• [ITT] man://manpages-l10n/gs.1.po

    From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Oct 1 18:30:01 2024
    Hallo Mitübersetzer,
    ich arbeite jetzt an gs.1.po.
    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmb8IT0ACgkQIXCAe2OO ngJ6Hwv/Q6PxsDhT9vWwXtlhOk4a9pbx8dRTcSvEewHfYWRbCOhijzvHyHadMrpz rLmp60vWZ9nheCyN2J24kX89nhFUqLroI5M1NxzJsQf+TLN1CegyDid0y8SnqkCg kJDoBiD9jBasPTt+AlSD8EKobqj218nolUrHvAa0uPlqN44tPV0bzwThUyBD4I7w vP3d1gFC3qgTfkHpZ/FW69Wy0tym2ohA5sz9Y7M8QPXgUuTu1zsbi8LZjba85qlQ V98QBef3dvewY5yFzUDEN/kbXk0v8CWyKI0BmYkKEXaWW0OlLzVwphwjiMYKFghA zQgsZf5FHOcZWFXZWIis1nROUJvIhKkR4ariLjVB3cKB3zhKZMOe6rxKYd9VqWZo FOyqtLGUjJ+o1u6pRhBMYesV3bw1hofdTnP5Qzjg0V2f99ZuAVkxCJ6QN7vNSIZC ObMShHK6hYNbOUtG1zrsKMufA8lwPdw5qIkZQXlNrnbkju2KSSG1EtkwSwze4YC0
    3gnwAdpc
    =2GZL
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Oct 4 12:30:01 2024
    --MuF0d/bv3Kr27kPJ
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,

    ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
    Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.

    Im Anhang ist der erste Teil mit 27 Zeichenketten.
    Ich sage vorab Danke für das Korrekturlesen, Berichtigungen und weitere Vorschläge zur Verbesserung der Übersetzung.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --MuF0d/bv3Kr27kPJ
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="gs.1.Teil1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-09-06 18:16+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-09-28 13:38+0200\n"
    "Last-Translator: Automatically generated\n"
    "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

    #. type: TH
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "GS"
    msgstr "GS"

    #. type: TH
    #: archlinux debian-un
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Fri Oct 4 15:00:01 2024
    Am 04.10.24 um 12:26 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,

    ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
    Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.

    Im Anhang ist der erste Teil mit 27 Zeichenketten.
    Hallo Christoph,


    #. type: Plain text
    #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) command invokes " "B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe Systems' B<PostScript>(tm) and " "B<Portable Document Format> (PDF) languages. B<gs> reads \"files\" in " "sequence and executes them as Ghostscript programs. After doing this, it " "reads further input from the standard input stream (normally the
    keyboard), "
    "interpreting each line separately and output to an output device (may
    be a "
    "file or an X11 window preview, see below). The interpreter exits
    gracefully "
    "when it encounters the \"quit\" command (either in a file or from the " "keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as Control-C
    at "
    "the keyboard)."
    msgstr ""
    "Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) ruft
    B<Ghostscript>, "
    "einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document " "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach " "ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere " "Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), " "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein
    Ausgabegeräte "
    "(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus.
    Der "
    "Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft " "(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei " "einem Interrupt-Signal (wie Control-C von der Tastatur)."

    s/Ausgabegeräte/Ausgabegerät/


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Ghostscript may be built to use many different output devices. To see
    which "
    "devices your executable includes, run \"B<gs -h>\"."
    msgstr ""
    "Ghostscript kann zur Verwendung vieler verschiedener Ausgabegeräte gebaut " "werden. Um zu sehen, welche Geräte eingebunden sind, führen Sie »B<gs
    « "
    "aus."

    s/welche Geräte/welche Geräte in Ihrer Version/


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "So if the first one in the list is the one you want to use, just issue
    the "
    "command"
    msgstr ""
    "Wenn also das erste in der Liste das ist, das Sie verwenden wollen, "
    "rufen Sie einfach den Befehl"

    s/das ist/das Gerät ist/ (?)


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Oct 4 17:00:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Fri, Oct 04, 2024 at 02:59:23PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 04.10.24 um 12:26 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,

    ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
    Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.

    Im Anhang ist der erste Teil mit 27 Zeichenketten.
    Hallo Christoph,


    #. type: Plain text
    #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) command invokes " "B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe Systems' B<PostScript>(tm) and " "B<Portable Document Format> (PDF) languages. B<gs> reads \"files\" in " "sequence and executes them as Ghostscript programs. After doing this, it " "reads further input from the standard input stream (normally the
    keyboard), "
    "interpreting each line separately and output to an output device (may
    be a "
    "file or an X11 window preview, see below). The interpreter exits
    gracefully "
    "when it encounters the \"quit\" command (either in a file or from the " "keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as Control-C
    at "
    "the keyboard)."
    msgstr ""
    "Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) ruft
    B<Ghostscript>, "
    "einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document " "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach "
    "ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere " "Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), " "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein Ausgabegeräte "
    "(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus.
    Der "
    "Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft " "(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei " "einem Interrupt-Signal (wie Control-C von der Tastatur)."

    s/Ausgabegeräte/Ausgabegerät/

    Das habe ich nun berichtigt.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Ghostscript may be built to use many different output devices. To see
    which "
    "devices your executable includes, run \"B<gs -h>\"."
    msgstr ""
    "Ghostscript kann zur Verwendung vieler verschiedener Ausgabegeräte gebaut " "werden. Um zu sehen, welche Geräte eingebunden sind, führen Sie »B<gs -h>« "
    "aus."

    s/welche Geräte/welche Geräte in Ihrer Version/

    Stimmt, das ist besser,

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "So if the first one in the list is the one you want to use, just issue
    the "
    "command"
    msgstr ""
    "Wenn also das erste in der Liste das ist, das Sie verwenden wollen, "
    "rufen Sie einfach den Befehl"

    s/das ist/das Gerät ist/ (?)

    Das ist nicht streng nach dem Original, stellt den Sachverhalt aber viel
    besser dar. Das übernehme ich so.

    Vielen Dank für die Hinweise,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcAAKYACgkQIXCAe2OO ngLCpgv/VRkU1XsVRPNYxSDCq1e+j8YMaq9jSGS2fNmo44OwlfJm4IXUh+UDBLBt R20e7g0O649e/luYsTkX42YpG5emF4Km98E/QD5/jV32+0fsH33UJuK54bT6WZ2i pTHTzm0R67S3vT30WLrTkhcuSpxFJgdSWGmodVyH4IVMjZOpy88/YgXnpk8Awt/2 OJMNTdTB0UjX/v6DRtBUHIcZZ33aseZl5pOv39O8tgFBQZghuZl1OtKuaUYSFp3O 7ETv7o+vznBC0ia2eztWRfeQkYLyHzAHetKs59gTRAJVhjf+sDIeucy5NfTMSYhE s92Vo5RqZJJ7whLpnHNZZp0th+bqIPWd/yzBnFCnrhWcMcbPO9DDAvDf9TYegoGL 13PnJqW+nCoI1dPiMgkBnX5hkq9xeXUDmcLL39sJL3TEMBNWyjpcL+84uThVASRq F4Fks49kagc9xLO5FoQchwmYIfBfbMiGF14YYWcIYI5oSSEBlUeoFGMSash9tCk+
    5am9x4eE
    =RB0s
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Oct 4 18:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Danke für die Übersetzung. Nachfolgend meine Rückmeldungen, ggf. überschneiden sie sich mit denen von Hermann-Josef.

    Ich aktualisiere auch gleich die Originalvorlagen, d.h. in einer Kopie
    des Git-Baums müsstest Du dann morgen (wenn ich durch bin), einmal
    Deine Übersetzung reinkopieren und
    ../update-po man1/gs.1.po
    ausführen. Falls sich hier Zeichenketten ändern (hinzukommen), wäre es
    gut, wenn Du das auch noch klären könntest, bevor Du die Übersetzung (bei mir) einreichst.

    Am Fri, Oct 04, 2024 at 12:26:59PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
    # Copyright © of this file:

    Dich bitte hier erfassen.

    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-09-06 18:16+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-09-28 13:38+0200\n"

    Mmh, ist das Datum korrekt?

    "Last-Translator: Automatically generated\n"

    Dich bitte hier erfassen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "gs - Ghostscript (PostScript and PDF language interpreter and previewer)" msgstr ""
    "gs - Ghostscript (PostScript- und PDF-Sprachinterpreter und Vorschauprogramm)"

    s/Vorschauprogramm/-Vorschauprogramm/

    # Muss es hier nicht UNIX heissen?

    Ich kenne beide Fassungen, müsstes Du bei Wikipedia oder so
    recherchieren. Wäre aber nur eine relativ unwichtige Kleinigkeit,
    meiner Meinung nach - Missverständnispotenzial sehe ich nicht.

    #. type: Plain text
    #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "B<gs> [ I<options> ] [ I<files> ] ... B<(Unix, VMS)>"
    msgstr "B<gs> [ I<Optionen> ] [ I<Dateien> ] … B<(Unix, VMS)>"

    # Muss es hier nicht MS-Windows heissen?

    Wie eben - ich vermute, die Antwort ist „nein“. (Und ehrlich gesagt, wüsste ich auch nicht, warum sie „ja“ lauten sollte).

    #. type: Plain text
    #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "B<gswin32c> [ I<options> ] [ I<files> ] ... B<(MS Windows)>"
    msgstr "B<gswin32c> [ I<Optionen> ] [ I<Dateien> ] … B<(MS Windows)>"

    # Muss es hier nicht MS-Windows heissen?

    Wie eben - ich vermute, die Antwort ist „nein“. (Und ehrlich gesagt, wüsste ich auch nicht, warum sie „ja“ lauten sollte).

    #. type: Plain text
    #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "B<gswin32> [ I<options> ] [ I<files> ] ... B<(MS Windows 3.1)>"
    msgstr "B<gswin32> [ I<Optionen> ] [ I<Dateien> ] … B<(MS Windows 3.1)>"

    #. type: Plain text
    #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) command invokes " "B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe Systems' B<PostScript>(tm) and " "B<Portable Document Format> (PDF) languages. B<gs> reads \"files\" in " "sequence and executes them as Ghostscript programs. After doing this, it " "reads further input from the standard input stream (normally the keyboard), "
    "interpreting each line separately and output to an output device (may be a " "file or an X11 window preview, see below). The interpreter exits gracefully "
    "when it encounters the \"quit\" command (either in a file or from the " "keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as Control-C at " "the keyboard)."
    msgstr ""
    "Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) ruft B<Ghostscript>, " "einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document " "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach "
    "ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere " "Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), " "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein Ausgabegeräte "
    "(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus. Der "
    "Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft " "(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei " "einem Interrupt-Signal (wie Control-C von der Tastatur)."

    s/B<gsos2>) ruft
    /B<gsos2>) ruft/

    s/Systems auf/Systems, auf/

    Ich würde s/Interrupt-Signal/Unterbrechungssignal/
    (es geht ja nicht um Interrupts des Betriebssystems)

    s/Control-C/Strg-C/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The interpreter recognizes many option switches, some of which are described "
    "below. Please see the usage documentation for complete information. Switches "
    "may appear anywhere in the command line and apply to all files thereafter. "
    "Invoking Ghostscript with the B<-h> or B<-?> switch produces a message which "
    "shows several useful switches, all the devices known to that executable, and "
    "the search path for fonts; on Unix it also shows the location of detailed " "documentation."
    msgstr ""
    "Der Interpreter erkennt viele Optionsschalter, einige davon sind unten " "beschrieben. Bitte schauen Sie für eine komplette Hilfe in die " "Anwenderdokumentation. Schalter können an jeder Stelle in der Befehlszeile "
    "erscheinen und werden auf alle folgenden Dateien angewendet. Der Aufruf von "
    "Ghostscript mit den Schaltern B<-h> oder B<-?> generiert eine Meldung, die " "viele nützliche Schalter anzeigt, alle Geräte, die dem Programm bekannt " "sind, sowie der Suchpfad für Schriftarten; unter UNIX wird auch angezeigt, "
    "wo die ausführliche Dokumentation abgelegt ist."

    Wie oben angemerkt weiß ich nicht ob, Unix oder UNIX korrekt ist. Wie
    auch immer Du Dich entscheidest, bitte global in der Übersetzung dann einheitlich vornehmen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\tgs myfile.ps\n"
    msgstr "\tgs myfile.ps auf.\n"

    s/myfile.ps/meineDatei.ps/

    Das "auf." passt da eigentlich nicht hin. Am besten den vorherigen
    Absatz umformulieren, in der Art
    … rufen Sie folgenden Befehl auf:"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "You can also check the set of available devices from within Ghostscript: " "invoke Ghostscript and type"
    msgstr ""
    "Sie könne auch den Satz der verfügbaren Geräte von Ghostscript aus " "überprüfen: rufen Sie Ghostscript auf und tippen"

    Ggf.
    Sie können die Gruppe der verfügbaren Geräte auch innerhalb von Ghostscript aus
    überprüfen:

    („Satz“ geht hier wohl auch)

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "but the first device on the resulting list may not be the default device you "
    "determine with \"B<gs -h>\". To specify \"AbcXyz\" as the initial output " "device, include the switch"
    msgstr ""
    "allerdings muss das erste Gerät der resultierenden Liste nicht das " "standardmässige Gerät sein, dass man mit »B<gs -h>« bestimmt. Um " "»AbcXyz« als das initiale Ausgabegerät festzulegen, verwenden Sie "
    "den Schalter"

    Ist es nicht:
    s/standardmässige/standardmäßige/?

    s/dass man mit »B<gs -h>« bestimmt
    /dass Sie mit »B<gs -h>« bestimmen können/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\tgs -sDEVICE=epson myfile.ps\n"
    msgstr "\tgs -sDEVICE=epson myfile.ps\n"

    s/myfile.ps/meineDatei.ps/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Finally, you can specify a default device in the environment variable " "B<GS_DEVICE>. The order of precedence for these alternatives from highest " "to lowest (Ghostscript uses the device defined highest in the list) is:" msgstr ""
    "Letztendlich können Sie das standardmässige Gerät auch mit der " "Umgebungsvariablen B<GS_DEVICE> festlegen. Die Reihenfolge der Alternativen "
    "von hoch zu niedrig (Ghostscript verwendet das oberste Gerät aus der Liste) "
    "ist:"

    Ist es nicht:
    s/standardmässige/standardmäßige/?

    s/oberste Gerät aus der Liste
    /Gerät, was als höchstes in der Liste definiert ist/

    (ggf. geht auch „das erste“, aber das wird nicht ganz klar).

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcAEAoACgkQQbqlJmgq 5nBZ8A//atUUYTsWMDR/SNSoeB10v/X9Xt5Wc0sGg10B4aJTn3JG29Q8+9jnLwAW i4pONo1fjELLW8Z8H+zFRLuZ+lUeJ2jcir3Vyoz9xts+1aFTIeU+otjiQZnVn5ob P5MI7+jBffDw0Ds1vBliXdPX3OuW7O3KOEydFN9gjwXUsBAJSSj78nzX7SMBoMiu +0cu1ts6h5MQQm4ieKJE47uDi/NOOa7z4gunrdztFILvQrV+lLuetVzuDq2L+2xt 008lk1FpMxQEMA11uYeLNGCLLtxv6eLw3KjEEVtFbmTbPp9uvMO0SVdMVr2kpiNO 79NF9cBzBMfGjijaqSb8tokXvc5LyETcAZAtpmo0+2zv2i2xsWzFfERavN/3BSsT u2mnAWbIhI5wYRyrnvAvVXNC3HqgWXivIeudv+2ISYgdmCLSqtbmn3yPb8NMZ9+f p5fQeP3ILwkc51eUxcP0lJLcMY+7O+xcwAHbuHzQ2OovYa3t4FrdqSFe/52AE1bb xNtTiS32ebXEnIx4Uk4QWDqskjX9djAg17XAu+nHKroJGTeKqOhYO1UshMosqvYO Yu0ioebBCfXZNW6qOZakxLqZHpNRvg0tj6cW70f
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Oct 4 18:40:02 2024
    Hallo Helge,
    Am Fri, Oct 04, 2024 at 03:56:00PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Danke für die Übersetzung. Nachfolgend meine Rückmeldungen, ggf. überschneiden sie sich mit denen von Hermann-Josef.

    Ich aktualisiere auch gleich die Originalvorlagen, d.h. in einer Kopie
    des Git-Baums müsstest Du dann morgen (wenn ich durch bin), einmal
    Deine Übersetzung reinkopieren und
    ../update-po man1/gs.1.po
    ausführen. Falls sich hier Zeichenketten ändern (hinzukommen), wäre es gut, wenn Du das auch noch klären könntest, bevor Du die Übersetzung (bei mir) einreichst.

