• [TAF] po-debconf://mlat-client-adsbfi/de.po

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Oct 19 21:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Mitübersetzer,
    hätte jemand Zeit und Lust die Vorlage zu übersetzen?

    Es sind 32 Zeichenkette.

    Aktuell legt sie hier: https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/m/mlat-client-adsbfi/debian/po/mlat-client-adsbfi_0.4.2-1_templates.pot.gz

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcUAPoACgkQQbqlJmgq 5nCnBg//eDQ1Dms91SivK23LnUkOqhSJCMAAZcfYMAqbmG+HMmVIOj+qtx3VQMnO ELmpkN3q+UFzJx3G7IaiLfbJwcFhqBxv47v0Ns741hhmDGr51dlUeEjdssnEj1K2 QFc6Egq1+8xL957WMKWLENnz5cXGnDP8Ic6F9K/gF6AJvmzmyuJXQwDHEKZSoYiF UB6zfjHbWssBK/mbIOJbA9g4WVq+e0EQV8PxCmFrzk7VrRVtRqJHOkdWiXmU2UMZ JWQuWq8YfYSZccYKxnzQEXas0FX69yUO5KisAvKU9N8fnY6v4U3IzIMtr82ZxpPh e1mKEapJPjWIpX1jWZmyc45oI0K5syveYVTytkyAV4aL19XmZ+/4BHF1FXGXtyJA j+O8k0bSbCxhPvdNZYjvhLbaSYegpMcikMyOZx+YAxLcB1CdAkGeN2dIJyv8E6vG 9FkBpq+ePw2MW+WJH8B8IUa3lV51hcm0ElhpoJKxBu/FL/4g6fB4ncOAV6BEgDqp AEcih4Rtj1BDda8Nua75wwRB/4t291mGg3hAnnMwN3a2jzZ/SFPdkF77bkhnCCiH RLcS3gKriElefKTq3RDpF6XbhgqquWCr8lSfpUU
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Oct 20 13:50:01 2024
    Hallo Mitbersetzer,
    ich mache mich ans Werk.
    Viele Gre,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcU7dAACgkQIXCAe2OO ngJhHQwArT36BbXW5zg/csYbCCN7mkvBpzQfpDGnGu0a9mCTFqcjfu0QB+VzHGFi eBkUKt7p3KhzXb5+yaiR69TzoiCUkZvmBfnL3V7MudpEhmMXqNnvtxp3+e0WFuZl w67QyUwVaAa/+xIIPRxwyWyMxQ4nqYY8J1t+qktSSShHWiDrHnBFX0wwuSRbwBr8 7fjJBDMWxH3SXJmCVZ1pybs3oWUbBJ0JylaXLA4UCFWu08Pn/aLnPm8oYHlJ9t62 m5llH0GSbpGurBDwUvquYS9k5ObMsTui3uod/PMwWyN544bT3ZPN/AFGFjPUZHEw E7+pmPegX1rTwMYCWSliOFONxL3Zb97uU6mnulk7dV9wPNU1HP3xoQMeYwqG2VLr 6HLCarFwd01EWS0HpFaFxMpQoksEqjJLnqMhlMoSXYgXpqmrFLlisVKXSZ/7hOMe cN524ylN9ODoiac9s++NuANPgZUD1bHWbWuyliNFzufJqhXAtoL5l/c0xX/1UHbF
    yuaB7kTE
    =Ytg+
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Oct 22 15:10:02 2024
    --XIR3lFILZclkZ3a2
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist nun die überarbeitete Vorlage.
    Bei einigen Zeichenketten habe ich im Kopf Bemerkungen eingefügt.

    Bei dem Paket geht es um folgendes: https://github.com/adsbfi/mlat-client-adsbfi
    This is a client that selectively forwards Mode S messages to a server
    that resolves the transmitter position by multilateration of the same
    message received by multiple clients.

    Den Zweck habe ich aus dem ersten Treffer einer Suchmaschine: https://webshop.jetvision.de/produkt/41000/?v=3a52f3c22ed6
    ---Zitat Anfang---
    Das Mode-S Beast ist ein ADS-B, Mode-S und Mode-A/C
    Hochleistungsempfänger und -dekoder, der in dieser Leistungsklasse eine hervorragende Performanz bietet. Mit dem Mode-S Beast können Sie die Positionen der Flugzeuge bis zu 450 km (225 nm) Entfernung empfangen. Zusätzlich benötigen Sie nur eine Antenne und einen PC mit einer frei verfügbaren Software für die grafische Darstellung. Die Stromversorgung
    des Geräts erfolgt über USB.

