• [RFR] po4a://adduser/doc/po4a/po/de.po (1/9)

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Nov 5 21:10:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --jfXRJxhw3QJ9e4v0
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Moin,
    bei den Handbuchseiten rund um Adduser gab es umfangreiche
    Verbesserungen, ich kümmere mich mit darum.

    Daher stelle ich die Vorlage hier noch mal mit der Bitte um
    konstruktive Kritik vor.

    Ich stelle sie im Gesamten noch mal vor, da ich zusätzlich die Bitte
    habe, Verbesserungen am Original auch mit anzumerken. Anschließend
    kümmere ich mich darum, diese einzupflegen und dann die Aktualisierung
    aller anderen Sprachen zu koordinieren.

    Vielen Dank für Rückmeldungen!

    Es sind 361 Zeichenketten, aufgeteilt in 9 Teile a ca. 45 Absätzen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --jfXRJxhw3QJ9e4v0
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="adduser_de_3.138.1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages for adduser.
    # This file is distributed under the same license as the adduser package.
    # Copyright © of this file:
    # Martin Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de>, 2010.
    # Holger Wansing <linux@wansing-online.de>, 2016.
    # Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, 2023, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: adduser 3.138\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-11-03 21:29+0100\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-11-05 21:01+0100\n"
    "Last-Translator: Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>\n"
    "Language-Team: German <d
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Tue Nov 5 22:10:01 2024
    Am 05.11.24 um 21:09 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    bei den Handbuchseiten rund um Adduser gab es umfangreiche
    Verbesserungen, ich kümmere mich mit darum.

    Hallo Helge,
    ...

    Vielen Dank für Rückmeldungen!

    zum ersten Teil keine Anmerkungen.

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Nov 5 22:20:01 2024
    Hallo Helge,
    mir ist ebenfalls nichts aufgefallen.
    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcqi+UACgkQIXCAe2OO ngKBfgv/RugmN+6ql4tk6hDVpIj0cveTZPnz2FOmhB1ZvWsix3vKZmHA33+BmRvh K+z2R2sBXzqxr46F6X+ZoGEbQTvCcbqbLcDx/MUoaUbDUq73fy623vBUGuBmT2xo 14mpwtpthYaIB5H/Wh6sHuMzJKuCx6T78ei03bidSpsZlkZlirJHr04HtxU4vGEE nzLiMj9CMBdHoqZPhy7kMlRS9m8sJ8nsMvaw0M2vdPOAo1icWqbBcxFG3cqM4z5Q /J4uYTQsfQ65ImCBWMdE3WB/nTNiQ1hjdkoYTYHgh4JvGtfBAB1DCqUtm4O8SDPU IaGmmwBKKaC4oqg8JIM8LyRSmM+O/at/wuFHOrMU+wVIH6/5GTqL2DmK1FkbP0pd RFK7JKJGB8MOqC9ySiaJmfWdfD4PPekYVdGWGdXexywgs2dAEr+5mjvyN011pcXT SFaVO+1hc9zXVZMwQOyw6HwUJQ4OhLfoZAUTWd8eXPr/9DY5NhsqqQ1wNtuQKjyj
    RLZBVRMv
    =kSh3
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Nov 6 18:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    hallo Christoph,
    vielen Dank fürs QS-Lesen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcroCEACgkQQbqlJmgq 5nBQhxAAnDEYntnP8gxh2CbVRWz3ISZZBoNfeyzfbPnTenjFYu2TKaT0oRQRBLdW s6d9ia1NVHyuh6H2qCay9dhZ9QqgK9HqMc1HlIR1slPyUgGzVK78xuHO9fhJxduL M4WQNlvdNMgLbfGc3NaxLqgOe64z0RJqlvN2vPjtIj5qmJOwjYfBLyZInSDTaDwC ffKOnUBuNHBKNeoQFVaUGQJldeBpn/EK8Y2nfNgbtnrmJSaXMBbTt/iAp+c1jyHM bCIMjroSmcfJ8qmn+/6VcByqHR7QOS18KKUL0iwHO/IvlMeyMHWchWM35WGyz3GI cIeJ2qYlJtX7v0uTQtZvqv96cB/tuIs47poL6oxw8AF2olmgXp9pflrizoW6msKR RfzQUJQQigwRRTYP+oJPQnXtPNVwW73STIafpQhP0Oy2vaKs7V9BS4MNJ3CSLtrJ ROshms7p26E9uG+iSeI4YjU1K4CC6eoZzTV0VvmTlf1KmM3EIsOMEUs4IovgEQfg nkCJLxgSWuc7NfHI5Brbd3e0E6eQkQki24ZrPwb46oAMOE7gThKjYKMidzVnT0uq ZBWlL6mPA+TDTXzCO31OaYklkmHASPLyzrCPkOr
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Nov 6 18:00:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --t1ivbyXRhKoMP3Dq
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Moin,
    bei den Handbuchseiten rund um Adduser gab es umfangreiche
    Verbesserungen, ich kümmere mich mit darum.

