• [ITT] man://manpages-l10n/pbm.5.po

    From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Nov 3 15:00:01 2024
    Hallo Mitübersetzer,
    ich überarbeite nun die Vorlage pbm.5.po
    aus dem Umfeld von netpbm.
    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcngBMACgkQIXCAe2OO ngKCZAv8D7HpKO780bQJwGqmnvlgA1UGU53Nudr3CARmDpLkfTI/hG5TwYe3vnMV c8pQ8Nzh2zK/Utec3vp9rTH/p4CwKKei09RhS6FYAHgAVGwgnEdj0+3+lJcdwF9I EsI9tNFRV9Amngmb+O5g2TG330K36anYwv71AfI/pdsXG7q7CkDu+9U1rMbfXkyv chhFF4owy1uPTEM4yDMHb1NRVwFdG/85eL9WdYeSfKSCVz9fZ+nqbHuXf+Um/VLP TJSacBKcpGKcHLsJhGSJPkdj6URHfHyHFn6nq4TlC83aGJNuTxRlh4Xq65UpYQ6W 5exWV4PbMSKiM2xqv7U108e16P7Twg9j8UwaiP+7m08Dxfum/I1/SoCVirr5Njs+ AfnbGUJBDpgpeyaRKc5OSsH5bK9Wecd9JfN0gE2f54gxYA5Q+Eyk7qctlI7+Ffn7 2bpMnGlVzVLFpAzNRmoaeg0iM3ceAe7S0QqZdP2mJ3HxGnrgM1F7++Af8RRqW+4W
    HfJ6ploZ
    =OCFy
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Nov 4 15:50:01 2024
    --4JT4aBUCyratev4Q
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist nun der erste Teil der Vorlage mit 29 Zeichenketten.
    Viele Zeichenketten sind ähnlich zu denen der Vorlage ppm.5.po.
    Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --4JT4aBUCyratev4Q
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="pbm.5.Teil1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-10-04 17:57+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-11-03 17:50+0100\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

    #. type: TH
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Nov 4 15:50:01 2024
    --ROcik4v0IItS8qr/
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist nun der zweite Teil der Vorlage mit ebenfalls 29 Zeichenketten. Viele Zeichenketten sind ähnlich zu denen der Vorlage ppm.5.po.
    Kommentare, Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --ROcik4v0IItS8qr/
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="pbm.5.Teil2.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # FIXME avoid the control character \\&
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Netpbm programs generate Raw PBM format instead of Plain PBM by default, but " "the E<.UR index.html#commonoptions> common option E<.UE> \\& B<-plain> " "chooses Plain PBM."
    msgstr ""
    "Netpbm-Programme erzeugen standardmäßig das »Raw«-PPM-Format (zu deutsch " "»roh«) anstatt des »Plain«-Formates. Aber mit E<.UR " "index.html#commonoptions> common option E<.UE> B<-plain> wird »Plain«-PBM " "ausgewählt."

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "The difference is:"
    msgstr "Die Un
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Nov 4 19:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Mon, Nov 04, 2024 at 03:41:39PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The PBM format is a lowest common denominator monochrome file format. It " "serves as the common language of a large family of bitmap image conversion " "filters. Because the format pays no heed to efficiency, it is simple and " "general enough that one can easily develop programs to convert to and from " "just about any other graphics format, or to manipulate the image."
    msgstr ""
    "Das PBM-Format ist der kleinste gemeinsame Nenner der monochromen " "Bild-Formate. Es dient als die gemeinsame Sprache einer großen Familie von "
    "Filtern zur Konvertierung von Raster-Graphiken. Der Grund liegt darin, dass "
    "das Format keinen Wert auf Effizienz legt, aber dafür einfach und universell "
    "ist. Es ist einfach Programme zu entwickeln, um von und zu ziemlich jedem " "Graphikformat zu konvertieren, oder ein Bild zu bearbeiten."

    s/einfach/einfach,/
    s/ein Bild/das Bild/

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This is not a format that one would normally use to store a file or to " "transmit it to someone -- it's too expensive and not expressive enough for " "that. It's just an intermediary format. In it's purest use, it lives only "
    "in a pipe between two other programs."
    msgstr ""
    "Es ist kein Format, das man normalerweise verwenden würde, um eine Datei " "abzuspeichern oder sie jemandem zu senden. Es ist dafür zu aufwendig und " "wenig ausdruckskräftig. Es ist einfach ein Zwischenformat. In seiner " "reinsten Verwendung lebt es nur in einer Pipe zwischen zwei anderen " "Programmen."

    s/man normalerweise verwenden würde
    /normalerweise dazu verwendet werden würde/

    s/aufwendig/aufwändig/

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "The format definition is as follows."
    msgstr "Die Formatdefinition ist wie folgt."

    s/folgt./folgt:/

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "A PBM file consists of a sequence of one or more PBM images. There are no " "data, delimiters, or padding before, after, or between images."
    msgstr ""
    "Eine PBM-Datei besteht aus einer Reihe von einem oder mehreren PBM-Bildern. "
    "Zwischen den Bildern befinden sich weder Daten, Begrenzungs- oder " "Füllzeichen."

    s/Zwischen/Vor, Zwischen oder Nach/

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    msgid ""
    "Before the whitespace character that delimits the raster, any characters " "from a \"#\" through the next carriage return or newline character, is a " "comment and is ignored. Note that this is rather unconventional, because a "
    "comment can actually be in the middle of what you might consider a token. " "Note also that this means if you have a comment right before the raster, the "
    "newline at the end of the comment is not sufficient to delimit the raster." msgstr ""
    "Vor dem Leerraumzeichen, dass das Raster begrenzt, sind alle Zeichen von " "einem »#« bis zum nächsten Wagenrücklauf- oder Zeilenumbruch-Zeichen ein "
    "Kommentar und werden ignoriert. Beachten Sie, dass das ziemlich " "unkonventionell ist, weil ein Kommentar sogar dort auftreten kann, was Sie " "als ein Muster betrachten würden. Das bedeutet ebenfalls, dass wenn Sie " "einem Kommentar am rechten Rand des Rasters haben, der Zeilenumbruch am Ende "
    "des Kommentars nicht ausreicht, um das Raster abzugrenzen."

