• [ITT] man://manpages-l10n/gslp.1.po

    From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Oct 8 17:20:01 2024
    Hallo Mitübersetzer,
    ich arbeite nun an der dritten Vorlage aus dem
    Umfeld von Ghostscript gslp.1.po.
    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcFTK0ACgkQIXCAe2OO ngJWbAv/enlTd6P8T2cDTUKfOq6QTlghE1POwq/COcHLV9eeEQts9tjIefh0SXDM 4TwVijpFeIzQIHtcOG/t+H89DaJ2QfHe926JXs2wgWatZbEy3YomakIpMIvtfMea 4q3BOx2t2widCjzS7xprgE66TeNzkSAjqgN5syTHp2HzQrP0hGyrgV23Y8pG+3LL JuhzIehvl3wT/fI5plrazoHuaIzVW4X0nIOiCteu54MrQa/SMIE5STHPU5sXjjVs vx96s46q7ui4OHr+5PtyBYdFFEqQ2AmXtX0eq4dxyjsnHQ3ZuF/+IxuBiAIZuqHJ qsP8vej2CKesTJOFQ+0pG7yoZNjkSX9TaC20hw4pAzy30hLFyKtYc/E9RenE6EDY KWIiTXwQ+OL5tgdXo5oGV59NexY2WmTKyxKvMF1621Lc89NlmmE9USSOZ9jhYqjy zLTet1xlk3LDjgPJye5NUCQAiLKE7WzgLkGhPNdTLmNo1INdVEA0y9hACoCXWLWf
    UKBig8o1
    =jwpE
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Oct 9 16:30:01 2024
    --rU664VcbVPYzA7WO
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist die bearbeitete Vorlage gslp.1.po.
    Vorab zwei Punkte:

    Es gibt eine lange Aufzählung von Optionen, deren Bedeutung ich
    enscript(1) entnommen und in die Vorlage eingesetzt habe.

    Im Kapitel "Optionen" habe ich die Satzpunkte wie folgt gesetzt:
    Als erstes werden Optionsschalter mit einem Bindestrich wie
    -T<n> aufgezählt. Dort habe ich wie im Original keine Satzpunkte
    gesetzt.
    Danach folgen Optionsschalter mit zwei Bindestrichen wie
    --add-to-space <Bruchteile>. Dort habe ich wie in anderen Vorlagen einen Satzpunkt gesetzt, auch wenn er im Original nicht vorhanden ist.

    Ich bin dankbar für das Korrekturlesen und Verbesserungsvorschläge.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --rU664VcbVPYzA7WO
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="gslp.1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-10-04 17:51+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-10-09 15:45+0200\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

    #. type: TH
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "GSLP"
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to Christoph Brinkhaus on Wed Oct 9 19:20:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    kleine Bitte vorab - könntest Du Teile bauen, die ca. 50 Zeichenketten
    oder 20 kB (das kleinere) nicht überschreiten? Das hilft beim
    Korrekturlesen enorm!

    Danke.

    On Wed, Oct 09, 2024 at 04:24:52PM +0200, Christoph Brinkhaus wrote:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "gsbj - Format and print text for BubbleJet printer using ghostscript" msgstr ""
    "gsbj - Formatiert und druckt Text für »BubbleJet«-Drucker mit Ghostscript"

    ggf. s/mit/mittels/

    (Falls ja, dann auch in den folgenden Zeichenketten)

    # Die Bedeutungen der Optionen habe ich aus enscript(1)

    Ok, dann glaube ich das einfach, teilweise sind das unerwaratet aus.

    # Hier könnte ich "backspace" mit "Rückschritt" übersetzten.

    Ja, bitte.

    # Backspace ist aber geläufig.

    Ich finde, das ist kein deutsches Wort und es gibt eines dafür.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "The default device (-sDEVICE=) and resolution (-r) are as follows:" msgstr ""
    "Die standardmäßigen Geräte (-sDEVICE=) und Auflösungen (-r) sind wie folgt:"

    Das Original hat hier Einzahl für Gerät und Auflösung?

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "add the given number of 1/72\" units to the width of each space (may be " "negative)"
    msgstr ""
    "fügt die angebebene Anzahl von 1/72-tel Zoll-Bruchteilen der Breite des " "Abstands hinzu (kann auch negativ sein)."

    s/angebebene/angegebene/

    (kommt noch mehrfach vor)

    Ich verstehe das eher so:
    s/der Breite des Abstands/
    /zu der Breite des Leerraums/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "add the given number of 1/72\" units to the width of each character (may be "
    "negative)"
    msgstr ""
    "fügt die angebebene Anzahl von 1/72-tel Zoll-Bruchteilen der Breite jedes " "Zeichens hinzu (kann auch negativ sein)."

