#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "Enter the GRand Unified Bootloader command shell."
msgstr "Startet den Befehls-Interpreter des »GRand-Unified-Bootloaders«"
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "specify stage2 boot_drive [default=0x0]"
msgstr "gibt »Stufe2« Boot-Laufwerk an [Standard=0x0]"
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "display this message and exit"
msgstr "zeigt diese Meldung an und beendet das Programm"
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "do not use the config file"
msgstr "verwendet die Konfigurationsdatei nicht"
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "do not probe any floppy drive"
msgstr "prüft keine Floppy-Laufwerke"
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "use the preset menu"
msgstr "verwendet das »Preset-Menu«"
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "probe the second floppy drive"
msgstr "prüft das zweite Floppy-Laufwerk"
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "B<update-grub>(8), B<grub-install>(8)."
msgstr "B<update-grub>(8), B<grub-install>(8)."
Hallo Christoph,
Am Sat, Sep 21, 2024 at 03:25:01PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "Enter the GRand Unified Bootloader command shell."
msgstr "Startet den Befehls-Interpreter des »GRand-Unified-Bootloaders«"
An anderen Stellen ist shell mit »Shell« übersetzt, hier wählst Du Interpreter. Ich denke, das sollte einheitlich bleiben und die
Wortliste schlägt auch Shell vor.
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "specify stage2 boot_drive [default=0x0]"
msgstr "gibt »Stufe2« Boot-Laufwerk an [Standard=0x0]"
Hier und im folgenden ist es etwas trickig.
1. stage2 - Ist das ein technischer Term, daher auch kein Leerzeichen
im Original?
Ich habe mich mal ein bisschen auf der Grub-Seite eingelesen, dort
steht "second stage". Also nehme ich an, dass der Autor der
Handbuchseite das unsauber geschrieben hat.
s/Stufe2/Stufe-2/
2. Ähnlich wie 1., wenn es kein technischer Term ist, ist auch kein
Anführungszeichen notwendig
s/»…«/…/
3. So wie Du das geschrieben hast, muss der Bindestrich durchgekoppelt
werden
s/ Boot/-Boot/
4. boot_drive ist auch merkwürdig geschrieben. Ich stimme Dir (auch
für die folgenden Zeichenketten) zu, dass zu ignorieren. Ich habe
z.B. »boot_drive« so geschrieben nicht auf der Grub-Seite beim
kusorischen Suchen gefunden.
5. Boot it lt. Wortliste vollkommen i.O., ich persönlich schreibe
lieber »Systemstart« (eigentlich wäre ja Urlader das besser Wort,
aber das kennt keiner und Mario war damal sehr empört, das ich das
nur in eine E-Mail reingeschrieben hatte).
6. Der Begriff in eckigen Klammern wurde von Mario immer anders
übersetzt:
(Vorgabe ist …)
Das würde ich der Einheitlichkeit halber hier auch so handhaben:
s/[Standard=0x0]/(Vorgabe ist 0x0)/
… und das alles gilt auch (wo zutreffend) für die folgenden
Zeichenketten, das merke ich nicht weiter an.
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "display this message and exit"
msgstr "zeigt diese Meldung an und beendet das Programm"
Hier würde ich freier übersetzen:
s/zeigt diese Meldung/zeigt Hilfemeldungen/
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "do not use the config file"
msgstr "verwendet die Konfigurationsdatei nicht"
so lassen, auch wenn hier nicht »config_file« sondern »config file« steht.
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "do not probe any floppy drive"
msgstr "prüft keine Floppy-Laufwerke"
s/Floppy-Laufwerke/Diskettenlaufwerke/
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "use the preset menu"
msgstr "verwendet das »Preset-Menu«"
Den Begriff »preset menu« habe ich auf der Grub-Seite auf die Schnelle nicht gefunden, ggf.
s/»Preset-Menu«/Voreinstellungsmenü/
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "probe the second floppy drive"
msgstr "prüft das zweite Floppy-Laufwerk"
s/Floppy-Laufwerke/Diskettenlaufwerke/
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "B<update-grub>(8), B<grub-install>(8)."
msgstr "B<update-grub>(8), B<grub-install>(8)."