    s/Leerraumzeichen, dass/Leerraumzeichen, das/

    Den letzten Satz verstehe ich anders:
    Beachten Sie, dass dies auch bedeutet, dass der Zeilenumbruch am Ende
    des Kommentars nicht ausreicht, um das Raster zu begrenzen, wenn Sie
    einen Kommentar direkt vor dem Raster haben.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "All characters referred to herein are encoded in ASCII. \"newline\" refers "
    "to the character known in ASCII as Line Feed or LF. A \"white space\" " "character is space, CR, LF, TAB, VT, or FF (I.e. what the ANSI standard C " "isspace() function calls white space)."
    msgstr ""
    "Alle Zeichen, auf die sich hier bezogen wird, sind ASCII-kodiert. »newline« "
    "(zu deutsch »Zeilenumbruch«) entspricht dem ASCII-Zeichen, das als " "»Line-Feed« oder »LF« bekannt ist. Ein »white space« (zu deutsch " "»Leerraumzeichen«) ist »Space«, »LF«, »TAB«, »VT« oder »FF« (also eines, das "
    "der ANSI-C-Standard als »White Space« bezeichnet)."

    s/»Space«, »LF«, »TAB«, »VT« oder »FF«
    /»Space« (Leerzeichen), »LF« (Zeilenumbruch), »TAB« (Tabulator), »VT« (vertikaler Tabulator) oder »FF« (Seitenvorschub)/

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "There is actually another version of the PBM format, even more simplistic, " "more lavishly wasteful of space than PBM, called Plain PBM. Plain PBM " "actually came first, but even its inventor couldn't stand its recklessly " "squanderous use of resources after a while and switched to what we now know "
    "as the regular PBM format. But Plain PBM is so redundant -- so overstated " "-- that it's virtually impossible to break. You can send it through the " "most liberal mail system (which was the original purpose of the PBM format) "
    "and it will arrive still readable. You can flip a dozen random bits and " "easily piece back together the original image. And we hardly need to define "
    "the format here, because you can decode it by inspection."
    msgstr ""
    "Es gibt sogar eine weitere Version vom PBM-Format, die noch einfacher ist, " "und noch verschwenderischer mit Platz umgeht als PBM, und zwar »Plain«-PBM. "
    "Tatsächlich ist »Plain«-PBM zuerst erschienen, allerdings ist selbst seinem "
    "Erfinder dessen verschwenderische Umgang mit Ressourcen nach einer Weile zu "
    "viel geworden, weshalb er auf das gewechselt ist, was wir nun als das " "reguläre PBM-Format kennen. Allerdings ist »Plain«-PBM derart redundant, das "
    "es praktisch unmöglich ist, es zu beschädigen. Sie können es mittels des "
    "liberalsten Mail-Systems verschicken (was der ursprüngliche Zweck des " "PBM-Formats war) und es wird nach der Ankunft immer noch lesbar sein. Sie " "können dutzende zufällige Bits kippen und trotzdem das ursprüngliche Bild "
    "einfach wieder zusammensetzen. Und wir müssen das Format nicht hier " "definieren, weil Sie es schon aus dem Augenschein heraus dekodieren können."

    ggf. s/umgeht als PBM,/als PBM umgeht,/
    s/reguläre PBM-Format/reguläres PBM-Format/
    s/Mail-Systems/E-Mail-Systems/

    s/nicht hier/hier kaum/

    Ob ich Teil 2 heute noch schaffe, weiß ich nicht.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcpDpYACgkQQbqlJmgq 5nDKCA/+KEC3ehiOtx2t15HsQYJx4Lt1EwfO3n+IRa544Ti/GEn7mL9p8hdufviZ IHDdc6eID+0fP62qMTaH3gB2t23xNtn6IHwnZX90Lp1Ks7cm55y9czHIomIJdNu6 lCD5gFs857mtladu52/B05SjTUOkPf5cHX8wnYxkIlDfCFI8I7PYk32W2NReoCWv QiHfOdR3F32ae8uSMczU172JXFQv3M4hjm8QNGP2xuDWBtpJ5V8sq9krt6de5kwM dyqtl14zDZZKgKdT5IvnfNQeF5CiqoxZFiE2203TlAz5vaRnkTHe9mNcwYKZYojl crrO0jdEKr1tBgPJpd8W/fGs9/MckBXLcCtZxFoD6GnBMgwzlesGp/py72o3+RbI /pqQjzXlbWsFiwtctpLZ+bgzl5Glrs6rjyxIyPJzQLgSe0Z+1/RePVBu/909pPmK XXNyuG2f84r9oN4nMPgIqE+B8d14fUy5iNdMGMHXi/x/irr0gvEJab2T9J2YQqRn GlBg18VO4KT78qvQt22xuPLWxiuyTiWyJWiloxmLtf/KK/pKDmr6dLyPfGkeS7e8 uQKoXhYWw+d6qqc48pV4ULbwD5cDfG20dS/+KMu
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Nov 4 20:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Mon, Nov 04, 2024 at 03:42:51PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME avoid the control character \\&
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Netpbm programs generate Raw PBM format instead of Plain PBM by default, but "
    "the E<.UR index.html#commonoptions> common option E<.UE> \\& B<-plain> " "chooses Plain PBM."
    msgstr ""
    "Netpbm-Programme erzeugen standardmäßig das »Raw«-PPM-Format (zu deutsch "
    "»roh«) anstatt des »Plain«-Formates. Aber mit E<.UR " "index.html#commonoptions> common option E<.UE> B<-plain> wird »Plain«-PBM "
    "ausgewählt."

