• Re: [RFR] man://manpages-l10n/pamshuffle.1.po

    From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Wed Nov 20 13:00:01 2024
    Am 20.11.24 um 12:22 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    Hallo Christoph,

    im Anhang ist eine weitere Vorlage aus dem Paket Netpbm.
    Viele Zeichenketten sind ähnlich zu denen der bisherigen Vorlagen. Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "To shuffle vertically, or to perform a complete scramble, use
    B<pamshuffle> "
    "together with B<pamflip>. See examples below."
    msgstr ""
    "Verwenden Sie B<pamshuffle> zusammen mit B<pamflip>, um in der
    Vertikalen zu "
    "vertauschen, oder um eine komplette Verwürfelung durchzuführen."

    Ergänzung: "Siehe nachfolgende/unten stehende Beispiele."


    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Output is to Standard Output."
    msgstr "Die Ausgabe ist die Standardausgabe."

    s/ist/erfolgt auf/

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<pamshuffle> works on a multi-image stream. It operates on each image
    in "
    "the stream independently and produces a multi-image stream output."
    msgstr ""
    "B<pamshuffle> funktioniert auch mit einem Strom aus mehreren Bildern.
    Dazu "
    "zerlegt es alle Bild unabhängig voneinander und erzeugt als Ausgabe
    einen "
    "Strom aus mehreren Bildern."

    s/zerlegt/bearbeitet/
    s/Bild/Bilder/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Nov 20 12:30:01 2024
    --fePMz3TWYErJzJyH
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist eine weitere Vorlage aus dem Paket Netpbm.
    Viele Zeichenketten sind ähnlich zu denen der bisherigen Vorlagen.
    Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --fePMz3TWYErJzJyH
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="pamshuffle.1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-11-15 16:32+0100\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-11-16 16:30+0100\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

    #. type: TH
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "P
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Nov 20 14:00:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Wed, Nov 20, 2024 at 12:51:24PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 20.11.24 um 12:22 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    Hallo Christoph,

    im Anhang ist eine weitere Vorlage aus dem Paket Netpbm.
    Viele Zeichenketten sind ähnlich zu denen der bisherigen Vorlagen. Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "To shuffle vertically, or to perform a complete scramble, use
    B<pamshuffle> "
    "together with B<pamflip>. See examples below."
    msgstr ""
    "Verwenden Sie B<pamshuffle> zusammen mit B<pamflip>, um in der
    Vertikalen zu "
    "vertauschen, oder um eine komplette Verwürfelung durchzuführen."

    Ergänzung: "Siehe nachfolgende/unten stehende Beispiele."

    Ja, das habe ich tatsächlich weggelassen. Ich nehme
    "Siehe die nachfolgenden Beispiele."

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Output is to Standard Output."
    msgstr "Die Ausgabe ist die Standardausgabe."

    s/ist/erfolgt auf/

    Was hältst Du von
    "Die Ausgabe efolgt auf die Standardausgabe."


    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<pamshuffle> works on a multi-image stream. It operates on each image
    in "
    "the stream independently and produces a multi-image stream output."
    msgstr ""
    "B<pamshuffle> funktioniert auch mit einem Strom aus mehreren Bildern.
    Dazu "
    "zerlegt es alle Bild unabhängig voneinander und erzeugt als Ausgabe
    einen "
    "Strom aus mehreren Bildern."

    s/zerlegt/bearbeitet/
    s/Bild/Bilder/

    Ich habe beides übernommem.

    Vielen Dank für die Korrekturen,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmc921EACgkQIXCAe2OO ngJS9Av8D8YGpi2yRe5ihNEw/KMmMeyBdu/2YlD1bAvOnjswog5ZRxtn9dL24GUm aNpC7Mc7g4hfTG03W0hleBRb19iHlK/gvDSjhjrEIZ5ThdpBcTbl9W9Dd3pMhKZR QVewdruo8OkcKJJiFJQBQHk1kV/a8IeszpiyfJRGqQbkmeICbd4so+9YcRqz0ljE PWptTMeye75nlZUaLAKwjrUO85RIq0GAXGHyivDV/tGic/Fu2LkKECKnM8V4DGuR XtD5p0v2XwdLec/A0tOEJk5/Cqu4aBomezo3vwhOPmQskS7lqyOQbcU37zgfTgZ8 oJkcS/+Tbo+Ly1kSNPRuJybp3F3Lk8PC5z3c2imAxpRWZbQh1WMYgyUX9YiYjyRx OGm54mSQEBvq+Q8P5NUkm0A/KjtodGDLXq4sK7qMInS9uJNgyAY0oRXriLfa/WjE mctuHtAD1xnigYppjIEQhaTDGqnFt6Y09RdgziSZN6M78wHM0TaCf7IqZMc6RH+w
    Dgk6sXqk
    =QWY2
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Nov 20 15:10:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Wed, Nov 20, 2024 at 02:55:38PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 20.11.24 um 13:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Wed, Nov 20, 2024 at 12:51:24PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 20.11.24 um 12:22 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    Hallo Christoph,

