Hallo Helge,
Am Fri, Nov 15, 2024 at 09:01:20PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Christoph,
vielen Dank für das Übersetzen.
On Fri, Nov 15, 2024 at 07:58:36PM +0100, Christoph Brinkhaus wrote:
# FIXME avoid the control character \\&
#. type: Plain text
#: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"For the QOI specification and details, see E<.UR http://qoiformat.org> the "
"QOI web site E<.UE> \\&."
msgstr ""
"Die QOI-Spezifikation und weitere Details finden Sie auf "
"E<.UR http://qoiformat.org> die QOI-Website E<.UE> \n."
s/die/der/
Stimmt, ich habe nochmal geschaut, wie das in
man ./po/de/debian-unstable/man1/xwdtopnm.1 aussieht.
Warum ist in der Übersetzung am Ende ein \n vor dem Satzpunkt?
Ich hatte die Zeichenkette erst aus dem folgenden Abschnitt
zusammelgestoppelt.
# FIXME: avoid unnecessary \n and no-wrap
# FIXME avoid the control character \\&
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"In addition to the options common to all programs based on libnetpbm\n"
"(most notably B<-quiet>, see \n"
"E<.UR index.html#commonoptions>\n"
" Common Options\n"
"E<.UE>\n"
"\\&), B<xwdtopnm> recognizes the following\n"
"command line options:\n"
msgstr ""
"Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme\n" "gemeinsam haben (insbesondere B<-quiet>, siehe \n"
"E<.UR index.html#commonoptions> gemeinsame Optionen E<.UE>), akzeptiert " "B<xwdtopnm> die folgenden Befehlszeilenoptionen:\n"
Das \n vor dem Satzpunkt ist unnötig.
Das Ergebnis von Handbuchseite auf html schaue ich mir sicherheitshalber
auch noch an. Bei dem Gegenpart zu dieser Vorlage sind die Zeichenketten praktisch gleich, es gibt aber trotzdem einige seltsame Dinge, die ich kontrollieren will. qoitopam.1.po ist dann als nächstes dran.
Vielen Dank für das Korrekturlesen,
Christoph
--
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmc3xQUACgkQIXCAe2OO ngLuqAv/UFShrxeIS/lbc6IyCoPeKuJJ0MwyNS4eHC979ewBP8y6cVCqx+roCjzU Sy5/Hh1E2lrn/TQyg/AlEEBiiAzgk2GGL5kq+6qgNvcLal6CH8DK+zPfpwuvAMc1 nNZ46P4EwjecPt9TdSX3MnSdfCOHdlSN4w/75JjEJQuCsKLxnQNK6FL2JJvKYmhB vLAOOR31e8n1+pJ5kkVHr2/cgDO78/n06hlxZBdnJ2zoeVHqAbj7GvZdf8rYK2af HrkguJz21n/aPkStIegi3UcNtDGEs9FyfbXtCJqi/+oTBbEjG2oMv6JjxZ76c3sr +u54VCqy1+caJTz34GdZaObuMRHmj+zVMPLJ0e9EsRY10odyZp5IxoLVQdqvHVs8 Ayej9MwBt0Hef5TkeDXyW+w6GGuy0fLjsRDaQGW1XQVdHdsiHujwmEfF76xa1DeF npRNEE9UtToleoptsNuW6P2E4gCx1yd2fUbh/e/BIjIir/tWlfzdbJdXdJuaJh6l
v9ZOqnOs
=sAuA
-----END PGP SIGNATURE-----
--- SoupGate-Win32 v1.05
* Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)