    Ich verstehe das so:
    s/der Breite/zu der Breite/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "treat the file as PostScript if it starts with %!"
    msgstr ""
    "behandlt die Datei wie PostScript, wie wenn sie mit »%!« beginnen würde."

    s/behandlt/behandelt/
    s/wie/als/
    s/wie wenn/wenn/
    s/beginnen würde/beginnt/


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "set the heading/footing fields; use -B first to clear"
    msgstr ""
    "bestimmt die Kopf- und Fußzeilen; verwendet zum Löschen »-B« am Anfang."

    s/verwenden/verwenden Sie/
    s/am Anfang/zuerst/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "set a margin"
    msgstr "bestimmt eine Reserve."

    s/Reserve/Rand/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Also, the string %# in a heading or footing is replaced with the page #." msgstr ""
    "Zusätzlich wird die Zeichenkette »%#« in einer Kopf- oder Fußzeile durch "
    "die Seitennummer »#« ersetzt."

    s/ »#«//

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcGua4ACgkQQbqlJmgq 5nBBxg/8CJSxb+7FQAvS/8E/6O0zUWTAyAvlRvpNpN3s3em5Veb+ONuyH59YZ/6q NFhOPkaVZUvhCzPos2tIOnDmOjpnpgNVYVK8z88BxBu1hBYDVHYOpVPJNsp9ZNhh slroWr822EjBGBq2mKkCh5iq+xxxJpTSEy+CRXAAo/2qcRvehOjIMVM+N1KLRRh5 hwSzBoVl3rW9toG1jHt+n+GY+K8XXzBt+lRTxZjvRNzTCQAIgs7Leef77l6bpVHZ qf/Ctj7V/eeKuwFWYmS8Oi0lA3iYZZBTxilq2pX9JUGEhzggqrAIlJtF5MdLStDg 6m2bZnOCKaLCTRaS+3OtTAUkgh//JTokpePb/FXaZqEHdNV3K81stxFHIpP2fmeD 2hvy8Lo2EpMih71o2UojJ91eO8bkPqf1KYeNyPAhpfENmPWq0Epj4BJrboAA6HzW eOWe02X1Iw+GNvY2pRks9475i1hgsALpVcVTkg7N9vLZBsxDWVOx7f17jTetMDI2 sHzImJGp3KnKoYTRatoJhpa5/lZoitWFV6KY6v6prjFCbX+RIARXHX6aWNkh7AtB 1Sjhf8U66xgjRgxFK6xJbWbWEmGzncDIz3QOGtw
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Oct 9 20:40:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Wed, Oct 09, 2024 at 05:13:22PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    kleine Bitte vorab - könntest Du Teile bauen, die ca. 50 Zeichenketten
    oder 20 kB (das kleinere) nicht überschreiten? Das hilft beim
    Korrekturlesen enorm!

    Danke.

    Dieses mal war ich der Meinung, dass viele Zeichenketten nur
    Aufzählungen sind, und das deshalb trotzdem in ein RFR passt.
    In Zukunft werde ich das beachten.

    On Wed, Oct 09, 2024 at 04:24:52PM +0200, Christoph Brinkhaus wrote:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "gsbj - Format and print text for BubbleJet printer using ghostscript"
    msgstr ""
    "gsbj - Formatiert und druckt Text für »BubbleJet«-Drucker mit Ghostscript"

    ggf. s/mit/mittels/

    Übernommen.

    (Falls ja, dann auch in den folgenden Zeichenketten)

    # Die Bedeutungen der Optionen habe ich aus enscript(1)

    Ok, dann glaube ich das einfach, teilweise sind das unerwaratet aus.

    Ich könnte auch die Zeichenketten entsprechend dem Original nehmen.
    Soll ich das besser abändern?

    # Hier könnte ich "backspace" mit "Rückschritt" übersetzten.

    Ja, bitte.

    # Backspace ist aber geläufig.

    Ich finde, das ist kein deutsches Wort und es gibt eines dafür.

    "Rückschritt" klingt negativ, aber ich nehme es dann trotzdem.
    Der Begriff entspricht ja auch dem, was passiert.
    In der Mehrzahl sind es dann "Rückschitte".

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "The default device (-sDEVICE=) and resolution (-r) are as follows:" msgstr ""
    "Die standardmäßigen Geräte (-sDEVICE=) und Auflösungen (-r) sind wie folgt:"

    Das Original hat hier Einzahl für Gerät und Auflösung?