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Output is to Standard Output."
    msgstr "Die Ausgabe ist die Standardausgabe."

    s/ist/erfolgt auf/

    Was hältst Du von
    "Die Ausgabe efolgt auf die Standardausgabe."


    Find ich gut. Bis auf das fehlende "r" entspricht das ja meinem Änderungsvorschlag -;

    Was habe ich mir denn da wieder eingebildet?
    Zumindest in der po-Datei hatte ich das "r" mit drin.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmc97LkACgkQIXCAe2OO ngIFsgv/cEOAR+4GvwuUZq68njPCjyOaMdSOM27pRxklMoXd6gcDZH0BagjbNt5L VpdheIeFB9qgxQ9bnYHHWMASPBUKNEfTZvA+R9hj6EpDEDpdTPaLMr0Y79Wh2k6/ YADYHNv/K2FJjKif+7Khe9reT70+NQvz9DNYOf0P6O/Co3fAx273cvozDMKyxgyR +S4hN3B2kKJQHRpyoZEcYezr+EqWzmUPGRAYrDD0w1XrY3+bEOPBVpQrgas+gZgM GX4JvsFxTvodbb/cxL1TDrKa2SsXLhMuY+r2Oc0f4gUhWOSXHeAr5zRwyZ694C/U HAHLs4/67B/Dz1yps9EiR549vlL/cLBoN39XyNAQWon5PVhC8/dlcTtC4EsdL4Vy N0Yb79Mit//nhzijBJbUQioZUYh7sZPePqWCLunMjZXVkg9jMc00VkXPH/NkUhXv Bk+O5Z+25JU/Ab9w9PPTenNdfLwdI6Fv2mmAg5MWNomRlCyzkJyw3aUvexEpj700
    RcF3T4ku
    =vs1l
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Wed Nov 20 15:00:01 2024
    Am 20.11.24 um 13:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Wed, Nov 20, 2024 at 12:51:24PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 20.11.24 um 12:22 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    Hallo Christoph,

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Output is to Standard Output."
    msgstr "Die Ausgabe ist die Standardausgabe."

    s/ist/erfolgt auf/

    Was hältst Du von
    "Die Ausgabe efolgt auf die Standardausgabe."


    Find ich gut. Bis auf das fehlende "r" entspricht das ja meinem Änderungsvorschlag -;

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Nov 20 18:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    Danke fürs Übersetzen und ich hoffe, ich kommentiere keine Dubletten.

    Am Wed, Nov 20, 2024 at 12:22:56PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Minimum unique abbreviations of option are acceptable. You may use double " "hyphens instead of single hyphen to denote options. You may use white space "
    "in place of the equals sign to separate an option name from its value." msgstr ""
    "Optionen können auf ihren kürzesten eindeutigen Präfix abgekürzt " "werden. Sie können auch zwei anstatt nur eines Bindestrichs verwenden. Sie "
    "können den Namen der Option und ihren Wert durch ein Leerzeichen anstatt " "eines Gleichheitszeichens trennen."

    s/verwenden/zum Anzeigen von Optionen verwenden/

    Leerzeichen → Leerraumzeichen
    (oder sind hier wirklich nur Leerzeichen möglich?)

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "To shuffle vertically, or to perform a complete scramble, use B<pamshuffle> "
    "together with B<pamflip>. See examples below."
    msgstr ""
    "Verwenden Sie B<pamshuffle> zusammen mit B<pamflip>, um in der Vertikalen zu "
    "vertauschen, oder um eine komplette Verwürfelung durchzuführen."

