• [RFR] man://manpages-l10n/rpmspec.8.po

    From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Aug 9 17:30:01 2024
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nach Vorarbeit von Helge eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM übersetzt. Die meisten Änderungen waren Aufgrund der Formatierung nötig. Einige wenige Zeichenketten sind neu oder
    geändert.

    Hier kommen nun folgende vier RFRs mit den angegebenen Titeln.
    rpmdb.8.rfr.po
    rpmkeys.8.rfr.po
    rpm-plugin-systemd-inhibit.8.rfr.po
    rpmspec.8.rfr.po

    Die Vorlagen sind gekürzt auf beispielhafte oder neue Zeichenketten.
    Das ist meist in einer Kommentarzeile oberhalb der Zeichenkette
    vermerkt.

    Bitte schaut Euch die Vorlagen an. Ich hoffe, dass der Großteil
    passt, weil es kaum inhaltliche Änderungen gibt. Wo es etwas zu
    verbessern gibt, da mache ich das gerne. Die vom Umfang längste
    Vorlage rpm.8.po kommt gegebenenfalls später.

    Vielen Dank für die Hilfe,
    Christoph

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>, 2019, 2021.
    # Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>, 2024
    msgid ""
    msgstr ""
    "Soll rpmspec in die Id eingebaut werden?"
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-08-04 21:35+0200\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-08-06 16:35+0200\n"
    "Last-Translator: Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>\n" "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
    "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
    "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
    "X-Generator: Lokalize 21.04.2\n"

    # Als Beispiel zur Formatierung, speziell am Ende.
    # Abschluß wie im Original
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[B]rpmspec\\f[R] {\\f[B]-q|--query\\f[R]} [\\f[B]select-options\\f[R]] " "[\\f[B]query-options\\f[R]] \\f[I]SPEC_FILE ...\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[B]rpmspec\\f[R] {\\f[B]-q|--query\\f[R]} [\\f[B]select-options\\f[R]] " "[\\f[B]query-options\\f[R]] \\f[I]SPEC_DATEI …\\fR"

    # Als Beispiel zur Formatierung, speziell am Ende.
    # Abschluß wie im Original aber anders als vorher.
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[B]rpmspec\\f[R] {\\f[B]\\[en]shell\\f[R]} [\\f[I]SPEC_FILE ...\\f[R]]\\fR" msgstr ""
    "\\f[B]rpmspec\\f[R] {\\f[B]\\[en]shell\\f[R]} [\\f[I]SPEC_DATEI …\\f[R]]\\fR"

    # Neue Zeichenkette
    #. type: SS
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "INVOKING MACRO SHELL:"
    msgstr "AUFRUF MAKRO-SHELL"

    # Habe ich hier nichts verunstaltet bzw. das richtige kopiert?
    # FIXME Formatting of »files«
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] Operate on the all binary package headers generated from " "spec. \\f[B]--builtrpms\\f[R] Operate only on the binary package headers of " "packages which would be built from spec. That means ignoring package " "headers of packages that won\\[aq]t be built from spec i. e. ignoring " "package headers of packages without file section. \\f[B]--srpm\\f[R] " "Operate on the source package header(s) generated from spec.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] wertet die Header aller Binärpakete aus, die aus dieser " "Spec-Datei erstellt werden. \\f[B]--builtrpms\\f[R] wertet nur die Header " "der Binärpakete aus, die aus dieser Spec-Datei erstellt werden würden. Das " "bedeutet, dass die Header der Pakete ignoriert werden, die nicht aus dieser " "Spec-Datei erstellt werden, das heißt, die Pakete, die keinen " "\\f[B]files\\f[R]-Abschnitt haben. \\f[B]--srpm\\f[R] wertet die Header des " "Quellpakets oder der Quellpakete aus, die aus der Spec-Datei erstellt " "werden.\\fR"

    # Neue Zeichenkette
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Run interactive macro shell for debugging macros:"
    msgstr "Starte die interaktive Makro-Shell zur Fehlersuche in Makros:"

    # Neue Zeichenkette
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Run interactive macros shell in spec context:"
    msgstr "Starte die interaktive Makro-Shell im Spec-Kontext"

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From hermann-Josef Beckers@21:1/5 to All on Fri Aug 9 21:20:01 2024
    Am 09.08.24 um 17:22 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nach Vorarbeit von Helge eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM übersetzt. Die meisten Änderungen waren Aufgrund der Formatierung nötig. Einige wenige Zeichenketten sind neu oder
    geändert.