    Daher stelle ich die Vorlage hier noch mal mit der Bitte um
    konstruktive Kritik vor.

    Ich stelle sie im Gesamten noch mal vor, da ich zusätzlich die Bitte
    habe, Verbesserungen am Original auch mit anzumerken. Anschließend
    kümmere ich mich darum, diese einzupflegen und dann die Aktualisierung
    aller anderen Sprachen zu koordinieren.

    Vielen Dank für Rückmeldungen!

    Es sind 361 Zeichenketten, aufgeteilt in 9 Teile a ca. 45 Absätzen.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --t1ivbyXRhKoMP3Dq
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="adduser_de_3.138.2.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: TP
    #: ../adduser.8:116 ../adduser.8:389 ../deluser.8:90 ../deluser.8:212
    #, no-wrap
    msgid "B<--help>"
    msgstr "B<--help>"

    #. type: TP
    #: ../adduser.8:119 ../deluser.8:93 ../deluser.8:261
    #, no-wrap
    msgid "B<--version>"
    msgstr "B<--version>"

    #. type: SH
    #: ../adduser.8:120 ../adduser.conf.5:19 ../deluser.8:94 ../deluser.conf.5:16 #, no-wrap
    msgid "DESCRIPTION"
    msgstr "BESCHREIBUNG"

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:130
    msgid ""
    "B<adduser> and B<addgroup> add users and groups to the system according to " "command li
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Nov 6 20:40:01 2024
    Hallo Helge,
    meine Kommentare sind unten eingefügt.
    Viele Grüße,
    Christoph

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:130
    msgid ""
    "B<adduser> and B<addgroup> add users and groups to the system according to " "command line options and configuration information in I</etc/adduser.conf>. "
    "They are friendlier front ends to the low level tools like B<useradd>, " "B<groupadd> and B<usermod> programs, by default choosing Debian policy " "conformant UID and GID values, creating a home directory with skeletal " "configuration, running a custom script, and other features."
    msgstr ""
    "Die Befehle B<adduser> und B<addgroup> fügen im System Benutzer und Gruppen "
    "unter Berücksichtigung der Befehlszeilen-Optionen und der " "Konfigurationsinformationen in I</etc/adduser.conf> hinzu. Sie sind " "freundlichere Oberflächen für systemnahe Werkzeuge wie die Programme " "B<useradd>, B<groupadd> und B<usermod>. Standardmäßig werden zu der Debian-"
    "Richtlinie konforme Werte für UID und GID gewählt, ein Home-Verzeichnis mit "
    "einer Gerüstkonfiguration eingerichtet, ein benutzerdefiniertes Skript und "
    "andere Funktionen ausgeführt."
    Eventuell s/freundlichere/benutzerfreundlichere/
    Eventuell /Oberflächen/Alternativen/ - es sind ja keine GUIs.
    "Oberflächen" wird heute schnell mit graphischen Oberflächen assoziiert. "Front-Ends" ginge auch. Aber die Befehle sind ja wirklich alternativ
    nutzbar.

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:141
    msgid ""
    "B<adduser> and B<addgroup> are intended as a policy layer, making it easier "
    "for package maintainers and local administrators to create local system " "accounts in the way Debian expects them to be created, taking the burden to "
    "adapt to the probably changing specifications of Debian policy. B<adduser --"
    "system> takes special attention on just needing a single call in the package "
    "maintainer scripts without any conditional wrappers, error suppression or " "other scaffolding."
    msgstr ""
    "B<adduser> und B<addgroup> sind als Schicht für Richtlinien gedacht und " "erleichtern Paketbetreuern und lokalen Administratoren die Erstellung " "lokaler Systemkonten auf eine Art, wie Debian deren Erstellung erwartet. Sie "
    "übernehmen dabei die Last, sich an die möglicherweise ändernden " "Anforderungen der Debian-Richtlinien anzupassen. Im Besonderen benötigt " "B<adduser --system> nur einen einzigen Aufruf in den Paketbetreuerskripten, "
    "keine zusätzlichen Wrapper, Fehlerunterdrückungen oder andere " "Hilfskonstrukte."
    s/gedacht und/gedacht, und/
    Vielleicht auch für ein zweiten Satz s/gedacht und/gedacht. Sie/