    s/mit/mit der/
    s/common option/normalen Option/

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Before the whitespace character that delimits the raster, any characters " "from a \"#\" to but not including the next carriage return or newline " "character, or end of file, is a comment and is ignored."
    msgstr ""
    "Vor dem Leerraumzeichen, dass das Raster begrenzt, sind alle Zeichen von " "einem »#« bis zum nächsten Wagenrücklauf- oder Zeilenumbruch-Zeichen ein "
    "Kommentar und werden ignoriert. Ein darauffolgendes Wagenrücklauf-, " "Zeilenumbruch- oder Dateiendezeichen ist darin nicht eingeschlossen."

    s/Leerraumzeichen, dass/Leerraumzeichen, das/

    s/Wagenrücklauf- oder Zeilenumbruch-Zeichen
    /Wagenrücklauf-, Zeilenumbruch-Zeichen oder dem Dateiende/

    s/bis zum nächsten/bis vor das/

    Den letzten Satz sehe ich nicht im Original, streichen?

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcpI9cACgkQQbqlJmgq 5nBpuQ/9EUt292ha8Os98GGNClhs+z1r0VkDbq8shyOKgarQDjCyXCE8G8ki9JPQ ZBZYsnE9FjLdzpUJ1ez4Nh//9ClWh63c/st8tkDlYFm+T3W34lIYp06oIEJFQ74l zXj0VaN14rtMuDHWxHxZIMPbv5+wxt2l4gfx724p9dK4/MrcYlP/241KX11tMS1i 5cP2jV4YI0qvtLPY19y5TKgzycWpXA6LOGkpZYt8n+YT56TbbZ7cZokQiaVuxc2l f+OZZ+tCCYPVitjN/2MLwYIZjuwybSwrgdU/t3f2uT+sO2Xd4qsJ1YW0pyu5nr5Y JxakQDU2eODaDI+XvqIxzEFCE4HT3KtJQziAbTd7ErH6bbXmK9cgT2zg5L1KGfeV Xq5EpGUKl/uxA846/Y2pVEK+ypZxNDiy7NdTrcwGQ5ArGRD+irxcmWsh9O99N4eC 2J1QU8bw2nvc+TABaL55f7PBvNSZHBxLSYkgGTP/Mgdr3tPNaG41eo7jxJwILrbm 11mGD0doWnUAENbGkT5RY9ARVsF8gA4CPUAHgmzXP8VJ8fzf2gQcyXt6l36kMA8q PDWN4dQytvMUFMnu2SdY/SWltgx07BYllx2bl3N
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Nov 4 21:40:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Mon, Nov 04, 2024 at 06:12:44PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Mon, Nov 04, 2024 at 03:41:39PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The PBM format is a lowest common denominator monochrome file format. It "
    "serves as the common language of a large family of bitmap image conversion "
    "filters. Because the format pays no heed to efficiency, it is simple and "
    "general enough that one can easily develop programs to convert to and from "
    "just about any other graphics format, or to manipulate the image."
    msgstr ""
    "Das PBM-Format ist der kleinste gemeinsame Nenner der monochromen " "Bild-Formate. Es dient als die gemeinsame Sprache einer großen Familie von "
    "Filtern zur Konvertierung von Raster-Graphiken. Der Grund liegt darin, dass "
    "das Format keinen Wert auf Effizienz legt, aber dafür einfach und universell "
    "ist. Es ist einfach Programme zu entwickeln, um von und zu ziemlich jedem "
    "Graphikformat zu konvertieren, oder ein Bild zu bearbeiten."

    s/einfach/einfach,/
    Muss in einer Aufzählung vor das und wirklich ein Komma?
    Ich meine, da gehört kein Komma hin.
    s/ein Bild/das Bild/
    Korrigiert.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This is not a format that one would normally use to store a file or to " "transmit it to someone -- it's too expensive and not expressive enough for "
    "that. It's just an intermediary format. In it's purest use, it lives only "
    "in a pipe between two other programs."
    msgstr ""
    "Es ist kein Format, das man normalerweise verwenden würde, um eine Datei " "abzuspeichern oder sie jemandem zu senden. Es ist dafür zu aufwendig und " "wenig ausdruckskräftig. Es ist einfach ein Zwischenformat. In seiner " "reinsten Verwendung lebt es nur in einer Pipe zwischen zwei anderen " "Programmen."

    s/man normalerweise verwenden würde
    /normalerweise dazu verwendet werden würde/
    Damit ist das unschöne "man" entfernt.

    s/aufwendig/aufwändig/
    Meine Rechtschreibkorrektur akzeptiert beides.
    Ich schaue mal nach.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "The format definition is as follows."
    msgstr "Die Formatdefinition ist wie folgt."

    s/folgt./folgt:/
    Ich meine, in den anderen Vorlagen ist an der gleichen Stelle immer ein Satzpunkt. Das werde ich kontrollieren.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "A PBM file consists of a sequence of one or more PBM images. There are no "
    "data, delimiters, or padding before, after, or between images."
    msgstr ""
    "Eine PBM-Datei besteht aus einer Reihe von einem oder mehreren PBM-Bildern. "
    "Zwischen den Bildern befinden sich weder Daten, Begrenzungs- oder " "Füllzeichen."

