• [ITT] man://manpages-l10n/update-grub.8.po

    From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Sep 28 13:30:01 2024
    Hallo Mitübersetzer,
    ich bearbeite update-grub.8.po.
    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmb35wIACgkQIXCAe2OO ngKK8AwAuZNafxEIQP1+vyMFpm50OU6aoH9tSsSh3IDxAzJjzKjvVsPWU/yA/92O 2alquWzzwBXVtI7FzGN6jneiERfX96zI5ppfOfDobc1HR0cn472AKRgcVtVmZU/5 iV8bzJ2VvwrXmrVboneQesbfNPxCILzS34+XyhSk8WqRK09cQUGXB8sdOW1C6mID 5tbASaIC3pL8B8+cgPcEm2Ar8//kZtoYaGWIPS2KzPqOvU5tIygpq1CWHhojyQi1 zOSACJNSuNKD7ZCgjeRyxlZmJHYEISXvknzQLopHJODNlKXPBUSshSKLvLX3TodN 5EGC3AdC9503ykWDiJGcLyZaj0LZ1A08hODauMRPCSMPVU2z5VWVfQ8ci8gWn+VB LArLxuTCZxi3EZWtR3KKTjCce6HTnyRDLlLfVUULYrY+U0Ty1vdjudPDZSbAyoWK 9z1JIGiB9BYmvkXnBcUntoKoNQXrKLbiM4GgVo36C/ct/++Cr85lqyaeIwOFu8N7
    cByqVP9n
    =AlcX
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Sep 28 17:40:01 2024
    --s1YZD2zUXOu2y4/C
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist die überarbeitete Vorlage.
    An einigen Stellen habe ich Fragen oberhalb der Zeichenketten eingefügt.
    Die müss ich natürlich später entfernen.
    Ich habe auch sehr viele FIXMEs eingefügt, bei denen ich mir aber nicht
    immer 100% sicher bin, ob das FIXME gerechtfertigt ist.

    Wie immer bin ich für Hinweise und Korrekturen dankbar.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --s1YZD2zUXOu2y4/C
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="update-grub.8.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-09-28 12:28+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-09-28 16:30+0200\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

    #. type: TH
    #: debian-bookworm debian-unstable
    #, no-wrap
    msgid "update-grub"
    msgstr "update-grub"

    #. type: TH
    #: debian-bookwor
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Sep 29 07:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank für das Übersetzen.

    Am Sat, Sep 28, 2024 at 05:31:14PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: SH
    #: debian-bookworm debian-unstable
    #, no-wrap
    msgid "NAME"
    msgstr "BEZEICHNUNG"

    # Frage Christoph: Sollte hier schon I<menu.lst> formatiert stehen?
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "update-grub - program to generate GRUB's menu.lst file"
    msgstr "update-grub - Programm zur Erzeugung der GRUB-Datei »menu.lst«"

    In der BEZEICHNUNG ist das eine gute Frage, da das ja quasi die
    Überschrift ist. Aus Diskussionen mit den Groff-Leuten habe ich aber mitgenommen, dass das problemlos gehen sollte. Mein Vorschlag: Bau es
    mit FIXME ein. Wenns nicht klapp, nehme ich es wieder raus.

    (Du kannst es natürlich auch selber ausprobieren: Kopiere Dir den
    Git-Baum einmal, ersetze die Datei update-grub.8.po durch Deine
    Übersetzung und rufe

    /tmp/manpages-l10n/po/de$ ../generate-manpage.sh debian-unstable man8/update-grub.8.po

    auf. Dann kannst Du Dir die Handbuchseite mit

    /tmp/manpages-l10n/po/de$ man debian-unstable man8/update-grub.8

    anschauen.

    # FIXME matching \" at initrd in the last sentence missing
    # FIXME /boot/vmlinuz-2.4.5 → I</boot/vmlinuz-2.4.5> Hier bin ich mir unsicher.
    # FIXME /boot/initrd-2.4.5 → I</boot/initrd-2.4.5> Hier bin ich mir unsicher.

    FIXMEs sind korrekt.

    # FIXME last line menu.lst → I<menu.lst>
    # Bemerkung Christoph: Ramdisk-Images habe ich in der Art
    # aus bootup(7). Erst hatte ich "Speicherplattenabbild" gewählt, was
    # aber ziemlich unklar ist. Dann wäre es auch genauer und länger
    # "Arbeitsspeicherplattenabbild".

    In bootup(7) habe ich einmal „Ramdisk“ in Klammern zur Erläuterung verwandt.

