• [ITT] man://manpages-l10n/grub.8.po

    From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Sep 21 12:40:02 2024
    Hallo Mitübersetzer,
    ich werde die Handbuchseite grub(8) bearbeiten.
    Das Original habe ich vom Salsa Server
    manpages-l10n/po/de/man8/grub.8.po
    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmbuoTcACgkQIXCAe2OO ngJfMAv+P/3QvvrIwGkOOXnn7/P8xF/0JxbEfaumCQjTL7CtUq90RCqmrOM8XcZZ oyJYgfrjjDNYt/1tjWSRO6thtbsmT4XUawcxeI5ivzWqJTuiVEzq6nKlyR3s84N+ dKKavhCuuWRsYyyR3Ggu0GfrRGLzWt4TTpTh5gw4KBK0tjJSEdugdRc7Zgby3aqq d157N56x2dYnFrF9JFBmsZ9eAwjOqA1kfz80VflfllZa5axwQ0PmAQX1IGB90rqH WY1Ty7MwvDq3sU44LwBVaROOrBdh2E2tDFpxp9KVM5qsqN1D87BaHSnWuJi70UAW KFYftzSirtMZi2gUYo49uOYFGQ6Ces1UWVJxJawi6mrZGoybzAd4ThymYZcb15PI KGu9oz0JJ7IRbd6mXaBon/NZvfD8Y+6VDiUx34TPealgPSwpkBdZ9lVlBBRfRm05 y6Ctq09Vvf7vh4Nd6eaKNHz6JnPrha9bwHyMyVp9umAC1ehRbSskFB4SF/aGxWyg
    be25DIm6
    =2D8P
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Sep 21 15:30:01 2024
    --ocAbtb/sBbTlM4/R
    Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist die überarbeitete Vorlage grub.8.po.
    Ich sage vorab Danke für Verbesserungsvorschläge.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --ocAbtb/sBbTlM4/R
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="grub.8.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.24.0\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-09-21 09:00+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-09-21 12:35+0200\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

    #. type: TH
    #: debian-bookworm debian-unstable
    #, no-wrap
    msgid "GRUB"
    msgstr "GRUB"

    #. type: TH
    #: debian-bookworm
    #, no-wrap
    msgid
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Sep 21 20:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sat, Sep 21, 2024 at 03:25:01PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "Enter the GRand Unified Bootloader command shell."
    msgstr "Startet den Befehls-Interpreter des »GRand-Unified-Bootloaders«"

    An anderen Stellen ist shell mit »Shell« übersetzt, hier wählst Du Interpreter. Ich denke, das sollte einheitlich bleiben und die
    Wortliste schlägt auch Shell vor.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "specify stage2 boot_drive [default=0x0]"
    msgstr "gibt »Stufe2« Boot-Laufwerk an [Standard=0x0]"

    Hier und im folgenden ist es etwas trickig.

    1. stage2 - Ist das ein technischer Term, daher auch kein Leerzeichen
    im Original?

    Ich habe mich mal ein bisschen auf der Grub-Seite eingelesen, dort
    steht "second stage". Also nehme ich an, dass der Autor der
    Handbuchseite das unsauber geschrieben hat.

    s/Stufe2/Stufe-2/

    2. Ähnlich wie 1., wenn es kein technischer Term ist, ist auch kein
    Anführungszeichen notwendig

    s/»…«/…/

    3. So wie Du das geschrieben hast, muss der Bindestrich durchgekoppelt
    werden

    s/ Boot/-Boot/

    4. boot_drive ist auch merkwürdig geschrieben. Ich stimme Dir (auch
    für die folgenden Zeichenketten) zu, dass zu ignorieren. Ich habe
    z.B. »boot_drive« so geschrieben nicht auf der Grub-Seite beim
    kusorischen Suchen gefunden.

    5. Boot it lt. Wortliste vollkommen i.O., ich persönlich schreibe
    lieber »Systemstart« (eigentlich wäre ja Urlader das besser Wort,
    aber das kennt keiner und Mario war damal sehr empört, das ich das
    nur in eine E-Mail reingeschrieben hatte).

    6. Der Begriff in eckigen Klammern wurde von Mario immer anders
    übersetzt:
    (Vorgabe ist …)

    Das würde ich der Einheitlichkeit halber hier auch so handhaben:
    s/[Standard=0x0]/(Vorgabe ist 0x0)/

    … und das alles gilt auch (wo zutreffend) für die folgenden
    Zeichenketten, das merke ich nicht weiter an.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "display this message and exit"
    msgstr "zeigt diese Meldung an und beendet das Programm"

    Hier würde ich freier übersetzen:
    s/zeigt diese Meldung/zeigt Hilfemeldungen/

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "do not use the config file"
    msgstr "verwendet die Konfigurationsdatei nicht"

    so lassen, auch wenn hier nicht »config_file« sondern »config file« steht.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "do not probe any floppy drive"
    msgstr "prüft keine Floppy-Laufwerke"

    s/Floppy-Laufwerke/Diskettenlaufwerke/

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "use the preset menu"
    msgstr "verwendet das »Preset-Menu«"

    Den Begriff »preset menu« habe ich auf der Grub-Seite auf die Schnelle
    nicht gefunden, ggf.
    s/»Preset-Menu«/Voreinstellungsmenü/

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "probe the second floppy drive"
    msgstr "prüft das zweite Floppy-Laufwerk"

    s/Floppy-Laufwerke/Diskettenlaufwerke/

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "B<update-grub>(8), B<grub-install>(8)."
    msgstr "B<update-grub>(8), B<grub-install>(8)."

