdXj5ENaxLOIHtkVnBDVUPvMm0cFChJB3T wSpecL2FGG873wF226iXQ0CmJJs1F8DGw1t80flmTazjdex9bFlp3cwam492lSjm 3FssEkLE4L17NJOmRiHd39nBdFM6Qra1LYYR/xQqGOQImpro1m8AwJ7s2vRXBkoR Oib0U2eB9LWSH1m4xwve2uipiWZF1oqozefnWxil/2TrX0drGZyDxw5YRBCSx//3 wde7LpEMF8OfUa1ff/tBaOM30W44ct/10V1ikT2cX8u3/Nnr3NyAUrGE81xsHKFr EC6mavv49AuvbSJfJb6197i40Bwq1h+Pca5kJvZqhP56jsifpM0hwO1p6ngZ3DYx h82PPFmBEjoReYNohm58GIqGWCn6YWyjHb8nq3v56Y9bitWYMoEyvniZJnOP+Wub N+SnvQdo9i7bGKJJ/yO0S+KUcYiSC95yNbUaKfe
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Dec 3 18:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --xZQSDnhplMlgLOfO
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --xZQSDnhplMlgLOfO
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.28.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Images can refer to outputs of images they depend on. Specifically, for the " "following options, mkosi will only check whether the inputs exist just " "before building the image:"
    msgstr ""
    "Abbilder können sich auf Ausgaben von Abbildern beziehen, von denen sie " "abhängen. Insbesondere wird Mkosi für die folgenden Optionen nur prüfen, ob "
    "die Eingabe genau vor dem Bau des Abbildes existiert:"

    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumblew
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Dec 3 20:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen. Ich finde das zwar nicht so schlimm,
    aber habe das FIXME gesetzt und die Übersetzung angepasst, sie sollte
    auch ohne hoffentlich noch klar genug sein.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdPVIkACgkQQbqlJmgq 5nDQUA//dFp4f9EaeKJllMWFuVSdz0dYct6CEI7tL4AJxMHJ8WpuazEIlOKtulyw VPgsMFAYGFNriU1GzJkhZTqjjNTeWdZFudHN+iMvQwcgXvg2RpL9CSDsZVUfR5Kn Ea4qGhWBkHVOzx8Zo0PkK96eHJ/+q31aM++4IwFj87+Mgv4i0RH2UZicmp0EuexC E5eDoC2i2JtJ0lncNKLHNST5qTjms9caIJqIxtgaHgzjirEvtNx3lHTtMgRL8fje PzzxYlbmgBTKGtPalxniHTkPwD5cwJpbi60ZByVwu0rkuixw0z3/0ius7Lj5P8Wx Mwf7YR4soUD5GnYXQ79Hcjpxy27WzZsY24eUZNZtE8pSiRyN2xRqQwq0KpBVrcvx /fcyQDkyfBNOk/7Qdw9EMp5GNvZTe9fkd2dTgha6at9wFSiHS7+jJB96dFEBGpZV brNxRgOcEEvcueX44SNeh9EpxMeFWBsArC1Loz1XfEStl8y0i/CgQDcg7/9Yyiui EUnSkz6Wjy0LR3LFeMvKNBh2vP4bM6rLeCx3gjFuq6FeIQtD5HceH+aiAaPOcLbg fG/1QGFA2GWCg68cElh1qLxOtUXaf4gj47POwTK
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Dec 3 20:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --N5qmbfnd/r2pLH0C
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem
    Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.

    Ich beschränke mich daher auf die Arch/Opensuse-Variante und übertrage
    die Korrekturen dann in die Debian-Variante.

    Zudem gibt es sehr viel in den Originalen anzumerken. Um einen guten
    (langen) Fehlerbericht zu erstellen, kann gerne bei den FIXMEs noch
    ergänzt werden.