    Hallo Christoph,

    Neue Zeichenkette
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Run interactive macros shell in spec context:"
    msgstr "Starte die interaktive Makro-Shell im Spec-Kontext"

    Hier fehlt der Doppelpunkt in der Übersetzung.

    Freundliche Grüße
    Hermann-Josef

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Fri Aug 9 21:30:01 2024
    Hallo Hermann-Josef,
    Am Fri, Aug 09, 2024 at 09:14:02PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
    Am 09.08.24 um 17:22 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nach Vorarbeit von Helge eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM übersetzt. Die meisten Änderungen waren Aufgrund der Formatierung nötig. Einige wenige Zeichenketten sind neu oder
    geändert.

    Hallo Christoph,

    Neue Zeichenkette
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Run interactive macros shell in spec context:"
    msgstr "Starte die interaktive Makro-Shell im Spec-Kontext"

    Hier fehlt der Doppelpunkt in der Übersetzung.
    Stimmt, und in einer Überschrift habe ich sie auch vergessen.
    Danke für Deine Adleraugen!

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAma2bdwACgkQIXCAe2OO ngLa9Qv6ArBl2kBsaLc/g7hlNBaghWBFmw7e0bHxh77kYJyHDACf4pA01tot7glE cQMYuzSUllx66Xxu5muRFwqcs4tXzlsIuhWAWqQDGHX9nQ6LvTNEspvG2U3BW2// otxP3xE5pSjG4PbJKunddQzcUPrEX15gxOhmWzFELEr+UJj7jNvBKh2xNPMtIms1 kLupBygQRrJwFNEJMYe5ZaZjDpw/mx9dXalKHYoODjIqmGhv/zsYeMbx1r8HoETl NBqpS0Nj1S8JtO2O/bfmIBNyhOCPoSHAEUcRt/V12vpELVqrLF3sptyG+u29a2zK VQnxRI1cZBkhRDUsPTo8uF0Lo128gt0ebXReemYCBWoa797wjAUeDa3ILBwehStd TfzD02IQTwjOpZbeY6GJqyWwsCCVcWL/fUX6AsU53OBzOfq0/dknDfEoa4MhexkN 29CRXR4GlftcltTc6L+/lWDVDKAmTzsM7Ut+RXvMix2lDpoGxeAF8C8XKfXPooTV
    i1vntK9V
    =z6N0
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Aug 10 10:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Aktualisieren!

    Am Fri, Aug 09, 2024 at 05:22:51PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    msgstr ""
    "Soll rpmspec in die Id eingebaut werden?"

    Das muss hier noch raus.

    # Neue Zeichenkette
    #. type: SS
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "INVOKING MACRO SHELL:"
    msgstr "AUFRUF MAKRO-SHELL"

    Hier muss noch ein FIXME hin, dass der Doppelpunkt im Original falsch
    ist.

    # Habe ich hier nichts verunstaltet bzw. das richtige kopiert?
    # FIXME Formatting of »files«
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] Operate on the all binary package headers generated from "
    "spec. \\f[B]--builtrpms\\f[R] Operate only on the binary package headers of "
    "packages which would be built from spec. That means ignoring package " "headers of packages that won\\[aq]t be built from spec i. e. ignoring " "package headers of packages without file section. \\f[B]--srpm\\f[R] " "Operate on the source package header(s) generated from spec.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] wertet die Header aller Binärpakete aus, die aus dieser "
    "Spec-Datei erstellt werden. \\f[B]--builtrpms\\f[R] wertet nur die Header " "der Binärpakete aus, die aus dieser Spec-Datei erstellt werden würden. Das "
    "bedeutet, dass die Header der Pakete ignoriert werden, die nicht aus dieser "
    "Spec-Datei erstellt werden, das heißt, die Pakete, die keinen " "\\f[B]files\\f[R]-Abschnitt haben. \\f[B]--srpm\\f[R] wertet die Header des "
    "Quellpakets oder der Quellpakete aus, die aus der Spec-Datei erstellt " "werden.\\fR"

