• [ITT] man://manpages-l10n/pbmtoascii.1.po

    From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Oct 27 21:50:01 2024
    Hallo Mitbersetzer,
    ich berarbeite nun die Vorlage pbmtoascii.1.po
    aus dem Umfeld von netpbm.
    Viele Gre,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcepssACgkQIXCAe2OO ngJzigv/ZXLXwPQcv/cTAa8dagUYf/u0YNU3kk88E6cGPlV7mwngnuX5UIcCQHDc GHLJZk696T1nrBr9DSC3KWDC1HK+vw2SU8ICN8EIGxh6p0tcweArgqCrJ35yFjeW bh3C9cpIuP3tUCYpWF3Oc8Y1xhW1dD9/0UjIUbmz0J8udP3j5wYpcojnuJNTNfMO sO29qk5xJzdhSSweTcn70T+W49AA3P3a4mO/fUErQP0WgZ/Tw4RLwD++SE4W1xjy jT1LCsGP2x38M3Pab8YxEQ0MNMKGuVkuOHKaLg0OVyeNJe10XwTTmBXytTusR0Ye udod3qwUvmJmqwSt//wWBalQapYgraAJ23YoaXR8cPoRJgIicJU2k9osJJOryYSL ohydxuM+sgitJ/+wW+AfMJWYmbDS5q+DDArfHWooj5ACt1h20m7JNoWLCs2gu2Qo PjyV54yLA6/P/1VSbMjaLdcp7IXVFTZXu1PDPxxbR48y8JGZaj+QDNhTyLo7y343
    0ZjbL+2c
    =uRBk
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Oct 28 13:40:01 2024
    --PsGbrl+YMzTWIRYZ
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitbersetzer,
    im Anhang ist nun die berarbeitete Vorlage pbmtoascii.1.po.
    Bitte schaut sie durch und gebt mir Verbesserungsvorschlge.
    Vorab vielen Dank fr die Hilfe,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --PsGbrl+YMzTWIRYZ
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="pbmtoascii.1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-09-06 18:22+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-10-28 12:20+0100\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

    #. type: TH
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, n
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Oct 28 19:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Mon, Oct 28, 2024 at 01:31:56PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME B<Netpbm> → B<netpbm>
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "This program is part of B<Netpbm>(1) \\&."
    msgstr "Dieses Programm ist Teil von B<netpbm>(1) \\&."

    Ich würde auch den Satzpunkt ranziehen:
    s/B<netpbm>(1) \\&./B<netpbm>(1)\\&./

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "To convert back, use B<asciitopgm>(1) \\&."
    msgstr "Verwenden Sie zum Zurückkonvertieren B<asciitopgm>(1) \\&."

    Ich würde auch den Satzpunkt ranziehen:
    s/B<asciitopgm>(1) \\&./B<asciitopgm>(1)\\&./

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<ppmtoterm> does a similar thing for color images to be displayed on color "
    "text terminals."
    msgstr ""
    "B<ppmtoterm> leistet das Gleiche, um farbige Bilder auf einem Text-Terminal "
    "mit Farbunterstützung anzuzeigen."

    s/das Gleiche,/etwas Ähnliches,/

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "In addition to the options common to all programs based on libnetpbm\n" "(most notably B<-quiet>, see \n"
    "E<.UR index.html#commonoptions>\n"
    " Common Options\n"
    "E<.UE>\n"
    "\\&), B<pbmtoascii> recognizes the following\n"
    "command line options:\n"
    msgstr ""
    "Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme\n" "gemeinsam haben (insbesondere B<-quiet>, siehe \n"
    "E<.UR index.html#commonoptions>\n"
    " Common Options\n"
    "E<.UE>\n"
    "\\&), akzeptiert B<pbmtoascii> die folgenden\n"
    "Befehlszeilenoptionen:\n"

    Hier bitte ein FIXME, die unnötigen hard kodierten Zeilenumbrüche zu entfernen, einschließlich des ",no-wrap".

    Und in der Übersetzung unnötige Zeilenumbrüche rausnehmen, z.B. so: "Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme\n" "gemeinsam haben (insbesondere B<-quiet>, siehe \n"
    "E<.UR index.html#commonoptions> Common OptionsE<.UE>\\&), akzeptiert " "B<pbmtoascii> die folgenden Befehlszeilenoptionen:\n"

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The B<-1x2> and B<-2x4> options give you two alternate ways for the pixels " "to get mapped to characters. With B<1x2>, the default, each character " "represents a group of 1 pixel across by 2 pixels down. With B<-2x4>, each " "character represents 2 pixels across by 4 pixels down. With the 1x2 mode " "you can see the individual pixels, so it's useful for previewing small " "images on a non-graphics terminal. The 2x4 mode lets you display larger " "images on a small display, but it obscures pixel-level details. 2x4 mode is "
    "also good for displaying PGM images:"
    msgstr ""
    "Die Optionen B<-1x2> und B<-2x4> ermöglichen zwei alternative Arten, Pixel "
    "auf Zeichen abzubilden. Mit den standardmäßigen B<-1x2> repräsentiert jedes "
    "Zeichen eine Gruppe von 1 Pixel waagerecht und 2 Pixel senkrecht. Mit " "B<-2x4> repräsentiert jedes Zeichen 2 Pixel waagerecht und 4 Pixel " "senkrecht. Im 1x2-Modus erkennt man einzelne Pixel, so dass es zur Vorschau "
    "kleiner Bilder auf einen nicht-graphikfähigen Terminal hilfreich ist. Der " "2x4-Modus ermöglicht die Anzeige größerer Bilder auf einer kleinen Anzeige, "
    "verfälscht aber Details auf Pixel-Ebene. Der 2x4-Modus ist also zur Anzeige "
    "von PGM-Bildern brauchbar:"

    s/auf einen/auf einem/

    s/ist also/ist auch/

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "should give good results."
    msgstr "sollte ein gutes Ergebnis bringen."