    Es sind sehr viele Zeichenketten, daher in Stücke von ca. 30
    Zeichenketten aufgeteilt, die meisten bleiben damit unter 20 kB.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --N5qmbfnd/r2pLH0C
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mkosi.1.29.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid "To boot with a graphical window, add \\f[CR]--qemu-qui\\f[R]:\\fR" msgstr ""
    "Um mit einem graphischen Fenster zu starten, fügen Sie \\f[CR]--qemu-" "qui\\f[R] hinzu:\\fR"

    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "$ mkosi -d fedora --qemu-gui qemu\n"
    msgstr "$ mkosi -d fedora --qemu-gui qemu\n"

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "A kernel may be booted directly with \\f[C
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Dec 3 20:00:01 2024
    Hallo Helge,
    hier habe ich nur eine unwesentliche Anmerkung.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The default is to boot with a text console only. In this mode, messages " "from the boot loader, the kernel, and systemd, and later the getty login " "prompt and shell all use the same terminal. It is possible to switch " "between the qemu console and monitor by pressing \\f[CR]Ctrl-a c\\f[R]. The "
    "qemu monitor may for example be used to inject special keys or shut down the "
    "machine quickly. Alternatively the machine can be shut down using " "\\f[CR]Ctrl-a x\\f[R].\\fR"
    msgstr ""
    "Standardmäßig wird nur mit einer Textkonsole gestartet. In diesem Modus " "verwenden Meldungen vom Systemstartprogramm, dem Kernel und " "\\f[CB]systemd\\f[R](1) und später die \\f[CB]getty\\f[R](8)-" "Anmeldeaufforderung und die Shell alle das gleiche Terminal. Ein Umschalten "
    "zwischen der Qemu-Konsole und dem Überwachungsprogramm ist durch Eingabe von "
    "\\f[CR]Strg-a c\\f[R] möglich. Das Qemu-Überwachungsprogramm kann " "beispielsweise zum Einschleusen bestimmter Tastendrücke oder zum schnellen " "Herunterfahren der Maschine verwandt werden. Alternativ kann die Maschine " "mittels \\f[CR]Strg-a x\\f[R] heruntergefahren werden.\\fR"
    Hier und schon im Original ist das "alle" nicht notwendig, auch wenn es
    im Original vielleicht eine Betonung ausdrücken soll.
    "Anmeldeaufforderung und die Shell alle das gleiche Terminal. Ein Umschalten "


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdPUzAACgkQIXCAe2OO ngJfiQwAmmXFOMCLqft60DKxrFvwlYhDg2XqsF8Ly+hH7vQUo++cdjscayz/6dTK pZgAEkLuNGCB3tL1vibeudPf8e4sDUYR9c4RIBJ9zZluwIGCVm2yxqT16UcizbY4 iKhpYwlF2KvkFZ9a3X1m6efT7q6Ww7VcKzhqFDbeHb1EZT0cr3wa2RDLX+qN6LCf HeEIH+hU6v2puJOkobOcPRSZNEeZHzpmYqCkTZ4cz5P1fhlS91KwLwxtnIAlC7+i YXsrtSTkyNKHb0lv76mpIDfqKZ0oIF2t81y5/p0GMSgjJ+kRP2ecoxvvSb60r6H+ wOnTTuMYChiRpST1zxn4FzsMndE8a5hs3ZMhrzRHRFXiYk4siFaCKVGVd7766w/g qfW1C/niS9dI6SRgcLV6eLMaEcFtg+44i7s8tnpe+Ii7CN/sDOqDP3gE6louX0v3 aMT80PAeCtuJ6NotAk2eStbdGtovRut88yqzhHCrsO9PFMG7e4gy0a7eRgKokiwF
    9Xbd9MIw
    =57YN
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Dec 3 20:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen, ich habe allers übernommen.