    Stimmt, update-grub(8) fehlt auch noch. Kann ich auch noch einspielen.
    (Keine Änderung hier notwendig)

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIyBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmbvD0IACgkQQbqlJmgq 5nDIgg/41y0D7HvXX5siuacX1UeAktnb9GKnLNFxfo/QcU52WZZr4MWReiNRUMx9 NdvZ26XQPpg+/1N5XYds+/oeyCUJPBNhS9wRJpHFQjuVLlW5KhmsZJGkmuUHgJro ifJ8heGVtfi2T3uKaneRS/XsF6pUInqk56XhRSTmufD9DYPThiXPjXg3+YJ6ELzB w8aYZ70OlhcCPHyV54P7VDsImY6YkoGi0+oLKmoy5pLnwfkAH2Jf52PEtN8TKhKZ sPv82y6IobLrsyt9cxzaeUT7LGMPSDpwB9sdNwMKfE/HEGH3jEmfVhM4IIJTTXXE u7DiaNhskWR2C2dScTf9AAgEg0m7xPZqbviv8lfrah+LxDENQhSWc5OeU4OOPkVt vsRS2HP9KQRR0C9QdzPL1kh2CylsC22WTcyZr5EHJsgt6NEujLYV+kqE4fcndio6 Cd1aQCB+YRssFpUQziu7W0c1dwFZnD8iqEW8eOyQ+v9b+vAObgGHj5+vSMwa8sEc hSJd4rHSKba3ADSMbtOF7VAfM1s827MrlD0pvp6+jpKsfikyw1fzzcWFmjHhC20m EsIQJCiJ1ZJjkx2QJckeAaELNw98nGWrU0vArj+
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Sep 22 00:10:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sat, Sep 21, 2024 at 06:24:05PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Sat, Sep 21, 2024 at 03:25:01PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "Enter the GRand Unified Bootloader command shell."
    msgstr "Startet den Befehls-Interpreter des »GRand-Unified-Bootloaders«"

    An anderen Stellen ist shell mit »Shell« übersetzt, hier wählst Du Interpreter. Ich denke, das sollte einheitlich bleiben und die
    Wortliste schlägt auch Shell vor.

    Das sollte dann also wie folgt geändert werden:
    msgstr "Startet den Befehls-Shell des »GRand-Unified-Bootloaders«"

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "specify stage2 boot_drive [default=0x0]"
    msgstr "gibt »Stufe2« Boot-Laufwerk an [Standard=0x0]"

    Hier und im folgenden ist es etwas trickig.

    1. stage2 - Ist das ein technischer Term, daher auch kein Leerzeichen
    im Original?

    Ich habe mich mal ein bisschen auf der Grub-Seite eingelesen, dort
    steht "second stage". Also nehme ich an, dass der Autor der
    Handbuchseite das unsauber geschrieben hat.

    s/Stufe2/Stufe-2/

    2. Ähnlich wie 1., wenn es kein technischer Term ist, ist auch kein
    Anführungszeichen notwendig

    s/»…«/…/

    Gut, also wird es "Stufe-2" anstatt "»Stufe2«".

    3. So wie Du das geschrieben hast, muss der Bindestrich durchgekoppelt
    werden

    s/ Boot/-Boot/

    Es gibt nun drei Vorkommen von "Stufe-2", und zwar
    msgstr "gibt Stufe-2 Boot-Laufwerk an [Vorgabe ist 0x0]"
    msgstr "gibt Stufe-2 Konfigurationsdatei an [Vorgabe ist /boot/grub/menu.lst]" msgstr "gibt Stufe-2 Installationspartition an [Vorgabe ist 0x20000]"

    Sollte ich dann auch "Bootlaufwerk" schreiben?
    "Stufe-2-Boot-Laufwerk" finde ich sehr unschön.
    Die zwei anderen Zeichenketten haben auch keinen Bindestrich nach
    "Stufe-2". Es wäre schön, das einheitlich gestalten zu können.

    4. boot_drive ist auch merkwürdig geschrieben. Ich stimme Dir (auch
    für die folgenden Zeichenketten) zu, dass zu ignorieren. Ich habe
    z.B. »boot_drive« so geschrieben nicht auf der Grub-Seite beim
    kusorischen Suchen gefunden.

    5. Boot it lt. Wortliste vollkommen i.O., ich persönlich schreibe
    lieber »Systemstart« (eigentlich wäre ja Urlader das besser Wort,
    aber das kennt keiner und Mario war damal sehr empört, das ich das
    nur in eine E-Mail reingeschrieben hatte).