    s/Zwischen/Vor, Zwischen oder Nach/
    Stimmt, in den anderen Vorlagen ist mit Sicherheit nur "between"
    angegeben. Das muss ich global kontrollieren.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    msgid ""
    "Before the whitespace character that delimits the raster, any characters " "from a \"#\" through the next carriage return or newline character, is a " "comment and is ignored. Note that this is rather unconventional, because a "
    "comment can actually be in the middle of what you might consider a token. "
    "Note also that this means if you have a comment right before the raster, the "
    "newline at the end of the comment is not sufficient to delimit the raster."
    msgstr ""
    "Vor dem Leerraumzeichen, dass das Raster begrenzt, sind alle Zeichen von " "einem »#« bis zum nächsten Wagenrücklauf- oder Zeilenumbruch-Zeichen ein " "Kommentar und werden ignoriert. Beachten Sie, dass das ziemlich " "unkonventionell ist, weil ein Kommentar sogar dort auftreten kann, was Sie "
    "als ein Muster betrachten würden. Das bedeutet ebenfalls, dass wenn Sie " "einem Kommentar am rechten Rand des Rasters haben, der Zeilenumbruch am Ende "
    "des Kommentars nicht ausreicht, um das Raster abzugrenzen."

    s/Leerraumzeichen, dass/Leerraumzeichen, das/
    Korrigiert.

    Den letzten Satz verstehe ich anders:
    Beachten Sie, dass dies auch bedeutet, dass der Zeilenumbruch am Ende
    des Kommentars nicht ausreicht, um das Raster zu begrenzen, wenn Sie
    einen Kommentar direkt vor dem Raster haben.
    Das verstehe ich genauso. Deine Formulierung ist besser.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "All characters referred to herein are encoded in ASCII. \"newline\" refers "
    "to the character known in ASCII as Line Feed or LF. A \"white space\" " "character is space, CR, LF, TAB, VT, or FF (I.e. what the ANSI standard C "
    "isspace() function calls white space)."
    msgstr ""
    "Alle Zeichen, auf die sich hier bezogen wird, sind ASCII-kodiert. »newline« "
    "(zu deutsch »Zeilenumbruch«) entspricht dem ASCII-Zeichen, das als " "»Line-Feed« oder »LF« bekannt ist. Ein »white space« (zu deutsch " "»Leerraumzeichen«) ist »Space«, »LF«, »TAB«, »VT« oder »FF« (also eines, das "
    "der ANSI-C-Standard als »White Space« bezeichnet)."

    s/»Space«, »LF«, »TAB«, »VT« oder »FF«
    /»Space« (Leerzeichen), »LF« (Zeilenumbruch), »TAB« (Tabulator), »VT« (vertikaler Tabulator) oder »FF« (Seitenvorschub)/

    Das muss ich dann in allen Vorlagen erweitern. Die Erklärungen sind
    schon sinnvoll.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "There is actually another version of the PBM format, even more simplistic, "
    "more lavishly wasteful of space than PBM, called Plain PBM. Plain PBM " "actually came first, but even its inventor couldn't stand its recklessly " "squanderous use of resources after a while and switched to what we now know "
    "as the regular PBM format. But Plain PBM is so redundant -- so overstated "
    "-- that it's virtually impossible to break. You can send it through the " "most liberal mail system (which was the original purpose of the PBM format) "
    "and it will arrive still readable. You can flip a dozen random bits and " "easily piece back together the original image. And we hardly need to define "
    "the format here, because you can decode it by inspection."
    msgstr ""
    "Es gibt sogar eine weitere Version vom PBM-Format, die noch einfacher ist, "
    "und noch verschwenderischer mit Platz umgeht als PBM, und zwar »Plain«-PBM. "
    "Tatsächlich ist »Plain«-PBM zuerst erschienen, allerdings ist selbst seinem "
    "Erfinder dessen verschwenderische Umgang mit Ressourcen nach einer Weile zu "
    "viel geworden, weshalb er auf das gewechselt ist, was wir nun als das " "reguläre PBM-Format kennen. Allerdings ist »Plain«-PBM derart redundant, das "
    "es praktisch unmöglich ist, es zu beschädigen. Sie können es mittels des " "liberalsten Mail-Systems verschicken (was der ursprüngliche Zweck des " "PBM-Formats war) und es wird nach der Ankunft immer noch lesbar sein. Sie "
    "können dutzende zufällige Bits kippen und trotzdem das ursprüngliche Bild "
    "einfach wieder zusammensetzen. Und wir müssen das Format nicht hier " "definieren, weil Sie es schon aus dem Augenschein heraus dekodieren können."

    ggf. s/umgeht als PBM,/als PBM umgeht,/
    s/reguläre PBM-Format/reguläres PBM-Format/
    s/Mail-Systems/E-Mail-Systems/

    s/nicht hier/hier kaum/
    Die Punkte werde ich einbauen.

    Ob ich Teil 2 heute noch schaffe, weiß ich nicht.

    Ein Arbeitsschritt wird noch der sein, alle ähnlichen Zeichenketten in
    allen Vorlagen abzugleichen.

