• [RFR] man://manpages-l10n/samhain.8.po

    From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu Oct 10 12:00:01 2024
    --WqS2gGuQjja2uU6Y
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    da habe ich zu schnell die <Enter> Taste gedrückt.
    Die Vorlage ist im Anhang.
    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --WqS2gGuQjja2uU6Y
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment; filename="samhain_4.1.4-4_de.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    #
    # Translators, if you are not familiar with the PO format, gettext
    # documentation is worth reading, especially sections dedicated to
    # this format, e.g. by running:
    # info -n '(gettext)PO Files'
    # info -n '(gettext)Header Entry'
    #
    # Some information specific to po-debconf are available at
    # /usr/share/doc/po-debconf/README-trans
    # or http://www.debian.org/intl/l10n/po-debconf/README-trans
    #
    # Developers do not need to manually edit POT or PO files.
    #
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: samhain 4.1.4-4\n"
    "Report-Msgid-Bugs-To: samhain@packages.debian.org\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-10-06 10:13+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-10-10 10:40+0200\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu Oct 10 12:40:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Thu, Oct 10, 2024 at 12:23:32PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 10.10.24 um 11:59 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    da habe ich zu schnell die <Enter> Taste gedrückt.
    Die Vorlage ist im Anhang.
    Viele Grüße,
    Christoph
    Hallo Christoph,

    #. Type: boolean
    #. Description
    #: ../templates:1001
    msgid ""
    "If you want to adjust the configuration of the service, say 'no' here, " "adjust the configuration and then run 'samhain -t init'."
    msgstr ""
    "Wenn Sie die Konfiguration des Dienstes anpassen möchten, antworten Sie " "hier mit »no«, passen die Konfiguration an und führen anschliessend " "»samhain -i init« aus."

    s/-i/-t/

    Oh, ja.

    Meine Rechtschreibprüfung meint noch s/anschliessend/anschließend/

    Ich verwende den vim mit dessen Rechtschreibung. Der ist mit dem
    aktuellen Wörterbuch mit »anschliessend« zufrieden, akzeptiert aber auch »anschließend«. Aber Du hast recht, »anschliessend« ist nicht korrekt.
    Weiß der Geier, wieso Worte mit doppeltem »s« nicht mehr angemerkt
    werden. Ich werde mal das aktuelle Wörterbuch entfernen und eine neue
    Version laden. So kann das ja nicht weitergehen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcHrh0ACgkQIXCAe2OO ngLXXgwAp/zNVHJu23x9PY8n6UhzB2SgMNBQvOsbIp1OZDhASANEXK2muObsXqP8 Swfn7lkVaXP49zuP5LnWfWFFvy1PQS8LhCr5xLC0zCJfJ7zugmkx7AlyfaZ6D7vD FNlLMtFTpQTkoTuk1BlNTC1/bF8MT5uIgI9F3Tfw77dUHYScvO8hV7WUavIeCDRz b8INbXMaJNhVueAK/JsXsMqrl9pbYNk3axJofqzujth7OM7GangpiZgeUhsvYuKA aYHYmG4tTtdlyRdYFdHCwP6OsKfxhG50+Tg7/3gXGzpJSSvI1p5aHCeFrOo1BwSF Au/KN68Mw2d6MpfMpPTKkxxKdqZslPEpZNY1pjgHFiuHRaXm4+Ehf1BY2SigzxO9 MI1YDgHOC7zlwiw/Y4JJA99AOSAO3ggA1B3bAG1t+nbK5y5SM/UUAWyqXAuB8Cmo T9Gx8aDQJG10ScInYD/pEdmbVkYPbZ3UmyCwbFXL2LJt5ZkGJIxa6tP9s+7NCvv0
    a/R8kews
    =IPiZ
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Thu Oct 10 12:30:01 2024
    Am 10.10.24 um 11:59 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    da habe ich zu schnell die <Enter> Taste gedrückt.
    Die Vorlage ist im Anhang.
    Viele Grüße,
    Christoph
    Hallo Christoph,