    6. Der Begriff in eckigen Klammern wurde von Mario immer anders
    übersetzt:
    (Vorgabe ist …)

    Das würde ich der Einheitlichkeit halber hier auch so handhaben:
    s/[Standard=0x0]/(Vorgabe ist 0x0)/

    Ich finde das nicht so schön, aber wegen der Einheitlichkeit übernehme ich das.

    … und das alles gilt auch (wo zutreffend) für die folgenden
    Zeichenketten, das merke ich nicht weiter an.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "display this message and exit"
    msgstr "zeigt diese Meldung an und beendet das Programm"

    Hier würde ich freier übersetzen:
    s/zeigt diese Meldung/zeigt Hilfemeldungen/

    Das würde ich so lassen, weil es dem Original entspricht.
    Weiter unten ist "messages" auch mit "Meldungen" übersetzt.
    msgid "print verbose messages"
    msgstr "gibt ausführliche Meldungen aus"

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "do not use the config file"
    msgstr "verwendet die Konfigurationsdatei nicht"

    so lassen, auch wenn hier nicht »config_file« sondern »config file« steht.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "do not probe any floppy drive"
    msgstr "prüft keine Floppy-Laufwerke"

    s/Floppy-Laufwerke/Diskettenlaufwerke/

    Das habe ich übernommen.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "use the preset menu"
    msgstr "verwendet das »Preset-Menu«"

    Den Begriff »preset menu« habe ich auf der Grub-Seite auf die Schnelle nicht gefunden, ggf.
    s/»Preset-Menu«/Voreinstellungsmenü/

    Ich habe das auf irgendeiner Seite mit deutschem Text in der Form ohne
    die Anführungszeichen und ohne den Bindestrich gefunden. Der Begriff
    wird wohl auch in der Konfiguration verwendet.
    Da die Zeichenkette aber direkt nach msgstr "B<--preset-menu>" kommt,
    sollte damit auch der Fachbegriff ausreichend erwähnt sein. Ich
    übernehme als das "Voreinstellungsmenü".


    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "probe the second floppy drive"
    msgstr "prüft das zweite Floppy-Laufwerk"

    s/Floppy-Laufwerke/Diskettenlaufwerke/

    Das habe ich übernommen.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "B<update-grub>(8), B<grub-install>(8)."
    msgstr "B<update-grub>(8), B<grub-install>(8)."

    Stimmt, update-grub(8) fehlt auch noch. Kann ich auch noch einspielen.
    (Keine Änderung hier notwendig)

    Vielen Dank für die Hilfe,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmbvRBAACgkQIXCAe2OO ngIqYAwAjkeBnrdcORD4VnsRgdG+QOtmcsu9jtlWNwTYYkGILOh755qBw79leIAD /px89FbaRJRzDpjqVI3iHYJOwQOIw4+ytsSv4HVgoSsOr6HUWQPN5eWMYxEV3WQe 19erM8M9K2rNZK3JMVt4A395LcddnBiZEd7XH1F2WuX5bIbWOL0wJKkgYguKSuZ5 Ragn/JDbNWOCNsd+L5jO1lEoN+sGcUqudAtaQbVSMLk7xz9tre5kmPFNtE5mEI2Z YZjux7eouNz4/Wh6eytsIcr4raSJn7vXkVCMiPF+8363OQe0wksrqd07pR1TbODq 1Z1hbLwMyJB8IPLeqcaN0mfSc4kSzbl6q6++1w5fK9t9c57yoGHMJJ/3fd8BxNxg wiF8dG1hQm39V2h4Y5BZxbFwmlYG4l569fUTCIrlhG83XqSoUotTqXxp9yIXL0ft VYjbCmQ3qLHgx4KKt9bSdu07vL51EBHLXru2Em3QNf1XqQmkls35bqFjG7YhHgbB
    hQOpW8ah
    =23Fb
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Sep 22 08:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph.
    Am Sun, Sep 22, 2024 at 12:09:25AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sat, Sep 21, 2024 at 06:24:05PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sat, Sep 21, 2024 at 03:25:01PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "Enter the GRand Unified Bootloader command shell."
    msgstr "Startet den Befehls-Interpreter des »GRand-Unified-Bootloaders«"

    An anderen Stellen ist shell mit »Shell« übersetzt, hier wählst Du Interpreter. Ich denke, das sollte einheitlich bleiben und die
    Wortliste schlägt auch Shell vor.

    Das sollte dann also wie folgt geändert werden:
    msgstr "Startet den Befehls-Shell des »GRand-Unified-Bootloaders«"

    Für mich wäre es noch
    s/den/die/
    aber das Geschlecht von Lehnwörtern ist nicht immer eindeutig.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "specify stage2 boot_drive [default=0x0]"
    msgstr "gibt »Stufe2« Boot-Laufwerk an [Standard=0x0]"

    Hier und im folgenden ist es etwas trickig.

    1. stage2 - Ist das ein technischer Term, daher auch kein Leerzeichen
    im Original?