    mehrfach:
    s/die Header/die Kopfzeilen/

    mehrfach:
    ggf. s/die aus dieser/die aus der/

    s/die Pakete/die Paketkopfzeilen der Pakete/

    Ggf. ein FIXME: Break down each option into one paragraph.

    # Neue Zeichenkette
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Run interactive macro shell for debugging macros:"
    msgstr "Starte die interaktive Makro-Shell zur Fehlersuche in Makros:"

    Da das wohl ein Code-Beispiel ist:
    Die interaktive Makro-Shell zur Fehlersuche in Makros starten:

    # Neue Zeichenkette
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Run interactive macros shell in spec context:"
    msgstr "Starte die interaktive Makro-Shell im Spec-Kontext"

    und wenn Du vorhergendes übernimmst, dann auch hier:
    Die interaktive Makro-Shell im Spec-Kontext starten:

    Wenn nicht, zumindest:
    s/Spec-Kontext/Spec-Kontext:/

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAma3JOgACgkQQbqlJmgq 5nBhjQ//YiHqSjZIr0TxgDtLWKEjnyI0E89kn0H4IhfXP6Qc/K9rLM2bkyxmxwEJ NyECXdV+29zlsqsllfsIdX4Vj7m6sn5K3SwWgNaDjKmgP3Bu3McnuxztpygVUlpb bRC6knxUanVVmz3ZjawdRIDUoIa8NF2URuJVF/174s6JK9SX6JAJALRIN+wngilY gI8P+f/f78W35NtgDTTjZ6aipN6P3aAGgY2CZMnr1XPbXm6yaqiqsT+6+OSvqwFo 8JUJZt7EuWkuj6XYjmULu04TX6LyOC9gm2/TguA9o3Pk7S7BMbNoR8h9mUGkA5hg kfsKWH0HsceFKdb68WEzP9ab8kvDSNi/ghJJ+eAs+JD2L4XrtmadXsMC3/c9FVSt R30TUbS65HR7rF48oRuAvrKmnh96mcY6sWjnuz664ysT/YAw01mF6SWZOMOTi5sN 7H+kflO3/ehKfrvI83TsKPMIhqclkYkhLQGVPX26utCtAuqn/ttSnjxIfisJZH0p o5w+2pgOgGb+WKFxIOAkRmTz4UA+3E4M8LRw07Rq1RypfQtPFGO/m+O5T62Ki0jM f0E0M7VkhZ0KOWjBwpV/gVyuTO8eJ+wptuYpzMu
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Aug 10 19:00:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 06:50:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 08:29:31AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    # Neue Zeichenkette
    #. type: SS
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "INVOKING MACRO SHELL:"
    msgstr "AUFRUF MAKRO-SHELL"

    Hier muss noch ein FIXME hin, dass der Doppelpunkt im Original falsch
    ist.

    Gilt das generell für Überschriften?
    Es gibt in drei Vorlagen insgesamt 11 Zeichenketten, die nur aus Großbuchstaben bestehen und mit einem Doppelpunkt enden.
    Das kann ich gerne global berichtigen und die FIXMEs ergänzen.

    Ja, Danke.

