# FIXME are one → in ones/in einer // oder s/in einer /aus einer /
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"B<importctl> operates both on block-level disk images (such as DDIs) as well "
"as file-system-level images (tarballs)\\&. It supports disk images are one " "of the four following classes:"
msgstr ""
"B<importctl> agiert sowohl auf Plattenabbildern auf Block-Niveau (wie DDIs) "
"sowie auf Abbildern auf Dateisystem-Ebene (Tarbälle)\\&. Es unterstützt " "Plattenabbilder in einer der vier folgenden Klassen:"
#. type: Plain textUm das "may" zu würdigen:
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"VM images or full OS container images, that may be run via B<systemd-" "vmspawn>(1) or B<systemd-nspawn>(1), and managed via B<machinectl>(1)\\&." msgstr ""
"VM-Abbilder oder vollständige Betriebssystemabbilder, die mittels B<systemd-"
"vmspawn>(1) oder B<systemd-nspawn>(1) ausgeführt und mittels " "B<machinectl>(1) verwaltet werden\\&."
#. type: Plain textIn dieser und der nächsten Zeichenkette ist "können" verwendet.
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"System extension (sysext) images, that may be activated via B<systemd-" "sysext>(8)\\&."
msgstr ""
"Systemerweiterungs- (Sysext-)Abbilder, die mittels B<systemd-sysext>(8) " "aktiviert werden können\\&."
# FIXME "etag" is not explained, what is this?Zum ETag: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP_ETag
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If B<-keep-download=yes> is specified the image will be downloaded and " "stored in a read-only subvolume/directory in the image directory that is " "named after the specified URL and its HTTP etag\\&. A writable snapshot is " "then taken from this subvolume, and named after the specified local name\\&. "
"This behavior ensures that creating multiple instances of the same URL is " "efficient, as multiple downloads are not necessary\\&. In order to create " "only the read-only image, and avoid creating its writable snapshot, specify "
"\"-\" as local name\\&."
msgstr ""
"Falls B<-keep-download=yes> angegeben ist, wird das Abbild heruntergeladen " "und in einem schreibgeschützten Teildatenträger/Verzeichnis in dem Abbild-"
"Verzeichnis gespeichert, das nach der angegebene URL und seinem HTTP-Etag " "benannt ist\\&. Dann wird ein schreibbarer Schnappschuss von diesem " "Teildatenträger genommen und nach dem angegebenen lokalen Namen benannt\\&. "
"Dieses Verhalten stellt sicher, dass die Erstellung mehrerer Instanzen der " "gleichen URL effizient erfolgt und kein mehrfaches Herunterladen notwendig " "ist\\&. Um nur das schreibgeschützte Abbild zu erstellen und die Erstellung "
"der schreibbaren Schnappschüsse zu vermeiden, geben Sie »-« als lokalen " "Namen an\\&."
# FIMXE Sometimes it is "TAR image", here "tar image", maybe globally using B<tar>(1) is an option? Unify?s/Abbild.../Die Abbild.../ liest sich flüssiger.
# FIMXE Sometimes it is "RAW image", here "raw image", Unify?
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid "Image verification is identical for raw and tar images (see above)\\&."
msgstr ""
"Abbildverifizierung ist für rohe und Tar-Abbilder identisch (siehe oben)\\&."
Hallo Helge,
unten sind meine Kommentare eingefügt.
Viele Grüße,
Christoph
# FIXME are one → in ones/in einer // oder s/in einer /aus einer /
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"B<importctl> operates both on block-level disk images (such as DDIs) as well "
"as file-system-level images (tarballs)\\&. It supports disk images are one "
"of the four following classes:"
msgstr ""
"B<importctl> agiert sowohl auf Plattenabbildern auf Block-Niveau (wie DDIs) "
"sowie auf Abbildern auf Dateisystem-Ebene (Tarbälle)\\&. Es unterstützt "
"Plattenabbilder in einer der vier folgenden Klassen:"
Das "are one" ist meiner Meinung nach schon im Original zu viel.