    ggf. s/bringen/geben/

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron msgid ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(1) "
    "\\&"
    msgstr ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(1) "
    "\\&"

    Bitte zwischen den Einträgen Kommata setzen (statt oder ergänzend der geschützten Leerzeichen) und entsprechendes FIXME einbauen.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "Copyright (C) 1988, 1992 by Jef Poskanzer."
    msgstr "Copyright © 1988, 1992 von Jef Poskanzer."

    Ich würde s/von //

    #. type: Plain text
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(5) "
    "\\&"
    msgstr ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(5) "
    "\\&"

    Bitte zwischen den Einträgen Kommata setzen (statt oder ergänzend der geschützten Leerzeichen) und entsprechendes FIXME einbauen.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcf0hIACgkQQbqlJmgq 5nAJIBAAkv1LAoUxiz2R5ZTqvbkauwRc3ofXLpEkAQEM8ZmLqonW43yCL3ATOkk8 PuWTTaUZZz16Y5RrVYP6W+4uKhRaYQQMsmkk+GrK597MFjPsnPXxlFhbsCeKxanH YAp3z6A+j15mEQr0BuEo+eL9ESIcGai3VQUtvVqpwd1QgmqKeJUE2rzacA2X5tpW 68l/DjchmN4QPMiwBg/ZQ50v15aLc4kA2TARwYG+Mmncac2J8OFwUV6N3ie/EWad HrobfVjhW36grBueVGYJr3qr1eXw448qd4v03csnyzJLrmPdo0K+wZp0L+QMpM8r SsUcZSdaIadCPG+W0VonYZR0+F9249sJKhdjfwo4dlLWD8rI3exrfh28ZsYyLUYp CCsTRULAcNgjIy3qEIRyBez4srOA0kb+PsE8JdLwB2rCkZvQGbxr7v85az/DkV0t v8gNB24czdazLu/uh7uIA3AldrglQgQDPpZ9ScPPmkHqCm4TL2DK/KcF2DcdykGk 6poEzaaS/l6YBDuNgg/WNPB3AevRaJWIkujTnbNjCW8Jnrhnxe7TbMi/SVMaF/9C vPheHQUnDDl5gvf6aSBvw2rdcUQyXdo92FNMAbC
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Oct 28 20:20:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Mon, Oct 28, 2024 at 06:04:10PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Mon, Oct 28, 2024 at 01:31:56PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME B<Netpbm> → B<netpbm>
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "This program is part of B<Netpbm>(1) \\&."
    msgstr "Dieses Programm ist Teil von B<netpbm>(1) \\&."

    Ich würde auch den Satzpunkt ranziehen:
    s/B<netpbm>(1) \\&./B<netpbm>(1)\\&./

    Gut.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "To convert back, use B<asciitopgm>(1) \\&."
    msgstr "Verwenden Sie zum Zurückkonvertieren B<asciitopgm>(1) \\&."

    Ich würde auch den Satzpunkt ranziehen:
    s/B<asciitopgm>(1) \\&./B<asciitopgm>(1)\\&./

    Gut. Was bedeutet das "\\&" eigentlich? Sind das Tabulatoren?
    Weiter unten ist sogar eine Zeichenkette mit einem einzelnen "\\&".

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<ppmtoterm> does a similar thing for color images to be displayed on color "
    "text terminals."
    msgstr ""
    "B<ppmtoterm> leistet das Gleiche, um farbige Bilder auf einem Text-Terminal "
    "mit Farbunterstützung anzuzeigen."

    s/das Gleiche,/etwas Ähnliches,/

    Übernommen.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "In addition to the options common to all programs based on libnetpbm\n" "(most notably B<-quiet>, see \n"
    "E<.UR index.html#commonoptions>\n"
    " Common Options\n"
    "E<.UE>\n"
    "\\&), B<pbmtoascii> recognizes the following\n"
    "command line options:\n"
    msgstr ""
    "Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme\n"
    "gemeinsam haben (insbesondere B<-quiet>, siehe \n"
    "E<.UR index.html#commonoptions>\n"
    " Common Options\n"
    "E<.UE>\n"
    "\\&), akzeptiert B<pbmtoascii> die folgenden\n"
    "Befehlszeilenoptionen:\n"

    Hier bitte ein FIXME, die unnötigen hard kodierten Zeilenumbrüche zu entfernen, einschließlich des ",no-wrap".

    Und in der Übersetzung unnötige Zeilenumbrüche rausnehmen, z.B. so: "Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme\n" "gemeinsam haben (insbesondere B<-quiet>, siehe \n"
    "E<.UR index.html#commonoptions> Common OptionsE<.UE>\\&), akzeptiert " "B<pbmtoascii> die folgenden Befehlszeilenoptionen:\n"

    Mit dem Beispiel verstehe ich, was Du meinst. Ich habe das so in die
    Vorlage kopiert. Das einzelne "\\&" verstehe ich aber nicht.

