• [RFR] man://manpages-l10n/vim.1.po

    From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 22 17:10:01 2024
    Hallo Mitübersetzer,
    was am Anfang ein kleiner Bugreport zur Handbuchseite von vim war hat
    sich zu einer Überarbeitung der betagten deutschen Übersetzung
    ausgeweitet. Die Übersetzung habe ich aktualisiert und möchte sie von
    Euch zur Korrektur lesen lassen. Vorab möchte ich einige Begriffe oder Formatierungen absprechen, die an vielen Stellen im Dokument zu finden
    sind.
    Wir sind Eure Meinungen?
    Viele Grüße,
    Christoph

    An vielen Stellen wird der Editor als "B<Vim>" angegeben.
    Der ursprüngliche Editor wird auch groß geschrieben, allerdings nicht
    fett formatiert: "Vi". Das würde ich so beibehalten.

    Es gibt eine Reihe von Inkarnationen, wie "ex", "view", "gvim" und so
    weiter. Sie haben keine eigenen Handbuchseiten. Die entsprechenden
    HTML-Seiten verweisen auf die vim-Seite. Deshalb ist meiner Meinung nach
    auch kein Index wie "ex(1)" oder so nötig. Sollten sie aber generell
    fett formatiert werden? Im ersten Block als Aufzählung der Inkarnationen
    von Vim sind sie es, das finde ich auch richtig. In den weiteren
    Zeichenketten sind sie unformatiert oder in Gänsefüßchen. Beispiel:
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:196
    msgid "Start B<Vim> in Ex mode, just like the executable was called \"ex\"." msgstr ""
    "Startet B<Vim> im Ex-Modus, als würde als ausführbare Datei »ex« aufgerufen."

    Begriffe, die sich aus Vim und weiteren Teilen zusammensetzten sind unformatiert. Das würde ich so übernehmen. Ein Beispiel ist unten.
    "Verbindet mit einem Vim-Server und lässt ihn die in den restlichen "

    In der veralteten deutschen Übersetzung sind einige Bezeichnungen mit gemischten Groß- und Kleinbuchstaben geschrieben. Ein Beispiel ist
    "GvimRC". Im Original steht dort "gvimrc". Ich würde solche Vorkommen
    durch die Originalschreibweise, also "gvimrc" ersetzten.
    Was macht man damit:
    "Wie »-c«, aber dieser Befehl wird vor allen VimRC-Dateien ausgeführt."

    Ist bei einer solchen Zeichenkette die Formatierung von "verbose"
    richtig? So sind Optionen gekennzeichnet.
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:377
    msgid ""
    "Verbose. Give messages about which files are sourced and for reading and " "writing a viminfo file. The optional number N is the value for 'verbose'. " "Default is 10."
    msgstr ""
    "Ausführlich (verbose): Gibt Meldungen darüber, welche Befehlsdateien " "eingelesen werden, und über das Lesen und Schreiben einer VimInfo-Datei. Die " "optionale Zahl N ist der Wert für 'verbose'. Vorgabe ist 10."

    Einige Variable sind in geschweifte Klammern eingeschlossen. Ich würde
    das so übernehmen. Die zwei Zeichenketten sind ein Beispiel. Das gleiche
    würde ich für Platzhalter in eckigen Klammern gelten lassen.
    #. type: TP
    #: man/vim.1:382
    #, no-wrap
    msgid "-w{number}"
    msgstr "-w{Nummer}"

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:385
    msgid "Set the 'window' option to {number}."
    msgstr "Setzt die Option 'window' auf {Nummer}."

    An vielen Stellen werden die Inkarnationen wie "evim" folgendermaßen formatiert. Ich würde das übernehmen.
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:414
    msgid ""
    "Start B<Vim> in easy mode, just like the executable was called \"evim\" or " "\"eview\". Makes B<Vim> behave like a click-and-type editor."
    msgstr ""
    "Startet B<Vim> im einfachen Modus, als würde die ausführbare Datei mit " "»evim« oder »eview« aufgerufen. B<Vim> verhält sich dann wie ein Editor zum " "Klicken und Tippen."


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdArGcACgkQIXCAe2OO ngLycwv/bKZ92TSyc+7797Q3AnOHdajMr0mTtA0jvC0xHwauPGqJTBzTnMcjiTJP L94dN0osYzaYaTX4Z/Xtf9iWpiOxMCmaSYTan0uV8YMS88vgPdWZqQZriBUdme4p 5gVXN4pNTWoDW4Nbd4Ma60+L1lrLrFkAc9YW0/QZfEJkB/i0i/4tpIAYUL9yrpSG osTVd/zyTJXP1i+3vBmprpfy2IGDS8XLif+xLb8A1jogkHKwk6ak+iscRHcxVdC2 nFLqz8mi/Gn/V2CMQR8UMSzOsdx2eRNgueqiImXecBAKm0c6ZNy39xKgUD3IAOnU /3P0vksKxOhF2JMGsMeRCt9kuka8oWPZ5siIkglmR7rFh70TY5Yv2yCYJt3Dtrj9 u/uWR7IKuWW1FCIwoub1RCo5EZVJ668AFmjtH1stYilBiZrYar4QH+GX0WH8pDyi o7QiAGKAk3Tb/8nmbnygjmzkSlq2JjLmB6azPBERS8VkssBQhiz1eZank4Y+gct1
    J41o/3ap
    =AC6h
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 22 17:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 05:08:11PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    An vielen Stellen wird der Editor als "B<Vim>" angegeben.
    Der ursprüngliche Editor wird auch groß geschrieben, allerdings nicht
    fett formatiert: "Vi". Das würde ich so beibehalten.

    Kannst Du so machen.

    Es gibt eine Reihe von Inkarnationen, wie "ex", "view", "gvim" und so
    weiter. Sie haben keine eigenen Handbuchseiten. Die entsprechenden HTML-Seiten verweisen auf die vim-Seite. Deshalb ist meiner Meinung nach
    auch kein Index wie "ex(1)" oder so nötig. Sollten sie aber generell
    fett formatiert werden? Im ersten Block als Aufzählung der Inkarnationen
    von Vim sind sie es, das finde ich auch richtig. In den weiteren Zeichenketten sind sie unformatiert oder in Gänsefüßchen. Beispiel:
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:196
    msgid "Start B<Vim> in Ex mode, just like the executable was called \"ex\"." msgstr ""
    "Startet B<Vim> im Ex-Modus, als würde als ausführbare Datei »ex« aufgerufen."

    Die Handbuchseite für vim ist mittels SO-LInks auch die Handbuchseite
    für ex, gvim, gview und so weiter. Daher im Fließext B<ex> etc.
    schreiben. Die (1) kannst Du weglassen, da wir ja bereits in der
    Handbuchseite sind.

    Im Beispiel geht es aber um den Namen eines Modus, daher ist Deine
    Formatierung *hier* korrekt.

    Begriffe, die sich aus Vim und weiteren Teilen zusammensetzten sind unformatiert. Das würde ich so übernehmen. Ein Beispiel ist unten. "Verbindet mit einem Vim-Server und lässt ihn die in den restlichen "

    Wenn das kein Programmname oder keine Handbuchseite ist, ja.

    In der veralteten deutschen Übersetzung sind einige Bezeichnungen mit gemischten Groß- und Kleinbuchstaben geschrieben. Ein Beispiel ist
    "GvimRC". Im Original steht dort "gvimrc". Ich würde solche Vorkommen
    durch die Originalschreibweise, also "gvimrc" ersetzten.

    Ja, Kamelschreibung nur, wenn es auch im Original so üblich ist.

    Was macht man damit:
    "Wie »-c«, aber dieser Befehl wird vor allen VimRC-Dateien ausgeführt."

    VimRC-Dateien → vimrc-Dateien

    Du kannst natürlich beide als Konzept auffassen und Gvimrc und Vimrc schreiben, aber ich würde sie komplett klein schreiben, dann heißen
    sie bis auf den einleitenden Punkt so wie die eigentlichen Dateien.

    Ist bei einer solchen Zeichenkette die Formatierung von "verbose"
    richtig? So sind Optionen gekennzeichnet.
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:377
    msgid ""
    "Verbose. Give messages about which files are sourced and for reading and " "writing a viminfo file. The optional number N is the value for 'verbose'. "
    "Default is 10."
    msgstr ""
    "Ausführlich (verbose): Gibt Meldungen darüber, welche Befehlsdateien " "eingelesen werden, und über das Lesen und Schreiben einer VimInfo-Datei. Die "
    "optionale Zahl N ist der Wert für 'verbose'. Vorgabe ist 10."

    VimInfo-Datei. → viminfo-Datei.

    Deine Frage verstehe ich nicht.

    Einige Variable sind in geschweifte Klammern eingeschlossen. Ich würde
    das so übernehmen. Die zwei Zeichenketten sind ein Beispiel. Das gleiche würde ich für Platzhalter in eckigen Klammern gelten lassen.
    #. type: TP
    #: man/vim.1:382
    #, no-wrap
    msgid "-w{number}"
    msgstr "-w{Nummer}"

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:385
    msgid "Set the 'window' option to {number}."
    msgstr "Setzt die Option 'window' auf {Nummer}."

    Ja, so sieht das gut aus.

    An vielen Stellen werden die Inkarnationen wie "evim" folgendermaßen formatiert. Ich würde das übernehmen.
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:414
    msgid ""
    "Start B<Vim> in easy mode, just like the executable was called \"evim\" or " "\"eview\". Makes B<Vim> behave like a click-and-type editor."
    msgstr ""
    "Startet B<Vim> im einfachen Modus, als würde die ausführbare Datei mit " "»evim« oder »eview« aufgerufen. B<Vim> verhält sich dann wie ein Editor zum "
    "Klicken und Tippen."

    Sieht gut aus.

    Ich würde aber:
    s/einfachen/leichten/
    s/die ausführbare Datei/das Programm/

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdArxIACgkQQbqlJmgq 5nAwig//RBNwkqkIDjgBUODUaKfPtD6ZtJCkLSiaLuJTMKAI45ZLCNXAuiJpyvrN Coqxnn3pHe0aON3f1H7HcFm+DlnyOkXSdkBjkJ27k1hFO58jcl/7szBvLLfyaGwh t5T5QOgpzBq1S0NYOb3xV/jyzYbfjkBkj5pOlOo5xfz6JvvjwK3mYhtUph+SlvbY jUruOUo/QtEOkTH1/XvtYrC/IH04UE85xUNNt0Tu6eDpQJ+ioc6pVDLVgTBfZ77c I3nkpFuemXsEkAPeg7L6e8JwmGlHkjUlaOLDscl1vE1V7Mbb9b0A44ocZvJSdvZg VNMWl+eHsPGtIatQSeG6u1EIUum7cDq1pCV6c7P8shln0lcn/+KIpBxI8XDYM9ZV /5dp+BEOynuaN04MVsRsYv9cZC3NUrRWgyyPdgnZWkPCfs32CR+wTXNz5XROHLc4 J17OFcb7sk5Q19ENh/sX4lk4ERcJ7h6/Trj/EA5s0MNDkHEowDBbSr18JBlqMfF1 LU5Sed/ZdxMQ7AujKT0dTNV6AYvHEckNziILxv5N9SFA/SK651hElKAVckLFltks TN4JeTxQmG7wZWCl1Hnqh1ngfrjPb3mmjAU81q8
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 22 17:30:02 2024
    Hallo Helge,
    vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Bis auf einen ungeklärten Punkt habe ich alles gelöscht.
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 04:19:36PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 05:08:11PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    [...]
    Ist bei einer solchen Zeichenkette die Formatierung von "verbose"
    richtig? So sind Optionen gekennzeichnet.
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:377
    msgid ""
    "Verbose. Give messages about which files are sourced and for reading and "
    "writing a viminfo file. The optional number N is the value for 'verbose'. "
    "Default is 10."
    msgstr ""
    "Ausführlich (verbose): Gibt Meldungen darüber, welche Befehlsdateien " "eingelesen werden, und über das Lesen und Schreiben einer VimInfo-Datei. Die "
    "optionale Zahl N ist der Wert für 'verbose'. Vorgabe ist 10."

    VimInfo-Datei. → viminfo-Datei.

    Deine Frage verstehe ich nicht.

    Hier ist 'verbose' eine Option. Ist mit
    msgid "The optional number N is the value for 'verbose'."
    msgstr "Die optionale Zahl N ist der Wert für 'verbose'."
    damit korrekt formatiert?

    [...]
    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdAsM4ACgkQIXCAe2OO ngLXmgwAqaTRK9t3pkfaGLybcwmNsptOP5NsTUAM0w4CxwKxfTM3FUI0IwzgSzsX ecDgWh1U/enHfzfCpeWUY/vh5lXTG/Gxvr102Cr0jyBvpcK3OnG0ZVEDwBIunqTU BKtPW/Nh5sTfFsy1FckvVtAaGAVqeEy73/zwadeFvaL+44pGg6UnITffGUbuMZuX 4OyvW0a2zlfPMUaAhUW/w1MJLv0xviHpE8XS+0mgdNjVj/sN6emjkcUfJk8fiUDL YX9sVHrgrET6j+9YmqEi3dGiIwjB3j0bAEakFQA375q5ANDy54HSR1p3DLrM39xW Yas6giq0QZ0tvZG17I1IEgMmaIG27QDshGnpauDB1GzFYSbKezQgV7FZWZpGPIxK gc0fvb+tb5YpM+3tPQaWeaK6QfbuOlkEpjWPEZs9GiOK+f5HIGbVUTrijGz0FS4Y i3xCuF1mMbNyUGuM5LR9iqf5GP9fPJroo4WydBcwcc1o6DpFNoN2GScqmwxlw07b
    QQ5e6v7X
    =AmXJ
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 22 17:40:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 05:26:58PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 04:19:36PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 05:08:11PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    [...]
    Ist bei einer solchen Zeichenkette die Formatierung von "verbose" richtig? So sind Optionen gekennzeichnet.
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:377
    msgid ""
    "Verbose. Give messages about which files are sourced and for reading and "
    "writing a viminfo file. The optional number N is the value for 'verbose'. "
    "Default is 10."
    msgstr ""
    "Ausführlich (verbose): Gibt Meldungen darüber, welche Befehlsdateien " "eingelesen werden, und über das Lesen und Schreiben einer VimInfo-Datei. Die "
    "optionale Zahl N ist der Wert für 'verbose'. Vorgabe ist 10."

    VimInfo-Datei. → viminfo-Datei.

    Deine Frage verstehe ich nicht.

    Hier ist 'verbose' eine Option. Ist mit
    msgid "The optional number N is the value for 'verbose'."
    msgstr "Die optionale Zahl N ist der Wert für 'verbose'."
    damit korrekt formatiert?

    Wenn das in einer Konfigurationsdatei eine Option ist, kannst Du das
    so machen (natürlich mit deutschen Anführungszeichen, d.h. s/'verbose'/»verbose«/)

    Wenn es eine Befehlszeilenoption von vim selbst ist, dann würdest Du
    sie fett setzen: B<verbose>.

    (Ob dann noch Anführungszeichen sinnvoll sind, kann diskutiert werden)

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdAs2YACgkQQbqlJmgq 5nAbaRAAsvVRrcnZ5cT7kqPneAi0BMyleFRaxuMKybFCTpqARkk0wZMEYsdiAMNb mCHxNEJ6DliRvK+hcbD6GtwxzH8zzn2InDiABH7VjmFZ4HulaA+NCQmNR+KpV8rE 9/OkhegsbcWTatIiSC2TdUYtVQ4SdMFDDsgcN3KPmrwBYiAbJGETW4XRkmQqLwRx /iGRDfkq9f2XH/NY6BX+tVfG4uXrg6JsvYmv5xtCK+ICrgrqQ7l0pOshqUCiNaWT Kkfj5PW8WNk0X/rmN7fUxWmYe5/8lJW74Gvl1CVjDH5FRD1n01bR0BjQb1aE1aHa /LFH52c/4L5WoEv6J0lbCC2BunHJSj3eJwha4E5/EzDfDLkikz2QHuYNEaeZ6zkx QwNIp2ya2aY5LZnCuKvAvIR0T2HFabS8O+jCdkKNXYJWJd4VK5QnUyfAWNExTnDh stFSgwRcF7j9HVVscdAuoCuwZdrK7Z6xyzPqppodBk2Y9Ynqd/A+3oRkD/lyCXkd cRBSAGd40gvFAOC1wUqlx6rB6BA1VG2TaX3Syer998CZfcrGwYi8nqb8+q9KCxD4 VjHi+J238tVFhvce1LwVXwRzzF/WqR6sgFFcrkV
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 22 17:50:01 2024
    Hallo Helge,
    [...]
    Vielen Dank für die Hilfe.
    Dann kann ich vor dem eigentlichen RFR schon einiges verbessern.
    [...]
    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdAtLMACgkQIXCAe2OO ngL7aQv/RmyyhE5VvNHFEC72hpWIjfWsVlDXmir2n3bKpR5oN5EAIK41l6J/FJGh C2gATWFKZCbeuhZK5H572GI9rnjj9rEV0Y+YtrQGMVTiNpsBqjiBm7PXIL/Px92B ei2RM1aAj5XUWt6yk8Al0igLVUsj1YUPwyBAx4EmYj7CmwR+qOWIuuaZU6mYIcxh OgHdLXaO2nGftFuGXr8uqop6Np4WSwAfq87VY/pXlXdsG3G7NSkEdCMiKdu1V3Il jCMxwTrs3Lqu5xMhk4rbI3lkn/S0erJPKy+e8E4BnKavfpdycfn/8vc48VZOHChz +/2HoX/y0VXkMxtTYvJ/GA+TJKF/xxthTNe/LapCgyetLlH1gOF+f6pVLNefbrxh mktBP1CzS0Kh999YSpiOXHRx7NJHtACqxFUTQvhjdyA5OFl4UY10YMYoPv3e1D4V flTdp0W1Rsh/5lx+VDyMocf/5w2hLV4w0uD4eaGCuGd0HLgqiwniCII8D+iNqRZw
    KWCIdKu1
    =XZ0F
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 22 20:20:01 2024
    --K1H1i6+rtGffpIKy
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist nun Teil1 der überarbeiteten Vorlage der
    vim-Handbuchseite. Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind
    willkommen.
    Vorab vielen Dank für die Hilfe,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --K1H1i6+rtGffpIKy
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="vim.1.Teil1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of Vim manpages
    # This file is distributed under the same license as the vim source package.
    # Florian Rehnisch <fm-r@gmx.de>, 2012.
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024
    #
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: vim 9.1\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-11-20 17:47+0100\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-11-20-19:30+0100\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

    #. type: TH
    #: man/vim.1:1
    #, no-wrap
    msgid "VIM"
    msgstr "VIM"

    #. type: TH
    #: man/vim.1:1
    #, no-wrap
    msgid "2024 Aug 12"
    msgst
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 22 21:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 08:16:49PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:

    # German translation of Vim manpages
    # This file is distributed under the same license as the vim source package. # Florian Rehnisch <fm-r@gmx.de>, 2012.
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024

    s/2024/2024./

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:14
    msgid "B<vim> [options] -t tag"
    msgstr "B<vim> [Optionen] -t Tag"

    Das ist die offizielle Übersetzung?

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:44
    msgid ""
    "There are a lot of enhancements above Vi: multi level undo, multi windows " "and buffers, syntax highlighting, command line editing, filename completion, "
    "on-line help, visual selection, etc.. See \":help vi_diff.txt\" for a " "summary of the differences between B<Vim> and Vi."
    msgstr ""
    "Vim hat einige Erweiterungen gegenüber Vi, z.B.: Rückgängigmachen in " "mehreren Schritten, mehrere Fenster und Puffer, Syntax-Hervorhebung, " "Bearbeiten der Befehlszeile, Dateinamenergänzung, eingebaute Hilfe, visuelle "
    "Auswahl, usw. … Siehe »:help vi_diff.txt« für eine Übersicht der " "Unterschiede zwischen B<Vim> und Vi."

    s/einige/eine Menge an/

    ggf. s/Rückgängigmachen in mehreren Schritten
    /Mehrstufiges Rückgängig machen/

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:54
    msgid "Most often B<Vim> is started to edit a single file with the command" msgstr ""
    "Meistens wird B<Vim> zum Editieren einer einzigen Datei mit dem folgenden " "Befehl gestartet:"

    s/Editieren/Bearbeiten/

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:66
    msgid ""
    "If the filelist is missing, the editor will start with an empty buffer. " "Otherwise exactly one out of the following four may be used to choose one or "
    "more files to be edited."
    msgstr ""
    "Bei einer fehlenden Dateiliste startet der Editor mit einem leeren Puffer. " "Andernfalls werden nach den folgenden vier Möglichkeiten eine oder mehrere "
    "Dateien bearbeitet:"

    Die Übersetzung des zweiten Satzes passt nicht zum Originalsatz.