    Es kommen noch einige Abschnitt. Ich sage Bescheid, wenn wir durch sind.

    Am Fri, Oct 04, 2024 at 12:26:59PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
    # Copyright © of this file:

    Dich bitte hier erfassen.

    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-09-06 18:16+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-09-28 13:38+0200\n"

    Mmh, ist das Datum korrekt?

    "Last-Translator: Automatically generated\n"

    Dich bitte hier erfassen.

    Jetzt habe ich entgegen meiner Gewohnheit den Kopf nicht sofort
    bearbeitet, und schon habe ich es vergessen…

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "gs - Ghostscript (PostScript and PDF language interpreter and previewer)" msgstr ""
    "gs - Ghostscript (PostScript- und PDF-Sprachinterpreter und Vorschauprogramm)"

    s/Vorschauprogramm/-Vorschauprogramm/

    Berichtigt.

    # Muss es hier nicht UNIX heissen?

    Ich kenne beide Fassungen, müsstes Du bei Wikipedia oder so
    recherchieren. Wäre aber nur eine relativ unwichtige Kleinigkeit,
    meiner Meinung nach - Missverständnispotenzial sehe ich nicht.

    Ich nehme UNIX, das habe ich auch in anderen Vorlagen gesehen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "B<gs> [ I<options> ] [ I<files> ] ... B<(Unix, VMS)>"
    msgstr "B<gs> [ I<Optionen> ] [ I<Dateien> ] … B<(Unix, VMS)>"

    # Muss es hier nicht MS-Windows heissen?

    Wie eben - ich vermute, die Antwort ist „nein“. (Und ehrlich gesagt, wüsste ich auch nicht, warum sie „ja“ lauten sollte).

    Sonst setzte ich immer zu wenig Bindestriche.
    Aber gut, wenn das so passt.

    #. type: Plain text
    #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "B<gswin32c> [ I<options> ] [ I<files> ] ... B<(MS Windows)>"
    msgstr "B<gswin32c> [ I<Optionen> ] [ I<Dateien> ] … B<(MS Windows)>"

    # Muss es hier nicht MS-Windows heissen?

    Wie eben - ich vermute, die Antwort ist „nein“. (Und ehrlich gesagt, wüsste ich auch nicht, warum sie „ja“ lauten sollte).

    #. type: Plain text
    #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "B<gswin32> [ I<options> ] [ I<files> ] ... B<(MS Windows 3.1)>" msgstr "B<gswin32> [ I<Optionen> ] [ I<Dateien> ] … B<(MS Windows 3.1)>"

    #. type: Plain text
    #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) command invokes " "B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe Systems' B<PostScript>(tm) and " "B<Portable Document Format> (PDF) languages. B<gs> reads \"files\" in " "sequence and executes them as Ghostscript programs. After doing this, it " "reads further input from the standard input stream (normally the keyboard), "
    "interpreting each line separately and output to an output device (may be a "
    "file or an X11 window preview, see below). The interpreter exits gracefully "
    "when it encounters the \"quit\" command (either in a file or from the " "keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as Control-C at "
    "the keyboard)."
    msgstr ""
    "Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) ruft B<Ghostscript>, "
    "einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document " "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach "
    "ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere "
    "Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), " "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein Ausgabegeräte "
    "(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus. Der "
    "Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft "
    "(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei " "einem Interrupt-Signal (wie Control-C von der Tastatur)."

    s/B<gsos2>) ruft
    /B<gsos2>) ruft/

    s/Systems auf/Systems, auf/

    Ich würde s/Interrupt-Signal/Unterbrechungssignal/
    (es geht ja nicht um Interrupts des Betriebssystems)

    s/Control-C/Strg-C/

    Ich habe alle Vorschläge übernommen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The interpreter recognizes many option switches, some of which are described "
    "below. Please see the usage documentation for complete information. Switches "
    "may appear anywhere in the command line and apply to all files thereafter. "
    "Invoking Ghostscript with the B<-h> or B<-?> switch produces a message which "
    "shows several useful switches, all the devices known to that executable, and "
    "the search path for fonts; on Unix it also shows the location of detailed "
    "documentation."
    msgstr ""
    "Der Interpreter erkennt viele Optionsschalter, einige davon sind unten " "beschrieben. Bitte schauen Sie für eine komplette Hilfe in die " "Anwenderdokumentation. Schalter können an jeder Stelle in der Befehlszeile "
    "erscheinen und werden auf alle folgenden Dateien angewendet. Der Aufruf von "
    "Ghostscript mit den Schaltern B<-h> oder B<-?> generiert eine Meldung, die "
    "viele nützliche Schalter anzeigt, alle Geräte, die dem Programm bekannt "
    "sind, sowie der Suchpfad für Schriftarten; unter UNIX wird auch angezeigt, "
    "wo die ausführliche Dokumentation abgelegt ist."

    Wie oben angemerkt weiß ich nicht ob, Unix oder UNIX korrekt ist. Wie
    auch immer Du Dich entscheidest, bitte global in der Übersetzung dann einheitlich vornehmen.

    Gut.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\tgs myfile.ps\n"
    msgstr "\tgs myfile.ps auf.\n"

    s/myfile.ps/meineDatei.ps/

    Das "auf." passt da eigentlich nicht hin. Am besten den vorherigen
    Absatz umformulieren, in der Art
    … rufen Sie folgenden Befehl auf:"

    Das ist besser.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "You can also check the set of available devices from within Ghostscript: " "invoke Ghostscript and type"
    msgstr ""
    "Sie könne auch den Satz der verfügbaren Geräte von Ghostscript aus " "überprüfen: rufen Sie Ghostscript auf und tippen"

    Ggf.
    Sie können die Gruppe der verfügbaren Geräte auch innerhalb von Ghostscript aus
    überprüfen:

    („Satz“ geht hier wohl auch)

    Dann lasse ich das so.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "but the first device on the resulting list may not be the default device you "
    "determine with \"B<gs -h>\". To specify \"AbcXyz\" as the initial output "
    "device, include the switch"
    msgstr ""
    "allerdings muss das erste Gerät der resultierenden Liste nicht das " "standardmässige Gerät sein, dass man mit »B<gs -h>« bestimmt. Um " "»AbcXyz« als das initiale Ausgabegerät festzulegen, verwenden Sie " "den Schalter"

    Ist es nicht:
    s/standardmässige/standardmäßige/?

    Du hast recht. Meine Rechtschreibprüfung hat aus welchen Gründen auch
    immer die Version mit dem "ss" akzeptiert. Das habe ich nun korrigiert.

    s/dass man mit »B<gs -h>« bestimmt
    /dass Sie mit »B<gs -h>« bestimmen können/

    Berichtigt.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\tgs -sDEVICE=epson myfile.ps\n"
    msgstr "\tgs -sDEVICE=epson myfile.ps\n"

    s/myfile.ps/meineDatei.ps/

    Übernommen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Finally, you can specify a default device in the environment variable " "B<GS_DEVICE>. The order of precedence for these alternatives from highest "
    "to lowest (Ghostscript uses the device defined highest in the list) is:" msgstr ""
    "Letztendlich können Sie das standardmässige Gerät auch mit der " "Umgebungsvariablen B<GS_DEVICE> festlegen. Die Reihenfolge der Alternativen "
    "von hoch zu niedrig (Ghostscript verwendet das oberste Gerät aus der Liste) "
    "ist:"

    Ist es nicht:
    s/standardmässige/standardmäßige/?

    Ja, das habe ich nun korrigiert.

    s/oberste Gerät aus der Liste
    /Gerät, was als höchstes in der Liste definiert ist/

    (ggf. geht auch „das erste“, aber das wird nicht ganz klar).

    Ich habe Deine Version genommen. Die ist zwar etwas länger,passt aber
    besser, weil die Reihenfolge schon als "von hoch zu niedrig" angegeben
    ist.

    Vielen Dank für die Hilfe,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcAGNkACgkQIXCAe2OO ngJUwwv5AZ3D166s4sju6nRkw8zv5r/bu5P2/pbXqWE3tdCYBoXeDqox2Z/kykEX W7DrF9FM7/hmP76RY//uACZMvgtsgkPyZ6vA2ciqCiHDpIKBIFpg1iJJ9OfPZbOZ pvhiBhVNgsWKHwyDo3EcOTk5iO/5FUA72curddAsIyeuYJKzDurKY+OF7DvbCP+b aRWorJNmMx3MWWbDlChbL2MklSO6z/qHyop/ic5iTgfhoQgZPl6RAdb4IiJAgToC U5YZOUzZ+MnITrSl2nf1A36eNpapsGSRci4qXIi6aY5Hc74OgdxFe6IA7Ev7OJSe T0dqABfaKvM36Qs4eKrLXLwjYGQqyLkXyKRuYYlnt17j9fBJ8mOW/+yvMubCvsMn bQUMX8uEcNh+TgNsuz0CvGbTlnyG2whk78GrT82OYHYqfYsl/FUhqdzFHfXCnH9S 19fq+kYwYLVMDwkY92w+KE/GFAXAoJEmdPh1Z1IeLknHiNdhPYC3kBoZOP6cjxng
    cu0bclmu
    =zkVE
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Oct 4 19:50:01 2024
    --ewY3fh3vaEgFHm7O
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,

    ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
    Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.

    Im Anhang ist der zweitee Teil mit 30 Zeichenketten.

    Hallo Helge, wenn sich durch die Aktualisierung der Vorlage auf Salsa
    bisher gelesene Zeichenketten ändern sollten oder neue eingefügt werden,
    dann baue ich daraus einen weiteren Teil. Wenn sie in den noch nicht bearbeiteten Teil fallen, ist das sowieso nur eine Frage der
    Integration. Dann werden sie wie alle noch nicht bearbeiteten
    Zeichenkette nur einmal vorgestellt.

    Ich sage vorab Danke für das Korrekturlesen, Berichtigungen und weitere Vorschläge zur Verbesserung der Übersetzung.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --ewY3fh3vaEgFHm7O
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="gs.1.Teil2.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Some devices can support different resolutions (densities). To specify the " "resolution on such a printer, use the \"-r\" switch:"
    msgstr ""
    "Einige Geräte können verschiedene Auflösungen unterstützen. Um die Auflösung "
    "eines solchen Druckers festzulegen, verwenden Sie den Schalter »-r«:"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\tgs -sDEVICE=E<lt>deviceE<gt> -rE<lt>xresE<gt>xE<lt>yresE<gt>\n"
    msgstr "\tgs -sDEVICE=E<lt>Gerät<gt> -rE<lt>xPunkte<gt>xE<lt>yPunkte<gt>\n"

    #. type: Plain te
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Fri Oct 4 21:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Fri, Oct 04, 2024 at 07:40:45PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge, wenn sich durch die Aktualisierung der Vorlage auf Salsa
    bisher gelesene Zeichenketten ändern sollten oder neue eingefügt werden, dann baue ich daraus einen weiteren Teil. Wenn sie in den noch nicht bearbeiteten Teil fallen, ist das sowieso nur eine Frage der
    Integration. Dann werden sie wie alle noch nicht bearbeiteten
    Zeichenkette nur einmal vorgestellt.

    gs(1) ist jetzt in Salsa aktualisiert, Du kannst das also prüfen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Some devices can support different resolutions (densities). To specify the "
    "resolution on such a printer, use the \"-r\" switch:"
    msgstr ""
    "Einige Geräte können verschiedene Auflösungen unterstützen. Um die Auflösung "
    "eines solchen Druckers festzulegen, verwenden Sie den Schalter »-r«:"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If you select a printer as the output device, Ghostscript also allows you to "
    "choose where Ghostscript sends the output -- on Unix systems, usually to a " "temporary file. To send the output to a file \"foo.xyz\", use the switch" msgstr ""
    "Wenn Sie einen Drucker als Ausgabegerät auswählen, erlaubt Ghostscript Ihnen "
    "auszuwählen, wohin Ghostscript die Ausgabe »-- « auf UNIX-Systemen schicken "
    "soll, üblicherweise in eine temporäre Datei. Um die Ausgabe in eine Datei "
    "»foo.xyz« zu schicken, verwenden Sie den Schalter"

    ggf. auszuwählen → auch auszuwählen

    s/»-- « auf UNIX-Systemen schicken soll, üblicherweise in eine temporäre Datei.
    /schicken soll; auf UNIX-Systemen üblicherweise in eine temporäre Datei./

    #. type: Plain text
    #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Note that the '%' characters need to be doubled on MS Windows to avoid " "mangling by the command interpreter."
    msgstr ""
    "Es ist zu beachten, dass das Zeichen »%« auf MS-Windows-Systemen verdoppelt "
    "werden muss, um zu vermeiden, dass es vom Befehlsinterpreter verarbeitet " "wird."

    s/dass das/dass die/
    s/werden muss/werden müssen/
    s/dass es/dass sie/
    s/wird./werden./

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\t-sPAPERSIZE=E<lt>paper_sizeE<gt>\n"
    msgstr "\t-sPAPERSIZE=E<lt>Papier_FormatE<gt>\n"

    s/Papier_FormatE/PapierformatE/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Ghostscript can do many things other than print or view PostScript and PDF " "files. For example, if you want to know the bounding box of a PostScript " "(or EPS) file, Ghostscript provides a special \"device\" that just prints " "out this information."
    msgstr ""
    "Ghostscript kann ausser dem Drucken oder Ansehen von PostScript- und " "PDF-Dateien auch viele andere Dinge. Wenn Sie zum Beispiel die äusseren Maße "
    "einer PostScript- (oder EPS-)Datei wissen möchten, stelle Ghostscript ein " "spezielles »Gerät« bereit, das nur diese Information ausdruckt."

    Ist es nicht
    s/ausser/außer/

    Ist es nicht
    s/äusseren/äußeren/

    Ist »bounding box« bei Postscript mit „äußeren Maßen“ übersetzt?

    s/stelle/stellt/

    ggf. s/ausdruckt./ausgibt./

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "For example, using one of the example files distributed with Ghostscript," msgstr ""
    "Das Beispiel verwendet eine Beispieldatei, die mit Ghostscript verbreitet " "wird, "

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\tgs -sDEVICE=bbox golfer.ps\n"
    msgstr "\tgs -sDEVICE=bbox golfer.ps\n"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "prints out"
    msgstr "druckt"

    ggf. s/druckt/gibt folgendes aus/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\t%%BoundingBox: 0 25 583 732\n"
    "\t%%HiResBoundingBox: 0.808497 25.009496 582.994503 731.809445\n"
    msgstr ""
    "\t%%BoundingBox: 0 25 583 732\n"
    "\t%%HiResBoundingBox: 0.808497 25.009496 582.994503 731.809445\n"

    Ich vermute, dass diese Zeichenketten einen Satz bilden sollen. Das
    passt aber hier nicht, ggf. ganz oben:

    Unter Verwendung der mit Ghostscript vertriebenen Beispieldatei gibt beispielsweise

    \tgs -sDEVICE=bbox golfer.ps\n

    folgendes aus:

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcAOQYACgkQQbqlJmgq 5nC2dQ//WF1QrjjqKsJxdwlAmhmB8qF2fIZsFxU1PjGarZThGMmc/jpraHmOzgJV IJ9NaSUgD5LeTC8AmDZfGPzzBMCsIM9q6MB611hOLUqzSQmz4T62C0w0wnIKtspE BF1/45YJ261TII2SKRnKUC71A9DDI7jp3v0pB/ELHvXWZL6sShlY6GNNu8Md1dSD fEV8WJLfmttoj6fvHyDZsjqPWB+AEjVGCnJgK/GuvqIuy8bYczfMOEmcjcAhxoHA 0Jr6Qzr20MBkpJC5G5yhJnyueR1kAmAl1yHHzP9KDq4XsSdcHfYJq5ImxSH6gHee 4Uj/5J7ZIca6UZ6Aq28+c4R+Uv8ai5oFHxes9cIqZPH6He5LWe6ATWvpxWqgq4JB hXEiB+bQA0SryOyjseyG6+tfynqcbtzninCCimaXoEMdMgolj8B8j8A6clA6qz3z h3dfS/l4skcne4bqGSJjutBqI51m6P0P/pFVTIlCdiTJ850D8Zjsqz2W12Z3SMwa vtGgQ9PJvCmCLjeQV5thvmM68E/kYFLLA7Kc2IhqccERnJS61ZVusHSAClZx5yQA OjSwz9JTWEXVmw+5U0HJI3AzE/6G5HQltfCRLpD
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Oct 4 21:30:01 2024
    --HQJctcsOmaUW6ukx
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Helge,
    Am Fri, Oct 04, 2024 at 06:50:49PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Fri, Oct 04, 2024 at 07:40:45PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge, wenn sich durch die Aktualisierung der Vorlage auf Salsa bisher gelesene Zeichenketten ändern sollten oder neue eingefügt werden, dann baue ich daraus einen weiteren Teil. Wenn sie in den noch nicht bearbeiteten Teil fallen, ist das sowieso nur eine Frage der
    Integration. Dann werden sie wie alle noch nicht bearbeiteten
    Zeichenkette nur einmal vorgestellt.

    gs(1) ist jetzt in Salsa aktualisiert, Du kannst das also prüfen.