    Ja, andererseits ist das Verb "are" im Plural. Es folgt eine Auflistung:

    " gslp epson 180\n"
    " gsbj bj10e 180\n"
    " gsdj deskjet 300\n"
    …

    Deshalb habe ich für Geräte, Auflösung und Verb den Plural gewählt.
    Ich bin mit aber nicht 100% sicher, ob das so korrekt ist.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "add the given number of 1/72\" units to the width of each space (may be " "negative)"
    msgstr ""
    "fügt die angebebene Anzahl von 1/72-tel Zoll-Bruchteilen der Breite des " "Abstands hinzu (kann auch negativ sein)."

    s/angebebene/angegebene/

    Korrigiert.

    (kommt noch mehrfach vor)

    Ich verstehe das eher so:
    s/der Breite des Abstands/
    /zu der Breite des Leerraums/

    Das hat dann einen Effekt auf den Abstand der Zeichen. Aber Dein
    Vorschlag kommt dem Original näher.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "add the given number of 1/72\" units to the width of each character (may be "
    "negative)"
    msgstr ""
    "fügt die angebebene Anzahl von 1/72-tel Zoll-Bruchteilen der Breite jedes "
    "Zeichens hinzu (kann auch negativ sein)."

    Ich verstehe das so:
    s/der Breite/zu der Breite/

    Das ist für mich das selbe, ich nehme aber gerne "zu der Breite hinzu".

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "treat the file as PostScript if it starts with %!"
    msgstr ""
    "behandlt die Datei wie PostScript, wie wenn sie mit »%!« beginnen würde."

    s/behandlt/behandelt/
    s/wie/als/
    s/wie wenn/wenn/
    s/beginnen würde/beginnt/

    Die Zeichenkette lautet nun
    "behandelt die Datei wie PostScript, als wenn sie mit »%!« beginnt."

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "set the heading/footing fields; use -B first to clear"
    msgstr ""
    "bestimmt die Kopf- und Fußzeilen; verwendet zum Löschen »-B« am Anfang."

    s/verwenden/verwenden Sie/
    s/am Anfang/zuerst/

    Wenn man das als Anleitung versteht, dann ist Dein Vorschlag besser.
    Eigentlich ist es auch nur so sinnvoll.
    Es wird zu
    "bestimmt die Kopf- und Fußzeilen; verwenden Sie zum Löschen zuerst »-B«."

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "set a margin"
    msgstr "bestimmt eine Reserve."

    Davor steht
    msgstr "--margin-(top|bottom|left|right) E<lt>ZollE<gt>"

    s/Reserve/Rand/

    Das passt besser und wird zu "bestimmt die Breite vom Rand."


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Also, the string %# in a heading or footing is replaced with the page #." msgstr ""
    "Zusätzlich wird die Zeichenkette »%#« in einer Kopf- oder Fußzeile durch "
    "die Seitennummer »#« ersetzt."

    s/ »#«//

    Achso, dann bedeutet "page #" wirklich "page number".
    Ich hätte »#« als Variable interpretiert, weil das Doppelkreuz
    ja auch im »the string %# in …« auftritt.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcGy/YACgkQIXCAe2OO ngLWtAv/eAC10zq13Rc4e0zV4edYTf7l54y+kxNz8do8DopZJAQhmQEG3qOoPeqY P+MpoR9N8SR7lkfIFZzwakHOBBvx8RXASP5L/BnLWVkqHkeSuV4SeiNmH9SYNYA3 8QIbTNn/4ZUNWncp2LukqV9DuyU5ozj46DCG+emteRaeIznqjHN0GfhNUEgPsOo3 S1dxsgMt2ik8pK8xU4iVusCXUBzIpxSjIN/88XhFGBTZCuk3WxVyJn0di8JpLpq+ JVbSK1RTShtAsaWGNMJNzdEDG/MBZxF/KYyKBvawQnvwr0IttGRkFZdW4GbH7WKE WQZK4CJ+OnexeCN4FTMQAEg7/CTTiBWdl89KUqP6t0oG9hjCyj5rEoDzTF5Q2Ekq muf/YRDVkUc/KniuwHL3C15GRIeftCHECwzAQjfQDOsGmupTAMYZ6llAI5Nhd2Ew 6jBpHaZ6+wAs8nIJhV4PRhw5Iw3lbj0HcaAidORtu/e+v8d8zHVcVndA0HAuXfhL
    DaRLpJ8P
    =V+bN
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to Christoph Brinkhaus on Thu Oct 10 06:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    On Wed, Oct 09, 2024 at 08:31:23PM +0200, Christoph Brinkhaus wrote:
    Am Wed, Oct 09, 2024 at 05:13:22PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    (Falls ja, dann auch in den folgenden Zeichenketten)

    # Die Bedeutungen der Optionen habe ich aus enscript(1)

    Ok, dann glaube ich das einfach, teilweise sind das unerwaratet aus.