#. type: Plain textUm das "may" zu würdigen:
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"VM images or full OS container images, that may be run via B<systemd-" "vmspawn>(1) or B<systemd-nspawn>(1), and managed via B<machinectl>(1)\\&."
msgstr ""
"VM-Abbilder oder vollständige Betriebssystemabbilder, die mittels B<systemd-"
"vmspawn>(1) oder B<systemd-nspawn>(1) ausgeführt und mittels " "B<machinectl>(1) verwaltet werden\\&."
s/werden/werden können/
Nötig wäre das allerdings nicht. Das betrifft auch die folgenden Zeichenketten.
#. type: Plain textIn dieser und der nächsten Zeichenkette ist "können" verwendet.
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"System extension (sysext) images, that may be activated via B<systemd-" "sysext>(8)\\&."
msgstr ""
"Systemerweiterungs- (Sysext-)Abbilder, die mittels B<systemd-sysext>(8) " "aktiviert werden können\\&."
Ich würde das vereinheitlichen. Ob mit oder ohne "können" ist nur eine Frage vom Geschmack.
# FIXME "etag" is not explained, what is this?Zum ETag: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP_ETag
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If B<-keep-download=yes> is specified the image will be downloaded and " "stored in a read-only subvolume/directory in the image directory that is " "named after the specified URL and its HTTP etag\\&. A writable snapshot is "
"then taken from this subvolume, and named after the specified local name\\&. "
"This behavior ensures that creating multiple instances of the same URL is "
"efficient, as multiple downloads are not necessary\\&. In order to create "
"only the read-only image, and avoid creating its writable snapshot, specify "
"\"-\" as local name\\&."
msgstr ""
"Falls B<-keep-download=yes> angegeben ist, wird das Abbild heruntergeladen "
"und in einem schreibgeschützten Teildatenträger/Verzeichnis in dem Abbild-"
"Verzeichnis gespeichert, das nach der angegebene URL und seinem HTTP-Etag "
"benannt ist\\&. Dann wird ein schreibbarer Schnappschuss von diesem " "Teildatenträger genommen und nach dem angegebenen lokalen Namen benannt\\&. "
"Dieses Verhalten stellt sicher, dass die Erstellung mehrerer Instanzen der "
"gleichen URL effizient erfolgt und kein mehrfaches Herunterladen notwendig "
"ist\\&. Um nur das schreibgeschützte Abbild zu erstellen und die Erstellung "
"der schreibbaren Schnappschüsse zu vermeiden, geben Sie »-« als lokalen "
"Namen an\\&."
Zitat: "ETag (für entity tag, etwa ‚Entitäts-Kennzeichen‘) ist ein im HTTP 1.1 eingeführtes Header-Feld. Es dient zur Bestimmung von
Änderungen an der angeforderten Ressource und wird hauptsächlich zum Caching, also der Vermeidung redundanter Datenübertragungen, verwendet."
Die richtige Schreibweise ist wohl "ETag" statt "Etag".
Das gilt auch für die englische Version, zumindest wenn man dem Wiki
Glauben schenkt. Vielleicht wäre das ein FIXME wert.
Das betrifft auch folgende Zeichenketten.
# FIMXE Sometimes it is "TAR image", here "tar image", maybe globally using B<tar>(1) is an option? Unify?s/Abbild.../Die Abbild.../ liest sich flüssiger.
# FIMXE Sometimes it is "RAW image", here "raw image", Unify?
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid "Image verification is identical for raw and tar images (see above)\\&."
msgstr ""
"Abbildverifizierung ist für rohe und Tar-Abbilder identisch (siehe oben)\\&."
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
Es sind insgesamt 150 Zeichenketten, pro Teil ca. 50.
Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Helge
"Tarbälle" -> vielleicht Tar-Dateien, weil das im folgenden auch
verwendet wird.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"System extension (sysext) images, that may be activated via B<systemd-" "sysext>(8)\\&."
msgstr ""
"Systemerweiterungs- (Sysext-)Abbilder, die mittels B<systemd-sysext>(8) " "aktiviert werden können\\&."
s/Systemerweiterungs- (Sysext-)Abbilder,/Systemerweiterungs-(sysext-)Abbilder,/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Configuration extension (confext) images, that may be activated via " "B<systemd-confext>(8)\\&."
msgstr ""
"Konfigurationserweiterungs- (Confext-)Abbilder, die mittels B<systemd-" "confext>(8) aktiviert werden können\\&."