    Die Unterschiede sind gering. ich habe den Unterschied der Originale in
    eine Datei geschrieben und angehängt. Die neuen Zeichenketten sind ganz
    am Ende. Es gibt also keine Probleme.

    [...]

    Deine Vorschläge habe ich noch nicht durchgearbeitet.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --HQJctcsOmaUW6ukx
    Content-Type: text/x-diff; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment; filename="diff-der-Vorlagen.diff" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    diff --git a/gs.1.po.orig b/gs.1.po.orig
    index 785c24d..a29b898 100644
    --- a/gs.1.po.orig
    +++ b/gs.1.po.orig
    @@ -4,7 +4,7 @@
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
    -"POT-Creation-Date: 2024-09-06 18:16+0200\n"
    +"POT-Creation-Date: 2024-10-04 17:51+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-09-28 13:38+0200\n"
    "Last-Translator: Automatically generated\n"
    "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    @@ -22,18 +22,16 @@ msgid "GS"
    msgstr "GS"

    #. type: TH
    -#: archlinux debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
    -#: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    +#: archlinux debian-unstable mageia-cauldron
    #, no-wrap
    -msgid "06 May 2024"
    -msgstr "6. Mai 2024"
    +msgid "18 Sept 2024"
    +msgstr "18. September 2024"
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Oct 5 07:40:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Fri, Oct 04, 2024 at 06:50:49PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Fri, Oct 04, 2024 at 07:40:45PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge, wenn sich durch die Aktualisierung der Vorlage auf Salsa bisher gelesene Zeichenketten ändern sollten oder neue eingefügt werden, dann baue ich daraus einen weiteren Teil. Wenn sie in den noch nicht bearbeiteten Teil fallen, ist das sowieso nur eine Frage der
    Integration. Dann werden sie wie alle noch nicht bearbeiteten
    Zeichenkette nur einmal vorgestellt.

    gs(1) ist jetzt in Salsa aktualisiert, Du kannst das also prüfen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Some devices can support different resolutions (densities). To specify the "
    "resolution on such a printer, use the \"-r\" switch:"
    msgstr ""
    "Einige Geräte können verschiedene Auflösungen unterstützen. Um die Auflösung "
    "eines solchen Druckers festzulegen, verwenden Sie den Schalter »-r«:"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If you select a printer as the output device, Ghostscript also allows you to "
    "choose where Ghostscript sends the output -- on Unix systems, usually to a "
    "temporary file. To send the output to a file \"foo.xyz\", use the switch" msgstr ""
    "Wenn Sie einen Drucker als Ausgabegerät auswählen, erlaubt Ghostscript Ihnen "
    "auszuwählen, wohin Ghostscript die Ausgabe »-- « auf UNIX-Systemen schicken "
    "soll, üblicherweise in eine temporäre Datei. Um die Ausgabe in eine Datei "
    "»foo.xyz« zu schicken, verwenden Sie den Schalter"

    ggf. auszuwählen → auch auszuwählen

    Stimmt, das ist ja zusätzlich.

    s/»-- « auf UNIX-Systemen schicken soll, üblicherweise in eine temporäre Datei.
    /schicken soll; auf UNIX-Systemen üblicherweise in eine temporäre Datei./

    Gut, da war mir nicht klar, ob -- eine besondere Beueutung haben könnte.
    Bei Befehlszeilenparametern ist das ja der Fall. Das hätte ich aber als
    Frage meinerseits kennzeichnen müssen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Note that the '%' characters need to be doubled on MS Windows to avoid " "mangling by the command interpreter."
    msgstr ""
    "Es ist zu beachten, dass das Zeichen »%« auf MS-Windows-Systemen verdoppelt "
    "werden muss, um zu vermeiden, dass es vom Befehlsinterpreter verarbeitet " "wird."

    s/dass das/dass die/
    s/werden muss/werden müssen/
    s/dass es/dass sie/
    s/wird./werden./

    Richtig, der Satz ist im Plural formuliert.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\t-sPAPERSIZE=E<lt>paper_sizeE<gt>\n"
    msgstr "\t-sPAPERSIZE=E<lt>Papier_FormatE<gt>\n"

    s/Papier_FormatE/PapierformatE/

    Berichtigt.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Ghostscript can do many things other than print or view PostScript and PDF "
    "files. For example, if you want to know the bounding box of a PostScript "
    "(or EPS) file, Ghostscript provides a special \"device\" that just prints "
    "out this information."
    msgstr ""
    "Ghostscript kann ausser dem Drucken oder Ansehen von PostScript- und " "PDF-Dateien auch viele andere Dinge. Wenn Sie zum Beispiel die äusseren Maße "
    "einer PostScript- (oder EPS-)Datei wissen möchten, stelle Ghostscript ein "
    "spezielles »Gerät« bereit, das nur diese Information ausdruckt."

    Ist es nicht
    s/ausser/außer/

    Ist es nicht
    s/äusseren/äußeren/

    In meinem Wörterbuch muss es eine fatale Aktualisierung bezüglich des
    "ß" gegeben haben. "ss" → "ß" hatte ich in letzter Zeit oft.

    Ist »bounding box« bei Postscript mit „äußeren Maßen“ übersetzt?

    Es sind zumindest die Dimensionen eines gedachten Rechtecks, das so
    gerade alle Elemente umschließt. In verschiedenen Verweisen habe ich "»Bouding Box«" gefunden. Das werde ich also übernehmen.

    s/stelle/stellt/

    ggf. s/ausdruckt./ausgibt./

    Beides übernommen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "For example, using one of the example files distributed with Ghostscript," msgstr ""
    "Das Beispiel verwendet eine Beispieldatei, die mit Ghostscript verbreitet "
    "wird, "

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\tgs -sDEVICE=bbox golfer.ps\n"
    msgstr "\tgs -sDEVICE=bbox golfer.ps\n"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid "prints out"
    msgstr "druckt"

    ggf. s/druckt/gibt folgendes aus/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\t%%BoundingBox: 0 25 583 732\n"
    "\t%%HiResBoundingBox: 0.808497 25.009496 582.994503 731.809445\n"
    msgstr ""
    "\t%%BoundingBox: 0 25 583 732\n"
    "\t%%HiResBoundingBox: 0.808497 25.009496 582.994503 731.809445\n"

    Ich vermute, dass diese Zeichenketten einen Satz bilden sollen. Das
    passt aber hier nicht, ggf. ganz oben:

    Unter Verwendung der mit Ghostscript vertriebenen Beispieldatei gibt beispielsweise

    \tgs -sDEVICE=bbox golfer.ps\n

    folgendes aus:

    Da hast Du recht.

    Vielen Dank für die Korrekturen,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcAz2gACgkQIXCAe2OO ngKySgv/WBqgFmTNbdI31xLAq2I3ZvxpI5LKRD8jD1jB/UqjLWf3APKRRYwU1KPY 46y1VdCQlXo5F/IeDfx617LqL2OsJWESqotRAgT8PQUbBSFq7BKU7OrtqLmJ9dcn 6e7BDamARPJ8YBsgHJVcufx+6t52hR0zOBDKQXdVxeFxjBxJC2j7ewWpL5AgEVWu sJnawyqGkYCg8ZrVwTWCQcTeWcXEFPzrSQZR8xksGqnnxQ2TvYQWsy4YACbtbbWE d4rd/Dv2SjqYh7pwhOZ8IfszSoFMRb2Xf/KoZ3eB8+R369TPpf+wE+AQAiXbq63p NFJlr7DSl6GzswJsibgzxNmbJhLGHHd7OYZDm8DeuLfiiCT7GFRktPEKpcLsEI20 Qw9ebhiOOcMkOf28F+vlZn4SiVQ4Og82gC+ygwQKS+2aNutaMfxV+YbsoPzTOEmG M/RCKyxd7okmMjXnMgcvAJ2v4cxMIi3FyqGBn96hXAj/S2gY+cFMOzkIXOM7U2Pe
    OM4D+Gtq
    =JIOe
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat Oct 5 12:20:01 2024
    Am 04.10.24 um 19:40 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,

    ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
    Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.

    Im Anhang ist der zweitee Teil mit 30 Zeichenketten.

    Hallo Christoph,

    zusätzlich zu Helges Anmerkungen:

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "For example, on a 9-pin Epson-compatible printer, you get the
    lowest-density "
    "(fastest) mode with"
    msgstr ""
    "Zum Beispiel setzen Sie einem Epson-kompatiblen 9-Nadel-Drucker "
    "auf den (schnellsten) Modus mit der niedrigsten Auflösung mit"

    s/einem/einen/

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Oct 5 12:20:02 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Sat, Oct 05, 2024 at 12:10:38PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 04.10.24 um 19:40 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,

    ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
    Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.

    Im Anhang ist der zweitee Teil mit 30 Zeichenketten.

    Hallo Christoph,

    zusätzlich zu Helges Anmerkungen:

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "For example, on a 9-pin Epson-compatible printer, you get the
    lowest-density "
    "(fastest) mode with"
    msgstr ""
    "Zum Beispiel setzen Sie einem Epson-kompatiblen 9-Nadel-Drucker "
    "auf den (schnellsten) Modus mit der niedrigsten Auflösung mit"

    s/einem/einen/

    Vielen Dank für die Korrektur!
    Ich finde es manchmal erstaunlich oder erschreckend, was mir trotz
    mehrmaligen Lesens durchrutscht. Oft sind es dann solche "einfachen"
    Dinge.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcBEhsACgkQIXCAe2OO ngJzNgv/dFqacgFw9q08vrzB1SQQ/fLzE+0pp/xPErmT9Q6fXFxBOubcfIquPA2n wYhUMbYvD1t/klA9NmgHh2g55pUFBwC0QTohLYpyL9g3uOrq2Y1UJmuboAqt600r pfEzs6ynFLaX+Lg99rDADu8+nQmx6FVfV18t6arKC6lmbWkK15x4CczHZeU8ctOo iVXury7zI5VGcWVHCJLgYbpzgNR1gGtdKPc4W0O5eJOnrXD76WXH7cW4Sw9ormg/ paMQE/qtMQB5BAHqqKkorC+t8LH8/yb/6CVa7j6zNc96C7+zTmRwLMx36MWTpbz1 rV7XznsoSnaydMNzHprLDjO6YRMMeY6xiu/u1bUkwAulMm4aaDSZj+tp9h/S2xLb hrxWViQEj8acXUGGe7e/6/3cXepvmOHp18fmbiooeriBzuE7UPoGchhqPBCrJ+0G uwGaR6UvlX/8fTf80agUPvn3cqMgpw/OKzd5H4qiTsBBCmdvamYWgHLf+d4gqq6r
    44XMty/c
    =dfAd
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Oct 5 13:00:01 2024
    --+7v6fjyR3h2ZiZb4
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,

    ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
    Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.

    Im Anhang ist der dritte Teil mit 29 Zeichenketten.
    Ich sage vorab Danke für das Korrekturlesen, Berichtigungen und weitere Vorschläge zur Verbesserung der Übersetzung.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --+7v6fjyR3h2ZiZb4
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="gs.1.Teil3.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    #. type: SH
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "OPTIONS"
    msgstr "OPTIONEN"

    #. type: TP
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "B<-->I< filename arg1 ...>"
    msgstr "B<-->I< Dateiname Arg1 …>"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes the next argument as a file name as usual, but takes all remaining " "arguments (even if they have the syntactic form of switches) and defines the " "name \"ARGUMENTS\" in \"userdict\" (not \"systemdict\") as a
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Oct 5 13:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    Am Sat, Oct 05, 2024 at 12:51:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes the next argument as a file name as usual, but takes all remaining " "arguments (even if they have the syntactic form of switches) and defines the "
    "name \"ARGUMENTS\" in \"userdict\" (not \"systemdict\") as an array of those "
    "strings, B<before> running the file. When Ghostscript finishes executing " "the file, it exits back to the shell."
    msgstr ""
    "Nimmt das nächste Argument wie üblich als Dateinamen, nimmt aber alle " "übrigen Arguments (selbst wenn sie die Syntax von Schaltern haben) und " "definiert den Namen »ARGUMENTS« in »userdict« (nicht »systemdict«) als ein "
    "Array solcher Zeichenketten B<vor> Ausführung der Datei. Wenn Ghostscript " "die Ausführung der Datei beendet, kehrt es in die Shell zurück."

    ggf. s/Array/Feld/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Define a name in \"systemdict\" with the given definition. The token must " "be exactly one token (as defined by the \"token\" operator) and may contain "
    "no whitespace."
    msgstr ""
    "Definiert einen Namen in »systemdict« mit der angegebenen Definition. Die "
    "Markierung muss genau eine Markierung sein (wie durch den Operator »token« "
    "definiert) und darf keine Leerzeichen enthalten."

    s/Leerzeichen/Leerraum/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Define a name in \"systemdict\" with a given string as value. This is " "different from B<-d>. For example, B<-dname=35> is equivalent to the " "program fragment"
    msgstr ""
    "Definiert einen Namen in »systemdict« mit der angegebenen Zeichenkette als "
    "Wert. Das ist unterschiedlich zu B<-d>. Zum Beispiel entspricht B<-dname=35> "
    "dem Programmabschnitt"

    ggf.
    s/Das ist unterschiedlich zu B<-d>.
    /Das ist anders als bei B<-d>./

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Makes Ghostscript to look first in the current directory for library files. "
    "By default, Ghostscript no longer looks in the current directory, unless, of "
    "course, the first explicitly supplied directory is \".\" in B<-I>. See also "
    "the B<INITIALIZATION FILES> section below, and bundled B<Use.htm> for " "detailed discussion on search paths and how Ghostcript finds files."
    msgstr ""
    "Bewirkt, dass Ghostscript zuerst im aktuellen Verzeichnis nach " "Bibliotheksdateien sucht. Standardmäßig sucht Ghostscript nicht mehr im " "aktuellen Verzeichnis, selbstverständlich nur, falls das erste ausdrücklich "
    "angegebene Verzeichnis in B<-I> nicht ».« ist. Siehe auch im Abschnitt " "B<INITIALIZATION FILES> unten, und dem dazu beigelegtem B<Use.htm> zu " "ausführlichen Ausführungen zu Suchpfaden und wie Ghostscript Dateien " "findet."

    s/im Abschnitt B<INITIALIZATION FILES> unten
    /weiter unten im Abschnitt B<INITIALISIERUNGSDATEIEN>/

    s/, und/ und/

    s/dazu beigelegtem/beigefügten/
    (Ich vermute, es ist Ghostscript beigefügt, nicht dem Abschnitt)

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Quiet startup: suppress normal startup messages, and also do the equivalent "
    "of B<-dQUIET>."
    msgstr ""
    "Stiller Start: unterdrückt normale Startmeldungen; es bewirkt das selbe wie "
    "B<-dQUIET>."

    s/das/auch das/
    (Aus der Beschreibung geht nicht klar hervor, ob das 100% identisch
    ist oder eine Obermenge von -dQUIET)

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Equivalent to B<-dDEVICEWIDTH=>I<number1> and B<-dDEVICEHEIGHT=>I<number2>. "
    "This is for the benefit of devices (such as X11 windows) that require (or " "allow) width and height to be specified."
    msgstr ""
    "Entspricht B<-dDEVICEWIDTH=>I<Nummer1> und B<-dDEVICEHEIGHT=>I<Nummer2>. " "Dies ist hilfreich bei Geräten (wie X11-Fenstern), die verlangen (oder " "erlauben), dass Breite und Höhe angegeben werden."

    s/hilfreich bei Geräten (wie X11-Fenstern)
    /bei Geräten (wie X11-Fenstern) hilfreich/

    Und ich würde eher von „Zahlen“ sprechen, nicht Nummern. (Hier und in
    der vorhergenden Meldung, wo NummerX eingeführt wird)

    #. type: TP
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "B<-r>I<number>"
    msgstr "B<-r>I<Nummer>"

    #. type: TQ
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "B<-r>I<number1>B<x>I<number2>"
    msgstr "B<-r>I<Nummer1>B<x>I<Nummer2>"

    Dito: s/Nummer/Zahl/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Equivalent to B<-dDEVICEXRESOLUTION=>I<number1> and B<-" "dDEVICEYRESOLUTION=>I<number2>. This is for the benefit of devices such as "
    "printers that support multiple X and Y resolutions. If only one number is " "given, it is used for both X and Y resolutions."
    msgstr ""
    "Entspricht B<-dDEVICEXRESOLUTION=>I<Nummer1> und " "B<-dDEVICEYRESOLUTION=>I<Nummer2>. Dies ist hilfreich bei Geräten wie " "Druckern, die unterschiedliche X- und Y-Auflösungen unterstützen. Wenn nur "
    "eine Nummer angegeben ist, wird sie sowohl für die X- als auch für die " "Y-Auflösung verwendet."