    Ich habe mich mal ein bisschen auf der Grub-Seite eingelesen, dort
    steht "second stage". Also nehme ich an, dass der Autor der
    Handbuchseite das unsauber geschrieben hat.

    s/Stufe2/Stufe-2/

    2. Ähnlich wie 1., wenn es kein technischer Term ist, ist auch kein
    Anführungszeichen notwendig

    s/»…«/…/

    Gut, also wird es "Stufe-2" anstatt "»Stufe2«".

    3. So wie Du das geschrieben hast, muss der Bindestrich durchgekoppelt
    werden

    s/ Boot/-Boot/

    Es gibt nun drei Vorkommen von "Stufe-2", und zwar
    msgstr "gibt Stufe-2 Boot-Laufwerk an [Vorgabe ist 0x0]"
    msgstr "gibt Stufe-2 Konfigurationsdatei an [Vorgabe ist /boot/grub/menu.lst]"
    msgstr "gibt Stufe-2 Installationspartition an [Vorgabe ist 0x20000]"

    Sollte ich dann auch "Bootlaufwerk" schreiben?

    Das würde ich nicht machen. Sofern die englischen Lehnwörter nicht
    fest im deutschen akzeptiert wurden (Cyber ist so ein Beispiel), würde
    ich immer einen Bindestrich schreiben, so mach(t)en das auch
    Computerzeitungen (bei einer wurde mir das als Autor vor einiger Zeit
    so kommuniziert).

    "Stufe-2-Boot-Laufwerk" finde ich sehr unschön.

    Entwder auf „Systemstart“ umsteigen oder drehen, was ich aber sehr sperrig/unschön fände:
    Boot-Laufwerk der zweiten Stufe

    Die zwei anderen Zeichenketten haben auch keinen Bindestrich nach
    "Stufe-2". Es wäre schön, das einheitlich gestalten zu können.

    Die müss(t)en natürlich auch eines bekommen, ich habe das nicht explizit wiederholt.

    4. boot_drive ist auch merkwürdig geschrieben. Ich stimme Dir (auch
    für die folgenden Zeichenketten) zu, dass zu ignorieren. Ich habe
    z.B. »boot_drive« so geschrieben nicht auf der Grub-Seite beim
    kusorischen Suchen gefunden.

    5. Boot it lt. Wortliste vollkommen i.O., ich persönlich schreibe
    lieber »Systemstart« (eigentlich wäre ja Urlader das besser Wort,
    aber das kennt keiner und Mario war damal sehr empört, das ich das
    nur in eine E-Mail reingeschrieben hatte).

    6. Der Begriff in eckigen Klammern wurde von Mario immer anders
    übersetzt:
    (Vorgabe ist …)

    Das würde ich der Einheitlichkeit halber hier auch so handhaben:
    s/[Standard=0x0]/(Vorgabe ist 0x0)/

    Ich finde das nicht so schön, aber wegen der Einheitlichkeit übernehme ich das.

    Du kannst das auch global in allen grub-Dateien ändern. Ich denke,
    Mario hat das so geschreiben, weil das ja keine mathematische
    Gleichheit ist. Warum er die Klammerform geändert hat, weiß ich nicht.

    … und das alles gilt auch (wo zutreffend) für die folgenden Zeichenketten, das merke ich nicht weiter an.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "display this message and exit"
    msgstr "zeigt diese Meldung an und beendet das Programm"

    Hier würde ich freier übersetzen:
    s/zeigt diese Meldung/zeigt Hilfemeldungen/

    Das würde ich so lassen, weil es dem Original entspricht.

    Das kommt aus help2man, vermute ich. Es ergibt in der Handbuchseite
    meiner Meinung nach keinen Sinn. Ich glaube nicht, dass nur diese eine
    Zeile ausgegeben wird. Leider habe ich grub selbst nicht als aufrufbares Programm installiert, daher kann ich momentan nicht ausprobieren, was
    bei dem Aufruf passiert. Bei anderen Programmen werden dann alle
    möglichen Parameter angezeigt.

    Weiter unten ist "messages" auch mit "Meldungen" übersetzt.
    msgid "print verbose messages"
    msgstr "gibt ausführliche Meldungen aus"

