• [RFR] man://manpages-l10n/ rpmkeys.8.po

    From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Aug 9 17:30:01 2024
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nach Vorarbeit von Helge eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM übersetzt. Die meisten Änderungen waren Aufgrund der Formatierung nötig. Einige wenige Zeichenketten sind neu oder
    geändert.

    Hier kommen nun folgende vier RFRs mit den angegebenen Titeln.
    rpmdb.8.rfr.po
    rpmkeys.8.rfr.po
    rpm-plugin-systemd-inhibit.8.rfr.po
    rpmspec.8.rfr.po

    Die Vorlagen sind gekürzt auf beispielhafte oder neue Zeichenketten.
    Das ist meist in einer Kommentarzeile oberhalb der Zeichenkette
    vermerkt.

    Bitte schaut Euch die Vorlagen an. Ich hoffe, dass der Großteil
    passt, weil es kaum inhaltliche Änderungen gibt. Wo es etwas zu
    verbessern gibt, da mache ich das gerne. Die vom Umfang längste
    Vorlage rpm.8.po kommt gegebenenfalls später.

    Vielen Dank für die Hilfe,
    Christoph

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>, 2019.
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024
    msgid ""
    msgstr ""
    "Sollte rpmkeys hier eingebaut werden?"
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-08-04 21:35+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-08-06 15:05+0200\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "X-Generator: Lokalize 19.08.2\n"
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

    # Als ein Beispiel von vielen: Was ist hier fuzzy?
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, fuzzy
    msgid ""
    "Details about a specific public key, when imported, can be displayed by " "querying. Here\\[aq]s information about the Red Hat GPG/DSA key:"
    msgstr ""
    "Details zu einem bestimmten öffentlichen Schlüssel, der importiert wurde, " "können durch eine Abfrage angezeigt werden. Hier werden die Informationen " "zum GPG/DSA-Schlüssel von Red Hat angezeigt:"

    # Als ein Beispiel von vielen: Was ist hier fuzzy?
    # Der Doppelpunkt am Ende?
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, fuzzy
    msgid ""
    "Finally, public keys can be erased after importing just like packages. " "Here\\[aq]s how to remove the Red Hat GPG/DSA key"
    msgstr ""
    "Schließlich können öffentliche Schlüssel nach dem Importieren genau wie " "Pakete gelöscht werden. So entfernen Sie den GPG/DSA-Schlüssel von Red Hat:"

    # Eine neue Zeichenkette
    # SCHLÜSSEL-HASH ist von mir eingeführt.
    #. type: Plain text
    #: fedora-rawhide
    #, fuzzy
    #| msgid "\\f[B]rpmkeys\\f[R] \\f[B]--import\\f[R] \\f[I]PUBKEY ...\\fR"
    msgid "\\f[B]rpmkeys\\f[R] \\f[B]--list\\f[R] [\\f[I]KEYHASH ...\\f[R]]\\fR" msgstr ""
    "\\f[B]rpmkeys\\f[R] \\f[B]--list\\f[R] [\\f[I]SCHLÜSSEL-HASH …\\f[R]]\\fR"

    # Eine neue Zeichenkette
    # SCHLÜSSEL-HASH ist von mir eingeführt.
    #. type: Plain text
    #: fedora-rawhide
    #, fuzzy
    #| msgid "\\f[B]rpmkeys\\f[R] \\f[B]--import\\f[R] \\f[I]PUBKEY ...\\fR"
    msgid "\\f[B]rpmkeys\\f[R] \\f[B]--delete\\f[R] \\f[I]KEYHASH ...\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[B]rpmkeys\\f[R] \\f[B]--delete\\f[R] \\f[I]SCHLÜSSEL-HASH …\\fR"

    #. type: Plain text
    #: fedora-rawhide
    msgid "A more convenient way to display them is"
    msgstr "Eine bequemere Art sie anzuzeigen ist"

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Fri Aug 9 21:30:01 2024
    Am 09.08.24 um 17:22 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nach Vorarbeit von Helge eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM übersetzt. Die meisten Änderungen waren Aufgrund der Formatierung nötig. Einige wenige Zeichenketten sind neu oder
    geändert.