    Wahrscheinlich kommt dieses Jahr auch nichts neues mehr, muss erst mal
    den Berg an Systemd-Aktualisierungen abarbeiten, damit in der
    Veröffentlichung vor Weihnachten möglichst viel in Schuss ist.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdPXOIACgkQQbqlJmgq 5nCD2Q//Y1XeNtEXlKifm0Jl5SlZPwV8wHkqG/GWmKYJvSvAOabMakqL6u5dEff0 WqdqvYI0h6yZ2o3B1ixOg08M1jQTZYgeVAFQdKe9ufj5Lw8zQnJ0TmUauY9sh1Ja VeNZMKo6Ooxo6GiPP8G+difG2yPbBx5rGDZVWx0w4plvQqmnf88SklsLu/7Hl3KA k1bUJLSbAdOJeGFf3xFPngm0smYv3hPsJafhBFSt4lXIfs7MUskEP5fCQNWv2PSu kf55ulk0DKs9hJK+LLfYc1Ded+TBrf1PasGAa0BREyMCwkvaEKBBgF6f10FB9SWe jo71iMbJA+bCQP+0/XdncyPVV5KK2hEhpnHgiSL0I75hsg8gFgVFfthedUxdO3jX fDajaPe3rnJHlnKgDx6eFfYUqf3FyO1GVLth0AdMsVOKxRcuuPXHLedBlcVfOXCd rw4jo0jt60I/LAYsrw1ZTAxzW1gUxJ+QeNiJ0N/XYrzFDr/3MsWuS1V2A4ilPsrJ 4fwoYwFJ2S3SnVJz5+bGiRntMQApeRwhdU8/oES61VVL50RWZ3g6QlJedqspmaiw qae+ukU68OwCzXr9ikOgrZRg9Xy1p2R3B9/TJ17
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Dec 3 20:30:02 2024
    Hallo Helge,
    zwei Punkte sind unten eingefügt.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Why does \\f[CR]mkosi qemu\\f[R] with KVM not work on Debian/Ubuntu?\\fR" msgstr ""
    "Warum funktioniert auf Debian/Ubuntu \\f[CR]mkosi qemu\\f[R] nicht?\\fR"
    Hier fehlt noch ein "mit KVM".

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "How do I add a regular user to an image?"
    msgstr "Wie füge ich zu dem Abbild einen normalen Benutzer hinzu?"
    s/dem Abbild/einem Abbild/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdPWqEACgkQIXCAe2OO ngLUbAwAjq4RoDq6z30Pqg3Uk7eOMo7C1R6Gbl+hm3hstnJ3LvhJpJofpQUXhz/B M2hus2ImFsSaJIWd+0A2OlXFQaHb9ZdjzMOq4iT6z52VDNOo9SaPx6upmb3Tf20P bM4Yl9rpwlqry/eO8mMjXalvf4QloAxnzrCKFaoooyJ7U2nV5gMQK8Cc7JfaArdx lILBFJsDbcmMCNMiwcOrVyeEyecRUtRTfHtio9+0MdeFxEKzp0pyKGqqb/8YbVcU vrgmCYJ9Nh2VcqZNLjtZ11Scp2G9hriH0NRdQcbIVst2a68vZUxsnQ/d43iGEKMm 5DBN2ey9KSKqcXZcjuCaoXYfpRJ8R9Hy2VydEiRJkHqLatuSWg/F+HUJPOOosB5E xcTepiFompqs8IuLVCPL5AceaeuES+zRypNvjn0g2BiR2zq9dlrSHcqfffGsEAPG Tr/WobxTvf4x/LzlMViyF4FDVW4keXbS2ES7MRrsHTOp/nkl84ETHMxS6VD6JSZb
    Ar1NpZDY
    =PaRB
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Tue Dec 3 22:40:01 2024
    Am 03.12.24 um 19:57 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe dieses Jahr eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
    Sie ist sehr umfangreich und unglücklicherweise unterscheidet sich die Groff-Auszeichnung zwischen Debian und Arch/OpenSUSE. Anfang des
    Jahres war der Text auch noch in Fedora/Mageia enthalten (mit anderem Inhalt), aber mitlerweile sind in den Paketen nur tote Links.


    Hallo Helge,

    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid "To boot with a graphical window, add \\f[CR]--qemu-qui\\f[R]:\\fR" msgstr ""
    "Um mit einem graphischen Fenster zu starten, fügen Sie \\f[CR]--qemu-" "qui\\f[R] hinzu:\\fR"

    s/qui/gui/ (im nächsten Absatz ist es richtig).