    FIXME (und in der Übersetzung korrigieren): B<pamflip> → B<pamflip>(1)

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<pamshuffle> works on a multi-image stream. It operates on each image in " "the stream independently and produces a multi-image stream output."
    msgstr ""
    "B<pamshuffle> funktioniert auch mit einem Strom aus mehreren Bildern. Dazu " "zerlegt es alle Bild unabhängig voneinander und erzeugt als Ausgabe einen " "Strom aus mehreren Bildern."

    s/auch//

    # FIXME avoid the control character \\&
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "The shuffling algorithm is the widely known\n"
    "E<.UR https://en.wikipedia.org/wiki/Fisher%E2%80%93Yates_shuffle>\n"
    " Fisher-Yates method\n"
    "E<.UE>\n"
    "\\&.\n"
    msgstr ""
    "Der Algorithmus zur Verwürfelung ist das bekannte\n"
    "E<.UR https://de.wikipedia.org/wiki/Fisher-Yates-Verfahren>\n"
    " Fisher-Yates Verfahren\n"
    "E<.UE>\n"
    "\\&.\n"

    s/Fisher-Yates Verfahren/Fisher-Yates-Verfahren/

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<pamshuffle> is useful when you want to randomize the orderly output of " "image generators such as B<pamseq> and B<pgmramp>."
    msgstr ""
    "B<pamshuffle> ist hilfreich, wenn Sie die geordneten Ausgaben von " "Bildgeneratoren wie B<pamseq> und B<pgmramp> verwürfeln wollen."

    Bitte FIXMEs und Korrektur in der Übersetzung:
    FIXME B<pamseq> → B<pamseq>(1)
    FIXME B<pgmramp> → B<pgmramp>(1)

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmc+H2QACgkQQbqlJmgq 5nAjYg//TOyuTjsD5UUJG+nmsnskWYUM8wqG2QmbYf10TPig/Xw+5F0/EqRGa/72 Un6h/MRGZPxJi01IXssLvlyY9KcR2yp/2Go6+dzbdyNpapSEfItjqweE3Xu1pZMZ oAdcLWgpfgnCq4yOoh+QNY4m6mgpW/XXxt7FjfL5Yw4Wbu0W2Ewg1De0lOw1eUca 01SLNrBnmlBK4rM9Y//X1BLYIqZEBP2+aWNU86+K+Zz24Zsns5oxgxrMA90xiD2u tRyMgqhGU4rFxJlGPdC6pfYLYzuG31abibbB9AZUBNQJEVyUa4OgX6uggn64RgwF CA5Xs1Zsor/mrqduJApOcJe5SXCECSpEAS4Rcw5Bjc1OX98STL/W3E0ee6rfz4ni 0hbYlb9B1bwdu+TbXtTZ2zV36xwYoYJyuSbs8oXpSYKTpZur4Un4JU/pZNrmxK4j hy1Yc8H/KS8SuJspz7KDH2WC6+5VqeYKIDL+XmK9l+kEdjilUhf2zvlOMH1KSAC7 jDS/TghJl1mIZ6KvZv+zClwshM08tdDmSTFOjY5qZQ2esSR0gTWLvbLWjk6KLme6 6+CemEeDt3Ls5QZQl6eXiRm3pDi5VTIZgFJBLZO
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Nov 20 19:50:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Wed, Nov 20, 2024 at 06:43:59PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    Am Wed, Nov 20, 2024 at 07:34:59PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Wed, Nov 20, 2024 at 05:42:02PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "To shuffle vertically, or to perform a complete scramble, use B<pamshuffle> "
    "together with B<pamflip>. See examples below."
    msgstr ""
    "Verwenden Sie B<pamshuffle> zusammen mit B<pamflip>, um in der Vertikalen zu "
    "vertauschen, oder um eine komplette Verwürfelung durchzuführen."

    FIXME (und in der Übersetzung korrigieren): B<pamflip> → B<pamflip>(1)

    Soll das in den Netpbm-Vorlagen auch generell so sein? Sie sind schließlich kurz und am Ende ist eine Liste der interessierenden Handbuchseiten.

    Warum nicht? Wenn ich den Text lese, bekomme ich den Hinweis und die HTML-Version den Hyperlink, den ich dann gleich anklicken kann. Aber etnscheiden müssen das am Ende die Originalautoren. Bis dahin würde
    ich es aber in der Übersetzung auf jeden Fall setzen (neben dem
    FIXME).

