Hallo Mitübersetzer,Hallo Christoph,
ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.
Im Anhang ist der erste Teil mit 27 Zeichenketten.
« ""aus."
Am 04.10.24 um 12:26 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Mitübersetzer,
ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.
Im Anhang ist der erste Teil mit 27 Zeichenketten.Hallo Christoph,
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) command invokes " "B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe Systems' B<PostScript>(tm) and " "B<Portable Document Format> (PDF) languages. B<gs> reads \"files\" in " "sequence and executes them as Ghostscript programs. After doing this, it " "reads further input from the standard input stream (normally the
keyboard), "
"interpreting each line separately and output to an output device (may
be a "
"file or an X11 window preview, see below). The interpreter exits
gracefully "
"when it encounters the \"quit\" command (either in a file or from the " "keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as Control-C
at "
"the keyboard)."
msgstr ""
"Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) ruft
B<Ghostscript>, "
"einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document " "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach "
"ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere " "Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), " "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein Ausgabegeräte "
"(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus.
Der "
"Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft " "(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei " "einem Interrupt-Signal (wie Control-C von der Tastatur)."
s/Ausgabegeräte/Ausgabegerät/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Ghostscript may be built to use many different output devices. To see
which "
"devices your executable includes, run \"B<gs -h>\"."
msgstr ""
"Ghostscript kann zur Verwendung vieler verschiedener Ausgabegeräte gebaut " "werden. Um zu sehen, welche Geräte eingebunden sind, führen Sie »B<gs -h>« "
"aus."
s/welche Geräte/welche Geräte in Ihrer Version/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"So if the first one in the list is the one you want to use, just issue
the "
"command"
msgstr ""
"Wenn also das erste in der Liste das ist, das Sie verwenden wollen, "
"rufen Sie einfach den Befehl"
s/das ist/das Gerät ist/ (?)
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
"POT-Creation-Date: 2024-09-06 18:16+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2024-09-28 13:38+0200\n"
"Last-Translator: Automatically generated\n"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"gs - Ghostscript (PostScript and PDF language interpreter and previewer)" msgstr ""
"gs - Ghostscript (PostScript- und PDF-Sprachinterpreter und Vorschauprogramm)"
# Muss es hier nicht UNIX heissen?
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<gs> [ I<options> ] [ I<files> ] ... B<(Unix, VMS)>"
msgstr "B<gs> [ I<Optionen> ] [ I<Dateien> ] … B<(Unix, VMS)>"
# Muss es hier nicht MS-Windows heissen?
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<gswin32c> [ I<options> ] [ I<files> ] ... B<(MS Windows)>"
msgstr "B<gswin32c> [ I<Optionen> ] [ I<Dateien> ] … B<(MS Windows)>"
# Muss es hier nicht MS-Windows heissen?
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<gswin32> [ I<options> ] [ I<files> ] ... B<(MS Windows 3.1)>"
msgstr "B<gswin32> [ I<Optionen> ] [ I<Dateien> ] … B<(MS Windows 3.1)>"
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) command invokes " "B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe Systems' B<PostScript>(tm) and " "B<Portable Document Format> (PDF) languages. B<gs> reads \"files\" in " "sequence and executes them as Ghostscript programs. After doing this, it " "reads further input from the standard input stream (normally the keyboard), "
"interpreting each line separately and output to an output device (may be a " "file or an X11 window preview, see below). The interpreter exits gracefully "
"when it encounters the \"quit\" command (either in a file or from the " "keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as Control-C at " "the keyboard)."
msgstr ""
"Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) ruft B<Ghostscript>, " "einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document " "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach "
"ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere " "Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), " "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein Ausgabegeräte "
"(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus. Der "
"Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft " "(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei " "einem Interrupt-Signal (wie Control-C von der Tastatur)."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The interpreter recognizes many option switches, some of which are described "
"below. Please see the usage documentation for complete information. Switches "
"may appear anywhere in the command line and apply to all files thereafter. "
"Invoking Ghostscript with the B<-h> or B<-?> switch produces a message which "
"shows several useful switches, all the devices known to that executable, and "
"the search path for fonts; on Unix it also shows the location of detailed " "documentation."
msgstr ""
"Der Interpreter erkennt viele Optionsschalter, einige davon sind unten " "beschrieben. Bitte schauen Sie für eine komplette Hilfe in die " "Anwenderdokumentation. Schalter können an jeder Stelle in der Befehlszeile "
"erscheinen und werden auf alle folgenden Dateien angewendet. Der Aufruf von "
"Ghostscript mit den Schaltern B<-h> oder B<-?> generiert eine Meldung, die " "viele nützliche Schalter anzeigt, alle Geräte, die dem Programm bekannt " "sind, sowie der Suchpfad für Schriftarten; unter UNIX wird auch angezeigt, "
"wo die ausführliche Dokumentation abgelegt ist."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "\tgs myfile.ps\n"
msgstr "\tgs myfile.ps auf.\n"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"You can also check the set of available devices from within Ghostscript: " "invoke Ghostscript and type"
msgstr ""
"Sie könne auch den Satz der verfügbaren Geräte von Ghostscript aus " "überprüfen: rufen Sie Ghostscript auf und tippen"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"but the first device on the resulting list may not be the default device you "
"determine with \"B<gs -h>\". To specify \"AbcXyz\" as the initial output " "device, include the switch"
msgstr ""
"allerdings muss das erste Gerät der resultierenden Liste nicht das " "standardmässige Gerät sein, dass man mit »B<gs -h>« bestimmt. Um " "»AbcXyz« als das initiale Ausgabegerät festzulegen, verwenden Sie "
"den Schalter"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "\tgs -sDEVICE=epson myfile.ps\n"
msgstr "\tgs -sDEVICE=epson myfile.ps\n"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Finally, you can specify a default device in the environment variable " "B<GS_DEVICE>. The order of precedence for these alternatives from highest " "to lowest (Ghostscript uses the device defined highest in the list) is:" msgstr ""
"Letztendlich können Sie das standardmässige Gerät auch mit der " "Umgebungsvariablen B<GS_DEVICE> festlegen. Die Reihenfolge der Alternativen "
"von hoch zu niedrig (Ghostscript verwendet das oberste Gerät aus der Liste) "
"ist:"
Hallo Christoph,
Danke für die Übersetzung. Nachfolgend meine Rückmeldungen, ggf. überschneiden sie sich mit denen von Hermann-Josef.
Ich aktualisiere auch gleich die Originalvorlagen, d.h. in einer Kopie
des Git-Baums müsstest Du dann morgen (wenn ich durch bin), einmal
Deine Übersetzung reinkopieren und
../update-po man1/gs.1.po
ausführen. Falls sich hier Zeichenketten ändern (hinzukommen), wäre es gut, wenn Du das auch noch klären könntest, bevor Du die Übersetzung (bei mir) einreichst.
Am Fri, Oct 04, 2024 at 12:26:59PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
Dich bitte hier erfassen.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
"POT-Creation-Date: 2024-09-06 18:16+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2024-09-28 13:38+0200\n"
Mmh, ist das Datum korrekt?
"Last-Translator: Automatically generated\n"
Dich bitte hier erfassen.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"gs - Ghostscript (PostScript and PDF language interpreter and previewer)" msgstr ""
"gs - Ghostscript (PostScript- und PDF-Sprachinterpreter und Vorschauprogramm)"
s/Vorschauprogramm/-Vorschauprogramm/
# Muss es hier nicht UNIX heissen?
Ich kenne beide Fassungen, müsstes Du bei Wikipedia oder so
recherchieren. Wäre aber nur eine relativ unwichtige Kleinigkeit,
meiner Meinung nach - Missverständnispotenzial sehe ich nicht.
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<gs> [ I<options> ] [ I<files> ] ... B<(Unix, VMS)>"
msgstr "B<gs> [ I<Optionen> ] [ I<Dateien> ] … B<(Unix, VMS)>"
# Muss es hier nicht MS-Windows heissen?
Wie eben - ich vermute, die Antwort ist „nein“. (Und ehrlich gesagt, wüsste ich auch nicht, warum sie „ja“ lauten sollte).
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<gswin32c> [ I<options> ] [ I<files> ] ... B<(MS Windows)>"
msgstr "B<gswin32c> [ I<Optionen> ] [ I<Dateien> ] … B<(MS Windows)>"
# Muss es hier nicht MS-Windows heissen?
Wie eben - ich vermute, die Antwort ist „nein“. (Und ehrlich gesagt, wüsste ich auch nicht, warum sie „ja“ lauten sollte).