    Sauber wäre meiner Meinung nach »Arbeitsspeicherplattenabbild«, aber
    ggf. ist Ramdisk-Abbilder eine gute Kombi?
    (Dann Image → Abbild mache ich schon sehr konsequent).

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "B<update-grub> is a program used to generate the I<menu.lst> file used by " "the grub bootloader. It works by looking in I</boot> for all files which " "start with \"I<vmlinuz->\". They will be treated as kernels, and grub menu " "entries will be created for each. It will also create the initial I<menu." "lst> if none exists, after prompting the user. It will also add initrd " "lines for ramdisk images found with the same version as kernels found. e.g. /"
    "boot/vmlinuz-2.4.5 and /boot/initrd-2.4.5 will cause a line of \"initrd=/" "boot/initrd-2.4.5 or similar to be added for the kernel entry in the menu." "lst."
    msgstr ""
    "B<update-grub> ist ein Programm zur Erzeugung der Datei I<menu.lst>, die vom "
    "Grub-Bootloader verwendet wird. Dazu wird in I</boot> nach allen Dateien " "gesucht, die mit »I<vmlinuz->« beginnen. Sie werden als Kernel behandelt; für "
    "jede von ihnen wird ein Grub-Menüeintrag erstellt. Falls noch keine initiale "
    "I<menu.lst> existiert, wird sie nach Befragung des Benutzers erstellt. Das " "Programm wird auch »initrd«-Zeilen für Ramdisk-Images hinzufügen, die die "
    "selben Versionen wie die gefundenen Kernel haben. Zum Beispiel werden " "I<boot/vmlinuz-2.4.5> und I</boot/initrd-2.4.5> zu einer Zeile " "»initrd=/boot/initrd-2.4.5« führen, die dem Kernel-Eintrag in I<menu.lst> "
    "hinzugefügt wird."

    s/führen/(oder ähnlich) führen/

    # FIXME B<menu.lst> → I<menu.lst>
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "After B<update-grub> has been run for the first time, the user is required " "to edit the generated B<menu.lst>. The user must set the two options " "B<update-grub> uses. Then re-run the B<update-grub> script to update the " "I<menu.lst> file using the default's that have been set."
    msgstr ""
    "Nachdem B<update-grub> das erste Mal ausgeführt wurde, muss der Benutzer " "die erzeugte B<menu.lst> bearbeiten. Er muss die zwei Optionen setzen, " "die B<update-grub> verwendet und dann B<update-grub> erneut ausführen, " "um die Datei I<menu.lst> mit den gesetzten Voreinstellungen zu aktualisieren."

    s/dann/dann das Skript/

    # Frage Christoph: "from which grub loads..." und spätere ähnliche
    # Vorkommen: ist es "Grub" als System oder B<grub>8 als Programm?
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "This is the grub device from which grub loads the kernel:"
    msgstr "Dies ist das Grub-Gerät, von dem Grub den Kernel lädt:"

    Gefühlt würde ich es beim ersten Mal wie Du als »Grub« schreiben und
    beim zweiten mal B<grub>. Mir ist allerdings keine Handbuchseite
    grub(8) bekannt, daher geht das nicht. Da der Link somit nicht
    funktioniert, wäre es wahrscheinlich für diesen Fall am sinnvollsten,
    einfach immer »Grub« zu schreiben, wie Du das gemacht hast.

    # FIXME grub(8) → B<grub>(8)
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "(hd0,1) is a partition in grub notation. See grub(8) for more information." msgstr ""
    "(hd0,1) ist eine Partition in Grub-Schreibweise. Siehe B<grub>(8) "
    "für weitere Informationen."

    FIXME grub(8) → B<grub> (oder Grub), da, siehe oben, grub(8) nicht
    (ggf. mehr?) existiert.

    Das dann auch im Folgenden.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "This options controls what is used for the alternative boot options, " "multiple altoptions lines are allowed."
    msgstr "Diese Option steuert, was für die alternativen Boot-Optionen " "verwendet wird. Es sind mehrere »altoptions«-Zeilen erlaubt."

    Kleine Anmerkung, rein redaktionell:
    Wenn die erste Zeile auf über 80 Zeichen kommt, dann formatieren es spätestens unserer Skripte wie folgt:

    msgstr ""
    "Diese Option steuert, was …"

    Wenn Du magst, kannst Du in der Kopie des Git-Depots einmal Deine
    Übersetzung reinkopieren und

    ../format-po.sh man8/update-grub.8.po

    aufrufen. Ist aber kein muss, ich kann das vor dem Einchecken auch
    machen.

