• [RFR] man://manpages-l10n/importctl.1.po (1/3)

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Aug 17 10:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --SOXfrQfF0KWYJ6x+
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.

    Es sind insgesamt 150 Zeichenketten, pro Teil ca. 50.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --SOXfrQfF0KWYJ6x+
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="importctl.1.1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-08-02 17:19+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-08-17 10:17+0200\n"
    "Last-Translator: Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>\n"
    "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Aug 17 11:50:01 2024
    Hallo Helge,
    unten sind meine Kommentare eingefügt.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME are one → in one
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<importctl> operates both on block-level disk images (such as DDIs) as well "
    "as file-system-level images (tarballs)\\&. It supports disk images are one " "of the four following classes:"
    msgstr ""
    "B<importctl> agiert sowohl auf Plattenabbildern auf Block-Niveau (wie DDIs) "
    "sowie auf Abbildern auf Dateisystem-Ebene (Tarbälle)\\&. Es unterstützt " "Plattenabbilder in einer der vier folgenden Klassen:"
    s/in einer // oder s/in einer /aus einer /
    Das "are one" ist meiner Meinung nach schon im Original zu viel.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "VM images or full OS container images, that may be run via B<systemd-" "vmspawn>(1) or B<systemd-nspawn>(1), and managed via B<machinectl>(1)\\&." msgstr ""
    "VM-Abbilder oder vollständige Betriebssystemabbilder, die mittels B<systemd-"
    "vmspawn>(1) oder B<systemd-nspawn>(1) ausgeführt und mittels " "B<machinectl>(1) verwaltet werden\\&."
    Um das "may" zu würdigen:
    s/werden/werden können/
    Nötig wäre das allerdings nicht. Das betrifft auch die folgenden Zeichenketten.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "System extension (sysext) images, that may be activated via B<systemd-" "sysext>(8)\\&."
    msgstr ""
    "Systemerweiterungs- (Sysext-)Abbilder, die mittels B<systemd-sysext>(8) " "aktiviert werden können\\&."
    In dieser und der nächsten Zeichenkette ist "können" verwendet.
    Ich würde das vereinheitlichen. Ob mit oder ohne "können" ist nur eine
    Frage vom Geschmack.

    # FIXME "etag" is not explained, what is this?
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If B<-keep-download=yes> is specified the image will be downloaded and " "stored in a read-only subvolume/directory in the image directory that is " "named after the specified URL and its HTTP etag\\&. A writable snapshot is " "then taken from this subvolume, and named after the specified local name\\&. "
    "This behavior ensures that creating multiple instances of the same URL is " "efficient, as multiple downloads are not necessary\\&. In order to create " "only the read-only image, and avoid creating its writable snapshot, specify "
    "\"-\" as local name\\&."
    msgstr ""
    "Falls B<-keep-download=yes> angegeben ist, wird das Abbild heruntergeladen " "und in einem schreibgeschützten Teildatenträger/Verzeichnis in dem Abbild-"
    "Verzeichnis gespeichert, das nach der angegebene URL und seinem HTTP-Etag " "benannt ist\\&. Dann wird ein schreibbarer Schnappschuss von diesem " "Teildatenträger genommen und nach dem angegebenen lokalen Namen benannt\\&. "
    "Dieses Verhalten stellt sicher, dass die Erstellung mehrerer Instanzen der " "gleichen URL effizient erfolgt und kein mehrfaches Herunterladen notwendig " "ist\\&. Um nur das schreibgeschützte Abbild zu erstellen und die Erstellung "
    "der schreibbaren Schnappschüsse zu vermeiden, geben Sie »-« als lokalen " "Namen an\\&."
    Zum ETag: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP_ETag
    Zitat: "ETag (für entity tag, etwa ‚Entitäts-Kennzeichen‘) ist ein im HTTP 1.1 eingeführtes Header-Feld. Es dient zur Bestimmung von
    Änderungen an der angeforderten Ressource und wird hauptsächlich zum
    Caching, also der Vermeidung redundanter Datenübertragungen, verwendet."
    Die richtige Schreibweise ist wohl "ETag" statt "Etag".
    Das gilt auch für die englische Version, zumindest wenn man dem Wiki
    Glauben schenkt. Vielleicht wäre das ein FIXME wert.
    Das betrifft auch folgende Zeichenketten.

    # FIMXE Sometimes it is "TAR image", here "tar image", maybe globally using B<tar>(1) is an option? Unify?
    # FIMXE Sometimes it is "RAW image", here "raw image", Unify?
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid "Image verification is identical for raw and tar images (see above)\\&."
    msgstr ""
    "Abbildverifizierung ist für rohe und Tar-Abbilder identisch (siehe oben)\\&."
    s/Abbild.../Die Abbild.../ liest sich flüssiger.


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmbAcB8ACgkQIXCAe2OO ngK+7Av+JKPnt4Xepn/bvyj5Ow5oDfaV8SLdUwOuj032JDAU5dT0zomw1NYc4yNX +zyXfEO29HIy/bABwwt4zTQMehVfr8o6WP+WhaK7uSkKUH6KG1PcmvjNBgKCK1Gs eee5CyLyfCIKHjByB0fmBuX+S8RFqNiWxNld2MezxEG8PeeGh1N+scnMu7RQXVw4 Teu5SrLZ2bvSHUK8vrFW+Jx9wMzOk92DdwWtYy5M4Lkx0BhX9Dn9jGcl+E8Thr06 i8n5XkZKbcXqzgkNKPwj/vFopyWskDxTamAwM6PrLXLnwzqCwgrlvTcF4atR3XDG tPUirQ8W/H5tFojUenv3Q2lLXY4A10H8r36z23UCv7iGrXMtM89nqg/DbB2KnrG2 essUSQDbNFBJTn5hgKNcquhAlL0vjppHPk0kFFQDdr3YfmoAAk+MTPMYfD4y2QYQ Hy3EBAnjwqxxNtTsq5ptkK/omTMRhhjyZboucpFQw5h4R7lRoLcqnPIOYHE/e64F
    pOCaEhTG
    =dMWP
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Aug 17 12:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen.
    Am Sat, Aug 17, 2024 at 11:40:51AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Helge,
    unten sind meine Kommentare eingefügt.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME are one → in one
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<importctl> operates both on block-level disk images (such as DDIs) as well "
    "as file-system-level images (tarballs)\\&. It supports disk images are one "
    "of the four following classes:"
    msgstr ""
    "B<importctl> agiert sowohl auf Plattenabbildern auf Block-Niveau (wie DDIs) "
    "sowie auf Abbildern auf Dateisystem-Ebene (Tarbälle)\\&. Es unterstützt "
    "Plattenabbilder in einer der vier folgenden Klassen:"
    s/in einer // oder s/in einer /aus einer /
    Das "are one" ist meiner Meinung nach schon im Original zu viel.

    "Are one" ist nicht korrekt, siehe mein FIXME.

    Ohne "is one" klingt es sehr verkürzt. Richtig ausführlich müsste es wahrscheinlich wie folgt heißen:
    It supports disk images, which can be in one of the following classes:

    Insofern finde ich das Orignal (nach Anwendung des FIXMEs) hier im
    guten Kompromiss zwischen Länge und Präzision.

    Daher nehme ich Deinen zweiten Vorschlag.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "VM images or full OS container images, that may be run via B<systemd-" "vmspawn>(1) or B<systemd-nspawn>(1), and managed via B<machinectl>(1)\\&."
    msgstr ""
    "VM-Abbilder oder vollständige Betriebssystemabbilder, die mittels B<systemd-"
    "vmspawn>(1) oder B<systemd-nspawn>(1) ausgeführt und mittels " "B<machinectl>(1) verwaltet werden\\&."
    Um das "may" zu würdigen:
    s/werden/werden können/

    Ich habe es selbst schon woanders gesehen und kürzlich auch erst einen
    kleinen Artikel dazu gelesen - die native speaker (!) verwenden „may“ (Möglichkeit, z.B. rechtlich) und „can“ (können, technische
    Möglichkeit) relativ locker durcheinander. So hast Du es ja auch (eng)
    zur Übersetzung vorgeschlagen.

    Nötig wäre das allerdings nicht. Das betrifft auch die folgenden Zeichenketten.