    Dito: s/Nummer/Zahl/

    s/hilfreich bei Geräten wie Druckern
    /bei Geräten wie Druckern hilfreich/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This is not really a switch, but indicates to Ghostscript that standard " "input is coming from a file or a pipe and not interactively from the command "
    "line. Ghostscript reads from standard input until it reaches end-of-file, " "executing it like any other file, and then continues with processing the " "command line. When the command line has been entirely processed, " "Ghostscript exits rather than going into its interactive mode."
    msgstr ""
    "Dies ist nicht wirklich ein Schalter, zeigt aber Ghostscript an, dass die " "Standardeingabe aus einer Datei oder einer Pipe kommt, und nicht interaktiv "
    "aus der Befehlszeile. Ghostscript liest von der Standardeingabe bis es das " "Dateiende erreicht, führt es wie jede andere Datei aus, und fährt dann mit "
    "der Bearbeitung der Befehlszeile fort. Wenn die gesamte Befehlszeile " "verarbeitet ist, beendet sich Ghostscript, anstatt in seinen interaktiven " "Modus zu gehen."

    ggfs s/zu gehen/zu wechseln/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Note that the normal initialization file \"gs_init.ps\" makes \"systemdict\" "
    "read-only, so the values of names defined with B<-D>, B<-d>, B<-S>, or B<-s> "
    "cannot be changed (although, of course, they can be superseded by " "definitions in \"userdict\" or other dictionaries.)"
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass die normale Initialisierungsdatei »gs_init.ps« " "»systemdict« auf nur-lesbar setzt, so dass die Werte der Namen, die mit " "B<-D>, B<-d>, B<-S>, oder B<-s> angegeben werden, nicht geändert werden " "können (wobei sie selbstverständlich durch Festlegungen in »userdict« oder "
    "anderen Bibliotheken ersetzt werden können.)"

    ggf. s/nur-lesbar setzt/mit Schreibschutz versieht/

    s/B<-S>, oder/B<-S> oder/

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcBJXMACgkQQbqlJmgq 5nDmfg/9F0XcczcOStEDbLL9KT6LtXpZDbzBQurOpMNjhR6R62gzit6V5RSBUiar mrTrS1lG+BvzkDo/9B8Yp1amU+w1xVBzxue0RKIOI2HVkv2r0Vp75umbzCoQnxv/ 3SUsUcTjmlCj82GZZPq+tTVq8YdAk/1XYxT7X45blPt6NJ0cdd7BmckJKRI7n/Zb JrOYHsPyK+kDoLpdhJaSzrRQcMPHN0nXMruDjK17iBYUYkrv6Dgwgx9qkqdCzDYQ dWRrNkRPWEgv23oYb+noexO21j57AoiAeF8GvlQgdBnR6ZT2gckDnUOIExt6lAK5 MZFAJiqwW3zybztjYGQ8nN5XW+gGoNWm1hKwSDcdrNUHMGWO+ay6NVcIWCX4F69t RSkWvMUpVtqqBFkMk8lvCGy7IMRK0PZ4P0pVfV8bLZDmuZYfoG3jd5mTmMbBPEfQ 7Og6qU1OktRG2G2CpX6eKL739zarlVwpasosqy3WA+ft4jzoRSfSvZzKz75d3WPz WqZ3mu4WFBZTjlIpsun2/S/Qm2dTgtEH/FRgfOlYzco553cQDZdr62JoEBXfK7id eWggmq/r9Y+nkPNRwdKNABtePZPzyV2ne9JeDuU
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Oct 5 14:40:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Sat, Oct 05, 2024 at 02:31:18PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 05.10.24 um 12:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,

    ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
    Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.

    Im Anhang ist der dritte Teil mit 29 Zeichenketten.
    Ich sage vorab Danke für das Korrekturlesen, Berichtigungen und weitere Vorschläge zur Verbesserung der Übersetzung.

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes the next argument as a file name as usual, but takes all remaining " "arguments (even if they have the syntactic form of switches) and
    defines the "
    "name \"ARGUMENTS\" in \"userdict\" (not \"systemdict\") as an array of
    those "
    "strings, B<before> running the file. When Ghostscript finishes executing " "the file, it exits back to the shell."
    msgstr ""
    "Nimmt das nächste Argument wie üblich als Dateinamen, nimmt aber alle " "übrigen Arguments (selbst wenn sie die Syntax von Schaltern haben) und " "definiert den Namen »ARGUMENTS« in »userdict« (nicht »systemdict«) als
    ein "
    "Array solcher Zeichenketten B<vor> Ausführung der Datei. Wenn Ghostscript " "die Ausführung der Datei beendet, kehrt es in die Shell zurück."

    s/Arguments/Argumente/

    Berichtigt.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Adds the designated list of directories at the head of the search path
    for "
    "library files."
    msgstr ""
    "Fügt eine bestimmte Liste von Verzeichnissen am Anfang des Suchpfades
    für " xxx
    "Bibliotheksdateien ein."

    s/eine bestimmte/die angegebene/

    Ja, das trifft es viel besser.

    Vielen Dank für das Korrekturlesen,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcBMpgACgkQIXCAe2OO ngIaSgv9Eh/gQrm/gV3gpQDZamKwRekFHL+ljIQR96YMeVMQgZiEVVCQamtZ/SHw ft8hoyFF0/eoHk8E7Ujc1R089Vp1s4A91S3ugseQsECTFUP2NNQDbCb0GqU3VihN 9Ha+nYMK3EqhiEGwflaX5onbbQyJKbDc9x4b2LnCDjWMJ1EhgZhnhXIb6rhYd1Sh 0qp8vzIZ7PCkdpFLwSJm0drDsHF1I96IMyk//WRYmuhZ87Tv/el8KeHWbbp1n4U4 bymgtbLbRfTLuTx95XmvM5NcMNNEE+QNm4X+4kgTDVRX1gUy/YujP/hHSNVRx2F2 tEmWIqZYAhW4l6OmQuZqYXkU+tuqqttEaAnzh/KgjBopcGEoPesPwNkepI/r3Epk HxZVNiE7pc2A6O4TvuPmIhhGepdtVSH64QBOLg3/6iUtDxtf/rEUvUQE947x1W6E 1ulWF/zs/m499vwJU8MoERD6OGdfRxHLHkZoi04BHFcgoMfTe+lzii6O77UV6HIS
    OE6YLHAc
    =C8aL
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat Oct 5 14:40:01 2024
    Am 05.10.24 um 12:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,

    ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
    Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.

    Im Anhang ist der dritte Teil mit 29 Zeichenketten.
    Ich sage vorab Danke für das Korrekturlesen, Berichtigungen und weitere Vorschläge zur Verbesserung der Übersetzung.

    Hallo Christoph,

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes the next argument as a file name as usual, but takes all remaining " "arguments (even if they have the syntactic form of switches) and
    defines the "
    "name \"ARGUMENTS\" in \"userdict\" (not \"systemdict\") as an array of
    those "
    "strings, B<before> running the file. When Ghostscript finishes executing " "the file, it exits back to the shell."
    msgstr ""
    "Nimmt das nächste Argument wie üblich als Dateinamen, nimmt aber alle " "übrigen Arguments (selbst wenn sie die Syntax von Schaltern haben) und " "definiert den Namen »ARGUMENTS« in »userdict« (nicht »systemdict«) als ein "
    "Array solcher Zeichenketten B<vor> Ausführung der Datei. Wenn Ghostscript " "die Ausführung der Datei beendet, kehrt es in die Shell zurück."

    s/Arguments/Argumente/


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Adds the designated list of directories at the head of the search path
    for "
    "library files."
    msgstr ""
    "Fügt eine bestimmte Liste von Verzeichnissen am Anfang des Suchpfades
    für " xxx
    "Bibliotheksdateien ein."

    s/eine bestimmte/die angegebene/

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Oct 5 14:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sat, Oct 05, 2024 at 02:28:27PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sat, Oct 05, 2024 at 11:39:33AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sat, Oct 05, 2024 at 12:51:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Makes Ghostscript to look first in the current directory for library files. "
    "By default, Ghostscript no longer looks in the current directory, unless, of "
    "course, the first explicitly supplied directory is \".\" in B<-I>. See also "
    "the B<INITIALIZATION FILES> section below, and bundled B<Use.htm> for " "detailed discussion on search paths and how Ghostcript finds files." msgstr ""
    "Bewirkt, dass Ghostscript zuerst im aktuellen Verzeichnis nach " "Bibliotheksdateien sucht. Standardmäßig sucht Ghostscript nicht mehr im "
    "aktuellen Verzeichnis, selbstverständlich nur, falls das erste ausdrücklich "
    "angegebene Verzeichnis in B<-I> nicht ».« ist. Siehe auch im Abschnitt "
    "B<INITIALIZATION FILES> unten, und dem dazu beigelegtem B<Use.htm> zu " "ausführlichen Ausführungen zu Suchpfaden und wie Ghostscript Dateien " "findet."

    s/im Abschnitt B<INITIALIZATION FILES> unten
    /weiter unten im Abschnitt B<INITIALISIERUNGSDATEIEN>/

    s/, und/ und/

    s/dazu beigelegtem/beigefügten/
    (Ich vermute, es ist Ghostscript beigefügt, nicht dem Abschnitt)

    Stimmt, der letzte Satz lautet nun
    "Siehe auch weiter unten im "
    "Abschnitt B<INITIALIZATION FILES> und dem beigefügtem B<Use.htm> zu " "ausführlichen Ausführungen zu Suchpfaden und wie Ghostscript Dateien findet."

    s/INITIALIZATION FILES/INITIALISIERUNGSDATEIEN/

    Mir sind jetzt zwei Punkte untergekommen:
    1. Die Übersetzung für "font"
    Das habe ich bisher "Schriftart" verwendet. In suffixes(7) wird hingegen "Zeichensatz" verwendet. Was ist besser?
    Andererseits wird "font files" an mehreren Stellen mit
    "Schriftendateien" übersetzt, wo ich eher "Schriftartdateien" nehmen
    würde.

    Die Wortliste hat
    * font - Schrift, Zeichensatz

    Leo kennt auch beides:
    font die Schrift
    font der Zeichensatz
    font die Schriftfamilie
    font die Schriftgarnitur
    font der Schriftsatz
    font die Schriftart

    Ist also kontextabhängig. Wenn es in einer Datei immer um das gleiche geht, sollte es dann auch gleich übersetzt werden, nicht zwingenderweise
    aber über Dateigrenzen hinweg.

    2. In suffixes(7) ist ein Tippfehler, und zwar zu ".pfb" "PostScript-Zeichensatzdefinitionsdatein, Binärformat".
    Da die Vorlage im Salsa zu finden war habe ich den Tippfehler beseitigt,
    das PO-Revision-Date geändert und die Datei hier angehängt.

    Spiele ich gleich ein, Danke für die Korrektur, ist dann in ca. 45
    Minuten live.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcBMzcACgkQQbqlJmgq 5nAg5g//S2q8OIT4hzMejxT9TuC6X1DTA/5HcU53IMfGQB1ZyBIcnD1pZzAh2nkl loQpbsnLvBBbihHFkBrTVg+8M++U1wiP/4/skoAPV76KBQBomr8SjsWjUr2zfi1S kpWIhA1Upbgm5hnWt9YBfyzxOwX/fQswPy+UzZMncRN0vtScXg5lzmrGfaVcr6Ox yAUaw3NmyMgNIegTMkNFXDecmx73g3FJ8dYWhOJDYCkrZfnnpukASIkS0vemrrGF xvYDSh6Se9FRM0sKmfRWTmm+Ob6P0Xe/A3bbxPoBwQALKTuEam6ILYY+mhszHTCi NvtlV7v5a3gYki9zR5D3o2ftJKYe1jLPaCCorwDc4LCQJnoMUir+ekyB2zzfKi5T 3g/TgGDqygJeW4b22JGurj1hGbqCreLGRbw0wfZc4WeF3HEhZ9XBIGtwXfRTjsC5 6wcOqq3uwFknfwXg3YqHfMBZIDrhEmFfRtyDC+BeRoWUYp4Iiob8f/3DM+tmJMY2 fV3GfM2uHUGKDTJU8nc8CGCsFJH3cACCoHJWkzyTw54tXqZtgkAj+6iQYpr1mxzN 344p029JT9MrkBUV6gjoNn9r5ufEwVk9cuKQj9b
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Oct 5 14:50:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sat, Oct 05, 2024 at 12:38:18PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Sat, Oct 05, 2024 at 02:28:27PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sat, Oct 05, 2024 at 11:39:33AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sat, Oct 05, 2024 at 12:51:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Makes Ghostscript to look first in the current directory for library files. "
    "By default, Ghostscript no longer looks in the current directory, unless, of "
    "course, the first explicitly supplied directory is \".\" in B<-I>. See also "
    "the B<INITIALIZATION FILES> section below, and bundled B<Use.htm> for "
    "detailed discussion on search paths and how Ghostcript finds files." msgstr ""
    "Bewirkt, dass Ghostscript zuerst im aktuellen Verzeichnis nach " "Bibliotheksdateien sucht. Standardmäßig sucht Ghostscript nicht mehr im "
    "aktuellen Verzeichnis, selbstverständlich nur, falls das erste ausdrücklich "
    "angegebene Verzeichnis in B<-I> nicht ».« ist. Siehe auch im Abschnitt "
    "B<INITIALIZATION FILES> unten, und dem dazu beigelegtem B<Use.htm> zu "
    "ausführlichen Ausführungen zu Suchpfaden und wie Ghostscript Dateien " "findet."

    s/im Abschnitt B<INITIALIZATION FILES> unten
    /weiter unten im Abschnitt B<INITIALISIERUNGSDATEIEN>/

    s/, und/ und/

    s/dazu beigelegtem/beigefügten/
    (Ich vermute, es ist Ghostscript beigefügt, nicht dem Abschnitt)

    Stimmt, der letzte Satz lautet nun
    "Siehe auch weiter unten im "
    "Abschnitt B<INITIALIZATION FILES> und dem beigefügtem B<Use.htm> zu " "ausführlichen Ausführungen zu Suchpfaden und wie Ghostscript Dateien findet."

    s/INITIALIZATION FILES/INITIALISIERUNGSDATEIEN/

    Das habe ich nun auch berichtigt.

    Mir sind jetzt zwei Punkte untergekommen:
    1. Die Übersetzung für "font"
    Das habe ich bisher "Schriftart" verwendet. In suffixes(7) wird hingegen "Zeichensatz" verwendet. Was ist besser?
    Andererseits wird "font files" an mehreren Stellen mit
    "Schriftendateien" übersetzt, wo ich eher "Schriftartdateien" nehmen
    würde.

    Die Wortliste hat
    * font - Schrift, Zeichensatz

    Leo kennt auch beides:
    font die Schrift
    font der Zeichensatz
    font die Schriftfamilie
    font die Schriftgarnitur
    font der Schriftsatz
    font die Schriftart

    Ist also kontextabhängig. Wenn es in einer Datei immer um das gleiche geht, sollte es dann auch gleich übersetzt werden, nicht zwingenderweise
    aber über Dateigrenzen hinweg.

    Gut, dann belasse ich es bei "Schriftart."
    Vielen Dank für die schnelle Klärung.

    2. In suffixes(7) ist ein Tippfehler, und zwar zu ".pfb" "PostScript-Zeichensatzdefinitionsdatein, Binärformat".
    Da die Vorlage im Salsa zu finden war habe ich den Tippfehler beseitigt, das PO-Revision-Date geändert und die Datei hier angehängt.

    Spiele ich gleich ein, Danke für die Korrektur, ist dann in ca. 45
    Minuten live.