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid "B<gswin32> [ I<options> ] [ I<files> ] ... B<(MS Windows 3.1)>" msgstr "B<gswin32> [ I<Optionen> ] [ I<Dateien> ] … B<(MS Windows 3.1)>"
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) command invokes " "B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe Systems' B<PostScript>(tm) and " "B<Portable Document Format> (PDF) languages. B<gs> reads \"files\" in " "sequence and executes them as Ghostscript programs. After doing this, it " "reads further input from the standard input stream (normally the keyboard), "
"interpreting each line separately and output to an output device (may be a "
"file or an X11 window preview, see below). The interpreter exits gracefully "
"when it encounters the \"quit\" command (either in a file or from the " "keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as Control-C at "
"the keyboard)."
msgstr ""
"Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) ruft B<Ghostscript>, "
"einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document " "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach "
"ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere "
"Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), " "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein Ausgabegeräte "
"(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus. Der "
"Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft "
"(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei " "einem Interrupt-Signal (wie Control-C von der Tastatur)."
s/B<gsos2>) ruft
/B<gsos2>) ruft/
s/Systems auf/Systems, auf/
Ich würde s/Interrupt-Signal/Unterbrechungssignal/
(es geht ja nicht um Interrupts des Betriebssystems)
s/Control-C/Strg-C/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The interpreter recognizes many option switches, some of which are described "
"below. Please see the usage documentation for complete information. Switches "
"may appear anywhere in the command line and apply to all files thereafter. "
"Invoking Ghostscript with the B<-h> or B<-?> switch produces a message which "
"shows several useful switches, all the devices known to that executable, and "
"the search path for fonts; on Unix it also shows the location of detailed "
"documentation."
msgstr ""
"Der Interpreter erkennt viele Optionsschalter, einige davon sind unten " "beschrieben. Bitte schauen Sie für eine komplette Hilfe in die " "Anwenderdokumentation. Schalter können an jeder Stelle in der Befehlszeile "
"erscheinen und werden auf alle folgenden Dateien angewendet. Der Aufruf von "
"Ghostscript mit den Schaltern B<-h> oder B<-?> generiert eine Meldung, die "
"viele nützliche Schalter anzeigt, alle Geräte, die dem Programm bekannt "
"sind, sowie der Suchpfad für Schriftarten; unter UNIX wird auch angezeigt, "
"wo die ausführliche Dokumentation abgelegt ist."
Wie oben angemerkt weiß ich nicht ob, Unix oder UNIX korrekt ist. Wie
auch immer Du Dich entscheidest, bitte global in der Übersetzung dann einheitlich vornehmen.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "\tgs myfile.ps\n"
msgstr "\tgs myfile.ps auf.\n"
s/myfile.ps/meineDatei.ps/
Das "auf." passt da eigentlich nicht hin. Am besten den vorherigen
Absatz umformulieren, in der Art
… rufen Sie folgenden Befehl auf:"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"You can also check the set of available devices from within Ghostscript: " "invoke Ghostscript and type"
msgstr ""
"Sie könne auch den Satz der verfügbaren Geräte von Ghostscript aus " "überprüfen: rufen Sie Ghostscript auf und tippen"
Ggf.
Sie können die Gruppe der verfügbaren Geräte auch innerhalb von Ghostscript aus
überprüfen:
(„Satz“ geht hier wohl auch)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"but the first device on the resulting list may not be the default device you "
"determine with \"B<gs -h>\". To specify \"AbcXyz\" as the initial output "
"device, include the switch"
msgstr ""
"allerdings muss das erste Gerät der resultierenden Liste nicht das " "standardmässige Gerät sein, dass man mit »B<gs -h>« bestimmt. Um " "»AbcXyz« als das initiale Ausgabegerät festzulegen, verwenden Sie " "den Schalter"
Ist es nicht:
s/standardmässige/standardmäßige/?
s/dass man mit »B<gs -h>« bestimmt
/dass Sie mit »B<gs -h>« bestimmen können/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "\tgs -sDEVICE=epson myfile.ps\n"
msgstr "\tgs -sDEVICE=epson myfile.ps\n"
s/myfile.ps/meineDatei.ps/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Finally, you can specify a default device in the environment variable " "B<GS_DEVICE>. The order of precedence for these alternatives from highest "
"to lowest (Ghostscript uses the device defined highest in the list) is:" msgstr ""
"Letztendlich können Sie das standardmässige Gerät auch mit der " "Umgebungsvariablen B<GS_DEVICE> festlegen. Die Reihenfolge der Alternativen "
"von hoch zu niedrig (Ghostscript verwendet das oberste Gerät aus der Liste) "
"ist:"
Ist es nicht:
s/standardmässige/standardmäßige/?
s/oberste Gerät aus der Liste
/Gerät, was als höchstes in der Liste definiert ist/
(ggf. geht auch „das erste“, aber das wird nicht ganz klar).
Hallo Helge, wenn sich durch die Aktualisierung der Vorlage auf Salsa
bisher gelesene Zeichenketten ändern sollten oder neue eingefügt werden, dann baue ich daraus einen weiteren Teil. Wenn sie in den noch nicht bearbeiteten Teil fallen, ist das sowieso nur eine Frage der
Integration. Dann werden sie wie alle noch nicht bearbeiteten
Zeichenkette nur einmal vorgestellt.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Some devices can support different resolutions (densities). To specify the "
"resolution on such a printer, use the \"-r\" switch:"
msgstr ""
"Einige Geräte können verschiedene Auflösungen unterstützen. Um die Auflösung "
"eines solchen Druckers festzulegen, verwenden Sie den Schalter »-r«:"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If you select a printer as the output device, Ghostscript also allows you to "
"choose where Ghostscript sends the output -- on Unix systems, usually to a " "temporary file. To send the output to a file \"foo.xyz\", use the switch" msgstr ""
"Wenn Sie einen Drucker als Ausgabegerät auswählen, erlaubt Ghostscript Ihnen "
"auszuwählen, wohin Ghostscript die Ausgabe »-- « auf UNIX-Systemen schicken "
"soll, üblicherweise in eine temporäre Datei. Um die Ausgabe in eine Datei "
"»foo.xyz« zu schicken, verwenden Sie den Schalter"
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Note that the '%' characters need to be doubled on MS Windows to avoid " "mangling by the command interpreter."
msgstr ""
"Es ist zu beachten, dass das Zeichen »%« auf MS-Windows-Systemen verdoppelt "
"werden muss, um zu vermeiden, dass es vom Befehlsinterpreter verarbeitet " "wird."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "\t-sPAPERSIZE=E<lt>paper_sizeE<gt>\n"
msgstr "\t-sPAPERSIZE=E<lt>Papier_FormatE<gt>\n"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Ghostscript can do many things other than print or view PostScript and PDF " "files. For example, if you want to know the bounding box of a PostScript " "(or EPS) file, Ghostscript provides a special \"device\" that just prints " "out this information."
msgstr ""
"Ghostscript kann ausser dem Drucken oder Ansehen von PostScript- und " "PDF-Dateien auch viele andere Dinge. Wenn Sie zum Beispiel die äusseren Maße "
"einer PostScript- (oder EPS-)Datei wissen möchten, stelle Ghostscript ein " "spezielles »Gerät« bereit, das nur diese Information ausdruckt."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"For example, using one of the example files distributed with Ghostscript," msgstr ""
"Das Beispiel verwendet eine Beispieldatei, die mit Ghostscript verbreitet " "wird, "
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "\tgs -sDEVICE=bbox golfer.ps\n"
msgstr "\tgs -sDEVICE=bbox golfer.ps\n"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid "prints out"
msgstr "druckt"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"\t%%BoundingBox: 0 25 583 732\n"
"\t%%HiResBoundingBox: 0.808497 25.009496 582.994503 731.809445\n"
msgstr ""
"\t%%BoundingBox: 0 25 583 732\n"
"\t%%HiResBoundingBox: 0.808497 25.009496 582.994503 731.809445\n"
Hallo Christoph,
Am Fri, Oct 04, 2024 at 07:40:45PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Helge, wenn sich durch die Aktualisierung der Vorlage auf Salsa bisher gelesene Zeichenketten ändern sollten oder neue eingefügt werden, dann baue ich daraus einen weiteren Teil. Wenn sie in den noch nicht bearbeiteten Teil fallen, ist das sowieso nur eine Frage der
Integration. Dann werden sie wie alle noch nicht bearbeiteten
Zeichenkette nur einmal vorgestellt.
gs(1) ist jetzt in Salsa aktualisiert, Du kannst das also prüfen.
Hallo Christoph,
Am Fri, Oct 04, 2024 at 07:40:45PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Helge, wenn sich durch die Aktualisierung der Vorlage auf Salsa bisher gelesene Zeichenketten ändern sollten oder neue eingefügt werden, dann baue ich daraus einen weiteren Teil. Wenn sie in den noch nicht bearbeiteten Teil fallen, ist das sowieso nur eine Frage der
Integration. Dann werden sie wie alle noch nicht bearbeiteten
Zeichenkette nur einmal vorgestellt.
gs(1) ist jetzt in Salsa aktualisiert, Du kannst das also prüfen.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Some devices can support different resolutions (densities). To specify the "
"resolution on such a printer, use the \"-r\" switch:"
msgstr ""
"Einige Geräte können verschiedene Auflösungen unterstützen. Um die Auflösung "
"eines solchen Druckers festzulegen, verwenden Sie den Schalter »-r«:"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If you select a printer as the output device, Ghostscript also allows you to "
"choose where Ghostscript sends the output -- on Unix systems, usually to a "
"temporary file. To send the output to a file \"foo.xyz\", use the switch" msgstr ""
"Wenn Sie einen Drucker als Ausgabegerät auswählen, erlaubt Ghostscript Ihnen "
"auszuwählen, wohin Ghostscript die Ausgabe »-- « auf UNIX-Systemen schicken "
"soll, üblicherweise in eine temporäre Datei. Um die Ausgabe in eine Datei "
"»foo.xyz« zu schicken, verwenden Sie den Schalter"
ggf. auszuwählen → auch auszuwählen
s/»-- « auf UNIX-Systemen schicken soll, üblicherweise in eine temporäre Datei.