    Ich könnte auch die Zeichenketten entsprechend dem Original nehmen.
    Soll ich das besser abändern?

    Du kannst auch ein FIXME einfügen, dass das Original die Begriffe von
    enscript übernehmen soll.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcHUbMACgkQQbqlJmgq 5nAAEw/+KAKCvaXEMLSiJe0r8QdR4LpVvbixTM/0lySkrvcVCoX2DLTTULQdg9Ai 2S7BYoYYKyIZyCBAFgY5iW7d7X8Z7LOMs3NloPoftZwZWs8By1jXUvPAjkjPK40V KR4Fyta7VFOb+srQ7iHlqb170IxVYpLPudb74hJsTGLL+k6oC/o4THQkR960UgOd S/BTEs2uamlpOs0Of9HAn+TEmLiDbcN2eg/3IufpU6MMEwWBFFZKhFlB93RpbdAs Dlbhy3VRi3GF+nFBasPrv+I7YTbo3y4zCoCBAhWQ3w0y9k+cn1WZGC/taot5EJHy 8oV35dhlApGSchIJPInwDcm3aGSsYKBcbnvibdtkZrocWVYKl2o7UF8bjcylw1zI O+OqZxmYFc4LX5Wa6HcC5DqIRAm+FOdwdc90SjYV0eJlNyt/26rbFD7LizdewSJT OgNwHVhG6vOZolzyemiSJ6LBIu1L0hUL2DdaECN0/WsQTBlS8e6bYf3FEhYWNpYw QputcjSZCmdkNld2NaNXHbAX39rviU6n7JV7N53x2lnjfBCuasoci9c9H8Ir1+1h h3Kj7B+IoNRFUI7gy7w7s+ICAFgMDdhlQkdFAQ/
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Thu Oct 10 12:10:01 2024
    Am 09.10.24 um 20:31 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge,

    Hallo *,
    Am Wed, Oct 09, 2024 at 05:13:22PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    ...


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "treat the file as PostScript if it starts with %!"
    msgstr ""
    "behandlt die Datei wie PostScript, wie wenn sie mit »%!« beginnen würde."

    s/behandlt/behandelt/
    s/wie/als/
    s/wie wenn/wenn/
    s/beginnen würde/beginnt/

    Die Zeichenkette lautet nun
    "behandelt die Datei wie PostScript, als wenn sie mit »%!« beginnt."

    Ich würde das "als" weglassen. Sonst müsste mMn im Original "as if it
    ..." stehen.


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Thu Oct 10 12:20:02 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Thu, Oct 10, 2024 at 12:07:29PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 09.10.24 um 20:31 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge,

    Hallo *,
    Am Wed, Oct 09, 2024 at 05:13:22PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    ...


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "treat the file as PostScript if it starts with %!"
    msgstr ""
    "behandlt die Datei wie PostScript, wie wenn sie mit »%!« beginnen würde."

    s/behandlt/behandelt/
    s/wie/als/
    s/wie wenn/wenn/
    s/beginnen würde/beginnt/

    Die Zeichenkette lautet nun
    "behandelt die Datei wie PostScript, als wenn sie mit »%!« beginnt."

    Ich würde das "als" weglassen. Sonst müsste mMn im Original "as if it
    ..." stehen.

    Im Prinzip liegst Du richtig, wenn man nur das Original betrachtet. Andererseits wäre dann die Übersetzung als Satz nicht korrekt. Ich bin
    mir inzwischen auch nicht mehr sicher, ob man die Originale immer auf
    die Goldwaage legen sollte.