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIyBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmbvuW0ACgkQQbqlJmgq 5nBASA/3ebdBEUpK9zbT5jmZkTZVjOySs1RSRCCSJOrgBit4ATLGnBcsl4n1+tKU nakD8Udzrp1lOPtTt42Z1fjyDX8NAjs/CT0P2dqkwmm96ieO9mryrv+6nOVfOXJ8 t3+lh9SUYYVOdCHSXqJnz0JLHZ2h0anLjalpr+2oPIaMM3FpheHXGpblD9frE9hi +/LWfxlsVSTQ1A776RTvadXT63YkHH3Upqrrc4OK0TxYkpq93GuK7ZFk3PmYWgnS H5k5+8BWv7AL0AqC14FW2h5QaNsZbkvVzJHjiOl/xW6WgxDVarRTB8KC1N6Sb9bu sAaQDMSb8/QPhrJTJrUJQOKKnY0YNyXIMptos3kAKN9zi7C+zXBjT8wfz6dzcqNq Y7Cu+4p/sjg8hBsyCBZOYNrH0BZYGWMBCfB3amBpkyjQrk8hcbtWpr8St5uxpWDH psLcN0mwpkm/fXv6eSmm4+sqP1MBn8fn92sXNobzL1/Pfp1BhTu7pzXydr8Zy7Xl YVtccppvDQT/GTZZEZS2P8Jh9b830Rqp0Bt/7zLH9SlYrE0awsZXeYJUvNxRsZq5 KsBfOMHwyL7/Dlmu22UH/8iviN2p3UeXZnmHy+3
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Sep 22 10:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Sep 22, 2024 at 06:30:05AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph.
    Am Sun, Sep 22, 2024 at 12:09:25AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sat, Sep 21, 2024 at 06:24:05PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sat, Sep 21, 2024 at 03:25:01PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "Enter the GRand Unified Bootloader command shell."
    msgstr "Startet den Befehls-Interpreter des »GRand-Unified-Bootloaders«"

    An anderen Stellen ist shell mit »Shell« übersetzt, hier wählst Du Interpreter. Ich denke, das sollte einheitlich bleiben und die
    Wortliste schlägt auch Shell vor.

    Das sollte dann also wie folgt geändert werden:
    msgstr "Startet den Befehls-Shell des »GRand-Unified-Bootloaders«"

    Für mich wäre es noch
    s/den/die/
    aber das Geschlecht von Lehnwörtern ist nicht immer eindeutig.

    Stimmt, das habe ich praktisch verschlafen.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "specify stage2 boot_drive [default=0x0]"
    msgstr "gibt »Stufe2« Boot-Laufwerk an [Standard=0x0]"

    Hier und im folgenden ist es etwas trickig.

    1. stage2 - Ist das ein technischer Term, daher auch kein Leerzeichen
    im Original?

    Ich habe mich mal ein bisschen auf der Grub-Seite eingelesen, dort
    steht "second stage". Also nehme ich an, dass der Autor der
    Handbuchseite das unsauber geschrieben hat.

    s/Stufe2/Stufe-2/

    2. Ähnlich wie 1., wenn es kein technischer Term ist, ist auch kein
    Anführungszeichen notwendig

    s/»…«/…/

    Gut, also wird es "Stufe-2" anstatt "»Stufe2«".

    3. So wie Du das geschrieben hast, muss der Bindestrich durchgekoppelt
    werden

    s/ Boot/-Boot/

    Es gibt nun drei Vorkommen von "Stufe-2", und zwar
    msgstr "gibt Stufe-2 Boot-Laufwerk an [Vorgabe ist 0x0]"
    msgstr "gibt Stufe-2 Konfigurationsdatei an [Vorgabe ist /boot/grub/menu.lst]"
    msgstr "gibt Stufe-2 Installationspartition an [Vorgabe ist 0x20000]"

    Sollte ich dann auch "Bootlaufwerk" schreiben?

    Das würde ich nicht machen. Sofern die englischen Lehnwörter nicht
    fest im deutschen akzeptiert wurden (Cyber ist so ein Beispiel), würde
    ich immer einen Bindestrich schreiben, so mach(t)en das auch Computerzeitungen (bei einer wurde mir das als Autor vor einiger Zeit
    so kommuniziert).

    "Stufe-2-Boot-Laufwerk" finde ich sehr unschön.

    Entwder auf „Systemstart“ umsteigen oder drehen, was ich aber sehr sperrig/unschön fände:
    Boot-Laufwerk der zweiten Stufe

    Die zwei anderen Zeichenketten haben auch keinen Bindestrich nach "Stufe-2". Es wäre schön, das einheitlich gestalten zu können.

    Die müss(t)en natürlich auch eines bekommen, ich habe das nicht explizit wiederholt.

    Dann haben jetzt alle Vorkommen den Bindestrich nach "Stufe-2".
    Damit ist das konsistent.

    4. boot_drive ist auch merkwürdig geschrieben. Ich stimme Dir (auch
    für die folgenden Zeichenketten) zu, dass zu ignorieren. Ich habe
    z.B. »boot_drive« so geschrieben nicht auf der Grub-Seite beim
    kusorischen Suchen gefunden.

    5. Boot it lt. Wortliste vollkommen i.O., ich persönlich schreibe
    lieber »Systemstart« (eigentlich wäre ja Urlader das besser Wort,
    aber das kennt keiner und Mario war damal sehr empört, das ich das
    nur in eine E-Mail reingeschrieben hatte).

    6. Der Begriff in eckigen Klammern wurde von Mario immer anders
    übersetzt:
    (Vorgabe ist …)

    Das würde ich der Einheitlichkeit halber hier auch so handhaben:
    s/[Standard=0x0]/(Vorgabe ist 0x0)/

    Ich finde das nicht so schön, aber wegen der Einheitlichkeit übernehme ich
    das.