    #. type: TP
    #: man/vim.1:77
    #, no-wrap
    msgid "-t {tag}"
    msgstr "-t {Tag}"

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:88
    msgid ""
    "The file to edit and the initial cursor position depends on a \"tag\", a " "sort of goto label. {tag} is looked up in the tags file, the associated " "file becomes the current file and the associated command is executed. " "Mostly this is used for C programs, in which case {tag} could be a function "
    "name. The effect is that the file containing that function becomes the " "current file and the cursor is positioned on the start of the function. See "
    "\":help tag-commands\"."
    msgstr ""
    "Die zu editierende Datei und die anfängliche Cursor-Position hängen von " "einem »Tag« ab, einer Art Sprungmarke. {Tag} wird in der Tag-Datei " "nachgeschlagen, die zugehörige Datei wird zur aktuellen und der zugehörige "
    "Befehl wird ausgeführt. Dies wird meistens für Programme in der Sprache »C« "
    "benutzt, wobei {Tag} ein Funktionsname sein könnte. Die Wirkung dieses " "Befehls ist, dass die Datei, die die Funktion enthält, als aktuelle im " "Editor geöffnet und angezeigt wird und der Cursor auf dem Beginn der " "Funktion positioniert wird. Siehe »:help tag-commands«."

    Wahrscheinlich in dem Kontext etabliert, aber auf der grünen Wiese
    würde Tag → Markierung gut passen.

    s/editierende/bearbeitende/

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:97
    msgid ""
    "Start in quickFix mode. The file [errorfile] is read and the first error is "
    "displayed. If [errorfile] is omitted, the filename is obtained from the " "'errorfile' option (defaults to \"AztecC.Err\" for the Amiga, \"errors.err\" "
    "on other systems). Further errors can be jumped to with the \":cn\" " "command. See \":help quickfix\"."
    msgstr ""
    "Startet im QuickFix-Modus. Die Datei [Fehlerdatei] wird gelesen und der " "erste Fehler wird angezeigt. Falls [Fehlerdatei] ausgelassen wird, wird der "
    "Dateiname aus der Option »Fehlerdatei« verwendet (bei AmigaOS ist dies " "standardmäßig »AztecC.Err«, sowie „errors.err« bei anderen). Weitere Fehler "
    "können mit dem »:cn«-Befehl angesprungen werden. Siehe „:help quickfix«."

    s/verwendet/ermittelt/

    s/AmigaOS/Amiga/

    s/„/»/

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:101
    msgid ""
    "B<Vim> behaves differently, depending on the name of the command (the " "executable may still be the same file)."
    msgstr ""
    "B<Vim> reagiert unterschiedlich auf den Namen, der zum Starten aufgerufen " "wird (die ausführbare Datei kann dieselbe sein)."

    s/auf den Namen, der/abhängig von dem Namen, der/

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:109
    msgid ""
    "Start in Ex mode. Go to Normal mode with the \":vi\" command. Can also be "
    "done with the \"-e\" argument."
    msgstr ""
    "Startet im Ex-Modus. Mit dem Befehl »:vi« gelangt man in den normalen Modus. "
    "Funktioniert auch mit dem Argument »-e«."

    s/gelangt man/gelangen Sie/

    s/-e/B<-e>/
    und FIXME?

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:113
    msgid ""
    "Start in read-only mode. You will be protected from writing the files. Can "
    "also be done with the \"-R\" argument."
    msgstr ""
    "Startet im Nur-Lesen-Modus. Die Datei wird vor dem Überschreiben geschützt. "
    "Dasselbe wird mit dem Parameter »-R« erreicht."

    s/Nur-Lesen-Modus./Schreibschutzmodus./
    s/-R/B<-R>/ und ggf. FIXME

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:118
    msgid ""
    "The GUI version. Starts a new window. Can also be done with the \"-g\" " "argument."
    msgstr ""
    "Die grafische Version: Öffnet ein neues Fenster. Dasselbe wird mit dem " "Parameter »-g« erreicht."

    s/-g/B<-g>/ und ggf. FIXME

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:123
    msgid ""
    "The GUI version in easy mode. Starts a new window. Can also be done with " "the \"-y\" argument."
    msgstr ""
    "Die grafische Version im einfachen Modus: Öffnet ein neues Fenster. Dasselbe "
    "wird mit dem Parameter »-y« erreicht."

    s/-y/B<-y>/ und ggf. FIXME

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:129
    msgid ""
    "Like the above, but with restrictions. It will not be possible to start " "shell commands, or suspend B<Vim.> Can also be done with the \"-Z\" argument."
    msgstr ""
    "Wie die obigen, aber mit Beschränkungen: Es ist nicht möglich, Shell-Befehle "
    "aufzurufen oder mit Unterbrechung in eine Shell zurückzuspringen. Dasselbe "
    "wird mit dem Parameter »-Z« erreicht."

    Bist Du Dir bei der Übersetzung von „suspend“ hier sicher?

    Ggf. „suspendieren“?

    s/-Z/B<-Z>/ und ggf. FIXME

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdA638ACgkQQbqlJmgq 5nBM/A/9ECJFzu3VIL5HWfz3NLSkpLk6QI4kQARAR4Hd9KA2iQUaQSnMxAYAElXK iQpdROw5dyLtPLnGSch+8xGepREVAz673tQU01YyjaJ3Yq2r+XTzyq1im1QprST7 ry89qVtWSMaBs+4PT/6f/WOmbAx9RfNxrlkbTsnIy1YEnbA73WNxWClAAbf8SaO5 u9PhUtNBPqk7MFCqhYT8K19ekL5yi2EAweDXwH6QPUMu17un656h18n1LAjHh/v6 sr1JKl1BlmlRExMjCgn8FsZJcSOXcZ7TuOJ5r3j/bnU7q9C459a5fWue6U4p8uGc 0z2ngakbVVaaeMG0kjaBZEyTeTYAdr3Sz/5rTmzABNV7EAMl257IxzhfeMd6wHoP vAO43xJzMB0XU9Y3PNUhEa9pr/c/m3LWKBvSg7D3+9ln7Wc2vjBteMkiT0MmIiIl tJxomM3M9der8PlM2H8BTLLrRIbsdRUBfdYv5zi03RUfIpjaDa0ajA0qYXY0hr77 lwWrcXOzmBBRJBr7ETgD4DUbKkwJu7yEZ3bqe/MWuBffYXd9KvWfgm3gLbpWaQeB VN8V1eMcoGASvuoylIAK4h7WUTdVeI87VAr3d2N
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat Nov 23 01:30:01 2024
    Am 22.11.24 um 20:16 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:66
    msgid ""
    "If the filelist is missing, the editor will start with an empty buffer. " "Otherwise exactly one out of the following four may be used to choose
    one or "
    "more files to be edited."
    msgstr ""
    "Bei einer fehlenden Dateiliste startet der Editor mit einem leeren
    Puffer. "
    "Andernfalls werden nach den folgenden vier Möglichkeiten eine oder
    mehrere "
    "Dateien bearbeitet:"

    Vorschlag zweiter Satz: "Andernfalls werden eine oder mehrere Dateien
    mit einer der folgenden vier Optionen bearbeitet:"


    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:101
    msgid ""
    "B<Vim> behaves differently, depending on the name of the command (the " "executable may still be the same file)."
    msgstr ""
    "B<Vim> reagiert unterschiedlich auf den Namen, der zum Starten
    aufgerufen "
    "wird (die ausführbare Datei kann dieselbe sein)."

    Vorschlag: "B<vim> reagiert in Abhängigkeit vom benutzten Programmnamen unterschiedlich (...) "


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Florian Rehnisch@21:1/5 to Helge Kreutzmann on Sat Nov 23 05:50:02 2024
    On Fri, Nov 22, 2024 at 08:37:24PM +0000, Helge Kreutzmann wrote:
    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 08:16:49PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:

    # German translation of Vim manpages
    # This file is distributed under the same license as the vim source package.
    # Florian Rehnisch <fm-r@gmx.de>, 2012.
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024

    s/2024/2024./

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:14
    msgid "B<vim> [options] -t tag"
    msgstr "B<vim> [Optionen] -t Tag"

    Das ist die offizielle Übersetzung?

    Zumindest hab ich es bei der Vim-Hilfe auch so übersetzt (aber die
    rottet ja auch vor sich hin..).

    ggf. s/Rückgängigmachen in mehreren Schritten
    /Mehrstufiges Rückgängig machen/

    Das ist besser.

    s/„/»/

    Das ist eine Glaubensfrage. Vor zwölf Jahren hatte ich den Guillemets
    den Vorrang gegeben, weil ich die Handbuchseite auch auf latin1-Systemen
    gut darstellbar haben wollte..

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:129
    msgid ""
    "Like the above, but with restrictions. It will not be possible to start " "shell commands, or suspend B<Vim.> Can also be done with the \"-Z\" argument."
    msgstr ""
    "Wie die obigen, aber mit Beschränkungen: Es ist nicht möglich, Shell-Befehle "
    "aufzurufen oder mit Unterbrechung in eine Shell zurückzuspringen. Dasselbe "
    "wird mit dem Parameter »-Z« erreicht."

    Bist Du Dir bei der Übersetzung von „suspend“ hier sicher?

    Ggf. „suspendieren“?

    s/mit Unterbrechung in eine Shell zurückspringen/B<Vim> zu suspendieren/

    Mit freundlichen Grüßen,
    Florian Rehnisch

    Nach Diktat verreist..

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Florian Rehnisch@21:1/5 to Florian Rehnisch on Sat Nov 23 06:00:01 2024
    On Sat, Nov 23, 2024 at 04:47:18AM +0000, Florian Rehnisch wrote:
    On Fri, Nov 22, 2024 at 08:37:24PM +0000, Helge Kreutzmann wrote:
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 08:16:49PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # German translation of Vim manpages
    # This file is distributed under the same license as the vim source package.
    +++ # bw1, 2008.
    # Florian Rehnisch <fm-r@gmx.de>, 2012.
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024

    Dieser pseudonyme Teilnehmer hat mich damals mit einer rudimentären
    Übersetzung überhaupt erst dazu gebracht die Handbuchseite zu
    übersetzen.

    Bis Mittwoch,
    Florian

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 23 08:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Florian,
    schön, wieder von Dir zu lesen.

    Am Sat, Nov 23, 2024 at 04:47:18AM +0000 schrieb Florian Rehnisch:
    On Fri, Nov 22, 2024 at 08:37:24PM +0000, Helge Kreutzmann wrote:
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 08:16:49PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:

    # German translation of Vim manpages
    # This file is distributed under the same license as the vim source package.
    # Florian Rehnisch <fm-r@gmx.de>, 2012.
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024

    s/2024/2024./

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:14
    msgid "B<vim> [options] -t tag"
    msgstr "B<vim> [Optionen] -t Tag"

    Das ist die offizielle Übersetzung?

    Zumindest hab ich es bei der Vim-Hilfe auch so übersetzt (aber die
    rottet ja auch vor sich hin..).

    Hinweis: po4a unterstützt in Kürze (experimentell) auch die Vim-Hilfe. Die Doku
    ist bereits auf Deutsch übersetzt :-))

    s/„/»/

    Das ist eine Glaubensfrage. Vor zwölf Jahren hatte ich den Guillemets
    den Vorrang gegeben, weil ich die Handbuchseite auch auf latin1-Systemen
    gut darstellbar haben wollte..

    Ja, aber bitte dann durchgängig und einheitlich, so „etwa« geht es
    nicht. (Bei Dpkg nutze ich auch die „“).

    Viele Grüße

    helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdBex0ACgkQQbqlJmgq 5nDQnA//XtHgvJTJbsgmvdV2NBHecsQZbt7mgnPJ0xslePkQdb/uPq4KF+uf8ns5 3aZAw+wbvRI6Kar0gPAhAQ7jzXAmvb/lEA22gZIUcNrYVL3GZ+aMQdignVjoXHAU iODZ27rQu+7wwtAhjBufGPolcV1+fyTHqpI0viyhEqpDNaBtm6+Fijhg2bL4C6ef luw1AYs/PyHn0cxZIQBqC40U+mwpWz6DEeg9ry3tg7YUnDhN07ypfhuYNDFtn4Zp C1xn2SaQ4/EDoYAD4lSp8X55rsJgCAFdjFlTEzXskuLjQ0ojl0lmFz59JtjAYepd Rcwwk0zZDm8GYdPOqzHfirkOYDVmQBjksEV6TfmVJJElsHbkVw0MdfHo6ssGrnER qartMi2aJqFiAZY5SW6sOJaGpFpYS6hRC6dfrLB37wSg4ymuMLFYVGsEcoTRPKpX 0ah1rJgDxntiU71gslMI0Glc7ZpUDxBDQkHTNSBZa0pkl2HMDQSiKmAT3pJx1yBN tr35wrAWPAojh+9Pd2uKRXAV6/htDvOm/lKnHwErhhCTxVHLm4Zj8zJPUrAxLSE7 0DKTj2IuWeP3iQ2z2+oFRJ0QeOgIjWQ/jkbGZ4P
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Nov 23 11:20:01 2024
    Hallo Florian,
    Am Sat, Nov 23, 2024 at 04:56:08AM +0000 schrieb Florian Rehnisch:
    On Sat, Nov 23, 2024 at 04:47:18AM +0000, Florian Rehnisch wrote:
    On Fri, Nov 22, 2024 at 08:37:24PM +0000, Helge Kreutzmann wrote:
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 08:16:49PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # German translation of Vim manpages
    # This file is distributed under the same license as the vim source package.
    +++ # bw1, 2008.
    # Florian Rehnisch <fm-r@gmx.de>, 2012.
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024

    Dieser pseudonyme Teilnehmer hat mich damals mit einer rudimentären Übersetzung überhaupt erst dazu gebracht die Handbuchseite zu
    übersetzen.

    Ich habe ihn hinzugefügt.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdBq3IACgkQIXCAe2OO ngLPGAv+OCI48uGvwinwEbMKqu2/stq06XoWlwhameyy/dCcmsGymrxqqSipFqhI X09mnYd3apdtjQDrhNDXCLw6XEeDKZRUoawu0oomh+ebSBZIwOFrUS9FYHSOdNQJ 4BQ2YPpcXG51abnk6b0NGwBfl080x/0rWUU+OF6xyrDPojRnC2Vh5/K33eGm+pm3 2vxChuBT8odFNcJJcLr8o8Hg0r71f0ITtz2vRbaAT/Hjyv01sommTmsROKSlqa59 6FboPZYN9WbAmy04Ve+gWedkTut1KzFzl1ZycDRum3E5XDFC/c24OcS7VrgOCJoj Lcjm7cdPSnovJaT3hzluoA2rJ58XymrUeudDPk4x2xJZisHKjfoHJG+8e3cVQL5X UbnLn7SH6fMwQHeH+Kj02nUis6FMlD2txzWlMx2e1URGYSgJ/u+6jQdJ/OtUnHKR B+G4VbIYSgkLVtV6gBZHwzbqdWq5sQ+EakejVkdXYP7U6CCjWPvvHYYb0hM6VRz5
    p1Nn+zF1
    =wq5i
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Nov 23 11:30:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sat, Nov 23, 2024 at 06:50:08AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Florian,
    schön, wieder von Dir zu lesen.

    Am Sat, Nov 23, 2024 at 04:47:18AM +0000 schrieb Florian Rehnisch:
    On Fri, Nov 22, 2024 at 08:37:24PM +0000, Helge Kreutzmann wrote:
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 08:16:49PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:

    # German translation of Vim manpages
    # This file is distributed under the same license as the vim source package.
    # Florian Rehnisch <fm-r@gmx.de>, 2012.
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024

    s/2024/2024./

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:14
    msgid "B<vim> [options] -t tag"
    msgstr "B<vim> [Optionen] -t Tag"

    Das ist die offizielle Übersetzung?

    Zumindest hab ich es bei der Vim-Hilfe auch so übersetzt (aber die
    rottet ja auch vor sich hin..).

    Hinweis: po4a unterstützt in Kürze (experimentell) auch die Vim-Hilfe. Die Doku
    ist bereits auf Deutsch übersetzt :-))

    s/„/»/

    Das ist eine Glaubensfrage. Vor zwölf Jahren hatte ich den Guillemets
    den Vorrang gegeben, weil ich die Handbuchseite auch auf latin1-Systemen gut darstellbar haben wollte..

    Ja, aber bitte dann durchgängig und einheitlich, so „etwa« geht es
    nicht. (Bei Dpkg nutze ich auch die „“).

    Ich habe erst einmal einheitlich die »« eingesetzt.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdBrSYACgkQIXCAe2OO ngK9LQv5AYvZ+RqjMWE9lKLVF5VIwYKjmNbEaQze1aQL3xktR2HBACGPNGkoFhP1 CDv4XvxjvXRBz70svfm2DgdWb8p4SZjdyBfK7PbYSWPjzRRGkj/G56nsBOoOeSzL vFTp/Px5LCo12q1WZ4PgStu6L8o4DDcVuyXYEwvjcUXUE0rChv/OdpO27//A/rEv DoIUDSmkm4fArt9FI/Lg5S8QdXY9zwtXM6zVwWYKOFA3yrgr4sRgppUwO9J97FRw LG4oZhiOT4eEZwbOquuEDHnt9IZcQS/QX+M6sFhqvEB29jNvrpsmt/tBIXsbehx0 qKTENeBpWlFwuX9erhUGvc9ZLArYUvLoRPcvpUsttlEODqgFN3aN9OmddbYdvTSc m59FZjIvn6rUxlHZbSrg6oWTEgd4lUjPkeOo58fVJj86sBl/f4qOunWA/CTrxqr+ zj5pzeAjAWM2SGHzGSQdWJ97uUACk/Xar08vqqZdRnt75pdKYLfha0w8vPo4WRAJ
    1y+/kmI1
    =boxX
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Nov 23 11:40:01 2024
    Hallo Florian und Helge,
    Am Sat, Nov 23, 2024 at 04:47:18AM +0000 schrieb Florian Rehnisch:
    On Fri, Nov 22, 2024 at 08:37:24PM +0000, Helge Kreutzmann wrote:
    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 08:16:49PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:

    # German translation of Vim manpages
    # This file is distributed under the same license as the vim source package.
    # Florian Rehnisch <fm-r@gmx.de>, 2012.
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024

    s/2024/2024./

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:14
    msgid "B<vim> [options] -t tag"
    msgstr "B<vim> [Optionen] -t Tag"

    Das ist die offizielle Übersetzung?

    Zumindest hab ich es bei der Vim-Hilfe auch so übersetzt (aber die
    rottet ja auch vor sich hin..).

    Der Begriff "Tag" wird an sehr vielen Stellen verwendet, auch in deutschsprachigen Büchern zu vim. Deshalb würde ich hier nicht von Markierungen schreiben wollen.

    ggf. s/Rückgängigmachen in mehreren Schritten
    /Mehrstufiges Rückgängig machen/

    Das ist besser.

    Übernommen.

    s/„/»/

    Das ist eine Glaubensfrage. Vor zwölf Jahren hatte ich den Guillemets
    den Vorrang gegeben, weil ich die Handbuchseite auch auf latin1-Systemen
    gut darstellbar haben wollte..

    Ich verwende nun »«.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:129
    msgid ""
    "Like the above, but with restrictions. It will not be possible to start "
    "shell commands, or suspend B<Vim.> Can also be done with the \"-Z\" argument."
    msgstr ""
    "Wie die obigen, aber mit Beschränkungen: Es ist nicht möglich, Shell-Befehle "
    "aufzurufen oder mit Unterbrechung in eine Shell zurückzuspringen. Dasselbe "
    "wird mit dem Parameter »-Z« erreicht."

    Bist Du Dir bei der Übersetzung von „suspend“ hier sicher?

    Ggf. „suspendieren“?

    s/mit Unterbrechung in eine Shell zurückspringen/B<Vim> zu suspendieren/

    Übernommen.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Florian Rehnisch

    Nach Diktat verreist..

    Dann wünsche ich Dir eine gute Reise!