    #. Type: boolean
    #. Description
    #: ../templates:1001
    msgid ""
    "If you want to adjust the configuration of the service, say 'no' here, " "adjust the configuration and then run 'samhain -t init'."
    msgstr ""
    "Wenn Sie die Konfiguration des Dienstes anpassen möchten, antworten Sie " "hier mit »no«, passen die Konfiguration an und führen anschliessend " "»samhain -i init« aus."

    s/-i/-t/

    Meine Rechtschreibprüfung meint noch s/anschliessend/anschließend/

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to Christoph Brinkhaus on Fri Oct 11 00:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    On Thu, Oct 10, 2024 at 11:55:17AM +0200, Christoph Brinkhaus wrote:
    Hallo Sebastian, Helge und alle Mitübersetzer,
    Am Sun, Oct 06, 2024 at 04:13:49PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Sebastian,
    Am Sun, Oct 06, 2024 at 11:12:32AM +0200 schrieb Javier Fern??ndez-Sanguino Pe??a:
    You are noted as the last translator of the debconf translation for
    the package 'samhain'. The English template has been changed and I have introduced new messages for the configuration part of the pacakge. Consequently, now some messages are marked "fuzzy" in your translation or are
    missing.

    I would be grateful if you could take the time and update it. Please send the
    updated file through a wishlist bug against samhain.

    The deadline for receiving the updated translation is
    Wed, 16 Oct 2024 11:08:52 +0200.

    Übernimmst Du die Aktualisierung inkl. Korrekturlauf auf der Liste bis
    oa. Datum oder soll jemand anders hier einspringen?

    Es wäre schön, wenn Du Dich kurz bis zum 9.10. hier rückmelden könntest.

    Ich habe nach Absprache die Vorlage aktualisiert. Dazu habe ich sie

    Danke. Beachte, das es sich hier um eine Debconf-Vorlage handelt,
    nicht wie im Betreff angedeutet um eine Handbuchseite.

    von ISO-8859-15 nach UTF-8 konvertiert. Die Umlaute in den letzten Zeichenketten habe ich entsprechend editierten müssen.

    In Zukunft mit recode latin1..utf-8 auch direkt.

    Die Kopfzeilen habe ich belassen und nur den letzten Übersetzer
    sowie das Datum und die Kodierung auf UTF-8 aktualisiert.
    Zusätzlich habe ich die Zeile
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
    eingefügt.

    Danke.

    Die Handbuchseite auf dem Debian-Server ist https://manpages.debian.org/unstable/samhain/samhain.8.en.html
    Daher nehme ich an, dass ich den Betreff passend abgeändert habe.

    Es geht nicht um die Handbuchseite, s.o.

    Samhain ist ein Intrusion-Detection System. Deren Homepage ist https://www.la-samhna.de/samhain/index.html
    Eine Beschreibung auf Deutsch habe ich dort gefunden: https://www.jueling.de/SelfLinux-0.13.0/html/samhain.html
    Der Link auf der Samhain-Homepage auf das SelfLinux-Projekt funktioniert nicht. Das habe ich schon an deren Support-Adresse geschrieben.

    Super, danke.

    In der Vorlage geht es auch um eine Frage, die mit »yes« oder »no« beantwortet werden muss. In den Quellen von Samhain habe ich keine
    passenden Vorkommen von »ja« oder »nein« gefunden. Ich nehme deshalb an, dass das Programm die Antwort auf Englisch erwartet.

    S.o., es geht um Debconf, und das kann ja/nein.

    Mehr dann (noch morgen) späten Nachmittag!