    Das FIXME lautet
    # FIXME: avoid unnecessary \n and no-wrap

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The B<-1x2> and B<-2x4> options give you two alternate ways for the pixels "
    "to get mapped to characters. With B<1x2>, the default, each character " "represents a group of 1 pixel across by 2 pixels down. With B<-2x4>, each "
    "character represents 2 pixels across by 4 pixels down. With the 1x2 mode "
    "you can see the individual pixels, so it's useful for previewing small " "images on a non-graphics terminal. The 2x4 mode lets you display larger " "images on a small display, but it obscures pixel-level details. 2x4 mode is "
    "also good for displaying PGM images:"
    msgstr ""
    "Die Optionen B<-1x2> und B<-2x4> ermöglichen zwei alternative Arten, Pixel "
    "auf Zeichen abzubilden. Mit den standardmäßigen B<-1x2> repräsentiert jedes "
    "Zeichen eine Gruppe von 1 Pixel waagerecht und 2 Pixel senkrecht. Mit " "B<-2x4> repräsentiert jedes Zeichen 2 Pixel waagerecht und 4 Pixel " "senkrecht. Im 1x2-Modus erkennt man einzelne Pixel, so dass es zur Vorschau "
    "kleiner Bilder auf einen nicht-graphikfähigen Terminal hilfreich ist. Der "
    "2x4-Modus ermöglicht die Anzeige größerer Bilder auf einer kleinen Anzeige, "
    "verfälscht aber Details auf Pixel-Ebene. Der 2x4-Modus ist also zur Anzeige "
    "von PGM-Bildern brauchbar:"

    s/auf einen/auf einem/

    s/ist also/ist auch/

    Beides ist korrigiert.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "should give good results."
    msgstr "sollte ein gutes Ergebnis bringen."

    ggf. s/bringen/geben/

    Oder "sollte ein gutes Resultat geben"?
    "Ergebnis geben" gefällt mir nicht besonders.
    Oder "zu einem guten Ergebis führen"? Das wäre auch nicht verkehrt.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron msgid ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(1) "
    "\\&"
    msgstr ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(1) "
    "\\&"

    Bitte zwischen den Einträgen Kommata setzen (statt oder ergänzend der geschützten Leerzeichen) und entsprechendes FIXME einbauen.

    Ist das so korrekt?
    # FIXME use commata instead of spaces
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron msgid ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(1) " "\\&"
    msgstr ""
    msgstr ""
    "B<asciitopgm>(1),\\& B<ppmtoascii>(1),\\& B<ppmtoterm>(1),\\& B<pbm>(1)"
    "\\&"

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "Copyright (C) 1988, 1992 by Jef Poskanzer."
    msgstr "Copyright © 1988, 1992 von Jef Poskanzer."

    Ich würde s/von //

    Gut, ich habe auch die Version mit "von" gefunden.
    Ich nehme das "von" raus.

    #. type: Plain text
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(5) "
    "\\&"
    msgstr ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(5) "
    "\\&"

    Bitte zwischen den Einträgen Kommata setzen (statt oder ergänzend der geschützten Leerzeichen) und entsprechendes FIXME einbauen.

    Das ist nun analog zu oben geändert.

    Vielen Dank für die Hilfe,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcf42kACgkQIXCAe2OO ngITpQwApW2ydRZ8q1sQ+MNit1HWPlYxiymljf7p4Vix/J5gB1dno5mHnVhr71It zV2usk0MLkvBkhE+m/istzaL8x8gJ3qVg0Y6tUGShNawP+yUTfxV6wik7asfb8XV fYZn3AY99wbDnxp33Vcwt7SFX2Sh541h591hIAmJbdhdqLS1qo0xj+qU0GNRp7I+ +odtbkBzLYaoyoY7wTbsPfsU9TT3RP/AqTynY+7Khfpko7PoYkYHeFxmlELTF2LU 8A8IWYOePiZeCWjh7phQvCQmpKlDli7g1yn3AoEInZFhboUNWtjY9VhVOFu2ewBE 5vpwaSsJL4fD7bjkTiOT30kHs7vCnkDcZY13Y3JyFv5RINsiOXgGJX3pnFVnD4cx e0zsYpbQhI2NtHGcC0r4vE2F84Qwhv/m0T++ymKaPJYqAOrfFOWwZ7mXnr5Hcdio cq1NI9+B4KNiipHBa5KYchIXMKn021r0i4t2Ddj9IDAou3dhdJAq0+L6kOd52sk3
    K1+IZ9W0
    =zJNq
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Oct 28 20:30:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Mon, Oct 28, 2024 at 08:18:05PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Mon, Oct 28, 2024 at 06:04:10PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Mon, Oct 28, 2024 at 01:31:56PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "To convert back, use B<asciitopgm>(1) \\&."
    msgstr "Verwenden Sie zum Zurückkonvertieren B<asciitopgm>(1) \\&."

    Ich würde auch den Satzpunkt ranziehen:
    s/B<asciitopgm>(1) \\&./B<asciitopgm>(1)\\&./

    Gut. Was bedeutet das "\\&" eigentlich? Sind das Tabulatoren?
    Weiter unten ist sogar eine Zeichenkette mit einem einzelnen "\\&".