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdBrtwACgkQIXCAe2OO ngLzbgv+M2O4yDNY/yitZ/p8wk4fWue+joc5H68+sqekEpneJvAu3WSt6o5xi7To D1SvA0p//51VJDmAOmxgBu45j1BRsUfbpt2SBFM9RnCHxZsvdinkHe8PqaoK3ywZ zLkjkmmBRti/UQToHJgcDa/8fppmBZiRCDAHftSWT554vpaE7SlFeZIzkIxT1ZNE 50KKpAquXV4BceaAdeghauZkKURgGMDI4E/91KO7Jb4FjRbLo7haJtkGGmPTYVFS 4/HXKpPDYpa9zbgU0vJjJMU0Z7pdL/p063JdVFjfsG4ocqScrWuvVCCD4KVD7IFE RuK6R3iR/bTroNy8kqKdVmFbIMNWVCLB+9Ie1eCWokBHqWdkpoRf1dJyin3v9Fph eIKKnYNpMXpGTuGs7AHyiIi0KaHvFCSlVY1cEXKhxyXhktiQwlYnZrTfmA69yiIS 0b7q4N6n5P0Bu8N8f/+3V3ddNW8n0X5fnyAMKSSDCZt0USIUhMe+0LDF8thTYlEh
    UtSuH/lB
    =5pZZ
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 23 12:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sat, Nov 23, 2024 at 11:54:23AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 08:37:24PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 08:16:49PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus: s/-e/B<-e>/
    und FIXME?

    Die "-[a-zA-Z]" muss ich global umstellen.
    Soll ich FIXMEs setzen? Ich weiß nicht, der englische Text schaut lesbar aus.

    Entweder ist die Auszeichnung richtig (dann wäre sie das auch im
    Deutschen) oder nicht. Wenn sie richtig ist, ändern wir sie schon mal
    im Deutschen und setzen das FIXME, damit das Original hoffentlich auch
    davon erfährt und es hoffentlich auch korrigiert.

    Wenn die Seite in manpages-l10n landet, dann würde ich das
    entsprechend berichten, aber nur, wenn die FIXMEs da sind.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdBt0cACgkQQbqlJmgq 5nDFgQ/8DyyyROv3+HzI0z4eDzrVl+aE9Z1YooXEYdSZEGXempY1wHEk8pFXGPYc 5lszO8cjTqBjCCpUWRLcNVHEJD6akTFgpVtgo5aUQwnEVvn/0MIJ2glKl2RoXh0A okItrxR4WVrPQz95Clps3/OPoQK+Q6OjXycw2j+KOeYPL87ZHaCmzJqRLdWvzSaZ xP50jYsYHHsci2RzX2WI/RV/PrYyhXouKUjK6v1Znmf6imEiL3C7CrJ9bI5JrTCQ Qjq0jEMJr/B71ZIYudg956wRSJ9iU49cl4aiuK6j2yUkoB6WF+sur1iL1LXhkyU+ fVct0qmcIW6mVg8ydSL58kYugscQVJfHhqUn315soBxZ2183F79tI6wSK3oOL0U9 M9KJM3j8GQEZ6BaROKmE4zxFz29b6rpwIu63UlDwb36Pg1a0EmHQa99lwWrAjyb2 7SbBROPHc9HChxQ2xs7rJLGrAGdyCJ0fAWY8Xvtr3bf7PntCctQc7Jt1BcHpLbp5 NzIhciG/Vb8cmRNN4A+2Ktho6aip52rARNuJwXM9kiOeamCc3lOmfj9FHDBNyL6H pxDhKN4u76KLMW4k6sKVZBWu6EfECeDsPvll+1l
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Nov 23 12:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 08:37:24PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 08:16:49PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:

    # German translation of Vim manpages
    # This file is distributed under the same license as the vim source package.
    # Florian Rehnisch <fm-r@gmx.de>, 2012.
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024

    s/2024/2024./

    Verbessert.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:14
    msgid "B<vim> [options] -t tag"
    msgstr "B<vim> [Optionen] -t Tag"

    Das ist die offizielle Übersetzung?

    In vielen Publikationen wird "Tag" verwendet. Daher will ich es dabei
    belassen.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:44
    msgid ""
    "There are a lot of enhancements above Vi: multi level undo, multi windows "
    "and buffers, syntax highlighting, command line editing, filename completion, "
    "on-line help, visual selection, etc.. See \":help vi_diff.txt\" for a " "summary of the differences between B<Vim> and Vi."
    msgstr ""
    "Vim hat einige Erweiterungen gegenüber Vi, z.B.: Rückgängigmachen in " "mehreren Schritten, mehrere Fenster und Puffer, Syntax-Hervorhebung, " "Bearbeiten der Befehlszeile, Dateinamenergänzung, eingebaute Hilfe, visuelle "
    "Auswahl, usw. … Siehe »:help vi_diff.txt« für eine Übersicht der " "Unterschiede zwischen B<Vim> und Vi."

    s/einige/eine Menge an/

    Üernommen.

    ggf. s/Rückgängigmachen in mehreren Schritten
    /Mehrstufiges Rückgängig machen/

    Übernommen.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:54
    msgid "Most often B<Vim> is started to edit a single file with the command" msgstr ""
    "Meistens wird B<Vim> zum Editieren einer einzigen Datei mit dem folgenden "
    "Befehl gestartet:"

    s/Editieren/Bearbeiten/

    Übernommen.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:66
    msgid ""
    "If the filelist is missing, the editor will start with an empty buffer. " "Otherwise exactly one out of the following four may be used to choose one or "
    "more files to be edited."
    msgstr ""
    "Bei einer fehlenden Dateiliste startet der Editor mit einem leeren Puffer. "
    "Andernfalls werden nach den folgenden vier Möglichkeiten eine oder mehrere "
    "Dateien bearbeitet:"

    Die Übersetzung des zweiten Satzes passt nicht zum Originalsatz.

    Hier habe ich den Vorschlag von Hermann-Josef übernommen:
    "Bei einer fehlenden Dateiliste startet der Editor mit einem leeren Puffer. "
    "Andernfalls werden eine oder mehrere Dateien mit einer der folgenden vier "
    "Optionen bearbeitet:"

    #. type: TP
    #: man/vim.1:77
    #, no-wrap
    msgid "-t {tag}"
    msgstr "-t {Tag}"

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:88
    msgid ""
    "The file to edit and the initial cursor position depends on a \"tag\", a " "sort of goto label. {tag} is looked up in the tags file, the associated " "file becomes the current file and the associated command is executed. " "Mostly this is used for C programs, in which case {tag} could be a function "
    "name. The effect is that the file containing that function becomes the " "current file and the cursor is positioned on the start of the function. See "
    "\":help tag-commands\"."
    msgstr ""
    "Die zu editierende Datei und die anfängliche Cursor-Position hängen von "
    "einem »Tag« ab, einer Art Sprungmarke. {Tag} wird in der Tag-Datei " "nachgeschlagen, die zugehörige Datei wird zur aktuellen und der zugehörige "
    "Befehl wird ausgeführt. Dies wird meistens für Programme in der Sprache »C« "
    "benutzt, wobei {Tag} ein Funktionsname sein könnte. Die Wirkung dieses " "Befehls ist, dass die Datei, die die Funktion enthält, als aktuelle im " "Editor geöffnet und angezeigt wird und der Cursor auf dem Beginn der " "Funktion positioniert wird. Siehe »:help tag-commands«."

    Wahrscheinlich in dem Kontext etabliert, aber auf der grünen Wiese
    würde Tag → Markierung gut passen.

    Das stimmt. Ich bleibe aber bei "Tag", weil das in diesem Kontext
    etabliert ist.

    s/editierende/bearbeitende/

    Übernommen.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:97
    msgid ""
    "Start in quickFix mode. The file [errorfile] is read and the first error is "
    "displayed. If [errorfile] is omitted, the filename is obtained from the " "'errorfile' option (defaults to \"AztecC.Err\" for the Amiga, \"errors.err\" "
    "on other systems). Further errors can be jumped to with the \":cn\" " "command. See \":help quickfix\"."
    msgstr ""
    "Startet im QuickFix-Modus. Die Datei [Fehlerdatei] wird gelesen und der " "erste Fehler wird angezeigt. Falls [Fehlerdatei] ausgelassen wird, wird der "
    "Dateiname aus der Option »Fehlerdatei« verwendet (bei AmigaOS ist dies " "standardmäßig »AztecC.Err«, sowie „errors.err« bei anderen). Weitere Fehler "
    "können mit dem »:cn«-Befehl angesprungen werden. Siehe „:help quickfix«."

    s/verwendet/ermittelt/

    s/AmigaOS/Amiga/

    s/„/»/

    Alle drei Punkte berichtigt.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:101
    msgid ""
    "B<Vim> behaves differently, depending on the name of the command (the " "executable may still be the same file)."
    msgstr ""
    "B<Vim> reagiert unterschiedlich auf den Namen, der zum Starten aufgerufen "
    "wird (die ausführbare Datei kann dieselbe sein)."

    s/auf den Namen, der/abhängig von dem Namen, der/

    Hier habe ich den Vorschlag von Hermann-Josef übernommen:
    "B<Vim> reagiert in Abhängigkeit vom benutzten Programmnamen unterschiedlich " "(die ausführbare Datei kann dieselbe sein)."

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:109
    msgid ""
    "Start in Ex mode. Go to Normal mode with the \":vi\" command. Can also be "
    "done with the \"-e\" argument."
    msgstr ""
    "Startet im Ex-Modus. Mit dem Befehl »:vi« gelangt man in den normalen Modus. "
    "Funktioniert auch mit dem Argument »-e«."

    s/gelangt man/gelangen Sie/

    Berichtigt.

    s/-e/B<-e>/
    und FIXME?

    Die "-[a-zA-Z]" muss ich global umstellen.
    Soll ich FIXMEs setzen? Ich weiß nicht, der englische Text schaut lesbar
    aus.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:113
    msgid ""
    "Start in read-only mode. You will be protected from writing the files. Can "
    "also be done with the \"-R\" argument."
    msgstr ""
    "Startet im Nur-Lesen-Modus. Die Datei wird vor dem Überschreiben geschützt. "
    "Dasselbe wird mit dem Parameter »-R« erreicht."

    s/Nur-Lesen-Modus./Schreibschutzmodus./

    Ich schreibe "Startet im schreibgeschützten Modus." Damit entfällt ein Bindestrich.

    s/-R/B<-R>/ und ggf. FIXME

    Ja.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:118
    msgid ""
    "The GUI version. Starts a new window. Can also be done with the \"-g\" " "argument."
    msgstr ""
    "Die grafische Version: Öffnet ein neues Fenster. Dasselbe wird mit dem " "Parameter »-g« erreicht."

    s/-g/B<-g>/ und ggf. FIXME

    Dito.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:123
    msgid ""
    "The GUI version in easy mode. Starts a new window. Can also be done with "
    "the \"-y\" argument."
    msgstr ""
    "Die grafische Version im einfachen Modus: Öffnet ein neues Fenster. Dasselbe "
    "wird mit dem Parameter »-y« erreicht."

    s/-y/B<-y>/ und ggf. FIXME

    Dito.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:129
    msgid ""
    "Like the above, but with restrictions. It will not be possible to start " "shell commands, or suspend B<Vim.> Can also be done with the \"-Z\" argument."
    msgstr ""
    "Wie die obigen, aber mit Beschränkungen: Es ist nicht möglich, Shell-Befehle "
    "aufzurufen oder mit Unterbrechung in eine Shell zurückzuspringen. Dasselbe "
    "wird mit dem Parameter »-Z« erreicht."

    Bist Du Dir bei der Übersetzung von „suspend“ hier sicher?

    Ggf. „suspendieren“?

    Hier habe ich die Formulierung von Florian übernommen:
    "Wie die obigen, aber mit Beschränkungen: Es ist nicht möglich, Shell-Befehle "
    "aufzurufen oder B<Vim> zu suspendieren.

    s/-Z/B<-Z>/ und ggf. FIXME

    Dito.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdBtFsACgkQIXCAe2OO ngKPIQv/Yu2wz41uT4LpUc+XKmBTEHwQqXDXO4a+3RTor1JgcUq2Mx0tn82mTjFz rn4AUxK678O305VdXYhWfyanjM2P048IpUELqEL9vsmp0so2U3unzmBS2cos2phw v15fSImxizRwSUSVXlhEjvqRWoqaelZrz6nuDI281WTKwFLnsQygw77H7Ic7/T2b fvkRbT8dI52yQeUJTcu/v7b5SecZmgX8ojlGfy1PHWBm09eKlzq6GnkV09RqjnWF To/jQNgaMc9Me6EPwSwsz6HwmYstdF8ZN6CFyx+uFzM0lARIUFRczqfyvY6bQlHI 9HPuJHx4R9Jc4VpqDtDkm54PzKW8HTpOgAZokPkwBECKkJouSMpFtr68SLwCS99o +srBzbntGdzU13p7Uj0ooVzHJqQbTeLrQFRzVerGOjeaCFB3ylElms0YVVRCn6KT eRCI4iGqehg1ZglRjfsOS1+TLnvLdL1fvFOsbxv3Z5ustQAOfB4oQx/fBEx3tfaa
    c/NUYH6Q
    =Ak5i
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Nov 23 12:20:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sat, Nov 23, 2024 at 11:06:56AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Sat, Nov 23, 2024 at 11:54:23AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 08:37:24PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 08:16:49PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus: s/-e/B<-e>/
    und FIXME?

    Die "-[a-zA-Z]" muss ich global umstellen.
    Soll ich FIXMEs setzen? Ich weiß nicht, der englische Text schaut lesbar aus.

    Entweder ist die Auszeichnung richtig (dann wäre sie das auch im
    Deutschen) oder nicht. Wenn sie richtig ist, ändern wir sie schon mal
    im Deutschen und setzen das FIXME, damit das Original hoffentlich auch
    davon erfährt und es hoffentlich auch korrigiert.

    Wenn die Seite in manpages-l10n landet, dann würde ich das
    entsprechend berichten, aber nur, wenn die FIXMEs da sind.

    Dann setzte ich die FIXMEs.
    Die Zeilen sind im Zweifelsfall schneller gelöscht, als nachträglich
    eingefügt.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdBuOoACgkQIXCAe2OO ngLpmAv/Uk7RKZcuPNCObKzr/X4TRhypvUEA/h+y+MJfG5Vj6yu7zZNZV3CSLgYI h/0y/pev/mDeuDg1k4v4IFvT2/KdioD2NaZriUkM9mqDWhp4ymEzsFkj6KsNhBUf iloPS1qQDQHx4MwnDjrtov2Exj1nspk1PuxfmxGWAw59mQhO5LON01Uja5fH617M FdKfoFz6zlvK3eHXjPNBpvQrkNy8IMgHJGG1XHpdSdGtB22KprIWuxT/fj3Hery6 wFoB/FlXsjJ0v92sMALu8gX/NOEZdOJ4j3r0KNwgeSAVLC7h2w0xf7DEzUriZvcZ S7XRPNN0Yjv85Od8o+ABW/tNs9BBTKOJWWnHkShdL0a/qOAd4WwXAz3Yxv9e3XcJ D3EDimBI/BpxkrWqqC/HVStpnjb5pRr+/K9lPcky6gWuuEr8kwUjHb+m5e410Osc GatNf3dyG9x4UgXTDP7E9TTMKOuvlprGjM6edSg9Lzekx+O91yz5CgMp5WANyNzJ
    /o8HiN47
    =RLcy
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Nov 24 17:10:01 2024
    --c0vLPd9bX0QBZbZN
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist nun Teil4 der überarbeiteten Vorlage der
    vim-Handbuchseite. Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind
    willkommen.
    Vorab vielen Dank für die Hilfe,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --c0vLPd9bX0QBZbZN
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="vim.1.Teil4.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # FIXME --clean → B<--clean>
    #. type: TP
    #: man/vim.1:422
    #, no-wrap
    msgid "--clean"
    msgstr "B<--clean>"

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:426
    msgid ""
    "Do not use any personal configuration (vimrc, plugins, etc.). Useful to see " "if a problem reproduces with a clean Vim setup."
    msgstr ""
    "Verwendet keine persönlichen Einstellungen (vimrc, plugins, usw,). " "Hilfreich, um festzustellen, ob ein Problem mit einer sauberen " "Vim-Konfiguration reproduzierbar ist."

    # FIXME --cmd → B<--cmd>
    #. type: TP
    #: man/vim.1:426
    #, no-wrap
    msgid "--cmd {command}"
    msgstr "B<--cmd> {Befehl}"

    # FIXME \"-c\" → B<-c>
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:431
    msgid ""
    "Like using \"-c\", but the command is executed just before processing any " "vimrc file. You can use up to 10
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Nov 24 18:40:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 06:19:44PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 24.11.24 um 17:08 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist nun Teil4 der überarbeiteten Vorlage der
    vim-Handbuchseite. Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:440
    msgid ""
    "When using the GUI, instead of showing a dialog, write the title and
    message "
    "of the dialog to file {name}. The file is created or appended to. Only " "useful for testing, to avoid that the test gets stuck on a dialog that
    can't "
    "be seen. Without the GUI the argument is ignored."
    msgstr ""
    "Schreibt bei der Verwendung der GUI den Titel und die Meldung des Dialogs " "in die Datei {Name}, anstatt sie als Dialog anzuzeigen. Die Datei wird " "entweder erzeugt oder erweitert. Dies ist nur für Testzwecke hilfreich,
    um "
    "zu verhindern, dass Tests bei einem nicht sichtbaren Dialog hängen
    bleiben. "
    "Ohne Verwendung der GUI wird dieser Parameter ignoriert."

    s/dieser Parameter/dieses Argument/

    Mir ist nun aufgefallen, dass an sehr vielen Stellen von "Parametern"
    die Rede ist.
    "wird mit dem Parameter B<-y> erreicht."
    "...Optionen ohne Parameter können hinter einem einzigen "
    "startet dieser Parameter den Modus fürs Arabische"
    "Gibt eine kleine Hilfe für die Befehlszeilenparameter aus."

    Was ist nun richtig?
    Parameter oder Argument?
    Oder geht beides?

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:450
    msgid ""
    "Take file name arguments literally, do not expand wildcards. This has no " "effect on Unix where the shell expands wildcards."
    msgstr ""
    "Nimmt die Dateinamen so wie sie sind und vervollständigt sie nicht nach " "Metazeichen (*,?). Dies wirkt sich nicht unter Unix aus, wo die Shell die " "Metazeichen expandiert."

    s/nach/unter Berücksichtigung von/

    Übernommen.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:458
    msgid ""
    "If B<Vim> has been compiled with eval and channel feature, start
    logging and "
    "write entries to {filename}. This works like calling " "I<ch_logfile({filename}, 'ao')> very early during startup."
    msgstr ""
    "Wenn B<Vim> mit dem »Eval-« und dem »Channel-Feature« kompiliert worden ist, "
    "wird das Protokollieren gestartet. Einträge werden nach {Dateiname} " "geschrieben. Dies funktioniert wie das Aufrufen von " "I<ch_logfile({Dateiname}, 'ao')> am Anfang des Programmstarts."

    s/am Anfang /sehr früh während/

    Warum eigentlich nicht? Übernomen.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:481
    msgid ""
    "Connect to a Vim server, evaluate {expr} in it and print the result on " "stdout."
    msgstr ""
    "Verbindet mit einem Vim-Server, führt {Ausdruck} aus und zeigt das
    Ergebnis "
    "auf der Standardausgabe an."

    s/führt/wertet/

    Berichtigt.

    # FIXME Vim→ B<Vim>
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:500
    msgid ""
    "Use {name} as the server name. Used for the current Vim, unless used
    with a "
    "--remote argument, then it's the name of the server to connect to."
    msgstr ""
    "Benutzt {Name} als Server-Namen. Wird für den gegenwärtigen B<Vim> benutzt, "
    "außer es wird mit dem Argument B<--remote> benutzt, dann ist es der
    Name des "
    "zu kontaktierenden Servers."

    s/dem Argument B<--remote> benutzt/einem der B<--remote>-Argumente benutzt/

    Du hast wirklich einen unglaublichen Sinn für das Detail.
    Das habe ich übernommen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdDZEwACgkQIXCAe2OO ngLSIQv/ZQLO+qL96BLtTGU5fMMAg7pIX+0224jyLT7HxovulKNDHV3T326M5Wg8 FtsPwMCnLzg/QqofO24hxuz8H68r8JyhTroz9Ordc2E9yvr2ATUSv/BoysehaLzW r60sPA8T6Zs60vcW1LkaPTxWEenYMmMFCQL5yjl2mw9avabu9XKd0cd5uig9FW/5 bINegbDYYRBFBNOUA9nCGxX3RtbsqJSqPGTdRShE1gY8eeqrrzKd8DnnQrgo+28y 9bb+xUKLlSFEV2/8IxAi+aijOpIwRf8rcGT/mqfbVnnh+fNIiVkBjwtEMSB5oG8V UTKmJ+HaKl3KWoC61F69DdanFB2SJAKJjTzhq20vAv5p9dBUqTSlH/9C1/LsIZRN MjS6c6Mwa3/5I3jH3sIwjBwpupfjh4MKPs5FkQQ0TeIzauT8AS9M+tI4Cs0i4qur JmUPFy/gIn5e6i/MXEHGEpnT7PNMMjDK+Wz0+NWE9BF6Fn39e7bvef7dtl/4+FmA
    F3ec6hpA
    =DX7O
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Nov 24 18:30:01 2024
    Am 24.11.24 um 17:08 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist nun Teil4 der überarbeiteten Vorlage der
    vim-Handbuchseite. Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind
    willkommen.