    # Habe ich hier nichts verunstaltet bzw. das richtige kopiert?
    # FIXME Formatting of »files«
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] Operate on the all binary package headers generated from "
    "spec. \\f[B]--builtrpms\\f[R] Operate only on the binary package headers of "
    "packages which would be built from spec. That means ignoring package " "headers of packages that won\\[aq]t be built from spec i. e. ignoring "
    "package headers of packages without file section. \\f[B]--srpm\\f[R] " "Operate on the source package header(s) generated from spec.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] wertet die Header aller Binärpakete aus, die aus dieser "
    "Spec-Datei erstellt werden. \\f[B]--builtrpms\\f[R] wertet nur die Header "
    "der Binärpakete aus, die aus dieser Spec-Datei erstellt werden würden. Das "
    "bedeutet, dass die Header der Pakete ignoriert werden, die nicht aus dieser "
    "Spec-Datei erstellt werden, das heißt, die Pakete, die keinen " "\\f[B]files\\f[R]-Abschnitt haben. \\f[B]--srpm\\f[R] wertet die Header des "
    "Quellpakets oder der Quellpakete aus, die aus der Spec-Datei erstellt " "werden.\\fR"

    mehrfach:
    s/die Header/die Kopfzeilen/

    "Kopfzeilen" wird in alles Vorlagen zusammen nur einmal verwendet.
    "Header" dagegen knapp 20 mal. Ich kann gerne die betreffenden Stellen überarbeiten. Soll ich das machen?

    Ich habe mir mal die Programmübersetzung gezogen. Dort wird (für mich
    leider) der Begriff mal als Header, mal als Kopfdaten/-zeilen
    übersetzt, d.h. dort ist es auch inkonsistent.

    Also: Such' Dir eines aus und zieh' es konsequent durch, meine
    Präferenz wäre „Kopfzeilen“ oder „Kopfdaten“ (letzteres ergibt bei Programmen etc. mehr Sinn, da es ja dort keine echten Zeilen sind).

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAma3m8cACgkQQbqlJmgq 5nDdHxAAi26igaBa5C0etjjE9Upn1o9XQ0iBn2RCX8Jqv2dPn2RkC2JmVFHQX7wx m0aFV/zh2naHXlOGZKY54HZCydK2bwMIV/L0tDXChD+Mos2ytvehZDlfghf95oBH SNnFHjwOiin9OVXhk2Dv9BB3Fja27Qbw2EFvpNxdPdF1KedPNR7UV9x2NZ85KTcL NpULtayBbk05jfFM+XEx50bcwZVxD4TIoCHjX9NgkC6hIJgv9yHW1lbILJycd7uZ P66UD/Y7BbrehrBMFNCU7oe0dnL098t4un4ZYt6j9t/8PUfI2DxFXBZrYavw/8z9 wJUxPXNn76ei/guIupP/p9VfpyaRJkHO7lk6IhyBWYPc0B8sJciR9ubWB+FIGUmN 7pF5VqJdQC5qlSadomGAbCVIIaYgReaNyhsxya6ieZe9Eda0kvQ4LqzGcmNR8G+d 6EsaVGqFbXfz6zW7cDc7vMwMjszSh6jcuSK+7GPTcMdooHXKwTCn7DjL35TNYhm6 Q/WoUnfGLRps11uGharXAr5IcYQS6CAIrsIZGDivF4cG2WK9xZqUaMpH5QjxuML5 spUcWqKQctnjTSLzj/Sgtie6ORwoWob9vR7Wavq
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Aug 10 19:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 08:29:31AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    vielen Dank fürs Aktualisieren!

    Am Fri, Aug 09, 2024 at 05:22:51PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    msgstr ""
    "Soll rpmspec in die Id eingebaut werden?"

    Das muss hier noch raus.
    Ok.

    # Neue Zeichenkette
    #. type: SS
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "INVOKING MACRO SHELL:"
    msgstr "AUFRUF MAKRO-SHELL"

    Hier muss noch ein FIXME hin, dass der Doppelpunkt im Original falsch
    ist.

    Gilt das generell für Überschriften?
    Es gibt in drei Vorlagen insgesamt 11 Zeichenketten, die nur aus
    Großbuchstaben bestehen und mit einem Doppelpunkt enden.
    Das kann ich gerne global berichtigen und die FIXMEs ergänzen.