    Und wie Du schreibst, implizert meine Fassung das können (oder auch
    dürfen, wenn Du vorherigen Absatz ignorierst). Daher belasse ich es
    so.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "System extension (sysext) images, that may be activated via B<systemd-" "sysext>(8)\\&."
    msgstr ""
    "Systemerweiterungs- (Sysext-)Abbilder, die mittels B<systemd-sysext>(8) " "aktiviert werden können\\&."
    In dieser und der nächsten Zeichenkette ist "können" verwendet.
    Ich würde das vereinheitlichen. Ob mit oder ohne "können" ist nur eine Frage vom Geschmack.

    Klar, ich schmeiße das „können“ konsequent raus.

    # FIXME "etag" is not explained, what is this?
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If B<-keep-download=yes> is specified the image will be downloaded and " "stored in a read-only subvolume/directory in the image directory that is " "named after the specified URL and its HTTP etag\\&. A writable snapshot is "
    "then taken from this subvolume, and named after the specified local name\\&. "
    "This behavior ensures that creating multiple instances of the same URL is "
    "efficient, as multiple downloads are not necessary\\&. In order to create "
    "only the read-only image, and avoid creating its writable snapshot, specify "
    "\"-\" as local name\\&."
    msgstr ""
    "Falls B<-keep-download=yes> angegeben ist, wird das Abbild heruntergeladen "
    "und in einem schreibgeschützten Teildatenträger/Verzeichnis in dem Abbild-"
    "Verzeichnis gespeichert, das nach der angegebene URL und seinem HTTP-Etag "
    "benannt ist\\&. Dann wird ein schreibbarer Schnappschuss von diesem " "Teildatenträger genommen und nach dem angegebenen lokalen Namen benannt\\&. "
    "Dieses Verhalten stellt sicher, dass die Erstellung mehrerer Instanzen der "
    "gleichen URL effizient erfolgt und kein mehrfaches Herunterladen notwendig "
    "ist\\&. Um nur das schreibgeschützte Abbild zu erstellen und die Erstellung "
    "der schreibbaren Schnappschüsse zu vermeiden, geben Sie »-« als lokalen "
    "Namen an\\&."
    Zum ETag: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP_ETag
    Zitat: "ETag (für entity tag, etwa ‚Entitäts-Kennzeichen‘) ist ein im HTTP 1.1 eingeführtes Header-Feld. Es dient zur Bestimmung von
    Änderungen an der angeforderten Ressource und wird hauptsächlich zum Caching, also der Vermeidung redundanter Datenübertragungen, verwendet."
    Die richtige Schreibweise ist wohl "ETag" statt "Etag".
    Das gilt auch für die englische Version, zumindest wenn man dem Wiki
    Glauben schenkt. Vielleicht wäre das ein FIXME wert.
    Das betrifft auch folgende Zeichenketten.

    Danke für die Recherche und die Informationen. Ich habe das FIXME
    erweitert.

    # FIMXE Sometimes it is "TAR image", here "tar image", maybe globally using B<tar>(1) is an option? Unify?
    # FIMXE Sometimes it is "RAW image", here "raw image", Unify?
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid "Image verification is identical for raw and tar images (see above)\\&."
    msgstr ""
    "Abbildverifizierung ist für rohe und Tar-Abbilder identisch (siehe oben)\\&."
    s/Abbild.../Die Abbild.../ liest sich flüssiger.

    Da haben wir wohl ein verschiedenes Sprachgefühl. Ich finde es ohne
    Artikel eigentlich besser zu lesen.

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmbAe3sACgkQQbqlJmgq 5nCdyRAAkXi0fZkmBbaXeQsfVISu4fl57m3YhEqQXnJ1K80Ngot5ngnY5RzvX36m jMpmM9X1pb70BPajqRupJp7bnLgLuNPAz4UjPOICvBHLxHjDnX7xApxexZxsio8i jeYQ+Y/AsxKy76lo/78xjuPDJhdenHFmlfvZNc2oj9GYSPpt8fBJagyZWcEwCQaL bSLmkaFZ+jHVdb8YY5oGvPiodOSZ8mU7cUqIDqusWunzqdSJS+TQMp6oHLPc5vZU 5ByVFjbDWu4Rb539uDOX/uWKSOrhqzhLdECy0IU1lI4XgDiMLGDir8ccwEf1JJV+ DY+4hPuhRVHFPlI4OdffUPlHg9v5Wk+ybPN6Cy98ffxsOPpZo0DLuNajCXMm1joP ZMijSezZqhNzonTcOL1FleKr6hU8OZOrNUyvc1BDn8vh5GQU9KibxbVEhdHlLoq9 fE7vCdE+x/l5cGfgDSQUfgR9HhBy9Kf1KIkTlXcailH1Ure48ct0WhabKgkmJ8pl 5ChZyk+i9QKE+Ef0KN+NSQJ8SR88jtOBXBd+B5mOxpMjWeKLRreIkasQmED3VRwR btxJ0vwNqyJMDTm+xJOJf9YRMHUJwsMjuWeiiaX
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat Aug 17 12:40:01 2024
    Am 17.08.24 um 10:19 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.

    Es sind insgesamt 150 Zeichenketten, pro Teil ca. 50.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge


    Hallo Helge,

    "Tarbälle" -> vielleicht Tar-Dateien, weil das im folgenden auch
    verwendet wird.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "System extension (sysext) images, that may be activated via B<systemd-" "sysext>(8)\\&."
    msgstr ""
    "Systemerweiterungs- (Sysext-)Abbilder, die mittels B<systemd-sysext>(8) " "aktiviert werden können\\&."

    s/Systemerweiterungs-
    (Sysext-)Abbilder,/Systemerweiterungs-(sysext-)Abbilder,/


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Configuration extension (confext) images, that may be activated via " "B<systemd-confext>(8)\\&."
    msgstr ""
    "Konfigurationserweiterungs- (Confext-)Abbilder, die mittels B<systemd-" "confext>(8) aktiviert werden können\\&."

    s/Konfigurationserweiterungs- (Confext-)Abbilder,/Konfigurationserweiterungs-(confext-)Abbilder,/


    # FIXME "etag" is not explained, what is this?
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If B<-keep-download=yes> is specified the image will be downloaded and " "stored in a read-only subvolume/directory in the image directory that is " "named after the specified URL and its HTTP etag\\&. A writable snapshot
    is "
    "then taken from this subvolume, and named after the specified local
    name\\&. "
    "This behavior ensures that creating multiple instances of the same URL is " "efficient, as multiple downloads are not necessary\\&. In order to create " "only the read-only image, and avoid creating its writable snapshot,
    specify "
    "\"-\" as local name\\&."
    msgstr ""
    "Falls B<-keep-download=yes> angegeben ist, wird das Abbild
    heruntergeladen "
    "und in einem schreibgeschützten Teildatenträger/Verzeichnis in dem Abbild-" "Verzeichnis gespeichert, das nach der angegebene URL und seinem HTTP-Etag " "benannt ist\\&. Dann wird ein schreibbarer Schnappschuss von diesem " "Teildatenträger genommen und nach dem angegebenen lokalen Namen
    benannt\\&. "
    "Dieses Verhalten stellt sicher, dass die Erstellung mehrerer Instanzen
    der "
    "gleichen URL effizient erfolgt und kein mehrfaches Herunterladen
    notwendig "
    "ist\\&. Um nur das schreibgeschützte Abbild zu erstellen und die
    Erstellung "
    "der schreibbaren Schnappschüsse zu vermeiden, geben Sie »-« als lokalen " "Namen an\\&."

    s/angegebene URL/angegebenen URL/
    s/der schreibbaren Schnappschüsse/des schreibbaren Schnappschusses/ ->
    Einzahl im Original

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Downloads a \\&.raw disk image from the specified URL, and makes it " "available under the specified local name in the image directory for the " "selected B<--class=>\\&. The URL must be of type \"http://\" or \"https://" "\"\\&. The image must either be a \\&.qcow2 or raw disk image, optionally " "compressed as \\&.gz, \\&.xz, or \\&.bz2\\&. If the local name is
    omitted, "
    "it is automatically derived from the last component of the URL, with its " "suffix removed\\&."
    msgstr ""
    "Lädt ein \\&.raw-Plattenabbild von der angegeben URL herunter und
    stellt es "
    "unter dem angegeben lokalen Namen im Abbildverzeichnis für die
    angegeben B<--"
    "class=> zur Verfügung\\&. Die URL muss vom Typ »http://« oder »https://« "
    "sein\\&. Das Abbild muss entweder ein \\&.qcow2 oder ein rohes
    Plattenabbild "
    "sein, optional komprimiert als \\&.gz, \\&.xz oder \\&.bz2\\&. Falls der " "lokale Name weggelassen wird, wird er automatisch von der letzten
    Komponente "
    "der URL abgeleitet, wobei die Endung entfernt wird\\&."