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:440
    msgid ""
    "When using the GUI, instead of showing a dialog, write the title and
    message "
    "of the dialog to file {name}. The file is created or appended to. Only " "useful for testing, to avoid that the test gets stuck on a dialog that
    can't "
    "be seen. Without the GUI the argument is ignored."
    msgstr ""
    "Schreibt bei der Verwendung der GUI den Titel und die Meldung des Dialogs " "in die Datei {Name}, anstatt sie als Dialog anzuzeigen. Die Datei wird " "entweder erzeugt oder erweitert. Dies ist nur für Testzwecke hilfreich,
    um "
    "zu verhindern, dass Tests bei einem nicht sichtbaren Dialog hängen
    bleiben. "
    "Ohne Verwendung der GUI wird dieser Parameter ignoriert."

    s/dieser Parameter/dieses Argument/


    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:450
    msgid ""
    "Take file name arguments literally, do not expand wildcards. This has no " "effect on Unix where the shell expands wildcards."
    msgstr ""
    "Nimmt die Dateinamen so wie sie sind und vervollständigt sie nicht nach " "Metazeichen (*,?). Dies wirkt sich nicht unter Unix aus, wo die Shell die " "Metazeichen expandiert."

    s/nach/unter Berücksichtigung von/


    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:458
    msgid ""
    "If B<Vim> has been compiled with eval and channel feature, start
    logging and "
    "write entries to {filename}. This works like calling " "I<ch_logfile({filename}, 'ao')> very early during startup."
    msgstr ""
    "Wenn B<Vim> mit dem »Eval-« und dem »Channel-Feature« kompiliert worden ist, "
    "wird das Protokollieren gestartet. Einträge werden nach {Dateiname} " "geschrieben. Dies funktioniert wie das Aufrufen von " "I<ch_logfile({Dateiname}, 'ao')> am Anfang des Programmstarts."

    s/am Anfang /sehr früh während/


    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:481
    msgid ""
    "Connect to a Vim server, evaluate {expr} in it and print the result on " "stdout."
    msgstr ""
    "Verbindet mit einem Vim-Server, führt {Ausdruck} aus und zeigt das
    Ergebnis "
    "auf der Standardausgabe an."

    s/führt/wertet/


    # FIXME Vim→ B<Vim>
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:500
    msgid ""
    "Use {name} as the server name. Used for the current Vim, unless used
    with a "
    "--remote argument, then it's the name of the server to connect to."
    msgstr ""
    "Benutzt {Name} als Server-Namen. Wird für den gegenwärtigen B<Vim>
    benutzt, "
    "außer es wird mit dem Argument B<--remote> benutzt, dann ist es der
    Name des "
    "zu kontaktierenden Servers."

    s/dem Argument B<--remote> benutzt/einem der B<--remote>-Argumente benutzt/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Nov 24 18:50:03 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    wie viele Teile sind es ingesamt?

    Am Sun, Nov 24, 2024 at 05:08:44PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:434
    msgid "GTK GUI only: Echo the Window ID on stdout."
    msgstr "Nur GTK-GUI: Schreibe die Fenster-ID auf die Standardausgabe."

    ggf. s/Fenster-ID/Fensterkennung/

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:446
    msgid ""
    "Give a bit of help about the command line arguments and options. After this "
    "B<Vim> exits."
    msgstr ""
    "Gibt eine kleine Hilfe für die Befehlszeilenparameter aus. Danach beendet " "sich B<Vim>."

    s/aus/ und Optionen aus/

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:450
    msgid ""
    "Take file name arguments literally, do not expand wildcards. This has no " "effect on Unix where the shell expands wildcards."
    msgstr ""
    "Nimmt die Dateinamen so wie sie sind und vervollständigt sie nicht nach " "Metazeichen (*,?). Dies wirkt sich nicht unter Unix aus, wo die Shell die " "Metazeichen expandiert."

    Hast Du das »(*,?)« recherchiert. Oft ist ja bspw. auch „+“ ein
    solches. Ggf. weglassen.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:458
    msgid ""
    "If B<Vim> has been compiled with eval and channel feature, start logging and "
    "write entries to {filename}. This works like calling " "I<ch_logfile({filename}, 'ao')> very early during startup."
    msgstr ""
    "Wenn B<Vim> mit dem »Eval-« und dem »Channel-Feature« kompiliert worden ist, "
    "wird das Protokollieren gestartet. Einträge werden nach {Dateiname} " "geschrieben. Dies funktioniert wie das Aufrufen von " "I<ch_logfile({Dateiname}, 'ao')> am Anfang des Programmstarts."

    s/dem »Eval-« und dem »Channel-Feature«
    /der Funktionalität »eval« und »channel«/

    (Wenn Du es groß schreiben möchtest, dann natürlich ohne Anführungszeichen).

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:466
    msgid "Skip loading plugins. Implied by -u NONE."
    msgstr "Lade keine Erweiterungen. Impliziert durch »-u NONE«."

    s/Lade/Lädt/

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:481
    msgid ""
    "Connect to a Vim server, evaluate {expr} in it and print the result on " "stdout."
    msgstr ""
    "Verbindet mit einem Vim-Server, führt {Ausdruck} aus und zeigt das Ergebnis "
    "auf der Standardausgabe an."

    s/aus/dort aus/

    # FIXME --socketid → B<--socketid>
    #. type: TP
    #: man/vim.1:500
    #, no-wrap
    msgid "--socketid {id}"
    msgstr "B<--socketid> {id}"

    ggf. s/id/Kennung/

    # FIXME --startuptime → B<--startuptime>
    #. type: TP
    #: man/vim.1:503
    #, no-wrap
    msgid "--startuptime {file}"
    msgstr "B<--startuptime> {Datei}"

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:506
    msgid "During startup write timing messages to the file {fname}."
    msgstr ""
    "Schreibt während des Programmstarts Meldungen zu Zeitmessungen in die Datei "
    "{Datei}."

    Bitte FIXME. Oben ist es „file“, hier „fname“.

    # FIXME --windowid → B<--windowid>
    #. type: TP
    #: man/vim.1:512
    #, no-wrap
    msgid "--windowid {id}"
    msgstr "B<--windowid> {Id}"

    ggf. s/id/Kennung/

    Ansonsten Schreibweise einheitlich: Oben hast Du „id“, hier „Id“, ich würde wenn dann „ID“, aber konsistenz ist das wichtigste.

    # FIXME gVim → B<gVim>
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:516
    msgid ""
    "Win32 GUI only: Make gVim try to use the window {id} as a parent, so that it "
    "runs inside that window."
    msgstr ""
    "Nur win32-GUI: Veranlasst, dass B<gVim> versucht, das Fenster {Id} als " "Eltern zu verwenden, so dass es in diesem Fenster abläuft."

    ggf. s/win32/Win32/

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:527
    msgid ""
    "Type \":help\" in B<Vim> to get started. Type \":help subject\" to get help "
    "on a specific subject. For example: \":help ZZ\" to get help for the \"ZZ\" "
    "command. Use E<lt>TabE<gt> and CTRL-D to complete subjects (\":help cmdline-"
    "completion\"). Tags are present to jump from one place to another (sort of "
    "hypertext links, see \":help\"). All documentation files can be viewed in " "this way, for example \":help syntax.txt\"."
    msgstr ""
    "Tippen Sie in B<Vim> »:help«, um zu beginnen. Geben Sie »:help begriff« ein, "
    "um Hilfe über ein bestimmtes Thema zu bekommen. Zum Beispiel »:help ZZ« für "
    "Hilfe über den Befehl »ZZ«. Benutzen Sie E<lt>TabE<gt> und CTRL-D, um " "Begriffe zu vervollständigen (»:help cmdline-completion«). Tags sind " "vorhanden, um von einem Ort zum anderen zu springen (eine Art Hypertext-" "Verknüpfungen, siehe »:help«). Auf diese Weise können alle Dokumentations-"
    "Dateien aufgerufen werden, zum Beispiel »:help syntax.txt«."

    ggf. s/Tippen Sie in B<Vim> »:help«, um zu beginnen.
    /Tippen Sie zum Starten »:help« in B<Vim> ein./

    (Oder “geben sie ein“)

    s/begriff/Begriff/

    s/CTRL-D/STRG-D/

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdDZREACgkQQbqlJmgq 5nAzLxAAp60q1ZUwjpjoGhIx0dIS6id/6sz5yGnxybJfv1LLvNOL0n/+REEDQsDg 7xvZTWdNrSeRiZk+60i9KigrgTpTPPm2jebuycZJaQh5tDYoPMalom/BG+CxGkc4 +0Hip9aEhzqub51+5nJmulfdCMd2SeTgQLtTq7YVqUoVNRev+2DZhaD09J63PXgF Zj52LMBhdMH7SX/ZOTXJPCPiF1MXenEvBuItNnwSDNKK8EcBnTR6u1d0N2ct8THB 9ZeXm0A6VsZ8LSVb7/LSJMjpSO60yk9f36dPM2QusqztvpwLIv/S3NS/EZvkfkER YkI40DrUv1HD0FvTAdYs+jCcEt16fHO2Ni+r/qjZ3HbafRudW17unlesqTb+tij0 ZdF+/98hfVBZsagmqYqHoHaMQ4pwXy4ykl8PFpYZmri8IamuS3klicW7Y6nZyrOd 93AT53uGJ7YjjY6Yt81ztPqlq6c3wFqKPGUI68YxuYurzoavjo1uI+Q8Ke9jtv0w 5EvEJjJ//mhXF7NnRcuMfDco5AvzmFimQYjPzzKly53VtnHRuM1qtgNmFQXo1IwB SHbS0E7lWywWzbuXmH3zI6q6VMISTMWR/n7BoDQ
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Nov 24 19:10:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 05:40:42PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    wie viele Teile sind es ingesamt?

    Die Vorlage hat knapp 240 Zeichenketten. Es werden also insgesamt fünf
    oder sechs Teile zu etwa 50 Zeichenketten werden.

    Am Sun, Nov 24, 2024 at 05:08:44PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:434
    msgid "GTK GUI only: Echo the Window ID on stdout."
    msgstr "Nur GTK-GUI: Schreibe die Fenster-ID auf die Standardausgabe."

    ggf. s/Fenster-ID/Fensterkennung/

    Weiter unten wird "ID" verwendet. Deshalb belasse ich die "ID" an dieser Stelle.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:446
    msgid ""
    "Give a bit of help about the command line arguments and options. After this "
    "B<Vim> exits."
    msgstr ""
    "Gibt eine kleine Hilfe für die Befehlszeilenparameter aus. Danach beendet "
    "sich B<Vim>."

    s/aus/ und Optionen aus/

    Ergänzt.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:450
    msgid ""
    "Take file name arguments literally, do not expand wildcards. This has no "
    "effect on Unix where the shell expands wildcards."
    msgstr ""
    "Nimmt die Dateinamen so wie sie sind und vervollständigt sie nicht nach " "Metazeichen (*,?). Dies wirkt sich nicht unter Unix aus, wo die Shell die "
    "Metazeichen expandiert."

    Hast Du das »(*,?)« recherchiert. Oft ist ja bspw. auch „+“ ein solches. Ggf. weglassen.

    Das habe ich von Florian übernommen.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:458
    msgid ""
    "If B<Vim> has been compiled with eval and channel feature, start logging and "
    "write entries to {filename}. This works like calling " "I<ch_logfile({filename}, 'ao')> very early during startup."
    msgstr ""
    "Wenn B<Vim> mit dem »Eval-« und dem »Channel-Feature« kompiliert worden ist, "
    "wird das Protokollieren gestartet. Einträge werden nach {Dateiname} " "geschrieben. Dies funktioniert wie das Aufrufen von " "I<ch_logfile({Dateiname}, 'ao')> am Anfang des Programmstarts."

    s/dem »Eval-« und dem »Channel-Feature«
    /der Funktionalität »eval« und »channel«/

    (Wenn Du es groß schreiben möchtest, dann natürlich ohne Anführungszeichen).

    Ok.


    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:466
    msgid "Skip loading plugins. Implied by -u NONE."
    msgstr "Lade keine Erweiterungen. Impliziert durch »-u NONE«."

    s/Lade/Lädt/

    Berichtigt.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:481
    msgid ""
    "Connect to a Vim server, evaluate {expr} in it and print the result on " "stdout."
    msgstr ""
    "Verbindet mit einem Vim-Server, führt {Ausdruck} aus und zeigt das Ergebnis "
    "auf der Standardausgabe an."

    s/aus/dort aus/

    Dann wird es "führt dort {Ausdruck} aus".
    Mit dem Vorschlag von Hermann-Josef wird es
    Dann wird es "wertet dort {Ausdruck} aus".

    # FIXME --socketid → B<--socketid>
    #. type: TP
    #: man/vim.1:500
    #, no-wrap
    msgid "--socketid {id}"
    msgstr "B<--socketid> {id}"

    ggf. s/id/Kennung/

    Ich nehme "ID", damit das die gleiche Form wie beim Fenster hat.

    # FIXME --startuptime → B<--startuptime>
    #. type: TP
    #: man/vim.1:503
    #, no-wrap
    msgid "--startuptime {file}"
    msgstr "B<--startuptime> {Datei}"

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:506
    msgid "During startup write timing messages to the file {fname}."
    msgstr ""
    "Schreibt während des Programmstarts Meldungen zu Zeitmessungen in die Datei "
    "{Datei}."

    Bitte FIXME. Oben ist es „file“, hier „fname“.

    Gesetzt.

    # FIXME --windowid → B<--windowid>
    #. type: TP
    #: man/vim.1:512
    #, no-wrap
    msgid "--windowid {id}"
    msgstr "B<--windowid> {Id}"

    ggf. s/id/Kennung/

    Ansonsten Schreibweise einheitlich: Oben hast Du „id“, hier „Id“, ich würde wenn dann „ID“, aber konsistenz ist das wichtigste.

    Ich nehme "ID".

    # FIXME gVim → B<gVim>
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:516
    msgid ""
    "Win32 GUI only: Make gVim try to use the window {id} as a parent, so that it "
    "runs inside that window."
    msgstr ""
    "Nur win32-GUI: Veranlasst, dass B<gVim> versucht, das Fenster {Id} als " "Eltern zu verwenden, so dass es in diesem Fenster abläuft."

    ggf. s/win32/Win32/

    Verbessert.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:527
    msgid ""
    "Type \":help\" in B<Vim> to get started. Type \":help subject\" to get help "
    "on a specific subject. For example: \":help ZZ\" to get help for the \"ZZ\" "
    "command. Use E<lt>TabE<gt> and CTRL-D to complete subjects (\":help cmdline-"
    "completion\"). Tags are present to jump from one place to another (sort of "
    "hypertext links, see \":help\"). All documentation files can be viewed in "
    "this way, for example \":help syntax.txt\"."
    msgstr ""
    "Tippen Sie in B<Vim> »:help«, um zu beginnen. Geben Sie »:help begriff« ein, "
    "um Hilfe über ein bestimmtes Thema zu bekommen. Zum Beispiel »:help ZZ« für "
    "Hilfe über den Befehl »ZZ«. Benutzen Sie E<lt>TabE<gt> und CTRL-D, um " "Begriffe zu vervollständigen (»:help cmdline-completion«). Tags sind " "vorhanden, um von einem Ort zum anderen zu springen (eine Art Hypertext-" "Verknüpfungen, siehe »:help«). Auf diese Weise können alle Dokumentations-"
    "Dateien aufgerufen werden, zum Beispiel »:help syntax.txt«."

    ggf. s/Tippen Sie in B<Vim> »:help«, um zu beginnen.
    /Tippen Sie zum Starten »:help« in B<Vim> ein./

    (Oder “geben sie ein“)

    Ich nehme
    "Geben Sie in B<Vim> »:help« ein, um eine Einstiegshilfe zu erhalten."
    Das ist ja mit "get started" gemeint.

    s/begriff/Begriff/

    s/CTRL-D/STRG-D/

    Beides übernommen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdDaZsACgkQIXCAe2OO ngIFOwv/ZRoTR+ogte0H5dhTb3mliyGUCsBZgOlGGApBBfbJ67g5LocqWNZooZGy M/bRZtprHYqV+JqIOtuF+5FPQ5tFgNqGER8pED3uEVtV82FiQlcaLWqP1Bksjr7x i4+1fphViz3lehh8jWir0jrYcvMSdh3YwoZgfDK07y+TaX6rnlBqGrx0TEm7fJ+D 63/Vp4x8rumXoYHGsQ4+nTDzRa5R8fj8qiJCyGE3TlF97+7WDqcxNInYoqvNBNuX IzzLis4djwJD9LekzB8+fDnnmk5YykxqQXXO44tgUyUregd4vi3we9OaE7Ihg6S7 5gv6cCuSlKkzGCjedQEcJMMxeWCQc9hb0FO2oyC2x97MOO7HaSpEe9Qy7xCVpHPd ijVYsYIaPrfU7rUWQ3zwn0s9DuvyMOdH4fL7ieLAoE/rU723qBj4lTDHpmCYXwEA G8zsVQ2Ub0FLudyrFDbp1nu0jwK1cV6EawARJqIlzJyvVOmOQPScCLUtj37eYmbx
    dFht7TvM
    =QsgG
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Nov 24 19:10:01 2024
    --xIiy+HcAa3v1OaYa
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist nun Teil5 der überarbeiteten Vorlage der
    vim-Handbuchseite. Am Ende der Vorlage waren auskommentierte
    Zeichenketten, die ich nun gelöscht habe. Damit sind hier die letzten
    40 Zeichenketten. Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind
    willkommen.
    Vorab vielen Dank für die Hilfe und Eure Geduld,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --xIiy+HcAa3v1OaYa
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="vim.1.Teil5.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    #. type: SH
    #: man/vim.1:527
    #, no-wrap
    msgid "FILES"
    msgstr "DATEIEN"

    #. type: TP
    #: man/vim.1:528
    #, no-wrap
    msgid "/usr/local/share/vim/vim??/doc/*.txt"
    msgstr "/usr/local/share/vim/vim??/doc/*.txt"

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:534
    msgid ""
    "The B<Vim> documentation files. Use \":help doc-file-list\" to get the " "complete list."
    msgstr ""
    "Dokumentations-Dateien für B<Vim>. Verwenden Sie »:help doc-file-list«, um "
    "die gesamte Liste zu bekommen."

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:538
    msgid "I<vim??> is short version number, like vim91 for B<Vim 9.1>"
    msgstr ""
    "I<vim??> ist die verkürzte Versionsnummer, wie vim91 von B<Vim 9.1>"

    #. type: TP
    #: man/vim.1:538
    #, no-wrap
    msgid "/usr/local/share/vim/vim??/doc/tags"
    msgstr "/usr/local/share/vim/vim??
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Nov 24 19:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 06:59:58PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 05:40:42PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:450
    msgid ""
    "Take file name arguments literally, do not expand wildcards. This has no "
    "effect on Unix where the shell expands wildcards."
    msgstr ""
    "Nimmt die Dateinamen so wie sie sind und vervollständigt sie nicht nach "
    "Metazeichen (*,?). Dies wirkt sich nicht unter Unix aus, wo die Shell die "
    "Metazeichen expandiert."

    Hast Du das »(*,?)« recherchiert. Oft ist ja bspw. auch „+“ ein solches. Ggf. weglassen.

    Das habe ich von Florian übernommen.