    Prima.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcBNMwACgkQIXCAe2OO ngKmLAv9F0Z4zyLee3qhkG3hYReuOQ5pcZ413q7JkrjNqJGp0JnumQ9YAf6q9vx0 dgg1zDkHX8Kfl9aEZIrpSQKflFSHnsQXgdV4k3y9E84rBwVeKk9Sn+ooSL53zXpm sL54mxO5BErrbb3E+VvyjR9cwCeJGbRbpdmWz5uWQg+G+qyPDM+A78Pc1HqzuTr2 E97Gq9MfH6o4wjDpH+o4kpZmOB/7cMNb2uicioexJeiI+cuibKP2KfTa+WW4kGku WCeRU/OgcobJDLgPS4tetIRKuESr4oiDm2me1Ns506oRXTsnnYQylANZBor80con OmFxWgqbxuYAQQFvUzlpM6RDwUo9Ky4Vyfjagrl20cAFLIGsWZEBM6iHYei2j2Ew hdN3drtsPVn3SA4SO2EXhnxxcXFwpDVF/cAscX3yW5tZFihqcza8SyJqGsh5nDDv F+DOFNGV8hvfoDKSbTE910WNu8L+Ij5mXiNy9MJFCsaEUbUh4a99iTZfYXM59miF
    uYUwWRhM
    =WsFa
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Oct 5 14:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    Am Sat, Oct 05, 2024 at 02:31:18PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 05.10.24 um 12:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Adds the designated list of directories at the head of the search path
    for "
    "library files."
    msgstr ""
    "Fügt eine bestimmte Liste von Verzeichnissen am Anfang des Suchpfades
    für " xxx
    "Bibliotheksdateien ein."

    s/eine bestimmte/die angegebene/

    Das wäre mir zu frei. Sonst stände da ja „provided“ oder „supplied“, der Autor hat sich aber für das eher sperrige „designated“
    entschieden.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcBM5IACgkQQbqlJmgq 5nBMMQ/+O+/SxNC2nLzzMEvWXZKcQ1z3w8Z7E8X2Mf4BPfGZT1YUiRlTrvZFWBWP DcPHhcQyCIK2HfJAGZys6RAv9R877+5c9Tl1KwZOAr/ALZC4686drTac/77ZWKlL /gOmQm1JfX26ytnahDkqncoIVU09/H6jXyfP41XKBGL24NTuLjjfbDp6vKYOSNLG vbvxBAMw+ko6WwXow11yP0ZZYrDx9aL3J2Ai0FfvYeitdOEVvYMRN1kweGI3Bxaq Tt2l59DF2+283yUVtp4M609krPeRTZpqdtOzavLc5QSsko2he8PckIa7LmmDDxLn GsWAXLmb2L1XT+2cCSAFaFzNN2UlgRJ4QJ83jpQ+FYlR4ksCuO3NVeolh5Kh5jCh /UUhaH641+dMVG6Y/9yv8uNLmRNuQjbpb7fz5d6RteGmY2bN9A26SalCXiwbwvC6 quWjyaZyy85OY8J1+UoMqI8muAN/rlut5gpwLGsjunuUxCQS6FlTG7KVtQ/15x+w 5pHu54Ya+eDnbHdFicoRjdBrT2xhpsNiuboIlbiHI6OwAH9e30irVCBh4skp/PMT XYLTz09xRFw5eyP+0BUprgmdTkMiBNOPA2XzDur
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Oct 5 15:10:02 2024
    Hallo Helge,
    Am Sat, Oct 05, 2024 at 12:39:46PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    Am Sat, Oct 05, 2024 at 02:31:18PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 05.10.24 um 12:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Adds the designated list of directories at the head of the search path
    for "
    "library files."
    msgstr ""
    "Fügt eine bestimmte Liste von Verzeichnissen am Anfang des Suchpfades für " xxx
    "Bibliotheksdateien ein."

    s/eine bestimmte/die angegebene/

    Das wäre mir zu frei. Sonst stände da ja „provided“ oder „supplied“,
    der Autor hat sich aber für das eher sperrige „designated“
    entschieden.

    Vielleicht sehe ich das falsch, aber die Liste kennzeichnet die
    Verzeichnisse, die behandelt werden sollen. Daher könnte es im Original
    sogar besser "the designating list" anstatt "the designated list" sein.

    Ich finde "die angegebene" nicht frei, weil das genau die angegebene
    Liste ist. Das von mir gewählte "eine bestimmte" könnte eher irgendeine,
    wie auch immer betimmte Liste sein.
    Die Seite www.leo.org schlägt unter anderem "bezeichnet" oder
    "ausgewiesen" vor. Das passt meiner Meinung nach auch zu "angegeben".

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcBOfAACgkQIXCAe2OO ngLI9QwAj419SZG9oQnKBolmZHeSWmZ9TeJKzNyPGhnXAhfeZDPn9oM9Y+/PpNMr ezmDHMcjDrvUWFsTFMUokuIHsRebLq0SU44zOK2ju8Dboypx/oITjjgfBHjstpjC mJ81Hrw8pkVYz5Q/P+LqmzpZ7sCOEtCHmnvS/NrequwIBVW+lDOMiOvf5yY2oOSq SSIBGo34n0MqiIGAfQhd0Yj1skZLaWKmUdsKJ0itAH7PKFl9CMZF82kxUiPOcrx6 eVdP6/vCwZCXOYgj7nUUadWjOzqThWP9QDf9PDaXbpaVKJ04Px5WPepEBZzjgDRw ZtmtNs/PLHRajfhB9YgG9Hb4F/bN2Q5vNh2HzEZcoZFLGRHJLv3kc/U6vrkO0pud rozxAFOeD50j7wVv8PTUlqjrA2yHugi00wVRncrTgPC3/0n/jSWv9GBJ4BV74UpO O6SUwN9BgIqCa1BccSivAiXQWECJP371xRPooLeD0X4EwtvGzPiknWgN4r+82iB5
    4N/0tgVd
    =rOuI
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Oct 5 14:30:01 2024
    --t34ctE7OKwGW/run
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Helge,
    Am Sat, Oct 05, 2024 at 11:39:33AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin Christoph,
    Am Sat, Oct 05, 2024 at 12:51:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes the next argument as a file name as usual, but takes all remaining " "arguments (even if they have the syntactic form of switches) and defines the "
    "name \"ARGUMENTS\" in \"userdict\" (not \"systemdict\") as an array of those "
    "strings, B<before> running the file. When Ghostscript finishes executing "
    "the file, it exits back to the shell."
    msgstr ""
    "Nimmt das nächste Argument wie üblich als Dateinamen, nimmt aber alle " "übrigen Arguments (selbst wenn sie die Syntax von Schaltern haben) und " "definiert den Namen »ARGUMENTS« in »userdict« (nicht »systemdict«) als ein "
    "Array solcher Zeichenketten B<vor> Ausführung der Datei. Wenn Ghostscript "
    "die Ausführung der Datei beendet, kehrt es in die Shell zurück."

    ggf. s/Array/Feld/

    Ja, das übernehme ich.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Define a name in \"systemdict\" with the given definition. The token must "
    "be exactly one token (as defined by the \"token\" operator) and may contain "
    "no whitespace."
    msgstr ""
    "Definiert einen Namen in »systemdict« mit der angegebenen Definition. Die "
    "Markierung muss genau eine Markierung sein (wie durch den Operator »token« "
    "definiert) und darf keine Leerzeichen enthalten."

    s/Leerzeichen/Leerraum/

    Gut, im Plural schreibe ich "...darf keine Leerräume enthalten."

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Define a name in \"systemdict\" with a given string as value. This is " "different from B<-d>. For example, B<-dname=35> is equivalent to the " "program fragment"
    msgstr ""
    "Definiert einen Namen in »systemdict« mit der angegebenen Zeichenkette als "
    "Wert. Das ist unterschiedlich zu B<-d>. Zum Beispiel entspricht B<-dname=35> "
    "dem Programmabschnitt"

    ggf.
    s/Das ist unterschiedlich zu B<-d>.
    /Das ist anders als bei B<-d>./

    Dein Vorschlag klingt besser.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Makes Ghostscript to look first in the current directory for library files. "
    "By default, Ghostscript no longer looks in the current directory, unless, of "
    "course, the first explicitly supplied directory is \".\" in B<-I>. See also "
    "the B<INITIALIZATION FILES> section below, and bundled B<Use.htm> for " "detailed discussion on search paths and how Ghostcript finds files." msgstr ""
    "Bewirkt, dass Ghostscript zuerst im aktuellen Verzeichnis nach " "Bibliotheksdateien sucht. Standardmäßig sucht Ghostscript nicht mehr im "
    "aktuellen Verzeichnis, selbstverständlich nur, falls das erste ausdrücklich "
    "angegebene Verzeichnis in B<-I> nicht ».« ist. Siehe auch im Abschnitt " "B<INITIALIZATION FILES> unten, und dem dazu beigelegtem B<Use.htm> zu " "ausführlichen Ausführungen zu Suchpfaden und wie Ghostscript Dateien " "findet."

    s/im Abschnitt B<INITIALIZATION FILES> unten
    /weiter unten im Abschnitt B<INITIALISIERUNGSDATEIEN>/

    s/, und/ und/

    s/dazu beigelegtem/beigefügten/
    (Ich vermute, es ist Ghostscript beigefügt, nicht dem Abschnitt)

    Stimmt, der letzte Satz lautet nun
    "Siehe auch weiter unten im "
    "Abschnitt B<INITIALIZATION FILES> und dem beigefügtem B<Use.htm> zu " "ausführlichen Ausführungen zu Suchpfaden und wie Ghostscript Dateien findet."

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Quiet startup: suppress normal startup messages, and also do the equivalent "
    "of B<-dQUIET>."
    msgstr ""
    "Stiller Start: unterdrückt normale Startmeldungen; es bewirkt das selbe wie "
    "B<-dQUIET>."

    s/das/auch das/
    (Aus der Beschreibung geht nicht klar hervor, ob das 100% identisch
    ist oder eine Obermenge von -dQUIET)

    Die Information habe ich aus
    https://wiki.ubuntuusers.de/Ghostscript/
    "Stiller Modus; die normalen Ausgaben beim Programmstart (Programmname
    und -version, Lizenz etc.) werden unterdrückt; Alternativ kann die
    Kurzform -q eingegeben werden."

    Ich schreibe aber ruhig "auch das", weil das dichter am Original ist.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Equivalent to B<-dDEVICEWIDTH=>I<number1> and B<-dDEVICEHEIGHT=>I<number2>. "
    "This is for the benefit of devices (such as X11 windows) that require (or "
    "allow) width and height to be specified."
    msgstr ""
    "Entspricht B<-dDEVICEWIDTH=>I<Nummer1> und B<-dDEVICEHEIGHT=>I<Nummer2>. "
    "Dies ist hilfreich bei Geräten (wie X11-Fenstern), die verlangen (oder " "erlauben), dass Breite und Höhe angegeben werden."

    s/hilfreich bei Geräten (wie X11-Fenstern)
    /bei Geräten (wie X11-Fenstern) hilfreich/

    Und ich würde eher von „Zahlen“ sprechen, nicht Nummern. (Hier und in der vorhergenden Meldung, wo NummerX eingeführt wird)

    Übernommen und NummerX zu ZahlX gloal geändert.

    #. type: TP
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "B<-r>I<number>"
    msgstr "B<-r>I<Nummer>"

    #. type: TQ
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "B<-r>I<number1>B<x>I<number2>"
    msgstr "B<-r>I<Nummer1>B<x>I<Nummer2>"

    Dito: s/Nummer/Zahl/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Equivalent to B<-dDEVICEXRESOLUTION=>I<number1> and B<-" "dDEVICEYRESOLUTION=>I<number2>. This is for the benefit of devices such as "
    "printers that support multiple X and Y resolutions. If only one number is "
    "given, it is used for both X and Y resolutions."
    msgstr ""
    "Entspricht B<-dDEVICEXRESOLUTION=>I<Nummer1> und " "B<-dDEVICEYRESOLUTION=>I<Nummer2>. Dies ist hilfreich bei Geräten wie " "Druckern, die unterschiedliche X- und Y-Auflösungen unterstützen. Wenn nur "
    "eine Nummer angegeben ist, wird sie sowohl für die X- als auch für die " "Y-Auflösung verwendet."

    Dito: s/Nummer/Zahl/

    s/hilfreich bei Geräten wie Druckern
    /bei Geräten wie Druckern hilfreich/

    Übernommen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This is not really a switch, but indicates to Ghostscript that standard " "input is coming from a file or a pipe and not interactively from the command "
    "line. Ghostscript reads from standard input until it reaches end-of-file, "
    "executing it like any other file, and then continues with processing the " "command line. When the command line has been entirely processed, " "Ghostscript exits rather than going into its interactive mode."
    msgstr ""
    "Dies ist nicht wirklich ein Schalter, zeigt aber Ghostscript an, dass die "
    "Standardeingabe aus einer Datei oder einer Pipe kommt, und nicht interaktiv "
    "aus der Befehlszeile. Ghostscript liest von der Standardeingabe bis es das "
    "Dateiende erreicht, führt es wie jede andere Datei aus, und fährt dann mit "
    "der Bearbeitung der Befehlszeile fort. Wenn die gesamte Befehlszeile " "verarbeitet ist, beendet sich Ghostscript, anstatt in seinen interaktiven "
    "Modus zu gehen."

    ggfs s/zu gehen/zu wechseln/

    Das klingt besser. going → gehen ist mal wieder Denglish.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Note that the normal initialization file \"gs_init.ps\" makes \"systemdict\" "
    "read-only, so the values of names defined with B<-D>, B<-d>, B<-S>, or B<-s> "
    "cannot be changed (although, of course, they can be superseded by " "definitions in \"userdict\" or other dictionaries.)"
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass die normale Initialisierungsdatei »gs_init.ps« " "»systemdict« auf nur-lesbar setzt, so dass die Werte der Namen, die mit "
    "B<-D>, B<-d>, B<-S>, oder B<-s> angegeben werden, nicht geändert werden " "können (wobei sie selbstverständlich durch Festlegungen in »userdict« oder "
    "anderen Bibliotheken ersetzt werden können.)"

    ggf. s/nur-lesbar setzt/mit Schreibschutz versieht/

    s/B<-S>, oder/B<-S> oder/

    Vielen Dank für die Korrekturen!

    Mir sind jetzt zwei Punkte untergekommen:
    1. Die Übersetzung für "font"
    Das habe ich bisher "Schriftart" verwendet. In suffixes(7) wird hingegen "Zeichensatz" verwendet. Was ist besser?
    Andererseits wird "font files" an mehreren Stellen mit
    "Schriftendateien" übersetzt, wo ich eher "Schriftartdateien" nehmen
    würde.

    2. In suffixes(7) ist ein Tippfehler, und zwar zu ".pfb" "PostScript-Zeichensatzdefinitionsdatein, Binärformat".
    Da die Vorlage im Salsa zu finden war habe ich den Tippfehler beseitigt,
    das PO-Revision-Date geändert und die Datei hier angehängt.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --t34ctE7OKwGW/run
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: attachment; filename="suffixes.7.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Andreas Braukmann <andy@abra.de>
    # Michael Piefel <piefel@debian.org>
    # Norbert Kümin <norbert.kuemin@lugs.ch>
    # Dr. Tobias Quathamer <toddy@debian.org>, 2012, 2016.
    # Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, 2010-2011, 2016.
    # Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>, 2020, 2021, 2023.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-de\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-10-04 18:06+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-10-05 14:25+0200\n"
    "Last-Translator: Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Oct 6 09:40:02 2024
    --b5zDpIiz4a4tCMWk
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,

    ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
    Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.

    Im Anhang ist der sechste und letzte Teil mit 28 Zeichenketten.
    In den letzten zwei Teilen sind einige Zeichenketten ähnlich zu denen
    aus den ersten Teilen. Ich hoffe, dass ich alle bisherigen Anmerkungen entsprechende in die letzten Abschnitte eingebaut habe.

    Ich sage vorab Danke für das Korrekturlesen, Berichtigungen und weitere Vorschläge zur Verbesserung der Übersetzung.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --b5zDpIiz4a4tCMWk
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="gs.1.Teil6.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    #. type: SH
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "BUGS"
    msgstr "FEHLER"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "See http://bugs.ghostscript.com/ and the Usenet news group comp.lang." "postscript."
    msgstr ""
    "Siehe http://bugs.ghostscript.com/ und die Usenet-News-Gruppe comp.lang." "postscript."

    #. type: SH
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "VERSION"
    msgstr "VERSION"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable mageia-cauldron
    msgi
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Oct 6 10:50:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Sun, Oct 06, 2024 at 10:13:39AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 06.10.24 um 09:29 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,

    ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
    Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.

    Im Anhang ist der sechste und letzte Teil mit 28 Zeichenketten.
    In den letzten zwei Teilen sind einige Zeichenketten ähnlich zu denen
    aus den ersten Teilen. Ich hoffe, dass ich alle bisherigen Anmerkungen entsprechende in die letzten Abschnitte eingebaut habe.