/schicken soll; auf UNIX-Systemen üblicherweise in eine temporäre Datei./
#. type: Plain text
#: archlinux fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Note that the '%' characters need to be doubled on MS Windows to avoid " "mangling by the command interpreter."
msgstr ""
"Es ist zu beachten, dass das Zeichen »%« auf MS-Windows-Systemen verdoppelt "
"werden muss, um zu vermeiden, dass es vom Befehlsinterpreter verarbeitet " "wird."
s/dass das/dass die/
s/werden muss/werden müssen/
s/dass es/dass sie/
s/wird./werden./
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "\t-sPAPERSIZE=E<lt>paper_sizeE<gt>\n"
msgstr "\t-sPAPERSIZE=E<lt>Papier_FormatE<gt>\n"
s/Papier_FormatE/PapierformatE/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Ghostscript can do many things other than print or view PostScript and PDF "
"files. For example, if you want to know the bounding box of a PostScript "
"(or EPS) file, Ghostscript provides a special \"device\" that just prints "
"out this information."
msgstr ""
"Ghostscript kann ausser dem Drucken oder Ansehen von PostScript- und " "PDF-Dateien auch viele andere Dinge. Wenn Sie zum Beispiel die äusseren Maße "
"einer PostScript- (oder EPS-)Datei wissen möchten, stelle Ghostscript ein "
"spezielles »Gerät« bereit, das nur diese Information ausdruckt."
Ist es nicht
s/ausser/außer/
Ist es nicht
s/äusseren/äußeren/
Ist »bounding box« bei Postscript mit „äußeren Maßen“ übersetzt?
s/stelle/stellt/
ggf. s/ausdruckt./ausgibt./
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"For example, using one of the example files distributed with Ghostscript," msgstr ""
"Das Beispiel verwendet eine Beispieldatei, die mit Ghostscript verbreitet "
"wird, "
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "\tgs -sDEVICE=bbox golfer.ps\n"
msgstr "\tgs -sDEVICE=bbox golfer.ps\n"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid "prints out"
msgstr "druckt"
ggf. s/druckt/gibt folgendes aus/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"\t%%BoundingBox: 0 25 583 732\n"
"\t%%HiResBoundingBox: 0.808497 25.009496 582.994503 731.809445\n"
msgstr ""
"\t%%BoundingBox: 0 25 583 732\n"
"\t%%HiResBoundingBox: 0.808497 25.009496 582.994503 731.809445\n"
Ich vermute, dass diese Zeichenketten einen Satz bilden sollen. Das
passt aber hier nicht, ggf. ganz oben:
Unter Verwendung der mit Ghostscript vertriebenen Beispieldatei gibt beispielsweise
\tgs -sDEVICE=bbox golfer.ps\n
folgendes aus:
Hallo Mitübersetzer,
ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.
Im Anhang ist der zweitee Teil mit 30 Zeichenketten.
Am 04.10.24 um 19:40 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Mitübersetzer,
ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.
Im Anhang ist der zweitee Teil mit 30 Zeichenketten.
Hallo Christoph,
zusätzlich zu Helges Anmerkungen:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"For example, on a 9-pin Epson-compatible printer, you get the
lowest-density "
"(fastest) mode with"
msgstr ""
"Zum Beispiel setzen Sie einem Epson-kompatiblen 9-Nadel-Drucker "
"auf den (schnellsten) Modus mit der niedrigsten Auflösung mit"
s/einem/einen/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Takes the next argument as a file name as usual, but takes all remaining " "arguments (even if they have the syntactic form of switches) and defines the "
"name \"ARGUMENTS\" in \"userdict\" (not \"systemdict\") as an array of those "
"strings, B<before> running the file. When Ghostscript finishes executing " "the file, it exits back to the shell."
msgstr ""
"Nimmt das nächste Argument wie üblich als Dateinamen, nimmt aber alle " "übrigen Arguments (selbst wenn sie die Syntax von Schaltern haben) und " "definiert den Namen »ARGUMENTS« in »userdict« (nicht »systemdict«) als ein "
"Array solcher Zeichenketten B<vor> Ausführung der Datei. Wenn Ghostscript " "die Ausführung der Datei beendet, kehrt es in die Shell zurück."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Define a name in \"systemdict\" with the given definition. The token must " "be exactly one token (as defined by the \"token\" operator) and may contain "
"no whitespace."
msgstr ""
"Definiert einen Namen in »systemdict« mit der angegebenen Definition. Die "
"Markierung muss genau eine Markierung sein (wie durch den Operator »token« "
"definiert) und darf keine Leerzeichen enthalten."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Define a name in \"systemdict\" with a given string as value. This is " "different from B<-d>. For example, B<-dname=35> is equivalent to the " "program fragment"
msgstr ""
"Definiert einen Namen in »systemdict« mit der angegebenen Zeichenkette als "
"Wert. Das ist unterschiedlich zu B<-d>. Zum Beispiel entspricht B<-dname=35> "
"dem Programmabschnitt"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Makes Ghostscript to look first in the current directory for library files. "
"By default, Ghostscript no longer looks in the current directory, unless, of "
"course, the first explicitly supplied directory is \".\" in B<-I>. See also "
"the B<INITIALIZATION FILES> section below, and bundled B<Use.htm> for " "detailed discussion on search paths and how Ghostcript finds files."
msgstr ""
"Bewirkt, dass Ghostscript zuerst im aktuellen Verzeichnis nach " "Bibliotheksdateien sucht. Standardmäßig sucht Ghostscript nicht mehr im " "aktuellen Verzeichnis, selbstverständlich nur, falls das erste ausdrücklich "
"angegebene Verzeichnis in B<-I> nicht ».« ist. Siehe auch im Abschnitt " "B<INITIALIZATION FILES> unten, und dem dazu beigelegtem B<Use.htm> zu " "ausführlichen Ausführungen zu Suchpfaden und wie Ghostscript Dateien " "findet."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Quiet startup: suppress normal startup messages, and also do the equivalent "
"of B<-dQUIET>."
msgstr ""
"Stiller Start: unterdrückt normale Startmeldungen; es bewirkt das selbe wie "
"B<-dQUIET>."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Equivalent to B<-dDEVICEWIDTH=>I<number1> and B<-dDEVICEHEIGHT=>I<number2>. "
"This is for the benefit of devices (such as X11 windows) that require (or " "allow) width and height to be specified."
msgstr ""
"Entspricht B<-dDEVICEWIDTH=>I<Nummer1> und B<-dDEVICEHEIGHT=>I<Nummer2>. " "Dies ist hilfreich bei Geräten (wie X11-Fenstern), die verlangen (oder " "erlauben), dass Breite und Höhe angegeben werden."
#. type: TP
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B<-r>I<number>"
msgstr "B<-r>I<Nummer>"
#. type: TQ
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B<-r>I<number1>B<x>I<number2>"
msgstr "B<-r>I<Nummer1>B<x>I<Nummer2>"
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Equivalent to B<-dDEVICEXRESOLUTION=>I<number1> and B<-" "dDEVICEYRESOLUTION=>I<number2>. This is for the benefit of devices such as "
"printers that support multiple X and Y resolutions. If only one number is " "given, it is used for both X and Y resolutions."
msgstr ""
"Entspricht B<-dDEVICEXRESOLUTION=>I<Nummer1> und " "B<-dDEVICEYRESOLUTION=>I<Nummer2>. Dies ist hilfreich bei Geräten wie " "Druckern, die unterschiedliche X- und Y-Auflösungen unterstützen. Wenn nur "
"eine Nummer angegeben ist, wird sie sowohl für die X- als auch für die " "Y-Auflösung verwendet."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This is not really a switch, but indicates to Ghostscript that standard " "input is coming from a file or a pipe and not interactively from the command "
"line. Ghostscript reads from standard input until it reaches end-of-file, " "executing it like any other file, and then continues with processing the " "command line. When the command line has been entirely processed, " "Ghostscript exits rather than going into its interactive mode."
msgstr ""
"Dies ist nicht wirklich ein Schalter, zeigt aber Ghostscript an, dass die " "Standardeingabe aus einer Datei oder einer Pipe kommt, und nicht interaktiv "
"aus der Befehlszeile. Ghostscript liest von der Standardeingabe bis es das " "Dateiende erreicht, führt es wie jede andere Datei aus, und fährt dann mit "
"der Bearbeitung der Befehlszeile fort. Wenn die gesamte Befehlszeile " "verarbeitet ist, beendet sich Ghostscript, anstatt in seinen interaktiven " "Modus zu gehen."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Note that the normal initialization file \"gs_init.ps\" makes \"systemdict\" "
"read-only, so the values of names defined with B<-D>, B<-d>, B<-S>, or B<-s> "
"cannot be changed (although, of course, they can be superseded by " "definitions in \"userdict\" or other dictionaries.)"
msgstr ""
"Beachten Sie, dass die normale Initialisierungsdatei »gs_init.ps« " "»systemdict« auf nur-lesbar setzt, so dass die Werte der Namen, die mit " "B<-D>, B<-d>, B<-S>, oder B<-s> angegeben werden, nicht geändert werden " "können (wobei sie selbstverständlich durch Festlegungen in »userdict« oder "
"anderen Bibliotheken ersetzt werden können.)"