Stimmt, update-grub(8) fehlt auch noch. Kann ich auch noch einspielen.
(Keine Änderung hier notwendig)
Am Sat, Sep 21, 2024 at 06:24:05PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sat, Sep 21, 2024 at 03:25:01PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "Enter the GRand Unified Bootloader command shell."
msgstr "Startet den Befehls-Interpreter des »GRand-Unified-Bootloaders«"
An anderen Stellen ist shell mit »Shell« übersetzt, hier wählst Du Interpreter. Ich denke, das sollte einheitlich bleiben und die
Wortliste schlägt auch Shell vor.
Das sollte dann also wie folgt geändert werden:
msgstr "Startet den Befehls-Shell des »GRand-Unified-Bootloaders«"
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "specify stage2 boot_drive [default=0x0]"
msgstr "gibt »Stufe2« Boot-Laufwerk an [Standard=0x0]"
Hier und im folgenden ist es etwas trickig.
1. stage2 - Ist das ein technischer Term, daher auch kein Leerzeichen
im Original?
Ich habe mich mal ein bisschen auf der Grub-Seite eingelesen, dort
steht "second stage". Also nehme ich an, dass der Autor der
Handbuchseite das unsauber geschrieben hat.
s/Stufe2/Stufe-2/
2. Ähnlich wie 1., wenn es kein technischer Term ist, ist auch kein
Anführungszeichen notwendig
s/»…«/…/
Gut, also wird es "Stufe-2" anstatt "»Stufe2«".
3. So wie Du das geschrieben hast, muss der Bindestrich durchgekoppelt
werden
s/ Boot/-Boot/
Es gibt nun drei Vorkommen von "Stufe-2", und zwar
msgstr "gibt Stufe-2 Boot-Laufwerk an [Vorgabe ist 0x0]"
msgstr "gibt Stufe-2 Konfigurationsdatei an [Vorgabe ist /boot/grub/menu.lst]"
msgstr "gibt Stufe-2 Installationspartition an [Vorgabe ist 0x20000]"
Sollte ich dann auch "Bootlaufwerk" schreiben?
"Stufe-2-Boot-Laufwerk" finde ich sehr unschön.
Die zwei anderen Zeichenketten haben auch keinen Bindestrich nach
"Stufe-2". Es wäre schön, das einheitlich gestalten zu können.
4. boot_drive ist auch merkwürdig geschrieben. Ich stimme Dir (auch
für die folgenden Zeichenketten) zu, dass zu ignorieren. Ich habe
z.B. »boot_drive« so geschrieben nicht auf der Grub-Seite beim
kusorischen Suchen gefunden.
5. Boot it lt. Wortliste vollkommen i.O., ich persönlich schreibe
lieber »Systemstart« (eigentlich wäre ja Urlader das besser Wort,
aber das kennt keiner und Mario war damal sehr empört, das ich das
nur in eine E-Mail reingeschrieben hatte).
6. Der Begriff in eckigen Klammern wurde von Mario immer anders
übersetzt:
(Vorgabe ist …)
Das würde ich der Einheitlichkeit halber hier auch so handhaben:
s/[Standard=0x0]/(Vorgabe ist 0x0)/
Ich finde das nicht so schön, aber wegen der Einheitlichkeit übernehme ich das.
… und das alles gilt auch (wo zutreffend) für die folgenden Zeichenketten, das merke ich nicht weiter an.
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "display this message and exit"
msgstr "zeigt diese Meldung an und beendet das Programm"
Hier würde ich freier übersetzen:
s/zeigt diese Meldung/zeigt Hilfemeldungen/
Das würde ich so lassen, weil es dem Original entspricht.
Weiter unten ist "messages" auch mit "Meldungen" übersetzt.
msgid "print verbose messages"
msgstr "gibt ausführliche Meldungen aus"
Hallo Christoph.