    Vielen Dank für Deine Zeit,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcpLwcACgkQIXCAe2OO ngI8Qgv8C5PTbO1zzr5sFgQ3pAc9GfJwAL5lHErVJl+xR7pen1fDZTLUvY7u9LGE djTltPtJZgM+TzdF4E/gDhvQxskRqGkotIEEaHvmfTWkNyDB6RcQ7jPEbNvNWf/Q Wv41RtCEouUWSYr9vI0YFLRCS3fbJ3HIw2b8m77v2bsgM2OW4JIapkCBZpOWaB6p UoRny8VbUJ8r0Mj/fYfIzBwU+cseSdj0ASsKXCkTY9xE0VbFEnDkwUHaJWFDNmrV 9q1EyRtGz3Zzmhg76aGnsSJ8oJBRdwf5l+tA3mEBz18qAD0rNd49kGQL8UaR+81g KUT1CDwQnjbrRuBL+2sWNCrKvKq52P8PhyhW8LTLkZ96mlnWznZ87DiEXpCzaPY4 yOnokkZxCd5VzLh4ZKl8jVO7T7TMco1oQ6Ocn5oMhBbC8KmAQQReaTAjpZfxRHhZ nUdrxghejNBW8l/8plOy6UcwqcK6ZHkoddI7J2BShxKv9NvingEATp3HkjjTdEkS
    jbzVUhAh
    =DwNm
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Nov 4 21:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Mon, Nov 04, 2024 at 09:31:07PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Mon, Nov 04, 2024 at 06:12:44PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Mon, Nov 04, 2024 at 03:41:39PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The PBM format is a lowest common denominator monochrome file format. It "
    "serves as the common language of a large family of bitmap image conversion "
    "filters. Because the format pays no heed to efficiency, it is simple and "
    "general enough that one can easily develop programs to convert to and from "
    "just about any other graphics format, or to manipulate the image." msgstr ""
    "Das PBM-Format ist der kleinste gemeinsame Nenner der monochromen " "Bild-Formate. Es dient als die gemeinsame Sprache einer großen Familie von "
    "Filtern zur Konvertierung von Raster-Graphiken. Der Grund liegt darin, dass "
    "das Format keinen Wert auf Effizienz legt, aber dafür einfach und universell "
    "ist. Es ist einfach Programme zu entwickeln, um von und zu ziemlich jedem "
    "Graphikformat zu konvertieren, oder ein Bild zu bearbeiten."

    s/einfach/einfach,/
    Muss in einer Aufzählung vor das und wirklich ein Komma?

    Vergiss den Änderungsvorschlag, er ist kappes.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcpMIcACgkQQbqlJmgq 5nCLNQ//fyvpUKbGax5hIkPekQ0fy/bc5NPQnVwnx8M1qQWtvBCN5O2cdXcss0EQ /Fni5wf8E63k3cQTcR/xaQC2YJKpJFAAVwA8uQ/n2JurMRHXqb/KCxcm9u9+xdCq Lhu6ir7XRWrMvHHFeFLH+HF3izjDCj2pNDCKIjZGfzGBJHY/vMz/qQyIfnaz1waG j1jjrCPWFbUoHbHGG2RFM/H32VYFqQm+6T8c7vjK+CEcGLUNlIo2WTbJsYMDhYuO N5T4o78AefD1yBRBb+KpYGPCHa2RJtYEV19nkSZvoPjzv1Pva+BiQQD1UCEUhbY5 aJgQuogM26owUSZVGiFOZ2YqcsgiAoRnM+HWsvhKJfwx0hxGMiCtWwmxTb8lWVfz Ouwj00ts3tY/TTatFMDcMSaqk3CQh6aHJWawTCi/2w/ueoxI/CB6MMU6im/lQ9H+ /6v99TTlQ6XA7SN2gaTq5Z0vBz4T1yPPIwmu38StQzTR1KP9z/tXy8E8niVJpc/N Z5vbkEGPmQ9R3vf9C1agTK8yDGzZDpo5LCq9j1YhaEZQo5cYG/QXCswkX6NNkUh7 E73opwxsVmxcObm/sB6UseQTJEo7HMHZztHjTnR
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Nov 4 21:50:01 2024
    Am 04.11.24 um 21:42 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 04.11.24 um 19:12 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,

    Hallo *,

    ...

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "Whitespace (blanks, TABs, CRs, LFs)."
    msgstr ""
    "Leerraumzeichen (Leerzeichen, Tabulatoren, Zeilenumbrüche, Wagenrückläufe)."

    s/Zeilenumbrüche, Wagenrückläufe/Wagenrückläufe/ Zeilenumbrüche/

    Der zweite Schrägstrich soll ein Komma sein.

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef


    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Nov 4 22:00:02 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Mon, Nov 04, 2024 at 09:49:32PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 04.11.24 um 21:42 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 04.11.24 um 19:12 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,

    Hallo *,

    ...

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "Whitespace (blanks, TABs, CRs, LFs)."
    msgstr ""
    "Leerraumzeichen (Leerzeichen, Tabulatoren, Zeilenumbrüche, Wagenrückläufe)."

    s/Zeilenumbrüche, Wagenrückläufe/Wagenrückläufe/ Zeilenumbrüche/

    Der zweite Schrägstrich soll ein Komma sein.

    Gut, dann habe ich die Reihenfolge verdreht. Oder es ist in den
    Originalen der anderen Vorlagen nicht immer identisch. Vieles habe ich
    kopieren können. Aber die Übersetzung sollte natürlich zum Original
    passen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcpNBgACgkQIXCAe2OO ngLOMQv+P1k7wE9ukkZCTjOs7ucj5tdync6CXpj4taDjqrHbSjqC9BP4PQcOdIMq 6PFZeS2l7fXoOVBfbSoS7gXAAwokYaEGYRDbtEiA1a+trJXC2TSU8P9gJG0BUsTs Les/wsBbPngNZgiZPQSDy8+SQPa+hSIaVI1fhgxIkjlFNYgS79eDRQ3v+CmEILOV eaemOttX7G8iwcrpI5SyBCFzrxkqfN66CGXehM7PCfqRp4NTOtZ3er/YRpmgkIb2 0aVA6dXUPlseow3FcgVgsMZ9naGcsZVmpVTQpJ9QhsGmg8TjJx26fbiCbQxq+MC3 XHiRcsbZQDD7kZu3T9PBhTQIgeymcKPm5bYXxO+uOS0bpMhNcDOemCUOy6uLGG7r RsDTUyvkIRCZM0Mg74WvwkEf29sZxG0tTCOCU29wJcZPJATBnPxwoAyXhsMmZ7JZ b/qlEB5SbZcQXCXmiq3MuMI9+vPhjTcSBWMqzqA7XnFkd0XMyu/o0BOkRrNOIhpC
    EIcKvBy9
    =VpK8
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Nov 4 21:50:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Mon, Nov 04, 2024 at 07:43:31PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Mon, Nov 04, 2024 at 03:42:51PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME avoid the control character \\&
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Netpbm programs generate Raw PBM format instead of Plain PBM by default, but "
    "the E<.UR index.html#commonoptions> common option E<.UE> \\& B<-plain> " "chooses Plain PBM."
    msgstr ""
    "Netpbm-Programme erzeugen standardmäßig das »Raw«-PPM-Format (zu deutsch " "»roh«) anstatt des »Plain«-Formates. Aber mit E<.UR " "index.html#commonoptions> common option E<.UE> B<-plain> wird »Plain«-PBM "
    "ausgewählt."