    Hallo Christoph,

    # Als ein Beispiel von vielen: Was ist hier fuzzy?
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, fuzzy

    Ausser einem unterschiedlichen Satzende sehe ich auch nichts unklares.

    # Eine neue Zeichenkette
    # SCHLÜSSEL-HASH ist von mir eingeführt.
    #. type: Plain text
    #: fedora-rawhide
    #, fuzzy
    #| msgid "\\f[B]rpmkeys\\f[R] \\f[B]--import\\f[R] \\f[I]PUBKEY ...\\fR"
    msgid "\\f[B]rpmkeys\\f[R] \\f[B]--delete\\f[R] \\f[I]KEYHASH ...\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[B]rpmkeys\\f[R] \\f[B]--delete\\f[R] \\f[I]SCHLÜSSEL-HASH …\\fR"

    #. type: Plain text
    #: fedora-rawhide
    msgid "A more convenient way to display them is"
    msgstr "Eine bequemere Art sie anzuzeigen ist"

    s/sie anzuzeigen/der Anzeige/ (?)

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Aug 9 21:40:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Fri, Aug 09, 2024 at 09:26:08PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 09.08.24 um 17:22 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nach Vorarbeit von Helge eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM übersetzt. Die meisten Änderungen waren Aufgrund der Formatierung nötig. Einige wenige Zeichenketten sind neu oder
    geändert.

    Hallo Christoph,

    # Als ein Beispiel von vielen: Was ist hier fuzzy?
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, fuzzy

    Ausser einem unterschiedlichen Satzende sehe ich auch nichts unklares.
    Davon gibt es sehr viele. Andererseits entwickelt sich das Original ja
    auch. Vielleicht ging es an den entsprechenden Stellen hin und her und
    die "fuzzy" Kennzeichnungen sind sicherheitshalber geblieben.

    # Eine neue Zeichenkette
    # SCHLÜSSEL-HASH ist von mir eingeführt.
    #. type: Plain text
    #: fedora-rawhide
    #, fuzzy
    #| msgid "\\f[B]rpmkeys\\f[R] \\f[B]--import\\f[R] \\f[I]PUBKEY ...\\fR" msgid "\\f[B]rpmkeys\\f[R] \\f[B]--delete\\f[R] \\f[I]KEYHASH ...\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[B]rpmkeys\\f[R] \\f[B]--delete\\f[R] \\f[I]SCHLÜSSEL-HASH …\\fR"

    #. type: Plain text
    #: fedora-rawhide
    msgid "A more convenient way to display them is"
    msgstr "Eine bequemere Art sie anzuzeigen ist"

    s/sie anzuzeigen/der Anzeige/ (?)
    Das geht wohl beides. Danach kommt der Befehl, wie das gemacht wird.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAma2b1oACgkQIXCAe2OO ngKUBAv/ZqZ+aaSzv3cJJJ5LK8YhxgJDYX/HiNJqiZXPVq4fiF7CpUhVjxWPsBcO JuMGFKznjjsCGy7sljLqwfQiQVGvb18NZkReFvVCtayKSH2QVya6OiX21ultRXIn cOg57gEuvuEX7bh2G1fB6Zu64qcj9L+F2j/ivg2T0UfYMnUZX6cm/EY2X22p9Th8 ylL6RGSNsRVA1SXzjj/kWxQ+v6Hf1obw2NST6u687Si0d2gSlETCjqVgRczKAKhM jtc/J1tCmJ4UBpJXNk05Yc/dD7MCXm4rqVVwo2MKqtRI2+t1hEo/hSKqx/vpJUSM MVkY3A0qYmmPqQyjcEzvOj0KVtNnil2u6/ZlufGBuQYjixuuN6J7VUMgjpDW3Tnr FS3H/elgmzmET+pjkqHgBMwQxZ+0qroI2xo0Q3lJG8//qL9Y4dPMMAh089XTWkO4 b8y+XW0A5OWWnUf1al3Fg+4IT/MRw1j1ayPpjxHIRn4Qc+c/p9jWQoPuAejhhSK9
    KgUg4MRt
    =Cqct
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Aug 10 10:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Fri, Aug 09, 2024 at 05:22:51PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
    # Copyright © of this file:
    # Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>, 2019.
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024
    msgid ""
    msgstr ""
    "Sollte rpmkeys hier eingebaut werden?"