Am Sun, Sep 22, 2024 at 12:09:25AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sat, Sep 21, 2024 at 06:24:05PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sat, Sep 21, 2024 at 03:25:01PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "Enter the GRand Unified Bootloader command shell."
msgstr "Startet den Befehls-Interpreter des »GRand-Unified-Bootloaders«"
An anderen Stellen ist shell mit »Shell« übersetzt, hier wählst Du Interpreter. Ich denke, das sollte einheitlich bleiben und die
Wortliste schlägt auch Shell vor.
Das sollte dann also wie folgt geändert werden:
msgstr "Startet den Befehls-Shell des »GRand-Unified-Bootloaders«"
Für mich wäre es noch
s/den/die/
aber das Geschlecht von Lehnwörtern ist nicht immer eindeutig.
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "specify stage2 boot_drive [default=0x0]"
msgstr "gibt »Stufe2« Boot-Laufwerk an [Standard=0x0]"
Hier und im folgenden ist es etwas trickig.
1. stage2 - Ist das ein technischer Term, daher auch kein Leerzeichen
im Original?
Ich habe mich mal ein bisschen auf der Grub-Seite eingelesen, dort
steht "second stage". Also nehme ich an, dass der Autor der
Handbuchseite das unsauber geschrieben hat.
s/Stufe2/Stufe-2/
2. Ähnlich wie 1., wenn es kein technischer Term ist, ist auch kein
Anführungszeichen notwendig
s/»…«/…/
Gut, also wird es "Stufe-2" anstatt "»Stufe2«".
3. So wie Du das geschrieben hast, muss der Bindestrich durchgekoppelt
werden
s/ Boot/-Boot/
Es gibt nun drei Vorkommen von "Stufe-2", und zwar
msgstr "gibt Stufe-2 Boot-Laufwerk an [Vorgabe ist 0x0]"
msgstr "gibt Stufe-2 Konfigurationsdatei an [Vorgabe ist /boot/grub/menu.lst]"
msgstr "gibt Stufe-2 Installationspartition an [Vorgabe ist 0x20000]"
Sollte ich dann auch "Bootlaufwerk" schreiben?
Das würde ich nicht machen. Sofern die englischen Lehnwörter nicht
fest im deutschen akzeptiert wurden (Cyber ist so ein Beispiel), würde
ich immer einen Bindestrich schreiben, so mach(t)en das auch Computerzeitungen (bei einer wurde mir das als Autor vor einiger Zeit
so kommuniziert).
"Stufe-2-Boot-Laufwerk" finde ich sehr unschön.
Entwder auf „Systemstart“ umsteigen oder drehen, was ich aber sehr sperrig/unschön fände:
Boot-Laufwerk der zweiten Stufe
Die zwei anderen Zeichenketten haben auch keinen Bindestrich nach "Stufe-2". Es wäre schön, das einheitlich gestalten zu können.
Die müss(t)en natürlich auch eines bekommen, ich habe das nicht explizit wiederholt.
4. boot_drive ist auch merkwürdig geschrieben. Ich stimme Dir (auch
für die folgenden Zeichenketten) zu, dass zu ignorieren. Ich habe
z.B. »boot_drive« so geschrieben nicht auf der Grub-Seite beim
kusorischen Suchen gefunden.
5. Boot it lt. Wortliste vollkommen i.O., ich persönlich schreibe
lieber »Systemstart« (eigentlich wäre ja Urlader das besser Wort,
aber das kennt keiner und Mario war damal sehr empört, das ich das
nur in eine E-Mail reingeschrieben hatte).
6. Der Begriff in eckigen Klammern wurde von Mario immer anders
übersetzt:
(Vorgabe ist …)
Das würde ich der Einheitlichkeit halber hier auch so handhaben:
s/[Standard=0x0]/(Vorgabe ist 0x0)/
Ich finde das nicht so schön, aber wegen der Einheitlichkeit übernehme ich
das.
Du kannst das auch global in allen grub-Dateien ändern. Ich denke,
Mario hat das so geschreiben, weil das ja keine mathematische
Gleichheit ist. Warum er die Klammerform geändert hat, weiß ich nicht.
… und das alles gilt auch (wo zutreffend) für die folgenden Zeichenketten, das merke ich nicht weiter an.