    Ich glaube, dass ist das Zeichen, das hier kein Zeilenumbruch erfolgen
    darf. Aber ganz sicher bin ich mir nicht. Gerade in Abfolge mit dem
    Satzpunkt kommt das in Handbuchseiten häufiger vor.

    troff(7) sagt:
    \& interpolates a dummy character, which is constitutive of output but invisible. Its presence alters the interpretation context of a
    subsequent input character, and enjoys several applications: preventing the insertion of extra space after an end-of-sentence character, preventing interpretation of a control character at the beginning of an input line, preventing
    kerning between two glyphs, and permitting the tr request to remap a character to “nothing”.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "In addition to the options common to all programs based on libnetpbm\n" "(most notably B<-quiet>, see \n"
    "E<.UR index.html#commonoptions>\n"
    " Common Options\n"
    "E<.UE>\n"
    "\\&), B<pbmtoascii> recognizes the following\n"
    "command line options:\n"
    msgstr ""
    "Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme\n"
    "gemeinsam haben (insbesondere B<-quiet>, siehe \n"
    "E<.UR index.html#commonoptions>\n"
    " Common Options\n"
    "E<.UE>\n"
    "\\&), akzeptiert B<pbmtoascii> die folgenden\n" "Befehlszeilenoptionen:\n"

    Hier bitte ein FIXME, die unnötigen hard kodierten Zeilenumbrüche zu entfernen, einschließlich des ",no-wrap".

    Und in der Übersetzung unnötige Zeilenumbrüche rausnehmen, z.B. so: "Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme\n"
    "gemeinsam haben (insbesondere B<-quiet>, siehe \n"
    "E<.UR index.html#commonoptions> Common OptionsE<.UE>\\&), akzeptiert " "B<pbmtoascii> die folgenden Befehlszeilenoptionen:\n"

    Mit dem Beispiel verstehe ich, was Du meinst. Ich habe das so in die
    Vorlage kopiert. Das einzelne "\\&" verstehe ich aber nicht.

    Das habe ich aus der englischen Vorlage übernommen.

    Das FIXME lautet
    # FIXME: avoid unnecessary \n and no-wrap

    Ja, Danke.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "should give good results."
    msgstr "sollte ein gutes Ergebnis bringen."

    ggf. s/bringen/geben/

    Oder "sollte ein gutes Resultat geben"?
    "Ergebnis geben" gefällt mir nicht besonders.
    Oder "zu einem guten Ergebis führen"? Das wäre auch nicht verkehrt.

    Ja, das klingt auch gut.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    msgid ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(1) "
    "\\&"
    msgstr ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(1) "
    "\\&"

    Bitte zwischen den Einträgen Kommata setzen (statt oder ergänzend der geschützten Leerzeichen) und entsprechendes FIXME einbauen.

    Ist das so korrekt?
    # FIXME use commata instead of spaces
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron msgid ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(1) "
    "\\&"
    msgstr ""
    msgstr ""
    "B<asciitopgm>(1),\\& B<ppmtoascii>(1),\\& B<ppmtoterm>(1),\\& B<pbm>(1)" "\\&"

    Ja.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcf5cIACgkQQbqlJmgq 5nDCtg//bzVswRPxDV8vjes7RyOZhj+vQw54zp/mlX24BcXSUHWKRGGtxy3mydK6 KblZKtOAabs5BvnUt4bS3Fy9Gtb77ROS2eXAJYTOsNJw8/8fDQYZIhkmQ7ipuQnX QlrbGHlBDCWVidtaF6DXuCGzX9vt+IEuykaORhcSJ4IEZ8Q9hmdhDah+vTg8OFE7 GqxLrCkDzBw960yOvBKmKwVojQUhm1d7lUMps/JSg1/Fr/mirQToJrNPdsp9PQ1B BmjcPL1mjucWwL/eF+x6FKOO6VmkzQCe1KqS6CCIyU9IBONrxDSdGqZm8RE4Alm8 tM//H5WYzva0rPwNAPqby3+WMtmzJPUDTGfo4r4SpsDeBfrQIa/DY716q7LX6JIg QsuueoEVXlZCnvKpPHldC5xwG+oFjDUpzGV73kvY7Fcr3MJqQqfIK4Z1/VBYTk1d TtzTYWErhTEmSccuipqjTbODTOnM4uzUcmw5vy+MVkfJp72Nzyh63vOka+bs5Prf zBq0ZJzYhwRFTDzgaFKsxG7wmnBd3fcLdRwDwFosKKw4aT9543yz4EL00QJ7mAH5 4iJxPb5TXohhE+BvhQ2AppFet6zrrD161NF1wm7
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Oct 28 20:40:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Mon, Oct 28, 2024 at 07:28:08PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Mon, Oct 28, 2024 at 08:18:05PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Mon, Oct 28, 2024 at 06:04:10PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Mon, Oct 28, 2024 at 01:31:56PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "To convert back, use B<asciitopgm>(1) \\&."
    msgstr "Verwenden Sie zum Zurückkonvertieren B<asciitopgm>(1) \\&."