    # FIXME Is the script run from *.conf or is it just the configuration?
    # FIXME automagically → automatically

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "The B<update-grub> script can be ran automagically from the I</etc/kernel-" "img.conf> file by adding the following lines:"
    msgstr ""
    "Das Skript B<update-grub> kann von der Datei I</etc/kernel-img.conf> " "durch Hinzufügen der folgenden Zeilen automatisch gestartet werden:"

    ggf. s/gestartet/ausgeführt/

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "B<grub>(8), B<grub-install>(8), B<kernel-img.conf>(5) (contained in the " "B<kernel-package> package), B<bootparam>(7)."
    msgstr ""
    "B<grub>(8), B<grub-install>(8), B<kernel-img.conf>(5) (enthalten in dem " "B<kernel-package> Paket), B<bootparam>(7)."

    Entweder s/ Paket/-Paket/ oder (was ich machen würde)
    s/B<kernel-package> Paket/Paket B<kernel-package>/

    # FIXME B<info> -> B<info>(1)
    # FIXME B<grub> -> B<grub>(8)

    Nein, bitte zweites FIXME entfernen, s.o.

    Allerdings stellt sich hier eine andere Frage.
    # FIXME B<grub> -> B<update-grub>?

    Die Übersetzung würde ich aber nicht ändern, da es ggf. ja Absicht
    war, hier die Grub-Seite zu referenzieren und nicht die
    update-grub-Seite.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "The full documentation for B<grub> is maintained as a Texinfo manual. If " "the B<info> and B<grub> programs are properly installed at your site, the " "command"
    msgstr ""
    "Die vollständige Dokumentation für B<grub>(8) wird als ein Texinfo-" "Handbuch gepflegt. Wenn die Programme B<info>(1) und B<grub>(8) auf "
    "Ihrem Rechner ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl"

    Bitte die »(8)« entfernen

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmb46QwACgkQQbqlJmgq 5nAPZg//fslAXMGu1CSh/hGsyqblMJ2229XGNPbdTZbvymxY/B/XQQAQDg7Lk79Y 6pEV6Edn0Yd6AO6OM4RttOENK4DY5nqpRwSWpnUc5OuJOHofk3nMSOencNRM6hAR /YAurLHun6WDISgVCCGhSxpdSpOfvat8KTiYxyJZn8gtqepTpYybdX4uwOJ8f1qA WJwYRWCO9tJw6MdA2uPOq9F+zms+7D4kkU37doZsp5c6fL3bRadP7L/NrysRe2Lg YtMZbWqmSkdwyorSxn2NaW5PYeZ0UrqEUPtL/asEbDZNDAECIVLhaYxWOdv3M4vd hPt9S010YH47CvTd10zxl2ivZqPSINWxzUupIShrDEtY42cKbaZQKh/aX+6KVL0t ib3XY9P66FmaJ/Sp4IcS/dBHFQGwuxdhUUzS/0JEjxewGwfaXMxugdZRWl5qL+eP DxvUhjcGj9thCkVgJ8g5vyY5SieveNXLapgR5gJGbcRVreqNJRN0p6a2Xf4t2aI8 8N2eAXPa3m+DajseK5K1HOHVaFvsA+5GDsBbMN5EG4QvOzarKnLNdChv6+sSF2Yq emiYaLDv2Er6/em9Zd028Lwq77sJC3U1kuQZZnw
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Sep 30 13:50:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Sep 29, 2024 at 05:43:43AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    vielen Dank für das Übersetzen.

    Am Sat, Sep 28, 2024 at 05:31:14PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: SH
    #: debian-bookworm debian-unstable
    #, no-wrap
    msgid "NAME"
    msgstr "BEZEICHNUNG"

    # Frage Christoph: Sollte hier schon I<menu.lst> formatiert stehen?
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "update-grub - program to generate GRUB's menu.lst file"
    msgstr "update-grub - Programm zur Erzeugung der GRUB-Datei »menu.lst«"

    In der BEZEICHNUNG ist das eine gute Frage, da das ja quasi die
    Überschrift ist. Aus Diskussionen mit den Groff-Leuten habe ich aber mitgenommen, dass das problemlos gehen sollte. Mein Vorschlag: Bau es
    mit FIXME ein. Wenns nicht klapp, nehme ich es wieder raus.