    # Habe ich hier nichts verunstaltet bzw. das richtige kopiert?
    # FIXME Formatting of »files«
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] Operate on the all binary package headers generated from "
    "spec. \\f[B]--builtrpms\\f[R] Operate only on the binary package headers of "
    "packages which would be built from spec. That means ignoring package " "headers of packages that won\\[aq]t be built from spec i. e. ignoring " "package headers of packages without file section. \\f[B]--srpm\\f[R] " "Operate on the source package header(s) generated from spec.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] wertet die Header aller Binärpakete aus, die aus dieser "
    "Spec-Datei erstellt werden. \\f[B]--builtrpms\\f[R] wertet nur die Header "
    "der Binärpakete aus, die aus dieser Spec-Datei erstellt werden würden. Das "
    "bedeutet, dass die Header der Pakete ignoriert werden, die nicht aus dieser "
    "Spec-Datei erstellt werden, das heißt, die Pakete, die keinen " "\\f[B]files\\f[R]-Abschnitt haben. \\f[B]--srpm\\f[R] wertet die Header des "
    "Quellpakets oder der Quellpakete aus, die aus der Spec-Datei erstellt " "werden.\\fR"

    mehrfach:
    s/die Header/die Kopfzeilen/

    "Kopfzeilen" wird in alles Vorlagen zusammen nur einmal verwendet.
    "Header" dagegen knapp 20 mal. Ich kann gerne die betreffenden Stellen überarbeiten. Soll ich das machen?

    mehrfach:
    ggf. s/die aus dieser/die aus der/
    Geändert.

    s/die Pakete/die Paketkopfzeilen der Pakete/
    Übernommen.

    Ggf. ein FIXME: Break down each option into one paragraph.
    Das wäre nicht verkehrt. Der Abschnitt ist schon im Original schwer
    zu entwirren. Etwas Struktur hilft oft.

    # Neue Zeichenkette
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Run interactive macro shell for debugging macros:"
    msgstr "Starte die interaktive Makro-Shell zur Fehlersuche in Makros:"

    Da das wohl ein Code-Beispiel ist:
    Die interaktive Makro-Shell zur Fehlersuche in Makros starten:

    Meine Güte, so ist das viel klarer. Manchmal habe ich ein Brett vor dem
    Kopf.

    # Neue Zeichenkette
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid "Run interactive macros shell in spec context:"
    msgstr "Starte die interaktive Makro-Shell im Spec-Kontext"

    und wenn Du vorhergendes übernimmst, dann auch hier:
    Die interaktive Makro-Shell im Spec-Kontext starten:

    Das ist viel schöner als mein Konstrukt.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAma3mjgACgkQIXCAe2OO ngI26Av/bFIjGtHlHfWkYT4ozSdjN7HKI8XAKV2Z0IOV3ssGqrdCbJ8B44DtL6Jr VJxG6E9qHjxqAy4cy0cmWmv364aqD67aN16oEuLlaECPoDXZSUDs/lZMLnrJMhSt kD9DgIBtMEte2Xd3ODswP0Xm8bjVqShs1mskPX8ATr0AVCtNSjjLtkHjayhnmzUQ mlbj2DPeDvtv5h0uqVtdi6wyY8yVPc/WlWfg9BqFBOebdFN7cTkQ26JLiJpuHEo7 gK3bUucqvy6FgZb5lYHMdQsNFVE3fkAX/+bnTtJewUZRpbzfv2kdeAW6t9aJJ+6F qXzQ//k4VqfZTE35DGPtQOtDX1027bXz9q3U19vHKj0m6agxZblSoOXtCWb1N14/ hX7uRXqMhl+zRtsIAJJzQyN41tA+jVbG/r5wHDYRgKMxcYaOtskTJ11n986Tx/24 OWOKR6tkh8SGVoHHIrqqAslZ01VMKCagSzVD0gO3LX4FcLbvAobz+jJwxppLEp+I
    l2HcJXDA
    =uhJ9
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Aug 10 20:30:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 04:56:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 06:50:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 08:29:31AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    # Neue Zeichenkette
    #. type: SS
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid "INVOKING MACRO SHELL:"
    msgstr "AUFRUF MAKRO-SHELL"

    Hier muss noch ein FIXME hin, dass der Doppelpunkt im Original falsch ist.

