• [RFR] man://manpages-l10n/systemd-ssh-generator.8.po

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Aug 10 11:20:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --tIsUpUnE/4Bqtg8z
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 8 übersetzt.

    Es sind insgesamt 34 Zeichenketten.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --tIsUpUnE/4Bqtg8z
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="systemd-ssh-generator.8.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, 2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-08-02 17:35+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-08-10 07:52+0200\n"
    "Last-Translator: Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>\n"
    "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; char
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Aug 10 17:40:01 2024
    Hallo Helge,
    hier sind meine Anmerkungen.
    Viele Grüße,
    Christoph

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If invoked in a container environment with a writable directory /run/host/" "unix-export/ pre-mounted it binds SSH to an B<AF_UNIX> socket /run/host/unix-"
    "export/ssh\\&. The assumption is that this directory is bind mounted to the "
    "host side as well, and can be used to connect to the container from " "there\\&. See \\m[blue]B<Container Interface>\\m[]\\&\\s-2\\u[1]\\d\\s+2 for "
    "more information about this interface\\&."
    msgstr ""
    "Beim Aufruf in einer Container-Umgebung mit einem vorab eingehängten " "schreibbaren Verzeichnis /run/host/unix-export/ wird SSH an ein B<AF_UNIX>-" "Socket /run/host/unix-export/ssh gebunden\\&. Die Annahme ist, dass dieses " "Verzeichnis auch auf der Wirtseite Bind-eingehängt ist und als Verbindung " "zum Container von dort verwandt werden kann\\&. Siehe \\m[blue]B<Container-" "Schnittstelle>\\m[]\\&\\s-2\\u[1]\\d\\s+2 zu weiteren Informationen über " "diese Schnittstelle\\&."
    Hier ist "host side" mit "Wirtseite" übersetzt. In der nächsten
    Zeichenkette ist "host" mit "Hauptsystem" übersetzt. Konsequent wäre es, entweder "host" mit "Wirtsystem" oder "host side" mit "Seite des
    Hauptsystems" zu übersetzten.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "A local B<AF_UNIX> socket /run/ssh-unix-local/socket is also bound, " "unconditionally\\&. This may be used for SSH communication from the host to "
    "itself, without involving networking, for example to traverse security " "boundaries safely and with secure authentication\\&."
    msgstr ""
    "Ein lokales B<AF_UNIX>-Socket /run/ssh-unix-local/socket wird auch " "bedingungslos gebunden\\&. Dieses kann zur SSH-Kommunikation vom Hauptsystem "
    "zu sich selbst verwandt werden, ohne das Netzwerk zu verwenden, " "beispielsweise um sicher mit sicherer Authentifizierung über " "Sicherheitsschranken hinweg zu gehen\\&."
    Siehe oben.
    Das Socket oder der Socket? Entsprechend ist es wie hier "Ein
    lokales..." oder "Ein lokaler...".
    Weiter unten steht
    "Diese Option konfiguriert einen zusätzlichen Socket, an den sich SSH binden "
    Dann wäre es der Socket und s/lokales/lokaler/.


    # FIXME B<ssh> → B<ssh>(1)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "See B<systemd-ssh-proxy>(1) for details on how to connect to these sockets "
    "via the B<ssh> client\\&."
    msgstr ""
    "Siehe B<systemd-ssh-proxy>(1) zu Details dazu, wie über diese Sockets " "mittels des B<ssh>(1)-Clients verbunden werden kann\\&."
    "über" und "mittels" ist meiner Meinung nach doppelt. Die Mehrzahl
    sollte auch richtiger sein. Ich meine, es müsste entweder
    "Siehe B<systemd-ssh-proxy>(1) zu Details dazu, wie diese Sockets "
    "mittels des B<ssh>(1)-Clients verbunden werden können\\&."
    oder
    "Siehe B<systemd-ssh-proxy>(1) zu Details dazu, wie diese Sockets "
    "über den B<ssh>(1)-Client verbunden werden können\\&."

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This option takes an optional boolean argument, and defaults to yes\\&. If " "enabled, the automatic binding to the B<AF_VSOCK> and B<AF_UNIX> sockets " "listed above is done\\&. If disable, this is not done, except for those " "explicitly requested via I<systemd\\&.ssh_listen=> on the kernel command " "line or via the I<ssh\\&.listen> system credential\\&."
    msgstr ""
    "Diese Option akzeptiert ein optionales logisches Argument, die Vorgabe ist " "yes\\&. Falls aktiviert, erfolgt das automatische Binden an die oben " "aufgeführten B<AF_VSOCK>- und B<AF_UNIX>-Sockets\\&. Falls deaktiviert, " "erfolgt dies nicht, außer für solche, für die dies explizit mittels " "I<systemd\\&.ssh_listen=> auf der Kernelbefehlszeile oder mittels der " "Systemzugangsberechtigung I<ssh\\&.listen> angefordert wurde\\&."
    Hier bin ich mir unsicher, aber sollte es nicht "»yes«" statt nur "yes"
    sein?