Am 05.10.24 um 12:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Mitübersetzer,
ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.
Im Anhang ist der dritte Teil mit 29 Zeichenketten.
Ich sage vorab Danke für das Korrekturlesen, Berichtigungen und weitere Vorschläge zur Verbesserung der Übersetzung.
Hallo Christoph,
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Takes the next argument as a file name as usual, but takes all remaining " "arguments (even if they have the syntactic form of switches) and
defines the "
"name \"ARGUMENTS\" in \"userdict\" (not \"systemdict\") as an array of
those "
"strings, B<before> running the file. When Ghostscript finishes executing " "the file, it exits back to the shell."
msgstr ""
"Nimmt das nächste Argument wie üblich als Dateinamen, nimmt aber alle " "übrigen Arguments (selbst wenn sie die Syntax von Schaltern haben) und " "definiert den Namen »ARGUMENTS« in »userdict« (nicht »systemdict«) als
ein "
"Array solcher Zeichenketten B<vor> Ausführung der Datei. Wenn Ghostscript " "die Ausführung der Datei beendet, kehrt es in die Shell zurück."
s/Arguments/Argumente/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Adds the designated list of directories at the head of the search path
for "
"library files."
msgstr ""
"Fügt eine bestimmte Liste von Verzeichnissen am Anfang des Suchpfades
für " xxx
"Bibliotheksdateien ein."
s/eine bestimmte/die angegebene/
Hallo Mitübersetzer,
ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.
Im Anhang ist der dritte Teil mit 29 Zeichenketten.
Ich sage vorab Danke für das Korrekturlesen, Berichtigungen und weitere Vorschläge zur Verbesserung der Übersetzung.
Am Sat, Oct 05, 2024 at 11:39:33AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sat, Oct 05, 2024 at 12:51:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Makes Ghostscript to look first in the current directory for library files. "
"By default, Ghostscript no longer looks in the current directory, unless, of "
"course, the first explicitly supplied directory is \".\" in B<-I>. See also "
"the B<INITIALIZATION FILES> section below, and bundled B<Use.htm> for " "detailed discussion on search paths and how Ghostcript finds files." msgstr ""
"Bewirkt, dass Ghostscript zuerst im aktuellen Verzeichnis nach " "Bibliotheksdateien sucht. Standardmäßig sucht Ghostscript nicht mehr im "
"aktuellen Verzeichnis, selbstverständlich nur, falls das erste ausdrücklich "
"angegebene Verzeichnis in B<-I> nicht ».« ist. Siehe auch im Abschnitt "
"B<INITIALIZATION FILES> unten, und dem dazu beigelegtem B<Use.htm> zu " "ausführlichen Ausführungen zu Suchpfaden und wie Ghostscript Dateien " "findet."
s/im Abschnitt B<INITIALIZATION FILES> unten
/weiter unten im Abschnitt B<INITIALISIERUNGSDATEIEN>/
s/, und/ und/
s/dazu beigelegtem/beigefügten/
(Ich vermute, es ist Ghostscript beigefügt, nicht dem Abschnitt)
Stimmt, der letzte Satz lautet nun
"Siehe auch weiter unten im "
"Abschnitt B<INITIALIZATION FILES> und dem beigefügtem B<Use.htm> zu " "ausführlichen Ausführungen zu Suchpfaden und wie Ghostscript Dateien findet."
Mir sind jetzt zwei Punkte untergekommen:
1. Die Übersetzung für "font"
Das habe ich bisher "Schriftart" verwendet. In suffixes(7) wird hingegen "Zeichensatz" verwendet. Was ist besser?
Andererseits wird "font files" an mehreren Stellen mit
"Schriftendateien" übersetzt, wo ich eher "Schriftartdateien" nehmen
würde.
2. In suffixes(7) ist ein Tippfehler, und zwar zu ".pfb" "PostScript-Zeichensatzdefinitionsdatein, Binärformat".
Da die Vorlage im Salsa zu finden war habe ich den Tippfehler beseitigt,
das PO-Revision-Date geändert und die Datei hier angehängt.
Hallo Christoph,
Am Sat, Oct 05, 2024 at 02:28:27PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sat, Oct 05, 2024 at 11:39:33AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sat, Oct 05, 2024 at 12:51:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Makes Ghostscript to look first in the current directory for library files. "
"By default, Ghostscript no longer looks in the current directory, unless, of "
"course, the first explicitly supplied directory is \".\" in B<-I>. See also "
"the B<INITIALIZATION FILES> section below, and bundled B<Use.htm> for "
"detailed discussion on search paths and how Ghostcript finds files." msgstr ""
"Bewirkt, dass Ghostscript zuerst im aktuellen Verzeichnis nach " "Bibliotheksdateien sucht. Standardmäßig sucht Ghostscript nicht mehr im "
"aktuellen Verzeichnis, selbstverständlich nur, falls das erste ausdrücklich "
"angegebene Verzeichnis in B<-I> nicht ».« ist. Siehe auch im Abschnitt "
"B<INITIALIZATION FILES> unten, und dem dazu beigelegtem B<Use.htm> zu "
"ausführlichen Ausführungen zu Suchpfaden und wie Ghostscript Dateien " "findet."
s/im Abschnitt B<INITIALIZATION FILES> unten
/weiter unten im Abschnitt B<INITIALISIERUNGSDATEIEN>/
s/, und/ und/
s/dazu beigelegtem/beigefügten/
(Ich vermute, es ist Ghostscript beigefügt, nicht dem Abschnitt)
Stimmt, der letzte Satz lautet nun
"Siehe auch weiter unten im "
"Abschnitt B<INITIALIZATION FILES> und dem beigefügtem B<Use.htm> zu " "ausführlichen Ausführungen zu Suchpfaden und wie Ghostscript Dateien findet."
s/INITIALIZATION FILES/INITIALISIERUNGSDATEIEN/
Mir sind jetzt zwei Punkte untergekommen:
1. Die Übersetzung für "font"
Das habe ich bisher "Schriftart" verwendet. In suffixes(7) wird hingegen "Zeichensatz" verwendet. Was ist besser?
Andererseits wird "font files" an mehreren Stellen mit
"Schriftendateien" übersetzt, wo ich eher "Schriftartdateien" nehmen
würde.
Die Wortliste hat
* font - Schrift, Zeichensatz
Leo kennt auch beides:
font die Schrift
font der Zeichensatz
font die Schriftfamilie
font die Schriftgarnitur
font der Schriftsatz
font die Schriftart
Ist also kontextabhängig. Wenn es in einer Datei immer um das gleiche geht, sollte es dann auch gleich übersetzt werden, nicht zwingenderweise
aber über Dateigrenzen hinweg.
2. In suffixes(7) ist ein Tippfehler, und zwar zu ".pfb" "PostScript-Zeichensatzdefinitionsdatein, Binärformat".
Da die Vorlage im Salsa zu finden war habe ich den Tippfehler beseitigt, das PO-Revision-Date geändert und die Datei hier angehängt.
Spiele ich gleich ein, Danke für die Korrektur, ist dann in ca. 45
Minuten live.
Am 05.10.24 um 12:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Adds the designated list of directories at the head of the search path
for "
"library files."
msgstr ""
"Fügt eine bestimmte Liste von Verzeichnissen am Anfang des Suchpfades
für " xxx
"Bibliotheksdateien ein."
s/eine bestimmte/die angegebene/
Moin,
Am Sat, Oct 05, 2024 at 02:31:18PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 05.10.24 um 12:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Adds the designated list of directories at the head of the search path
for "
"library files."
msgstr ""
"Fügt eine bestimmte Liste von Verzeichnissen am Anfang des Suchpfades für " xxx
"Bibliotheksdateien ein."
s/eine bestimmte/die angegebene/
Das wäre mir zu frei. Sonst stände da ja „provided“ oder „supplied“,
der Autor hat sich aber für das eher sperrige „designated“
entschieden.