    Das Konzept des Mode-S Beast ist ähnlich dem einer GPS Maus: Ein
    vielseitiger Empfänger, der nicht nur auf eine proprietären Software beschränkt ist, sondern der jedem Benutzer ermöglicht, die bevorzugte Software zu verwenden.

    Das Gerät kann Rohdaten in zwei verschiedenen binären Formaten
    bereitstellen. Entweder in dem sogenannten “AVR-Format” oder dem effizienteren “Beast-Binary-Format”. In beiden Formaten sind hochauflösende Zeitstempel verfügbar [1]. Das “Beast-Binary-Format” enthält zusätzlich Signalstärke-Information. Die Binärformate werden
    von einer Vielzahl an Software unterstützt, beispielsweise PlanePlotter
    und ADS-B Scope.

    Das Mode-S Beast unterstützt optional die Verwendung eines zweiten
    Empängers um Signale aus einer weiteren Quelle zu verwenden. Eine
    mögliche Anwendung dafür ist beispielsweise eine extra Antenne, die auf
    einen Hotspot, z.B. einen Flughafen, ausgerichtet wird.
    ---Zitat Ende---

    Beschreibung verschiedener Geräte:
    https://wiki.jetvision.de/wiki/Main_Page

    Ich bitte Euch, die Vorlage durchzulesen.
    Korrekturen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

    Danke und viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --XIR3lFILZclkZ3a2
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="mlat-client-adsbfi_0.4.2-1_de.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # mlat-client-adsbfi.templates = debconf translation
    # Copyright (C) 2024 Thorsten Alteholz
    # This file is distributed under the same license as the mlat-client-adsbfi package.
    # Thorsten Alteholz <debian@alteholz.de>, 2024
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: mlat-client-adsbfi\n"
    "Report-Msgid-Bugs-To: mlat-client-adsbfi@packages.debian.org\n" "POT-Creation-Date: 2024-10-11 23:13+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-10-22 14:40+0200\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "Plural-Forms: nplurals
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Oct 22 19:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Danke für die Übersetzung und Recherche.

    Am Tue, Oct 22, 2024 at 03:09:02PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME mlat-client-adsbfi → B<mlat-client-adsbfi>
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:1001
    msgid ""
    "Disable this if you are providing multilateration data to Flightaware via " "piaware, or if you will start mlat-client-adsbfi via some other mechanism." msgstr ""
    "Deaktivierten Sie dies, wenn Sie Daten zur Multilateration für »Flightaware« "
    "mittels »Piaware« bereitstellen, oder wenn Sie B<mlat-client-adsbfi> " "mittels eines anderen Mechanismus starten werden."

    s/bereitstellen, oder/bereitstellen oder/

    Das B<> funktioniert in Debconf nicht, bitte global rausnehmen. Es
    gibt keinerlei Zeichenauszeichnungen in diesem System (auch kein I<>)

    #. Type: boolean
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:2001
    msgid "User to run mlat-client-adsbfi as:"
    msgstr "Benutzer zur Ausführung von B<mlat-client-adsbfi>:"

    ggf.
    Benutzer, unter dem mlat-client-adsbfi ausgeführt wird:

    # FIXME mlat-client-adsbfi → B<mlat-client-adsbfi>

    Nein, bitte rausnehmen, s.o.

    #. Type: string
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:3001
    msgid "Multilateration server (host:port) to connect to:"
    msgstr "Zu kontaktierender Multilateration-Server (Host:Port):"

    ggf. s/Host/Rechner/

    # FIXME: two lines with the keywords Type and Description

    Das würde ich nicht melden, da der Schreiber der Vorlage
    wahrscheinlich nichts dafür kann, der sieht ja nur das Textformat.