    Ich würde auch den Satzpunkt ranziehen:
    s/B<asciitopgm>(1) \\&./B<asciitopgm>(1)\\&./

    Gut. Was bedeutet das "\\&" eigentlich? Sind das Tabulatoren?
    Weiter unten ist sogar eine Zeichenkette mit einem einzelnen "\\&".

    Ich glaube, dass ist das Zeichen, das hier kein Zeilenumbruch erfolgen
    darf. Aber ganz sicher bin ich mir nicht. Gerade in Abfolge mit dem
    Satzpunkt kommt das in Handbuchseiten häufiger vor.

    troff(7) sagt:
    \& interpolates a dummy character, which is constitutive of output but invisible. Its presence alters the interpretation context of a
    subsequent input character, and enjoys several applications: preventing the insertion of extra space after an end-of-sentence character, preventing interpretation of a control character at the beginning of an input line, preventing
    kerning between two glyphs, and permitting the tr request to remap a character to “nothing”.

    Das muss ich mir näher zu Gemüte führen.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "In addition to the options common to all programs based on libnetpbm\n"
    "(most notably B<-quiet>, see \n"
    "E<.UR index.html#commonoptions>\n"
    " Common Options\n"
    "E<.UE>\n"
    "\\&), B<pbmtoascii> recognizes the following\n"
    "command line options:\n"
    msgstr ""
    "Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme\n"
    "gemeinsam haben (insbesondere B<-quiet>, siehe \n"
    "E<.UR index.html#commonoptions>\n"
    " Common Options\n"
    "E<.UE>\n"
    "\\&), akzeptiert B<pbmtoascii> die folgenden\n" "Befehlszeilenoptionen:\n"

    Hier bitte ein FIXME, die unnötigen hard kodierten Zeilenumbrüche zu entfernen, einschließlich des ",no-wrap".

    Und in der Übersetzung unnötige Zeilenumbrüche rausnehmen, z.B. so: "Zusätzlich zu den Optionen, die alle auf libnetpbm-basierenden Programme\n"
    "gemeinsam haben (insbesondere B<-quiet>, siehe \n"
    "E<.UR index.html#commonoptions> Common OptionsE<.UE>\\&), akzeptiert " "B<pbmtoascii> die folgenden Befehlszeilenoptionen:\n"

    Mit dem Beispiel verstehe ich, was Du meinst. Ich habe das so in die Vorlage kopiert. Das einzelne "\\&" verstehe ich aber nicht.

    Das habe ich aus der englischen Vorlage übernommen.

    Ich habe das auch nur kopiert.

    Das FIXME lautet
    # FIXME: avoid unnecessary \n and no-wrap

    Ja, Danke.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "should give good results."
    msgstr "sollte ein gutes Ergebnis bringen."

    ggf. s/bringen/geben/

    Oder "sollte ein gutes Resultat geben"?
    "Ergebnis geben" gefällt mir nicht besonders.
    Oder "zu einem guten Ergebis führen"? Das wäre auch nicht verkehrt.

    Ja, das klingt auch gut.

    Es ist schon erstaunlich, wieviele Gedanken man für so ein Detail
    aufwendet. Jetzt hat es zumindest zu einem guten Ergebnis geführt :-).

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    msgid ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(1) "
    "\\&"
    msgstr ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(1) "
    "\\&"

    Bitte zwischen den Einträgen Kommata setzen (statt oder ergänzend der geschützten Leerzeichen) und entsprechendes FIXME einbauen.

    Ist das so korrekt?
    # FIXME use commata instead of spaces
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron msgid ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(1) "
    "\\&"
    msgstr ""
    msgstr ""
    "B<asciitopgm>(1),\\& B<ppmtoascii>(1),\\& B<ppmtoterm>(1),\\& B<pbm>(1)" "\\&"

    Ja.

    Prima, vielen Dank für die schnelle Hilfe und die ausführlichen
    Erklärungen!

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcf558ACgkQIXCAe2OO ngJJQgv/c71pvCSNeA8gwiHFDeX0HvH6BW2Lvr7ytqjwhdCEx9lDPQIP0+1Kn4E+ 0OU/KcmZY9Txm0tZzGkBQcwtmiIzBTbx6j/Axnw3f4vzKTwEZBf82jADRHptXLky YJexg6DXuHxjajkvXU42mBG3JP0g5d64osMPNCOJWcETrKyUnfdkYtIDBlBpMi4F oxj57vMIbbyS6QJqLyMwXIGHUIXudunRw5ExMcPjJmA8PsmBFXmb5hwqbsheCwcZ F+hn4p+yg6n50vCm5fShyUVkXVnCYBM7YmtYFFx0fijKntnmm/rqx/VUbsq+HG+J Wp4nNLKiezZbKC7Y7l+mi6wdrOC932k7K0Y9LIvFzuntVVjBfaVfk/cRYMeUteDL Y7zR88MvY/Vu0IZ9/aEv8vj/tUuetnjVCb50MkPwZxu5KVZJFmVUz7l0c/xr31D3 5oITfFJZSMeYuQCHNEjl1wAtOjo+cAN44sryncyTwbaEfn0nxFAEBAy51fo1TiQg
    Ocs5uGhs
    =7H7n
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu Oct 31 18:20:02 2024
    Hallo Helge,
    Am Mon, Oct 28, 2024 at 08:36:03PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge,
    Am Mon, Oct 28, 2024 at 07:28:08PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Mon, Oct 28, 2024 at 08:18:05PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Mon, Oct 28, 2024 at 06:04:10PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Mon, Oct 28, 2024 at 01:31:56PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "To convert back, use B<asciitopgm>(1) \\&."
    msgstr "Verwenden Sie zum Zurückkonvertieren B<asciitopgm>(1) \\&."