    Und ist es korrekt? Ich wäre bei solche freien Ergänzungen sehr
    vorsichtig.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdDc/EACgkQQbqlJmgq 5nBv3A/+OUOoAdHO6herPBWyOvE0+SRuN0jNVI8ytaq/Sj67EMy9AVnVAhDdeHzY oKPotSJEDUFLz+oo397Ht7pE0bcDLWjnpzM+czvLrVMNc/AWx7mNKqhz2nZgkEAe jvGS/+2wZT5ifQGT1ruHboC07kxWrGFCc0nHTDmNZKwUbIi1cax5j86SEZd0CJWc Kb4nxg9NDsQZaosx7UvIGZ4ViKAA8kDSqEzniaUjRHVYWlZG1tPM7uZFrn+OEGbP nPRFSB/Rn6gKG4QavPMkKoo24rCCle+WyXkBvzRiunXglDJ9JBp5OZqayL9AppBv LvATgPgdMpn0kjST/mZ8RPEhBrfNcvSZPshPJ9VV3dR971lXhn/cEmoVOZt+rlLe kE59uND7oDnJ6HElqnwcc9MFyX0nVTDF1MlD461vtahgOq5zsjpAd8v0x+Wl7WzQ jixeNV1GvAkUTWnyeXKsCkKjasyhIdklJlfkHGi/A13CVeW8odyMr/BCXezVVg9F kMU+u2m83I0Js74orf97k9/lTXk/X6JMiw8aKFaFjWqLEncITaNHUIgil2PzV43v zL/NqiEpEdJCogwKmPGQ5CBr6twgAygLiQer+AI
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Nov 24 20:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 07:07:42PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:534
    msgid ""
    "The B<Vim> documentation files. Use \":help doc-file-list\" to get the " "complete list."
    msgstr ""
    "Dokumentations-Dateien für B<Vim>. Verwenden Sie »:help doc-file-list«, um "
    "die gesamte Liste zu bekommen."

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:541
    msgid "The tags file used for finding information in the documentation files."
    msgstr ""
    "Die »Tag«-Datei, die verwendet wird, um Informationen in der Dokumentation "
    "zu finden."

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:544
    msgid "System wide syntax initializations."
    msgstr "Die systemweite Einrichtung der Syntaxhervorhebung."

    Das Original ist hier inkonsitent, aber zumindest in der Übersetzung
    würde ich überlegen, ob ich einheitlich mit einem bestimmten Artikel
    starte oder ohne.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:547
    msgid "Syntax files for various languages."
    msgstr "Syntaxdateien für die verschiedenen Sprachen."

    s/die//

    Vielen Dank fürs Aktualisieren und Korrekturlesen lassen.

    Gib mir Bescheid, wenn Du weißt, wohin die Übersetzung wandert (zu den Originalautoren oder in manpages-l10n).

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdDdZoACgkQQbqlJmgq 5nC5sBAAmLmMzpENhu9RDl0qsxNS+Q4NarvcVOzf6F1LcDx42T9OkQjvIe+Ruopv 1QeHzcihnvBdqNcr0WBHkELRsZT5cuhHJ0LIvk/NhRJLUBLp6IiNQaw9q99wECBt 7AxzG3O89DRYHPRR9MbSl4/kLHElc1f1QiOttWkj1XZK+Xvmr5phY96h0gPZIdl4 P+Eu6pHn5yufcX0mM/tzvklcFxfLSHPsU1GTaNkiR0PJgJbr4/hpKyFumdnj4TYa IZA+iYZhCTVHADNC9Bkqf33W+vBGrel/Q5MlYBPxekYQleMpOmz8pOsZWHh6Ke86 8SGDun6UTI4cBcyxNDp6K/SqybCj8K9vkyCBoqUSjcfhSjVijX0LRbGZx7MgZ7i2 z5c2yDpNjGECR9Zbk6szyz8K5443Zfj5EpohYOZyp/09Ct4xalskPgajTx1jFZSZ Z8McbuuBsdUe7TGghE2P0KG4RbiCYHFOBblbxuP2lNT1RqC7X64FJpoD+kj9vbNJ DaOw3X+nkilOsPB0zp3UmhZOTggjPQkLDcKef5NTYnEtBmYfSWUk3pGvr7cpkcnd xmcGXBG7Og8L2qX9vigzEer9s2ZN4qsTC9skQJk
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Nov 25 11:30:01 2024
    Am 24.11.24 um 18:37 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 06:19:44PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 24.11.24 um 17:08 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist nun Teil4 der überarbeiteten Vorlage der
    vim-Handbuchseite. Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind
    willkommen.


    Hallo Christoph,


    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:440
    msgid ""
    "When using the GUI, instead of showing a dialog, write the title and
    message "
    "of the dialog to file {name}. The file is created or appended to. Only" >> "useful for testing, to avoid that the test gets stuck on a dialog that
    can't "
    "be seen. Without the GUI the argument is ignored."
    msgstr ""
    "Schreibt bei der Verwendung der GUI den Titel und die Meldung des Dialogs" >> "in die Datei {Name}, anstatt sie als Dialog anzuzeigen. Die Datei wird"
    "entweder erzeugt oder erweitert. Dies ist nur für Testzwecke hilfreich,
    um "
    "zu verhindern, dass Tests bei einem nicht sichtbaren Dialog hängen
    bleiben. "
    "Ohne Verwendung der GUI wird dieser Parameter ignoriert."

    s/dieser Parameter/dieses Argument/

    Mir ist nun aufgefallen, dass an sehr vielen Stellen von "Parametern"
    die Rede ist.
    "wird mit dem Parameter B<-y> erreicht."
    "...Optionen ohne Parameter können hinter einem einzigen"
    "startet dieser Parameter den Modus fürs Arabische"
    "Gibt eine kleine Hilfe für die Befehlszeilenparameter aus."

    Was ist nun richtig?
    Parameter oder Argument?
    Oder geht beides?


    Was im Original steht: Wenn "Parameter" dann "Parameter"; wenn
    "Argument" dann "Argument". Aber du hast recht: es geht munter
    durcheinander.

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    ...

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Nov 25 13:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 06:44:07PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 06:59:58PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 05:40:42PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:450
    msgid ""
    "Take file name arguments literally, do not expand wildcards. This has no "
    "effect on Unix where the shell expands wildcards."
    msgstr ""
    "Nimmt die Dateinamen so wie sie sind und vervollständigt sie nicht nach "
    "Metazeichen (*,?). Dies wirkt sich nicht unter Unix aus, wo die Shell die "
    "Metazeichen expandiert."

    Hast Du das »(*,?)« recherchiert. Oft ist ja bspw. auch „+“ ein solches. Ggf. weglassen.

    Das habe ich von Florian übernommen.

    Und ist es korrekt? Ich wäre bei solche freien Ergänzungen sehr
    vorsichtig.

    Das kann ich ja mal ausprobieren - oder auch nicht. Der Text lautet ja
    "This has no effect on Unix...". Ich habe zur Zeit keinen Rechner ohne
    etwas wie Unix. Sollte ich also die Klammer einfach weglassen?
    Früher hatte ich auf dem Arbeitsrechner gezwungenermaßen Windows, dort
    aber immer vim installiert. Darauf habe ich aber keinen Zugriff mehr.

    "Nimmt die Dateinamen so wie sie sind und vervollständigt sie nicht nach " "Metazeichen. Dies wirkt sich nicht unter Unix aus, wo die Shell die " "Metazeichen expandiert."

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdEZlcACgkQIXCAe2OO ngLNawv/ZAB3k23UpA6SWJ6JiWJx9z3IWXCTZJjRnKc7Unz+WD372gnwEfbdKUTv ae2jTJwDH7/0nSCUSYazV/PPEyvhzlnYWSViLO8DaOTfSC/J3R+R3S4ZlH5HDxTh EgKMuBKhz5hTTJE28vZPFYHEZ82RrQm6SJebScuXrXQupEz5zXNNbArHUyJx+cuY huXp5LeB/cdSvBNQq0GEGp8JjdPtzD0XEjLSIsz4kZM5Kawb7+OLEkUgB7e6ITIF keIBNrastvFl7qMfQ9NyoljAuA1euqPknCkA+x2otqrfV4v8lZdF3Urf8NwUKNxO zOLPUQybBCfBxWJY15XIS8D7ncOcJbal3/N96+j6Cffq4ZCHeeCC3prPGHKMnfxB nxWQX3vcgeaETt4y/Kw4CB7O3HQtTsPTARW9Va1GeITVJ4sSTsWUKFAxg7ajJTHc QWf8TdBmh0aaFN5y0a95Fxu6IivMwZ13tOxeMlPCQqTa8ZHTs7wJiyK2A2Wx/X9L
    HjuqpMqo
    =7r8N
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Nov 25 12:50:02 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Mon, Nov 25, 2024 at 11:21:51AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 24.11.24 um 18:37 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 06:19:44PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 24.11.24 um 17:08 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist nun Teil4 der überarbeiteten Vorlage der vim-Handbuchseite. Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen.


    Hallo Christoph,


    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:440
    msgid ""
    "When using the GUI, instead of showing a dialog, write the title and message "
    "of the dialog to file {name}. The file is created or appended to. Only"
    "useful for testing, to avoid that the test gets stuck on a dialog that can't "
    "be seen. Without the GUI the argument is ignored."
    msgstr ""
    "Schreibt bei der Verwendung der GUI den Titel und die Meldung des Dialogs"
    "in die Datei {Name}, anstatt sie als Dialog anzuzeigen. Die Datei wird" "entweder erzeugt oder erweitert. Dies ist nur für Testzwecke hilfreich, um "
    "zu verhindern, dass Tests bei einem nicht sichtbaren Dialog hängen bleiben. "
    "Ohne Verwendung der GUI wird dieser Parameter ignoriert."

    s/dieser Parameter/dieses Argument/

    Mir ist nun aufgefallen, dass an sehr vielen Stellen von "Parametern"
    die Rede ist.
    "wird mit dem Parameter B<-y> erreicht."
    "...Optionen ohne Parameter können hinter einem einzigen"
    "startet dieser Parameter den Modus fürs Arabische"
    "Gibt eine kleine Hilfe für die Befehlszeilenparameter aus."

    Was ist nun richtig?
    Parameter oder Argument?
    Oder geht beides?


    Was im Original steht: Wenn "Parameter" dann "Parameter"; wenn
    "Argument" dann "Argument". Aber du hast recht: es geht munter
    durcheinander.

    Ich habe momentan viel Zeit zum Grübeln. Dabei ist mir folgendes
    eingefallen.

    Man könnte zum Beispiel von Peine über Paris nach Pattensen fahren
    und die Geschwindigkeit aufzeichnen. Dann hätte man mit v als
    Geschwindigkeit und s als Strecke v(s). Würde mich eine zeitliche
    Abhängigkeit interessieren, dann wäre das v(s(t)). Hier wäre dann die
    Zeit t der Parameter. Mann könnte auch die Höhe über Grund oder die
    Qualität der Croissants an den Raststätten als Parameter hernehmen.
    Ob bei v(s(t)) das s(t) als Argument zählt ist mir nicht ganz klar.
    Aber hier ist t kein Argument, sondern ein Parameter. Da bin ich mir
    ziemlich sicher.

    Bist Du eigentlich Mathematiker?

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdEZBYACgkQIXCAe2OO ngLR+AwAlYeiklEEBpVTdq2qkw76UI7eLLjSoIeHuFhrgeaIr0BJ2kg7EvxX+jFT vupzSApIwvnA3r18Qn3YOg+R8CWdB3TUp7WENMYw7JZpnX+/ieIpNDGwsndIV5hw QGufzswnfWsBGxoEhGsXpAn4e8T806lAYRF1QNcg+hIL2KErSafJh3HqCwL6BPnN cFRkL9ZK891f1iqCnA87fkn1I/RyiyASPM5XWxsXXk46JQVZJxu9KxeSEnTqhlix 2f/s4zs9HZDUw1Ir6e2lx9Q3sfZIDA+tTrsE1kjAHdcyAgKLPLT3yq0qEYlhQCPD w0331bLQa2lEOdZ4HgdNZMMkSuDKED5bHt110LkMUFrsqxu5kgJLBS4r9bQNbsNi UhDixlb/aNqmKwdyU8wD2RsJO9Y8kf+7J+xc6GOb2k5XX3vYKCD/7D7LWuyPKeQh mDsZlz8Nl6B910SByCH5sh1AIMLZ+4kXqq2PixTgQIRdzKRtPpywzDv27OOhjHgk
    O4ivW6tF
    =JQIc
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Nov 25 16:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 06:51:06PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 07:07:42PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:534
    msgid ""
    "The B<Vim> documentation files. Use \":help doc-file-list\" to get the " "complete list."
    msgstr ""
    "Dokumentations-Dateien für B<Vim>. Verwenden Sie »:help doc-file-list«, um "
    "die gesamte Liste zu bekommen."

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:541
    msgid "The tags file used for finding information in the documentation files."
    msgstr ""
    "Die »Tag«-Datei, die verwendet wird, um Informationen in der Dokumentation "
    "zu finden."

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:544
    msgid "System wide syntax initializations."
    msgstr "Die systemweite Einrichtung der Syntaxhervorhebung."

    Das Original ist hier inkonsitent, aber zumindest in der Übersetzung
    würde ich überlegen, ob ich einheitlich mit einem bestimmten Artikel
    starte oder ohne.

    Das sieht man - bzw das sehe ich am besten an der erzeugten
    Handbuchseite. Den Block "Dateien" werde ich noch überarbeiten.

    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:547
    msgid "Syntax files for various languages."
    msgstr "Syntaxdateien für die verschiedenen Sprachen."

    s/die//

    Korrigiert.

    Vielen Dank fürs Aktualisieren und Korrekturlesen lassen.

    Gib mir Bescheid, wenn Du weißt, wohin die Übersetzung wandert (zu den Originalautoren oder in manpages-l10n).

    Die vim-Leute haben die Situation mit den po-Dateien oder die Methodik möglicherweise noch nicht verstanden. Die akualisierte Handbuchseite
    wollen sie auf jeden Fall haben, wissen aber mit Volagen nichts
    anzufangen. Es kann ja auch nicht jeder alles wissen. Auskunft zur
    Praxis bei anderen Sprachen habe ich dementsprechende auch nicht
    bekommen. Und ganz ehrlich, kleine Änderungen kann man ja auch direkt in
    der Handbuchseite bearbeiten.

    In manpages-l10 wären die Dateien zumindest sicher und allgemein verfügbar.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdEkBYACgkQIXCAe2OO ngIZoAv5AYX2OUuVPSZRBCD7tPl0b7+QgIyAMY+CMnbrhHJgA6Vo4zehNBx7nakc 7zvMmb60/CowwzPDlr2gCVzRbU38EWb2M8sNehUeNeyRtdBmEp5mJjO/5kVYLXvw gNOs6OxlhZcq2RKjDtyP9u6TS7nIi0hLEyGwKCvN5VOJc7Ho0szYKRO4/ENKbe9Q UcAL4VrSFO4MX+qr8UN5WqCLYvYZF+TblDk/DoEN75ibsQZalasaEj5eK580UG4A j4ZVsn5tMSA3+vH2LIGvaCX/QqMK0Dm4UlZdQbuxoH165ib/VPqFR3pofxPVexCU wINBdR2jOTYCgpAxAdce1Q0nYlKAToJ4SA6dWJdh0BUTGvUgbq12HR0ZYryzi9S4 AUhwvey7sbx+Kc94rcUpLq8z8DQIcyVQRlH4EU+7kiY524AFiE22LhLajoZsySAv HzvBZ83JZG0EgmkWkfbA3GEe+GfrZOmg4yFcL9BPLIU76aDhcCdA/+QsFe0VvQU6
    qslU33mM
    =g1kO
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Nov 25 18:00:01 2024
    --SV5ocVF8kqPeO2pO
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nach den RFR-Sitzungen viele Punkte geändert.
    Zusätzlich habe ich versucht, das Schriftbild konsistent zu gestalten.
    Das Ergebnis sieht man erst Anhand der Handbuchseite. Die habe ich
    generiert und angehängt.
    Könntet Ihr bitte das Ergebnis begutachten?
    Ich hoffe, das passt soweit. Wenn nicht, dann wäre das kein Beinbruch.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --SV5ocVF8kqPeO2pO
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="vim-de.1"
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    .\"*******************************************************************
    .\"
    .\" This file was generated with po4a. Translate the source file.
    .\"
    .\"*******************************************************************
    .TH VIM 1 "12. August 2024"
    .SH BEZEICHNUNG
    vim \- Vi IMproved, ein Text\-Editor für Programmierer
    .SH ÜBERSICHT
    .br
    \fBvim\fP [Optionen] [Datei …]
    .br
    \fBvim\fP [Optionen] \-
    .br
    \fBvim\fP [Optionen] \-t Tag
    .br
    \fBvim\fP [Optionen] \-q [Fehlerdatei]
    .PP
    .br
    \fBex\fP
    .br
    \fBview\fP
    .br
    \fBgvim\fP \fBgview\fP \fBevim\fP \fBeview\fP
    .br
    \fBrvim\fP \fBrview\fP \fBrgvim\fP \fBrgview\fP
    .SH BESCHREIBUNG
    \fBVim\fP ist ein Text\-Editor, der aufwärtskompatibel zu Vi ist. Er kann verwendet werden, um alle Arten von Klartext zu bearbeiten. Er ist besonders nü
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Nov 25 18:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    Am Mon, Nov 25, 2024 at 03:56:26PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 06:51:06PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 07:07:42PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Gib mir Bescheid, wenn Du weißt, wohin die Übersetzung wandert (zu den Originalautoren oder in manpages-l10n).

    Die vim-Leute haben die Situation mit den po-Dateien oder die Methodik möglicherweise noch nicht verstanden. Die akualisierte Handbuchseite
    wollen sie auf jeden Fall haben, wissen aber mit Volagen nichts
    anzufangen. Es kann ja auch nicht jeder alles wissen. Auskunft zur
    Praxis bei anderen Sprachen habe ich dementsprechende auch nicht
    bekommen. Und ganz ehrlich, kleine Änderungen kann man ja auch direkt in
    der Handbuchseite bearbeiten.

    Ja, das ist häufig der Fall. Die Übersetzungen wandern rein und nach
    einigen Jahren weiß keiner mehr, wie aktuell die sind und sie fliegen
    wieder raus (oder es wird von ihnen abgeraten).

    So war es z.B. in ghostscript auch, jetzt sind die Übersetzungen bei
    uns.

    Du kannst mich ja weiterhin in der Diskussion im CC halten, vielleicht
    kann ich helfen.

    Für vim hätte ich noch zwei alte Versionen in andern Sprachen, wenn
    die Originalautoren also die Infrastruktur aufbauen, dann sollten die
    dahin mitwandern.

    In manpages-l10 wären die Dateien zumindest sicher und allgemein verfügbar.

    Ja, zumindestens halbwegs pflegbar, da die Teams sie jeweils
    mitbearbeiten können (wo wir gerade Übersetzer haben).

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdEta0ACgkQQbqlJmgq 5nCKow//d93+/Li4f2yWgh7CrOvnVdKZ7/8JtYozEbMRbbC+DoAeBXB5ebE/yRDO 6H+FhnN8NjxP7r94shhAR9bTjkC3f2IQmwtkNBOAaZy/ngeMmyJge/tvoHhDsd6y DpJHhrYOBXaLTwkKXB+TwJSgYsIIt1LijuXmyitPRNOaFxgGof203EWd5AjeTQi/ Rwp+yPwZCNAWvrsOZAXVXr5yXPqit1wO6urVcdihOpRNIyoI+APPB12dKgXZp9XU DMo1usYq1pqYkdOL1YKgSqnTcihmSWG0oYyZuyHU/4Ogf3c8lVYxt8eRZLEBPqv4 xGHFEJqoGKAFKWOE7ggEbDB3cbvLTrGc/pmPF+E/XqhcYzdQMld7jeNhyGfnqd60 e9IyltOlwjMnuVxQKt2/IC2z4V2k+Auo8Ru0KzwAm6v/ggNxSRPcoqPOQk3UctHE lCeWH2W/DA742M6S+KqJj9vSWZ0qF3RVwKrWtGG91yZp04sAGLzPUIoSpiFalbr/ iNnsTtHK8zJlSJK9+krjErVHK++uLDgT2Yth5WRw16XiPq2dkZzBgYxx5Dvd36Wb FcqvHnyxSan+H1KJrh4ZFENVe6CtaldNYzzHlgR
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Nov 25 18:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    Am Mon, Nov 25, 2024 at 12:58:15PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 06:44:07PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 06:59:58PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 05:40:42PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:450
    msgid ""
    "Take file name arguments literally, do not expand wildcards. This has no "
    "effect on Unix where the shell expands wildcards."
    msgstr ""
    "Nimmt die Dateinamen so wie sie sind und vervollständigt sie nicht nach "
    "Metazeichen (*,?). Dies wirkt sich nicht unter Unix aus, wo die Shell die "
    "Metazeichen expandiert."