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "You can use the following snippet in a post-installation script:"
    msgstr ""
    "Sie können den nachfolgenden Schnippsel in ein post-installation-Skript " "hinzufügen:"

    s/Schnippsel/Schnipsel/

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Dec 4 08:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    Am Tue, Dec 03, 2024 at 10:33:20PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 03.12.24 um 19:57 schrieb Helge Kreutzmann:
    # FIXME Remove final \\fR
    #. type: Plain text
    #: archlinux opensuse-tumbleweed
    msgid "To boot with a graphical window, add \\f[CR]--qemu-qui\\f[R]:\\fR" msgstr ""
    "Um mit einem graphischen Fenster zu starten, fügen Sie \\f[CR]--qemu-" "qui\\f[R] hinzu:\\fR"

    s/qui/gui/ (im nächsten Absatz ist es richtig).

    Ich habe ein FIXME hinzugefügt und es auch korrigiert, das sieht mir
    sehr nach Tippfehler aus.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-tumbleweed
    msgid "You can use the following snippet in a post-installation script:" msgstr ""
    "Sie können den nachfolgenden Schnippsel in ein post-installation-Skript " "hinzufügen:"

    s/Schnippsel/Schnipsel/

    Korrigiert.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdP/8kACgkQQbqlJmgq 5nBA7g//RqdagH/ldv0o0o0P8KMHBNUAde2xe7BSIIjmv4dLTNIaipa0NfeS8+3y ngv5lyf0LWmaLpCHfpLhKFWPFn4S+tp81c+qRZcazHMvh1wtUuPNQwaGY3a2ABIJ PTURFrhpnpufzupzAsEkjbQtud5eA+zfPW1r7DyZyHWFCm2xZFz7eohoKeVVtiUm 6yXZSDxGrpAUwprJ2vQZp2BaoOwM53opnAeeuhTGb846X0OGvZAvqivAiLM958Kw 0WSYTPJcKxVI8foY0/3YJwNp2s1jVm87xD170hkw55ZxWYeiWZdAx6we/39yGl2C CXJHqRjFqU+Ga1yxReOZohuapDWc5goV6vOJiJtQU7GFEAA6QbEbxqrPFec5tc7S UHxY0NvUKxF9dPhRIJ3YDixtMDXBS+5hi6Zrq2kHSRqigMG8shDkGRd5upxX3vTG JxORlzq7iQC25oMd0JnaOtaWGcf5jgvFdppZ+dukfmjUbrCiIg4EBTDor8tSvjB3 aSxwmp2P6rwO5mxSXmTXbMIp7KBIYIE7ep4O9woJAeE8b0WcPHoJwSutv7TY89sF 80uIUZmGIbI+b9gCXxI1G+35fbfqDweudcY0uK/
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 15 06:20:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    es gab keine weiteren Kommentare, daher schließe ich die Diskussion
    erst mal. Meine "interne QS" muss natürlich noch stattfinden …

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdeZuAACgkQQbqlJmgq 5nCfMw//b9qUQI/w/r2Ur3Bkg9jnhpMd0xeWcxo0xk7VpzdK6LxgyJxMUZVJHLgQ O7+mtd+LuTOSHjefyc/XQDvHYBSZ31kdbzfV4Gd85r7wGf88WetAfgEg1BLGvDsF K1omsKSrAK5T8+8JPZxAxsGlI4FT6g1CVYsmL9huE4HiScio6VyuborNRdBE1y7g mJsZasdKrW4Fv93XcqRbOT729XE76d3ReukK7XLNFXVIgQ8Pisa1POLwx9UU1xz1 Vr2hCrsvOYEYgqQml/dZ8E/3hZodyeXfXFQBns6NUDoMKlcuktw9M/gNBTc98diA dhPfEsC7SEzX93gUwbZ5B/6OIkqTpdF72GBQhIDNfRpbm+oiYuIvwTcHk6M+qhQy YsWjMQ24hEiytAtRCY20uj3SizxeyD8TWZKCTzjRDC3ctbl/0ewMp5DetHQT3gZK afi6G/DGYVDrpPROkremR4ziSPj10srFgpUsiFtckEQl+vZ+vNtWEcSW71/TdStI NLcZto+7ma/j8bEsLGf2OI7fv76x0HqGj2pK8sfr5Vfc5liIwsZgEb3M/LR+dHIi VGJp44DWItmZLMIG4zg4puS069FTtqe8iDUEVUE