s/Konfigurationserweiterungs- (Confext-)Abbilder,/Konfigurationserweiterungs-(confext-)Abbilder,/
# FIXME "etag" is not explained, what is this?
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If B<-keep-download=yes> is specified the image will be downloaded and " "stored in a read-only subvolume/directory in the image directory that is " "named after the specified URL and its HTTP etag\\&. A writable snapshot
is "
"then taken from this subvolume, and named after the specified local
name\\&. "
"This behavior ensures that creating multiple instances of the same URL is " "efficient, as multiple downloads are not necessary\\&. In order to create " "only the read-only image, and avoid creating its writable snapshot,
specify "
"\"-\" as local name\\&."
msgstr ""
"Falls B<-keep-download=yes> angegeben ist, wird das Abbild
heruntergeladen "
"und in einem schreibgeschützten Teildatenträger/Verzeichnis in dem Abbild-"
"Verzeichnis gespeichert, das nach der angegebene URL und seinem HTTP-Etag " "benannt ist\\&. Dann wird ein schreibbarer Schnappschuss von diesem " "Teildatenträger genommen und nach dem angegebenen lokalen Namen
benannt\\&. "
"Dieses Verhalten stellt sicher, dass die Erstellung mehrerer Instanzen
der "
"gleichen URL effizient erfolgt und kein mehrfaches Herunterladen
notwendig "
"ist\\&. Um nur das schreibgeschützte Abbild zu erstellen und die
Erstellung "
"der schreibbaren Schnappschüsse zu vermeiden, geben Sie »-« als lokalen " "Namen an\\&."
s/angegebene URL/angegebenen URL/
s/der schreibbaren Schnappschüsse/des schreibbaren Schnappschusses/ -> Einzahl im Original
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Downloads a \\&.raw disk image from the specified URL, and makes it " "available under the specified local name in the image directory for the " "selected B<--class=>\\&. The URL must be of type \"http://\" or \"https://" "\"\\&. The image must either be a \\&.qcow2 or raw disk image, optionally " "compressed as \\&.gz, \\&.xz, or \\&.bz2\\&. If the local name is
omitted, "
"it is automatically derived from the last component of the URL, with its " "suffix removed\\&."
msgstr ""
"Lädt ein \\&.raw-Plattenabbild von der angegeben URL herunter und
stellt es "
"unter dem angegeben lokalen Namen im Abbildverzeichnis für die
angegeben B<--"
"class=> zur Verfügung\\&. Die URL muss vom Typ »http://« oder »https://« "
"sein\\&. Das Abbild muss entweder ein \\&.qcow2 oder ein rohes
Plattenabbild "
"sein, optional komprimiert als \\&.gz, \\&.xz oder \\&.bz2\\&. Falls der " "lokale Name weggelassen wird, wird er automatisch von der letzten
Komponente "
"der URL abgeleitet, wobei die Endung entfernt wird\\&."
s/angegeben/angegebenen/ (zweimal)
s/angegeben/angegebene/
# FIXME tar archive → B<tar>(1) archive
# FIXME xz → B<xz>(1)
# FIXME gzip → B<gzip>(1)
# FIXME bzip2 → B<bzip2>(1)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Imports a TAR or RAW image, and places it under the specified name in the " "image directory for the image class selected via B<--class=>\\&. When " "B<import-tar> is used, the file specified as the first argument should
be a "
"tar archive, possibly compressed with xz, gzip or bzip2\\&. It will
then be "
"unpacked into its own subvolume/directory\\&. When B<import-raw> is used, " "the file should be a qcow2 or raw disk image, possibly compressed with
xz, "
"gzip or bzip2\\&. If the second argument (the resulting image name) is
not "
"specified, it is automatically derived from the file name\\&. If the " "filename is passed as \"-\", the image is read from standard input, in
which "
"case the second argument is mandatory\\&."