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcITVoACgkQQbqlJmgq 5nAdHQ/+JwdlRyvzuUDZMGqCSOkQ/FSJPLeb8zz8H/B3iWLVp6D8Vm4qtMhI0qE7 0Pz545tgpACE48c+MRwEeXVCsAN7d+wk6LNkFrt/s3DaHucfyCg/uTFd9WCOgTIF xDX9bL7Kb+M+XMBa6a8AhAvGEhxDuNPaPot20d5VszUOWakhKT96FSukq/PxDrOa 3LfBsXX1w7m6MdmF189WAlkLfTtytyZAd692vLpFcltRd9a0wTqcMeo2jQbp964C +lOO2bW8seDxSjd/O6iA2gl5dgBInSQ1m4/UvKgKDE7/RLMNGKNIPC/le/zJS/mn TBS7g/rrvm5LwhbJbLVTzJnWW79vYRRsW/inAf5qf1SxyeVEfs11QpUiEPkWefaT FAa439Y4iv6D1v4ZiWvCYETtHtWx3+iuxljK1ORttaUDqBFGk6VgSKOgY2BoBDMk yjRWoYAmS8wl0d/pPM9IgcXm4oh0DRSyKsOEzGaJAP2k610wWhIBtc9p+2OjrN3q qO+RAD/JlYCTRYr7uj8TY9g7VtiN1Uf5ioq4+xkPWn7X3MtTdFpxHhCPjt5bRQUy W3W+mV/Gi+Q1ttHurEb73sMyjIQHrbQnGUYFLQA
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Oct 11 18:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    bezgülich Handbuchseite → Debconf-Vorlage hatte ich schon geschrieben.

    Am Thu, Oct 10, 2024 at 11:59:25AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    da habe ich zu schnell die <Enter> Taste gedrückt.
    Die Vorlage ist im Anhang.
    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    #
    # Translators, if you are not familiar with the PO format, gettext
    # documentation is worth reading, especially sections dedicated to
    # this format, e.g. by running:
    # info -n '(gettext)PO Files'
    # info -n '(gettext)Header Entry'
    #
    # Some information specific to po-debconf are available at
    # /usr/share/doc/po-debconf/README-trans
    # or http://www.debian.org/intl/l10n/po-debconf/README-trans
    #
    # Developers do not need to manually edit POT or PO files.
    #

    Am besten ersetzt Du das durch den jetzt aktuellen Kopfteil, der ist
    uralt:

    # SOME DESCRIPTIVE TITLE.
    # Copyright (C) YEAR THE PACKAGE'S COPYRIGHT HOLDER
    # This file is distributed under the same license as the samhain package.
    # Vorheriger Übersetzer <email>, jahr (siehe altes revision date)
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2022.

    #. Type: boolean
    #. Description
    #: ../templates:1001
    #| msgid "Samhain initialization"
    msgid "Samhain file integrity database creation"
    msgstr "Erzeugung der Samhain-Datenbank zur Integrität von Dateien"

    Die Zeilen mit #| am Anfang kannst (solltest) Du rauslöschen.

    #. Type: boolean
    #. Description
    #: ../templates:1001
    msgid ""
    "Samhain requires a file integrity database to operate. This database is " "created based on the current content of the directories and files that are " "set to be monitored (as defined in the configuration file: /etc/samhain/" "samhainrc)."
    msgstr ""
    "Samhain benötigt zur Arbeit eine Datenbank zur Integrität von Dateien. Diese "
    "Datenbank wird basierend auf dem aktuellen Inhalt der Verzeichnisse und " "Dateien erzeugt, die (wie in der Konfigurationsdatei " "»/etc/samhain/samhainrc« angegeben) überwacht werden sollen."

    Erster Satz ggf.
    Damit Samhain funktioniert, wird eine Datenbank zur Integrität von
    Dateien benötigt.

    #. Type: boolean
    #. Description
    #: ../templates:1001
    msgid ""
    "If you want to adjust the configuration of the service, say 'no' here, " "adjust the configuration and then run 'samhain -t init'."
    msgstr ""
    "Wenn Sie die Konfiguration des Dienstes anpassen möchten, antworten Sie " "hier mit »no«, passen die Konfiguration an und führen anschliessend " "»samhain -i init« aus."