    Passieren wird bei den Originalautoren nichts. Aber wenn die Hyperlinks
    in den Übersetzungen sind, dann ist das schon sinnvoll.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<pamshuffle> works on a multi-image stream. It operates on each image in "
    "the stream independently and produces a multi-image stream output." msgstr ""
    "B<pamshuffle> funktioniert auch mit einem Strom aus mehreren Bildern. Dazu "
    "zerlegt es alle Bild unabhängig voneinander und erzeugt als Ausgabe einen "
    "Strom aus mehreren Bildern."

    s/auch//

    Stimmt. Ich wollte mit dem "auch" nur ausdrücken, dass das Programm auch mit nur einem Bild funktioniert. Kann in diesem Sinne das "auch"
    bleiben?

    Ja.

    Gut.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<pamshuffle> is useful when you want to randomize the orderly output of "
    "image generators such as B<pamseq> and B<pgmramp>."
    msgstr ""
    "B<pamshuffle> ist hilfreich, wenn Sie die geordneten Ausgaben von " "Bildgeneratoren wie B<pamseq> und B<pgmramp> verwürfeln wollen."

    Bitte FIXMEs und Korrektur in der Übersetzung:
    FIXME B<pamseq> → B<pamseq>(1)
    FIXME B<pgmramp> → B<pgmramp>(1)

    Soll das in den Netpbm-Vorlagen auch generell so sein? Sie sind schließlich kurz und am Ende ist eine Liste der interessierenden Handbuchseiten. Die Änderung ansich ist ja schnell gemacht.

    Warum nicht? Wenn ich den Text lese, bekomme ich den Hinweis und die HTML-Version den Hyperlink, den ich dann gleich anklicken kann. Aber etnscheiden müssen das am Ende die Originalautoren. Bis dahin würde
    ich es aber in der Übersetzung auf jeden Fall setzen (neben dem
    FIXME).

    Ich baue die Korrekturen und FIXMEs ein.

    Vielen Dank für das Korrekturlesen,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmc+LwUACgkQIXCAe2OO ngIQYwv7ByrtaBtbVVnpp28llIX1HjecDzTxtfZtslPkNTn1qbUZYTxrNzHs7Q6K VzNrlw4z07LmhDR3gEkuTSTQ4Hu4qrGSVdd0CymCu0GOac7G9rY9vWmR9LDCCjC6 6Q4l1R615RnwvSbaYwVk277cKNSfHhztt1Ao8Np8dU88kNPyIpeqfm5zrPd4FdLW DsZddGee0JlTl0PVz9+GdAL+LPb/XF1tGK5nwLevZuOsnHn4kaQbHHlJ0ZZQ2ssi q0ibhNqf7kjMgVgXqZ/bBIbFUnqrK9oEtK0HRWqlqsil0PBOK+gCAiocrPHGcD8h 1tveJrggTduNmA6mZu9pUtf7aPV83uzxJTi8I1CTnHdt3MYVs+3hs6b0tOERgTvr WpyXToK7mCRV46DagjfA1rkE6tlbKeWKpgQSTemXhbP9U30OmPCbbb6a1R+xaMA0 A0TrU7oTB/O3UzrSjhW/IaQjDxQz8jRsnifZ3dDkow3c3YLwSepGpANsZnWAe9hN
    YHfJMIoa
    =Ychv
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Nov 20 19:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    Am Wed, Nov 20, 2024 at 07:34:59PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Wed, Nov 20, 2024 at 05:42:02PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "To shuffle vertically, or to perform a complete scramble, use B<pamshuffle> "
    "together with B<pamflip>. See examples below."
    msgstr ""
    "Verwenden Sie B<pamshuffle> zusammen mit B<pamflip>, um in der Vertikalen zu "
    "vertauschen, oder um eine komplette Verwürfelung durchzuführen."

    FIXME (und in der Übersetzung korrigieren): B<pamflip> → B<pamflip>(1)

    Soll das in den Netpbm-Vorlagen auch generell so sein? Sie sind
    schließlich kurz und am Ende ist eine Liste der interessierenden Handbuchseiten.

    Warum nicht? Wenn ich den Text lese, bekomme ich den Hinweis und die HTML-Version den Hyperlink, den ich dann gleich anklicken kann. Aber etnscheiden müssen das am Ende die Originalautoren. Bis dahin würde
    ich es aber in der Übersetzung auf jeden Fall setzen (neben dem
    FIXME).