msgstr ""
"Importiert ein TAR- oder RAW-Abbild, und legt es unter dem angegebenen
Namen "
"in dem Abbildverzeichnis für die mittels B<--class=> gewählte
Abbildklasse "
"ab\\&. Wird B<import-tar> vewandt, sollte die als Datei angegegebene
Datei "
"ein B<tar>(1)-Archiv sein, das möglicherweise mit B<xz>(1), B<gzip>(1)
oder "
"B<bzip2>(1) komprimiert wurde\\&. Es wird dann in sein eigenen " xxx "Teildatenträger/Unterverzeichnis entpackt\\&. Wird B<import-raw>
verwandt, "
"sollte die Datei ein Qcow2- oder rohes Plattenabbild sein, das " "möglicherweise mit B<xz>(1), B<gzip>(1) oder B<bzip2>(1) komprimiert " "wurde\\&. Falls das zweite Argument (der sich ergebende Abbildname) nicht " "angegeben ist, wird er automatisch aus dem Dateinamen ermittelt\\&. Falls " "der übergebene Dateiname »-« ist, wird das Abbild aus der Standardeingabe "
"gelesen; dann ist das zweite Argument verpflichtend\\&."
s/vewandt/verwandt/
s/angegegebene/angegebene/
"Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger/Unterverzeichnis
entpackt\\&."
Korrekt(er) wäre "Es wird dann in sein/en eigenen/es Teildatenträger/Unterverzeichnis ..." (?)
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
Es sind insgesamt 150 Zeichenketten, pro Teil ca. 50.
Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Helge
Es wird nicht in das Abbild geschrieben, sondern das Abbild wird inden Dateipfad geschrieben.
#. type: Plain texts/Dateipfad/Pfad/
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Exports a TAR or RAW image and stores it in the specified file\\&. The first "
"parameter should be an image name\\&. The second parameter should be a file "
"path the TAR or RAW image is written to\\&. If the path ends in \"\\&.gz\", "
"the file is compressed with gzip, if it ends in \"\\&.xz\", with xz, and if "
"it ends in \"\\&.bz2\", with bzip2\\&. If the path ends in neither, the file "
"is left uncompressed\\&. If the second argument is missing, the image is " "written to standard output\\&. The compression may also be explicitly " "selected with the B<--format=> switch\\&. This is in particular useful if " "the second parameter is left unspecified\\&."
msgstr ""
"Exportiert ein TAR- oder RAW-Abbild, und speichert es in der angegebenen " "Datei\\&. Der erste Parameter sollte ein Abbildname sein\\&. Der zweite " "Parameter sollte ein Dateipfad zu dem TAR- oder RAW-Abbild sein, in das " "geschrieben wird\\&. Falls der Pfad auf »\\&.gz« endet, wird die Datei mit " "B<gzip>(1) komprimiert, falls er auf »\\&.xz« endet, mit B<xz>(1) und falls "
"er auf »\\&.bz2« endet, mit B<bzip2>(1)\\&. Falls der Pfad auf keine dieser "
"Zeichenketten endet, verbleibt die Datei unkomprimiert\\&. Falls das zweite "
"Argument fehlt, wird das Abbild in die Standardausgabe geschrieben\\&. Die " "Komprimierung kann auch explizit mit dem Schalter B<--format=> ausgewählt " "werden\\&. Dies ist insbesondere nützlich, falls der zweite Parameter nicht "
"angegeben wird\\&."
#. type: Plain textOder vielleicht
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid "Suppresses additional informational output while running\\&."
msgstr "Unterdrückt bei der Ausführung zusätzliche Informationsausgabe\\&."
#. type: Plain textIch meine, dass der "\" zum Container in der Übersetzung fehlt.
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Execute the operation remotely\\&. Specify a hostname, or a username and " "hostname separated by \"@\", to connect to\\&. The hostname may optionally " "be suffixed by a port ssh is listening on, separated by \":\", and then a " "container name, separated by \"/\", which connects directly to a specific " "container on the specified host\\&. This will use SSH to talk to the remote "
"machine manager instance\\&. Container names may be enumerated with " "B<machinectl -H >I<HOST>\\&. Put IPv6 addresses in brackets\\&."
msgstr ""
"Führt die Aktion aus der Ferne aus\\&. Geben Sie den Rechnernamen oder einen "
"Benutzernamen und Rechnernamen (getrennt durch »@«) an, zu dem verbunden " "werden soll\\&. Dem Rechnernamen darf optional ein Port, auf dem SSH auf " "Anfragen wartet, getrennt durch »:« und dann ein Container auf dem " "angegebenen Host angehängt werden, womit direkt zu einem bestimmten " "Container auf dem angegebenen Rechner verbunden wird\\&. Dies verwendet SSH, "
"um mit der Maschinen-Verwalterinstanz auf dem Rechner in der Ferne zu " "kommunizieren\\&. Container-Namen dürfen mit B<machinectl -H >I<RECHNER> " "aufgezählt werden\\&. Stellen Sie IPv6-Adressen in Klammern\\&."