    Du kannst das auch global in allen grub-Dateien ändern. Ich denke,
    Mario hat das so geschreiben, weil das ja keine mathematische
    Gleichheit ist. Warum er die Klammerform geändert hat, weiß ich nicht.

    Sollte ich das global zu "(Vorgabe ist …)" ändern oder ist
    "[Standard= …]" besser? Letztendlich sind die Teile in den Klammern auch keine ganzen Sätze. Die Form des Originals abzulehnen, weil es kein mathematischer Ausdruck ist, ist dann nicht unbedingt schlüssig. Im
    Grunde genommen können wir es auch bei der von Mario gewählte Form
    belassen.

    … und das alles gilt auch (wo zutreffend) für die folgenden Zeichenketten, das merke ich nicht weiter an.

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "display this message and exit"
    msgstr "zeigt diese Meldung an und beendet das Programm"

    Hier würde ich freier übersetzen:
    s/zeigt diese Meldung/zeigt Hilfemeldungen/

    Das würde ich so lassen, weil es dem Original entspricht.

    Das kommt aus help2man, vermute ich. Es ergibt in der Handbuchseite
    meiner Meinung nach keinen Sinn. Ich glaube nicht, dass nur diese eine
    Zeile ausgegeben wird. Leider habe ich grub selbst nicht als aufrufbares Programm installiert, daher kann ich momentan nicht ausprobieren, was
    bei dem Aufruf passiert. Bei anderen Programmen werden dann alle
    möglichen Parameter angezeigt.

    Ich habe mal grub-file --help ausprobiert. Wie Du schon vermutet hast
    werden dann alle möglichen Parameter angezeigt. Damit ist eigentlich der
    Text im Original nicht ganz korrekt, aber das wäre Erbsenzählerei.
    Jedenfalls ist dann "zeigte Hilfemeldungen" besser.

    Weiter unten ist "messages" auch mit "Meldungen" übersetzt.
    msgid "print verbose messages"
    msgstr "gibt ausführliche Meldungen aus"

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmbvzMcACgkQIXCAe2OO ngIo5gwAh4FjSSulgqLnt0YPLJ3AmU66k0d1KCbDRxGTXrOXvnCr1YvigvDDPRvR I45Haa8y0CoQz6j/ozg7e3dq+lWrHDKU5LyMJMORy5ihkioHnWOExdfWFvXOuOyg gnzA05TVX7D8Xlg+aDbF0HJSPJjAF20+yfPune3v5zZP89YeyCOO+LDYz2NqNvlL jcdDqHIU55qstTJEVmqv1x2bnL1WkWSO1R3waM+18TSHHWfdXLN8mtYotNYrkryx RlSi/qm9QIoocD/Afq2WU9hyAN0EzbtRAe6jJZ83HfPzGt94SKEmpt9V7NnoWAKm CF1SrqWAypd7S7MqVeNgn5IbOBXNlttL0xXeO8xB46bX9om+PJUsNDpz2e/iPsIm QK6pQN3uqKw1vgPSkUubrYy/Xt8SErb78+s6/2Fj4E1mw1dRqkt6B67+mdh8bYkN Gug1bIrTx6tHYbxLIIV63TUypbW+glII9bmOen/AZ1xzGjvNyEpUp54urYAAyyoV
    rFwTQVzG
    =FK0x
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Sep 22 11:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Sep 22, 2024 at 09:52:43AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Sep 22, 2024 at 06:30:05AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Du kannst das auch global in allen grub-Dateien ändern. Ich denke,
    Mario hat das so geschreiben, weil das ja keine mathematische
    Gleichheit ist. Warum er die Klammerform geändert hat, weiß ich nicht.

    Sollte ich das global zu "(Vorgabe ist …)" ändern oder ist
    "[Standard= …]" besser? Letztendlich sind die Teile in den Klammern auch keine ganzen Sätze. Die Form des Originals abzulehnen, weil es kein mathematischer Ausdruck ist, ist dann nicht unbedingt schlüssig. Im
    Grunde genommen können wir es auch bei der von Mario gewählte Form belassen.

    Wie Du möchtest. Mario ist aktuell nicht aktiv. Tendenziell würde ich
    auch eher zu Marios Version neigen, auch aus Respekt für seine Arbeit,
    aber jetzt bist du der Übersetzer.