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<pamshuffle> works on a multi-image stream. It operates on each image in "
    "the stream independently and produces a multi-image stream output." msgstr ""
    "B<pamshuffle> funktioniert auch mit einem Strom aus mehreren Bildern. Dazu "
    "zerlegt es alle Bild unabhängig voneinander und erzeugt als Ausgabe einen "
    "Strom aus mehreren Bildern."

    s/auch//

    Stimmt. Ich wollte mit dem "auch" nur ausdrücken, dass das Programm auch
    mit nur einem Bild funktioniert. Kann in diesem Sinne das "auch"
    bleiben?

    Ja.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<pamshuffle> is useful when you want to randomize the orderly output of "
    "image generators such as B<pamseq> and B<pgmramp>."
    msgstr ""
    "B<pamshuffle> ist hilfreich, wenn Sie die geordneten Ausgaben von " "Bildgeneratoren wie B<pamseq> und B<pgmramp> verwürfeln wollen."

    Bitte FIXMEs und Korrektur in der Übersetzung:
    FIXME B<pamseq> → B<pamseq>(1)
    FIXME B<pgmramp> → B<pgmramp>(1)

    Soll das in den Netpbm-Vorlagen auch generell so sein? Sie sind
    schließlich kurz und am Ende ist eine Liste der interessierenden Handbuchseiten. Die Änderung ansich ist ja schnell gemacht.

    Warum nicht? Wenn ich den Text lese, bekomme ich den Hinweis und die HTML-Version den Hyperlink, den ich dann gleich anklicken kann. Aber etnscheiden müssen das am Ende die Originalautoren. Bis dahin würde
    ich es aber in der Übersetzung auf jeden Fall setzen (neben dem
    FIXME).

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmc+LekACgkQQbqlJmgq 5nBWWg/8DXDQOHYcX0017l7wVd+yluWvuiZp7tMzyyaeKI1AIHzdFz+z/tp47HIn sbkksVOElOHJDNHpP+hL8C7/h3g8Fsao6UZkCQSi9oPRhCSR6GWXJa3dKZCT5ArW j9lYXeEz7Jo73pIDdf+i75rBPQSFHN475C4r2/cFJBjSSpyh9B7CA8gw/dtuk5Qp 2ONgC6F4K5wuX+OFxfBKbYTr49wa84hcO8RzwFyyPlTn6bp6ZEAkrRl56LEWGoGp a17WhTxmGLIgB5mAyHOVfgeL7PAfW3TQY2p8cts5+JGU1xeNMZm76NdSEJAGfiCV CVbEGLk8iUbwOc0M504/7Fgae0VGmOmrreLseN5KfhCWSfyJpEmZBj+dpF4J6ecK iExL4I16c8rcYyznYpgsKEZgSftBRaKjD9m2wCznkzfV/be13Fh6+HoceT/HMkNa hQI0ZvXUp9SIsJaWyTp4S2TMvEBz5XrIizWApryw/FWGAbwPEBi8yNqzQAtbnMT5 pT5+yAjHEmAChZhsz8KLZBdaIX5B12GdglQWUz5tUUqqEmNItqA2s3lmSLsa1w5V T+2rc1H8bvc6mYx4rVpqSszummxZY8chS1AnQr5
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Nov 20 19:40:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Wed, Nov 20, 2024 at 05:42:02PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    Danke fürs Übersetzen und ich hoffe, ich kommentiere keine Dubletten.

    Dubletten sind kein Problem. Es ist besser, wenn ein Punkte mehrfach
    angemerkt wird, als wenn etwas unter den Tisch fällt.

    Am Wed, Nov 20, 2024 at 12:22:56PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Minimum unique abbreviations of option are acceptable. You may use double "
    "hyphens instead of single hyphen to denote options. You may use white space "
    "in place of the equals sign to separate an option name from its value." msgstr ""
    "Optionen können auf ihren kürzesten eindeutigen Präfix abgekürzt " "werden. Sie können auch zwei anstatt nur eines Bindestrichs verwenden. Sie "
    "können den Namen der Option und ihren Wert durch ein Leerzeichen anstatt "
    "eines Gleichheitszeichens trennen."

    s/verwenden/zum Anzeigen von Optionen verwenden/

    Ich denke, ich nehme "zur Kennzeichnung von Optionen"
    "Anzeigen" ist nicht ganz eindeutig. Der Benutzer zeigt zwar dem
    Programm an, was die Optionen sind. Das kann man aber auch insofern
    flasch verstehen, als das man meint, das Programm würde etwas anzeigen.
    Das "denote" hatte ich trotzdem unterschlagen.
    Es wird nun
    "Sie können zur Kennzeichnung von Optionen auch zwei anstatt nur eines Bindestrichs verwenden."