#. type: Plain textVor das "oder" in der dritten Zeile würde ich ein Komma setzen. Das
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Takes a boolean argument\\&. When specified with B<pull-raw> or B<pull-tar>, "
"selects whether to download directly into the specified local image name, or "
"whether to download into a read-only copy first of which to make a writable "
"copy after the download is completed\\&. Defaults to true for B<--" "class=machine>, false otherwise\\&."
msgstr ""
"Akzeptiert ein logisches Argument\\&. Bei der Verwendung mit B<pull-raw> " "oder B<pull-tar> wird ausgewählt, ob direkt in den angegebenen lokalen " "Abbildnamen heruntergeladen werden soll oder ob zuerst in eine " "schreibgeschützte Kopie heruntergeladen werden soll, die erst nach Abschluss "
"des Herunterladens beschreibbar gemacht werden soll\\&. Standardmäßig wahr " "für B<--class=machine>, ansonsten falsch\\&."
#. type: Plain textWenn das Substantiv "das Öffnen" analog zu "das Herunterladen" gemeint ist, dann
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"B<Example\\ \\&1.\\ \\&Download an Ubuntu TAR image and open a shell in it>" msgstr ""
"B<Beispiel\\ \\&1.\\ \\&Herunterladen eines Ubuntu-TAR-Abbildes und öffnen " "einer Shell darin>"
Hallo Hermann-Josef,
vielen Dank fürs Korrekturlesen!
"Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger/Unterverzeichnis
entpackt\\&."
Korrekt(er) wäre "Es wird dann in sein/en eigenen/es
Teildatenträger/Unterverzeichnis ..." (?)
Aber ist das noch lesbar? Ganz korrekt müsste es heißen:
Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger/in sein eigenes Unterverzeichnis …
# FIXME gzip → B<gzip>(1)
# FIXME xz → B<xz>(1)
# FIXME bzip2 → B<bzip2>(1)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Exports a TAR or RAW image and stores it in the specified file\\&. The
first "
"parameter should be an image name\\&. The second parameter should be a
file "
"path the TAR or RAW image is written to\\&. If the path ends in
\"\\&.gz\", "
"the file is compressed with gzip, if it ends in \"\\&.xz\", with xz,
and if "
"it ends in \"\\&.bz2\", with bzip2\\&. If the path ends in neither, the
file "
"is left uncompressed\\&. If the second argument is missing, the image is " "written to standard output\\&. The compression may also be explicitly " "selected with the B<--format=> switch\\&. This is in particular useful if " "the second parameter is left unspecified\\&."
msgstr ""
"Exportiert ein TAR- oder RAW-Abbild, und speichert es in der angegebenen " "Datei\\&. Der erste Parameter sollte ein Abbildname sein\\&. Der zweite " "Parameter sollte ein Dateipfad zu dem TAR- oder RAW-Abbild sein, in das
" xxx?
"geschrieben wird\\&. Falls der Pfad auf »\\&.gz« endet, wird die Datei
mit "
"B<gzip>(1) komprimiert, falls er auf »\\&.xz« endet, mit B<xz>(1) und falls "
"er auf »\\&.bz2« endet, mit B<bzip2>(1)\\&. Falls der Pfad auf keine dieser "
"Zeichenketten endet, verbleibt die Datei unkomprimiert\\&. Falls das
zweite "
"Argument fehlt, wird das Abbild in die Standardausgabe geschrieben\\&.
Die "
"Komprimierung kann auch explizit mit dem Schalter B<--format=> ausgewählt " "werden\\&. Dies ist insbesondere nützlich, falls der zweite Parameter
nicht "
"angegeben wird\\&."
s/ein Dateipfad zu dem TAR- oder RAW-Abbild sein, in das geschrieben wird\\&./ein Dateipfad sein, in den das TAR- oder RAW-Abbild geschrieben wird."