    # Bemerkung zu »Kinetic Avionics SBS-1/SBS-3«-Systeme.
    # »Kinetic Avionics« ist der Firmenname.
    # »SBS-1« und »SBS-3« sind Empfänger.
    # Ist "»Kinetic Avionics SBS-1/SBS-3«-Systeme." formal korrekt?
    #. Type: string
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:9001
    msgid ""
    "dump1090:\n"
    " dump1090 (MalcolmRobb or mutability fork), or anything else\n"
    " that can generate Beast-format messages with a 12MHz clock.\n"
    "beast: \n"
    " The Mode-S Beast.\n"
    "radarcape_gps: \n"
    " Radarcape with GPS timestamps (preferred).\n"
    "radarcape_12mhz:\n"
    " Radarcape with legacy 12MHz timestamps.\n"
    "sbs:\n"
    " Kinetic Avionics SBS-1/SBS-3 systems."
    msgstr ""
    "dump1090:\n"
    " »dump1090« (»MalcolmRobb« oder Variante), oder etwas anderes,\n"
    " das Meldungen im »Beast-Format« mit 12MHz-Takt erzeugen kann.\n"
    "beast: \n"
    " Das »Mode-S Beast«.\n"
    "radarcape_gps: \n"
    " »Radarcape« mit GPS Zeitstempeln (bevorzugt).\n"
    "radarcape_12mhz:\n"
    " »Radarcape« mit veralteten 12MHz-Zeitstempeln.\n"
    "sbs:\n"
    " »Kinetic Avionics SBS-1/SBS-3«-Systeme."

    s/12MHz-Takt/12 MHz-Takt/
    s/GPS Zeitstempeln/GPS-Zeitstempeln/
    s/12MHz-Zeitstempeln/12 MHz-Zeitstempeln/

    #. Type: select
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:10001
    msgid "Input host:port for Mode S traffic:"
    msgstr "Eingang Host:Port für Mode-S-Daten:"

    s/Eingang /Eingang-/

    ggf. s/Host/Rechner/
    → wenn Du das übernimmst, auch in den folgenden Zeichenketten, merke
    ich nicht weiter an.

    # FIXME mlat-client-adsbfi --help → B<mlat-client-adsbfi --help>
    #. Type: string
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:11001
    msgid ""
    "The multilateration client can return the calculated aircraft positions in " "various forms. This settings accepts a list of connections or listeners to " "establish. See the mlat-client-adsbfi --help option for the exact format." msgstr ""
    "Der Multilateration-Client kann die errechnete Position eines Flugzeugs " "in verschiedenen Formaten zurückliefern. Diese Einstellung akzeptiert eine "
    "Liste von herzustellenden Verbindungen oder Hörern. Genau Formatangaben " "entnehmen Sie der Ausgabe von B<mlat-client-adsafi --help>."

    Ich würde:
    s/Genau Formatangaben/Das genaue Format/

    #. Type: string
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:13001
    msgid "Value cannot be empty."
    msgstr "Der Wert kann nicht leer sein."

    ggf. s/kann/darf/
    Da ein leerer Wert „verboten“ ist (d.h. nicht akzeptiert wird)

    Insgesamt liest sich Deine Übersetzung für mich sehr gut, alles obige
    sind Details.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcX2RkACgkQQbqlJmgq 5nB33BAAnHTY0RizJgqJXIwnSY71tL5IerZUWFmsMGLnUGz8ULV+yS+nigbR7O6t GPsmO8d2QR2w/4ojIjT6qzSNJwPjkvAm/ZLUuCwkZDCQF0qVQiNuqSye2pkOlicZ bFDRF9uT14w4/QytLcWg/ofaTQ3vyUVRJAb9/FlcQislUP60aU66IHWNExZnNhtD a4ve42BDcDqYw6o87vIOzvP04R3QTloHvnSSsTwy+iw05Pa00Fk/4xhauaxQ6u6w +MQpEqMvGgvzG3Y56rlTl1ITfMiuRJfUTpnxws2AB0zYRfcAbs2ph0SJcqAXFF/G Ah46DV/Rw0y8t8Oa4ZYUP/1BWKdao+OnjDSIRX7Z7PomC5t7QO+OLdyX9J2f9xPT 0h1aD7Bh+Gs5LBXeTEYxVISrlb5M17DenUcjNAg6//jXBQ+9TJHyUpZyFvpikD1m czYGWfySPGK+LRnCLkPJdbvIsHqHpg+VUPamQAmqCJ/pA3gTjiHG+SfZIqzw9wI0 qUXtrsssM/pfkOGNoq16/+BST5Q7KQAolLhwdC/8oo+Fb8nhCklmIwQXsCgnlwpY wbk471UVHcGQgIcvaeZ0O4x7m3vXlTQSgSgaK/3
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Tue Oct 22 21:10:01 2024
    Am 22.10.24 um 15:09 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist nun die überarbeitete Vorlage.