    (Du kannst es natürlich auch selber ausprobieren: Kopiere Dir den
    Git-Baum einmal, ersetze die Datei update-grub.8.po durch Deine
    Übersetzung und rufe

    /tmp/manpages-l10n/po/de$ ../generate-manpage.sh debian-unstable man8/update-grub.8.po

    auf. Dann kannst Du Dir die Handbuchseite mit

    /tmp/manpages-l10n/po/de$ man debian-unstable man8/update-grub.8

    anschauen.

    Das hat funktioniert. Falls das jemand ausprobieren will, ich habe
    letztendlich "man debian-unstable/man8/update-grub.8" verwendet.
    Das war aber schnell herausgefunden.
    Bei meiner installierten Schrift ist die Anzeige nicht kursiv, sondern unterstrichen. Das wäre eine Frage für später gewesen, die sich unerwarteterweise schon geklärt hat.

    Vielen Dank für das ausführliche Hilfe!

    # FIXME matching \" at initrd in the last sentence missing
    # FIXME /boot/vmlinuz-2.4.5 → I</boot/vmlinuz-2.4.5> Hier bin ich mir unsicher.
    # FIXME /boot/initrd-2.4.5 → I</boot/initrd-2.4.5> Hier bin ich mir unsicher.

    FIXMEs sind korrekt.

    # FIXME last line menu.lst → I<menu.lst>
    # Bemerkung Christoph: Ramdisk-Images habe ich in der Art
    # aus bootup(7). Erst hatte ich "Speicherplattenabbild" gewählt, was
    # aber ziemlich unklar ist. Dann wäre es auch genauer und länger
    # "Arbeitsspeicherplattenabbild".

    In bootup(7) habe ich einmal „Ramdisk“ in Klammern zur Erläuterung verwandt.

    Sauber wäre meiner Meinung nach »Arbeitsspeicherplattenabbild«, aber
    ggf. ist Ramdisk-Abbilder eine gute Kombi?
    (Dann Image → Abbild mache ich schon sehr konsequent).

    Das ist ein sehr guter Vorschlag.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "B<update-grub> is a program used to generate the I<menu.lst> file used by "
    "the grub bootloader. It works by looking in I</boot> for all files which "
    "start with \"I<vmlinuz->\". They will be treated as kernels, and grub menu "
    "entries will be created for each. It will also create the initial I<menu." "lst> if none exists, after prompting the user. It will also add initrd " "lines for ramdisk images found with the same version as kernels found. e.g. /"
    "boot/vmlinuz-2.4.5 and /boot/initrd-2.4.5 will cause a line of \"initrd=/" "boot/initrd-2.4.5 or similar to be added for the kernel entry in the menu."
    "lst."
    msgstr ""
    "B<update-grub> ist ein Programm zur Erzeugung der Datei I<menu.lst>, die vom "
    "Grub-Bootloader verwendet wird. Dazu wird in I</boot> nach allen Dateien " "gesucht, die mit »I<vmlinuz->« beginnen. Sie werden als Kernel behandelt; für "
    "jede von ihnen wird ein Grub-Menüeintrag erstellt. Falls noch keine initiale "
    "I<menu.lst> existiert, wird sie nach Befragung des Benutzers erstellt. Das "
    "Programm wird auch »initrd«-Zeilen für Ramdisk-Images hinzufügen, die die "
    "selben Versionen wie die gefundenen Kernel haben. Zum Beispiel werden " "I<boot/vmlinuz-2.4.5> und I</boot/initrd-2.4.5> zu einer Zeile " "»initrd=/boot/initrd-2.4.5« führen, die dem Kernel-Eintrag in I<menu.lst> "
    "hinzugefügt wird."

    s/führen/(oder ähnlich) führen/

    Übernommen.

    # FIXME B<menu.lst> → I<menu.lst>
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "After B<update-grub> has been run for the first time, the user is required "
    "to edit the generated B<menu.lst>. The user must set the two options " "B<update-grub> uses. Then re-run the B<update-grub> script to update the " "I<menu.lst> file using the default's that have been set."
    msgstr ""
    "Nachdem B<update-grub> das erste Mal ausgeführt wurde, muss der Benutzer "
    "die erzeugte B<menu.lst> bearbeiten. Er muss die zwei Optionen setzen, " "die B<update-grub> verwendet und dann B<update-grub> erneut ausführen, " "um die Datei I<menu.lst> mit den gesetzten Voreinstellungen zu aktualisieren."

    s/dann/dann das Skript/

    Übernommen.