    s/angegeben/angegebenen/ (zweimal)
    s/angegeben/angegebene/

    # FIXME tar archive → B<tar>(1) archive
    # FIXME xz → B<xz>(1)
    # FIXME gzip → B<gzip>(1)
    # FIXME bzip2 → B<bzip2>(1)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Imports a TAR or RAW image, and places it under the specified name in the " "image directory for the image class selected via B<--class=>\\&. When " "B<import-tar> is used, the file specified as the first argument should
    be a "
    "tar archive, possibly compressed with xz, gzip or bzip2\\&. It will
    then be "
    "unpacked into its own subvolume/directory\\&. When B<import-raw> is used, " "the file should be a qcow2 or raw disk image, possibly compressed with
    xz, "
    "gzip or bzip2\\&. If the second argument (the resulting image name) is
    not "
    "specified, it is automatically derived from the file name\\&. If the " "filename is passed as \"-\", the image is read from standard input, in
    which "
    "case the second argument is mandatory\\&."
    msgstr ""
    "Importiert ein TAR- oder RAW-Abbild, und legt es unter dem angegebenen
    Namen "
    "in dem Abbildverzeichnis für die mittels B<--class=> gewählte
    Abbildklasse "
    "ab\\&. Wird B<import-tar> vewandt, sollte die als Datei angegegebene
    Datei "
    "ein B<tar>(1)-Archiv sein, das möglicherweise mit B<xz>(1), B<gzip>(1)
    oder "
    "B<bzip2>(1) komprimiert wurde\\&. Es wird dann in sein eigenen " xxx "Teildatenträger/Unterverzeichnis entpackt\\&. Wird B<import-raw>
    verwandt, "
    "sollte die Datei ein Qcow2- oder rohes Plattenabbild sein, das " "möglicherweise mit B<xz>(1), B<gzip>(1) oder B<bzip2>(1) komprimiert " "wurde\\&. Falls das zweite Argument (der sich ergebende Abbildname) nicht " "angegeben ist, wird er automatisch aus dem Dateinamen ermittelt\\&. Falls " "der übergebene Dateiname »-« ist, wird das Abbild aus der Standardeingabe " "gelesen; dann ist das zweite Argument verpflichtend\\&."

    s/vewandt/verwandt/
    s/angegegebene/angegebene/

    "Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger/Unterverzeichnis
    entpackt\\&."
    Korrekt(er) wäre "Es wird dann in sein/en eigenen/es Teildatenträger/Unterverzeichnis ..." (?)


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Aug 17 13:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    Am Sat, Aug 17, 2024 at 12:31:10PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    "Tarbälle" -> vielleicht Tar-Dateien, weil das im folgenden auch
    verwendet wird.

    Ich finde das Wortspiel als Alternative zu „Tar-Dateien“ eingentlich
    recht nett, es funktioniert auch im Deutschen und fände es schade, es
    dann nicht auch zu verwenden. Missverständnisse sehe ich auch
    höchstens marginal. Daher folge ich hier dem Original/bleibe dabei.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "System extension (sysext) images, that may be activated via B<systemd-" "sysext>(8)\\&."
    msgstr ""
    "Systemerweiterungs- (Sysext-)Abbilder, die mittels B<systemd-sysext>(8) " "aktiviert werden können\\&."

    s/Systemerweiterungs- (Sysext-)Abbilder,/Systemerweiterungs-(sysext-)Abbilder,/

    Nein, Sysext ist die Kurzform von „Systemerweiterungs“, d.h. Systemerweiterungs-Sysext-Abbilder
    wäre falsch. Ganz korrekt/ausführlich müsste es
    Systemerweiterungsabbilder (Sysext-Abbilder) heißen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Configuration extension (confext) images, that may be activated via " "B<systemd-confext>(8)\\&."
    msgstr ""
    "Konfigurationserweiterungs- (Confext-)Abbilder, die mittels B<systemd-" "confext>(8) aktiviert werden können\\&."

    s/Konfigurationserweiterungs- (Confext-)Abbilder,/Konfigurationserweiterungs-(confext-)Abbilder,/

    Gleiche Argumentation wie eben.

    # FIXME "etag" is not explained, what is this?
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If B<-keep-download=yes> is specified the image will be downloaded and " "stored in a read-only subvolume/directory in the image directory that is " "named after the specified URL and its HTTP etag\\&. A writable snapshot
    is "
    "then taken from this subvolume, and named after the specified local
    name\\&. "
    "This behavior ensures that creating multiple instances of the same URL is " "efficient, as multiple downloads are not necessary\\&. In order to create " "only the read-only image, and avoid creating its writable snapshot,
    specify "
    "\"-\" as local name\\&."
    msgstr ""
    "Falls B<-keep-download=yes> angegeben ist, wird das Abbild
    heruntergeladen "
    "und in einem schreibgeschützten Teildatenträger/Verzeichnis in dem Abbild-"
    "Verzeichnis gespeichert, das nach der angegebene URL und seinem HTTP-Etag " "benannt ist\\&. Dann wird ein schreibbarer Schnappschuss von diesem " "Teildatenträger genommen und nach dem angegebenen lokalen Namen
    benannt\\&. "
    "Dieses Verhalten stellt sicher, dass die Erstellung mehrerer Instanzen
    der "
    "gleichen URL effizient erfolgt und kein mehrfaches Herunterladen
    notwendig "
    "ist\\&. Um nur das schreibgeschützte Abbild zu erstellen und die
    Erstellung "
    "der schreibbaren Schnappschüsse zu vermeiden, geben Sie »-« als lokalen " "Namen an\\&."

    s/angegebene URL/angegebenen URL/

    Korrigiert.

    s/der schreibbaren Schnappschüsse/des schreibbaren Schnappschusses/ -> Einzahl im Original

    Korrigiert.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Downloads a \\&.raw disk image from the specified URL, and makes it " "available under the specified local name in the image directory for the " "selected B<--class=>\\&. The URL must be of type \"http://\" or \"https://" "\"\\&. The image must either be a \\&.qcow2 or raw disk image, optionally " "compressed as \\&.gz, \\&.xz, or \\&.bz2\\&. If the local name is
    omitted, "
    "it is automatically derived from the last component of the URL, with its " "suffix removed\\&."
    msgstr ""
    "Lädt ein \\&.raw-Plattenabbild von der angegeben URL herunter und
    stellt es "
    "unter dem angegeben lokalen Namen im Abbildverzeichnis für die
    angegeben B<--"
    "class=> zur Verfügung\\&. Die URL muss vom Typ »http://« oder »https://« "
    "sein\\&. Das Abbild muss entweder ein \\&.qcow2 oder ein rohes
    Plattenabbild "
    "sein, optional komprimiert als \\&.gz, \\&.xz oder \\&.bz2\\&. Falls der " "lokale Name weggelassen wird, wird er automatisch von der letzten
    Komponente "
    "der URL abgeleitet, wobei die Endung entfernt wird\\&."

    s/angegeben/angegebenen/ (zweimal)
    s/angegeben/angegebene/

    Alle korrigiert.