    Hast Du das »(*,?)« recherchiert. Oft ist ja bspw. auch „+“ ein solches. Ggf. weglassen.

    Das habe ich von Florian übernommen.

    Und ist es korrekt? Ich wäre bei solche freien Ergänzungen sehr vorsichtig.

    Das kann ich ja mal ausprobieren - oder auch nicht. Der Text lautet ja
    "This has no effect on Unix...". Ich habe zur Zeit keinen Rechner ohne
    etwas wie Unix. Sollte ich also die Klammer einfach weglassen?
    Früher hatte ich auf dem Arbeitsrechner gezwungenermaßen Windows, dort
    aber immer vim installiert. Darauf habe ich aber keinen Zugriff mehr.

    "Nimmt die Dateinamen so wie sie sind und vervollständigt sie nicht nach " "Metazeichen. Dies wirkt sich nicht unter Unix aus, wo die Shell die " "Metazeichen expandiert."

    Ich habe auch keinen vim (mehr) auf einer von Linux verschiedenen
    Umgebung.

    Mein Vorschlag wäre, es einfach rauszunehmen. (Oder ein FIXME zu
    setzen und wenn der Originalautor das reinnimmt, es reinzunehmen).

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdEtLoACgkQQbqlJmgq 5nAysQ/7BVisPARxxUpWChIERVkyaOVpc//fDLLA2KILxxUoZpMg0FRgrIt47WRd 9bURVF2g+T/MlT5DD/PE6bFQvPN6OWg6xCSkBQt2r099o5mIcBlR86OwTjQCmLaN Se2ueBivws5dLsasVoMnFv/1CUAr6dVRDYIsYcbCeGxjoaLlcE8pCyYIBCj4PdmJ 4lSAIHLfQz9z/7Qpdd6mgeMxYLNDwnuMEUXH9RRW60EzMVlu+GPVbFJHq85G+nbf ioTOnrEuPmXiP1F8+0JUw0/MNAzJmQfWCy57V2OeKZR1blcfyg+RhsQjqNngBJdQ 4TcgfVCFKkblzOP1MNKNT1l0BXfhAM0ai5pWRx48bWKJ18L8ERntVOisgKS1hZCI B+2RO78Bz9njjNhRZTWRh2RCn1qd/z5zj8H3F+PrcTT2vfPWtEJgMlhdxA6XNNzN NcZaVdXA79AZo9sXdaOWRa5FgC/vx6prm3O9RsICE8HTu1aTpBp1ludxxKtBdhNc ikmLJtEzF1VGttDrWOrjq+E1rpAhwD5q4F/7jb3MKGabMaGLS6vveYGv3xAyE0Zf nEBUgN+smTPC1k2cdoHAQ5sKeOcE5nU1yb30m83
  • From Florian Rehnisch@21:1/5 to Helge Kreutzmann on Tue Nov 26 10:20:02 2024
    Hallo Helge, hallo Liste,

    On Sat, Nov 23, 2024 at 06:50:08AM +0000, Helge Kreutzmann wrote:
    Hinweis: po4a unterstützt in Kürze (experimentell) auch die Vim-Hilfe. Die Doku
    ist bereits auf Deutsch übersetzt :-))

    Das hört sich interessant an, vielleicht mache ich dann mal an der
    Baustelle weiter. :-)

    Gruß,
    Florian

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 29 09:50:01 2024
    Hallo Mitübersetzer,
    zuerst bedanke ich mich für Eure Hilfe!
    Zu der Vorgehensweise von vim habe ich noch eine interessante
    Rückmeldung bekommen. Diese Information ist zu beachten, wenn die Handbuchseite weiter gepflegt wird.

    Im jetzigen Schema der vim-Leute ist es vorgesehen, dass die
    Handbuchseite nicht in der Kodierung UTF-8 verarbeitet wird, sondern in
    ISO/IEC 8859-15(latin9). Die UTF-8-Version wird dann mit iconv aus der Latin9-Datei erzeugt. Ansich finde ich es nicht verkehrt, einen
    defensiven Ansatz zu fahren, was die Kodierung betrifft.

    In der Praxis gibt es mit dem unter Debian verwendeten Zeichen U2026 …
    ein echtes Problem. Für dieses Zeichen gibt es kein Gegenpart im Latin9-Zeichensatz. Wenn wir den vim-Leuten nun eine Vorlage oder die
    echte Manpage in der Kodierung UTF-8 zur Verfügung stellen, in denen
    diese Zeichen verwendet sind, dann ist es sehr unpraktisch für das
    vim-Team, weil die entsprechenden Stellen per Hand überarbeitet werden müssen.

    Insgesamt finde ich die Arbeit mit den vim-Leuten sehr angenehm und konstruktiv. Der aktuelle Kontakt ist am Arbeitsablauf mit den
    po-Dateien interessiert und hätte gerne ein Beispiel. Ich sehe die
    eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie in Zukunft die Handbuchseiten
    mittels po-Vorlagen pflegen wollen.

    Im vim-Projekt gibt es weitere Dokumente wie das vim-Hilfesystem. Dort
    werden bereits po-Vorlagen verwendet.

    Unser aktueller Beitrag, nämlich die Handbuchseite, ist schon in den
    Quellen von vim verfügbar. Das ist doch prima, oder?

    Nochmals vielen Dank und viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdJfjQACgkQIXCAe2OO ngKD9Av/RRjCZy3QC2qSIOdDKGHu3tX7mfaN49eS4gwTAx3AvlIj20+lrPYB6G0P pFp3q5ul1bZPMxR5aCAgTImpm91VUhgWJ1Pcz6GRaWkNSYkWrr6NrdR98bfWknS3 g124wBE8xbk2qRWK7K2uj1Kl6UavLNnHf9myGpv/4tx0trHaOoriVVfNVS7b7yX0 N8N1PJI1422UoBJhgXH08uvAasIywAYu3MFJHd+VQ6CHai0qOxSlXmFDs6+fnqYW j9c32nRAZk3zS4TMS46AMAbDU7YoLMXXSZSIQNA00JNll1gr90caqVBnvbihM6Da /3KkLSENXy5ShlhoBhblBKSwgI1SswKl5BOZ/T7Cih/iiKf+1vX5B0F/nbWSs8fF Sx7D8kIX/8N9/cXpOIIXN6Qz4ep5lyQVpbrvNVKkzWFh1zats93ysYgNBTEIadz7 Hl0AJ7r/NuiOblgETBnN8Ep1sfvEhrTHn8mSSWcCK8BFgQafzi5WDP1SoOM0E8u4
    8bzymd6g
    =m0Ix
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 29 10:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:41:28AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Im jetzigen Schema der vim-Leute ist es vorgesehen, dass die
    Handbuchseite nicht in der Kodierung UTF-8 verarbeitet wird, sondern in ISO/IEC 8859-15(latin9). Die UTF-8-Version wird dann mit iconv aus der Latin9-Datei erzeugt. Ansich finde ich es nicht verkehrt, einen
    defensiven Ansatz zu fahren, was die Kodierung betrifft.

    In der Praxis gibt es mit dem unter Debian verwendeten Zeichen U2026 …
    ein echtes Problem. Für dieses Zeichen gibt es kein Gegenpart im Latin9-Zeichensatz. Wenn wir den vim-Leuten nun eine Vorlage oder die
    echte Manpage in der Kodierung UTF-8 zur Verfügung stellen, in denen
    diese Zeichen verwendet sind, dann ist es sehr unpraktisch für das
    vim-Team, weil die entsprechenden Stellen per Hand überarbeitet werden müssen.

    Es gibt drei Möglichkeiten, hier vorzugehen:
    a) Auf UTF-8 umsteigen, ich kann aber verstehen, dass die VIM-Autoren
    da *sehr* konservativ sind, verständlich.

    b) Die Groff-Sequenz für … verwenden. Lieder steht sie in
    groff_char(7) nicht drin. Am einfachsten fragst Du bei den
    Groff-Autoren nach. Branden (Upstream) ist sehr nett und hilfsbreit
    und nebenher lernst Du sehr viel über groff, wenn Du möchtest …

    c) Auf … verzichten und auf ... umstellen.

    Insgesamt finde ich die Arbeit mit den vim-Leuten sehr angenehm und konstruktiv. Der aktuelle Kontakt ist am Arbeitsablauf mit den
    po-Dateien interessiert und hätte gerne ein Beispiel. Ich sehe die
    eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie in Zukunft die Handbuchseiten
    mittels po-Vorlagen pflegen wollen.

    Das wäre sehr super! Das sind zwei Schritte:

    1) Umstellung auf po4a. Da können sie in div. Projekten reinschauen,
    wie das gut läuft, z.B. po4a selbst, aber auch Dpkg und andere.

    2) po4a-gettextize(1) für die Bestandsübersetzungen ausführen. Das ist
    ein bisschen trickig, aber im wesentlichen Fleißarbeit.

    Po4a und seine Werkzeuge haben umfangreiche Informationen in ihren Handbuchseiten (sogar auf Deutsch :-)), da wird viel erklärt.

    Wenn mir nicht arg die Zeit fehlte, würde ich gerne helfen.

    Im vim-Projekt gibt es weitere Dokumente wie das vim-Hilfesystem. Dort
    werden bereits po-Vorlagen verwendet.

    Echt? Po4a unterstützt das erst seit kurzem, nutzen sie ein anderes
    Backend?

    Unser aktueller Beitrag, nämlich die Handbuchseite, ist schon in den
    Quellen von vim verfügbar. Das ist doch prima, oder?

    Ja, das ist echt super, vielen Dank für Deinen Großen Einsatz. Dann
    gibts bestimmt bald ein [DONE] hier :-))

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdJgOIACgkQQbqlJmgq 5nDG5hAAlTeiAn2Y2ABE2njktqxmoNGZxtHCrufhA5vNm1o9R6K+JJNrgRxzhcKg EM42/MwEd07U/aBLyCiyglbRGSVAWO34M5+m6sWTDIG6K/l7q3gzc4ykVIXcEKlu 9JjTBMi4lzwc/u2Tpgr11lcHQhOSqKxPngYNL8idAuz2lXIq0Jba2T7gZ+gEP0UY FGCpps1kyiYSXFMm/JxqYe/Pub0bC11Kt//GwzIWHbRdkv6JqLtva2WJF1N/nU0n XrJ6LootD5re6aNKOY4nJ80rirXOTERlavDKpzTUuz7pqK0ahdhJMh6qURTczfSh 2QT5q1lbM69Yk7c6Z1Vxck7NgBQE6730J2ljcz4+h3XYTKaCBGR61HOvbiTYydir TQDxHIQmEt/l9RqI3NnDUNszK89iKxXK4K+MUSrmpluVhq4NjDoraqte4U87dNPO QzIWPv0Ag5bPksDvbcfkzOm/XAPZPYYVFaQ4rVmO9G/UrjQSrqTgNn/VHfkBcLDe WAgph+8wCVinM3ZYXSt3DMC+FtwkCeo22h/yB6Wv0Uu7mJfIU7MZEsvkJvGC4wge bs/nDieQyF599EQr5OsfwmUwrcYAzZwITpk0qOP
  • From Florian Rehnisch@21:1/5 to Helge Kreutzmann on Fri Nov 29 10:50:01 2024
    Hallo,

    On Fri, Nov 29, 2024 at 08:52:53AM +0000, Helge Kreutzmann wrote:
    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:41:28AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Im vim-Projekt gibt es weitere Dokumente wie das vim-Hilfesystem. Dort werden bereits po-Vorlagen verwendet.

    Echt? Po4a unterstützt das erst seit kurzem, nutzen sie ein anderes
    Backend?

    Die Übersetzungen der Vim-Hilfe sind unabhängige eigene Subprojekte, die
    po4a nutzen (zB ich oder die Spanier) oder auch nicht.

    Ich bin seit 2007 mit viel Fummelei das Text-Backend gefahren...

    Ich habe übrigens seit 2013 keine Zip-Pakete mehr verteilt, da wäre die Umstellung auf das vimhelp-Backend doch ein willkommener Anlass.

    Gruß,
    Florian

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 29 19:10:01 2024
    Hallo Florian,
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:43:04AM +0000 schrieb Florian Rehnisch:
    Hallo,

    On Fri, Nov 29, 2024 at 08:52:53AM +0000, Helge Kreutzmann wrote:
    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:41:28AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Im vim-Projekt gibt es weitere Dokumente wie das vim-Hilfesystem. Dort werden bereits po-Vorlagen verwendet.

    Echt? Po4a unterstützt das erst seit kurzem, nutzen sie ein anderes Backend?

    Die Übersetzungen der Vim-Hilfe sind unabhängige eigene Subprojekte, die
    po4a nutzen (zB ich oder die Spanier) oder auch nicht.

    Ich bin seit 2007 mit viel Fummelei das Text-Backend gefahren...

    Ich habe übrigens seit 2013 keine Zip-Pakete mehr verteilt, da wäre die Umstellung auf das vimhelp-Backend doch ein willkommener Anlass.

    Die Diskussion auf dem Vim-Git-Repository findest Du dort: https://github.com/vim/vim/issues/16086
    Vielleicht kennst Du ja Christian Brabandt? Er ist jedenfalls an dem
    Ablauf mit po-Dateien sehr interessiert. Ich könnte ihm natürlich
    schreiben, wie ich aus der Handbuchseite die po-Vorlagen für die
    deutsche Übersetzung erzeugt habe. Das wäre dann das Vorgehen nach
    meinem laienhaften Verständnis.

    Ich habe aber den Eindruck, dass er das System wohl auch im Vim-Projekt
    für die Handbuchseiten einführen würde. Dazu muss man also auch
    fundierte Ideen haben, wie man mehrere Sprachen unterstützt, wie man
    welche Dateien wo ablegt und so weiter. Da habe ich bisher keine
    Erfahrung.

    Mein Hauptproblem besteht allerdings darin, wie langfristig ich so ein
    Projekt aus gesundheitlichen Gründen unterstützen könnte. Es kann
    durchaus in wenigen Monaten für mich das Ende der Fahnenstange erreicht
    sein. Weiterklettern verboten... Damit wäre niemandem geholfen.

    Wenn Du also ein Projekt suchst, wäre das etwas für Dich?
    Ich hoffe, das klingt nicht unverschämt.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdKAWwACgkQIXCAe2OO ngI0swv+P0x16saHg/IbpRvG8sabeNvjCw5aesJH05quBuWdqPMLmTu5TDRWjTPb oC7NZjZNaZ0MBmovaGBST5k1/xDYUCoM+LkRnKVNgJTrheaveBzrJ1zkw/lEHzBY HBzIKmWWFoxuy/2K4eLPru3pZD4ybTkZBlSRE7mDvsHhumVeF8qHJfMl74jLMYWA ZlwpY0jSkW2KmA7DJbgsmY41pEGkYtbIoV9hWPlY6Lrw55AlA3zQ1bAW/AxtNz/B kYb/l0DlnBmdvDRs10krOre74SvFskEkc1yglyJWgU5cVOWbJIHRVMCOWYtrT3dl +asxJ+haPsGuzl6wpkq8f5qYAgyzTAAX0aL1dMoOC4IQMB2kQvRciUViA5UfxZlw 4QwANesgCup+LnzHwZc4PqNuFr41uhEnyaLJ9BTRQwGSvnpObGRpJld9ZelofGsP Dyj+7n8uUnDlqrHxHQ7xChrPM92h/pXuG1OWCNt3vNGP7r5Bh5/d9rer2C5K5F6W
    U71vD6XQ
    =/Yts
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Florian Rehnisch@21:1/5 to Christoph Brinkhaus on Sun Dec 1 09:20:01 2024
    Hallo Christoph, hallo Mitübersetzer,

    On Fri, Nov 29, 2024 at 07:01:22PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
    Die Diskussion auf dem Vim-Git-Repository findest Du dort: https://github.com/vim/vim/issues/16086
    Vielleicht kennst Du ja Christian Brabandt? Er ist jedenfalls an dem
    Ablauf mit po-Dateien sehr interessiert. Ich könnte ihm natürlich
    schreiben, wie ich aus der Handbuchseite die po-Vorlagen für die
    deutsche Übersetzung erzeugt habe. Das wäre dann das Vorgehen nach
    meinem laienhaften Verständnis.

    Oh, das hört sich gut an.

    Ich habe aber den Eindruck, dass er das System wohl auch im Vim-Projekt
    für die Handbuchseiten einführen würde. Dazu muss man also auch
    fundierte Ideen haben, wie man mehrere Sprachen unterstützt, wie man
    welche Dateien wo ablegt und so weiter. Da habe ich bisher keine
    Erfahrung.

    Ich leider auch nicht..

    Mein Hauptproblem besteht allerdings darin, wie langfristig ich so ein Projekt aus gesundheitlichen Gründen unterstützen könnte. Es kann
    durchaus in wenigen Monaten für mich das Ende der Fahnenstange erreicht
    sein. Weiterklettern verboten... Damit wäre niemandem geholfen.

    Oh, das tut mir leid zu hören :-(

    Wenn Du also ein Projekt suchst, wäre das etwas für Dich?
    Ich hoffe, das klingt nicht unverschämt.

    Wie gesagt, erstmal muss ich bei der Vim-Hilfe liefern..

    Grüße,
    Florian

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Dec 1 09:40:01 2024
    Hallo Florian,
    Am Sun, Dec 01, 2024 at 08:15:27AM +0000 schrieb Florian Rehnisch:
    Hallo Christoph, hallo Mitübersetzer,

    On Fri, Nov 29, 2024 at 07:01:22PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
    Die Diskussion auf dem Vim-Git-Repository findest Du dort: https://github.com/vim/vim/issues/16086
    Vielleicht kennst Du ja Christian Brabandt? Er ist jedenfalls an dem
    Ablauf mit po-Dateien sehr interessiert. Ich könnte ihm natürlich schreiben, wie ich aus der Handbuchseite die po-Vorlagen für die
    deutsche Übersetzung erzeugt habe. Das wäre dann das Vorgehen nach
    meinem laienhaften Verständnis.

    Oh, das hört sich gut an.

    Ich habe aber den Eindruck, dass er das System wohl auch im Vim-Projekt
    für die Handbuchseiten einführen würde. Dazu muss man also auch
    fundierte Ideen haben, wie man mehrere Sprachen unterstützt, wie man
    welche Dateien wo ablegt und so weiter. Da habe ich bisher keine
    Erfahrung.

    Ich leider auch nicht..

    Schade. Ich werde dann aber mal zusammenschreiben, wie ich aus einer beispielhaften Handbuchseite die pot- und po-Dateien erzeuge.
    Dann kommt hinzu, was passiert, wenn man an der Quelle eine Änderung durchführt. Vielleicht reicht das ja schon als Anfahrtshilfe aus.

    Mein Hauptproblem besteht allerdings darin, wie langfristig ich so ein Projekt aus gesundheitlichen Gründen unterstützen könnte. Es kann
    durchaus in wenigen Monaten für mich das Ende der Fahnenstange erreicht sein. Weiterklettern verboten... Damit wäre niemandem geholfen.

    Oh, das tut mir leid zu hören :-(

    Tja, hätte mir jemand vor einigen Jahren gesagt, was ich für einen Dreck ausbrüte, dann hätte ich es nicht geglaubt. Ich bin jetzt aber schon 60
    und habe viel vom Leben gehabt. Ich habe Mitpatienten, die erst 30 Jahre
    alt sind, gerade eine Familie gründen wollten usw. Das ist dann wirklich unvorstellbar. Aber man kann es sich nicht aussuchen.

    Wenn Du also ein Projekt suchst, wäre das etwas für Dich?
    Ich hoffe, das klingt nicht unverschämt.

    Wie gesagt, erstmal muss ich bei der Vim-Hilfe liefern..

    Das ist ja auch wichtiger, weil das ja wirklich parallel mit dem Progammentwicklung passieren sollte. An den Man-Pages ändert sich ja
    kaum etwas.

    Nochmal vielen Dank für Deine Hilfe bei der Handbuchseite!