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "display this message and exit"
msgstr "zeigt diese Meldung an und beendet das Programm"
Hier würde ich freier übersetzen:
s/zeigt diese Meldung/zeigt Hilfemeldungen/
Das würde ich so lassen, weil es dem Original entspricht.
Das kommt aus help2man, vermute ich. Es ergibt in der Handbuchseite
meiner Meinung nach keinen Sinn. Ich glaube nicht, dass nur diese eine
Zeile ausgegeben wird. Leider habe ich grub selbst nicht als aufrufbares Programm installiert, daher kann ich momentan nicht ausprobieren, was
bei dem Aufruf passiert. Bei anderen Programmen werden dann alle
möglichen Parameter angezeigt.
Weiter unten ist "messages" auch mit "Meldungen" übersetzt.
msgid "print verbose messages"
msgstr "gibt ausführliche Meldungen aus"
Am Sun, Sep 22, 2024 at 06:30:05AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Du kannst das auch global in allen grub-Dateien ändern. Ich denke,
Mario hat das so geschreiben, weil das ja keine mathematische
Gleichheit ist. Warum er die Klammerform geändert hat, weiß ich nicht.
Sollte ich das global zu "(Vorgabe ist …)" ändern oder ist
"[Standard= …]" besser? Letztendlich sind die Teile in den Klammern auch keine ganzen Sätze. Die Form des Originals abzulehnen, weil es kein mathematischer Ausdruck ist, ist dann nicht unbedingt schlüssig. Im
Grunde genommen können wir es auch bei der von Mario gewählte Form belassen.
In dem Zusammenhang ist mir noch ein Punkt aufgefallen,
und zwar bei Zeichenketten wie
msgid "display this message and exit"
msgstr "zeigt diese Meldung an und beendet das Programm."
Das betrifft Zeichenketten, in denen Optionen erläutert werden.
Im Original ist kein abschliessender Satzpunkt, in vielen Übersetzungen
ist das aber der Fall. Soll der Satzpunkt dann konsequent verwendet
werden? Oder ist das Original maßgeblich?
In grub.8.po betrifft das ja fast alle Zeichenketten.
In grub-file(1), das ist vorher schon referenziert habe, sind die
relevanten Zeilen im Original nicht mit einem Satzpunkt abgeschlossen,
in der Übersetzung sind sie aber vorhanden.
Hallo Christoph,
Am Sun, Sep 22, 2024 at 09:52:43AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sun, Sep 22, 2024 at 06:30:05AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Du kannst das auch global in allen grub-Dateien ändern. Ich denke,
Mario hat das so geschreiben, weil das ja keine mathematische
Gleichheit ist. Warum er die Klammerform geändert hat, weiß ich nicht.
Sollte ich das global zu "(Vorgabe ist …)" ändern oder ist
"[Standard= …]" besser? Letztendlich sind die Teile in den Klammern auch keine ganzen Sätze. Die Form des Originals abzulehnen, weil es kein mathematischer Ausdruck ist, ist dann nicht unbedingt schlüssig. Im
Grunde genommen können wir es auch bei der von Mario gewählte Form belassen.
Wie Du möchtest. Mario ist aktuell nicht aktiv. Tendenziell würde ich
auch eher zu Marios Version neigen, auch aus Respekt für seine
Arbeit,...
Wichtig ist, dass es in allen zusammengehörenden Handbuchseiten gleich(artig) übersetzt ist.
Hallo Mitübersetzer,
im Anhang ist die überarbeitete Vorlage grub.8.po.
Ich sage vorab Danke für Verbesserungsvorschläge.
Am 21.09.24 um 15:25 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Mitübersetzer,
im Anhang ist die überarbeitete Vorlage grub.8.po.
Ich sage vorab Danke für Verbesserungsvorschläge.
Hallo Christoph,
nur noch eine Anmerkung:
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid "turn on batch mode for non-interactive use"
msgstr "aktiviert den Stabelverarbeitungs-Modus für nicht-interaktive Verwendung"
s/Stabel/Stapel/
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 465 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 19:56:39 |
Calls: | 9,396 |
Calls today: | 5 |
Files: | 13,567 |
Messages: | 6,097,081 |