    # FIXME tar archive → B<tar>(1) archive
    # FIXME xz → B<xz>(1)
    # FIXME gzip → B<gzip>(1)
    # FIXME bzip2 → B<bzip2>(1)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Imports a TAR or RAW image, and places it under the specified name in the " "image directory for the image class selected via B<--class=>\\&. When " "B<import-tar> is used, the file specified as the first argument should
    be a "
    "tar archive, possibly compressed with xz, gzip or bzip2\\&. It will
    then be "
    "unpacked into its own subvolume/directory\\&. When B<import-raw> is used, " "the file should be a qcow2 or raw disk image, possibly compressed with
    xz, "
    "gzip or bzip2\\&. If the second argument (the resulting image name) is
    not "
    "specified, it is automatically derived from the file name\\&. If the " "filename is passed as \"-\", the image is read from standard input, in
    which "
    "case the second argument is mandatory\\&."
    msgstr ""
    "Importiert ein TAR- oder RAW-Abbild, und legt es unter dem angegebenen
    Namen "
    "in dem Abbildverzeichnis für die mittels B<--class=> gewählte
    Abbildklasse "
    "ab\\&. Wird B<import-tar> vewandt, sollte die als Datei angegegebene
    Datei "
    "ein B<tar>(1)-Archiv sein, das möglicherweise mit B<xz>(1), B<gzip>(1)
    oder "
    "B<bzip2>(1) komprimiert wurde\\&. Es wird dann in sein eigenen " xxx "Teildatenträger/Unterverzeichnis entpackt\\&. Wird B<import-raw>
    verwandt, "
    "sollte die Datei ein Qcow2- oder rohes Plattenabbild sein, das " "möglicherweise mit B<xz>(1), B<gzip>(1) oder B<bzip2>(1) komprimiert " "wurde\\&. Falls das zweite Argument (der sich ergebende Abbildname) nicht " "angegeben ist, wird er automatisch aus dem Dateinamen ermittelt\\&. Falls " "der übergebene Dateiname »-« ist, wird das Abbild aus der Standardeingabe "
    "gelesen; dann ist das zweite Argument verpflichtend\\&."

    s/vewandt/verwandt/
    s/angegegebene/angegebene/

    Korrigiert.

    "Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger/Unterverzeichnis
    entpackt\\&."
    Korrekt(er) wäre "Es wird dann in sein/en eigenen/es Teildatenträger/Unterverzeichnis ..." (?)

    Aber ist das noch lesbar? Ganz korrekt müsste es heißen:
    Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger/in sein eigenes
    Unterverzeichnis …

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmbAgmkACgkQQbqlJmgq 5nB3DhAAqTvVoG4NqgUew4xL0GebpX/oeTUOrDOq7c7BrUvnyomLI7TKwdtamvxS bGrguGeH9hasj0yLdjcSatvC1Qy6E6MWzFjITIzgsFd1rSM0kcxx0nuMCvHkb81E L+tn8ouSrUrA0jsTK1xl8YJoHqL+Q7z9qu+pGFu5v3oi9o4gjioSyJifAg4o2aU+ Rp8eGVqLcWeOrAfh6YmsO+SfY0OZkQuHBn63BtRRef4JFy6yoL7lK5Ku9nywKH3m sI24l1wFIp3sQ8pRkGAs+ScHoD4biHJztI/Ose3kzCLy75QpN4wCNjOqsE8WsmLr DbvkkNuQQBxGnStWVLuR5tIRl/aJu8y+WK6U5Zwa0Not0PAivFZ/Ntqb3Xy+V6Q9 V2JWgTLq2RWY+RmSzo4iOn8BEVNDDXEZbG8V1WIz/S52HXauoG7nECK48+HIH4it 218znWx60T0ELjkAUnYc2IneSxK/l8azC0BDfi0cQXTzz7SFBUoBSdh771mU/FlP 2/5a+8rq8+v0PV+rPrS4KqFMjLUX7wrNqnOl0ZWLsqhQ3kCLoObBocWnw1AbZ28D fHTUmZAngpLFSu0Qg2D9+HeBeR3cddSOI7yCYj0
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Aug 17 12:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --1s3ENsae5Mv5cGLy
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.

    Es sind insgesamt 150 Zeichenketten, pro Teil ca. 50.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --1s3ENsae5Mv5cGLy
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="importctl.1.2.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid "B<export-tar> I<NAME> [I<FILE>], B<export-raw> I<NAME> [I<FILE>]"
    msgstr "B<export-tar> I<NAME> [I<DATEI>], B<export-raw> I<NAME> [I<DATEI>]"

    # FIXME gzip → B<gzip>(1)
    # FIXME xz → B<xz>(1)
    # FIXME bzip2 → B<bzip2>(1)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Exports a TAR or RAW image and stores it in the specified file\\&. The first " "parameter should be an image name\\&. The second parameter
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat Aug 17 13:30:01 2024
    Am 17.08.24 um 12:30 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.

    Es sind insgesamt 150 Zeichenketten, pro Teil ca. 50.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    Hallo Helge,

    # FIXME gzip → B<gzip>(1)
    # FIXME xz → B<xz>(1)
    # FIXME bzip2 → B<bzip2>(1)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Exports a TAR or RAW image and stores it in the specified file\\&. The
    first "
    "parameter should be an image name\\&. The second parameter should be a
    file "
    "path the TAR or RAW image is written to\\&. If the path ends in
    \"\\&.gz\", "
    "the file is compressed with gzip, if it ends in \"\\&.xz\", with xz,
    and if "
    "it ends in \"\\&.bz2\", with bzip2\\&. If the path ends in neither, the
    file "
    "is left uncompressed\\&. If the second argument is missing, the image is " "written to standard output\\&. The compression may also be explicitly " "selected with the B<--format=> switch\\&. This is in particular useful if " "the second parameter is left unspecified\\&."
    msgstr ""
    "Exportiert ein TAR- oder RAW-Abbild, und speichert es in der angegebenen " "Datei\\&. Der erste Parameter sollte ein Abbildname sein\\&. Der zweite " "Parameter sollte ein Dateipfad zu dem TAR- oder RAW-Abbild sein, in das
    " xxx?
    "geschrieben wird\\&. Falls der Pfad auf »\\&.gz« endet, wird die Datei
    mit "
    "B<gzip>(1) komprimiert, falls er auf »\\&.xz« endet, mit B<xz>(1) und
    falls "
    "er auf »\\&.bz2« endet, mit B<bzip2>(1)\\&. Falls der Pfad auf keine
    dieser "
    "Zeichenketten endet, verbleibt die Datei unkomprimiert\\&. Falls das
    zweite "
    "Argument fehlt, wird das Abbild in die Standardausgabe geschrieben\\&.
    Die "
    "Komprimierung kann auch explizit mit dem Schalter B<--format=> ausgewählt " "werden\\&. Dies ist insbesondere nützlich, falls der zweite Parameter
    nicht "
    "angegeben wird\\&."

    s/ein Dateipfad zu dem TAR- oder RAW-Abbild sein, in das geschrieben wird\\&./ein Dateipfad sein, in den das TAR- oder RAW-Abbild geschrieben
    wird."
    Es wird nicht in das Abbild geschrieben, sondern das Abbild wird in
    den Dateipfad geschrieben.


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Much like image downloads and imports, ongoing exports may be listed with " "B<list> and aborted with B<cancel-transfer>\\&."
    msgstr ""
    "Ganz ähnlich wie beim Herunterladen von Abbildern, können laufende
    Exporte " xxx
    "mittels B<list> aufgeführt und mit B<cancel-transfer> abgebrochen
    werden\\&."

    s/Herunterladen/Herunterladen und Import/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When downloading an image, specify whether the image shall be verified " "before it is made available\\&. Takes one of \"no\", \"checksum\" and " "\"signature\"\\&. If \"no\", no verification is done\\&. If
    \"checksum\" is "
    "specified, the download is checked for integrity after the transfer is " "complete, but no signatures are verified\\&. If \"signature\" is
    specified, "
    "the checksum is verified and the image\\*(Aqs signature is checked
    against a "
    "local keyring of trustable vendors\\&. It is strongly recommended to set " "this option to \"signature\" if the server and protocol support this\\&. " "Defaults to \"signature\"\\&."
    msgstr ""
    "Gibt beim Herunterladen eines Abbilds an, ob das Abbild verifiziert
    werden "
    "soll, bevor es verfügbar gemacht wird\\&. Akzeptiert entweder »no«, " "»checksum« oder »signature«\\&. Falls »no«, erfolgt keine Verifizierung\\&. "
    "Falls »checksum« angegebegn wird, wird der Download nach Abschluss der
    " xxx
    "Übertragung auf Integrität geprüft, aber es wird keine Signatur " "verifiziert\\&. Falls »signature« angegeben ist, wird die Prüfsumme " "verifiziert und die Signatur des Abbildes gegen einen lokalen
    Schlüsselbund "
    "vertrauenswürdiger Lieferanten geprüft\\&. Es wird nachdrücklich
    empfohlen, "
    "diese Option auf »signature« zu setzen, falls der Server und das
    Protokoll "
    "dies unterstützen\\&. Standardmäßig »signature«\\&."