    # FIXME Finally → Furthermore?
    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:185
    msgid ""
    "For a usergroup, B<adduser> will choose the first available GID from the " "range specified by B<FIRST_GID> and B<LAST_GID> in the configuration file. "
    "The range may be overridden with the B<--firstgid> and B<--lastgid> " "options. Finally, the GID can be set fully manually with the B<--gid> " "option."
    msgstr ""
    "Für eine Benutzergruppe wird B<adduser> die erste noch freie GID aus dem in "
    "der Konfigurationsdatei durch B<FIRST_GID> und B<LAST_GID> festgelegten " "Bereich auswählen. Der Bereich kann mit den Optionen B<--firstgid> und B<--"
    "lastgid> außer Kraft gesetzt werden. Des Weiteren kann die GID mit der " "Option B<--gid> vollständig manuell gesetzt werden."
    Im oberen Abschnitt UID wird auch "Finally" verwendet, was Du mit "Schließlich" übersetzt hast. Hier könnte man auch "Schließlich" anstatt "Des Weiteren" schreiben und auf das FIXME verzichten.

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:209
    msgid ""
    "B<adduser> will copy files from I</etc/skel> into the home directory and " "prompt for the comment field and a password if those functions have not been "
    "turned off / overridden from the command line."
    msgstr ""
    "B<adduser> kopiert Dateien aus I</etc/skel> in das Home-Verzeichnis und " "bittet um Eingaben für das Kommentarfeld und ein Passwort, falls sich diese "
    "Funktionen nicht aufgrund von Eingaben auf der Befehlszeile erübrigen."
    Vielleicht s/Funktionen/Aktionen/. Schließlich sind ja die Aktionen
    nicht notwendig.

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:214
    msgid ""
    "UID, comment, home directory and shell might be pre-determined with the " "B<UID_POOL> and B<GID_POOL> option, documented in B<adduser.conf>(5)." msgstr ""
    "UID, Kommentare, Home-Verzeichnis und die Shell können mit den Optionen " "B<UID_POOL> und B<GID_POOL> vorabbestimmt sein, siehe B<adduser.conf(5)>."
    s/vorabbestimmt/vorab bestimmt/

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:250
    msgid ""
    "Other options will behave as for the creation of a normal user. The files " "referenced by B<UID_POOL> and B<GID_POOL> are also honored."
    msgstr ""
    "Andere Optionen verhalten sich wie bei der Erstellung normaler Benutzer. Die "
    "von B<UID_POOL> und B<GID_POOL> referenzierten Dateien werden auch " "berücksichtigt."
    Vielleicht s/auch/ebenfalls/ - ich finde das jedenfalls schöner.

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:280
    msgid ""
    "If called with two non-option arguments, B<adduser> will add an existing " "user to an existing group."
    msgstr ""
    "Wird B<adduser> mit zwei Argumenten, die keine Option sind, aufgerufen, wird "
    "ein bestehender Benutzer zu einer bestehenden Gruppe hinzugefügt."
    Ich würde "keine Optionen" schreiben. Das ist aber mein
    Sprachverständnis.


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcrxB4ACgkQIXCAe2OO ngJ1bQv+NPzLPMnSIgG2ImlKCR08trtNnuHQO5ieNFBuc23sEQyCf9WkihmGslcK tPmr5uM+SJEKxCqDKaU8yRIKgosD40Bcd7x5mrMG1b129JDLhBmvqKxoB4cn3CD3 vPLumX8oNcXPkezV45923jjTKEyw6xms4Q8H3E08ommp5S6+7TZgIWqooS1pCAeO 9l6bQxgPLRmmntsarFyNDk0hZ9gq2XdEsZyyNE/7cCHWMp9l86LX9Iwed0ouOTmr Ce1ANZIOl32UA3SBMAyoMvk3MTqS2R971EwlYCGvdj82yau9famW+WJS8Ym6mHBl r2wbPc22h7WPKorpxJ08hThVaGKShKRq7Yvj1QcM/GcV+lytKQEF6KnrZy2S/n0O TYRkrEnpWHJGjnLPk4uey+cez9pxsR1Ym0nsiQtJgItTCZtyi2w36aAOQKK0czqB cbl17xj9gpnjJnxt58zp67HMpelDvkkft2Pe+4503f19o9BAPqIUYiUkcJDgBmN/
    LAciqaXi
    =5Z2a
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Nov 6 20:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    Am Wed, Nov 06, 2024 at 08:31:47PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:130
    msgid ""
    "B<adduser> and B<addgroup> add users and groups to the system according to "
    "command line options and configuration information in I</etc/adduser.conf>. "
    "They are friendlier front ends to the low level tools like B<useradd>, " "B<groupadd> and B<usermod> programs, by default choosing Debian policy " "conformant UID and GID values, creating a home directory with skeletal " "configuration, running a custom script, and other features."
    msgstr ""
    "Die Befehle B<adduser> und B<addgroup> fügen im System Benutzer und Gruppen "
    "unter Berücksichtigung der Befehlszeilen-Optionen und der " "Konfigurationsinformationen in I</etc/adduser.conf> hinzu. Sie sind " "freundlichere Oberflächen für systemnahe Werkzeuge wie die Programme " "B<useradd>, B<groupadd> und B<usermod>. Standardmäßig werden zu der Debian-"
    "Richtlinie konforme Werte für UID und GID gewählt, ein Home-Verzeichnis mit "
    "einer Gerüstkonfiguration eingerichtet, ein benutzerdefiniertes Skript und "
    "andere Funktionen ausgeführt."
    Eventuell s/freundlichere/benutzerfreundlichere/