    Ich würde auch den Satzpunkt ranziehen:
    s/B<asciitopgm>(1) \\&./B<asciitopgm>(1)\\&./

    Gut. Was bedeutet das "\\&" eigentlich? Sind das Tabulatoren?
    Weiter unten ist sogar eine Zeichenkette mit einem einzelnen "\\&".

    Ich glaube, dass ist das Zeichen, das hier kein Zeilenumbruch erfolgen darf. Aber ganz sicher bin ich mir nicht. Gerade in Abfolge mit dem Satzpunkt kommt das in Handbuchseiten häufiger vor.

    troff(7) sagt:
    \& interpolates a dummy character, which is constitutive of output but invisible. Its presence alters the interpretation context of a
    subsequent input character, and enjoys several applications: preventing the insertion of extra space after an end-of-sentence character, preventing interpretation of a control character at the beginning of an input line, preventing
    kerning between two glyphs, and permitting the tr request to remap a character to “nothing”.

    Das muss ich mir näher zu Gemüte führen.

    Wenn man sich https://man.archlinux.org/man/pbmtoascii.1.en anschaut,
    dann fehlt der Satzpunkt, der in der Zeichenkette angegeben ist:
    msgid "To convert back, use B<asciitopgm>(1) \\&."
    Das tritt an einer weiteren Stelle ebenso auf.
    [...]

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    msgid ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(1) "
    "\\&"
    msgstr ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(1) "
    "\\&"

    Bitte zwischen den Einträgen Kommata setzen (statt oder ergänzend der geschützten Leerzeichen) und entsprechendes FIXME einbauen.

    Ist das so korrekt?
    # FIXME use commata instead of spaces
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    msgid ""
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(1) "
    "\\&"
    msgstr ""
    msgstr ""
    "B<asciitopgm>(1),\\& B<ppmtoascii>(1),\\& B<ppmtoterm>(1),\\& B<pbm>(1)" "\\&"

    ppmtoascii verwendet:
    "B<asciitopgm>(1) \\& B<ppmtoascii>(1) \\& B<ppmtoterm>(1) \\& B<pbm>(5) \\&"
    Laut https://man.archlinux.org/man/pbmtoascii.1.en erscheinen die
    Einträge untereinander.

    Bei ppm ist es anders:
    "B<pnm>(5) \\&, B<pgm>(5) \\&, B<pbm>(5) \\&, B<pam>(5) \\&, B<programs "
    "that process PPM>(1) \\&"
    https://man.archlinux.org/man/ppm.5.en zeigt die Einträge durch Kommata getrennt. Der letzte Eintrag sieht nicht wie gewollt aus.

    Ich tendiere nun dazu, die Formatierungen aus dem Original zu nehmen.
    Dann soll es halt so aussehen, wie es nun aussieht. In ppmtoascii kann
    noch ein FIXME rein mit dem Hinweis, es so zu formatieren wie die
    anderen Seiten. Das wichtigste sind schließlich die überstetzten Zeichenketten.

    Was hältst Du davon?

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcjvCQACgkQIXCAe2OO ngJqAAwAgGS9mt1m7jqrV6s5+1kOTrTJNxl8h8kM1XhhCl7Qt9pvCMKJXFiojOIx QixDui9FjM44DwybFa00bmLLIUlLs9cPjck8pkYbGZCbyG4DNtUuGgGew1da6tb5 oLb4m04xyfh6SvL9saG+7FsEWQQXcimUeMPPaixMZHhp7PjFaMcC/drbQSDmA2Tg QUkptfSqfLuAmxfEgW4ENMvruUTn5RYQaGJ6Q3LLsqBJcumyj5KLuE5mIG35kB2R 58uWUPKT9x2gmo6GKFP8xCaOI8FDBvHC1QxGBn4Q9ZC0ngH6soh0PxdJKjaEyA8+ u0BvCba+IxfByUdlVLo6A+Q87hs6c7WdQAXfhgWeA/yGNF6rHZHO3q3zBFbT3in6 OZCT5L3zTV2rcSzS73WSe0eir9Ba9NIjW6GgZCrnmCf9Q0xYQs2MCRB5FcC/mrwj u3SS2QfifVh0ibmK6+ZWUcIAodEux8wWpdpUPkh/S9PeaDvqwtH63De4pw3aOjVa
    T5XZRqoz
    =GY4m
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Thu Oct 31 22:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Thu, Oct 31, 2024 at 06:19:36PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Ich tendiere nun dazu, die Formatierungen aus dem Original zu nehmen.
    Dann soll es halt so aussehen, wie es nun aussieht. In ppmtoascii kann
    noch ein FIXME rein mit dem Hinweis, es so zu formatieren wie die
    anderen Seiten. Das wichtigste sind schließlich die überstetzten Zeichenketten.

    Was hältst Du davon?

    Meine Philosophie ist es, die Standardformatierung zu übernehmen und
    nicht die "defekte" des Originals. Die Handbuchseiten wurden Mitte der
    90er des letzten Jahrhunderts automatisch aus einer HTML-Seite gebaut,
    dass der Prozess mit Fehler verläuft, ist nicht unwahrscheinlich. Die
    würde ich dann nicht in die Übersetzung mit übernehmen.