    FIXME fürs Original:
    s/say 'no' here/refuse this option/

    s/»no«/»nein«/
    oder ggf. besser „lehnen Sie hier ab“

    #. Type: boolean
    #. Description
    #: ../templates:1001
    msgid ""
    "If you want to go ahead with the standard configuration, say 'yes' here. " "Bear in mind that the initialisation could take a long time depending on " "your system's setup and number of files."
    msgstr ""
    "Wenn Sie mit der standardmäßigen Konfiguration fortfahren wollen, antworten "
    "Sie hier mit »yes«. Beachten Sie, das die Initialisierung abhängig von Ihrem "
    "System und der Anzahl der Dateien eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann."

    FIXME fürs Original:
    s/say 'yes' here/accept this option/

    s/»yes«/»ja«/
    oder ggf. besser „stimmen Sie hier zu“

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcJVl4ACgkQQbqlJmgq 5nD90A/+Ovs9EkKFFitJvSRlddjWT2Oboss7XwD+nFwSsJWDOImKmVGap1ZJOwO9 5rvv4gWp6hrUHlF3Ht3x6zl9TCVtLgc8oh8ccoyJMyNoKrE5VyufvgqIpfLKDewU RPZZYbU90me7nwPPu8XnQMS7X79AjqrCtvGeVBAQ55eukM7+EAGlT1F6iVhZhrzT +HaAgYoHQ4OpAA0/6oE5xAYx+6JD2NXqVBQs78FCDhlQq/zAsR0Be2Fvb5EWPXFa 72IfYGXznuQwig7nlty5xOjF2IWt+qJJuv/SwgSaonVrTLTWo5A6Md5nMq1ah8Lw eg/tLnLT8g1aZpRptjtjGq5ALTtmKwcicikUjhCFVKHUT3hhqPWWbfGR77hFgeA6 01xX2Z0AMUti63NMt8EzkQGusblBlskt52oOoa599iogA0hlBIG5uk9ZT7J9UPV6 liciwo7fPKrqv93NF4gckccJeHS0s8r5/aeMKii08q9i5rYgsMw8LiwrVMlXLz3c NCnfCnIz+7wIbECPT8amTO+wDuhgWD/HeKjnWjtV6CmR+PrYuCksBjaTip51GaEC iUuujbV/D6ttSFJJSH9e4ydd4EIgoskGYjzVH/G
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Oct 11 20:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Fri, Oct 11, 2024 at 04:46:32PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    bezgülich Handbuchseite → Debconf-Vorlage hatte ich schon geschrieben.

    Ja, aber das hat doch keinen Einfluß auf den Bugreport, oder?

    Am Thu, Oct 10, 2024 at 11:59:25AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    da habe ich zu schnell die <Enter> Taste gedrückt.
    Die Vorlage ist im Anhang.
    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    #
    # Translators, if you are not familiar with the PO format, gettext
    # documentation is worth reading, especially sections dedicated to
    # this format, e.g. by running:
    # info -n '(gettext)PO Files'
    # info -n '(gettext)Header Entry'
    #
    # Some information specific to po-debconf are available at
    # /usr/share/doc/po-debconf/README-trans
    # or http://www.debian.org/intl/l10n/po-debconf/README-trans
    #
    # Developers do not need to manually edit POT or PO files.
    #

    Am besten ersetzt Du das durch den jetzt aktuellen Kopfteil, der ist
    uralt:

    # SOME DESCRIPTIVE TITLE.
    # Copyright (C) YEAR THE PACKAGE'S COPYRIGHT HOLDER
    # This file is distributed under the same license as the samhain package.
    # Vorheriger Übersetzer <email>, jahr (siehe altes revision date)
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2022.

    Das ist jetzt
    # Translation of the samhain documentation to German.
    # Copyright (C) 1999-2009 Rainer Wichmann, see samhain-4.1.4/COPYING
    # This file is distributed under the same license as the samhain package.
    # Sebastian Feltel <sebastian@feltel.de>, 2003.
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024.