    Wichtig ist, dass es in allen zusammengehörenden Handbuchseiten
    gleich(artig) übersetzt ist.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmbv20kACgkQQbqlJmgq 5nBUWg//VfbKH/BXwHN6rEfJstPEguuXFVEmZh/0Y+PuYBBTJeTBXtM8Jjn5wH7J GIXN5pLQn0vKocCIW7sCD1hCM+KXXVX3LXc27UcUuvtignuiqSWe4kPJGTo/86bS wqaeHz2+5tlCeTCJsjftbZKKMtb5Mftdaqq1+cCkfNic8prP85b/5D7segFaXim2 wcBoRLzb1Mf5t5YM2U+rL1eQdgJXa5NoC+PpzHyxRg0kG65FQj1v7tmGTdZXNNuj xToBB9+NtYKXlAnzBEHVMvSFb50q7G1Osbyzb/mVcxATK4aHiT3l0lUI8s1eGx3j /OJXz/ip+t80y8ptSkXI//2Dntm8j931x5EY24XIHMy8mh3e/4CcEbpsNnfh7KU9 jJ1uH57Ob+gs+Nj9EEOZAoy5cY5SBWBoMc7yHnxwjEplrLVrtZLswhFpKJNEm1+8 iPug1qavLu6NkgAQ09Jj7CgOEZKU+VIwV0b02NMivzmEWME0h9Zw96hxGrTe8rUg OMzTWM/+0QPnzzwQzk+Ve9rEA+au1OZyOqS8aYkvheBzUDc+achpAifiPnsPS+WU kpiaxPldS2etzgqtj/KHwMYqe8aiTa0ucfSMXqX
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Sep 22 14:00:03 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Sep 22, 2024 at 01:13:22PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    In dem Zusammenhang ist mir noch ein Punkt aufgefallen,
    und zwar bei Zeichenketten wie

    msgid "display this message and exit"
    msgstr "zeigt diese Meldung an und beendet das Programm."

    Das betrifft Zeichenketten, in denen Optionen erläutert werden.
    Im Original ist kein abschliessender Satzpunkt, in vielen Übersetzungen
    ist das aber der Fall. Soll der Satzpunkt dann konsequent verwendet
    werden? Oder ist das Original maßgeblich?
    In grub.8.po betrifft das ja fast alle Zeichenketten.
    In grub-file(1), das ist vorher schon referenziert habe, sind die
    relevanten Zeilen im Original nicht mit einem Satzpunkt abgeschlossen,
    in der Übersetzung sind sie aber vorhanden.

    Wenn möglich, einheitlich. Ich persönlich neige zum Punkt.

    Grammatikalisch (und hier zählt die deutsche Grammtik, nicht die des englischen Originals) kann dass auch mal abweichend sein (es sind
    nicht immer vollständige Sätze). Ich finde den Satzpunkt aber
    meistens, wenn nicht gar immer, trotzdem besser.

    Aber:
    Das ist in dem einen Kontext so, in dem anderen so. Weil die Originalzeichenketten aber im Wörterbuch (Kompendium) landen,
    vermischt sich das aber in der Übersetzung leider immer wieder. Das
    hängt also davon ab, wer sich mal an die jeweiligen Seiten zum
    Übersetzen gesetzt hat.

    Wenn wir zwei uns als aktive Übersetzer auf den Punkt einigen könnten,
    dann könnten wir das immer durchziehen, wo es uns auffällt.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmbwBVkACgkQQbqlJmgq 5nCbCg/+Lh4d3evRCS6onvVAqE72N/Bmp11VIVRzBZlFpvCth4Tbyat/z9yhnmXN hDYoMSKhCfFpq3nB2mkCEYMiqn9Opoh3GpiAOiykbkLyB4thT+mBruCkG7aKiySG xntVM9iUq3ngueQBNKsJD4VX2cUweea0M04qizcCYsD8Rg/YAyvoh1Ypb9zl0xUC bSpUi0kIjvpTK93RAQIQjCsImeShchc18nKqykchaVHnpNCcD96R8Jvmb1VKPDXc 4S6sXxFo1NGJCP1RQKEyGf9EQ75PKinsEVGbRBGpaxQBjnwoNXJA7c94ZDrgckNz 7deu8Ri55vNGsU8Ypt2GKrOq6OnRnY52ybHk85jGmTTCGcOncIwkanaUv+Ix51lj rdDFk9RYfeqlwJl/aXqXiqyn3z6lZBQhGYeZmasIwNLfFFe5IfqYalheE0vGw8pc VqLW+Ip+jb8AjPgGeImnN/0bhYZfHwnMRHURg9JFsCqfNx3P0nYqQs/8DdWZ+wuA aQBhdZWqmEZl16/J/FVYaaTnnvXQ+X8EZDz1Rmk9MpRSwO/9fQsnaBO4HisCdIbt qvKTF7P1pNIF4ACrUtVsVS0kW3KUxB4AImbT6z3
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Sep 22 13:20:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Sep 22, 2024 at 08:54:33AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Sun, Sep 22, 2024 at 09:52:43AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sun, Sep 22, 2024 at 06:30:05AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Du kannst das auch global in allen grub-Dateien ändern. Ich denke,
    Mario hat das so geschreiben, weil das ja keine mathematische
    Gleichheit ist. Warum er die Klammerform geändert hat, weiß ich nicht.

    Sollte ich das global zu "(Vorgabe ist …)" ändern oder ist
    "[Standard= …]" besser? Letztendlich sind die Teile in den Klammern auch keine ganzen Sätze. Die Form des Originals abzulehnen, weil es kein mathematischer Ausdruck ist, ist dann nicht unbedingt schlüssig. Im
    Grunde genommen können wir es auch bei der von Mario gewählte Form belassen.

    Wie Du möchtest. Mario ist aktuell nicht aktiv. Tendenziell würde ich
    auch eher zu Marios Version neigen, auch aus Respekt für seine
    Arbeit,...