Moin Christoph,
Am Sat, Oct 05, 2024 at 12:51:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Takes the next argument as a file name as usual, but takes all remaining " "arguments (even if they have the syntactic form of switches) and defines the "
"name \"ARGUMENTS\" in \"userdict\" (not \"systemdict\") as an array of those "
"strings, B<before> running the file. When Ghostscript finishes executing "
"the file, it exits back to the shell."
msgstr ""
"Nimmt das nächste Argument wie üblich als Dateinamen, nimmt aber alle " "übrigen Arguments (selbst wenn sie die Syntax von Schaltern haben) und " "definiert den Namen »ARGUMENTS« in »userdict« (nicht »systemdict«) als ein "
"Array solcher Zeichenketten B<vor> Ausführung der Datei. Wenn Ghostscript "
"die Ausführung der Datei beendet, kehrt es in die Shell zurück."
ggf. s/Array/Feld/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Define a name in \"systemdict\" with the given definition. The token must "
"be exactly one token (as defined by the \"token\" operator) and may contain "
"no whitespace."
msgstr ""
"Definiert einen Namen in »systemdict« mit der angegebenen Definition. Die "
"Markierung muss genau eine Markierung sein (wie durch den Operator »token« "
"definiert) und darf keine Leerzeichen enthalten."
s/Leerzeichen/Leerraum/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Define a name in \"systemdict\" with a given string as value. This is " "different from B<-d>. For example, B<-dname=35> is equivalent to the " "program fragment"
msgstr ""
"Definiert einen Namen in »systemdict« mit der angegebenen Zeichenkette als "
"Wert. Das ist unterschiedlich zu B<-d>. Zum Beispiel entspricht B<-dname=35> "
"dem Programmabschnitt"
ggf.
s/Das ist unterschiedlich zu B<-d>.
/Das ist anders als bei B<-d>./
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Makes Ghostscript to look first in the current directory for library files. "
"By default, Ghostscript no longer looks in the current directory, unless, of "
"course, the first explicitly supplied directory is \".\" in B<-I>. See also "
"the B<INITIALIZATION FILES> section below, and bundled B<Use.htm> for " "detailed discussion on search paths and how Ghostcript finds files." msgstr ""
"Bewirkt, dass Ghostscript zuerst im aktuellen Verzeichnis nach " "Bibliotheksdateien sucht. Standardmäßig sucht Ghostscript nicht mehr im "
"aktuellen Verzeichnis, selbstverständlich nur, falls das erste ausdrücklich "
"angegebene Verzeichnis in B<-I> nicht ».« ist. Siehe auch im Abschnitt " "B<INITIALIZATION FILES> unten, und dem dazu beigelegtem B<Use.htm> zu " "ausführlichen Ausführungen zu Suchpfaden und wie Ghostscript Dateien " "findet."
s/im Abschnitt B<INITIALIZATION FILES> unten
/weiter unten im Abschnitt B<INITIALISIERUNGSDATEIEN>/
s/, und/ und/
s/dazu beigelegtem/beigefügten/
(Ich vermute, es ist Ghostscript beigefügt, nicht dem Abschnitt)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Quiet startup: suppress normal startup messages, and also do the equivalent "
"of B<-dQUIET>."
msgstr ""
"Stiller Start: unterdrückt normale Startmeldungen; es bewirkt das selbe wie "
"B<-dQUIET>."
s/das/auch das/
(Aus der Beschreibung geht nicht klar hervor, ob das 100% identisch
ist oder eine Obermenge von -dQUIET)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Equivalent to B<-dDEVICEWIDTH=>I<number1> and B<-dDEVICEHEIGHT=>I<number2>. "
"This is for the benefit of devices (such as X11 windows) that require (or "
"allow) width and height to be specified."
msgstr ""
"Entspricht B<-dDEVICEWIDTH=>I<Nummer1> und B<-dDEVICEHEIGHT=>I<Nummer2>. "
"Dies ist hilfreich bei Geräten (wie X11-Fenstern), die verlangen (oder " "erlauben), dass Breite und Höhe angegeben werden."
s/hilfreich bei Geräten (wie X11-Fenstern)
/bei Geräten (wie X11-Fenstern) hilfreich/
Und ich würde eher von „Zahlen“ sprechen, nicht Nummern. (Hier und in der vorhergenden Meldung, wo NummerX eingeführt wird)
#. type: TP
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B<-r>I<number>"
msgstr "B<-r>I<Nummer>"
#. type: TQ
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B<-r>I<number1>B<x>I<number2>"
msgstr "B<-r>I<Nummer1>B<x>I<Nummer2>"
Dito: s/Nummer/Zahl/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Equivalent to B<-dDEVICEXRESOLUTION=>I<number1> and B<-" "dDEVICEYRESOLUTION=>I<number2>. This is for the benefit of devices such as "
"printers that support multiple X and Y resolutions. If only one number is "
"given, it is used for both X and Y resolutions."
msgstr ""
"Entspricht B<-dDEVICEXRESOLUTION=>I<Nummer1> und " "B<-dDEVICEYRESOLUTION=>I<Nummer2>. Dies ist hilfreich bei Geräten wie " "Druckern, die unterschiedliche X- und Y-Auflösungen unterstützen. Wenn nur "
"eine Nummer angegeben ist, wird sie sowohl für die X- als auch für die " "Y-Auflösung verwendet."
Dito: s/Nummer/Zahl/
s/hilfreich bei Geräten wie Druckern
/bei Geräten wie Druckern hilfreich/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This is not really a switch, but indicates to Ghostscript that standard " "input is coming from a file or a pipe and not interactively from the command "
"line. Ghostscript reads from standard input until it reaches end-of-file, "
"executing it like any other file, and then continues with processing the " "command line. When the command line has been entirely processed, " "Ghostscript exits rather than going into its interactive mode."
msgstr ""
"Dies ist nicht wirklich ein Schalter, zeigt aber Ghostscript an, dass die "
"Standardeingabe aus einer Datei oder einer Pipe kommt, und nicht interaktiv "
"aus der Befehlszeile. Ghostscript liest von der Standardeingabe bis es das "
"Dateiende erreicht, führt es wie jede andere Datei aus, und fährt dann mit "
"der Bearbeitung der Befehlszeile fort. Wenn die gesamte Befehlszeile " "verarbeitet ist, beendet sich Ghostscript, anstatt in seinen interaktiven "
"Modus zu gehen."
ggfs s/zu gehen/zu wechseln/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Note that the normal initialization file \"gs_init.ps\" makes \"systemdict\" "
"read-only, so the values of names defined with B<-D>, B<-d>, B<-S>, or B<-s> "
"cannot be changed (although, of course, they can be superseded by " "definitions in \"userdict\" or other dictionaries.)"
msgstr ""
"Beachten Sie, dass die normale Initialisierungsdatei »gs_init.ps« " "»systemdict« auf nur-lesbar setzt, so dass die Werte der Namen, die mit "
"B<-D>, B<-d>, B<-S>, oder B<-s> angegeben werden, nicht geändert werden " "können (wobei sie selbstverständlich durch Festlegungen in »userdict« oder "
"anderen Bibliotheken ersetzt werden können.)"
ggf. s/nur-lesbar setzt/mit Schreibschutz versieht/
s/B<-S>, oder/B<-S> oder/
Am 06.10.24 um 09:29 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Mitübersetzer,
ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.
Im Anhang ist der sechste und letzte Teil mit 28 Zeichenketten.
In den letzten zwei Teilen sind einige Zeichenketten ähnlich zu denen
aus den ersten Teilen. Ich hoffe, dass ich alle bisherigen Anmerkungen entsprechende in die letzten Abschnitte eingebaut habe.
Hallo Christoph,
# Die gleiche Zeichenkette ist weiter oben zu finden
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"The B<gs> command invokes B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe
Systems' "
"B<PostScript>(tm) and B<Portable Document Format> (PDF) languages. B<gs> " "reads \"files\" in sequence and executes them as Ghostscript programs.
After "
"doing this, it reads further input from the standard input stream
(normally "
"the keyboard), interpreting each line separately and output to an output " "device (may be a file or an X11 window preview, see below). The
interpreter "
"exits gracefully when it encounters the \"quit\" command (either in a
file "
"or from the keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as " "Control-C at the keyboard)."
msgstr ""
"Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) ruft
B<Ghostscript>, "
"einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document " "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach "
"ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere " "Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), " "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein Ausgabegeräte "
"(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus.