    #. Type: boolean
    #. Description
    #: ../templates:1001
    #| msgid "Samhain initialization"
    msgid "Samhain file integrity database creation"
    msgstr "Erzeugung der Samhain-Datenbank zur Integrität von Dateien"

    Die Zeilen mit #| am Anfang kannst (solltest) Du rauslöschen.

    Gut.

    #. Type: boolean
    #. Description
    #: ../templates:1001
    msgid ""
    "Samhain requires a file integrity database to operate. This database is " "created based on the current content of the directories and files that are "
    "set to be monitored (as defined in the configuration file: /etc/samhain/" "samhainrc)."
    msgstr ""
    "Samhain benötigt zur Arbeit eine Datenbank zur Integrität von Dateien. Diese "
    "Datenbank wird basierend auf dem aktuellen Inhalt der Verzeichnisse und " "Dateien erzeugt, die (wie in der Konfigurationsdatei " "»/etc/samhain/samhainrc« angegeben) überwacht werden sollen."

    Erster Satz ggf.
    Damit Samhain funktioniert, wird eine Datenbank zur Integrität von
    Dateien benötigt.

    Deine Version ist besser und vermeidet das schwamming »zur Arbeit«.

    #. Type: boolean
    #. Description
    #: ../templates:1001
    msgid ""
    "If you want to adjust the configuration of the service, say 'no' here, " "adjust the configuration and then run 'samhain -t init'."
    msgstr ""
    "Wenn Sie die Konfiguration des Dienstes anpassen möchten, antworten Sie " "hier mit »no«, passen die Konfiguration an und führen anschliessend " "»samhain -i init« aus."

    FIXME fürs Original:
    s/say 'no' here/refuse this option/

    s/»no«/»nein«/
    oder ggf. besser „lehnen Sie hier ab“

    Das ist genial, damit umschiffst Du das Problem der Sprache.
    Das FIXME ist auch übernommen.

    #. Type: boolean
    #. Description
    #: ../templates:1001
    msgid ""
    "If you want to go ahead with the standard configuration, say 'yes' here. " "Bear in mind that the initialisation could take a long time depending on " "your system's setup and number of files."
    msgstr ""
    "Wenn Sie mit der standardmäßigen Konfiguration fortfahren wollen, antworten "
    "Sie hier mit »yes«. Beachten Sie, das die Initialisierung abhängig von Ihrem "
    "System und der Anzahl der Dateien eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann."

    FIXME fürs Original:
    s/say 'yes' here/accept this option/

    s/»yes«/»ja«/
    oder ggf. besser „stimmen Sie hier zu“

    Übernommen.

    Vielen Dank!

    Wenn keine weiteren Anmerkungen mehr kommen, werde ich den Bugreport
    morgen abschicken.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcJZ4IACgkQIXCAe2OO ngIghwwAiJND6UscZw/G5tAiGmIE/wqCuAUvjIcO6c7FKuz361XX+YostjyTo7uG Ggo9dXYHw0ti01UgPBnkUMa1R0/DN1+oO/POdX+VcmRtsPben5ExD94ipo25ML0L Pij2yS4Pc8Zpvt1vEYsb9dbHMhwgiYj1/XDFJ5d4TAIX8WV2mWg5x2woRE9SWvHj yrS/ZhI96GladZhY/3QDkhMFnKXWgaeL58jHl94T4MMBDnR+NswFvjtmp5j7joQJ 29LBqgUdBNX04vC7EvRTrR6dMu+wmKx7tXz/A2ASRKGkBb21lhi6TyFBQZf4+3I9 kLbWYsvDdff0yvr8hJdxmmf7YcvCWR7K80kJ882LGa0tDdj/URt4ddhofVmQg6jN NoNGEEuPn+pYsi+eIjEzQnnRFkzeuAapW1ap5fbGhkRLEqpzrRaffFTub5/HGWue snh8otrMt+5/zh5iUDVtZxIhQT0EIiE+4Jx0wF3d4ea3F/CD2HFHu4GwvHG7zu6v
    jf5iTGmL
    =VpsV
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Oct 11 21:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Fri, Oct 11, 2024 at 07:59:35PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Fri, Oct 11, 2024 at 04:46:32PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    bezgülich Handbuchseite → Debconf-Vorlage hatte ich schon geschrieben.