    Das muss hier raus

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, fuzzy
    msgid ""
    "Details about a specific public key, when imported, can be displayed by " "querying. Here\\[aq]s information about the Red Hat GPG/DSA key:"
    msgstr ""
    "Details zu einem bestimmten öffentlichen Schlüssel, der importiert wurde, "
    "können durch eine Abfrage angezeigt werden. Hier werden die Informationen " "zum GPG/DSA-Schlüssel von Red Hat angezeigt:"

    Das „when imorted“, fehlt mir.

    Ggf.
    … Schlüssel, der durch eine Abfrage angezeigt werden kann, wenn er importiert wurde.

    Den zweiten Satz ggf. etwas freier:
    So sehen die Informationen zum GPG/DSA-Schlüssel von Red Hat aus:

    Und dann müssen die ,fuzzy-Zeilen natürlich noch raus.

    Wie abgestimmt, schicke mir dann diese Datei (und dann später die
    folgenden), wenn der Korrekturlauf hier abgeschlossen ist, ich pflege
    sie dann ins manpages-l10n-Depot ein.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAma3IjkACgkQQbqlJmgq 5nDWDQ/+Ob9KRJs1a/UfSqpGnQx6X2Cn9uiX6ZxzpZ2KDHkS+gjHQZyb8HdaP4Dc RhjVZfOGFoWCuBNwShYG6BxcVHKVZPd2bBvaIZulsPEiaAvJQDD6kQT5+Giu/YsE Q4QX8iwWZYL/owP2JNpmVYMMTVEyTDAbt3fCR9rBT9P7R4odwhMevVloaciJ2KJ3 2baHPuczDQkmquNlA8LD9vzYz3AT7AZM/MG4r+m8wxnyV4g0JeL1artZgxw/0hjh aOIiSvwpXl3ufunbP/iLY+rOwyGV1SFb6vFgvkAf0aH1g3JvauWPdZztIGCc6oFD 3C+pnA3V7iyXUGsHVtHq4pZba0hiGkFEI4COKw6Sw7gNnd5kDzMZi+0bybw4hGJu SaxP6wOu1Dmyva+qx6hdX3Vd/BLMN/HRieEzHNG3bxkPqt/4k0D/ntWJrVvLkIT7 p8u+hBEb0TRXJ4jkPzFYIMG7dVEsxH2a0WrN6BholdszO+q0+PpCQRQxmO4bMDOi MZXPRu8lZRhV00i2HV0nucMn1/fV9KHD8GGS2i+Q6FtCUeBF3omZoO7u4H62e/k/ 4ya7rpAfrNiQ9k+9g+RIGMAMcXBahvyGV6suQyI
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Aug 10 19:10:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 08:18:04AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Fri, Aug 09, 2024 at 05:22:51PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
    # Copyright © of this file:
    # Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>, 2019.
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024
    msgid ""
    msgstr ""
    "Sollte rpmkeys hier eingebaut werden?"

    Das muss hier raus
    Ok.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, fuzzy
    msgid ""
    "Details about a specific public key, when imported, can be displayed by " "querying. Here\\[aq]s information about the Red Hat GPG/DSA key:"
    msgstr ""
    "Details zu einem bestimmten öffentlichen Schlüssel, der importiert wurde, "
    "können durch eine Abfrage angezeigt werden. Hier werden die Informationen "
    "zum GPG/DSA-Schlüssel von Red Hat angezeigt:"

    Das „when imorted“, fehlt mir.

    Ggf.
    … Schlüssel, der durch eine Abfrage angezeigt werden kann, wenn er importiert wurde.