    Leerzeichen → Leerraumzeichen
    (oder sind hier wirklich nur Leerzeichen möglich?)

    Zumindest sind Leerzeichen der kleinste gemeinsame Nenner.
    Wer verwendet dazu Tabulatoren oder dergleichen? Leerzeichen sind
    zumindest nicht falsch und keine praktische Einschränkung.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "To shuffle vertically, or to perform a complete scramble, use B<pamshuffle> "
    "together with B<pamflip>. See examples below."
    msgstr ""
    "Verwenden Sie B<pamshuffle> zusammen mit B<pamflip>, um in der Vertikalen zu "
    "vertauschen, oder um eine komplette Verwürfelung durchzuführen."

    FIXME (und in der Übersetzung korrigieren): B<pamflip> → B<pamflip>(1)

    Soll das in den Netpbm-Vorlagen auch generell so sein? Sie sind
    schließlich kurz und am Ende ist eine Liste der interessierenden Handbuchseiten.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<pamshuffle> works on a multi-image stream. It operates on each image in "
    "the stream independently and produces a multi-image stream output."
    msgstr ""
    "B<pamshuffle> funktioniert auch mit einem Strom aus mehreren Bildern. Dazu "
    "zerlegt es alle Bild unabhängig voneinander und erzeugt als Ausgabe einen "
    "Strom aus mehreren Bildern."

    s/auch//

    Stimmt. Ich wollte mit dem "auch" nur ausdrücken, dass das Programm auch
    mit nur einem Bild funktioniert. Kann in diesem Sinne das "auch"
    bleiben?

    # FIXME avoid the control character \\&
    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "The shuffling algorithm is the widely known\n"
    "E<.UR https://en.wikipedia.org/wiki/Fisher%E2%80%93Yates_shuffle>\n"
    " Fisher-Yates method\n"
    "E<.UE>\n"
    "\\&.\n"
    msgstr ""
    "Der Algorithmus zur Verwürfelung ist das bekannte\n"
    "E<.UR https://de.wikipedia.org/wiki/Fisher-Yates-Verfahren>\n"
    " Fisher-Yates Verfahren\n"
    "E<.UE>\n"
    "\\&.\n"

    s/Fisher-Yates Verfahren/Fisher-Yates-Verfahren/

    Wieder habe ich ein Bindestrich zu wenig spendiert.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<pamshuffle> is useful when you want to randomize the orderly output of " "image generators such as B<pamseq> and B<pgmramp>."
    msgstr ""
    "B<pamshuffle> ist hilfreich, wenn Sie die geordneten Ausgaben von " "Bildgeneratoren wie B<pamseq> und B<pgmramp> verwürfeln wollen."

    Bitte FIXMEs und Korrektur in der Übersetzung:
    FIXME B<pamseq> → B<pamseq>(1)
    FIXME B<pgmramp> → B<pgmramp>(1)

    Soll das in den Netpbm-Vorlagen auch generell so sein? Sie sind
    schließlich kurz und am Ende ist eine Liste der interessierenden Handbuchseiten. Die Änderung ansich ist ja schnell gemacht.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmc+K9AACgkQIXCAe2OO ngJ1Vwv/bJUssOoEMPFc1Kn5R71KS+gnXYudC7MOMd5G5J19flSDgiqrauFfY52Z YLxJ9KnDAgmUKIqqNAhPlSgSadF5luPBHfucws8Kn6U23bRDvTfmwLPrlzR+OSIM BmRvGRN6BUh8LkQE1B5bkqkL6lyGtT0RYAVr5ZQEUlOJOycUALzcvOeQqj8MoD3J +F4GRF4D1GF4I+LkbD2ZO1UP3wpvV1ZJtP059Hkw+/iOyLvqzaaAzsLdTx87vUV3 gL61PbF2rBtgl35rsHhEM3W/ahusS0m1JwLhXNrMansaYJYyG6s+5xddCtq2578w c8gV4NuuAtkyCN8QlpLL0o1N/1qFlkQ8zEVRiJzw1hn5/XcBIBt+VSd+kdY9i2Pz L3Qv4UNMnO4fm5II4NbJKD2XALomuYWI66GDd5vGJg8hl/vbvhbU/pa0iim20p1o cGW89Q3L65Tq4DfBZCfyU05QacfAs76GJsZR/pQ20PN3+eORsq+xXxxU3oV1N+F3
    8Lk/xiN1
    =4Dra
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)