    Ja, aber das hat doch keinen Einfluß auf den Bugreport, oder?

    Welchen Fehlerbericht? Du meinst, wenn Du die Vorlage einreichst?

    Natürlich, das ist dann wichtig, Du musst dem Betreuer genau sagen,
    was Du gemacht hast, sonst landet die Übersetzung irgendwo falsch.
    Also bitte nicht „man page“ im Fehlerbericht schreiben.

    Am Thu, Oct 10, 2024 at 11:59:25AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. Type: boolean
    #. Description
    #: ../templates:1001
    msgid ""
    "If you want to adjust the configuration of the service, say 'no' here, "
    "adjust the configuration and then run 'samhain -t init'."
    msgstr ""
    "Wenn Sie die Konfiguration des Dienstes anpassen möchten, antworten Sie "
    "hier mit »no«, passen die Konfiguration an und führen anschliessend " "»samhain -i init« aus."

    FIXME fürs Original:
    s/say 'no' here/refuse this option/

    s/»no«/»nein«/
    oder ggf. besser „lehnen Sie hier ab“

    Das ist genial, damit umschiffst Du das Problem der Sprache.
    Das FIXME ist auch übernommen.

    Das stammt nicht von mir, das ist in den Regeln zum Schreiben von Debconf-Meldungen so vorgesehen. Die werden aber anscheinend nicht
    unbedingt von den Paketautoren gelesen.

    Wenn keine weiteren Anmerkungen mehr kommen, werde ich den Bugreport
    morgen abschicken.

    Super!

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcJddkACgkQQbqlJmgq 5nCfYhAArlKCquWC0Ls4CV5ky7ScwebMDm6FFjxK2WKIFeVPaja6gzRFoe5fLyX7 1x3pGJ2Bv4zbiZzGXNfnRNWAa0bzrtvoTxzdTIiPYrH+CMh4GNntNUadLpMYJtr5 S3DsJvrMtZtxl5dNi+I7e4+NFj6p4MkWm/RChsa1Gl1jkBCSxwLCrLBB4Tuai0Ca 1azxwhuq4GZ2YkhvISaI7/LRrlbcrh9/a3S5xQIjIEWUU2jqRz3KTsRdlKrJre9M BsVhQ+A2X7AstHYCZzC7Q7iMxlMtcHDRbaOZReLwmloj6vWJujyGbMG/OGWVFS79 BYuwaed7ns2yieatHR2oRWFR06btHA89W/VRBUrSKLj+iITxLK4LHMJM1tDXblCD dEP1J6j2J0n+lMAOgtcVCns4o9m3dV+ujsM7Pys59ka20guQ2jSX1yalheChYlS/ iHUxsz6NEIExgK7bTGBJBRy1KMp64YgVLgUScDe7NsjlfrWgQT9YIPQzU5yPHF/K CDB5p1gWbBUWJ1sBBiJ0nZj2u1CKkriLB1/rXIXHqnuWCyin/57qoTOTx2wPcmAS sp/W/Q1Yr0q72YJq1I6ngnFFA+WgOb6rAIoGyzV
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Oct 12 10:30:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Fri, Oct 11, 2024 at 07:00:50PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Fri, Oct 11, 2024 at 07:59:35PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Fri, Oct 11, 2024 at 04:46:32PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    bezgülich Handbuchseite → Debconf-Vorlage hatte ich schon geschrieben.

    Ja, aber das hat doch keinen Einfluß auf den Bugreport, oder?

    Welchen Fehlerbericht? Du meinst, wenn Du die Vorlage einreichst?