    Gilt das generell für Überschriften?
    Es gibt in drei Vorlagen insgesamt 11 Zeichenketten, die nur aus Großbuchstaben bestehen und mit einem Doppelpunkt enden.
    Das kann ich gerne global berichtigen und die FIXMEs ergänzen.

    Ja, Danke.

    Das war keine große Aktion.

    # Habe ich hier nichts verunstaltet bzw. das richtige kopiert?
    # FIXME Formatting of »files«
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] Operate on the all binary package headers generated from "
    "spec. \\f[B]--builtrpms\\f[R] Operate only on the binary package headers of "
    "packages which would be built from spec. That means ignoring package "
    "headers of packages that won\\[aq]t be built from spec i. e. ignoring "
    "package headers of packages without file section. \\f[B]--srpm\\f[R] "
    "Operate on the source package header(s) generated from spec.\\fR" msgstr ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] wertet die Header aller Binärpakete aus, die aus dieser "
    "Spec-Datei erstellt werden. \\f[B]--builtrpms\\f[R] wertet nur die Header "
    "der Binärpakete aus, die aus dieser Spec-Datei erstellt werden würden. Das "
    "bedeutet, dass die Header der Pakete ignoriert werden, die nicht aus dieser "
    "Spec-Datei erstellt werden, das heißt, die Pakete, die keinen " "\\f[B]files\\f[R]-Abschnitt haben. \\f[B]--srpm\\f[R] wertet die Header des "
    "Quellpakets oder der Quellpakete aus, die aus der Spec-Datei erstellt "
    "werden.\\fR"

    mehrfach:
    s/die Header/die Kopfzeilen/

    "Kopfzeilen" wird in alles Vorlagen zusammen nur einmal verwendet.
    "Header" dagegen knapp 20 mal. Ich kann gerne die betreffenden Stellen überarbeiten. Soll ich das machen?

    Ich habe mir mal die Programmübersetzung gezogen. Dort wird (für mich leider) der Begriff mal als Header, mal als Kopfdaten/-zeilen
    übersetzt, d.h. dort ist es auch inkonsistent.

    Also: Such' Dir eines aus und zieh' es konsequent durch, meine
    Präferenz wäre „Kopfzeilen“ oder „Kopfdaten“ (letzteres ergibt bei Programmen etc. mehr Sinn, da es ja dort keine echten Zeilen sind).

    Es ist zum Mäuse melken. Was ist denn überhaupt das
    "Header-List" Format? Die Enten finden zu rpm und "header-list" nur die
    rpmdb Handbuchseite und wenige zusätzliche Verweise.
    Wenn ich "Header-List" Format nicht übersetzen kann, dann lasse ich die anderen Stellen mit "Header" auch lieber original.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAma3r9gACgkQIXCAe2OO ngLK3AwArbPQtg6SywkdeXzkSacLQYkc+jIziozynvjowTwA1lhdICiwqED2cL4S RBpadKQfkMuKeh/Tm4xB8wwRnxPuz101Ey64fZXmnEq6OxikyLr0FVxX473ZLxgn 0GmmJeNUrreuDV+nxnIK/dZm5uGkTzZwD9hQxJ2ZLhNBbAMGTuIiIKdCY3Rs6eda cDXUgfnNIN4f099s0OlgZDyPMrXk3CWoyrD1PeKBSFpx/ToofSRNRHOW9Kfzi7w1 ggrI+cQYk9LzavRpfuBaTIeeE+808SNwbWhDyOD/u/t5nqpzX3gMZrYN24x4c5Xg Ft0KyQ814hznYPw6KYw6jpDXpBXXJeGhmnprw7Tqjpsqoo06APY8qnjy4Q94LxH0 mFWtfo5loOLRkS/6WH/AO2MvpsDU5YlvuQsvU3Pg91E0/06nzgnap88bUfEB8wBR 0Ixg9//EffeYChIqQnaAdCn8VAclEXXdfTkz6nqYN/QUK5pd2MiJoRc0iClIVG0w
    UX3tk8FQ
    =ry59
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Aug 10 21:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Moin,
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 08:22:21PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 04:56:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 06:50:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 08:29:31AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    # Habe ich hier nichts verunstaltet bzw. das richtige kopiert?
    # FIXME Formatting of »files«
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] Operate on the all binary package headers generated from "
    "spec. \\f[B]--builtrpms\\f[R] Operate only on the binary package headers of "
    "packages which would be built from spec. That means ignoring package "
    "headers of packages that won\\[aq]t be built from spec i. e. ignoring "
    "package headers of packages without file section. \\f[B]--srpm\\f[R] "
    "Operate on the source package header(s) generated from spec.\\fR" msgstr ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] wertet die Header aller Binärpakete aus, die aus dieser "
    "Spec-Datei erstellt werden. \\f[B]--builtrpms\\f[R] wertet nur die Header "
    "der Binärpakete aus, die aus dieser Spec-Datei erstellt werden würden. Das "
    "bedeutet, dass die Header der Pakete ignoriert werden, die nicht aus dieser "
    "Spec-Datei erstellt werden, das heißt, die Pakete, die keinen " "\\f[B]files\\f[R]-Abschnitt haben. \\f[B]--srpm\\f[R] wertet die Header des "
    "Quellpakets oder der Quellpakete aus, die aus der Spec-Datei erstellt "
    "werden.\\fR"