    Das ist eine perfekte Formulierung. Leider bin ich nicht so wortgewandt.

    Wichtig ist, dass es in allen zusammengehörenden Handbuchseiten gleich(artig) übersetzt ist.

    In dem Zusammenhang ist mir noch ein Punkt aufgefallen,
    und zwar bei Zeichenketten wie

    msgid "display this message and exit"
    msgstr "zeigt diese Meldung an und beendet das Programm."

    Das betrifft Zeichenketten, in denen Optionen erläutert werden.
    Im Original ist kein abschliessender Satzpunkt, in vielen Übersetzungen
    ist das aber der Fall. Soll der Satzpunkt dann konsequent verwendet
    werden? Oder ist das Original maßgeblich?
    In grub.8.po betrifft das ja fast alle Zeichenketten.
    In grub-file(1), das ist vorher schon referenziert habe, sind die
    relevanten Zeilen im Original nicht mit einem Satzpunkt abgeschlossen,
    in der Übersetzung sind sie aber vorhanden.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmbv+84ACgkQIXCAe2OO ngIBYQv/avx8WIh+WE/cUBPHYrcGD6pSJzFyR2MjfL7xBVMj7YJUekbkuoFGVtl0 9fgCHasn4J0eOvLgwJkNpDVCfNeH9a+Y8ZUIqdOIyNzrYvl3eEGx7567fk8x/wxn Q9uvAZkgS8OyIst/WXjft8VzlWSHNQu19RUlkV6myUVxHdLxHeP2eFZeVzLm3n0g JUw5eGpoLm3pY1/M91iI6wkljYuvvtiJ7FGLFV8/npnDu2Lvj7IonS8qt4FDudhN CwMXZxxHSEJoLUyVBGJcpFpJC6Nkzg4hRlsE/iN5CAZxjXtjqNWB6hS8GvP/KNLE BMd8kjIKX6SkeNzVLKBrf4+Tean00Pm6zEKYUDjpdGS91B/Q3KzG/N6PHjyDsR93 11YmJ/mxXjMAT3n5hRF4KxEYl7T+GRKkrVNsUf+g5Q2nzdL3psoz/wk7WUxNhQK+ 7SAYmDvBNSZm42k0ooOFeZ2YNbiqTyphelynHuJuZio1fuBnqrSOoizdD/gmrHox
    FqwBBU1x
    =iplQ
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Mon Sep 23 01:40:01 2024
    Am 21.09.24 um 15:25 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist die überarbeitete Vorlage grub.8.po.
    Ich sage vorab Danke für Verbesserungsvorschläge.

    Hallo Christoph,

    nur noch eine Anmerkung:

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "turn on batch mode for non-interactive use"
    msgstr "aktiviert den Stabelverarbeitungs-Modus für nicht-interaktive Verwendung"

    s/Stabel/Stapel/

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Sep 23 05:20:02 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Mon, Sep 23, 2024 at 01:33:38AM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 21.09.24 um 15:25 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    im Anhang ist die überarbeitete Vorlage grub.8.po.
    Ich sage vorab Danke für Verbesserungsvorschläge.

    Hallo Christoph,

    nur noch eine Anmerkung:

    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable
    msgid "turn on batch mode for non-interactive use"
    msgstr "aktiviert den Stabelverarbeitungs-Modus für nicht-interaktive Verwendung"

    s/Stabel/Stapel/

    Das ist ja zum Mäusemelken. Jetzt ist da auch noch so ein billiger
    Fehler durchgerutsche. Dabei sind auf der Tastatur das "p" und das "b"
    nun weit voneinander entfernt.

    Vielen Dank für Dein aufmerksames Lesen!

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmbw3ZgACgkQIXCAe2OO ngJbcQv8C3y9mbBfBlvSfgD5vYQ7fZgmOBWLAw5V7+8ph/DbPmXE0Pq30psnny6y Oibbse4qUjGw1VSGUBZKNpMk71iBVNiaUW5lH7m0ZYbDzmHqrAEahuZVf8Z4pV0I zHVonRJg3yc0YGAHw2V8CM3W/jfbG5T6Ovwul6GkSCzVGYwP5F/FDgXP0c+OOIiK vbJcklVRNEJzfwxzyyzidATzFSTM14AOf6P317ao4GwDK7f1A/X0+9ZpRf9meihL udJ21onNFy7CH5qEKZPARlIJUSAhk46KzLbX7W3tyTsg7c2Vf1y+T8+DEDJLurun y3FGDNG0uPD0mCIcZlM6fC/SwcaN/VTfx5yRVw2KzUXNYmoglerpEnUQaf92FtG9 z9adA195FLuM2WNC80Ol3+K2uUNYMs5F70pq8cEr29cePpvwdUSp5JWMPiTHplIG AeIXH4N/7EnzazzN0A3mzOOMUMkRa0lvCboi6v0Krn3LW97rgJfDEYcyDz/Dwuca
    7H+T4FKD
    =VQPH
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)