    Natürlich, das ist dann wichtig, Du musst dem Betreuer genau sagen,
    was Du gemacht hast, sonst landet die Übersetzung irgendwo falsch.
    Also bitte nicht „man page“ im Fehlerbericht schreiben.

    Am Thu, Oct 10, 2024 at 11:59:25AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. Type: boolean
    #. Description
    #: ../templates:1001
    msgid ""
    "If you want to adjust the configuration of the service, say 'no' here, "
    "adjust the configuration and then run 'samhain -t init'."
    msgstr ""
    "Wenn Sie die Konfiguration des Dienstes anpassen möchten, antworten Sie "
    "hier mit »no«, passen die Konfiguration an und führen anschliessend "
    "»samhain -i init« aus."

    FIXME fürs Original:
    s/say 'no' here/refuse this option/

    s/»no«/»nein«/
    oder ggf. besser „lehnen Sie hier ab“

    Das ist genial, damit umschiffst Du das Problem der Sprache.
    Das FIXME ist auch übernommen.

    Das stammt nicht von mir, das ist in den Regeln zum Schreiben von Debconf-Meldungen so vorgesehen. Die werden aber anscheinend nicht
    unbedingt von den Paketautoren gelesen.

    Wenn keine weiteren Anmerkungen mehr kommen, werde ich den Bugreport
    morgen abschicken.

    Der Bugreport ist erstellt und dort abrufbar: https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1084970

    Ich habe in der Kopfzeile der Vorlage einen Hinweis auf debconf
    eingefügt und den Betreff für das BTS entsprechend gewählt.
    [INTL:de] samhain 4.1.4-4: debconf po translation to german

    Damit sollte die Vorlage ihren Weg finden.

    Viele Grüße und nochmal Danke an Hermann-Josef
    und an Dich für die Hilfe,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcKMZAACgkQIXCAe2OO ngKJWAv/dJAkf+EChJNqS6v8yAi4ampvQxOV8oOzYgFv/WgYSFAMkw1RT+sxASZw ZK16xd2FrfJ7uPbsQXtVGfRdRe6txSjlettJsto5mUQPImjt4VAPjwRZ94QqNgdi ik8CHH4yt6P3S2CF943ZBFVfeocm4zLkcUP1mYRRK7T+Yj4zPdWPjNdn1s/JMVip IZLArzatOFejr8GMW/w/6IQgXThDF1mnho1TXusRK2Tg5e79Bqh1XgDbtBBWto1h sGWZ1T2Umz3niHZ3QL/wQKV2fC0xXt2sQ7w8oH881KMCqWqP9aWL5l+tKW3qwi+j IM04z+nt+ig4sqwaUa6U2EIXnlknAx4RzzcIOoQn5q48JQ2cWtiBcbSttY18qNJO 6KEQunQ+zuXb1ColiSVjwbjYzFdqSrfAEzcz6iiwDdlh5UAUafdshdjyomUK/7kB vl2xtvfX9qG0YMczF5nr9VvyYe2PaGMVLa/s62o/okNKcHUJB08LVlBtQetOZp0V
    Q1c0PeIU
    =IW7N
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Holger Wansing@21:1/5 to All on Sat Oct 12 12:40:02 2024
    Am 12. Oktober 2024 10:21:39 MESZ schrieb Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>:
    Ich habe in der Kopfzeile der Vorlage einen Hinweis auf debconf
    eingefügt und den Betreff für das BTS entsprechend gewählt.
    [INTL:de] samhain 4.1.4-4: debconf po translation to german

    Wenn dies die Übersetzung einer debconf-Vorlage ist: warum steht dann
    im Betreff (und somit in der Nachricht an den Robot), dass es eine Manpage-Übersetzung im Paket manpages-l10n ist?

    Aufgrund von dieser Diskrepanz kommt jetzt von dem Prozess, der
    die Robot-Statusseiten erstellt, stündlich eine Fehler-E-Mail, siehe unten. Könntest du das korrigieren?