Der "
"Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft " "(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei " "einem Unterbrechungssignal (wie Strg-C von der Tastatur)."
s/Ausgabegeräte/Ausgabegerät/
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"Startup files, utilities, and basic font definitions (where
[0-9]*.[0.9]* is "
"the ghostscript version)"
msgstr ""
"Start-Dateien, Hilfswerkzeuge und grundlegende
Schriftart-Definitionen(wobei "
"[0-9]*.[0.9]* die Versionsnummer von Ghostscript darstellt)"
s/(wobei/ (wobei/
# Die Zeichenkette ist oben schon verwendet
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"When looking for the initialization files \"gs_*.ps\", the files
related to "
"fonts, or the file for the \"run\" operator, Ghostscript first tries to
open "
"the file with the name as given, using the current working directory if
no "
"directory is specified. If this fails, and the file name doesn't
specify an "
"explicit directory or drive (for instance, doesn't contain \"/\" on Unix " "systems), Ghostscript tries directories in this order:"
msgstr ""
"Bei der Suche nach Initialisierungsdateien »gs_*.ps«, den Dateien zu " "Schriftarten, oder der Datei für den Operator »run«, versucht Ghostscript, "
"die Datei mit dem angegebenen Namen im aktuellen Verzeichnis zu öffnen, wenn "
"kein Verzeichnis angegeben ist. Wenn das fehlschlägt, und der Dateiname kein "
"explizites Verzeichnis oder Laufwerk angibt (zum Beispiel, wenn es auf " "UNIX-Systemen kein »/« oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e« enthält), "
"prüft Ghostscript Verzeichnisse in der folgenden Reihenfolge:"
s/Ghostscript,/Ghostscript zunächst,/
Hallo Mitübersetzer,
ich habe die Vorlage gs.1.po übersetzt. Sie beinhaltet 185
Zeichenketten, die ich in Abschnitten vorstellen möchte.
Im Anhang ist der sechste und letzte Teil mit 28 Zeichenketten.
In den letzten zwei Teilen sind einige Zeichenketten ähnlich zu denen
aus den ersten Teilen. Ich hoffe, dass ich alle bisherigen Anmerkungen entsprechende in die letzten Abschnitte eingebaut habe.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Artifex Software, Inc. are the primary maintainers of Ghostscript. Russell "
"J. Lang, gsview at ghostgum.com.au, is the author of most of the MS Windows "
"code in Ghostscript."
msgstr ""
"Artifex Software, Inc. sind die Hauptbetreuer von Ghostscript. Russell J. " "Lang, gsview bei ghostgum.com.au, ist der Autor vom Großteil des Codes für "
"MS Windows."
# Die gleiche Zeichenkette ist weiter oben zu finden
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"The B<gs> command invokes B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe Systems' " "B<PostScript>(tm) and B<Portable Document Format> (PDF) languages. B<gs> " "reads \"files\" in sequence and executes them as Ghostscript programs. After "
"doing this, it reads further input from the standard input stream (normally "
"the keyboard), interpreting each line separately and output to an output " "device (may be a file or an X11 window preview, see below). The interpreter "
"exits gracefully when it encounters the \"quit\" command (either in a file " "or from the keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as " "Control-C at the keyboard)."
msgstr ""
"Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) ruft B<Ghostscript>, " "einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document " "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach "
"ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere " "Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), " "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein Ausgabegeräte "
"(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus. Der "
"Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft " "(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei " "einem Unterbrechungssignal (wie Strg-C von der Tastatur)."
# Die Zeichenkette ist ab "the default device" wie oben
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"If you have installed the ghostscript-x Debian package and are under X, the "
"default device is an X11 window (previewer), else ghostscript will use the " "bbox device and print on stdout the dimension of the postscript file." msgstr ""
"Wenn Sie das Debian-Paket »Ghostscript-X« installiert haben, und sich unter "
"X befinden, ist das Standardgerät ein X11-Fenster (Vorschau), ansonsten " "verwendet Ghostscript üblicherweise das »Bbox«-Gerät und gibt die Maße der "
"Postscript-Datei auf der Standardausgabe aus."
# Anfang und Ende der Zeichenkette ist oben in der gleichen Art zu finden
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"The locations of many Ghostscript run-time files are compiled into the " "executable when it is built. Run \"B<gs -h>\" to find the location of " "Ghostscript documentation on your system, from which you can get more " "details. On a Debian system they are in B</usr>."
msgstr ""
"Die Orte von vielen Laufzeit-Dateien von Ghostscript werden während des " "Kompilierens in die ausführbare Datei eingebaut. Führen Sie »B<gs -h>« aus, "
"um den Ort der Ghostscript-Dokumentation auf Ihrem System zu finden, der Sie "
"weitere Details entnehmen können.Auf einem Debian-System befindet sie sich "
"in B</usr>."
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"Startup files, utilities, and basic font definitions (where [0-9]*.[0.9]* is "
"the ghostscript version)"
msgstr ""
"Start-Dateien, Hilfswerkzeuge und grundlegende Schriftart-Definitionen(wobei "
"[0-9]*.[0.9]* die Versionsnummer von Ghostscript darstellt)"
# Die Zeichenkette ist oben schon verwendet
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"When looking for the initialization files \"gs_*.ps\", the files related to "
"fonts, or the file for the \"run\" operator, Ghostscript first tries to open "
"the file with the name as given, using the current working directory if no " "directory is specified. If this fails, and the file name doesn't specify an "
"explicit directory or drive (for instance, doesn't contain \"/\" on Unix " "systems), Ghostscript tries directories in this order:"
msgstr ""
"Bei der Suche nach Initialisierungsdateien »gs_*.ps«, den Dateien zu " "Schriftarten, oder der Datei für den Operator »run«, versucht Ghostscript, "
"die Datei mit dem angegebenen Namen im aktuellen Verzeichnis zu öffnen, wenn "
"kein Verzeichnis angegeben ist. Wenn das fehlschlägt, und der Dateiname kein "
"explizites Verzeichnis oder Laufwerk angibt (zum Beispiel, wenn es auf " "UNIX-Systemen kein »/« oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e« enthält), "
"prüft Ghostscript Verzeichnisse in der folgenden Reihenfolge:"
# Die Zeichenkette ist oben in einer ähnlichen Form zu finden
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"the directories specified by the B<GS_LIB_DEFAULT> macro in the Ghostscript "
"makefile when the executable was built. B<GS_LIB_DEFAULT> is \"/usr/share/" "ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib\" on a Debian system where \"[0-9]*.[0-9]*\" " "represents the Ghostscript version number"
msgstr ""
"die Verzeichnisse, die im Makro B<GS_LIB_DEFAULT> zur Bauzeit des " "ausführbaren Programms angegeben wurden. B<GS_LIB_DEFAULT> ist auf einem " "Debian-System normalerweise »/usr/local/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib, "
"wobei »[0-9]*.[0-9]*« die Versionsnummer von Ghostscript darstellt."
Hallo Christoph,
ich schreibe hier meine Rückmeldung auf, schaffe es aber nicht, dies
mit den Rückmeldungen von Hermann-Josef Beckers abzugleichen, mir
fehlt dafür gerade die Zeit, daher kommt ggf. einiges doppelt.
Am Sun, Oct 06, 2024 at 09:29:41AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Artifex Software, Inc. are the primary maintainers of Ghostscript. Russell "
"J. Lang, gsview at ghostgum.com.au, is the author of most of the MS Windows "
"code in Ghostscript."
msgstr ""
"Artifex Software, Inc. sind die Hauptbetreuer von Ghostscript. Russell J. "
"Lang, gsview bei ghostgum.com.au, ist der Autor vom Großteil des Codes für "
"MS Windows."
Ich vermute, das “at“ ist eine E-Mail-Adresse, daher:
s/gsview bei/gsview at/
# Die gleiche Zeichenkette ist weiter oben zu finden
Es muss einen Unterschied geben, sonst wäre sie nicht 2x drin, bitte prüfen, manchmal ist das marginal. Wenn Du den Unterschied nicht
findest, melde Dich, dann suche ich.
Achtung: Wg. der befunde weiter unten bitte noch mal sehr sorgfältig prüfen.
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"The B<gs> command invokes B<Ghostscript>, an interpreter of Adobe Systems' "
"B<PostScript>(tm) and B<Portable Document Format> (PDF) languages. B<gs> "
"reads \"files\" in sequence and executes them as Ghostscript programs. After "
"doing this, it reads further input from the standard input stream (normally "
"the keyboard), interpreting each line separately and output to an output " "device (may be a file or an X11 window preview, see below). The interpreter "
"exits gracefully when it encounters the \"quit\" command (either in a file "
"or from the keyboard), at end-of-file, or at an interrupt signal (such as "
"Control-C at the keyboard)."
msgstr ""
"Der Befehl B<gs> (B<gswin32c>, B<gswin32>, B<gsos2>) ruft B<Ghostscript>, "
"einen Interpreter der Sprachen B<PostScript>™ und B<Portable Document " "Format> (PDF) von Adobe Systems auf. B<gs> liest »Dateien« der Reihe nach "
"ein und führt sie als Ghostscript-Programme aus. Danach liest es weitere "
"Eingaben aus dem Standardeingabe-Strom (üblicherweise der Tastatur), " "interpretiert jede Zeile getrennt und gibt das Ergebnis an ein Ausgabegeräte "
"(vielleicht eine Datei oder ein X11-Vorschauprogramm, siehe unten) aus. Der "
"Interpreter beendet sich sauber, wenn er auf einen »quit«-Befehl trifft "
"(entweder in einer Datei oder von der Tastatur), bei Dateiende, oder bei " "einem Unterbrechungssignal (wie Strg-C von der Tastatur)."