    # Frage Christoph: "from which grub loads..." und spätere ähnliche
    # Vorkommen: ist es "Grub" als System oder B<grub>8 als Programm?
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "This is the grub device from which grub loads the kernel:"
    msgstr "Dies ist das Grub-Gerät, von dem Grub den Kernel lädt:"

    Gefühlt würde ich es beim ersten Mal wie Du als »Grub« schreiben und
    beim zweiten mal B<grub>. Mir ist allerdings keine Handbuchseite
    grub(8) bekannt, daher geht das nicht. Da der Link somit nicht
    funktioniert, wäre es wahrscheinlich für diesen Fall am sinnvollsten, einfach immer »Grub« zu schreiben, wie Du das gemacht hast.

    Gut, das habe ich gemacht. Dabei ist mir die Zeichenkette nach dem
    "Siehe auch" aufgefallen:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "B<grub>(8), B<grub-install>(8), B<kernel-img.conf>(5) (contained in the " "B<kernel-package> package), B<bootparam>(7)."
    msgstr ""
    "B<grub>(8), B<grub-install>(8), B<kernel-img.conf>(5) (enthalten in dem " "Paket B<kernel-package>), B<bootparam>(7)."

    Wie geht man damit um? grub(8) gibt es ja nicht.

    # FIXME grub(8) → B<grub>(8)
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "(hd0,1) is a partition in grub notation. See grub(8) for more information."
    msgstr ""
    "(hd0,1) ist eine Partition in Grub-Schreibweise. Siehe B<grub>(8) "
    "für weitere Informationen."

    FIXME grub(8) → B<grub> (oder Grub), da, siehe oben, grub(8) nicht
    (ggf. mehr?) existiert.

    Das dann auch im Folgenden.

    Gut.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "This options controls what is used for the alternative boot options, " "multiple altoptions lines are allowed."
    msgstr "Diese Option steuert, was für die alternativen Boot-Optionen " "verwendet wird. Es sind mehrere »altoptions«-Zeilen erlaubt."

    Kleine Anmerkung, rein redaktionell:
    Wenn die erste Zeile auf über 80 Zeichen kommt, dann formatieren es spätestens unserer Skripte wie folgt:

    msgstr ""
    "Diese Option steuert, was …"

    Das ist mir wohl durchgerutscht, nachdem ich die zusätzlichen
    Formatierungen eingefügt habe. Ich habe jetzt in meiner vimrc
    "autocmd filetype po set colorcolumn=80"
    Das markiert die Spalte mir der entsprechenden Nummer.
    Die Variable "textwidth" eng zu setzten ist bei po Vorlagen unpraktisch,
    weil die Gänsefüßchen wie normale Zeichen behandelt werden. Mit der Markierung sollte man aber sehr gut arbeiten können.

    Wenn Du magst, kannst Du in der Kopie des Git-Depots einmal Deine Übersetzung reinkopieren und

    ../format-po.sh man8/update-grub.8.po

    aufrufen. Ist aber kein muss, ich kann das vor dem Einchecken auch
    machen.

    Mit dem Befehl ist bei mir das Skript über alle Vorlagen gelaufen.
    Das muss ich nochmal nachvollziehen.

    # FIXME Is the script run from *.conf or is it just the configuration?
    # FIXME automagically → automatically

    Das FIXME ist eingefügt.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "The B<update-grub> script can be ran automagically from the I</etc/kernel-"
    "img.conf> file by adding the following lines:"
    msgstr ""
    "Das Skript B<update-grub> kann von der Datei I</etc/kernel-img.conf> " "durch Hinzufügen der folgenden Zeilen automatisch gestartet werden:"

    ggf. s/gestartet/ausgeführt/

    Na klar, das ist der bessere Ausdruck.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "B<grub>(8), B<grub-install>(8), B<kernel-img.conf>(5) (contained in the " "B<kernel-package> package), B<bootparam>(7)."
    msgstr ""
    "B<grub>(8), B<grub-install>(8), B<kernel-img.conf>(5) (enthalten in dem " "B<kernel-package> Paket), B<bootparam>(7)."

    Entweder s/ Paket/-Paket/ oder (was ich machen würde)
    s/B<kernel-package> Paket/Paket B<kernel-package>/

    Ich habe die zweite Version gewählt.

    # FIXME B<info> -> B<info>(1)
    # FIXME B<grub> -> B<grub>(8)

    Nein, bitte zweites FIXME entfernen, s.o.

    Allerdings stellt sich hier eine andere Frage.
    # FIXME B<grub> -> B<update-grub>?