    Holger



    Ursprüngliche Nachricht --------
    Von: root@tye.debian.org
    Gesendet: 12. Oktober 2024 12:16:12 MESZ
    An: larjona@debian.org, brother@debian.org, faw@debian.org, taffit@debian.org, hwansing@mailbox.org
    Betreff: Cron <debian-i18n@tye> run-parts --report /srv/i18n.debian.org/dl10n/git/etc/cron.hourly/

    /srv/i18n.debian.org/dl10n/git/etc/cron.hourly//spiderbts:
    Warning: #1084970 filled against src:samhain (source: samhain) but manpages-l10n is in the database /srv/i18n.debian.org//dl10n/git/../data/spiderbts/data/tmp



    --
    Sent from /e/ OS on Fairphone3

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Oct 12 13:40:01 2024
    Hallo Holger,
    Am Sat, Oct 12, 2024 at 12:32:00PM +0200 schrieb Holger Wansing:

    Am 12. Oktober 2024 10:21:39 MESZ schrieb Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>:
    Ich habe in der Kopfzeile der Vorlage einen Hinweis auf debconf
    eingefügt und den Betreff für das BTS entsprechend gewählt.
    [INTL:de] samhain 4.1.4-4: debconf po translation to german

    Wenn dies die Übersetzung einer debconf-Vorlage ist: warum steht dann
    im Betreff (und somit in der Nachricht an den Robot), dass es eine Manpage-Übersetzung im Paket manpages-l10n ist?

    Damit habe ich angefangen, weil das in der Anfrage so stand.
    Ich hätte also den Betreff ändern sollen, nachdem klar war, dass
    es keine Manpage-Übersetzung ist.

    Aufgrund von dieser Diskrepanz kommt jetzt von dem Prozess, der
    die Robot-Statusseiten erstellt, stündlich eine Fehler-E-Mail, siehe unten. Könntest du das korrigieren?

    Ich hoffe, der Betreff passt jetzt?

    Bitte entschuldige den Ärger,
    Christoph

    Ursprüngliche Nachricht --------
    Von: root@tye.debian.org
    Gesendet: 12. Oktober 2024 12:16:12 MESZ
    An: larjona@debian.org, brother@debian.org, faw@debian.org, taffit@debian.org, hwansing@mailbox.org
    Betreff: Cron <debian-i18n@tye> run-parts --report /srv/i18n.debian.org/dl10n/git/etc/cron.hourly/

    /srv/i18n.debian.org/dl10n/git/etc/cron.hourly//spiderbts:
    Warning: #1084970 filled against src:samhain (source: samhain) but manpages-l10n is in the database /srv/i18n.debian.org//dl10n/git/../data/spiderbts/data/tmp



    --
    Sent from /e/ OS on Fairphone3

    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcKXrwACgkQIXCAe2OO ngJPegv+J0jrXxPpKvO4gNpkhDe+a4yQiiXfvold8TGST9l65dEhREhoFuGUqvbc bqx5IFpFV6DlKwVPRFaMOi4rYShXQunV4OP1HICgGqPElS7/WRj2+qPfuQcEvKwK FhdU8RVdVLufmbFvc9mEQs2/x6l0APFBQZQvpAD4TpALFKJgwzb9tky+d5cvGU4G wmWQzoYupgyo0G4PLdSnfFdd31K4bKTGGKe8ndtaCR1l2LmJL201xDma84HKE1oC CCjPb9Z4luyajo/zfy1gFiBstxLJ+kIxcvwJh/u6sZfHwRuAOrntDLl8AQKqNY8v u2KvAQR0T+1iu65YkdtIU782YJjPHdc/ulDEk0qKDfiPpR0WaB/YDmPufxF0k0vh Dx0Rg5cpWzU9bQMRBZvbt1m7YN9/oRUPhjfVXZymLOKD9MPK7GYspB/KuaQmHHwp ZgACwakpllU+qsEJuEqWdCYOfPSIjo9HGus61en+kQYw+xDuQqqZJ5JTVN0+IVr3
    MW8KEu3E
    =X0nc
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)