    Hallo Christoph,

    #. Type: string
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:8001
    msgid ""
    "The multilateration server must know the location of the receiver. This " "should be the position of the antenna, ideally to within about 25m. A GPS-" "derived altitude is fine; use the WGS84 uncorrected altitude, not the " "corrected AMSL altitude. This value should be in metres."
    msgstr ""
    "Der Multilateration-Server muss die Position des Empfängers kennen. Das " "sollte die Position der Antenne sein, im Idealfall auf 25m genau. "
    "Eine Höhenangabe basierend auf GPS-Koordinaten ist ausreichend; verwenden " "Sie die unkorrigierte Höhe nach WGS84 und nicht die AMSL-Höhe. Der Wert " "ist in Meter anzugeben."

    s/AMSL-Höhe/korrigierte AMSL-Höhe/

    #. Type: string
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:9001
    msgid ""
    "This setting sets the type of receiver that Mode S messages will be read " "from."
    msgstr ""
    "Diese Angabe bestimmt den Typ des Empfängers, von dem Mode-S-Meldungen " "gelesen werden sollen."

    s/werden sollen/werden/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Oct 23 16:40:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fr die Korrekturen.
    [...]
    s/AMSL-Hhe/korrigierte AMSL-Hhe/
    [...]
    s/werden sollen/werden/
    [...]
    Ich habe beide Vorschlge bernommen.
    Viele Gre,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcZCnAACgkQIXCAe2OO ngKXvgwAh+VvJbe8hhdtCnVTAxPGG+mK24Ni1PYsM7COizErCXo/R2M+UgRtBX93 9GnlKGApUYo/g/9k7bdjtvmuoearyyUpkxf5gtDVkW00HCyB/KLZ3AGPLc6pU/tk WyrkWOgtLRpAhpbN4FSZGY5NynGGZfG4phk/FVhliZBk0td63MQU4ERCeQTXlqtr Nw1yVyMKVDzB+lHOSkroEBOjykBstk8Ey1njU23dWDpEtKkMhJkQYPEVEt5QkzBt rVsH5Pe6u0bbiPoZFMI2l9PmouIWyixZ7yV7WT0StHLD656Nm87XpN7U5rr1xWsO txZCQowCuRxxx0/S/W1nL4TRCbk45SrSuCqTQtteeWjdQArZMX/pI9Gj2kNpexCC FqsggiioT97T2P9TT8/s7DLhzhC5cm5p4qG2796VjGZs9nMwylYADxW8rSU1F4UG XlYLAgPpbCvVjsCv8W4IszYoy+WraIO1sXidrjEdEoN6towIMV+RFHo6GnNLydyg
    j3YqYAwO
    =qFxq
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Oct 23 17:10:01 2024
    Hallo Mitbersetzer,

    der Bugreport ist abrufbar unter https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1085938
    Vielen Dank an Hermann-Josef und Helge fr das Korrekturlesen.

    Viele Gre,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcZEZYACgkQIXCAe2OO ngLquwv/e24sU+EX93zz5iOEIVo93rvK13hHMVJPiYEqZ2qC3hyFsNdda/EQtLkH 0okB6F6y8DTVPH1lQTzVmVhD6WqgpStoCm/yfDG6UY08N4YRG15sYTS5+UxM3Zxk ToA0Hjp04z8KCKAKh93TBYHYOUUx/qOWFBI1I4noHoRO0U8+ywe46SnnfHzwjoKI v1fSg/SWI4vDU5c5PaDe0AS665xbsrSELiNr52WjFbJKnpUGRxVkrj5ORBRfdgMj I7miz0sCtHiKtypqV84ahVIiwR/vCl4dIiyd7MqaJe05iHunSDuu0g+sSikxcyvS WCv2vsOkHAZb19sdejtyITnzn28kHFbL9+pn1wSN5jXuvi+EBKL6+xgPIW2jU3d3 JeQKx34cy9VZ0YF+oDcvsX3VHzBRJNT/yt0R8sQj3x5AnnaFqrO84KVsxT079gRT 1WpPwspb3L866BNzbxV8Z06a7eGSIs3JESu47eJl/kCLQSY6ip8ew8RpPN/MsNKQ
    R+zqN+Be
    =r35s
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Oct 23 17:00:02 2024
    Hallo Helge,
    Am Tue, Oct 22, 2024 at 04:55:59PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Danke für die Übersetzung und Recherche.