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<systemd-ssh-generator> supports the system credentials logic\\&. The " "following credentials are used when passed in:"
    msgstr ""
    "B<systemd-ssh-generator> unterstützt die Systemzugangsberechtigungslogik\\&. "
    "Die folgenden Zugangsberechtigungen werden unterstützt, wenn sie " "reingereicht werden:"
    s/reingereicht/eingereicht/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAma3hTIACgkQIXCAe2OO ngJkpwwAi+r0XLyyL+Rd/aMQYnPRDpWb029tE3//8XvS7t673nIMzpGt2XUZOgn/ 0q2E4OMNX8joujrIWeGPukBiMWw2gfUCN4JakFMpAOhYjUwRecF+3xytQD6+bF2G YCyoYQ1mORIfJNRwydT/RbJF93cHnSbLgHSUQvs6UkPkCTTDwNfaQ7dJIsAGbsoe NmDC7gtT2KPUCBFalO/gGUGcQcd8YSZz8ltz8G8ZrRPBxZF9atp3/g3cSEhV1zj1 TMcrTSz2g0kww6RdeFtrY+qlNmFAuTzLfNTR20u2qJvRFwgLNGnzGmA3VWpwIaej iPnGdeCGZUskRzHDGRKsepd/WVDgDYYT/AVpzKa5KbD4JYrZh110MYJVwQ8TYvS4 MoZF4EdywzPMvU6NAPyO4APBDqIXZArdD+37lFOOCd5eHtBX1mgW8IxBpX5EKEcO HViFCYDtLNqKihvCLJ9hVj3YhYivCU7O9jPcD3fPC9oFvxCNzgeRCPg+F1Y2vdsS
    ISdO9P0x
    =7O3E
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Aug 10 18:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Korrekturlesen!

    Am Sat, Aug 10, 2024 at 05:20:23PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "If invoked in a container environment with a writable directory /run/host/"
    "unix-export/ pre-mounted it binds SSH to an B<AF_UNIX> socket /run/host/unix-"
    "export/ssh\\&. The assumption is that this directory is bind mounted to the "
    "host side as well, and can be used to connect to the container from " "there\\&. See \\m[blue]B<Container Interface>\\m[]\\&\\s-2\\u[1]\\d\\s+2 for "
    "more information about this interface\\&."
    msgstr ""
    "Beim Aufruf in einer Container-Umgebung mit einem vorab eingehängten " "schreibbaren Verzeichnis /run/host/unix-export/ wird SSH an ein B<AF_UNIX>-"
    "Socket /run/host/unix-export/ssh gebunden\\&. Die Annahme ist, dass dieses "
    "Verzeichnis auch auf der Wirtseite Bind-eingehängt ist und als Verbindung "
    "zum Container von dort verwandt werden kann\\&. Siehe \\m[blue]B<Container-"
    "Schnittstelle>\\m[]\\&\\s-2\\u[1]\\d\\s+2 zu weiteren Informationen über "
    "diese Schnittstelle\\&."
    Hier ist "host side" mit "Wirtseite" übersetzt. In der nächsten Zeichenkette ist "host" mit "Hauptsystem" übersetzt. Konsequent wäre es, entweder "host" mit "Wirtsystem" oder "host side" mit "Seite des Hauptsystems" zu übersetzten.

    Korrigiert, es muss hier Wirt heißen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "A local B<AF_UNIX> socket /run/ssh-unix-local/socket is also bound, " "unconditionally\\&. This may be used for SSH communication from the host to "
    "itself, without involving networking, for example to traverse security " "boundaries safely and with secure authentication\\&."
    msgstr ""
    "Ein lokales B<AF_UNIX>-Socket /run/ssh-unix-local/socket wird auch " "bedingungslos gebunden\\&. Dieses kann zur SSH-Kommunikation vom Hauptsystem "
    "zu sich selbst verwandt werden, ohne das Netzwerk zu verwenden, " "beispielsweise um sicher mit sicherer Authentifizierung über " "Sicherheitsschranken hinweg zu gehen\\&."
    Siehe oben.
    Das Socket oder der Socket? Entsprechend ist es wie hier "Ein
    lokales..." oder "Ein lokaler...".
    Weiter unten steht
    "Diese Option konfiguriert einen zusätzlichen Socket, an den sich SSH binden "
    Dann wäre es der Socket und s/lokales/lokaler/.