# Die Zeichenkette ist ab "the default device" wie oben
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"If you have installed the ghostscript-x Debian package and are under X, the "
"default device is an X11 window (previewer), else ghostscript will use the "
"bbox device and print on stdout the dimension of the postscript file." msgstr ""
"Wenn Sie das Debian-Paket »Ghostscript-X« installiert haben, und sich unter "
"X befinden, ist das Standardgerät ein X11-Fenster (Vorschau), ansonsten " "verwendet Ghostscript üblicherweise das »Bbox«-Gerät und gibt die Maße der "
"Postscript-Datei auf der Standardausgabe aus."
Debian-Pakete werden komplett klein geschreiben: s/»Ghostscript-X«/»ghostscript-x«
Und bitte ein FIXME reinsetzen, ob der Paketname (noch) korrekt ist,
es ist nämlich nur ein virtuelles Paket, würde ich dann später
abklären.
# Anfang und Ende der Zeichenkette ist oben in der gleichen Art zu finden #. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"The locations of many Ghostscript run-time files are compiled into the " "executable when it is built. Run \"B<gs -h>\" to find the location of " "Ghostscript documentation on your system, from which you can get more " "details. On a Debian system they are in B</usr>."
msgstr ""
"Die Orte von vielen Laufzeit-Dateien von Ghostscript werden während des " "Kompilierens in die ausführbare Datei eingebaut. Führen Sie »B<gs -h>« aus, "
"um den Ort der Ghostscript-Dokumentation auf Ihrem System zu finden, der Sie "
"weitere Details entnehmen können.Auf einem Debian-System befindet sie sich "
"in B</usr>."
s/können.Auf/können. Auf/
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"Startup files, utilities, and basic font definitions (where [0-9]*.[0.9]* is "
"the ghostscript version)"
msgstr ""
"Start-Dateien, Hilfswerkzeuge und grundlegende Schriftart-Definitionen(wobei "
"[0-9]*.[0.9]* die Versionsnummer von Ghostscript darstellt)"
ggf. s/Start-Dateien/Initialisierungsdateien/
s/Definitionen(wobei/Definitionen (wobei/
# Die Zeichenkette ist oben schon verwendet
Auch hier muss es Unterschiede geben, bitte prüfen oder ich schaue
mal.
Achtung: Wg. der befunde weiter unten bitte noch mal sehr sorgfältig prüfen.
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"When looking for the initialization files \"gs_*.ps\", the files related to "
"fonts, or the file for the \"run\" operator, Ghostscript first tries to open "
"the file with the name as given, using the current working directory if no "
"directory is specified. If this fails, and the file name doesn't specify an "
"explicit directory or drive (for instance, doesn't contain \"/\" on Unix " "systems), Ghostscript tries directories in this order:"
msgstr ""
"Bei der Suche nach Initialisierungsdateien »gs_*.ps«, den Dateien zu " "Schriftarten, oder der Datei für den Operator »run«, versucht Ghostscript, "
"die Datei mit dem angegebenen Namen im aktuellen Verzeichnis zu öffnen, wenn "
"kein Verzeichnis angegeben ist. Wenn das fehlschlägt, und der Dateiname kein "
"explizites Verzeichnis oder Laufwerk angibt (zum Beispiel, wenn es auf " "UNIX-Systemen kein »/« oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e« enthält), "
"prüft Ghostscript Verzeichnisse in der folgenden Reihenfolge:"
… und ich sehe auch schon beim überfliegen Unterschiede:
s/oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e«//
# Die Zeichenkette ist oben in einer ähnlichen Form zu finden
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"the directories specified by the B<GS_LIB_DEFAULT> macro in the Ghostscript "
"makefile when the executable was built. B<GS_LIB_DEFAULT> is \"/usr/share/"
"ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib\" on a Debian system where \"[0-9]*.[0-9]*\" "
"represents the Ghostscript version number"
msgstr ""
"die Verzeichnisse, die im Makro B<GS_LIB_DEFAULT> zur Bauzeit des " "ausführbaren Programms angegeben wurden. B<GS_LIB_DEFAULT> ist auf einem "
"Debian-System normalerweise »/usr/local/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib, "
"wobei »[0-9]*.[0-9]*« die Versionsnummer von Ghostscript darstellt."
s/Programms angegeben/Programms in der »makefile« von Ghostscript angegeben/
s/normalerweise//
Mmh, Du hast Dir die Unterscheide angeschaut der Absätze angeschaut? s#/usr/local/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib
#/usr/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib#
Und s/lib/lib«/
Am Sun, Oct 06, 2024 at 04:45:10PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Die Unterschiede sind auch marginal. An einer Stelle wird zum Beispiel
mehr auf Debian verwiesen, die andere ist globaler. Und so zieht sich
das durch.
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"Startup files, utilities, and basic font definitions (where [0-9]*.[0.9]* is "
"the ghostscript version)"
msgstr ""
"Start-Dateien, Hilfswerkzeuge und grundlegende Schriftart-Definitionen(wobei "
"[0-9]*.[0.9]* die Versionsnummer von Ghostscript darstellt)"
ggf. s/Start-Dateien/Initialisierungsdateien/
Im original wird zwischen "Initialization files" und "startup files" unterschieden. Dann lasse ich das erst einmal so.
# Die Zeichenkette ist oben schon verwendet
Auch hier muss es Unterschiede geben, bitte prüfen oder ich schaue
mal.
Achtung: Wg. der befunde weiter unten bitte noch mal sehr sorgfältig prüfen.
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"When looking for the initialization files \"gs_*.ps\", the files related to "
"fonts, or the file for the \"run\" operator, Ghostscript first tries to open "
"the file with the name as given, using the current working directory if no "
"directory is specified. If this fails, and the file name doesn't specify an "
"explicit directory or drive (for instance, doesn't contain \"/\" on Unix "
"systems), Ghostscript tries directories in this order:"
msgstr ""
"Bei der Suche nach Initialisierungsdateien »gs_*.ps«, den Dateien zu " "Schriftarten, oder der Datei für den Operator »run«, versucht Ghostscript, "
"die Datei mit dem angegebenen Namen im aktuellen Verzeichnis zu öffnen, wenn "
"kein Verzeichnis angegeben ist. Wenn das fehlschlägt, und der Dateiname kein "
"explizites Verzeichnis oder Laufwerk angibt (zum Beispiel, wenn es auf " "UNIX-Systemen kein »/« oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e« enthält), "
"prüft Ghostscript Verzeichnisse in der folgenden Reihenfolge:"
… und ich sehe auch schon beim überfliegen Unterschiede:
s/oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e«//
Das stimmt, die Zeichenketten sind nicht identisch. Aber deshalb muss
ich erst recht schauen, dass die identischen Teile auch identisch
übersetzt werden.
# Die Zeichenkette ist oben in einer ähnlichen Form zu finden
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"the directories specified by the B<GS_LIB_DEFAULT> macro in the Ghostscript "
"makefile when the executable was built. B<GS_LIB_DEFAULT> is \"/usr/share/"
"ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib\" on a Debian system where \"[0-9]*.[0-9]*\" "
"represents the Ghostscript version number"
msgstr ""
"die Verzeichnisse, die im Makro B<GS_LIB_DEFAULT> zur Bauzeit des " "ausführbaren Programms angegeben wurden. B<GS_LIB_DEFAULT> ist auf einem "
"Debian-System normalerweise »/usr/local/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib, "
"wobei »[0-9]*.[0-9]*« die Versionsnummer von Ghostscript darstellt."
s/Programms angegeben/Programms in der »makefile« von Ghostscript angegeben/
Ist das so? Dann wäre es sicher »Makefile« groß geschrieben, oder?
Hallo Christoph,[...]
ich schreibe hier meine Rückmeldung auf, schaffe es aber nicht, dies
mit den Rückmeldungen von Hermann-Josef Beckers abzugleichen, mir
fehlt dafür gerade die Zeit, daher kommt ggf. einiges doppelt.
Am Sun, Oct 06, 2024 at 09:29:41AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Debian-Pakete werden komplett klein geschreiben: s/»Ghostscript-X«/»ghostscript-x«
Und bitte ein FIXME reinsetzen, ob der Paketname (noch) korrekt ist,
es ist nämlich nur ein virtuelles Paket, würde ich dann später
abklären.
Moin Christoph,
Am Sun, Oct 06, 2024 at 08:07:27PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sun, Oct 06, 2024 at 04:45:10PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Die Unterschiede sind auch marginal. An einer Stelle wird zum Beispiel
mehr auf Debian verwiesen, die andere ist globaler. Und so zieht sich
das durch.
Ok, wenn Du das auch in der Übersetzung sauber nachgezogen hast.
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"Startup files, utilities, and basic font definitions (where [0-9]*.[0.9]* is "
"the ghostscript version)"
msgstr ""
"Start-Dateien, Hilfswerkzeuge und grundlegende Schriftart-Definitionen(wobei "
"[0-9]*.[0.9]* die Versionsnummer von Ghostscript darstellt)"
ggf. s/Start-Dateien/Initialisierungsdateien/
Im original wird zwischen "Initialization files" und "startup files" unterschieden. Dann lasse ich das erst einmal so.