    Hallo Christoph,

    # Die gleiche Zeichenkette ist weiter oben zu finden
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "The B<gs> command invokes B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe
    Systems' "
    "B<PostScript>(tm) and B<Portable Document Format> (PDF) languages. B<gs> " "reads \"files\" in sequence and executes them as Ghostscript programs.
    After "
    "doing this, it reads further input from the standard input stream
    (normally "
    "the keyboard), interpreting each line separately and output to an output " "device (may be a file or an X11 window preview, see below). The
    interpreter "
    "exits gracefully when it encounters the \"quit\" command (either in a
    file "
    "or from the keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as " "Control-C at the keyboard)."
    msgstr ""
    "Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) ruft
    B<Ghostscript>, "
    "einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document " "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach "
    "ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere " "Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), " "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein Ausgabegeräte "
    "(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus.
    Der "
    "Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft " "(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei " "einem Unterbrechungssignal (wie Strg-C von der Tastatur)."

    s/Ausgabegeräte/Ausgabegerät/

    Stimmt.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "Startup files, utilities, and basic font definitions (where
    [0-9]*.[0.9]* is "
    "the ghostscript version)"
    msgstr ""
    "Start-Dateien, Hilfswerkzeuge und grundlegende
    Schriftart-Definitionen(wobei "
    "[0-9]*.[0.9]* die Versionsnummer von Ghostscript darstellt)"

    s/(wobei/ (wobei/

    Das ist eine der Stellen, wo ich mich frage, wie mir das durchrutschen konnte.

    # Die Zeichenkette ist oben schon verwendet
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "When looking for the initialization files \"gs_*.ps\", the files
    related to "
    "fonts, or the file for the \"run\" operator, Ghostscript first tries to
    open "
    "the file with the name as given, using the current working directory if
    no "
    "directory is specified. If this fails, and the file name doesn't
    specify an "
    "explicit directory or drive (for instance, doesn't contain \"/\" on Unix " "systems), Ghostscript tries directories in this order:"
    msgstr ""
    "Bei der Suche nach Initialisierungsdateien »gs_*.ps«, den Dateien zu " "Schriftarten, oder der Datei für den Operator »run«, versucht Ghostscript, "
    "die Datei mit dem angegebenen Namen im aktuellen Verzeichnis zu öffnen, wenn "
    "kein Verzeichnis angegeben ist. Wenn das fehlschlägt, und der Dateiname kein "
    "explizites Verzeichnis oder Laufwerk angibt (zum Beispiel, wenn es auf " "UNIX-Systemen kein »/« oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e« enthält), "
    "prüft Ghostscript Verzeichnisse in der folgenden Reihenfolge:"

    s/Ghostscript,/Ghostscript zunächst,/

    Stimmt, das habe ich weiter oben auch noch berichtigt.

    Vielen Dank für das Korrekturlesen,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcCTlcACgkQIXCAe2OO ngKBDAwAoexkPZwEsOLv57FtNnHOksV70F+zNwv3zKEHx7hu2aYpsPlzLaYbXrC9 nFUZpkjmU58oydaPk8PIRknMMBbJpKjyenxWsq/ymITvmzyQ9MlHBCIaQLjlEjvq MUbfDK2rrNsrITAtVj3EXCP7IVWKFLvKWo5HarnR7ocPPo16JDbFv3ZigvVb5THk KMrgDXUgUPENr7IQ3H9frWXO1tQck7KEe/CA5xQwFSEeVutTTfYQD9dwrD+vDtsu p2mYZf6ukdgYIuePoXV2X7kcTPrziEJdfb2NN5GlfmRIoWL8fu8zAIZ3i5vNYeNq 1hfv5X/eKm2XL25rffgxzm7bV6NiABHSLGvM/8fNJTb0+XoUYF+7a2Tm0UIYSBya uH0DFvpxTKkfjVsjSeL5rHiYBA4+4Iztz8rDDByN+mhozzw188T5LdGhziqrBMfB LP9yOuhmENDg1B1NOJ98/AfQeXKCsYzuwtGAVKAnbf9H3hNmV1exzleFfL13HmZQ
    j44GVytO
    =I5Z6
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sun Oct 6 10:20:01 2024
    Am 06.10.24 um 09:29 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,

    ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
    Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.

    Im Anhang ist der sechste und letzte Teil mit 28 Zeichenketten.
    In den letzten zwei Teilen sind einige Zeichenketten ähnlich zu denen
    aus den ersten Teilen. Ich hoffe, dass ich alle bisherigen Anmerkungen entsprechende in die letzten Abschnitte eingebaut habe.


    Hallo Christoph,

    # Die gleiche Zeichenkette ist weiter oben zu finden
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "The B<gs> command invokes B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe
    Systems' "
    "B<PostScript>(tm) and B<Portable Document Format> (PDF) languages. B<gs> " "reads \"files\" in sequence and executes them as Ghostscript programs.
    After "
    "doing this, it reads further input from the standard input stream
    (normally "
    "the keyboard), interpreting each line separately and output to an output " "device (may be a file or an X11 window preview, see below). The
    interpreter "
    "exits gracefully when it encounters the \"quit\" command (either in a
    file "
    "or from the keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as " "Control-C at the keyboard)."
    msgstr ""
    "Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) ruft
    B<Ghostscript>, "
    "einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document " "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach " "ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere " "Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), " "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein
    Ausgabegeräte "
    "(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus.
    Der "
    "Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft " "(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei " "einem Unterbrechungssignal (wie Strg-C von der Tastatur)."

    s/Ausgabegeräte/Ausgabegerät/


    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "Startup files, utilities, and basic font definitions (where
    [0-9]*.[0.9]* is "
    "the ghostscript version)"
    msgstr ""
    "Start-Dateien, Hilfswerkzeuge und grundlegende
    Schriftart-Definitionen(wobei "
    "[0-9]*.[0.9]* die Versionsnummer von Ghostscript darstellt)"

    s/(wobei/ (wobei/


    # Die Zeichenkette ist oben schon verwendet
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "When looking for the initialization files \"gs_*.ps\", the files
    related to "
    "fonts, or the file for the \"run\" operator, Ghostscript first tries to
    open "
    "the file with the name as given, using the current working directory if
    no "
    "directory is specified. If this fails, and the file name doesn't
    specify an "
    "explicit directory or drive (for instance, doesn't contain \"/\" on Unix " "systems), Ghostscript tries directories in this order:"
    msgstr ""
    "Bei der Suche nach Initialisierungsdateien »gs_*.ps«, den Dateien zu " "Schriftarten, oder der Datei für den Operator »run«, versucht
    Ghostscript, "
    "die Datei mit dem angegebenen Namen im aktuellen Verzeichnis zu öffnen,
    wenn "
    "kein Verzeichnis angegeben ist. Wenn das fehlschlägt, und der Dateiname
    kein "
    "explizites Verzeichnis oder Laufwerk angibt (zum Beispiel, wenn es auf " "UNIX-Systemen kein »/« oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e« enthält), "
    "prüft Ghostscript Verzeichnisse in der folgenden Reihenfolge:"

    s/Ghostscript,/Ghostscript zunächst,/

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Oct 6 18:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    ich schreibe hier meine Rückmeldung auf, schaffe es aber nicht, dies
    mit den Rückmeldungen von Hermann-Josef Beckers abzugleichen, mir
    fehlt dafür gerade die Zeit, daher kommt ggf. einiges doppelt.

    Am Sun, Oct 06, 2024 at 09:29:41AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Artifex Software, Inc. are the primary maintainers of Ghostscript. Russell "
    "J. Lang, gsview at ghostgum.com.au, is the author of most of the MS Windows "
    "code in Ghostscript."
    msgstr ""
    "Artifex Software, Inc. sind die Hauptbetreuer von Ghostscript. Russell J. " "Lang, gsview bei ghostgum.com.au, ist der Autor vom Großteil des Codes für "
    "MS Windows."

    Ich vermute, das “at“ ist eine E-Mail-Adresse, daher:
    s/gsview bei/gsview at/

    # Die gleiche Zeichenkette ist weiter oben zu finden

    Es muss einen Unterschied geben, sonst wäre sie nicht 2x drin, bitte
    prüfen, manchmal ist das marginal. Wenn Du den Unterschied nicht
    findest, melde Dich, dann suche ich.

    Achtung: Wg. der befunde weiter unten bitte noch mal sehr sorgfältig
    prüfen.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "The B<gs> command invokes B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe Systems' " "B<PostScript>(tm) and B<Portable Document Format> (PDF) languages. B<gs> " "reads \"files\" in sequence and executes them as Ghostscript programs. After "
    "doing this, it reads further input from the standard input stream (normally "
    "the keyboard), interpreting each line separately and output to an output " "device (may be a file or an X11 window preview, see below). The interpreter "
    "exits gracefully when it encounters the \"quit\" command (either in a file " "or from the keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as " "Control-C at the keyboard)."
    msgstr ""
    "Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) ruft B<Ghostscript>, " "einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document " "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach "
    "ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere " "Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), " "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein Ausgabegeräte "
    "(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus. Der "
    "Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft " "(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei " "einem Unterbrechungssignal (wie Strg-C von der Tastatur)."

    # Die Zeichenkette ist ab "the default device" wie oben
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "If you have installed the ghostscript-x Debian package and are under X, the "
    "default device is an X11 window (previewer), else ghostscript will use the " "bbox device and print on stdout the dimension of the postscript file." msgstr ""
    "Wenn Sie das Debian-Paket »Ghostscript-X« installiert haben, und sich unter "
    "X befinden, ist das Standardgerät ein X11-Fenster (Vorschau), ansonsten " "verwendet Ghostscript üblicherweise das »Bbox«-Gerät und gibt die Maße der "
    "Postscript-Datei auf der Standardausgabe aus."

    Debian-Pakete werden komplett klein geschreiben: s/»Ghostscript-X«/»ghostscript-x«

    Und bitte ein FIXME reinsetzen, ob der Paketname (noch) korrekt ist,
    es ist nämlich nur ein virtuelles Paket, würde ich dann später
    abklären.

    # Anfang und Ende der Zeichenkette ist oben in der gleichen Art zu finden
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "The locations of many Ghostscript run-time files are compiled into the " "executable when it is built. Run \"B<gs -h>\" to find the location of " "Ghostscript documentation on your system, from which you can get more " "details. On a Debian system they are in B</usr>."
    msgstr ""
    "Die Orte von vielen Laufzeit-Dateien von Ghostscript werden während des " "Kompilierens in die ausführbare Datei eingebaut. Führen Sie »B<gs -h>« aus, "
    "um den Ort der Ghostscript-Dokumentation auf Ihrem System zu finden, der Sie "
    "weitere Details entnehmen können.Auf einem Debian-System befindet sie sich "
    "in B</usr>."

    s/können.Auf/können. Auf/

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "Startup files, utilities, and basic font definitions (where [0-9]*.[0.9]* is "
    "the ghostscript version)"
    msgstr ""
    "Start-Dateien, Hilfswerkzeuge und grundlegende Schriftart-Definitionen(wobei "
    "[0-9]*.[0.9]* die Versionsnummer von Ghostscript darstellt)"

    ggf. s/Start-Dateien/Initialisierungsdateien/

    s/Definitionen(wobei/Definitionen (wobei/

    # Die Zeichenkette ist oben schon verwendet

    Auch hier muss es Unterschiede geben, bitte prüfen oder ich schaue
    mal.

    Achtung: Wg. der befunde weiter unten bitte noch mal sehr sorgfältig
    prüfen.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "When looking for the initialization files \"gs_*.ps\", the files related to "
    "fonts, or the file for the \"run\" operator, Ghostscript first tries to open "
    "the file with the name as given, using the current working directory if no " "directory is specified. If this fails, and the file name doesn't specify an "
    "explicit directory or drive (for instance, doesn't contain \"/\" on Unix " "systems), Ghostscript tries directories in this order:"
    msgstr ""
    "Bei der Suche nach Initialisierungsdateien »gs_*.ps«, den Dateien zu " "Schriftarten, oder der Datei für den Operator »run«, versucht Ghostscript, "
    "die Datei mit dem angegebenen Namen im aktuellen Verzeichnis zu öffnen, wenn "
    "kein Verzeichnis angegeben ist. Wenn das fehlschlägt, und der Dateiname kein "
    "explizites Verzeichnis oder Laufwerk angibt (zum Beispiel, wenn es auf " "UNIX-Systemen kein »/« oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e« enthält), "
    "prüft Ghostscript Verzeichnisse in der folgenden Reihenfolge:"

    … und ich sehe auch schon beim überfliegen Unterschiede:
    s/oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e«//

    # Die Zeichenkette ist oben in einer ähnlichen Form zu finden
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "the directories specified by the B<GS_LIB_DEFAULT> macro in the Ghostscript "
    "makefile when the executable was built. B<GS_LIB_DEFAULT> is \"/usr/share/" "ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib\" on a Debian system where \"[0-9]*.[0-9]*\" " "represents the Ghostscript version number"
    msgstr ""
    "die Verzeichnisse, die im Makro B<GS_LIB_DEFAULT> zur Bauzeit des " "ausführbaren Programms angegeben wurden. B<GS_LIB_DEFAULT> ist auf einem " "Debian-System normalerweise »/usr/local/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib, "
    "wobei »[0-9]*.[0-9]*« die Versionsnummer von Ghostscript darstellt."

    s/Programms angegeben/Programms in der »makefile« von Ghostscript angegeben/

    s/normalerweise//

    Mmh, Du hast Dir die Unterscheide angeschaut der Absätze angeschaut? s#/usr/local/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib
    #/usr/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib#

    Und s/lib/lib«/

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcCvpMACgkQQbqlJmgq 5nDSDBAAlzeMLg6ta2j6+NEx8gWkw8+Qn1pp3ieYu2XOQssdOvtUBO6LUiYbdu9l r5NshxjhDFme48j7OZyWF8Lyfxy66mskcA+kRNjq+ROjBJ3odDYQQRl1kA5ew5aU 0/WV3XOaYG+ARNdyQ9LmWm+NV965W0v3JpzTGRz++aN8dCWRWG9HjyWEpfatOkfa ImOEyITk79DBd9PqF2PEMjUFyjNhyiN2kxZv7TJ3Th/ana5wGg2lfkfnJnPriwyV +uf3JLcTS/URHwNfBmHD/HE0g4t7RuUFN+JcizaLjIn5Zm9awKGZV77ResWLu2f/ lCnjQ7nQmaAqGdaIclinmIUqeagRkKXZe7kT7rg0CtediQq/yVAj92nDGE+ZqXgQ kkKsqhRvuqJYQkM4IQNkEyIslLQIsGXeK15O/Ma8XGmmtn/y/5Tq5lgj29Pea9W+ aKzf6KDAtfUB5b5Y829BNXC4kdnQALq1Al9FDKjCYoMe7QjempJy7Q4CJ82erODs JQwQbbThxx+aS6qbvGfPAAW4n+Y8342CKky9d/kzJwd27geEl7Of8S6Xv33ZQJw8 8YZkz2+4bezm5jdSgndj6MNJHN1PeLMMABhAH74
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Oct 6 20:10:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Oct 06, 2024 at 04:45:10PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    ich schreibe hier meine Rückmeldung auf, schaffe es aber nicht, dies
    mit den Rückmeldungen von Hermann-Josef Beckers abzugleichen, mir
    fehlt dafür gerade die Zeit, daher kommt ggf. einiges doppelt.

    Das ist kein Problem.

    Am Sun, Oct 06, 2024 at 09:29:41AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Artifex Software, Inc. are the primary maintainers of Ghostscript. Russell "
    "J. Lang, gsview at ghostgum.com.au, is the author of most of the MS Windows "
    "code in Ghostscript."
    msgstr ""
    "Artifex Software, Inc. sind die Hauptbetreuer von Ghostscript. Russell J. "
    "Lang, gsview bei ghostgum.com.au, ist der Autor vom Großteil des Codes für "
    "MS Windows."

    Ich vermute, das “at“ ist eine E-Mail-Adresse, daher:
    s/gsview bei/gsview at/

    Stimmt, auf die Idee bin ich nicht gekommen.

    # Die gleiche Zeichenkette ist weiter oben zu finden

    Es muss einen Unterschied geben, sonst wäre sie nicht 2x drin, bitte prüfen, manchmal ist das marginal. Wenn Du den Unterschied nicht
    findest, melde Dich, dann suche ich.

    Die Unterschiede sind auch marginal. An einer Stelle wird zum Beispiel
    mehr auf Debian verwiesen, die andere ist globaler. Und so zieht sich
    das durch.

    Achtung: Wg. der befunde weiter unten bitte noch mal sehr sorgfältig prüfen.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "The B<gs> command invokes B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe Systems' "
    "B<PostScript>(tm) and B<Portable Document Format> (PDF) languages. B<gs> "
    "reads \"files\" in sequence and executes them as Ghostscript programs. After "
    "doing this, it reads further input from the standard input stream (normally "
    "the keyboard), interpreting each line separately and output to an output " "device (may be a file or an X11 window preview, see below). The interpreter "
    "exits gracefully when it encounters the \"quit\" command (either in a file "
    "or from the keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as "
    "Control-C at the keyboard)."
    msgstr ""
    "Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) ruft B<Ghostscript>, "
    "einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document " "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach "
    "ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere "
    "Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), " "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein Ausgabegeräte "
    "(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus. Der "
    "Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft "
    "(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei " "einem Unterbrechungssignal (wie Strg-C von der Tastatur)."