    Die Übersetzung würde ich aber nicht ändern, da es ggf. ja Absicht
    war, hier die Grub-Seite zu referenzieren und nicht die
    update-grub-Seite.

    Das zweite FIXME ist entfernt und
    "# FIXME B<grub> -> B<update-grub>?" eingefügt.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "The full documentation for B<grub> is maintained as a Texinfo manual. If "
    "the B<info> and B<grub> programs are properly installed at your site, the "
    "command"
    msgstr ""
    "Die vollständige Dokumentation für B<grub>(8) wird als ein Texinfo-" "Handbuch gepflegt. Wenn die Programme B<info>(1) und B<grub>(8) auf " "Ihrem Rechner ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl"

    Bitte die »(8)« entfernen

    Das hae ich gemacht.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Sep 30 14:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Mon, Sep 30, 2024 at 01:46:35PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Sep 29, 2024 at 05:43:43AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Bei meiner installierten Schrift ist die Anzeige nicht kursiv, sondern unterstrichen. Das wäre eine Frage für später gewesen, die sich unerwarteterweise schon geklärt hat.

    Das ist typisch für die Konsole, das solche Ersetzungen erfolgen.

    Gut, das habe ich gemacht. Dabei ist mir die Zeichenkette nach dem
    "Siehe auch" aufgefallen:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "B<grub>(8), B<grub-install>(8), B<kernel-img.conf>(5) (contained in the " "B<kernel-package> package), B<bootparam>(7)."
    msgstr ""
    "B<grub>(8), B<grub-install>(8), B<kernel-img.conf>(5) (enthalten in dem " "Paket B<kernel-package>), B<bootparam>(7)."

    Wie geht man damit um? grub(8) gibt es ja nicht.

    Du könntest ein FIXME spendieren, aber hier ergibt es keinen Sinn,
    einfach Grub zu schreiben - mein Vorschlag wäre, es hier stehen zu
    lassen (besser als komplett rauszulöschen), ggf. gibts die Seite in
    der Zukunft mal.

    ../format-po.sh man8/update-grub.8.po

    aufrufen. Ist aber kein muss, ich kann das vor dem Einchecken auch
    machen.

    Mit dem Befehl ist bei mir das Skript über alle Vorlagen gelaufen.
    Das muss ich nochmal nachvollziehen.

    Sorry, ja, die ist für alle auf einmal. Hatte ich beim Schreiben nicht bedacht.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmb6mRcACgkQQbqlJmgq 5nCrAQ/+OJVeQxepNu1kRGO1xgRJmBeRH6DFp+Dq0c2njtcth+00ZhI3s9Jn/x9r EpPcslLI/5P1GIRaVvR1tv72oUMRTAX4FhFEja/+KDJH+yORgCtPFP7w03kbYDeN q4SAxlKez9nOzVYbX4FSv6te8HCeaVuJviigxpAq+cH6MGL0buDvimDCByxks2qS Aql0uEqZXGnTg0kA/9WlNhU23XdsgYlSlZdPQsFhcELf3eVj7mhF0jfhfp72fRFJ p39z2iGPHypZ2G1oaTEP7x2RFWIMr4QSmiBKSjPsj3MAMks+UiwT9E+nAkOormEw WOS57TuQMvgIQV1b3s0LX9CBwMng7LM81E+qqe+T+EOwAN/8uUQWXnU71m4OvZtr TuK8NU082oPUxQFV9sVAutQ9Gr0leKBXnFsDADfE2VbHtRichQo/B45Y/0HXdJ4m P0frVMMmWNKye4Jax8Me0sKeQfH/UqhD8pH8+eevQHA8b07qe8Dzau4PuZw1nUCe MLcX3cPO1GxJLCouIrqi9aiRkVL3B++Qh0oAmwck4Tr5oGr+T0XouDPUsIAoG+PE 5+cTR3HzT8nUtpI8MCMfHpLYFA2edXDs+eF5LXj
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Sep 30 14:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Mon, Sep 30, 2024 at 12:27:03PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Mon, Sep 30, 2024 at 01:46:35PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Gut, das habe ich gemacht. Dabei ist mir die Zeichenkette nach dem
    "Siehe auch" aufgefallen:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "B<grub>(8), B<grub-install>(8), B<kernel-img.conf>(5) (contained in the " "B<kernel-package> package), B<bootparam>(7)."
    msgstr ""
    "B<grub>(8), B<grub-install>(8), B<kernel-img.conf>(5) (enthalten in dem " "Paket B<kernel-package>), B<bootparam>(7)."