Ja, dann muss das unterschieden werden.
# Die Zeichenkette ist oben schon verwendet
Auch hier muss es Unterschiede geben, bitte prüfen oder ich schaue
mal.
Achtung: Wg. der befunde weiter unten bitte noch mal sehr sorgfältig prüfen.
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"When looking for the initialization files \"gs_*.ps\", the files related to "
"fonts, or the file for the \"run\" operator, Ghostscript first tries to open "
"the file with the name as given, using the current working directory if no "
"directory is specified. If this fails, and the file name doesn't specify an "
"explicit directory or drive (for instance, doesn't contain \"/\" on Unix "
"systems), Ghostscript tries directories in this order:"
msgstr ""
"Bei der Suche nach Initialisierungsdateien »gs_*.ps«, den Dateien zu "
"Schriftarten, oder der Datei für den Operator »run«, versucht Ghostscript, "
"die Datei mit dem angegebenen Namen im aktuellen Verzeichnis zu öffnen, wenn "
"kein Verzeichnis angegeben ist. Wenn das fehlschlägt, und der Dateiname kein "
"explizites Verzeichnis oder Laufwerk angibt (zum Beispiel, wenn es auf "
"UNIX-Systemen kein »/« oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e« enthält), "
"prüft Ghostscript Verzeichnisse in der folgenden Reihenfolge:"
… und ich sehe auch schon beim überfliegen Unterschiede:
s/oder auf MS-Windows-Systemen kein »\\e«//
Das stimmt, die Zeichenketten sind nicht identisch. Aber deshalb muss
ich erst recht schauen, dass die identischen Teile auch identisch übersetzt werden.
Ja, aber auch die geänderten Teil geändert werden.
# Die Zeichenkette ist oben in einer ähnlichen Form zu finden
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"the directories specified by the B<GS_LIB_DEFAULT> macro in the Ghostscript "
"makefile when the executable was built. B<GS_LIB_DEFAULT> is \"/usr/share/"
"ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib\" on a Debian system where \"[0-9]*.[0-9]*\" "
"represents the Ghostscript version number"
msgstr ""
"die Verzeichnisse, die im Makro B<GS_LIB_DEFAULT> zur Bauzeit des " "ausführbaren Programms angegeben wurden. B<GS_LIB_DEFAULT> ist auf einem "
"Debian-System normalerweise »/usr/local/share/ghostscript/[0-9]*.[0-9]*/lib, "
"wobei »[0-9]*.[0-9]*« die Versionsnummer von Ghostscript darstellt."
s/Programms angegeben/Programms in der »makefile« von Ghostscript angegeben/
Ist das so? Dann wäre es sicher »Makefile« groß geschrieben, oder?
Wenn Du das Konzept meinst, ja. Wenn Du den Dateinamen meinst, nein.
Ich hatte mich für letzteres entschieden und daher Anführungszeichen gesetzt.
Hallo Helge,
Am Fri, Oct 04, 2024 at 03:56:00PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Christoph,
Danke für die Übersetzung. Nachfolgend meine Rückmeldungen, ggf. überschneiden sie sich mit denen von Hermann-Josef.
Ich aktualisiere auch gleich die Originalvorlagen, d.h. in einer Kopie
des Git-Baums müsstest Du dann morgen (wenn ich durch bin), einmal
Deine Übersetzung reinkopieren und
../update-po man1/gs.1.po
ausführen. Falls sich hier Zeichenketten ändern (hinzukommen), wäre es gut, wenn Du das auch noch klären könntest, bevor Du die Übersetzung (bei
mir) einreichst.
Es kommen noch einige Abschnitt. Ich sage Bescheid, wenn wir durch sind.
Am Fri, Oct 04, 2024 at 06:33:33PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Fri, Oct 04, 2024 at 03:56:00PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Danke für die Übersetzung. Nachfolgend meine Rückmeldungen, ggf. überschneiden sie sich mit denen von Hermann-Josef.
Ich aktualisiere auch gleich die Originalvorlagen, d.h. in einer Kopie des Git-Baums müsstest Du dann morgen (wenn ich durch bin), einmal
Deine Übersetzung reinkopieren und
../update-po man1/gs.1.po
ausführen. Falls sich hier Zeichenketten ändern (hinzukommen), wäre es gut, wenn Du das auch noch klären könntest, bevor Du die Übersetzung (bei
mir) einreichst.
Es kommen noch einige Abschnitt. Ich sage Bescheid, wenn wir durch sind.
[...]
Ich meine, ich hätte noch zwei FIXMEs gefunden
Mein Vorschläge ist nun inklusive Änderung in der Übersetzung
wie folgt. Was meinst Du dazu?
Hier kommt nach dem abschliessenden "is:" aber kein Beispiel.
# FIXME No example following, therefore consider to change:
# FIXME "The order of precedence ...list) is:" →
# FIXME "The order of predecende is ...list)."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Finally, you can specify a default device in the environment variable " "B<GS_DEVICE>. The order of precedence for these alternatives from highest " "to lowest (Ghostscript uses the device defined highest in the list) is:" msgstr ""
"Letztendlich können Sie das standardmäßige Gerät auch mit der " "Umgebungsvariablen B<GS_DEVICE> festlegen. Die Reihenfolge der Alternativen "
"ist von hoch zu niedrig (Ghostscript verwendet das Gerät, was als höchstes in "
"der Liste definiert ist)."
# FIXME No example following, therefore consider to change: "The order of precedence ...list) is:" → "The order of predecende is ...list)."
Hier wird im Text vom "printer" geredet oder geschrieben. Im Beispiel
ist es dann das "device", um das es geht.
Ich würde deshalb hier "Gerät" anstatt "Drucker" schreiben und das
FIXME setzten.
# FIXME printer → device
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Some devices can support different resolutions (densities). To specify the "
"resolution on such a printer, use the \"-r\" switch:"
msgstr ""
"Einige Geräte können verschiedene Auflösungen unterstützen. Um die Auflösung "
"eines solchen Gerätes festzulegen, verwenden Sie den Schalter »-r«:"
Hallo Christoph,
Am Mon, Oct 07, 2024 at 03:32:20PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Fri, Oct 04, 2024 at 06:33:33PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Fri, Oct 04, 2024 at 03:56:00PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Danke für die Übersetzung. Nachfolgend meine Rückmeldungen, ggf. überschneiden sie sich mit denen von Hermann-Josef.
Ich aktualisiere auch gleich die Originalvorlagen, d.h. in einer Kopie des Git-Baums müsstest Du dann morgen (wenn ich durch bin), einmal Deine Übersetzung reinkopieren und
../update-po man1/gs.1.po
ausführen. Falls sich hier Zeichenketten ändern (hinzukommen), wäre es
gut, wenn Du das auch noch klären könntest, bevor Du die Übersetzung (bei
mir) einreichst.
Es kommen noch einige Abschnitt. Ich sage Bescheid, wenn wir durch sind.
[...]
Ich meine, ich hätte noch zwei FIXMEs gefunden
Mein Vorschläge ist nun inklusive Änderung in der Übersetzung
wie folgt. Was meinst Du dazu?
Hier kommt nach dem abschliessenden "is:" aber kein Beispiel.
# FIXME No example following, therefore consider to change:
# FIXME "The order of precedence ...list) is:" →
# FIXME "The order of predecende is ...list)."
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Finally, you can specify a default device in the environment variable " "B<GS_DEVICE>. The order of precedence for these alternatives from highest "
"to lowest (Ghostscript uses the device defined highest in the list) is:" msgstr ""
"Letztendlich können Sie das standardmäßige Gerät auch mit der " "Umgebungsvariablen B<GS_DEVICE> festlegen. Die Reihenfolge der Alternativen "
"ist von hoch zu niedrig (Ghostscript verwendet das Gerät, was als höchstes in "
"der Liste definiert ist)."
Ja, das Original ist da merkwürdig, das FIXME sehe ich auch so. Bitte
aber einfach als ein FIXME formatieren:
# FIXME No example following, therefore consider to change: "The order of precedence ...list) is:" → "The order of predecende is ...list)."
Hier wird im Text vom "printer" geredet oder geschrieben. Im Beispiel
ist es dann das "device", um das es geht.
Ich würde deshalb hier "Gerät" anstatt "Drucker" schreiben und das
FIXME setzten.
# FIXME printer → device
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Some devices can support different resolutions (densities). To specify the "
"resolution on such a printer, use the \"-r\" switch:"
msgstr ""
"Einige Geräte können verschiedene Auflösungen unterstützen. Um die Auflösung "
"eines solchen Gerätes festzulegen, verwenden Sie den Schalter »-r«:"
Ja.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 465 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 18:55:59 |
Calls: | 9,396 |
Calls today: | 5 |
Files: | 13,567 |
Messages: | 6,097,003 |