    s/angegebegn/angegebenen/


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When used with the B<export-tar> or B<export-raw> commands, specifies the " "compression format to use for the resulting file\\&. Takes one of " "\"uncompressed\", \"xz\", \"gzip\", \"bzip2\"\\&. By default, the
    format is "
    "determined automatically from the output image file name passed\\&."
    msgstr ""
    "Bei der Verwendung mit den Befehlen B<export-tar> oder B<export-raw> legt " "dies das für die sich ergebenden Dateien zu verwendende
    Kompressionsformat " xxx
    "fest\\&. Akzeptiert entweder »uncompressed«, »xz«, »gzip« oder »bzip2«\\&. "
    "Standardmäßig wird das Format automatisch aus dem Namen des übergebenen " "Ausgabeabbildes bestimmt\\&."

    s/ergebenden Dateien/ergebende Datei/


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Shows output formatted as JSON\\&. Expects one of \"short\" (for the " "shortest possible output without any redundant whitespace or line
    breaks), "
    "\"pretty\" (for a pretty version of the same, with indentation and line " "breaks) or \"off\" (to turn off JSON output, the default)\\&."
    msgstr ""
    "Zeigt die Ausgabe als JSON formatiert\\&. Erwartet entweder »short«
    (für die "
    "kürzest mögliche Ausgabe ohne unnötigen Leerraum oder Zeilenumbrüche), " "»pretty« (für eine schönere Version der gleichen Ausgabe, mit Einzügen und "
    "Zeilenumbrüchen) oder »off« (um die standardmäßig aktivierte
    JSON-Ausgabe " xxx?
    "auszuschalten)\\&."

    Meint das "default" im Original nicht, das "off" Standard ist?


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Aug 17 13:30:01 2024
    Hallo Helge,
    unten sind meine Kommentare.
    Viele Grüße,
    Christoph

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Exports a TAR or RAW image and stores it in the specified file\\&. The first "
    "parameter should be an image name\\&. The second parameter should be a file "
    "path the TAR or RAW image is written to\\&. If the path ends in \"\\&.gz\", "
    "the file is compressed with gzip, if it ends in \"\\&.xz\", with xz, and if "
    "it ends in \"\\&.bz2\", with bzip2\\&. If the path ends in neither, the file "
    "is left uncompressed\\&. If the second argument is missing, the image is " "written to standard output\\&. The compression may also be explicitly " "selected with the B<--format=> switch\\&. This is in particular useful if " "the second parameter is left unspecified\\&."
    msgstr ""
    "Exportiert ein TAR- oder RAW-Abbild, und speichert es in der angegebenen " "Datei\\&. Der erste Parameter sollte ein Abbildname sein\\&. Der zweite " "Parameter sollte ein Dateipfad zu dem TAR- oder RAW-Abbild sein, in das " "geschrieben wird\\&. Falls der Pfad auf »\\&.gz« endet, wird die Datei mit " "B<gzip>(1) komprimiert, falls er auf »\\&.xz« endet, mit B<xz>(1) und falls "
    "er auf »\\&.bz2« endet, mit B<bzip2>(1)\\&. Falls der Pfad auf keine dieser "
    "Zeichenketten endet, verbleibt die Datei unkomprimiert\\&. Falls das zweite "
    "Argument fehlt, wird das Abbild in die Standardausgabe geschrieben\\&. Die " "Komprimierung kann auch explizit mit dem Schalter B<--format=> ausgewählt " "werden\\&. Dies ist insbesondere nützlich, falls der zweite Parameter nicht "
    "angegeben wird\\&."
    s/Dateipfad/Pfad/
    Etwas wie einen Dateipfad gibt es ja nicht und im weiteren Text ist auch
    nur von "path" die Rede.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid "Suppresses additional informational output while running\\&."
    msgstr "Unterdrückt bei der Ausführung zusätzliche Informationsausgabe\\&."
    Oder vielleicht
    "Unterdrückt bei der Ausführung zusätzliche informative Ausgaben\\&."
    Ich bin mir nicht sicher, ob es nicht sowieso die Mehrzahl von "Ausgabe"
    sein sollte, unabhängig vom Rest der Zeichenkette.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Execute the operation remotely\\&. Specify a hostname, or a username and " "hostname separated by \"@\", to connect to\\&. The hostname may optionally " "be suffixed by a port ssh is listening on, separated by \":\", and then a " "container name, separated by \"/\", which connects directly to a specific " "container on the specified host\\&. This will use SSH to talk to the remote "
    "machine manager instance\\&. Container names may be enumerated with " "B<machinectl -H >I<HOST>\\&. Put IPv6 addresses in brackets\\&."
    msgstr ""
    "Führt die Aktion aus der Ferne aus\\&. Geben Sie den Rechnernamen oder einen "
    "Benutzernamen und Rechnernamen (getrennt durch »@«) an, zu dem verbunden " "werden soll\\&. Dem Rechnernamen darf optional ein Port, auf dem SSH auf " "Anfragen wartet, getrennt durch »:« und dann ein Container auf dem " "angegebenen Host angehängt werden, womit direkt zu einem bestimmten " "Container auf dem angegebenen Rechner verbunden wird\\&. Dies verwendet SSH, "
    "um mit der Maschinen-Verwalterinstanz auf dem Rechner in der Ferne zu " "kommunizieren\\&. Container-Namen dürfen mit B<machinectl -H >I<RECHNER> " "aufgezählt werden\\&. Stellen Sie IPv6-Adressen in Klammern\\&."
    Ich meine, dass der "\" zum Container in der Übersetzung fehlt.
    Insgesamt wäre es in etwa
    "...Anfragen wartet, getrennt durch »:« und dann ein Container-Name, "
    " abgetrennt durch »\« auf dem angegebenen Host angehängt werden, ..."

    s/Stellen Sie IPv6-Adressen.../Setzen Sie IPv6-Adressen.../

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Takes a boolean argument\\&. When specified with B<pull-raw> or B<pull-tar>, "
    "selects whether to download directly into the specified local image name, or "
    "whether to download into a read-only copy first of which to make a writable "
    "copy after the download is completed\\&. Defaults to true for B<--" "class=machine>, false otherwise\\&."
    msgstr ""
    "Akzeptiert ein logisches Argument\\&. Bei der Verwendung mit B<pull-raw> " "oder B<pull-tar> wird ausgewählt, ob direkt in den angegebenen lokalen " "Abbildnamen heruntergeladen werden soll oder ob zuerst in eine " "schreibgeschützte Kopie heruntergeladen werden soll, die erst nach Abschluss "
    "des Herunterladens beschreibbar gemacht werden soll\\&. Standardmäßig wahr " "für B<--class=machine>, ansonsten falsch\\&."
    Vor das "oder" in der dritten Zeile würde ich ein Komma setzen. Das
    dritte "werden soll" in dem Satz würde ich durch "wird" ersetzen. Dann
    hat man nur zwei "werden soll" in dem Satz.
    Ich bin mir nicht sicher, aber können die Werte "wahr" und falsch" ohne spezielle Trennzeichen wie »« verwendet werden?

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<Example\\ \\&1.\\ \\&Download an Ubuntu TAR image and open a shell in it>" msgstr ""
    "B<Beispiel\\ \\&1.\\ \\&Herunterladen eines Ubuntu-TAR-Abbildes und öffnen " "einer Shell darin>"
    Wenn das Substantiv "das Öffnen" analog zu "das Herunterladen" gemeint ist, dann
    s/öffnen/Öffnen/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmbAh8oACgkQIXCAe2OO ngI8OQv+NquY3hEduGmWcqXMcSWrvtoeoj0D/3PV72BHmWWN10AYaf8x9BWF4YTR 1Ge3W6motdRIrMTRUhQgAXG61eOandv73366xg73NMTSodRdQUS52wPVP8mpEhzx nd14z0E/eGAJAM96p7NEeGsPAYF1JBaRmSiYUY8/DR/GXZNLrIMJoPJjsWCChCK2 2zrmx7Th4yXo7w0GpfFTzjqM3zOlaK6uwk4vte/Fuvbu6RrIRBgO+G+UINw2ZDu8 0Qwc7eiBueZ4aKItQ4AmCHiBYd66xhboXeU0Z1EL7+MGlIkSyBeY8QETnqKNgAFj bipoeCUUV3H3oX2eyMKeRj1fQdBBp+D8B0xhsS809iuu9NwrbywOtmzV/w8k18xv kLfvowBEwELk7l6nAt+o//R47fu/CVnv1peg/jniEML1hJbQKxw/JmYzV9RERg73 o2TlGIzQHMZfrBg0wU/1U9h8OYllITwEVflOQo/DVw0XtQ+GjYD2R6nrzNRoIIog
    R5Yot484
    =oR3o
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat Aug 17 13:20:01 2024
    Am 17.08.24 um 12:58 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    ...