    Am Tue, Oct 22, 2024 at 03:09:02PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME mlat-client-adsbfi → B<mlat-client-adsbfi>
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:1001
    msgid ""
    "Disable this if you are providing multilateration data to Flightaware via "
    "piaware, or if you will start mlat-client-adsbfi via some other mechanism."
    msgstr ""
    "Deaktivierten Sie dies, wenn Sie Daten zur Multilateration für »Flightaware« "
    "mittels »Piaware« bereitstellen, oder wenn Sie B<mlat-client-adsbfi> " "mittels eines anderen Mechanismus starten werden."

    s/bereitstellen, oder/bereitstellen oder/

    Berichtigt.

    Das B<> funktioniert in Debconf nicht, bitte global rausnehmen. Es
    gibt keinerlei Zeichenauszeichnungen in diesem System (auch kein I<>)

    Dann habe ich mal wieder etwas gelernt.
    Die entsprechenden Stellen habe ich überarbeitet.

    #. Type: boolean
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:2001
    msgid "User to run mlat-client-adsbfi as:"
    msgstr "Benutzer zur Ausführung von B<mlat-client-adsbfi>:"

    ggf.
    Benutzer, unter dem mlat-client-adsbfi ausgeführt wird:

    Übernommen.
    # FIXME mlat-client-adsbfi → B<mlat-client-adsbfi>

    Nein, bitte rausnehmen, s.o.

    Ok.

    #. Type: string
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:3001
    msgid "Multilateration server (host:port) to connect to:"
    msgstr "Zu kontaktierender Multilateration-Server (Host:Port):"

    ggf. s/Host/Rechner/

    Hier lasse ich mal den Host stehen. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob
    hinter jedem Server ein ausgewachsener Rechner stehen muss.

    # FIXME: two lines with the keywords Type and Description

    Das würde ich nicht melden, da der Schreiber der Vorlage
    wahrscheinlich nichts dafür kann, der sieht ja nur das Textformat.

    Gut.

    # Bemerkung zu »Kinetic Avionics SBS-1/SBS-3«-Systeme.
    # »Kinetic Avionics« ist der Firmenname.
    # »SBS-1« und »SBS-3« sind Empfänger.
    # Ist "»Kinetic Avionics SBS-1/SBS-3«-Systeme." formal korrekt?
    #. Type: string
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:9001
    msgid ""
    "dump1090:\n"
    " dump1090 (MalcolmRobb or mutability fork), or anything else\n"
    " that can generate Beast-format messages with a 12MHz clock.\n"
    "beast: \n"
    " The Mode-S Beast.\n"
    "radarcape_gps: \n"
    " Radarcape with GPS timestamps (preferred).\n"
    "radarcape_12mhz:\n"
    " Radarcape with legacy 12MHz timestamps.\n"
    "sbs:\n"
    " Kinetic Avionics SBS-1/SBS-3 systems."
    msgstr ""
    "dump1090:\n"
    " »dump1090« (»MalcolmRobb« oder Variante), oder etwas anderes,\n"
    " das Meldungen im »Beast-Format« mit 12MHz-Takt erzeugen kann.\n" "beast: \n"
    " Das »Mode-S Beast«.\n"
    "radarcape_gps: \n"
    " »Radarcape« mit GPS Zeitstempeln (bevorzugt).\n"
    "radarcape_12mhz:\n"
    " »Radarcape« mit veralteten 12MHz-Zeitstempeln.\n"
    "sbs:\n"
    " »Kinetic Avionics SBS-1/SBS-3«-Systeme."

    s/12MHz-Takt/12 MHz-Takt/
    s/GPS Zeitstempeln/GPS-Zeitstempeln/
    s/12MHz-Zeitstempeln/12 MHz-Zeitstempeln/

    Den GPS-Zeitstempel habe ich berichtigt. Ich bin aber der Meinung, dass
    12MHz korrekt sind. Zwischen Zahl und Einheit gehört kein Leerzeichen.