    Übernommen.

    Eventuell /Oberflächen/Alternativen/ - es sind ja keine GUIs.
    "Oberflächen" wird heute schnell mit graphischen Oberflächen assoziiert. "Front-Ends" ginge auch. Aber die Befehle sind ja wirklich alternativ nutzbar.

    Oberflächen sind nicht zwingend GUIs. Und es ist keine Alternative, da
    es mehr leistet und die anderen Programme davon mMn aufgerufen werden.

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:141
    msgid ""
    "B<adduser> and B<addgroup> are intended as a policy layer, making it easier "
    "for package maintainers and local administrators to create local system " "accounts in the way Debian expects them to be created, taking the burden to "
    "adapt to the probably changing specifications of Debian policy. B<adduser --"
    "system> takes special attention on just needing a single call in the package "
    "maintainer scripts without any conditional wrappers, error suppression or "
    "other scaffolding."
    msgstr ""
    "B<adduser> und B<addgroup> sind als Schicht für Richtlinien gedacht und " "erleichtern Paketbetreuern und lokalen Administratoren die Erstellung " "lokaler Systemkonten auf eine Art, wie Debian deren Erstellung erwartet. Sie "
    "übernehmen dabei die Last, sich an die möglicherweise ändernden " "Anforderungen der Debian-Richtlinien anzupassen. Im Besonderen benötigt " "B<adduser --system> nur einen einzigen Aufruf in den Paketbetreuerskripten, "
    "keine zusätzlichen Wrapper, Fehlerunterdrückungen oder andere " "Hilfskonstrukte."
    s/gedacht und/gedacht, und/

    Vor „und“ kommt im Deutschen kein Komma.

    Vielleicht auch für ein zweiten Satz s/gedacht und/gedacht. Sie/

    Ok, übernommen.

    # FIXME Finally → Furthermore?
    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:185
    msgid ""
    "For a usergroup, B<adduser> will choose the first available GID from the " "range specified by B<FIRST_GID> and B<LAST_GID> in the configuration file. "
    "The range may be overridden with the B<--firstgid> and B<--lastgid> " "options. Finally, the GID can be set fully manually with the B<--gid> " "option."
    msgstr ""
    "Für eine Benutzergruppe wird B<adduser> die erste noch freie GID aus dem in "
    "der Konfigurationsdatei durch B<FIRST_GID> und B<LAST_GID> festgelegten " "Bereich auswählen. Der Bereich kann mit den Optionen B<--firstgid> und B<--"
    "lastgid> außer Kraft gesetzt werden. Des Weiteren kann die GID mit der " "Option B<--gid> vollständig manuell gesetzt werden."
    Im oberen Abschnitt UID wird auch "Finally" verwendet, was Du mit "Schließlich" übersetzt hast. Hier könnte man auch "Schließlich" anstatt "Des Weiteren" schreiben und auf das FIXME verzichten.

    Stimmt, übernommen.

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:209
    msgid ""
    "B<adduser> will copy files from I</etc/skel> into the home directory and " "prompt for the comment field and a password if those functions have not been "
    "turned off / overridden from the command line."
    msgstr ""
    "B<adduser> kopiert Dateien aus I</etc/skel> in das Home-Verzeichnis und " "bittet um Eingaben für das Kommentarfeld und ein Passwort, falls sich diese "
    "Funktionen nicht aufgrund von Eingaben auf der Befehlszeile erübrigen."
    Vielleicht s/Funktionen/Aktionen/. Schließlich sind ja die Aktionen
    nicht notwendig.