    "Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger/Unterverzeichnis
    entpackt\\&."
    Korrekt(er) wäre "Es wird dann in sein/en eigenen/es
    Teildatenträger/Unterverzeichnis ..." (?)

    Aber ist das noch lesbar? Ganz korrekt müsste es heißen:
    Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger/in sein eigenes Unterverzeichnis …

    Achtung, Erbsenzählerei:
    GANZ korrekt wäre s/sein eigenen/seinen eigenen/

    Wie wäre es, wenn wir den Schrägstrich in deiner Formulierung durch "
    bzw. " ersetzen (natürlich unter Beachtung meiner letzten Anmerkung)?

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Aug 17 14:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    vielen Dank für das Korrekturlesen, es lohnt sich dies mal ja
    richtig.

    Korrigierte Rechtschreibefehler habe ich nicht zitiert.

    Am Sat, Aug 17, 2024 at 01:25:09PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    # FIXME gzip → B<gzip>(1)
    # FIXME xz → B<xz>(1)
    # FIXME bzip2 → B<bzip2>(1)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Exports a TAR or RAW image and stores it in the specified file\\&. The
    first "
    "parameter should be an image name\\&. The second parameter should be a
    file "
    "path the TAR or RAW image is written to\\&. If the path ends in
    \"\\&.gz\", "
    "the file is compressed with gzip, if it ends in \"\\&.xz\", with xz,
    and if "
    "it ends in \"\\&.bz2\", with bzip2\\&. If the path ends in neither, the
    file "
    "is left uncompressed\\&. If the second argument is missing, the image is " "written to standard output\\&. The compression may also be explicitly " "selected with the B<--format=> switch\\&. This is in particular useful if " "the second parameter is left unspecified\\&."
    msgstr ""
    "Exportiert ein TAR- oder RAW-Abbild, und speichert es in der angegebenen " "Datei\\&. Der erste Parameter sollte ein Abbildname sein\\&. Der zweite " "Parameter sollte ein Dateipfad zu dem TAR- oder RAW-Abbild sein, in das
    " xxx?
    "geschrieben wird\\&. Falls der Pfad auf »\\&.gz« endet, wird die Datei
    mit "
    "B<gzip>(1) komprimiert, falls er auf »\\&.xz« endet, mit B<xz>(1) und falls "
    "er auf »\\&.bz2« endet, mit B<bzip2>(1)\\&. Falls der Pfad auf keine dieser "
    "Zeichenketten endet, verbleibt die Datei unkomprimiert\\&. Falls das
    zweite "
    "Argument fehlt, wird das Abbild in die Standardausgabe geschrieben\\&.
    Die "
    "Komprimierung kann auch explizit mit dem Schalter B<--format=> ausgewählt " "werden\\&. Dies ist insbesondere nützlich, falls der zweite Parameter
    nicht "
    "angegeben wird\\&."

    s/ein Dateipfad zu dem TAR- oder RAW-Abbild sein, in das geschrieben wird\\&./ein Dateipfad sein, in den das TAR- oder RAW-Abbild geschrieben wird."
    Es wird nicht in das Abbild geschrieben, sondern das Abbild wird in
    den Dateipfad geschrieben.

    Korrigiert.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Much like image downloads and imports, ongoing exports may be listed with " "B<list> and aborted with B<cancel-transfer>\\&."
    msgstr ""
    "Ganz ähnlich wie beim Herunterladen von Abbildern, können laufende
    Exporte " xxx
    "mittels B<list> aufgeführt und mit B<cancel-transfer> abgebrochen werden\\&."

    s/Herunterladen/Herunterladen und Import/

    mit s/Import/Importieren/ übernommen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "When used with the B<export-tar> or B<export-raw> commands, specifies the " "compression format to use for the resulting file\\&. Takes one of " "\"uncompressed\", \"xz\", \"gzip\", \"bzip2\"\\&. By default, the
    format is "
    "determined automatically from the output image file name passed\\&."
    msgstr ""
    "Bei der Verwendung mit den Befehlen B<export-tar> oder B<export-raw> legt " "dies das für die sich ergebenden Dateien zu verwendende
    Kompressionsformat " xxx
    "fest\\&. Akzeptiert entweder »uncompressed«, »xz«, »gzip« oder »bzip2«\\&. "
    "Standardmäßig wird das Format automatisch aus dem Namen des übergebenen " "Ausgabeabbildes bestimmt\\&."

    s/ergebenden Dateien/ergebende Datei/

    Korrigiert.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Shows output formatted as JSON\\&. Expects one of \"short\" (for the " "shortest possible output without any redundant whitespace or line
    breaks), "
    "\"pretty\" (for a pretty version of the same, with indentation and line " "breaks) or \"off\" (to turn off JSON output, the default)\\&."
    msgstr ""
    "Zeigt die Ausgabe als JSON formatiert\\&. Erwartet entweder »short«
    (für die "
    "kürzest mögliche Ausgabe ohne unnötigen Leerraum oder Zeilenumbrüche), " "»pretty« (für eine schönere Version der gleichen Ausgabe, mit Einzügen und "
    "Zeilenumbrüchen) oder »off« (um die standardmäßig aktivierte JSON-Ausgabe " xxx?
    "auszuschalten)\\&."

    Meint das "default" im Original nicht, das "off" Standard ist?

    Korrekt, ich habe jetzt folgende geschrieben:
    (um die JSON-Ausgabe auszuschalten, was die Vorgabe ist)

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmbAlREACgkQQbqlJmgq 5nCb3w/9G3nWXHjDn6FHV/gEw1vmtL/X8vab5BAI1UvlzEApIYC768YpJSlNeG9s ceeex7ySXG6Qr37HgAubk2ymzLt+0zpMsivUeDhyP1mvzLWmPsT0r9Bwcts0dujl KkXRgBsC1XZtFkliQ9jsaQgCEd6zIAjU4hQ8rLeqy+T86OzGvar6DajHnUe2dkPA 4F1G2D5BDsASZy+VhYGvppgpP9BrAhYgQOrHp6vdyDF7xpTsH2T15Cw5SSC5uKyV XWkwsoWKLv9uvC0XPbvqx9UGbBgooujxtw3Mg2wrMYpet3jhf9JCqwYfstj1omc7 dyq1F0Z8YkvOxFYIWgkIWCqFdiAj691G/shemfXGL1irS1LC7qIuyOzgAY/ayXCa eW2HosqrFFiLv6YZ8C5MhcF6AnCXpdGGdumcpdf9s9kdmgdYKBSGrPHXKOpzgqaR AzE4o5iDIZelS4coJtXDCMCmxKIqhERaLLKG6ogvIWEp3OAb03UPQBGEYsxUUKvW ANBzDPTvaIPUfrAlV0aIHqIRwPV3OV0FuyLsf4NiYnL0Mn2MOXqz9gX/P5D3/ZDg kzHUeNGqFfCyx7opCk2euGy7yc3Uqs5oZzvm+vs
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Aug 17 14:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Hermann-Josef,
    Am Sat, Aug 17, 2024 at 01:15:25PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 17.08.24 um 12:58 schrieb Helge Kreutzmann:
    "Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger/Unterverzeichnis entpackt\\&."
    Korrekt(er) wäre "Es wird dann in sein/en eigenen/es Teildatenträger/Unterverzeichnis ..." (?)

    Aber ist das noch lesbar? Ganz korrekt müsste es heißen:
    Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger/in sein eigenes Unterverzeichnis …

    Achtung, Erbsenzählerei:
    GANZ korrekt wäre s/sein eigenen/seinen eigenen/

    Korrigiert.

    Wie wäre es, wenn wir den Schrägstrich in deiner Formulierung durch "
    bzw. " ersetzen (natürlich unter Beachtung meiner letzten Anmerkung)?

    Es ist dann zwar grammatikalisch 100%, aber schwer zu lesen:
    Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger bzw. in sein eigenes Unterverzeichnis …

    Das ist sperrig.