    #. Type: select
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:10001
    msgid "Input host:port for Mode S traffic:"
    msgstr "Eingang Host:Port für Mode-S-Daten:"

    s/Eingang /Eingang-/

    Bist Du sicher? Das sieht seltsam aus. Ich habe es aber übernommen.

    ggf. s/Host/Rechner/
    → wenn Du das übernimmst, auch in den folgenden Zeichenketten, merke
    ich nicht weiter an.

    Hier belasse ich es beim Host.

    # FIXME mlat-client-adsbfi --help → B<mlat-client-adsbfi --help>
    #. Type: string
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:11001
    msgid ""
    "The multilateration client can return the calculated aircraft positions in "
    "various forms. This settings accepts a list of connections or listeners to "
    "establish. See the mlat-client-adsbfi --help option for the exact format." msgstr ""
    "Der Multilateration-Client kann die errechnete Position eines Flugzeugs " "in verschiedenen Formaten zurückliefern. Diese Einstellung akzeptiert eine "
    "Liste von herzustellenden Verbindungen oder Hörern. Genau Formatangaben "
    "entnehmen Sie der Ausgabe von B<mlat-client-adsafi --help>."

    Ich würde:
    s/Genau Formatangaben/Das genaue Format/

    Korrigiert.

    #. Type: string
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:13001
    msgid "Value cannot be empty."
    msgstr "Der Wert kann nicht leer sein."

    ggf. s/kann/darf/
    Da ein leerer Wert „verboten“ ist (d.h. nicht akzeptiert wird)

    Berichtigt.

    Insgesamt liest sich Deine Übersetzung für mich sehr gut, alles obige
    sind Details.

    Vielen Dank, allerdings bin ich der Meinung, dass diese Vorlage auch gut
    zu übersetzen war. Außerdem waren die letzten Beiträge von mir auch
    keine Meisterwerke, auf die ich hätte stolz sein können. Da waren zu
    viele Böcke drin.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcZDUQACgkQIXCAe2OO ngKVSwv/SA5bz381/s0PihispZMlavqGq+qcgbX6AdBdb57Q/5vaWplpd7JTu1CR JFqhnhnwCaTQXKrazyKJ7QDvkp10xnAtZ3XUduIgWpGYmR0c98IY+mEH2meKcBw1 c6TaRrbT0DZAfFzbdHmZQIsGoSVVlQPybjpwsCGnYjy3LSuGjSrtjybD3FMpS0Ou ZWiIMGqn1OAMwqKOus1ZDiIRTl5YuiPgml4Ir7kU92WRy3sxcdjAyZzMKX3n95e7 shecgEk+xUmPol5OFqIAfc06RXGdPClzoAXgYii6xz34vbp2+XYcxInMPEhLqRXn nAGV+CPD6dqoRpZVglxjGTOgtw2CkZMr6kOZlFsqrJakSZ8F1x9DL9uTaxFs8eWf oGZRs4U/xvt4qmZiVw5sW072t47V82rLRDPSUylo7Q5rtjbgWAivl21i7SG5/1tu Ng3DL/BQbbMtg4D6SNhh0k8bEwXIUgcujRsUkAEMefgEz8HM2Oz5ahiMkfePE7so
    QcSC6ozV
    =C4yP
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Oct 27 18:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, Oct 23, 2024 at 04:50:49PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Tue, Oct 22, 2024 at 04:55:59PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Tue, Oct 22, 2024 at 03:09:02PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. Type: string
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:3001
    msgid "Multilateration server (host:port) to connect to:"
    msgstr "Zu kontaktierender Multilateration-Server (Host:Port):"

    ggf. s/Host/Rechner/

    Hier lasse ich mal den Host stehen. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob hinter jedem Server ein ausgewachsener Rechner stehen muss.

    Ein Rechner kann mMn auch ein klitzelkeiner Raspi Pico sein, ich weiß
    jetzt nicht, warum das „ausgewachsen“ so wichtig ist.

    Ich versuche jetzt Host mit Rechner zu übersetzen, wenn es allgemein
    ist und als „Wirt“, wenn es speziell um Virtualisierung geht.#

    Aus dem deutschen kenne ich sonst nur Hostie, aber das ist was ganz
    anders :-))

    s/12MHz-Takt/12 MHz-Takt/
    s/GPS Zeitstempeln/GPS-Zeitstempeln/
    s/12MHz-Zeitstempeln/12 MHz-Zeitstempeln/

    Den GPS-Zeitstempel habe ich berichtigt. Ich bin aber der Meinung, dass
    12MHz korrekt sind. Zwischen Zahl und Einheit gehört kein Leerzeichen.