    s/mit/mit der/
    s/common option/normalen Option/

    Das muss ich global verbessern.

    #. type: Plain text
    #: debian-unstable opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Before the whitespace character that delimits the raster, any characters " "from a \"#\" to but not including the next carriage return or newline " "character, or end of file, is a comment and is ignored."
    msgstr ""
    "Vor dem Leerraumzeichen, dass das Raster begrenzt, sind alle Zeichen von " "einem »#« bis zum nächsten Wagenrücklauf- oder Zeilenumbruch-Zeichen ein " "Kommentar und werden ignoriert. Ein darauffolgendes Wagenrücklauf-, " "Zeilenumbruch- oder Dateiendezeichen ist darin nicht eingeschlossen."

    s/Leerraumzeichen, dass/Leerraumzeichen, das/

    s/Wagenrücklauf- oder Zeilenumbruch-Zeichen
    /Wagenrücklauf-, Zeilenumbruch-Zeichen oder dem Dateiende/

    s/bis zum nächsten/bis vor das/

    Das wird korrigiert.
    Den letzten Satz sehe ich nicht im Original, streichen?

    Der letzte Satz bezieht sich auf "but not including the next carriage
    return ...". Aber das ist ja durch den Teil "bis vor das ..." schon abgearbeitet. Das Problem besteht ja darin, dass das Ende vom Kommentar
    nicht gleichzeitig die Zeile abschliesst. Das wird weiter unten
    beschrieben.

    Aber Du hast recht, die Information über den Wagenrücklauf... muss
    man wie im Original nur einmal einbauen.

    Was mir zur Vereinheitlichung aufgefallen ist:
    In https://manpages.debian.org/testing/manpages-de/pnm.5.de.html heißt
    es
    "Es wurde kein INTERNET-MEDIENTYP (auch MIME-TYP, Inhaltstyp genannt) für
    PNM bei der IANA registriert, aber der Wert image/x-portable-anymap ist Konvention."

    Ich habe bisher "Internet-Medientyp" und "MIME-Typ" geschrieben.
    Sollen die Zeichenketten in Großschreibung stehen bleiben?
    Gefunden habe ich die gemischte Schreibweise wie in den aktuellen
    Vorlagen. Wenn "Internet-Medientyp" und "MIME-Typ" korrekt sind, dann
    würde ich pnm.5 ohne andere Änderungen anpassen.
    Wenn die Großschreibung besser ist, dann ändere ich die aktuellen
    Vorlagen.

    Vielen Dank für das Korrekturlesen,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcpMloACgkQIXCAe2OO ngIbmgv/f8TeK+aOrakIGVoe/HtZz9+IJxarjfAAk1ijaSc05MStib/TUwLueI3S wrIIY7HG90bRGfs2jcvI229nUay4a1dVzUIwnj+tkNt9dhIgR2UOo3pTrfpXiiN4 y9wcb823p4O1NcJyoP59ZUk8NzH4lHBYHMMtiXx1Rl6nvqLpulnzkK+xOIC3CIIk xDZwoegaNhmI4qzNhEETsEJyQFItJCaRzWbpCAYyW2KBiVvoK7IHhgalID/BBcnB LhowWeZ5p9b9PcDmTIeIzE7AXvaLYs43UR5Fll3bXEHeVgmfX2VoLiXNxdQRmqHh tddNpvO4zg0NJB2EQYpZvh/LiFcQP0+zmlz3x/7u2sAV91kvLMGQzi3uTSQv48Z5 JzKBK+XuGT0HT5oWX7BQLEkZvB/wbKMlT0fbzBPcqIOLVfo1sv143CnXjwJS4MnG Nz7o7ZDS2bopJOlnkv93VhwJuVsQghkTBXVTBwJ5Tqbx+zYm6sUWCBl4sK5Rttbo
    WIpcpKxC
    =K3Nv
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Nov 5 15:00:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Mon, Nov 04, 2024 at 09:50:03PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    [...]

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "Whitespace (blanks, TABs, CRs, LFs)."
    msgstr ""
    "Leerraumzeichen (Leerzeichen, Tabulatoren, Zeilenumbrüche, Wagenrückläufe)."

    s/Zeilenumbrüche, Wagenrückläufe/Wagenrückläufe/ Zeilenumbrüche/

    Da muss ich schauen. Habe ich das verdreht?
    Jetzt schalte ich den Rechner aus. Morgen geht es weiter.