    Wie geht man damit um? grub(8) gibt es ja nicht.

    Du könntest ein FIXME spendieren, aber hier ergibt es keinen Sinn,
    einfach Grub zu schreiben - mein Vorschlag wäre, es hier stehen zu
    lassen (besser als komplett rauszulöschen), ggf. gibts die Seite in
    der Zukunft mal.

    Ich erzähle Dir einen vom Pferd, puuh.

    grub(8) existiert doch. Allerdings in grub-legacy, was aber
    letztendlich egal ist.

    Also grub(8) nicht besonders behandeln, sorry für meinen Fauxpas.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmb6nCQACgkQQbqlJmgq 5nBpbg/7BDeOPvq7EzwmIvuhXvY3UFRHb/AGDWm59/KhRS8hcMXOxczY+ExCYgY8 EBkXCFQL9NCkS+K5ApMJ3+Qn5udS3hyTFZ+pw8lgKAKrpC+uAsDaRGZbUPZFngCK mLVD2s9+fb+im/vW92t1Sa69HHS2h+FVZVmp5TKPjiSx67BvjODk9XKx5hhIQA+e 7fCIlXms44/X1bOqzRgosjhzEDF0wE/KFORMwdQvNKdnzueRQmTsfJGfiONFvL1N LIfRaV4JfegC1cQB/UEP1FPGAIJf+FMfbwRK5zBe1C/PrYrucYFtWumMfIe2Y3Wd 4aT++gN4r2H7aPn7rL1NkiGTN5VQ5JZpovc8cu+1jofiF749wrqbd/QoMQLwqlXJ vkdMKAJ1Zn3m+D9IjMNQeT93uU0gKqECTO78yahJdSY1A6TsPYls/FAuTLU4SMVr t3bO04naPaPRNjaLU0MfD435/2kCoOGmStF5YbdpETa9lXjGkd4kl0o8bVFX3aRT RRPnOrcryLOVZlq+sQsqpyfKt8sWgobSUZSy89Qso1p/LYpUkhGGINd3DvhAT3n8 Fc68xcAWpaOIRBeZNiXpxFLGx/GBWPsJ6ZBuEZg
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Sep 30 16:40:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Mon, Sep 30, 2024 at 12:40:04PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Mon, Sep 30, 2024 at 12:27:03PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Mon, Sep 30, 2024 at 01:46:35PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Gut, das habe ich gemacht. Dabei ist mir die Zeichenkette nach dem
    "Siehe auch" aufgefallen:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "B<grub>(8), B<grub-install>(8), B<kernel-img.conf>(5) (contained in the "
    "B<kernel-package> package), B<bootparam>(7)."
    msgstr ""
    "B<grub>(8), B<grub-install>(8), B<kernel-img.conf>(5) (enthalten in dem "
    "Paket B<kernel-package>), B<bootparam>(7)."

    Wie geht man damit um? grub(8) gibt es ja nicht.

    Du könntest ein FIXME spendieren, aber hier ergibt es keinen Sinn,
    einfach Grub zu schreiben - mein Vorschlag wäre, es hier stehen zu
    lassen (besser als komplett rauszulöschen), ggf. gibts die Seite in
    der Zukunft mal.

    Ich erzähle Dir einen vom Pferd, puuh.

    grub(8) existiert doch. Allerdings in grub-legacy, was aber
    letztendlich egal ist.

    Also grub(8) nicht besonders behandeln, sorry für meinen Fauxpas.

    Kein Problem, die fetten Fauxpas kommen immmer noch von mir :-).
    Ich habe jetzt an praktisch allen Stellen wieder B<grub> durch
    B<grub>(8) ersetzt. Der Block mit Texinfo sieht jetzt folgendermassen
    aus:

    # FIXME B<info> -> B<info>(1)
    # FIXME B<grub> -> B<update-grub>?
    # FIXME B<grub> -> B<grub>(8)?
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "The full documentation for B<grub> is maintained as a Texinfo manual. If " "the B<info> and B<grub> programs are properly installed at your site, the " "command"
    msgstr ""
    "Die vollständige Dokumentation für B<grub>(8) wird als ein Texinfo-"
    "Handbuch gepflegt. Wenn die Programme B<info>(1) und B<grub>(8) auf "
    "Ihrem Rechner ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl"

    Die FIXME Alternativen sind
    a) Es ist "grub" gemeint, dann müsste es "B<grub>(8)" heissen.
    b) Es ist analog zu allen anderen Vorlagen "update-grub" gemeint.
    Dann wäre "B<update-grub>" korrekt.