    Das musst Du erläutern. Das kenne ich streng genau andersherum,
    nämlich das das zwingend eines hin muss. Auch Wikipedia sagt es so,
    (was natürlich nur ein Hinweis ist): https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ma%C3%9Feinheit

    Bei Maßangaben steht zwischen der Zahl und dem Einheitenzeichen ein Leerzeichen; …

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmced/YACgkQQbqlJmgq 5nAsgQ//fEdM2pAZgg0T/P/85OkrZIWRf2UmMGP8/B3D3eus5a7VjnNDexk+mbu3 m+J3jEFFFRv75319XgyyIvKCM8LmjdlqM3zXlT5j+jyma3orD9wm5kMmeL5AlZts JtosXsbCiRFap0gKFGycaUPn7w/IgAQuuQSN4UDP02Xtl9yZaxy9qGU3L1TMndiT eT9TqiTdqo6RK12+x5yBi8/3OJoKX4tKMupACj0lZ3QPBQUi9RmWj7x0HzP3zhE6 VZ01FG926SebGuLyE7UJB1EuVzC7RYvJWCpoO6+J1PqguIKJUu5Q9Uyp9NK4EWz/ 8XZCI4hKNA9a7ijqOAMZvmwRSDbW/kPhmubV/1upEJngVuP8SFUaFku6P3mh0HPH mEHkcBqf30CHYZWnNBTc+EBgdAeHw6sAQVGhhgbeeqv+Z4BPG0rAHVbAt/gpQRlh g5v2vRZzxOddTag/ejx2ap9mdFf137R11LzeOFwWZlKF8RtD378ib50CBBtVroND HvfWCO5mQRWLW4fGWBwMh6Xx/lsJXr6IpJAgpXt+IMLcH7S2crFBxW+bchqLSsWK gxUGm2s7dxKiuo64BiA88Ip24M7m5t5kWhvcGbn
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Oct 27 19:50:02 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Oct 27, 2024 at 05:27:22PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Wed, Oct 23, 2024 at 04:50:49PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Tue, Oct 22, 2024 at 04:55:59PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Tue, Oct 22, 2024 at 03:09:02PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. Type: string
    #. Description
    #: ../mlat-client-adsbfi.templates:3001
    msgid "Multilateration server (host:port) to connect to:"
    msgstr "Zu kontaktierender Multilateration-Server (Host:Port):"

    ggf. s/Host/Rechner/

    Hier lasse ich mal den Host stehen. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob hinter jedem Server ein ausgewachsener Rechner stehen muss.

    Ein Rechner kann mMn auch ein klitzelkeiner Raspi Pico sein, ich weiß
    jetzt nicht, warum das „ausgewachsen“ so wichtig ist.

    Ich versuche jetzt Host mit Rechner zu übersetzen, wenn es allgemein
    ist und als „Wirt“, wenn es speziell um Virtualisierung geht.#

    Aus dem deutschen kenne ich sonst nur Hostie, aber das ist was ganz
    anders :-))

    Ja, das stimmt.

    s/12MHz-Takt/12 MHz-Takt/
    s/GPS Zeitstempeln/GPS-Zeitstempeln/
    s/12MHz-Zeitstempeln/12 MHz-Zeitstempeln/

    Den GPS-Zeitstempel habe ich berichtigt. Ich bin aber der Meinung, dass 12MHz korrekt sind. Zwischen Zahl und Einheit gehört kein Leerzeichen.