    # Die Zeichenkette ist ab "the default device" wie oben
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "If you have installed the ghostscript-x Debian package and are under X, the "
    "default device is an X11 window (previewer), else ghostscript will use the "
    "bbox device and print on stdout the dimension of the postscript file." msgstr ""
    "Wenn Sie das Debian-Paket »Ghostscript-X« installiert haben, und sich unter "
    "X befinden, ist das Standardgerät ein X11-Fenster (Vorschau), ansonsten " "verwendet Ghostscript üblicherweise das »Bbox«-Gerät und gibt die Maße der "
    "Postscript-Datei auf der Standardausgabe aus."

    Debian-Pakete werden komplett klein geschreiben: s/»Ghostscript-X«/»ghostscript-x«

    Und bitte ein FIXME reinsetzen, ob der Paketname (noch) korrekt ist,
    es ist nämlich nur ein virtuelles Paket, würde ich dann später
    abklären.

    Gut.

    # Anfang und Ende der Zeichenkette ist oben in der gleichen Art zu finden #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "The locations of many Ghostscript run-time files are compiled into the " "executable when it is built. Run \"B<gs -h>\" to find the location of " "Ghostscript documentation on your system, from which you can get more " "details. On a Debian system they are in B</usr>."
    msgstr ""
    "Die Orte von vielen Laufzeit-Dateien von Ghostscript werden während des " "Kompilierens in die ausführbare Datei eingebaut. Führen Sie »B<gs -h>« aus, "
    "um den Ort der Ghostscript-Dokumentation auf Ihrem System zu finden, der Sie "
    "weitere Details entnehmen können.Auf einem Debian-System befindet sie sich "
    "in B</usr>."

    s/können.Auf/können. Auf/

    Korrigiert.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "Startup files, utilities, and basic font definitions (where [0-9]*.[0.9]* is "
    "the ghostscript version)"
    msgstr ""
    "Start-Dateien, Hilfswerkzeuge und grundlegende Schriftart-Definitionen(wobei "
    "[0-9]*.[0.9]* die Versionsnummer von Ghostscript darstellt)"

    ggf. s/Start-Dateien/Initialisierungsdateien/

    Im original wird zwischen "Initialization files" und "startup files" unterschieden. Dann lasse ich das erst einmal so.

    s/Definitionen(wobei/Definitionen (wobei/

    Gut.

    # Die Zeichenkette ist oben schon verwendet

    Auch hier muss es Unterschiede geben, bitte prüfen oder ich schaue
    mal.

    Achtung: Wg. der befunde weiter unten bitte noch mal sehr sorgfältig prüfen.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "When looking for the initialization files \"gs_*.ps\", the files related to "
    "fonts, or the file for the \"run\" operator, Ghostscript first tries to open "
    "the file with the name as given, using the current working directory if no "
    "directory is specified. If this fails, and the file name doesn't specify an "
    "explicit directory or drive (for instance, doesn't contain \"/\" on Unix " "systems), Ghostscript tries directories in this order:"
    msgstr ""
    "Bei der Suche nach Initialisierungsdateien »gs_*.ps«, den Dateien zu " "Schriftarten, oder der Datei für den Operator »run«, versucht Ghostscript, "
    "die Datei mit dem angegebenen Namen im aktuellen Verzeichnis zu öffnen, wenn "
    "kein Verzeichnis angegeben ist. Wenn das fehlschlägt, und der Dateiname kein "
    "explizites Verzeichnis oder Laufwerk angibt (zum Beispiel, wenn es auf " "UNIX-Systemen kein »/« oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e« enthält), "
    "prüft Ghostscript Verzeichnisse in der folgenden Reihenfolge:"

    … und ich sehe auch schon beim überfliegen Unterschiede:
    s/oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e«//

    Das stimmt, die Zeichenketten sind nicht identisch. Aber deshalb muss
    ich erst recht schauen, dass die identischen Teile auch identisch
    übersetzt werden.

    # Die Zeichenkette ist oben in einer ähnlichen Form zu finden
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "the directories specified by the B<GS_LIB_DEFAULT> macro in the Ghostscript "
    "makefile when the executable was built. B<GS_LIB_DEFAULT> is \"/usr/share/"
    "ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib\" on a Debian system where \"[0-9]*.[0-9]*\" "
    "represents the Ghostscript version number"
    msgstr ""
    "die Verzeichnisse, die im Makro B<GS_LIB_DEFAULT> zur Bauzeit des " "ausführbaren Programms angegeben wurden. B<GS_LIB_DEFAULT> ist auf einem "
    "Debian-System normalerweise »/usr/local/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib, "
    "wobei »[0-9]*.[0-9]*« die Versionsnummer von Ghostscript darstellt."

    s/Programms angegeben/Programms in der »makefile« von Ghostscript angegeben/

    Ist das so? Dann wäre es sicher »Makefile« groß geschrieben, oder?

    s/normalerweise//

    Das stimmt.

    Mmh, Du hast Dir die Unterscheide angeschaut der Absätze angeschaut? s#/usr/local/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib
    #/usr/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib#


    Und s/lib/lib«/

    Das kommt vom Kopieren, da habe ich vergessen, das "local" zu löschen.

    1152 msgid ""
    1153 "the directories specified by the B<GS_LIB_DEFAULT> macro in the Ghostscript "
    1154 "makefile when the executable was built. When B<gs> is built on Unix, " 1155 "B<GS_LIB_DEFAULT> is usually \"/usr/local/share/ghostscript/#.##:/usr/local/"
    1156 "share/ghostscript/fonts\" where \"#.##\" represents the Ghostscript version "
    1157 "number."
    1158 msgstr ""
    1159 "die Verzeichnisse, die im Makro B<GS_LIB_DEFAULT> zur Bauzeit des "
    1160 "ausführbaren Programms angegeben wurden. Wenn B<gs> auf UNIX gebaut wird, "
    1161 "ist B<GS_LIB_DEFAULT> normalerweise "
    1162 "»/usr/local/share/ghostscript/#.##:/usr/local/share/ghostscript/fonts«, "
    1163 "wobei »#.##« die Versionsnummer von Ghostscript darstellt."

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcC0dwACgkQIXCAe2OO ngJRVwwAh+ENiV9+6XyjLHk7ai2OXMh3ZMpQ6cNce8cVWaJwSY3pxXLd7Jbi/ZQP KdIs/itQy2YwYdagxL5qI/SIkvj7TyIV7jJrDN/8pGV182AeN8bdgJD30v2jKBo6 QwwjvXyrt3fUZHniFVNJaE5mYvsjP75QhM/grR0oXz2q6zViwNpOsA8vQpOTAZmX bIh5HqKD5HWzubmN6+fVsYyIiIOFZYagDpx4xZFqOsr5fP0kH/M4NrGtR34Dozu9 XKjPQJw9Z1ah5njsigUmoTNE41Pvm6MnsxKAIdBg8o5I8SG6sfrO45T7kDChCzcI DkKofEeknrlI8DRUZLOPbVAT6ki5XPVBa4x2LeZy3NZHrbF5Fln7Nyr8z3ZqGnTL 4dFwfUufkf1XodbLd1lOGcpr6F/kuTVNLuH0jNZ+jbFHO0TXFdXljT2/BSFR0ZRs /WGRGTCRNk07pKVTtWe7QUDLEITCfEcf9f68R9BmIyZZdu/mzVrcartUTTTyAu4z
    r0EA2KnX
    =OICf
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Oct 6 21:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin Christoph,
    Am Sun, Oct 06, 2024 at 08:07:27PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Oct 06, 2024 at 04:45:10PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Die Unterschiede sind auch marginal. An einer Stelle wird zum Beispiel
    mehr auf Debian verwiesen, die andere ist globaler. Und so zieht sich
    das durch.

    Ok, wenn Du das auch in der Übersetzung sauber nachgezogen hast.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "Startup files, utilities, and basic font definitions (where [0-9]*.[0.9]* is "
    "the ghostscript version)"
    msgstr ""
    "Start-Dateien, Hilfswerkzeuge und grundlegende Schriftart-Definitionen(wobei "
    "[0-9]*.[0.9]* die Versionsnummer von Ghostscript darstellt)"

    ggf. s/Start-Dateien/Initialisierungsdateien/

    Im original wird zwischen "Initialization files" und "startup files" unterschieden. Dann lasse ich das erst einmal so.

    Ja, dann muss das unterschieden werden.

    # Die Zeichenkette ist oben schon verwendet

    Auch hier muss es Unterschiede geben, bitte prüfen oder ich schaue
    mal.

    Achtung: Wg. der befunde weiter unten bitte noch mal sehr sorgfältig prüfen.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "When looking for the initialization files \"gs_*.ps\", the files related to "
    "fonts, or the file for the \"run\" operator, Ghostscript first tries to open "
    "the file with the name as given, using the current working directory if no "
    "directory is specified. If this fails, and the file name doesn't specify an "
    "explicit directory or drive (for instance, doesn't contain \"/\" on Unix "
    "systems), Ghostscript tries directories in this order:"
    msgstr ""
    "Bei der Suche nach Initialisierungsdateien »gs_*.ps«, den Dateien zu " "Schriftarten, oder der Datei für den Operator »run«, versucht Ghostscript, "
    "die Datei mit dem angegebenen Namen im aktuellen Verzeichnis zu öffnen, wenn "
    "kein Verzeichnis angegeben ist. Wenn das fehlschlägt, und der Dateiname kein "
    "explizites Verzeichnis oder Laufwerk angibt (zum Beispiel, wenn es auf " "UNIX-Systemen kein »/« oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e« enthält), "
    "prüft Ghostscript Verzeichnisse in der folgenden Reihenfolge:"

    … und ich sehe auch schon beim überfliegen Unterschiede:
    s/oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e«//

    Das stimmt, die Zeichenketten sind nicht identisch. Aber deshalb muss
    ich erst recht schauen, dass die identischen Teile auch identisch
    übersetzt werden.

    Ja, aber auch die geänderten Teil geändert werden.

    # Die Zeichenkette ist oben in einer ähnlichen Form zu finden
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "the directories specified by the B<GS_LIB_DEFAULT> macro in the Ghostscript "
    "makefile when the executable was built. B<GS_LIB_DEFAULT> is \"/usr/share/"
    "ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib\" on a Debian system where \"[0-9]*.[0-9]*\" "
    "represents the Ghostscript version number"
    msgstr ""
    "die Verzeichnisse, die im Makro B<GS_LIB_DEFAULT> zur Bauzeit des " "ausführbaren Programms angegeben wurden. B<GS_LIB_DEFAULT> ist auf einem "
    "Debian-System normalerweise »/usr/local/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib, "
    "wobei »[0-9]*.[0-9]*« die Versionsnummer von Ghostscript darstellt."

    s/Programms angegeben/Programms in der »makefile« von Ghostscript angegeben/

    Ist das so? Dann wäre es sicher »Makefile« groß geschrieben, oder?

    Wenn Du das Konzept meinst, ja. Wenn Du den Dateinamen meinst, nein.
    Ich hatte mich für letzteres entschieden und daher Anführungszeichen
    gesetzt.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcC2/kACgkQQbqlJmgq 5nCskA/9GgAV/GoVX5AWLxUBfDUM2lNU751976cdJrHMHZHWWIuWbqYVXiigaqCG l8SyDl+nTs955W1Kx6wKKHO8YZrXjS8N8UcmsT9MFwcZtyxq8AiHeWoSqsQ+P+MR 8yeFdzaK+Y4JUeklQUshhTobKRZbECzZznflhhY+qhYvloI9vv6AqA0hR55jgx3C PLZRPKNmTggcPvn1yt8HhQzeR/8hO6jPvaMX45Vx1zmATJvsj45wECpFXm4ZK5vo u4lb7Fg6na3SRYbWOkvMEaxiQYjQ9B9idSPmQXZSPA2bYVEg2cxpcR8Tt2DvXcHf my4FnnsYGqLOgQpyxzWykL/u0pArNwQUt9a3GXXGxiAI/osekqbKB6f9zct1r8uk 9r88tUJOeehejacrCW4BE2NS3JtltITLOkyZi2JUe2Z1fa51vIVgAWiGkl/OeSMa lSwJo0Bqu+5poAAoGsK/GJHccsd40H9ZYDpU39MqYCPwQOqxtkoJ6+9krc37xHdo ZViJzZJNe9Gu9iEAvLEfU4Ohkq05UAZsZivXG7dx7EJMAl/IVz0TSD9LnFqQpUdP mA3plcXEmBY+KeNFcXptEPhODm67QKhK/IylUcZ
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Oct 6 20:30:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Oct 06, 2024 at 04:45:10PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    ich schreibe hier meine Rückmeldung auf, schaffe es aber nicht, dies
    mit den Rückmeldungen von Hermann-Josef Beckers abzugleichen, mir
    fehlt dafür gerade die Zeit, daher kommt ggf. einiges doppelt.

    Am Sun, Oct 06, 2024 at 09:29:41AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    [...]

    Debian-Pakete werden komplett klein geschreiben: s/»Ghostscript-X«/»ghostscript-x«

    Und bitte ein FIXME reinsetzen, ob der Paketname (noch) korrekt ist,
    es ist nämlich nur ein virtuelles Paket, würde ich dann später
    abklären.

    Laut
    https://packages.debian.org/search?keywords=ghostscript-x
    ist das Paket in Unstable nur noch für riscv64 vorgesehen:

    Package ghostscript-x

    buster (oldoldstable) (text): interpreter for the PostScript language and for PDF - X11 support
    9.27~dfsg-2+deb10u9 [security]: amd64 arm64 armhf i386
    bullseye (oldstable) (text): interpreter for the PostScript language and for PDF - X11 support
    9.53.3~dfsg-7+deb11u7: amd64 arm64 armel armhf i386 mips64el mipsel ppc64el s390x
    bookworm (stable) (text): transitional package for ghostscript
    10.0.0~dfsg-11+deb12u5 [security]: amd64 arm64 armel armhf i386 mips64el mipsel ppc64el s390x
    sid (unstable) (text): transitional package for ghostscript
    10.01.2~dfsg-1 [debports]: riscv64

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcC1wgACgkQIXCAe2OO ngKDCwwAkRlD4riLWA8nD/7bMS5yyes6HSFdK518qDxZArur72BzBBgZpxegkwyK ULfiL+R8WUcTwZH+8ijSbG4rtFJRM3Uo4B6vk2WSvin6917IBCMasu1CoQibLeLW XgD64Ba4nsoqM8cb2x6NSGXc5XGvv0vHeTYTt5l4OamdpbsbNBSE9kVJb1EtrfA6 6pzmKY1tAkOR4Kr+msqI8ScbU0CPofJ5hxKmpeKTPgAE97Nn8Kzlh62Q2Z1LBKrq fhWwKcoGJ64UeXac4dE0afaG289CjVhPxLZz4Vx8AG94feU7nRE3cEDXUXHKqmAb nJJiPTFDJSr1ggRjT97FhynofhMOISo1Qq6F8hig2cQ/X/ago4KatSoEFq6CUmj4 KXB1ScU+tVMKzjuE4n621uHsDCWxRog00BO3ij9dn3g6RP/NCe6UqkCB+z0jgZlg q0plfHM6GxGp/9/jlZ/rUDLKmvdkcBGovqgbLc1I9mrOTBM8DVB2Tek/QYKLIJFg
    dfMAZP5P
    =sikk
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Oct 6 21:20:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Oct 06, 2024 at 06:50:33PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin Christoph,
    Am Sun, Oct 06, 2024 at 08:07:27PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Oct 06, 2024 at 04:45:10PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Die Unterschiede sind auch marginal. An einer Stelle wird zum Beispiel
    mehr auf Debian verwiesen, die andere ist globaler. Und so zieht sich
    das durch.

    Ok, wenn Du das auch in der Übersetzung sauber nachgezogen hast.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "Startup files, utilities, and basic font definitions (where [0-9]*.[0.9]* is "
    "the ghostscript version)"
    msgstr ""
    "Start-Dateien, Hilfswerkzeuge und grundlegende Schriftart-Definitionen(wobei "
    "[0-9]*.[0.9]* die Versionsnummer von Ghostscript darstellt)"

    ggf. s/Start-Dateien/Initialisierungsdateien/

    Im original wird zwischen "Initialization files" und "startup files" unterschieden. Dann lasse ich das erst einmal so.

    Ja, dann muss das unterschieden werden.

    Gut.