    Wenn es Dir wichtig ist, übernehme ich es natürlich (meine
    Formulierung ist ja grammatikalisch falsch), aber ich frage mich, ob
    die kleine Unschärfe das Verständnis nicht erleichtert.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmbAlcMACgkQQbqlJmgq 5nALqBAAkwWYx2YU7APq3TfqYgTPpkfqt4zCQ7BFutn6Nocrqus2C+ggYChHYmIt lwLA7idh2Uv/SjSTDFQaq3WQVXvfWQfu3ZEW2Qsux4GeNXW7u36KEIAyWzVcg9Hb mFJIGtbbGo7OyasMlPAAjS7bs/gOe6IX79hmJksdYepPWj3q3ciKPikQBSBeBCWN ctShiMIDL+dPsdvucyflSoupqoOkBwfPIhLQePGCJPiS74otcAfL1HXN2xfADygv CFNhu8bglzCdxTUCzliUBX2c3SVvoXaF4OCPdpLPg3IUH9EgQxEgv+gdGFIldAXr Bw8rw9bqhrYf3h9VYnS1QT+W03HD8nTFBJmWA3eilKITdbOJZVt7U9iFbdtD3t5t BkO5+Zsc0ke1nQSGl/M2RRLnjgrzBWuPucoZl9Hsy+X4FJS7UJ7BMC3i+X91vs8H On0e/R6ZhkvB0v5Ls4GD3qJbdfAVyO/5+vfngFj22A3y6pcW4r+5lCuuYK1CzZuM 5C+1Y9WA0FoYXkg3++JTi7Y+0JkILBwTmp8B5fAT6MweA0cs0hylx7vyL4Of5YYF YMyp0xwv8U3kQ0Vn+eZg4UKhYUaMEINooXVl+DL
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Aug 17 14:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --daqBMJtWYR4NQz+4
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.

    Es sind insgesamt 150 Zeichenketten, pro Teil ca. 50.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --daqBMJtWYR4NQz+4
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="importctl.1.3.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<Example\\ \\&2.\\ \\&Download an Ubuntu RAW image, set a root password in " "it, start it as a service>"
    msgstr ""
    "B<Beispiel\\ \\&2.\\ \\&Herunterladen eines Ubuntu-RAW-Abbildes, setzen " "eines Root-Passworts darin, es als einen Dienst starten>"

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "# importctl pull-raw -mN \\e\n"
    " https://cloud-images\\&.ubuntu\\&.com/jammy/current/jamm
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat Aug 17 15:10:02 2024
    Am 17.08.24 um 14:21 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Sat, Aug 17, 2024 at 01:15:25PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    ...
    Hallo Helge,
    Wie wäre es, wenn wir den Schrägstrich in deiner Formulierung durch "
    bzw. " ersetzen (natürlich unter Beachtung meiner letzten Anmerkung)?

    Es ist dann zwar grammatikalisch 100%, aber schwer zu lesen:
    Es wird dann in sein eigenen Teildatenträger bzw. in sein eigenes Unterverzeichnis …

    Das ist sperrig.

    Wenn es Dir wichtig ist, übernehme ich es natürlich (meine
    Formulierung ist ja grammatikalisch falsch), aber ich frage mich, ob
    die kleine Unschärfe das Verständnis nicht erleichtert.


    Die Entscheidung überlasse ich dir.

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Sat Aug 17 15:10:02 2024
    Am 17.08.24 um 14:21 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 1 übersetzt.

    Es sind insgesamt 150 Zeichenketten, pro Teil ca. 50.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge


    Hallo Helge,

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The maximum log level of emitted messages (messages with a higher log
    level, "
    "i\\&.e\\&. less important ones, will be suppressed)\\&. Takes a comma-" "separated list of values\\&. A value may be either one of (in order of " "decreasing importance) B<emerg>, B<alert>, B<crit>, B<err>, B<warning>, " "B<notice>, B<info>, B<debug>, or an integer in the range 0\\&...7\\&. See " "B<syslog>(3) for more information\\&. Each value may optionally be
    prefixed "
    "with one of B<console>, B<syslog>, B<kmsg> or B<journal> followed by a
    colon "
    "to set the maximum log level for that specific log target (e\\&.g\\&. " "B<SYSTEMD_LOG_LEVEL=debug,console:info> specifies to log at debug level " "except when logging to the console which should be at info level)\\&.
    Note "
    "that the global maximum log level takes priority over any per target
    maximum "
    "log levels\\&."
    msgstr ""
    "Die maximale Protokollierstufe für ausgegebene Meldungen (Meldungen mit " "einer höheren Protokollierstufe, d\\&.h\\&. weniger wichtige, werden " "unterdrückt)\\&. Akzeptiert eine Kommata-getrennte Liste von Werten\\&.
    Ein "
    "Wert kann einer der folgenden sein (in Reihenfolge absteigender
    Bedeutung): "
    "B<emerg>, B<alert>, B<crit>, B<err>, B<warning>, B<notice>, B<info>, " "B<debug> oder eine Ganzzahl im Bereich 0…7\\&. Siehe B<syslog>(3) für " "weitere Informationen\\&. Jedem Wert kann optional einer aus B<console>, " "B<syslog>, B<kmsg> oder B<journal> gefolgt von einem Doppelpunkt " "vorangestellt werden, um die maximale Protokollierstufe für dieses
    spezielle "
    "Protokollierziel zu setzen (d\\&.h\\&. B<SYSTEMD_LOG_LEVEL=debug,console:" "info> legt fest, dass auf der Stufe »debug« protokolliert werden soll, außer "
    "beim Protokollieren auf die Konsole, die auf Stufe »info« erfolgen
    soll)\\&. "
    "Beachten Sie, dass die globale maximale Protokollierstufe Priorität " "gegenüber jeder zielbezogenen maximalen Protokollierstufe hat\\&."

    s/einer aus/eine Zeichenkette aus/ (?)


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "A boolean\\&. If true, messages will be prefixed with a filename and line " "number in the source code where the message originates\\&."
    msgstr ""
    "Ein logischer Wert\\&. Falls wahr, wird den Protokollnachrichten ein " "Dateinamen und eine Zeilenummer in dem Quellcode, aus dem die
    Nachrichten "
    "stammen, vorangestellt\\&."
    s/Dateinamen/Dateiname/


    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "The destination for log messages\\&. One of B<console> (log to the
    attached "
    "tty), B<console-prefixed> (log to the attached tty but with prefixes " "encoding the log level and \"facility\", see B<syslog>(3), B<kmsg> (log
    to "
    "the kernel circular log buffer), B<journal> (log to the journal),
    B<journal-"
    "or-kmsg> (log to the journal if available, and to kmsg otherwise),
    B<auto> "
    "(determine the appropriate log target automatically, the default),
    B<null> "
    "(disable log output)\\&."
    msgstr ""
    "Das Ziel für Protokolliernachrichten\\&. Entweder B<console> (auf das " "angehängte TTY protokollieren), B<console-prefixed> (auf das angehängte
    TTY "
    "protokollieren, aber die Protokollierstufe und »Einrichtung«
    voranstellen, "
    "siehe B<syslog>(3)), B<kmsg> (in den zirkulären Kernel-Protokollpuffer " "protokollieren), B<journal> (in das Journal protokollieren (B<journal-or-" "kmsg> (in das Journal protokollieren, falls verfügbar, und andernfalls
    nach "
    "Kmsg), B<auto> (das geeignete Protokollierziel automatisch ermitteln, die " "Vorgabe) oder B<null> (die Protokollierung deaktivieren)\\&."

    s/Journal protokollieren/Journal protokollieren),/


    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Aug 17 16:40:01 2024
    Hallo Helge,
    hier sind meine Punkte.
    Viele Grüße,
    Christoph

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This downloads the specified \\&.raw image and makes it available under the "
    "local name \"jammy\"\\&. Then, a root password is set with B<systemd-" "firstboot>(1)\\&. Afterwards the machine is started as system service\\&. " "With the last command a login prompt into the container is requested\\&." msgstr ""
    "Dies lädt das angegebene \\&.raw-Abbild herunter und stellt es unter dem " "lokalen Namen »jammy« zu Verfügung\\&. Dann wird mittels B<systemd-" "firstboot>(1) darin ein Passwort für root gesetzt\\&. Danach wird die " "Maschine als Systemdienst gestartet\\&. Mit dem letzten Befehl wird eine " "Anmeldeshell im Container erbeten\\&."
    s/erbeten/angefordert/

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "A boolean\\&. If true, console log messages will be prefixed with a " "timestamp\\&."
    msgstr ""
    "Ein logischer Wert\\&. Falls wahr, wird den Protokollnachrichten der Konsole "
    "ein Zeitstempel vorangestellt\\&."
    s/wahr/»wahr«/, tritt auch weiter unten auf.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This setting is only useful when messages are written directly to the " "terminal or a file, because B<journalctl>(1) and other tools that display " "logs will attach timestamps based on the entry metadata on their own\\&." msgstr ""
    "Diese Einstellung ist nur nützlich, falls die Nachrichten direkt auf das " "Terminal oder in eine Datei geschrieben werden, da B<journalctl>(1) und " "andere Werkzeuge, die Protokolle anzeigen, selbständig Zeitstempel basierend "
    "auf ihren Metadaten den Nachrichten anhängen werden\\&."
    Das letzte "werden" ist meiner Meinung nach unnötig.