Es wird nicht in das Abbild geschrieben, sondern das Abbild wird inden Dateipfad geschrieben.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Much like image downloads and imports, ongoing exports may be listed with " "B<list> and aborted with B<cancel-transfer>\\&."
msgstr ""
"Ganz ähnlich wie beim Herunterladen von Abbildern, können laufende
Exporte " xxx
"mittels B<list> aufgeführt und mit B<cancel-transfer> abgebrochen werden\\&."
s/Herunterladen/Herunterladen und Import/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"When used with the B<export-tar> or B<export-raw> commands, specifies the " "compression format to use for the resulting file\\&. Takes one of " "\"uncompressed\", \"xz\", \"gzip\", \"bzip2\"\\&. By default, the
format is "
"determined automatically from the output image file name passed\\&."
msgstr ""
"Bei der Verwendung mit den Befehlen B<export-tar> oder B<export-raw> legt " "dies das für die sich ergebenden Dateien zu verwendende
Kompressionsformat " xxx
"fest\\&. Akzeptiert entweder »uncompressed«, »xz«, »gzip« oder »bzip2«\\&. "
"Standardmäßig wird das Format automatisch aus dem Namen des übergebenen " "Ausgabeabbildes bestimmt\\&."
s/ergebenden Dateien/ergebende Datei/
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Shows output formatted as JSON\\&. Expects one of \"short\" (for the " "shortest possible output without any redundant whitespace or line
breaks), "
"\"pretty\" (for a pretty version of the same, with indentation and line " "breaks) or \"off\" (to turn off JSON output, the default)\\&."
msgstr ""
"Zeigt die Ausgabe als JSON formatiert\\&. Erwartet entweder »short«
(für die "
"kürzest mögliche Ausgabe ohne unnötigen Leerraum oder Zeilenumbrüche), " "»pretty« (für eine schönere Version der gleichen Ausgabe, mit Einzügen und "
"Zeilenumbrüchen) oder »off« (um die standardmäßig aktivierte JSON-Ausgabe " xxx?
"auszuschalten)\\&."
Meint das "default" im Original nicht, das "off" Standard ist?
Am 17.08.24 um 12:58 schrieb Helge Kreutzmann:
"Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger/Unterverzeichnis entpackt\\&."
Korrekt(er) wäre "Es wird dann in sein/en eigenen/es Teildatenträger/Unterverzeichnis ..." (?)
Aber ist das noch lesbar? Ganz korrekt müsste es heißen:
Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger/in sein eigenes Unterverzeichnis …
Achtung, Erbsenzählerei:
GANZ korrekt wäre s/sein eigenen/seinen eigenen/
Wie wäre es, wenn wir den Schrägstrich in deiner Formulierung durch "
bzw. " ersetzen (natürlich unter Beachtung meiner letzten Anmerkung)?
Hallo Hermann-Josef,...
Am Sat, Aug 17, 2024 at 01:15:25PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
Wie wäre es, wenn wir den Schrägstrich in deiner Formulierung durch "
bzw. " ersetzen (natürlich unter Beachtung meiner letzten Anmerkung)?
Es ist dann zwar grammatikalisch 100%, aber schwer zu lesen:
Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger bzw. in sein eigenes Unterverzeichnis …
Das ist sperrig.
Wenn es Dir wichtig ist, übernehme ich es natürlich (meine
Formulierung ist ja grammatikalisch falsch), aber ich frage mich, ob
die kleine Unschärfe das Verständnis nicht erleichtert.
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.
Es sind insgesamt 150 Zeichenketten, pro Teil ca. 50.
Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Helge
#. type: Plain texts/erbeten/angefordert/
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This downloads the specified \\&.raw image and makes it available under the "
"local name \"jammy\"\\&. Then, a root password is set with B<systemd-" "firstboot>(1)\\&. Afterwards the machine is started as system service\\&. " "With the last command a login prompt into the container is requested\\&." msgstr ""
"Dies lädt das angegebene \\&.raw-Abbild herunter und stellt es unter dem " "lokalen Namen »jammy« zu Verfügung\\&. Dann wird mittels B<systemd-" "firstboot>(1) darin ein Passwort für root gesetzt\\&. Danach wird die " "Maschine als Systemdienst gestartet\\&. Mit dem letzten Befehl wird eine " "Anmeldeshell im Container erbeten\\&."