    Ich habe das Verdreht. Eigentlich ist es für den Leser an der Stelle
    egal, weil die Reihenfolge hier keine Rolle spielt. Trotzdem ist es
    besser, wenn die Reihenfolge in Original und Übersetzung übereinstimmen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcqIt8ACgkQIXCAe2OO ngKDIwwAs/HhdLomZPwcgNQY4/nYaelreInfbvCK9nzeIXjn/pLWvSLxxNL11hVi VwkjY6wMrhTsWNKg11S5BZguhLUslRocXmfvdIs+dDaUZu7PniAlUtRKgissa4tX cxH19sl/zOMuKVpe+V8yiGNCgIU57C1Vpk1OdDj7wf5ugg7gBQZ17dCqt79+cvfr BR6uRpIDMtUUDPkMs3oF43IdcNltQ1CwFc0qltKvmu44zWVE7mMCB3lmlgxBf+Mc hIqki6QxwHuN6AmazGsLhamHzQca6wo6MEq+RaOf2qeeOrfEqQCiMT3MK0yFAUbt JtmKonWJquv85c76zd4vuiUy7nqx0LrKAud/vc0T0xJba7PE73n9GK40Z2AhrffP uU/H+Z8wS+A5zcQ+ctmcYgsGG6HGZQt7blXw5WNMkhf3XWU9VsKkB01AayppsFiV D8xqW1DPOMNWSQ3aXQCfcTd+igqTbPxqHFpHhWY4GKQHhAmdduF8AIBv9jtwEG33
    qCoBAk2o
    =urzC
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Nov 5 15:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Mon, Nov 04, 2024 at 09:45:18PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge,
    Am Mon, Nov 04, 2024 at 07:43:31PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Mon, Nov 04, 2024 at 03:42:51PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME avoid the control character \\&
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Netpbm programs generate Raw PBM format instead of Plain PBM by default, but "
    "the E<.UR index.html#commonoptions> common option E<.UE> \\& B<-plain> " "chooses Plain PBM."
    msgstr ""
    "Netpbm-Programme erzeugen standardmäßig das »Raw«-PPM-Format (zu deutsch "
    "»roh«) anstatt des »Plain«-Formates. Aber mit E<.UR " "index.html#commonoptions> common option E<.UE> B<-plain> wird »Plain«-PBM "
    "ausgewählt."

    s/mit/mit der/
    s/common option/normalen Option/

    Das muss ich global verbessern.

    Die Seite verweist auf eine Liste von Programmen, die mit Netpbm zusammenhängen. Ich vermute stark, dass "-plain" eine Option ist, die
    alle Programme akzeptieren. Daher schreibe ich global
    "… Aber mit E<.UR index.html#commonoptions> gemeinsame Optionen E<.UE> " "B<-plain> wird »Plain«-PBM ausgewählt."

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcqJAcACgkQIXCAe2OO ngI5lwv/dWWgL0dcSQu6Dbka2+s0LLqBG84gt5xTbM1DtJGUZitGx9bD3VfsF039 EBRg97sTVSFZugcYh9WTnVlD5ifLAjIEnE9/ZJm8oV0BWlTKXbOm6uFAwAQUI05a O5c6uLOuQ6pwDXulIfQz+QPhPwNI4IshhCvm30bw+4P6ZiDaLmaMygvBiZoFEGni zRnB074xE/J183IQrgK61zib8WHe7EUrwNRq4H0Vw6YSmRIcwBd+a1/8wkhfvg/n HF/LYY9lAwbhz51KqveOn/ynG74Nh3hZmexIJ0tMZ/SoxEQ+6L7tWqIG5BpTgxEn m4u3o8e7qQUQh5D2NN5Ks9FjPkwQ80OiIXysylio9eHSF48pbFtgp+pQ8md6IqBF 00oLb6N/K+bWUQFRFGfE71isYE1+eKdv9VWIHT2sFSnxKrPzPJ4pWvGJSFHPgTXg 9PKyT8Bq1+7w1NTyz+TTlmV64JxQT39YJgabTEh69QAIY2mh6SxIgfvz7wstUh3P
    Qcyyj3y8
    =XwG6
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Nov 5 14:50:01 2024
    Hallo Helge,
    [...]

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This is not a format that one would normally use to store a file or to " "transmit it to someone -- it's too expensive and not expressive enough for "
    "that. It's just an intermediary format. In it's purest use, it lives only "
    "in a pipe between two other programs."
    msgstr ""
    "Es ist kein Format, das man normalerweise verwenden würde, um eine Datei "
    "abzuspeichern oder sie jemandem zu senden. Es ist dafür zu aufwendig und "
    "wenig ausdruckskräftig. Es ist einfach ein Zwischenformat. In seiner " "reinsten Verwendung lebt es nur in einer Pipe zwischen zwei anderen " "Programmen."

    s/man normalerweise verwenden würde
    /normalerweise dazu verwendet werden würde/
    Damit ist das unschöne "man" entfernt.

    s/aufwendig/aufwändig/
    Meine Rechtschreibkorrektur akzeptiert beides.
    Ich schaue mal nach.

    Laut Duden sind beide Schreibweisen korrekt. "Aufwendig" soll bevorzugt verwendet werden.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "The format definition is as follows."
    msgstr "Die Formatdefinition ist wie folgt."

    s/folgt./folgt:/
    Ich meine, in den anderen Vorlagen ist an der gleichen Stelle immer ein Satzpunkt. Das werde ich kontrollieren.

    In den anderen Vorlagen ist auch nur ein Satzpunkt. Es folgt auch keine Aufzählung, sondern eine Beschreibung in ganzen Sätzen. Deshalb belasse
    ich es (erst einmal) den Satzpunkt.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "A PBM file consists of a sequence of one or more PBM images. There are no "
    "data, delimiters, or padding before, after, or between images."
    msgstr ""
    "Eine PBM-Datei besteht aus einer Reihe von einem oder mehreren PBM-Bildern. "
    "Zwischen den Bildern befinden sich weder Daten, Begrenzungs- oder " "Füllzeichen."

    s/Zwischen/Vor, Zwischen oder Nach/
    Stimmt, in den anderen Vorlagen ist mit Sicherheit nur "between"
    angegeben. Das muss ich global kontrollieren.