    Den zweiten Satz ggf. etwas freier:
    So sehen die Informationen zum GPG/DSA-Schlüssel von Red Hat aus:

    Das habe ich jetzt geändert. Das "when imported" ist nun in einem eingeschobenen Nebensatz vorhanden. Den zweiten Satz habe ich nun fast wörtlich übersetzt. Ich weiß nicht, was nach dieser Zeichenkette folge.

    #. type: Plain text
    #: fedora-rawhide
    msgid ""
    "More details about a specific public key, when imported, can be displayed by " "querying. Here\\[aq]s information about the Red Hat GPG/DSA key:"
    msgstr ""
    "Weitere Details zu einem bestimmten öffentlichen Schlüssel können, wenn er "
    "importiert wurde, durch eine Abfrage angezeigt werden. Hier sind " "Informationen zum GPG/DSA-Schlüssel von Red Hat:"


    Und dann müssen die ,fuzzy-Zeilen natürlich noch raus.
    Klar.

    Wie abgestimmt, schicke mir dann diese Datei (und dann später die folgenden), wenn der Korrekturlauf hier abgeschlossen ist, ich pflege
    sie dann ins manpages-l10n-Depot ein.

    Gerne. Vielen Dank an Hermann-Josef und an Dich für die Hilfe!

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAma3nIEACgkQIXCAe2OO ngLMPgwAlBxB9czpU217MeYPm2lT910aYs5FQ9B1+Efk3NbzJqqAOUef8X8bmZxx w1zAcKyQnq6BzjICWBgJTRHcOof4PsPCB4PX57djQOBRLbDsUAhmCupEz1ORZvYq 4rfr8/44tZfvw7wFs94qcPpf6KOiO05racHjHdtKJ8Co/hJQnCRXbuJlJm407X9X Ovp/GVTbRc9m4UJBuJmdTBaQYyKlqYZudcje6KZUPvvRueT/KaZU1Bv3siUE0cIx AB8Pgaf4VkPsAjw7qW7O1xAVeN4N20a7j4ZW+yLdsEzgF5KNnblrHvfH8gGy8KGP /PxVsUhIa0tilsm3CXSEJlaJPXlYmZIM5EWo1vYY0ZCaveU3k1e2939H0/B3Jb81 46CeN0j6iVt2h9UCHK/tIgByKfyT9knWObmGpLZl7KMquJEstFKKlhQV8Coh1+z2 6OzTdIXKxbCZVrkL5JFjx9GiRO2YTOKa3oG/E7gosp2OxlFqA75kfeIz7C1MsOfC
    aOlp+116
    =5sNC
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Mon Aug 12 20:20:02 2024
    Hallo,
    das DONE sicherheitshalber in den Faden mit dem
    falschen Subject.
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAma6UUAACgkQIXCAe2OO ngL8Zwv/UWU262ST30VokPKU8VmJlX2e/VdYH4xS5QlzWVVRbvRZSmTb/U4tNLgC pnorqUhcbUxnI0IowyOCQ2XgMlaAREHk3YOUXRcVBSWSQWeeCusBxIXQDbYqvzFh 2Pw9SOCLw+SDcKZR4etpIm7AWgvtBJUPW2vSoqBi+gxezOVcPN9+UySFD2H+7f/g bFee1/oFNXCfu71cB1Zfx+n+8rjmLSSUx/jfwxh2ZYCgaaItVw0Hib+HRqt66v1/ 80QLxnLPPBtCYi4x3ajmUN9xJXRppGtos3CIGJR0vtD8doS9uneNvJbcfH94+5mY RRdlpfohbZ2eTV4+nylcL22NquUIFJVcwleJ9YzpstOUrKiF1aRQ8JIKrCyqAo4J Q/JElalq07vebK1A51f1VW/6wIDixNAc2258xeBdD5L9mHo0Pj17ElQHoGEl1PNv dvJEx2/HQmb4qIOKf3IkD1wIiyLB5lV4wUJH2Z5xbcCWa++w2Yb1aGnMZkPylDZS
    iStJxiBg
    =ep6g
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)