    „Das“ und korrigiert.

    # FIXME B<ssh> → B<ssh>(1)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "See B<systemd-ssh-proxy>(1) for details on how to connect to these sockets "
    "via the B<ssh> client\\&."
    msgstr ""
    "Siehe B<systemd-ssh-proxy>(1) zu Details dazu, wie über diese Sockets " "mittels des B<ssh>(1)-Clients verbunden werden kann\\&."
    "über" und "mittels" ist meiner Meinung nach doppelt. Die Mehrzahl
    sollte auch richtiger sein. Ich meine, es müsste entweder
    "Siehe B<systemd-ssh-proxy>(1) zu Details dazu, wie diese Sockets "
    "mittels des B<ssh>(1)-Clients verbunden werden können\\&."
    oder
    "Siehe B<systemd-ssh-proxy>(1) zu Details dazu, wie diese Sockets "
    "über den B<ssh>(1)-Client verbunden werden können\\&."

    Nein. Wenn ich mal „Socket“ mit Stecker (nur für diese Diskussion) übersetze, dann

    Wie über diesen Stecker mit Hilfe von (=mittels) B<ssh>(1)-Clients
    verbunden …

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "This option takes an optional boolean argument, and defaults to yes\\&. If "
    "enabled, the automatic binding to the B<AF_VSOCK> and B<AF_UNIX> sockets " "listed above is done\\&. If disable, this is not done, except for those " "explicitly requested via I<systemd\\&.ssh_listen=> on the kernel command " "line or via the I<ssh\\&.listen> system credential\\&."
    msgstr ""
    "Diese Option akzeptiert ein optionales logisches Argument, die Vorgabe ist "
    "yes\\&. Falls aktiviert, erfolgt das automatische Binden an die oben " "aufgeführten B<AF_VSOCK>- und B<AF_UNIX>-Sockets\\&. Falls deaktiviert, " "erfolgt dies nicht, außer für solche, für die dies explizit mittels " "I<systemd\\&.ssh_listen=> auf der Kernelbefehlszeile oder mittels der " "Systemzugangsberechtigung I<ssh\\&.listen> angefordert wurde\\&."
    Hier bin ich mir unsicher, aber sollte es nicht "»yes«" statt nur "yes" sein?

    Das habe ich nie systematisch / konsequent gehandhabt, das gebe ich
    zu. Besser wäre wohl „yes“, geändert.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-unstable fedora-rawhide opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "B<systemd-ssh-generator> supports the system credentials logic\\&. The " "following credentials are used when passed in:"
    msgstr ""
    "B<systemd-ssh-generator> unterstützt die Systemzugangsberechtigungslogik\\&. "
    "Die folgenden Zugangsberechtigungen werden unterstützt, wenn sie " "reingereicht werden:"
    s/reingereicht/eingereicht/

    Nein, „passed in“ habe ich konsistent mit „reinreichen“ übersetzt, weil es ja von außen nach innen „gegeben“ wird, das hat nichts mit einreichen bei einer Stelle oder so zu tun.

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAma3kC8ACgkQQbqlJmgq 5nDsHxAAi/t8ypxzAkNNkieTdxPGGcbSvD6S863A6WBhlV4SyufH7G99yYl5URBO /+8loDJTnFdNimfuQ4TtYbjTn8xcQ0pmn6lHi2tPZfF8gys+dIUe0LR0k2+DH/0Q UiBc0Mtv5s5Yx1RoreGZrHW/Ahf7wxU5hD+Dl6t5dUQC2DbV8WZ7CkCtEeEtNUd5 +pzYocsd25Z+7UqhXu6wFWqlXN7XaoGer5c/fnam2XIzp0G4ND4PiqgoKMGSHJnc H4LU/nrrXW3NsC1Qw30AhErFRiQ95rv3TwURKsNWO5ZF+tJT9jCvu/5c8o8ZDBB8 t2ionTOciXks4EHM3zy+KJB8YJ8nQN95LPfycowoE/DKZkioV8QL6+aDbctwhZHb F0ibIKBaIKPUdnbVoMzbhKVYTJl2KfWUs0//DBedS8h4KzMXAYoOkBKobwvnZXFs 644Nh1DKQbroXlLrte7XRmtGa1ArakfnRETmeiRB53veJ9Ydp8NIF9NQGBg0D+7H eBRVIrg1HCZFJvH501aQZTWaecdiu+5X3/uUa0qunB24m+GFjlODPXq4B/f3OsRG 6SosEnup9hOJj+kQzxExxXyDiVlf2C5G+Qa4dA4