    Das habe ich in den anderen Vorlagen auch falsch gemacht und nun
    korrigiert.

    [...]

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcqIjQACgkQIXCAe2OO ngI51Qv9FNhNc+i/EmnSeA54uf6JX+Xcygqs5TTSAFSl+gHvjSZim37FmbZEVf7m O9wqVqsVgiBs2phFmFHQt0LoSejN/0zBl6oLVvnVpLCC+UBUhgbFJPZqkuVtq8v6 bDS8dSDpXXXsMP9dbT3vAzIvOW9GTdNsDkyDCbZLXm091NYxO26FOatotWdPW31d S2yFwoDYI5MJlThc+WbNVKirXgB246/C5zXS7Ml+sCbYLoQSFDnFwsUXon9lma/Q kE1uv3X9m12MiZ4D22OWnHwx4Tm9wLbUNf4vO7pnnZbZiYidnu6Ph3Hg3PqHuUR7 kedWXirgdGJf5OdL9SagHoVgwJvPG+FW/A/WkdeTbUwGCP0hgiatVnV018IIURDv zhu8XlDLHROkQCt1LhlgC4j5K1FBLB0VfasVjEHfHP0yEpVpXGXOkHK6KGeohzKr AiXkQm1+zz4FuIIEwwP+G20NGpbocLvIiozP6YzAR/Eq2fwmp4LyqtAfSrBYCCTi
    fsnC5DFy
    =Dwm3
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Nov 5 18:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    Am Tue, Nov 05, 2024 at 02:48:40PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This is not a format that one would normally use to store a file or to "
    "transmit it to someone -- it's too expensive and not expressive enough for "
    "that. It's just an intermediary format. In it's purest use, it lives only "
    "in a pipe between two other programs."
    msgstr ""
    "Es ist kein Format, das man normalerweise verwenden würde, um eine Datei "
    "abzuspeichern oder sie jemandem zu senden. Es ist dafür zu aufwendig und "
    "wenig ausdruckskräftig. Es ist einfach ein Zwischenformat. In seiner "
    "reinsten Verwendung lebt es nur in einer Pipe zwischen zwei anderen " "Programmen."

    s/man normalerweise verwenden würde
    /normalerweise dazu verwendet werden würde/
    Damit ist das unschöne "man" entfernt.

    s/aufwendig/aufwändig/
    Meine Rechtschreibkorrektur akzeptiert beides.
    Ich schaue mal nach.

    Laut Duden sind beide Schreibweisen korrekt. "Aufwendig" soll bevorzugt verwendet werden.

    Echt? Ich hatte es genau andersherum gedacht, dass nach NDR der Bezug
    von aufwändig zu Aufwand hergestellt wurde. Der Duden entäuscht immer
    mehr.

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcqWmgACgkQQbqlJmgq 5nAY+xAAiy6mjFgV7SEIFD4oKZvan7jGb/3Mq1NGT5NEdFIEh9N+hn7DP/JgG9Qn aanBc5hdRiADFV4su7usuY9B7OPqlD/p8fn2v/z427R7wj20XZB2vXvuc+n0n5tp HB9tgD3tbI2rLxUlqpGoKy7PMGUmNDjFQfjn2GVhGUKR0rGHEEYRfVvVRxffCX7v hYqKasIE24IPjhYvVHlWywIkdTE8TbqNyFjhNV7CDRV4QkffL7XqpRj32Dc0rpnJ AwugEf+4S7Ji/HKFqqzSle1MJeuLuR1jixdY0CDvEhopqLax95htwd5LnuEgdUGd 38aaHPti2+nwNg3r8QzhZtj7tnLj3LFVCVrXPINNblhcEIuzFliDEBxc/t5brY3j AJfJ/Rjkb5taQ2qgQl1ICNCRNB/O2Mm211E+XBjtrDV4fojx+XoZex+NSsbfzPwe 5MV2xSLUrcDCTpOTd0GY0EhUz3NFd803oC00a0isLHFB5siiDLWSd7m/fmcdP1on apiEItvLrQwtizRhnfQEQIayZuObsuf56swBH/pUF6qs2gB/8uGhWiEFcTGuxZxF Ld/7Q4xVMIBl+7YUUmQHsrJL5ydfMISsxw77sDx
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Nov 16 07:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    … ist im Depot und in ca. 45 Minuten online …

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmc4NmIACgkQQbqlJmgq 5nDT1A/+LG12IDj4vLt/QNrrmZOEgzn0D/vLgJDiOtkyh+DAunTWkXeTosK+291t Zyy8DTvowcKm29xX11RpAiefzbejSFswKevZutxdYrYJ3d1hBDFccxL6H2a+USlH xmDKMVDog17ZDX9/pAcyAP53r5KrL3rkouiE9qKwf2Tek4Orc5/6EQRHmtzNIp15 2+RXDGi5+saF//CoKf/NsngPlxKfoc4AlnlslajeGHFziN3QsFe+LtWT7xdX491q bx6CdcBODUcghaNl4HtktAIxxvNzWJXxPXK6PczmJWJvlxE1G4ZLRejGjygA2nmP 2n2duAjkSsa3ZCHamTJrvaKwEf6hchN6rPxtQH/Mw5mLlj9XlBUp9XtG3ChwNUV1 V3Ebn86DRyEeizueDfCD+PYoqiK8vq8DvAS+8eO+lDLV3MXey8b3RKzvbyJDhQjx P769njdUnsqcAVWNdxSK4miZULI7yDhz20gccxqMYe36vWhDDqzn6E29ECzHZWn6 58RpwAhjwkv2parT+L8SyF9Wy+FPz/pOJ2AT7OOFr52+mSnS3bfN8BuE8y7RXvns xnzwfK5ljsSMl6kvHrkI/KFksALqNbSX4XMcIwr