    Abgesehen davon war ich gestern weit ab von der Spur. Die Qualität
    meiner Arbeit für das RFR war indiskutabel.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcHqV0ACgkQIXCAe2OO ngKkJQwAtQXuN/HAO+jNwjV5AVG0BjdzsqSWnNszWkQXK21PYKOYEBa9fbYOQP7K 7TOAfMKMQcC720li545lkCb4AX+vX/O1nVa1zfekWOvjU2mgxIEiPlKmkX7ARNA1 cWKX9jHLjd3Sw71gLMrTJbaKrS/Yr60OP2gU7J17qQQDWgA0VthZ4jfkV0NrJfW4 Z6aZXc1VmfmAuDbl91DeyIImP3cX61fnFYn0DapVsmEPfLXO4Adrb2K9nA/5/hmb bIMP+RHeKsuu3GVqOJg8cya8JIsiiHMeey4IilOMkOUMdsIBdAkU9gdA+YkYSdR7 f6pSQjiJu8YBagQ0wCGtdxtwaGijE4W+MRBpIPN4JC1/z00o2HJe/3wRGP4bhaCA nvtPslCtpXirOM06RUwK7hehzkcr0/WsDp2fulDYHw3qamNrACJbLqoGAOTsbA1g Qi0KgPxTwfYXcJmGkOaoqMViQ6HYukWfmIKcP8LHQ8PeVdUyG73QOJUvrWzHDYLE
    VfjHWVEh
    =R2Xu
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Oct 11 13:40:01 2024
    --f+AJEPoUAyWktdCd
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Helge und Hermann-Josef,
    Am Thu, Oct 10, 2024 at 04:01:58AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    On Wed, Oct 09, 2024 at 08:31:23PM +0200, Christoph Brinkhaus wrote:
    Am Wed, Oct 09, 2024 at 05:13:22PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    (Falls ja, dann auch in den folgenden Zeichenketten)

    # Die Bedeutungen der Optionen habe ich aus enscript(1)

    Ok, dann glaube ich das einfach, teilweise sind das unerwaratet aus.

    Ich könnte auch die Zeichenketten entsprechend dem Original nehmen.
    Soll ich das besser abändern?

    Du kannst auch ein FIXME einfügen, dass das Original die Begriffe von enscript übernehmen soll.

    In enscript(1) ist die Aufmachung ganz anders.
    Ich habe mal eine Version der Zeichenketten erstellt, in denen die
    Optionen nicht gemäß enscript(1) interpretiert sind.
    Eigentlich kann man das auch so machen, das Original ist ja auch nicht
    anders.

    Was haltet Ihr davon?

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --f+AJEPoUAyWktdCd
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment;
    filename="gslp_Optionen_nicht_interpretiert.1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # Die Beudeutugen der Optionen sind in dieser
    # Version nicht aus enscript(1) übernommen.
    # Sowohl font als auch hfont habe ich zu Zeichensatz übersetzt.
    # -F<hfont> ist für die Kopfzeile, -f<font> für alles andere.
    #
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<gslp -12BclqRr -bE<lt>headerE<gt> -fE<lt>fontE<gt> -FE<lt>hfontE<gt> -" "LE<lt>linesE<gt> -pE<lt>outfileE<gt> -TE<lt>nE<gt> --add-to-space\\ " "E<lt>unitsE<gt> --add-to-width\\ E<lt>unitsE<gt> --columns\\ E<lt>nE<gt> --" "detect --first-page\\ E<lt>nE<gt> --kern\\ E<lt>file.afmE<gt> --last-page\\ " "E<lt>nE<gt> --(heading|footing)-(left|center|right)\\ E<lt>stringE<gt> --" "margin-(top|bottom|left|righ
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Nov 17 08:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    ich gehe davon aus, das hier die Arbeit aktuell auch beendet ist?

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmc5mDcACgkQQbqlJmgq 5nBXuxAAq+tNpFkh78LOB85MUo3B6edPMBJlqM+IpEpdL9+iqGSm5bTdmgarXwsy otfbm/E1P1r6byO+8SlxeSY5fa+qXmNsUflB5OEqXeHhlLbxAdKPnkZuVixIbEAf SxZ40s9Kion9nUeCeJmB+/txEHajwLksFyXP8f9inD+9Sqe9dLAwQ60zeODzqbAH 2exw5Y4MMj+rAxdCMaGi6WsoosvoB5AWppWbwNrKbDQVnQBqEWsOeMTTxxVC0WtK QwBe2MvYvXggf1l1Gukkx1cqy4wiTVo2ljyxrVcCAv/jQNG3uuPGcTj62uUSKPVF /QFF6Sj6WBBAcOm/KCb5wAZc2jnE9gb/bJq+gNTTW9d5c/cZgmXCvsaWAx3le92C hH03vJZQ588llXWDZRz6UgoQs0xbubDMUzLVNV2BOHwdfQpnS2iUrJtBYAYUhP2V Pg3QsJHDyRuOS7xqSsV2iXMt15Rxg5OmXvf7d1qSdYcAXYuztyACGs9Yx4pECTpH uqjvA4ssKtlYIy4FfpYpHnwEaAsbib/gpsGIlF+Qd4AyriK4BqIIcQgKfs2kjNnH xWIuCe6Oaqwdij6o60IHCB6IU3cv7KKCqal0SVa