    # Die Zeichenkette ist oben schon verwendet

    Auch hier muss es Unterschiede geben, bitte prüfen oder ich schaue
    mal.

    Achtung: Wg. der befunde weiter unten bitte noch mal sehr sorgfältig prüfen.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "When looking for the initialization files \"gs_*.ps\", the files related to "
    "fonts, or the file for the \"run\" operator, Ghostscript first tries to open "
    "the file with the name as given, using the current working directory if no "
    "directory is specified. If this fails, and the file name doesn't specify an "
    "explicit directory or drive (for instance, doesn't contain \"/\" on Unix "
    "systems), Ghostscript tries directories in this order:"
    msgstr ""
    "Bei der Suche nach Initialisierungsdateien »gs_*.ps«, den Dateien zu "
    "Schriftarten, oder der Datei für den Operator »run«, versucht Ghostscript, "
    "die Datei mit dem angegebenen Namen im aktuellen Verzeichnis zu öffnen, wenn "
    "kein Verzeichnis angegeben ist. Wenn das fehlschlägt, und der Dateiname kein "
    "explizites Verzeichnis oder Laufwerk angibt (zum Beispiel, wenn es auf "
    "UNIX-Systemen kein »/« oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e« enthält), "
    "prüft Ghostscript Verzeichnisse in der folgenden Reihenfolge:"

    … und ich sehe auch schon beim überfliegen Unterschiede:
    s/oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e«//

    Das stimmt, die Zeichenketten sind nicht identisch. Aber deshalb muss
    ich erst recht schauen, dass die identischen Teile auch identisch übersetzt werden.

    Ja, aber auch die geänderten Teil geändert werden.

    Wenn das RFR abgeschlossen ist, dann muss ich sowieso nochmal alle
    Punkte durchgehen. Die ähnlichen Zeichenketten muss ich dann besonders beachten.

    # Die Zeichenkette ist oben in einer ähnlichen Form zu finden
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "the directories specified by the B<GS_LIB_DEFAULT> macro in the Ghostscript "
    "makefile when the executable was built. B<GS_LIB_DEFAULT> is \"/usr/share/"
    "ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib\" on a Debian system where \"[0-9]*.[0-9]*\" "
    "represents the Ghostscript version number"
    msgstr ""
    "die Verzeichnisse, die im Makro B<GS_LIB_DEFAULT> zur Bauzeit des " "ausführbaren Programms angegeben wurden. B<GS_LIB_DEFAULT> ist auf einem "
    "Debian-System normalerweise »/usr/local/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib, "
    "wobei »[0-9]*.[0-9]*« die Versionsnummer von Ghostscript darstellt."

    s/Programms angegeben/Programms in der »makefile« von Ghostscript angegeben/

    Ist das so? Dann wäre es sicher »Makefile« groß geschrieben, oder?

    Wenn Du das Konzept meinst, ja. Wenn Du den Dateinamen meinst, nein.
    Ich hatte mich für letzteres entschieden und daher Anführungszeichen gesetzt.

    Gut. Das habe ich jetzt so übernommen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcC4loACgkQIXCAe2OO ngKT+Av/dhLgjoOl3TdLkZtJh6ywbiGXsYVG+d2fRrB3gbrcm3hyTod18K/JqK2J pocoTtjVSCHDT5brLlUcbfd1EAuCTQLXvtCH3m5rPmMFJmehXM+05eEY/Qb/bYJy 4NhEOZdfx2GPki9N5IvamqAYrUICkF7faLMsaBjpBRb6bpQCQoky3zYaNeAn5qgC Urh1vkgdkpretYsoEqgKapL7OemZdWVJtLY7NlILSjl4INOKD3ta2Fq1I9GZgaDU igAlhBn183MiFTKGXiLkNc343CqcQeEDJjUQCxd0b+ou5eFb8aYyJs8TaNxgkJBV RM0FUEXcSyXbYXTMj1gF+56kQOehLLx2SGneaSXHdlP/vbcH2FXlgmzJbDD4DTDv VpZWgPMAGVpuuGR84Xtv+Vt23XP8/Occ+Cf5UcKRDlAJKSnENb+wV6ossMVuFpo3 8AsSoSuXiZKs32L18ppKk+FAZ4b7DxtAUlm4fcSIkxqH9p31GkHRBrLJS1DNwyUs
    l06J/Kah
    =6F0x
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Oct 7 15:40:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Fri, Oct 04, 2024 at 06:33:33PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge,
    Am Fri, Oct 04, 2024 at 03:56:00PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Danke für die Übersetzung. Nachfolgend meine Rückmeldungen, ggf. überschneiden sie sich mit denen von Hermann-Josef.

    Ich aktualisiere auch gleich die Originalvorlagen, d.h. in einer Kopie
    des Git-Baums müsstest Du dann morgen (wenn ich durch bin), einmal
    Deine Übersetzung reinkopieren und
    ../update-po man1/gs.1.po
    ausführen. Falls sich hier Zeichenketten ändern (hinzukommen), wäre es gut, wenn Du das auch noch klären könntest, bevor Du die Übersetzung (bei
    mir) einreichst.

    Es kommen noch einige Abschnitt. Ich sage Bescheid, wenn wir durch sind.

    [...]

    Ich meine, ich hätte noch zwei FIXMEs gefunden
    Mein Vorschläge ist nun inklusive Änderung in der Übersetzung
    wie folgt. Was meinst Du dazu?

    Hier kommt nach dem abschliessenden "is:" aber kein Beispiel.

    # FIXME No example following, therefore consider to change:
    # FIXME "The order of precedence ...list) is:" →
    # FIXME "The order of predecende is ...list)."
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Finally, you can specify a default device in the environment variable " "B<GS_DEVICE>. The order of precedence for these alternatives from highest " "to lowest (Ghostscript uses the device defined highest in the list) is:" msgstr ""
    "Letztendlich können Sie das standardmäßige Gerät auch mit der " "Umgebungsvariablen B<GS_DEVICE> festlegen. Die Reihenfolge der Alternativen " "ist von hoch zu niedrig (Ghostscript verwendet das Gerät, was als höchstes in "
    "der Liste definiert ist)."

    Hier wird im Text vom "printer" geredet oder geschrieben. Im Beispiel
    ist es dann das "device", um das es geht.
    Ich würde deshalb hier "Gerät" anstatt "Drucker" schreiben und das
    FIXME setzten.

    # FIXME printer → device
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Some devices can support different resolutions (densities). To specify the " "resolution on such a printer, use the \"-r\" switch:"
    msgstr ""
    "Einige Geräte können verschiedene Auflösungen unterstützen. Um die Auflösung "
    "eines solchen Gerätes festzulegen, verwenden Sie den Schalter »-r«:"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "\tgs -sDEVICE=E<lt>deviceE<gt> -rE<lt>xresE<gt>xE<lt>yresE<gt>\n"
    msgstr "\tgs -sDEVICE=E<lt>GerätE<gt> -rE<lt>xPunkteE<gt>xE<lt>yPunkteE<gt>\n"

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcD4uAACgkQIXCAe2OO ngIaLQv+KEGvC3b+jku/eRCLQqCqlzpKmQ+gDC29x7I0rwhRdo22CpKfemWaELr5 WNgj2us2u72ltToZxST7ZoMfXacc4eHCaTAfZSCwD6huqvPTwn9BKVh8ASzC/XXP pllfe9huYUJsxg1J6fIhPNELm2JWZBxcxDsgOY43sAs/xQQ2Y3W5Scv+ppUjEl1U iq+aipf5HG00RH3SD8YdbUyukvF5fbpWpL1tX4eN2qrRHZZhD4pu0AvGylt45I/v o042uZMxiTNWAOZcfT1fcMbX+rbN/y1cBfUDNXyQKXZgc27DI/3G1ybmIIgEZtxr XQ+8T6a0YoTZmHsZn6oBgmjm82osOPjMQRz9Wv0Wvrjmwl20uYHVm3a4WgIuDMMg /LWdQY3t3n301jwGU/Tb6zWQPna54iKXeOIKbH8KQ2tTKbaNjqwuLa5I9r4khRDe 7JJH+XWFYTG6lnxlxCQAzm+RFfshhYYAkn/hsVlBdosFywIT+vdpCL7gYGvabDsX
    9j4w0cGy
    =NUxm
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Oct 7 19:10:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Mon, Oct 07, 2024 at 03:32:20PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Fri, Oct 04, 2024 at 06:33:33PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Fri, Oct 04, 2024 at 03:56:00PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Danke für die Übersetzung. Nachfolgend meine Rückmeldungen, ggf. überschneiden sie sich mit denen von Hermann-Josef.

    Ich aktualisiere auch gleich die Originalvorlagen, d.h. in einer Kopie des Git-Baums müsstest Du dann morgen (wenn ich durch bin), einmal
    Deine Übersetzung reinkopieren und
    ../update-po man1/gs.1.po
    ausführen. Falls sich hier Zeichenketten ändern (hinzukommen), wäre es gut, wenn Du das auch noch klären könntest, bevor Du die Übersetzung (bei
    mir) einreichst.

    Es kommen noch einige Abschnitt. Ich sage Bescheid, wenn wir durch sind.

    [...]

    Ich meine, ich hätte noch zwei FIXMEs gefunden
    Mein Vorschläge ist nun inklusive Änderung in der Übersetzung
    wie folgt. Was meinst Du dazu?

    Hier kommt nach dem abschliessenden "is:" aber kein Beispiel.

    # FIXME No example following, therefore consider to change:
    # FIXME "The order of precedence ...list) is:" →
    # FIXME "The order of predecende is ...list)."
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Finally, you can specify a default device in the environment variable " "B<GS_DEVICE>. The order of precedence for these alternatives from highest " "to lowest (Ghostscript uses the device defined highest in the list) is:" msgstr ""
    "Letztendlich können Sie das standardmäßige Gerät auch mit der " "Umgebungsvariablen B<GS_DEVICE> festlegen. Die Reihenfolge der Alternativen "
    "ist von hoch zu niedrig (Ghostscript verwendet das Gerät, was als höchstes in "
    "der Liste definiert ist)."

    Ja, das Original ist da merkwürdig, das FIXME sehe ich auch so. Bitte
    aber einfach als ein FIXME formatieren:

    # FIXME No example following, therefore consider to change: "The order of precedence ...list) is:" → "The order of predecende is ...list)."

    Hier wird im Text vom "printer" geredet oder geschrieben. Im Beispiel
    ist es dann das "device", um das es geht.
    Ich würde deshalb hier "Gerät" anstatt "Drucker" schreiben und das
    FIXME setzten.

    # FIXME printer → device
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Some devices can support different resolutions (densities). To specify the "
    "resolution on such a printer, use the \"-r\" switch:"
    msgstr ""
    "Einige Geräte können verschiedene Auflösungen unterstützen. Um die Auflösung "
    "eines solchen Gerätes festzulegen, verwenden Sie den Schalter »-r«:"

    Ja.

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmcEFVkACgkQQbqlJmgq 5nBsng//fqXxd6CMYFLeElrDR5aFc2QQIovkImFMATqs3g9K2LW/lN797Ndj9xBt TaDupnbGLKJuZSEBACOf+el6a3G7nXx2tJpLshMejNebBd8UeeqosIRuULikwfHh 6EQuvMLBEyOIiToSqucUJcY1sU4fHIqO7NVgdRnXbAlMmfpH6RAXrUZOvnJHywgj Ei5KU2NnvKV3wM6Ok67r0ZVfOtYlrFyLN6wokDDasXPxMDQfA4HnUTZobOxg1hEd SljhqONSVmNrmBVn5CPM0Zq6bj3lyruU1enMZQuBu5/SsMUOUpx5jMKOxsOLAPm7 olmbDi4etRzpoAhQTFyd54WXDBTTTM23tgKP678+KnFXi6qzjI4rbK2X2MaAQ8DM 3pnAltRKK/Xf0syxkOLIVYgalSOMekmeXcI23cB2lmhzcp2KUQUSk8CHbcfCObuX OdEGbf2+ccixEuiGdr3PSNh5ux05opRkoRW6Tfby3Oz/qrnURYddNZQf4Wh+SGj5 ZVFCNlK0g+01gqIcmonQUZ979D0hcBQxid5KMmK9lzViTlW5M+6azNlPDzyfJGUp NkCo3FJaE80NBWOllCRhHWwPPP141suxR0jXjg6
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Oct 7 19:30:02 2024
    Hallo Helge,
    Am Mon, Oct 07, 2024 at 05:07:37PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Mon, Oct 07, 2024 at 03:32:20PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Fri, Oct 04, 2024 at 06:33:33PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Fri, Oct 04, 2024 at 03:56:00PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Danke für die Übersetzung. Nachfolgend meine Rückmeldungen, ggf. überschneiden sie sich mit denen von Hermann-Josef.

    Ich aktualisiere auch gleich die Originalvorlagen, d.h. in einer Kopie des Git-Baums müsstest Du dann morgen (wenn ich durch bin), einmal Deine Übersetzung reinkopieren und
    ../update-po man1/gs.1.po
    ausführen. Falls sich hier Zeichenketten ändern (hinzukommen), wäre es
    gut, wenn Du das auch noch klären könntest, bevor Du die Übersetzung (bei
    mir) einreichst.

    Es kommen noch einige Abschnitt. Ich sage Bescheid, wenn wir durch sind.

    [...]

    Ich meine, ich hätte noch zwei FIXMEs gefunden
    Mein Vorschläge ist nun inklusive Änderung in der Übersetzung
    wie folgt. Was meinst Du dazu?

    Hier kommt nach dem abschliessenden "is:" aber kein Beispiel.

    # FIXME No example following, therefore consider to change:
    # FIXME "The order of precedence ...list) is:" →
    # FIXME "The order of predecende is ...list)."
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Finally, you can specify a default device in the environment variable " "B<GS_DEVICE>. The order of precedence for these alternatives from highest "
    "to lowest (Ghostscript uses the device defined highest in the list) is:" msgstr ""
    "Letztendlich können Sie das standardmäßige Gerät auch mit der " "Umgebungsvariablen B<GS_DEVICE> festlegen. Die Reihenfolge der Alternativen "
    "ist von hoch zu niedrig (Ghostscript verwendet das Gerät, was als höchstes in "
    "der Liste definiert ist)."

    Ja, das Original ist da merkwürdig, das FIXME sehe ich auch so. Bitte
    aber einfach als ein FIXME formatieren:

    # FIXME No example following, therefore consider to change: "The order of precedence ...list) is:" → "The order of predecende is ...list)."

    Hier wird im Text vom "printer" geredet oder geschrieben. Im Beispiel
    ist es dann das "device", um das es geht.
    Ich würde deshalb hier "Gerät" anstatt "Drucker" schreiben und das
    FIXME setzten.

    # FIXME printer → device
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Some devices can support different resolutions (densities). To specify the "
    "resolution on such a printer, use the \"-r\" switch:"
    msgstr ""
    "Einige Geräte können verschiedene Auflösungen unterstützen. Um die Auflösung "
    "eines solchen Gerätes festzulegen, verwenden Sie den Schalter »-r«:"

    Ja.

    Gut, dann schreibe ich das FIXME in eine Zeile.

    Nochmals vielen Dank an Hermann-Josef und Dich für
    das unermüdliche Korrekturlesen!
    Die Vorlage schicke ich Dir gleich als gzip-Archiv.

    Achja, zu ~/.Xresources und der Randfarbe:
    Das habe ich ausprobiert. Die Farbe muss wie von Dir vermutet auf
    Englisch angegeben werden.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmcEGEsACgkQIXCAe2OO ngITfgv7B4otjvrZVJ4IrArkh4A7fTAy93zYXdshrjFNE5fWk+z3WuzTujLfg+Pb d5ETqlyeXduVepm7JctzJZ6r0u/NCkg2bMGw+69JJJmpG4ZVnF5E21v51NSG1AhO GI9Pi8/kqPOzC9ov55nQ79WpMcgMVw4/TzJLoAd5r4OAQl1yPyIBOZ0jyiY3H1gu HWKvpDBatbaGYYRWvzUB32m0y45IgrkzzzZWHl/SvXGj2/Xhi8K9MW2Wjqelf7aJ TCMNcDo6xrXE5LSc6tBVqVfAAcG+8xgd1/7WdXW2g3NvDs23X29RfOLEGxkfqErm tnYE1DW9mvmJdt/Uexx2gEVwYp9Env2wCm900Wm+0KUEdv0TKxsS6WFjA5s6cHev D7jItl5qkR/oqd04tOoGekFatl7Akm504L8PO3eRd7sWxzqui8JgseUTWBu9V+rL QS4usqoswYm2ONGcfypVzS/MN3SW/cvqRS4ViZAk2k75gzx5BtW17qRtUpOAWedB
    gbkPFtK1
    =iXXO
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)