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdMIFkACgkQIXCAe2OO ngJBdQv+PlSQzR26pf06zMSED9Rd4PFQzl7z67qY7qbO0bwSD/gIV8BPlC3Eir2T yWvXp5C1eTaY2klWa5kcdUSP7PwJiQU1OQv5TiF82P08P9ISkJbQwu7b0uCPUUBZ GDwHq2AXjAcHjBj/qj2q8whWUB5ggI8ZQMg0AkBYuFqIbEwMjQSmmkAFJhgw5uTk E1+wKxILIwp88wgLXoa3SIeM7vVeJQ88cC1Ler4jj6r9/2C0gFuc72QetYFZ7I7+ G6FPkeuNF9SDpjwqqUAr5A8wNVv+D5vZZ/GT5kzkYdUWpOGK0s2NZ4hwYHtqQdR5 V56ROFAI54LeclArU/bz/EYZVz5yMe4+xK8MTTSkuSRGRzUkMJc+/LhtwGdt0vMl pz6w4vZx+i5sXWR9hnf8KshsMtcFR1IVUyikxzepWCe5LXOoYamfSwPWQOUaEKKK IjIXFfJ7BuHNBhsoAHrfPH4PxVtTU0KOkM+9SZqmi32zaqgbh+jKvAI09rBNTnn0
    6cK9jB5m
    =JL26
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 1 10:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 07:01:22PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:43:04AM +0000 schrieb Florian Rehnisch:
    Hallo,

    On Fri, Nov 29, 2024 at 08:52:53AM +0000, Helge Kreutzmann wrote:
    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:41:28AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Im vim-Projekt gibt es weitere Dokumente wie das vim-Hilfesystem. Dort werden bereits po-Vorlagen verwendet.

    Echt? Po4a unterstützt das erst seit kurzem, nutzen sie ein anderes Backend?

    Die Übersetzungen der Vim-Hilfe sind unabhängige eigene Subprojekte, die po4a nutzen (zB ich oder die Spanier) oder auch nicht.

    Ich bin seit 2007 mit viel Fummelei das Text-Backend gefahren...

    Ich habe übrigens seit 2013 keine Zip-Pakete mehr verteilt, da wäre die Umstellung auf das vimhelp-Backend doch ein willkommener Anlass.

    Die Diskussion auf dem Vim-Git-Repository findest Du dort: https://github.com/vim/vim/issues/16086
    Vielleicht kennst Du ja Christian Brabandt? Er ist jedenfalls an dem
    Ablauf mit po-Dateien sehr interessiert. Ich könnte ihm natürlich schreiben, wie ich aus der Handbuchseite die po-Vorlagen für die
    deutsche Übersetzung erzeugt habe. Das wäre dann das Vorgehen nach
    meinem laienhaften Verständnis.

    Ich habe aber den Eindruck, dass er das System wohl auch im Vim-Projekt
    für die Handbuchseiten einführen würde. Dazu muss man also auch
    fundierte Ideen haben, wie man mehrere Sprachen unterstützt, wie man
    welche Dateien wo ablegt und so weiter. Da habe ich bisher keine
    Erfahrung.

    Am besten po4a(1) lesen und gleichzeitig schauen, wie andere Projekte
    das gemacht haben. Ob es mein Spielzeugprojekt linuxinfo ist (das ist
    sehr simpel und übersichtlich), oder wie es po4a selbst macht, oder
    Dpkg, oder Apt, oder eines der anderen po4a-Projekte, wie sie unter
    z.B. https://www.debian.org/international/l10n/po4a/de stehen.

    Auch ohne Sprachkenntnisse kann dann mit po4a-gettextize(1) die Klartextvariante überführt werden, ist ein bisschen Fleißarbeit.

    Und last but not least kann ich noch zwei alte Schätze aus dem Archiv
    von manpages-l10n spendieren.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdMJmoACgkQQbqlJmgq 5nDZeA/+OeOmWar4qq9tLcT0882iAxC/0X/33BJ3ULtVk89Jmww3ZJq1UiH4upp+ vYc/Po1sZbmjBZbw1POvp63GFGXPvZybzk/IxTb0NDwnM3QlqJ5noAZhx71ESYHv 1cPiTrCm/WXtX1oUnbc1xNo0RIoREUV6lqyeQj44HTh3AhQ/3IeIy5yG80ERKhir N5BPbGUWaDkDWK/pGIcgW9H98QKm52RQpfZGoaIxVU+UUq89n8O8teOZn8jXS2Dn aBLfCVx+qjyyktI4Nif+HOPTkflCKg1NjuEcfoeLTOgmcPq8fZGdlVAZdolCg6Rz RW+mwCRAUqT/81x4GdCRX31VrONUi2MdbU6kyRV8znxJAImUZU01KwGqpr+3cVW+ Z2FD7LYvdfTfyjdnepuUTC9afUKEEgLrPIyr3jFYM3wbSjpilF3Uu2pPMEifm1W8 8seetXuYRDiBL2K0MkMMxoXtB0H9zhDUwU2yp0fwbz2N9IDp2j5VBAbgdoTfZBh2 0U6R7abr/gch0sbGX0oav3OcJLgV2FdsCnBpVdFHEf5VKzEMOP7P7DIwvfJ3Otfj b4zjbZhrf91iQFl8YYvvnatHMF2b4VkLk08m2DG
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Dec 1 21:30:01 2024
    Hallo Helge und Florian,
    Am Sun, Dec 01, 2024 at 09:03:44AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 07:01:22PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:43:04AM +0000 schrieb Florian Rehnisch:
    Hallo,

    On Fri, Nov 29, 2024 at 08:52:53AM +0000, Helge Kreutzmann wrote:
    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 29, 2024 at 09:41:28AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Im vim-Projekt gibt es weitere Dokumente wie das vim-Hilfesystem. Dort
    werden bereits po-Vorlagen verwendet.

    Echt? Po4a unterstützt das erst seit kurzem, nutzen sie ein anderes Backend?

    Die Übersetzungen der Vim-Hilfe sind unabhängige eigene Subprojekte, die po4a nutzen (zB ich oder die Spanier) oder auch nicht.

    Ich bin seit 2007 mit viel Fummelei das Text-Backend gefahren...

    Ich habe übrigens seit 2013 keine Zip-Pakete mehr verteilt, da wäre die Umstellung auf das vimhelp-Backend doch ein willkommener Anlass.

    Die Diskussion auf dem Vim-Git-Repository findest Du dort: https://github.com/vim/vim/issues/16086
    Vielleicht kennst Du ja Christian Brabandt? Er ist jedenfalls an dem
    Ablauf mit po-Dateien sehr interessiert. Ich könnte ihm natürlich schreiben, wie ich aus der Handbuchseite die po-Vorlagen für die
    deutsche Übersetzung erzeugt habe. Das wäre dann das Vorgehen nach
    meinem laienhaften Verständnis.

    Ich habe aber den Eindruck, dass er das System wohl auch im Vim-Projekt
    für die Handbuchseiten einführen würde. Dazu muss man also auch
    fundierte Ideen haben, wie man mehrere Sprachen unterstützt, wie man
    welche Dateien wo ablegt und so weiter. Da habe ich bisher keine
    Erfahrung.

    Am besten po4a(1) lesen und gleichzeitig schauen, wie andere Projekte
    das gemacht haben. Ob es mein Spielzeugprojekt linuxinfo ist (das ist
    sehr simpel und übersichtlich), oder wie es po4a selbst macht, oder
    Dpkg, oder Apt, oder eines der anderen po4a-Projekte, wie sie unter
    z.B. https://www.debian.org/international/l10n/po4a/de stehen.

    Auch ohne Sprachkenntnisse kann dann mit po4a-gettextize(1) die Klartextvariante überführt werden, ist ein bisschen Fleißarbeit.

    Und last but not least kann ich noch zwei alte Schätze aus dem Archiv
    von manpages-l10n spendieren.

    Mit po4a-gettextize(1) ist es mir auch gelungen, aus der
    Original-Handbuchseite und der italienischen Übersetzung eine po-Vorlage
    für die italienische Sprache zu erstellen. Es hat nur an einer Stelle
    geklemmt.

    Dann habe ich mich an die französische Version gemacht. Letztendlich
    habe ich herausgefunden, dass in der französischen Version der Abschnitt "Optionen" umsortiert worden ist. Im Gegensatz zum Original sind die
    Optionen alphabetisch sortiert. Es passt also nichts 1:1 zusammen. Ob
    man das mit dem po4a-Werkzeugkasten handhaben kann, wage ich erst einmal
    zu bezweifeln. Die französiche Version umzubauen kann auf extreme Akzeptanzprobleme hinauslaufen.

    Es bleibt also bei der bisherigen Vorgehensweise.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdMxlQACgkQIXCAe2OO ngIbSgv+NTeN+lqCyGCqJ+bsHdPd1F9I3k1wtw6xxuNeiqyx9WuRj/5M8v8dQpS2 MstsG2CwYyUk4ymosEtZO/Z08Dzz1OZrk1S8l4IVC32nnM3JWaqqx9bft6yrKt5B QfVPA6xoQms6uqa6rJe7x/uVLk3DEdoAYjzwIWBut3c+v0UplaBpUA38jY4FPe+q F4RvBlWiWl8N9lqOPy243CWZaH3PqRwg0Pf3Rf6tVEeNFQDKTx2DSPbqlktKu5ra b4p624Vz+0/EZgFOj7TIpAPbRwbFso3f+CCj3oyenn7Ar6GkJK7znvo/J1Bgd0Pe YmQt2Z+E4HoQnuz0okGqNmsBSQoAwSI8IK9l5fWCSoxnNI69MVfGp7w1AjO/lK0w GP1VvDM2ywvEIeO9BRHZy3kEHdFoxd5kwdBI7HDj6sYqnNB7/PCiTBbR+3KrgZxK N+id/4PO0BgpQ0gc/sl+mmfCIoXdzbVgtCvZzQ65dDrZ63rzZkzK2315XU+Sm7nU
    HpFE+eMh
    =AiAW
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Florian Rehnisch@21:1/5 to Helge Kreutzmann on Mon Dec 2 19:10:01 2024
    Hallo Helge, hallo Christoph, hallo Mitübersetzer,

    Sorry dass ich mich erst jetzt melde..

    On Fri, Nov 22, 2024 at 04:38:04PM +0000, Helge Kreutzmann wrote:
    Am Fri, Nov 22, 2024 at 05:26:58PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hier ist 'verbose' eine Option. Ist mit
    msgid "The optional number N is the value for 'verbose'."
    msgstr "Die optionale Zahl N ist der Wert für 'verbose'."
    damit korrekt formatiert?

    Wenn das in einer Konfigurationsdatei eine Option ist, kannst Du das
    so machen (natürlich mit deutschen Anführungszeichen, d.h. s/'verbose'/»verbose«/)

    Wenn es eine Befehlszeilenoption von vim selbst ist, dann würdest Du
    sie fett setzen: B<verbose>.

    Bei der Vim-Hilfe: Optionen werden im Original in 'Ticks' gesetzt, im
    Fließtext und auch bei den Such-Tags. Normale Auszeichnungen dagegen in "Quotes". Deshalb habe ich die Ticks für die Optionen übernommen.

    Grüße,
    Florian

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Dec 2 19:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin
    Am Sun, Dec 01, 2024 at 09:25:59PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Mit po4a-gettextize(1) ist es mir auch gelungen, aus der Original-Handbuchseite und der italienischen Übersetzung eine po-Vorlage für die italienische Sprache zu erstellen. Es hat nur an einer Stelle geklemmt.

    Das ist normal.

    Dann habe ich mich an die französische Version gemacht. Letztendlich
    habe ich herausgefunden, dass in der französischen Version der Abschnitt "Optionen" umsortiert worden ist. Im Gegensatz zum Original sind die
    Optionen alphabetisch sortiert. Es passt also nichts 1:1 zusammen. Ob
    man das mit dem po4a-Werkzeugkasten handhaben kann, wage ich erst einmal
    zu bezweifeln. Die französiche Version umzubauen kann auf extreme Akzeptanzprobleme hinauslaufen.

    Hast Du mit dem Autor der französischen Übersetzung deswegen
    gesprochen? Vielleicht ist ihm po4a lieber (mit all den Vorteilen)
    statt die Sortierung?

    Es bleibt also bei der bisherigen Vorgehensweise.

    Das fände ich keine gute Lösung. Warum nicht umstellen und wer nicht
    will, muss aktiv aussteigen? Und nur weil einer ggf. (!) nicht will,
    würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen, zumal Du ja schriebst,
    dass die Vim-Autoren Interesse gezeigt hätten.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdN9yUACgkQQbqlJmgq 5nCh5A//XcKYpO0utGmzj8TRW/uFEh3h0ZnVhhIT9ez+am5HnwgPsLA5S7kES7zY 94HeCrEAYPrRh4Gwci8aAGy/E5M2BI5V31Pdo24AaY/USLd3sE6PgvkH41+X4Rv1 ULnEuQuOsrICDRPvSnzVYSEoQE16by8zEP8opouayKLCsntbsQKfgGAXmY4sI54l BAuwBRPMdkVfSLl4+O40OBbhl4Yat9h5MQ3MsaKTNTkB/VgaYCV9s13gnchbGplQ cvDRygyYQvVRXzCMEhgTGOu7p27jm0gB/Qj+h00abm20hT70tsJNQnqjHY1GYoH7 CWcUGVw6DD7LuQ+MLDQClTuRpBLWM/9lOQ9pnRWQ0CfsET88lZwuVmkTpgyBYPk/ +Gb3cLcelhp1JQyB67rAL/psAl6c27rvug67CCwzgBio4muCP7PTLf5yCQ7M496v X+ayQTdIvKcGTB3dCBT7TR9kd41vuMsoHdJQZqI9NYVz9PvUNcgISqiAsPTa3Vvl PdtAlyBHNrlTp36nsd6Vh9tqL/7sRkan2wkFcThLtVHQnDIVIKy3DhNpBfdTz50x A+WMNLF6DRK/WyPU11a99oXBDm0lnt7xHyJgWdl
  • From Florian Rehnisch@21:1/5 to Helge Kreutzmann on Mon Dec 2 20:00:01 2024
    Hallo Helge, hallo Christoph, hallo Mitübersetzer,

    On Mon, Nov 25, 2024 at 05:32:42PM +0000, Helge Kreutzmann wrote:
    Am Mon, Nov 25, 2024 at 12:58:15PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 06:44:07PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 06:59:58PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Nov 24, 2024 at 05:40:42PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    #. type: Plain text
    #: man/vim.1:450
    msgid ""
    "Take file name arguments literally, do not expand wildcards. This has no "
    "effect on Unix where the shell expands wildcards."
    msgstr ""
    "Nimmt die Dateinamen so wie sie sind und vervollständigt sie nicht nach "
    "Metazeichen (*,?). Dies wirkt sich nicht unter Unix aus, wo die Shell die "
    "Metazeichen expandiert."

    Hast Du das »(*,?)« recherchiert. Oft ist ja bspw. auch „+“ ein solches. Ggf. weglassen.

    Das habe ich von Florian übernommen.

    Und ist es korrekt? Ich wäre bei solche freien Ergänzungen sehr vorsichtig.

    Das kann ich ja mal ausprobieren - oder auch nicht. Der Text lautet ja "This has no effect on Unix...". Ich habe zur Zeit keinen Rechner ohne etwas wie Unix. Sollte ich also die Klammer einfach weglassen?
    Früher hatte ich auf dem Arbeitsrechner gezwungenermaßen Windows, dort aber immer vim installiert. Darauf habe ich aber keinen Zugriff mehr.

    "Nimmt die Dateinamen so wie sie sind und vervollständigt sie nicht nach " "Metazeichen. Dies wirkt sich nicht unter Unix aus, wo die Shell die " "Metazeichen expandiert."

    Ich habe auch keinen vim (mehr) auf einer von Linux verschiedenen
    Umgebung.

    Mein Vorschlag wäre, es einfach rauszunehmen. (Oder ein FIXME zu
    setzen und wenn der Originalautor das reinnimmt, es reinzunehmen).

    Das wäre jetzt auch mein Gedanke, ich war damals übereifrig und wollte
    das gegen reguläre Ausdrücke abgrenzen..

    Grüße,
    Florian

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Florian Rehnisch@21:1/5 to Christoph Brinkhaus on Mon Dec 2 20:10:02 2024
    On Mon, Nov 25, 2024 at 05:56:59PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
    Für die neuesten Informationen lesen Sie die Vim\-Homepage:
    .br
    <URL:http://www.vim.org/>

    Das würde ich (auch im Orginal) auf <URL:https://www.vim.org/> ändern.

    Allerdings stehen meine persönlichen Web-Seiten noch im Tal der
    TLS-losen..

    Grüßé,
    Florian

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Dec 2 20:50:02 2024
    Hallo Helge,
    Am Mon, Dec 02, 2024 at 06:06:29PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin
    Am Sun, Dec 01, 2024 at 09:25:59PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Mit po4a-gettextize(1) ist es mir auch gelungen, aus der Original-Handbuchseite und der italienischen Übersetzung eine po-Vorlage für die italienische Sprache zu erstellen. Es hat nur an einer Stelle geklemmt.

    Das ist normal.

    Dann habe ich mich an die französische Version gemacht. Letztendlich
    habe ich herausgefunden, dass in der französischen Version der Abschnitt "Optionen" umsortiert worden ist. Im Gegensatz zum Original sind die Optionen alphabetisch sortiert. Es passt also nichts 1:1 zusammen. Ob
    man das mit dem po4a-Werkzeugkasten handhaben kann, wage ich erst einmal
    zu bezweifeln. Die französiche Version umzubauen kann auf extreme Akzeptanzprobleme hinauslaufen.

    Hast Du mit dem Autor der französischen Übersetzung deswegen
    gesprochen? Vielleicht ist ihm po4a lieber (mit all den Vorteilen)
    statt die Sortierung?

    Die französische Handbuchseite ist schon alt.
    "Cette page de manuel a été traduite par Richard Hitier. <richard.hitier@dial.oleane.com> 2000-08-07.
    Cette page de manuel a été mise à jour par David Blanchet. <david.blanchet@free.fr> 2006-04-10. Mise à jour 2013-05-10, Dominique
    Pellé <dominique.pelle@gmail.com>
    22 février 2002"

    Die letzte Überarbeitung war 2013.
    Mit den Autoren habe ich bisher nicht gesprochen. Zusätzlich gibt es
    dann noch Versionen auf Türkisch, Polnisch, Russisch und Japanisch(ja).

    Die polnische und die türkische Seite sind von 2006. Auf den ersten
    Blick haben die auch eine andere Reihenfolge als das Original.
    Vielleicht gab es zwischen 2006 und heute mal eine Umstellung, und zwar ausgehend vom Original. Das wäre jedenfalls eine Erklärung.
    Die italienische, russische und japanische Seite sind aktuell von 2024.

    Es bleibt also bei der bisherigen Vorgehensweise.

    Das fände ich keine gute Lösung. Warum nicht umstellen und wer nicht
    will, muss aktiv aussteigen? Und nur weil einer ggf. (!) nicht will,
    würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen, zumal Du ja schriebst,
    dass die Vim-Autoren Interesse gezeigt hätten.

    Wichtig scheint denen das nicht zu sein. Wenn alle paar Jahre mal eine
    Zeile geändert wird, dann kann man das wirklich per Handarbeit machen.
    Da ist die Einrichtung der Infrestruktur vor po4a und das Testen
    bestimmt zeitaufwendiger, als einige Jahre Aktualiserungsarbeit.

    Ich kann ja trotzdem mal probieren, die anderen Sprachen umzustellen,
    und wenn es nur mir hilft zu zeigen, dass es machbar wäre. Das wären
    quasi "sportliche Gründe".

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdODhsACgkQIXCAe2OO ngLyaAv/X+acZYzspe/VcT7zRwoPTNj5GI+xlFwxkAg4YIh7wzlfStyLFtSmJxnm fvEEFLi8dXNoYW2xG3x0uSCLzAcBPaTGiEYt9/xui1Ny7n6jSRsxEhXuuYsDcYoC Cb62gq3SPtD7E+JUkEmUDVZrDsw2Pyy7rHbBxarapeSHUscGmr5NmdBMYJ5x/VRV kTE6j9gRmCdJbs6KG8KHXxT6KBvvRwjVC9hPoQu4CeRB90yi3s94QsJklg766nZS hjYNQ61aRuo6rmynhXPGpzz5ul7IreFPKSmhJj/1rowVnrXnrtrCxW7t6ubHRCd5 Fw1/maTjSIUEuffXEpJnJZZGu/htgkdZMyQLhbAd1idCWgMiOUmaTJjqnLzwhW/9 Z/keznbLG8GeydNvCN+rDXZlNUhjJsphBV+wHK7F11KFFIZMlywrJqkKqYVCuO0d yjviC/AcVHinE/jXgUvQV16LA1dQ6LiMSK6xw+XP65/Y+/MhULHyd8g7mf2Bn3JY
    2HxRdixf
    =fTIJ
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Dec 2 21:00:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Mon, Dec 02, 2024 at 08:44:30PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Mon, Dec 02, 2024 at 06:06:29PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hast Du mit dem Autor der französischen Übersetzung deswegen
    gesprochen? Vielleicht ist ihm po4a lieber (mit all den Vorteilen)
    statt die Sortierung?