    Das musst Du erläutern. Das kenne ich streng genau andersherum,
    nämlich das das zwingend eines hin muss. Auch Wikipedia sagt es so,
    (was natürlich nur ein Hinweis ist): https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ma%C3%9Feinheit

    Bei Maßangaben steht zwischen der Zahl und dem Einheitenzeichen ein Leerzeichen; …

    Du hast recht. Ich weiß nicht, wie ich immer wieder darauf komme.
    Also werden es "12 MHz" anstatt "12MHz". Mit dem Bindestrich sieht das
    Ergebnis zwar seltsam aus, aber wenn er dahin gehört, dann muss das so
    sein. Ich habe den Bugreport aktualisiert.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmceitcACgkQIXCAe2OO ngLdGwwAphnZvoHTjpL9fDiqHtJndBn2nRKEfE30AG+1ftal1Q4S3C9khfJpS6zu WS7cViLg6VLcy6dJ/3/0bmNChLYsYkMgn6maMzN1gfviMn2nEJcUiLxq+oshWhm1 TmDJIwpnybKNe9BrD9shfKx7G9H519Cq/pDlpOtUIkQn7tOAfJP4WeSdCvSJCxyp YADzyoTSCiBY1DdOOltZhosgMRSFUWXCbZZbzwO/ZguY/A0qRbBQDjDCtZApHtpr 1GDEW/pjPY5zgOZkAIAvzXnsY6quf3x/SLMfCJzuqCcFelIkXRto/HzbojstFhc8 CC8ZzlJuArWHiEyJ9GKnz2zNn1mpUMr9y3vEqnoVJbMAKcDMSoI99pPArJABHF6/ bUQNoayM6aHaeWdJC5TBKJcxiz3C29lHTroYzMNFNM7/c8iVyw5eqo1ZNHvC58nC lO37hmChu58SrXsQHD/tAopeCWtn4QIy5yntmlFb/U0iszN9YfBAxi4tJ3y0/haL
    40taOZUw
    =Ec0R
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Oct 27 20:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Oct 27, 2024 at 07:47:52PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Oct 27, 2024 at 05:27:22PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Wed, Oct 23, 2024 at 04:50:49PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Tue, Oct 22, 2024 at 04:55:59PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    s/12MHz-Takt/12 MHz-Takt/
    s/GPS Zeitstempeln/GPS-Zeitstempeln/
    s/12MHz-Zeitstempeln/12 MHz-Zeitstempeln/

    Den GPS-Zeitstempel habe ich berichtigt. Ich bin aber der Meinung, dass 12MHz korrekt sind. Zwischen Zahl und Einheit gehört kein Leerzeichen.

    Das musst Du erläutern. Das kenne ich streng genau andersherum,
    nämlich das das zwingend eines hin muss. Auch Wikipedia sagt es so,
    (was natürlich nur ein Hinweis ist): https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ma%C3%9Feinheit

    Bei Maßangaben steht zwischen der Zahl und dem Einheitenzeichen ein Leerzeichen; …

    Du hast recht. Ich weiß nicht, wie ich immer wieder darauf komme.
    Also werden es "12 MHz" anstatt "12MHz". Mit dem Bindestrich sieht das Ergebnis zwar seltsam aus, aber wenn er dahin gehört, dann muss das so
    sein. Ich habe den Bugreport aktualisiert.

    Danke, dann stimmt auch mein Weltbild wieder.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcei0cACgkQQbqlJmgq 5nBBRRAAngJAjOtzJjaQj4QAK7200joLLLr3Xmim7Bi7Hu4H7l1CpEgHEtFXyp9V 0AiHluIraZcBBPNaUzQWQRXLOyMOJn29VdCHW2qfh16nAJPZpYN7XFoiCWIwrVio kpxOFZNekGhyfjw+etPP/Wz8uonq6WTBr11pQflUY4jg0PtdkytPkbN3g7uJkM7V YVWwh5tYQnUma4pvekhoEcyVltdx5w5a0CWgGV2kUoLo7Uv8yS8+AJivLBiJjN8S AOx0l+3wQs2Q1cqlEcVqSAw/eusar58deKbCVWjUeh8D3c4rTWdKl+HEnU6Ou93b 8ZWdnEacwu+i8Tcm6dCRSkMKn17WkGcry9CD5BTcZaxwsho/nrxd66F86kT35umx Nw0w32xD3krY7JwEgkI6kQct8DGDLTYPc/QoSAtcON1BKsG4NndDNZS7i7i7GUeU h3bsHFQQkFZ/eY21pIdHKDTsMaMrW1bUVHy/IljM8U27rcVmvTIcOL0zHJd41pPA RfTUWX0hcIzAWBuEGr9AQjO/cwMtr5VXfRlw9fLma5G25NM3/JaZ6IK3JEet8x1b cn4dmv4XmUlQtqkEYXhFIQ0fxjH6gDw0vAyUBdp