    Abgesehen davon, dass Dinge wie SIEHE-AUCH-Einträge untereinander
    einfach nur unnötig Platz fressen bzw. unnötig zum Scrollen zwingen.

    Wenn Du mit den Seiten durch bist, werde ich aber zumindest die Fehler
    (FIXMEs) melden, mal sehen, ob sich da was tut.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcj89QACgkQQbqlJmgq 5nDIzg/8CsduHLjRVO3kqipvKjC4IRT8w3IrC3COzJnzM5IdBNqYDTUAOO2LMlFb YsAIBqDOc1xIz13wDuQd165t1BUiflyzX1xEwThFvQgbfVyot99s14niqgscR7oR U6STUtvTSv3nnONyY8M5WtK25n22/DzG6UUm+dbgXcNvd5wKVs/5FrHLPCE0yvR7 /jSX5qWUQkKyDdOa/vP5t5pyNUcLj+cUpAY0GU2g+h300MFc45YE9ZyuislM3P8n x3MKox7W77mcrV3rGSCvAY+jpkXca010FQ4w1V5vjN6Ykj1hmFRTz2Spy9Dfs60m 113rYKcV/V1wo4lFnDN8L9XWMMfRnMvpYQLe5nCWvpVmTDKYqiBV/vSz2oPlkQ2u 8RDCyUDXmHMbAetuD282fqttl1FT2u3MNWlRNLmUuMLdxLDDTx7nWqYFiMnvppw+ SVQQuw+NQv4cMirHEhq4n3DgGyc4urBrLnuvKuUVP5RPXe3LHSPVfak2/dRDX0e8 d0ZqZ1qTQqakSoXWPN9D2o0CnwleD5sWjr7Yo1cAH6+sODVPMDF4Ie+UhixM5J0/ Y+LBGFV693MU/zBoNC6D7fIURIyY4zENopAYl42
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 1 10:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Thu, Oct 31, 2024 at 09:17:17PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Thu, Oct 31, 2024 at 06:19:36PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Ich tendiere nun dazu, die Formatierungen aus dem Original zu nehmen.
    Dann soll es halt so aussehen, wie es nun aussieht. In ppmtoascii kann
    noch ein FIXME rein mit dem Hinweis, es so zu formatieren wie die
    anderen Seiten. Das wichtigste sind schlielich die berstetzten Zeichenketten.

    Was hltst Du davon?

    Meine Philosophie ist es, die Standardformatierung zu bernehmen und
    nicht die "defekte" des Originals. Die Handbuchseiten wurden Mitte der
    90er des letzten Jahrhunderts automatisch aus einer HTML-Seite gebaut,
    dass der Prozess mit Fehler verluft, ist nicht unwahrscheinlich. Die
    wrde ich dann nicht in die bersetzung mit bernehmen.

    Abgesehen davon, dass Dinge wie SIEHE-AUCH-Eintrge untereinander
    einfach nur unntig Platz fressen bzw. unntig zum Scrollen zwingen.

    Wenn Du mit den Seiten durch bist, werde ich aber zumindest die Fehler (FIXMEs) melden, mal sehen, ob sich da was tut.

    Dann wre es vielleich sinnvoll, diese unsglichen "\\&" komplett zu eliminieren. Die Handbuchseite kann man ja generieren und das Ergebnis
    ohne diese Spezialzeichen begutachten.
    Den Seiten zu troff habe ich entnommen, dass das "\\&" im wesentlichen
    dazu verwendet wird, automatische Aktionen wie Umbrche zu verhindern.
    Ein Beispiel ist der Punkt nach einem Doktor-Titel, der mit diesem Spezialzeichen gekennzeichnet wird. Sowas ist ja auch sinnvoll, die
    Methode mit der Giekanne jedoch nicht.

    Wre das der beste Weg?

    Viele Gre,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmckl9YACgkQIXCAe2OO ngLz1Qv/UI4dUiUO2NbalG2mHtHExeHhVqL5/Ai+hCQ1BQqGzJLDgzS+P9hAbygT iqSi8obsETvy0ZZQfuMVtCX0rkag7fkB/ng+iiCKCOI2nVnXJMHcTVqmFf5qEE1u wUT+AJbPB7da3PmNwx5tL0b42xOfeGXbvo3eIVxWERuVvsqutvkhvrF8S2pkfvSn jtWqKtIiNv/QoH1oYasaV427VLHojIG0H3YND+uakcb+9sz1qxuNUfA8ZDRd4mHR kmCh6Cve1zXfSDpZct5qVH17R31ZoCXw4nqhBojm82O+m1mqqRDshPJ28qGKdsjd jvFQaY+x0J0jXnHN+eQitKH0bHE3JmjIsw31PZcUjIb8zou4qwzKMYyuf8ayFkIN KTQkfVyXTt33hWUFC6tl9JjIVak7gUH5AOX5AXnk2nMkys05j6AmPjvBtjNg0jMs HaDZVFridKO504rVZgOGWoF5LGsHrxw3uxauKwoGnROpYMqXWNeYGYfaYoek+DqM
    tuzXD09B
    =8XDv
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Nov 1 11:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 01, 2024 at 09:56:58AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Dann wäre es vielleich sinnvoll, diese unsäglichen "\\&" komplett zu eliminieren. Die Handbuchseite kann man ja generieren und das Ergebnis
    ohne diese Spezialzeichen begutachten.
    Den Seiten zu troff habe ich entnommen, dass das "\\&" im wesentlichen
    dazu verwendet wird, automatische Aktionen wie Umbrüche zu verhindern.
    Ein Beispiel ist der Punkt nach einem Doktor-Titel, der mit diesem Spezialzeichen gekennzeichnet wird. Sowas ist ja auch sinnvoll, die
    Methode mit der Gießkanne jedoch nicht.