    Die französische Handbuchseite ist schon alt.
    "Cette page de manuel a été traduite par Richard Hitier. <richard.hitier@dial.oleane.com> 2000-08-07.
    Cette page de manuel a été mise à jour par David Blanchet. <david.blanchet@free.fr> 2006-04-10. Mise à jour 2013-05-10, Dominique Pellé <dominique.pelle@gmail.com>
    22 février 2002"

    Die letzte Überarbeitung war 2013.

    Das deutet darauf hin, dass Du einfach umstellen kannst, den Teil auf
    ,fuzzy setzen und entweder nichts machen oder auf debian-l10n-french
    mal fragen kannst, ob sich jemand es drum kümmern möchte.

    Mit den Autoren habe ich bisher nicht gesprochen. Zusätzlich gibt es
    dann noch Versionen auf Türkisch, Polnisch, Russisch und Japanisch(ja).

    Und bei uns im Archiv noch Finnisch und Indonesisch.

    Die polnische und die türkische Seite sind von 2006. Auf den ersten
    Blick haben die auch eine andere Reihenfolge als das Original.
    Vielleicht gab es zwischen 2006 und heute mal eine Umstellung, und zwar ausgehend vom Original. Das wäre jedenfalls eine Erklärung.

    Idealerweise arbeitst Du möglichst mit einer Version des Originals,
    die aus der Zeit der Übersetzung stammt.

    Und hier gilt mMn das gleiche wie für Französisch. Umstellen, fuzzy
    und ggf. kümmert sich jemand drum.

    Wichtig scheint denen das nicht zu sein. Wenn alle paar Jahre mal eine
    Zeile geändert wird, dann kann man das wirklich per Handarbeit machen.

    Wenn Du genau weißt *was* gemacht wurde. Wenn nicht, krigst du
    wahrscheinlich noch nicht mal mit, dass die Übersetzung veraltet ist.
    Und ein absastzweiser Abgleich ist auch kein Spaß.

    Da ist die Einrichtung der Infrestruktur vor po4a und das Testen
    bestimmt zeitaufwendiger, als einige Jahre Aktualiserungsarbeit.

    Das ist einmalige Arbeit zentral, das jeweilige mühsame Aktualisieren
    ist verteilt, und schafft bei vielen Übersetzern Frust.

    Ich kann ja trotzdem mal probieren, die anderen Sprachen umzustellen,
    und wenn es nur mir hilft zu zeigen, dass es machbar wäre. Das wären
    quasi "sportliche Gründe".

    Super, vielen Dank!

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdOEEcACgkQQbqlJmgq 5nC38Q/+PdHU1bgdMaXG8gIrU1uliqFZncjqweUdzLiQwjdT//IB9dKZHiOeBz2H XLt5Vbl6Y20d7jB9dDRC5TVXyXaHwQ+fqDYf9S5uLgALlFob3ggx4MeDpRaKWs15 MRpms0aSGRXlY0lz36CfFW3gigD6VIHqVKkzHapiRBqiUkNHsCShAFnbZINklteC NaJtV5rxSHzFdxGj0ioSVo3fgzVV/GBm9iEDRhBp2VsnBcV5prlDyHRihLnb/GHb h/K1g+dk6YThcAOufTuWKU+3CEWq1k32FJkY57Ok61xPoXSk/0KSNe+hTi6x43zu TvccduwZBBnAX9EeY17eKoCy08Cos4mldAgMdNrpni6orSd1i85PVYqf6PxqCx2w bKwyB2jCGDDPuB8rR5SGkVqzB9Cz9sD9HjF0DchIdPi4xZC2L7XnyTbTQQacZLsu aApQuyEAKG3hJ4eZEkPnE9pDm9jPvaknezLW/tyDlqCEjI7Rdcwd0Rtb+BXUm2by uO42PSF54bivFco1/F47z4BWh8BzjBOqEviCj0Y7BLWbSdibYvTwdspKbDnvnxPW oR/5UMqDPdCcdaj+JsoMOuShontINuObJ01hO1O
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Dec 4 11:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, Dec 04, 2024 at 11:27:06AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Ich habe inzwischen für alle Sprachen aus dem vim-Depot die po-Vorlagen erstellt. Das ging doch einfacher als gedacht. Man kann sich ganz gut
    an den Zeichenketten orientieren, die vom Programm vorgegeben sind.
    Damit meine ich die Teile wie "-option".

    Danke.

    Mein Vorschlag wäre, das dann als Ausgangslage zu verwenden. Wenn eine
    Sprache wg. irgendwelcher Feinheiten nicht auf PO umsteigen möchte,
    dann soll sie halt im Klartext verbleiben, aber alle anderen
    profitieren dann von der deutlich leichteren Wartung und Deiner
    Arbeit.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdQMVIACgkQQbqlJmgq 5nBZTg/9FJiSXrsjgRgMERHdQnXRjl+MaBpsWjf9eBBU20z0xbEthxX+uTaAtq5g KEHPVuDBYAQz1/b5YgZy65gDYTpy7qyCC/jDAA41xMhSt6p6XmoF1Oed+1GhERtL nI/w5jgTXGdkfX2/omg9DD6BcSjcbIopEDPGRJJBabkJ5cWHPvNJu8OHoKMrKR/M ZoUsWiQkOILcouQH8mpbbOxq63Rr/LUe5TDiTV884vkkPdLJEHTN5GH0xU2SfspY Dv4mXG2PuUb3pZY61Lf7nfHtBWuJdj0xfRKQPjcYon8GFzJhdjfRS+Dt26Yv8Z5P kJVb/TrGT68Z+0BRtMB4Q0vionqdErNHXRq2qRohTkUqDEBx5Xww49gbvNBH0XbO YZMou3y74ToeMObU2FqNmL9JwJo+bLjodGdZjjSOIRJSw1yCC8N8LQ29OIssa8H/ 1vTxR4dYgxEZVW8YyhRxpuVbfZ7X3NG/nsnoPL9NOFtS9GYB87q6QScyZW6m4aus srm4GxqGspcydoaePLZ2NpYmRveVW0NR71aol87QvJQtpADE9PYxEacGVTY4Taua H3wpj6CpIj/tZc4YP89rK3cqpjqTx4v+EH1oYtK
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Dec 4 11:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, Dec 04, 2024 at 10:39:17AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Wed, Dec 04, 2024 at 11:27:06AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Ich habe inzwischen für alle Sprachen aus dem vim-Depot die po-Vorlagen erstellt. Das ging doch einfacher als gedacht. Man kann sich ganz gut
    an den Zeichenketten orientieren, die vom Programm vorgegeben sind.
    Damit meine ich die Teile wie "-option".

    Danke.

    Mein Vorschlag wäre, das dann als Ausgangslage zu verwenden. Wenn eine Sprache wg. irgendwelcher Feinheiten nicht auf PO umsteigen möchte,
    dann soll sie halt im Klartext verbleiben, aber alle anderen
    profitieren dann von der deutlich leichteren Wartung und Deiner
    Arbeit.

    Du kannst ja schauen, ob die zwei alten Schätzchen aus manpages-l10n

    find . -name "vim.1*"

    ggf. auch integriert werden können. Falls ja, würde ich sie aus
    manpages-l10n endgültig rausnehmen.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdQMbwACgkQQbqlJmgq 5nCUjA//cZ2FbYuwy3LO+I5+gVoSqd3IyZHgufhe2klxw6kcBamJK4l7Tc0kXCVT 3OSCH27Md4cjLcT3aCrgwtIW8HZx6jOjgXh3QOE7q+uZqM5rSTEl62QAtG3Rj3rX sbi8dbhJcaMhYYWzXoRPGUDpWr0QMwHGULsCNsFmaAgswQPTCVRg5OOToCWGTn46 aGmb+K93NVAnxF0OvVenb948SfR3Wcyo0abJp3UeGZCPY0ncuZL8WyOKN06JW0zJ /FH0vdimYNAY77d/+12LFXsx0Dg9yla7sa72vxudleo267PK7gqxVRUq+8IdfIWf LJ4UNdOTO6GylefzQRCdH4l/so06S+/7S9ijG9TYkahXRuhbU49TUtrjNQKPd/t1 HG19LqGk2AlL0BIPiUP9GFfpKkDrSISkgb/aTwUle6TXMHKtItpV13WtJMBu8BeB cu2395O4qiRAIqhCJBCgCBZR0HNG0iCLg4uJ8HdCeJzfgzfPIY7lsvXd7L8rqtCI ji8MfWyfFMFTw4vQtvCpBKYDDics/ChO+EMfRG1KPxYAjfuM3kgRfoSBDYUSE0iZ zWSPK5jr5li59jGzpM5EcJMWWTAcIWl7TCWPkAF
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Dec 4 12:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Wed, Dec 04, 2024 at 10:41:00AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Wed, Dec 04, 2024 at 10:39:17AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Wed, Dec 04, 2024 at 11:27:06AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Ich habe inzwischen für alle Sprachen aus dem vim-Depot die po-Vorlagen erstellt. Das ging doch einfacher als gedacht. Man kann sich ganz gut
    an den Zeichenketten orientieren, die vom Programm vorgegeben sind.
    Damit meine ich die Teile wie "-option".

    Danke.

    Mein Vorschlag wäre, das dann als Ausgangslage zu verwenden. Wenn eine Sprache wg. irgendwelcher Feinheiten nicht auf PO umsteigen möchte,
    dann soll sie halt im Klartext verbleiben, aber alle anderen
    profitieren dann von der deutlich leichteren Wartung und Deiner
    Arbeit.

    Du kannst ja schauen, ob die zwei alten Schätzchen aus manpages-l10n

    find . -name "vim.1*"

    ggf. auch integriert werden können. Falls ja, würde ich sie aus
    manpages-l10n endgültig rausnehmen.

    Das geht schon, sie sind nur steinalt. Damit gibt es eine ganze Reihe zu übersetzender Zeichenketten. Es ist außerdem noch nicht sicher, ob sie
    bei vim eine neue Heimat finden könnten, in welcher Form auch immer.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdQNPIACgkQIXCAe2OO ngJP8AwAoG0sWPz/NT+o+SXnMcL+AmUsG0T8jII42Hy3UTedUJo4kaVpNTIf+1c+ Q+BhrQNre6QT4Fv/EckxEj6I4n4AYv14rhNI5ybO+qCclBo0P+XGj20DDIyTW8de SvJPlWtdsgPfQqRjSgWLHbk9ANDdqL7UBXoNPAqUAJOuy0JhpKzEDWSS57YbP6LT m4uiLQkfP98S/3uwVAtDd+6qqjYsayKzuF3IdutbtAQppmCHBEkJjU1jlRMr4jfK OEb1zVxIx82eOvUVrfrB9iJi9/i3Jvi05KMcxtzBnPYN7tfIQzVDSevqMwU2COUF 3XW1d+TpXP33ZMWn52ikbe8vrJO/YIyw9MvccA/05j63jRu1ipnmepaFp1F6eR1g 7GiuRRJIIzABELmOHEiNpALtuGZma1dtAFTj5yXJrMlqgsHzaPRq5anMBsBG5WZS qs9mIlExL2w+GA886rdLs/ont5oRmiUxnbspaqya7e7NisrV1HsL804bnxP+PxN3
    Ixo5l2Fa
    =yIzP
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Dec 4 11:30:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Mon, Dec 02, 2024 at 07:53:49PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Mon, Dec 02, 2024 at 08:44:30PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Mon, Dec 02, 2024 at 06:06:29PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hast Du mit dem Autor der französischen Übersetzung deswegen
    gesprochen? Vielleicht ist ihm po4a lieber (mit all den Vorteilen)
    statt die Sortierung?

    Die französische Handbuchseite ist schon alt.
    "Cette page de manuel a été traduite par Richard Hitier. <richard.hitier@dial.oleane.com> 2000-08-07.
    Cette page de manuel a été mise à jour par David Blanchet. <david.blanchet@free.fr> 2006-04-10. Mise à jour 2013-05-10, Dominique Pellé <dominique.pelle@gmail.com>
    22 février 2002"

    Die letzte Überarbeitung war 2013.

    Das deutet darauf hin, dass Du einfach umstellen kannst, den Teil auf
    ,fuzzy setzen und entweder nichts machen oder auf debian-l10n-french
    mal fragen kannst, ob sich jemand es drum kümmern möchte.

    Mit den Autoren habe ich bisher nicht gesprochen. Zusätzlich gibt es
    dann noch Versionen auf Türkisch, Polnisch, Russisch und Japanisch(ja).

    Und bei uns im Archiv noch Finnisch und Indonesisch.

    Die polnische und die türkische Seite sind von 2006. Auf den ersten
    Blick haben die auch eine andere Reihenfolge als das Original.
    Vielleicht gab es zwischen 2006 und heute mal eine Umstellung, und zwar ausgehend vom Original. Das wäre jedenfalls eine Erklärung.

    Idealerweise arbeitst Du möglichst mit einer Version des Originals,
    die aus der Zeit der Übersetzung stammt.

    Und hier gilt mMn das gleiche wie für Französisch. Umstellen, fuzzy
    und ggf. kümmert sich jemand drum.

    Wichtig scheint denen das nicht zu sein. Wenn alle paar Jahre mal eine Zeile geändert wird, dann kann man das wirklich per Handarbeit machen.

    Wenn Du genau weißt *was* gemacht wurde. Wenn nicht, krigst du
    wahrscheinlich noch nicht mal mit, dass die Übersetzung veraltet ist.
    Und ein absastzweiser Abgleich ist auch kein Spaß.

    Da ist die Einrichtung der Infrestruktur vor po4a und das Testen
    bestimmt zeitaufwendiger, als einige Jahre Aktualiserungsarbeit.

    Das ist einmalige Arbeit zentral, das jeweilige mühsame Aktualisieren
    ist verteilt, und schafft bei vielen Übersetzern Frust.

    Ich kann ja trotzdem mal probieren, die anderen Sprachen umzustellen,
    und wenn es nur mir hilft zu zeigen, dass es machbar wäre. Das wären
    quasi "sportliche Gründe".

    Super, vielen Dank!

    Ich habe inzwischen für alle Sprachen aus dem vim-Depot die po-Vorlagen erstellt. Das ging doch einfacher als gedacht. Man kann sich ganz gut
    an den Zeichenketten orientieren, die vom Programm vorgegeben sind.
    Damit meine ich die Teile wie "-option".

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmdQLnoACgkQIXCAe2OO ngLKZwwAjGDgNxwC3Hx2RMy5TIfr8/rZaFbqvvxX4OgpdjYE2HEPBj/opIVvKLwZ KvmQNXVuDBDJgXr4THr/n9LPne1BpLiHhzPRrh8MGTJzyob3zOFwxMxmZbasgSEK rztx0xF14UoJpCX6x5xM1RRKNQIOY/agwL6MBimiJKg0Oo96rCdaOJv6SigmpVfL tQqWUFfrHdXpr5Va2iP8CNG66jp5QOpZCSJp/z0heXEq3Vj9EBoC4W7amzeOzKf1 W7uXSeCvPW/bQcwv3Ikr6B7hWY9dXtB3iZ1x9+aW95Ryi2GMbdzqDD4QVnhQo3ZC Aemf/1YYKDcyRGIplwp0FgncsB2q5GnPPshfEv8elaLz3iInM0L8YTuBIHmsm3wb Znt4XfFkwEeebBb+iLaaIVY8dWsLKUKkIkEn7e03Mcl7M0l600c6wXpPT0zEE5ci 8uonlGh2XTotYQ8ju4KUwgDniwu+nOhusLTgpXDbV/iG3wuH0ovYvh4CAlZx/nup
    ev0gweah
    =C9a+
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Dec 4 12:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, Dec 04, 2024 at 11:54:47AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Wed, Dec 04, 2024 at 10:41:00AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Wed, Dec 04, 2024 at 10:39:17AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Wed, Dec 04, 2024 at 11:27:06AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Ich habe inzwischen für alle Sprachen aus dem vim-Depot die po-Vorlagen
    erstellt. Das ging doch einfacher als gedacht. Man kann sich ganz gut an den Zeichenketten orientieren, die vom Programm vorgegeben sind. Damit meine ich die Teile wie "-option".

    Danke.

    Mein Vorschlag wäre, das dann als Ausgangslage zu verwenden. Wenn eine Sprache wg. irgendwelcher Feinheiten nicht auf PO umsteigen möchte,
    dann soll sie halt im Klartext verbleiben, aber alle anderen
    profitieren dann von der deutlich leichteren Wartung und Deiner
    Arbeit.

    Du kannst ja schauen, ob die zwei alten Schätzchen aus manpages-l10n

    find . -name "vim.1*"

    ggf. auch integriert werden können. Falls ja, würde ich sie aus manpages-l10n endgültig rausnehmen.

    Das geht schon, sie sind nur steinalt. Damit gibt es eine ganze Reihe zu übersetzender Zeichenketten. Es ist außerdem noch nicht sicher, ob sie
    bei vim eine neue Heimat finden könnten, in welcher Form auch immer.

    Ja, das sind sie. Und wenn es klappt, wäre es schön, dann sag' mir
    einfach Bescheid. Ansosten ruhen sie halt sanft dort weiter.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdQOlsACgkQQbqlJmgq 5nAQww//SnnUJlC2k4DfCx3ZAlXF5UeX7czrq9zQWh9Wvt0aEy91dksEtefv0OeK +vU0oSPZR9uuwzIGVIFCHPk7YX8iXBRZHGjp+AqRlxRoOlUW9+R5zZpVpLgKmzme YcwWyswaCFBYfVzxOZvqbrJtrwpvZrB94ewMtP0C8l7DLPRCJnHonKmdClLWAMLz sxwEwx75Ft0ueDuQyEsZVu/GeRXhpwSVXT9Z0EGu/eoMaCkUHfL2HKIQM3fsJQts O2dCDyoGYgBHGf2aVs+TlvsOqkMZk9g5uC8NMplvMcvTVRQrSaBlQzN4/d7afwGu YMeUEEEUhyodagW752qxeHgLwXX1bSkBkGEsSE0Ez6Kb1lTHJOF6mOG83YxpICpD UqX03Xtor4/bLQXM/j9/mgQBLs5e79rSLu9IrlYR3zROnus5yTuTd+pBF1QdNh12 lZm0z52L1vgAgb4b+Sxh+U2IgBr/J1W43j7F6Je4af2nyfBsldi5ZPlPioRBZjnT BQTtL+ZlhhpKx2Kogk8V997Iwj1t765F2uDD1O6IzbTFB5Z5e9AsX8y4LcaE5MuZ 2P0kOpc1XPGl1iKV18DrnDvRqbohHRzTOce+4hW
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Dec 15 06:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    gibt es für den RFR aktuell noch etwas zu tun? Ggf. setzt Du ihn auch
    erst mal auf [HOLD], wenn Du noch am Abklären des weiteren vorgehens
    bist oder auf [DONE], wenn die aktualisierte (PO-)Datei bei den
    Originalautoren angekomen ist.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmdeZgIACgkQQbqlJmgq 5nBCthAAiTXRigqSDFe0dsVlN0QcCeqhP2wYj9V84dbzpiAdXorV7oJUJO6SyGYb +tpxx9S03oqFaB41Ke8cJnWb7LZUMnnS/LDLmLd1ANPFIcWi7Wp+2RgJFANLkA5M Eb231jr6vYraM8PfZWzgvSzn1QikZ+QcUDu6Irh2XbrTxU9R7wPLjCW+Wvu+r+Nq 937EOq31ZL+HIMyYS2eKlEwi5xHGYLzpjJlmcNW1nPKlic0m/A0qQ1TBuUOfxz8R siS05BePFbB1XI9D5N7gz1BqSnFCQlbk9J6mjhBUn6TR9WCTBDzXFhoAHGu//Els SlfQEzb/dwIyZAttsOh0ycMeQxrPLlOPnNFYHeABz4ISRsGsw/4u6WUKxqt8A1bO SelVk6Gd09xwSdGtyUHH2mecaht2ysMlAkjLga6sQmUJ2LqWJ7VTiDLH716Boqkh 7rRn1QBy/pbHyAmapXJjGWqOj3gg6mltgNidWmUpXJULly5JeUnR/ZIuJvz3Qox5 OWfXfygnSx9DLyUWEkaqRCtEL4KHmGPKFG4LvVIPSJGpnjTgCJHWF8GVwF9TgU0S 5Y84V2/UOvTSLW96fSzhyV9/ibCkV8TZdHn9bIf