    # FIXME B<less> → B<less>(1)
    # FIXME systemd → B<systemd>(1)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Note that setting the regular I<$LESSCHARSET> environment variable has no " "effect for B<less> invocations by systemd tools\\&."
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass das Setzen der regulären Umgebungsvariablen " "I<$LESSCHARSET> keine Auswirkungen auf die Ausführungen von B<less>(1) durch "
    "B<systemd>(1)-Werkzeuge hat\\&."
    s/die Ausführungen/die Ausführung/


    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmbAtcMACgkQIXCAe2OO ngJXfgv+KToNyCuMWxhdpi1n5DZFGb8WE10uhFUt6YDFSen24DDYKzN3qMmnzWIV s1TaJ//2ucRdXsUovi9Oh1yXbmr8qasUiotux4mHvc/q2gOv2jiSg903UsIljUfG 05G9k9DSAtmZNv4JzCx8FRcbcezDwZvZDPQ30Po8QW0c9fmnR4H3/3Bp/pNpOYRK dYCGQFK2JTCatuo3KWAbXXk//Vrf9PpohmVGUpHixYCHFXlPwiFn3FTuH9BB4fp2 0xbSoQCB3MfN8tcP95fA4rEwrcevISNSN2O430LwrDamV9B6E4ufUe/VkiFcK+5e TO1WeqMHniEIs00H0ZLC/anX06ZkcAGFBCi3mvbagsYn30KbUNc2TmmlxSS73+Bl OjnbxAmjdHPWxyGOJuOkjHUAyx1WsOdoHxH7JhoICCiYFUdBUNCy3xBHeEO/UT11 WTOCBxOMCDKKbKIrhwLEnHufMlAce2+4JnGHH9fAWb4Bfjq8Mymc5dHmJvjOilHe
    kUE772SG
    =uggh
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Aug 17 17:00:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    Am Sat, Aug 17, 2024 at 04:37:59PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This downloads the specified \\&.raw image and makes it available under the "
    "local name \"jammy\"\\&. Then, a root password is set with B<systemd-" "firstboot>(1)\\&. Afterwards the machine is started as system service\\&. "
    "With the last command a login prompt into the container is requested\\&." msgstr ""
    "Dies lädt das angegebene \\&.raw-Abbild herunter und stellt es unter dem "
    "lokalen Namen »jammy« zu Verfügung\\&. Dann wird mittels B<systemd-" "firstboot>(1) darin ein Passwort für root gesetzt\\&. Danach wird die " "Maschine als Systemdienst gestartet\\&. Mit dem letzten Befehl wird eine " "Anmeldeshell im Container erbeten\\&."
    s/erbeten/angefordert/

    Übernommen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "A boolean\\&. If true, console log messages will be prefixed with a " "timestamp\\&."
    msgstr ""
    "Ein logischer Wert\\&. Falls wahr, wird den Protokollnachrichten der Konsole "
    "ein Zeitstempel vorangestellt\\&."
    s/wahr/»wahr«/, tritt auch weiter unten auf.

    Nicht übernommen, siehe meine Erläuterung in einem vorherigen Teil
    dieses Korrekturlaufs.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This setting is only useful when messages are written directly to the " "terminal or a file, because B<journalctl>(1) and other tools that display "
    "logs will attach timestamps based on the entry metadata on their own\\&." msgstr ""
    "Diese Einstellung ist nur nützlich, falls die Nachrichten direkt auf das "
    "Terminal oder in eine Datei geschrieben werden, da B<journalctl>(1) und " "andere Werkzeuge, die Protokolle anzeigen, selbständig Zeitstempel basierend "
    "auf ihren Metadaten den Nachrichten anhängen werden\\&."
    Das letzte "werden" ist meiner Meinung nach unnötig.

    Geändert.

    # FIXME B<less> → B<less>(1)
    # FIXME systemd → B<systemd>(1)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "Note that setting the regular I<$LESSCHARSET> environment variable has no "
    "effect for B<less> invocations by systemd tools\\&."
    msgstr ""
    "Beachten Sie, dass das Setzen der regulären Umgebungsvariablen " "I<$LESSCHARSET> keine Auswirkungen auf die Ausführungen von B<less>(1) durch "
    "B<systemd>(1)-Werkzeuge hat\\&."
    s/die Ausführungen/die Ausführung/

    Geändert, hatte mich da am Plural im Original orientiert.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmbAuVgACgkQQbqlJmgq 5nDwwQ/+Ps2OgWnUWai7WOJ/CvoH0TG5JLYi+RVNtRU37BEH2ChQFbWXS5JrU+k5 GYrIRpjY5O0tupGsgBOgpkoamnVkenP5jPn50MvSFq+X7IMH+sLujurvfevhumYZ EpknHzO7Wzgu2vY5HqkE0O1gtSYn2O03VFLzMvV87BfEu6sibM2CHCX54qr6WJAo 0sxYrwKDQOXJYbom0ZlV86TCdStoyszNOMhlfbQFS4AFzQA+lXYBLc5f8P2FVPsP UzKmWqNVfaPBlN3q+YFAIdFPE6ASxgWAS88kjFu0+FKpbRymkmqC91kZabdk9IK6 ee6QbTKw+t5131kjGfO/tn0OVz6Rfe7STZi1h+TenipSdWkPp8WcuLEpx/qX5HyB zHmqLWPe5jeKQMtVElOPWbEAaTgzIm8p5a1ebGfSvjxAXijdlrITfKvBr4iRJKcb B+Z5Ajfb3cpcU2YtTkgFZNT5C16EReOvZSWvJZiFlVTcvXuhrVF/GSlhdWjvejum OYRkw26CivX/dx3eTllIBAT1OdmUzZUTCSlD3kdSjVUnJkzi0mkdBOw5TujHvXfB PozKWpC8kVFBbtgizGCAvmk0O2SBueIYV2nR4DB
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Aug 28 19:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    zu den vielen Korrekturen gab es (erstmal) keine weiteren.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmbPYPAACgkQQbqlJmgq 5nDdug//d2ihVGa9zZ7lYNFkdeX4zHsLuJBF2pTS3po60i0fvKP2/x5N72dQ/5/u bq0K7hOP+1WFOzUWK6hZcKEEPFrI92xARRDtWXnijvXWBWGksdO9DS14eDGVqUuN Hh1HUVs+bIbQsG5je0iP2DQrB54Mjdxlt8EdL+7WSCiUxc4o9o2EAtr3jCWUPSWH 2EqA3KILXC30/gqYsBVk/Qau50Uj12YAkoH5psrMB+aHbSC+0/UCR5VztoH4oVOi xkj2RWPETswOXoOMvqD/Du7Ln1QXD+lUmgHWIO/XD96s/dckRAlk2y4bdqNGA5T8 9hLYLXadmrdDct/nnuUZXh7XrG2UDP0oLUUd7i8SeNNTpJEiTYIyzTXzNXSe5gnt 9ynN2VSITMGRSyJeJLoJEJKdgNPsxSfeA0LuwN8sP0NHr9XCdLylgB2SripfyvL6 b2KA0zZ5ux7KtiGJn4cy4Shu6BoQH1jM/yAUyLf++wWU6oKgVnCbU0TLCrssrfYR mh0bw4gWMjXwHaomsVuCcNLhIEj2MITGJvf/Lmm1+1yUeKM3TDXtsTcQbZ4/Ssbf ibdR/OSCkKE0qTK/9mr7rMU8Eb8/lPurwAlH310