    Wäre das der beste Weg?

    Das mache ich auch oft, allerdings zugegebenermaßen nicht immer
    konsequent.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmckpaMACgkQQbqlJmgq 5nBlZg//SwKqbxK0hdiOnor3vceil9M3iUc6pRWdqgK+H2OtpmkQ0oMmuwvtgPJp 4xwABlv1qtz4CmG5fvhevB8xON473gS2nQjNYAIHTbSvWhbJiz4kXE0/fqMFIK9a ZExeNTHVDW1sHtWatntl0NJMUragJzMt6Q3Yjg+3r5JuZff6YuD/+7xBD/5TaefX snVJybTef31MSIUftduVorzCSE8eYniZ2EjM+i/CSrZCEErhsDxe+uv67aAmwXP3 oasWqzBzCgIvszJj0ukLUyu/RIlIe/9rhgHYT7quBEh+tYmji2D1ridjfum5rpim qZNzR0uxjuN2tA8QSDHLh7pzRupNU6QxkjRDWgOFECCIv1JiCPTJ/v2LAMAJLz6X vEMV2fDT0l+6ROFasRTCTk5p2wiuzQnP6DSCp4cSQWiFyzNrHnCuAJ/M6YgKAr5B 8u/l+2cezrSP/4EWd/v4JtIc957DOD7M8Biy86ooGREdOTfo6rFcUhUdy6vznGmO o47BuSSOc9tvcEML94fHw6L3nq2bXiK00RROjyZ3pKQLpWDPJJhpsWI4+P09ajXj ezRtZyFfV8wPp6l7Oq8hctLXeQgYmRyfdROPgUY
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Nov 1 12:20:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Fri, Nov 01, 2024 at 09:55:54AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Fri, Nov 01, 2024 at 09:56:58AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Dann wre es vielleich sinnvoll, diese unsglichen "\\&" komplett zu eliminieren. Die Handbuchseite kann man ja generieren und das Ergebnis
    ohne diese Spezialzeichen begutachten.
    Den Seiten zu troff habe ich entnommen, dass das "\\&" im wesentlichen
    dazu verwendet wird, automatische Aktionen wie Umbrche zu verhindern.
    Ein Beispiel ist der Punkt nach einem Doktor-Titel, der mit diesem Spezialzeichen gekennzeichnet wird. Sowas ist ja auch sinnvoll, die
    Methode mit der Giekanne jedoch nicht.

    Wre das der beste Weg?

    Das mache ich auch oft, allerdings zugegebenermaen nicht immer
    konsequent.

    Ich habe nun die Handbuchseiten mit
    ../generate-manpage.sh debian-unstable man1/pbmtoascii.1.po
    erzeugt. Die Anzeige mit man sieht gut aus.

    Zustzlich habe ich die Seite zu html konvertiert.
    cat debian-unstable/man1/pbmtoascii.1 |groff -mandoc -K utf8 -T html > /tmp/foo Das passt ebenfalls, getestet im firefox-esr. Der Link funktioniert
    auch, wenn ich die entsprechende Datei mit wget hole und in /tmp
    abspeichere.

    Die "\\&" knnen meiner Meinung nach weg. Das entsprechende FIXME
    lautet:
    # FIXME avoid the control character \\&

    Das werde ich in den weiteren Vorlagen von netpbm ebenso durchziehen.

    Viele Gre,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmckt2kACgkQIXCAe2OO ngLeVwv+KzJfmkGrCunvKHVWli/GJy7s+uAD9/XnIgSNBUzH5B2FyijsrAtyumwo XXTJ1cJ539M37I+t/UCArSWaXQDYTRJz8fUxP03fRunfYfeHQAh4R263sso4bA4j u7CiySPkTJ3wnx4o5/Qk9CUxu9kC61GElx48R8nZOrwVOLqUhocGKKuAbFiewMTw O1rnq+fT6X/s7r0/5ah61fTSl+SjDHl1vDTtVR5L2a+evvCCmdGjWMBSGXx9PudF NCDwPmhhxb7rR1Zc9Z1sCctaggCbjuTfQ/r3hzwdExfb8eY3wrd78gN8fB8ustn+ 2RRV1KhbxGby1QiG+wymvahmewEAvxJzac8UJRu4glFsNDEXFJeok8s/3uKR9KJb xGCKs19tm8pChlcIS8qRGs1BPr8/FUtNup9HMFJeK9TAdl0I7F37obHTtAG/PyLL 1PgxVstr+JnOXyw2Oui/Bne9G/oNmcV/y80T0x1mpjVk/wcG4wQIs4A6OEGBOSSH
    T5O/30EI
    =F9CL
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)