    Passt das dann so?

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Oct 1 20:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    Am Mon, Sep 30, 2024 at 04:38:48PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME B<info> -> B<info>(1)
    # FIXME B<grub> -> B<update-grub>?
    # FIXME B<grub> -> B<grub>(8)?
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid ""
    "The full documentation for B<grub> is maintained as a Texinfo manual. If " "the B<info> and B<grub> programs are properly installed at your site, the " "command"
    msgstr ""
    "Die vollständige Dokumentation für B<grub>(8) wird als ein Texinfo-" "Handbuch gepflegt. Wenn die Programme B<info>(1) und B<grub>(8) auf "
    "Ihrem Rechner ordnungsgemäß installiert sind, können Sie mit dem Befehl"

    Die FIXME Alternativen sind
    a) Es ist "grub" gemeint, dann müsste es "B<grub>(8)" heissen.
    b) Es ist analog zu allen anderen Vorlagen "update-grub" gemeint.
    Dann wäre "B<update-grub>" korrekt.

    Passt das dann so?

    Ich würde zu b) tendieren, die Originalautoren können ja prüfen, ob tatsächlich hier a) gemeint ist.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmb8N4AACgkQQbqlJmgq 5nBIEg/9GPOvOe1Z+F9lxnxZtedxdT4owuWT5M5+KlstueXHcO8aVfCx6/pgZk3Q eLqEl4CnAw2k0IjzfMhJM0kX8yFpHVRli5wUc6i2UK9Lpe/bIQPwevyt8rsUy0JH +QBmsuuCukkUAnsTiGG4b65vaG6Zp3Axnkx+AH6CYpZvIqZ7oCrX/WcDHQYzhe7g PgAJ4+flis6NfpwUXuCbzzO9N8hSFYN7IK3GQvSLueDaiKClXMX/tE7t1Mlooa0Q knlQ8dMRO4wScZiEzEeF3xbAu8n65BfXiKtukC8FSQ1IS2YL5ZpFbJCgi4Ys/ELX 6XK47cE4B3vTjj46qWsJFDS84DqHFU1swGGx/Bz++Cuy0OI8izmvBk99RfpjS4VB zV1Je8n1arZtmr2+3txYEczFsxIyogASRvsobBsYu/7U6bA+ouH7bMfJQDE3/CP8 9VTGbLrBCpmQKTcEbBZrr4iRXV8jCwGDCP+1t5EN2zJTujmmp0ZONnyskDBUpykg TwGtO5QffHgF0NkMgijsXreEBKO3cdXBLPtwqmTTw0/ImV+0ZmQpwEYtGfwer7mq sU684yoxRrguj5q94sm1epBcCTL3XkDc2Gbs0+h
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Thu Oct 3 19:20:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    ich habe sie (bereits gestern) eingespielt.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmb+0QAACgkQQbqlJmgq 5nAmdQ//Uv32W6uybH3QQiQnWKG2eyC4G+RYSo9BLOsmL3VnbIhR4W4SXN7Hltdt VlwCJ30z/ONYrA+pLYEDocvCHvYn6AGCn0OAG0XhGE4aahSE7hLhqsnVtO2ro3L7 1cDEfL3vA+8yjwv3xzAs1v4z3rgXs7jAtlOTDBEe4buyp0Rm0YuK74chP0lm06VY dJkx2YcjxiUyje9crMwlY2GQu8qefklO/1ZK00y8X2VxRlNv+zbFTTbRgQIU/HdL Knlsr2GgkFvEEkmgF30fCXgUk1/ZGoLni8TtPkccsHztlr2/Qg7Z65V0jVxvd9X7 j6e6w0Len5Z5XYkB5lovpViBN7LAz6QAzijwscoLHU9SKhDs/iZhvaCrrH3Tlw++ oiyzSypEfZ7L7AKeeF0dAsRQjwBWj9XwdFaktuxmOMqdGJjKuJUyKXuNM6XS+yk6 Zk8ExebrUbPwpFbMlxCVASmZmfMmK2Etpdeamt7n4b8vt8Kk1EE6M58QdMBloH6B 6xOkduuWmpDe45jyGxlQTXlWjLkYMkYF5hf4ZzSXU2VuXo8p7HIrt0USI/N6Gw+f VtgEj8RbYMMd2hV9GTT+LDEynUOsTMm64QP3CrF