#. type: Plain texts/wahr/»wahr«/, tritt auch weiter unten auf.
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"A boolean\\&. If true, console log messages will be prefixed with a " "timestamp\\&."
msgstr ""
"Ein logischer Wert\\&. Falls wahr, wird den Protokollnachrichten der Konsole "
"ein Zeitstempel vorangestellt\\&."
#. type: Plain textDas letzte "werden" ist meiner Meinung nach unnötig.
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This setting is only useful when messages are written directly to the " "terminal or a file, because B<journalctl>(1) and other tools that display " "logs will attach timestamps based on the entry metadata on their own\\&." msgstr ""
"Diese Einstellung ist nur nützlich, falls die Nachrichten direkt auf das " "Terminal oder in eine Datei geschrieben werden, da B<journalctl>(1) und " "andere Werkzeuge, die Protokolle anzeigen, selbständig Zeitstempel basierend "
"auf ihren Metadaten den Nachrichten anhängen werden\\&."
# FIXME B<less> → B<less>(1)s/die Ausführungen/die Ausführung/
# FIXME systemd → B<systemd>(1)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Note that setting the regular I<$LESSCHARSET> environment variable has no " "effect for B<less> invocations by systemd tools\\&."
msgstr ""
"Beachten Sie, dass das Setzen der regulären Umgebungsvariablen " "I<$LESSCHARSET> keine Auswirkungen auf die Ausführungen von B<less>(1) durch "
"B<systemd>(1)-Werkzeuge hat\\&."
#. type: Plain texts/erbeten/angefordert/
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This downloads the specified \\&.raw image and makes it available under the "
"local name \"jammy\"\\&. Then, a root password is set with B<systemd-" "firstboot>(1)\\&. Afterwards the machine is started as system service\\&. "
"With the last command a login prompt into the container is requested\\&." msgstr ""
"Dies lädt das angegebene \\&.raw-Abbild herunter und stellt es unter dem "
"lokalen Namen »jammy« zu Verfügung\\&. Dann wird mittels B<systemd-" "firstboot>(1) darin ein Passwort für root gesetzt\\&. Danach wird die " "Maschine als Systemdienst gestartet\\&. Mit dem letzten Befehl wird eine " "Anmeldeshell im Container erbeten\\&."
#. type: Plain texts/wahr/»wahr«/, tritt auch weiter unten auf.
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"A boolean\\&. If true, console log messages will be prefixed with a " "timestamp\\&."
msgstr ""
"Ein logischer Wert\\&. Falls wahr, wird den Protokollnachrichten der Konsole "
"ein Zeitstempel vorangestellt\\&."
#. type: Plain textDas letzte "werden" ist meiner Meinung nach unnötig.
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"This setting is only useful when messages are written directly to the " "terminal or a file, because B<journalctl>(1) and other tools that display "
"logs will attach timestamps based on the entry metadata on their own\\&." msgstr ""
"Diese Einstellung ist nur nützlich, falls die Nachrichten direkt auf das "
"Terminal oder in eine Datei geschrieben werden, da B<journalctl>(1) und " "andere Werkzeuge, die Protokolle anzeigen, selbständig Zeitstempel basierend "
"auf ihren Metadaten den Nachrichten anhängen werden\\&."
# FIXME B<less> → B<less>(1)s/die Ausführungen/die Ausführung/
# FIXME systemd → B<systemd>(1)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Note that setting the regular I<$LESSCHARSET> environment variable has no "
"effect for B<less> invocations by systemd tools\\&."
msgstr ""
"Beachten Sie, dass das Setzen der regulären Umgebungsvariablen " "I<$LESSCHARSET> keine Auswirkungen auf die Ausführungen von B<less>(1) durch "
"B<systemd>(1)-Werkzeuge hat\\&."
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 465 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 59:35:21 |
Calls: | 9,410 |
Calls today: | 2 |
Files: | 13,572 |
Messages: | 6,100,452 |