    Aber die dahinterstehenden Funktionen werden ggf. ausgeschaltet.

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:214
    msgid ""
    "UID, comment, home directory and shell might be pre-determined with the " "B<UID_POOL> and B<GID_POOL> option, documented in B<adduser.conf>(5)." msgstr ""
    "UID, Kommentare, Home-Verzeichnis und die Shell können mit den Optionen " "B<UID_POOL> und B<GID_POOL> vorabbestimmt sein, siehe B<adduser.conf(5)>."
    s/vorabbestimmt/vorab bestimmt/

    Meinem Sprachgefühl nach ist meine Variante richtig(er).

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:250
    msgid ""
    "Other options will behave as for the creation of a normal user. The files "
    "referenced by B<UID_POOL> and B<GID_POOL> are also honored."
    msgstr ""
    "Andere Optionen verhalten sich wie bei der Erstellung normaler Benutzer. Die "
    "von B<UID_POOL> und B<GID_POOL> referenzierten Dateien werden auch " "berücksichtigt."
    Vielleicht s/auch/ebenfalls/ - ich finde das jedenfalls schöner.

    Übernommen.

    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:280
    msgid ""
    "If called with two non-option arguments, B<adduser> will add an existing " "user to an existing group."
    msgstr ""
    "Wird B<adduser> mit zwei Argumenten, die keine Option sind, aufgerufen, wird "
    "ein bestehender Benutzer zu einer bestehenden Gruppe hinzugefügt."
    Ich würde "keine Optionen" schreiben. Das ist aber mein
    Sprachverständnis.

    Korrigiert.

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcrx9MACgkQQbqlJmgq 5nC9og/9FehSPE4iXoPYXXOzC2t9EO4w7EuKnXtzwezp5MZaZb8mQlDL4OrYexM4 THN8WT35lUeyBApmkIRtoFP3fajDnny4yElohlAG0U/R7KOduPeoMzOlgBKW2Mii YhiMCY6Zr0jQ3IEnk3fNOYcDLhQ07VO44nIbf+Ql3J8pzq/8R9Lt3T50oY7k52FS OY8C1GnkyK5OQtIxfq9Esqq59L6FyGUkPF6IANxSTs+TXGDXuiYTQ8eWByW5vexJ l8ZZWWdl8Cp8FqbqMIvkJ28BOucOPfjoOyZu/kJ9pYz4dx7qlkzIxUztDMoGglzZ R/HMtPSuOYCjUOyC8iWw1IpCSX7RufsEiJyTmOfoVgYeptH9xb22mrcUju1EG35b CQNUEYJQ5zCIoZQNuarpV9pNqsW35f2VZtelLU8CGPA8kzmKhUPirVIAuI45b1CI /qgtc43Yfn5A2AkbBjGVBGaC7FIe1Qu1r6toXYfYMtT/YORXiTQCQXJKSs1g64Z7 oJyhLVshPj1oPKyWc2/Wz5Qr/zwGXPD0JSw4j02EGbUGB0OfVi0bCwX5PITY3HE8 q3hiCehmGPN8Elk3YNsvVG2/JN7yQkzg8NNy8sU
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Wed Nov 6 23:20:01 2024
    Am 06.11.24 um 17:58 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    bei den Handbuchseiten rund um Adduser gab es umfangreiche
    Verbesserungen, ich kümmere mich mit darum.

    Hallo Helge,

    nur noch eine Anmerkung:

    # FIXME Reviewer says: Not directories are easily maintained, but the
    users are (more) easily maintained?
    # FIXME Falls ja, Formulierungsvorschlag in https://lists.debian.org/debian-l10n-german/2023/01/msg00268.html
    #. type: Plain text
    #: ../adduser.8:176
    msgid ""
    "By default, each user is given a corresponding group with the same name. " "This is commonly called I<Usergroups> and allows group writable
    directories "
    "to be easily maintained by placing the appropriate users in the new
    group, "
    "setting the set-group-ID bit in the directory, and ensuring that all
    users "
    "use a umask of 002."
    msgstr ""
    "Standardmäßig erhält jeder Benutzer eine entsprechende Gruppe mit dem " "gleichen Namen. Dies wird typischerweise I<Benutzergruppen> genannt und " "erlaubt die leichte Verwaltung von gruppenbeschreibbaren Verzeichnissen, " "indem die geeigneten Benutzer in die neue Gruppe abgelegt, das Bit
    set-group-"
    "ID im Verzeichnis gesetzt und sichergestellt wird, dass alle Benutzer
    über "
    "die Umask 002 verfügen."

    s/geeigneten/entsprechenden/ (?)

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)