    mehrfach:
    s/die Header/die Kopfzeilen/

    "Kopfzeilen" wird in alles Vorlagen zusammen nur einmal verwendet. "Header" dagegen knapp 20 mal. Ich kann gerne die betreffenden Stellen überarbeiten. Soll ich das machen?

    Ich habe mir mal die Programmübersetzung gezogen. Dort wird (für mich leider) der Begriff mal als Header, mal als Kopfdaten/-zeilen
    übersetzt, d.h. dort ist es auch inkonsistent.

    Also: Such' Dir eines aus und zieh' es konsequent durch, meine
    Präferenz wäre „Kopfzeilen“ oder „Kopfdaten“ (letzteres ergibt bei
    Programmen etc. mehr Sinn, da es ja dort keine echten Zeilen sind).

    Es ist zum Mäuse melken. Was ist denn überhaupt das
    "Header-List" Format? Die Enten finden zu rpm und "header-list" nur die
    rpmdb Handbuchseite und wenige zusätzliche Verweise.
    Wenn ich "Header-List" Format nicht übersetzen kann, dann lasse ich die anderen Stellen mit "Header" auch lieber original.

    Es gibt zwei Möglichkeiten: Variante a) das ist ein stehender Begriff
    und sollte eher nicht übersetzt werden (was gemäß Deiner Recherche
    wohl nicht der Fall ist) oder b) es ist ein Ausdruck, der nur
    rpm-intern und eher beschreibend verwandt wird, dann wäre eine
    Übersetzung als Kopfzeilen-Listen-Format denkbar.

    Aber unabhängig davon würde ich die restlichen Vorkomen in der Datei
    sehen.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAma3wFMACgkQQbqlJmgq 5nAY6g/+NqQ0U/S8jDY7Rr/aFvcxOZfXxI+d8Vm/Vtgny/AapeHyxKPyuvpClU2T 1Ad/d8wlDa36hzMksxEF8zs67H0I16pyaH1uTYDUPdm6MPXZpr/QMDmEN9XwixDp 3NpVjRdpAU30UZMeuK/M3LC2BOaIRJUCwgHcbii/Ll121B6i8GiD9TwPWv9wR+0o TPzLjVN3xgI1i+UfxmN1J4EMsOB+PX9svnGV5s+R4tfIGJSVDiPjJeYjf7NSmDtY TBu10/1s4tcl2eHfy9TcfmTkoQenZkqmlHPi6Nt9BZEBvOKeHnNYz6cfUv4lj4QW J4pghZyJI8ajG9C6ERiFKIR7YjFY57VUDeruyvGW1sLhmCStJwwyOq6RWd4Ft1t8 yluZIDlzWCOCSSsVMC7Mmi/2S39w6CMpv2APHbFOWAibSXhLvUMkyHMPhAu5Jatx D7Z9vfGZmwaofqpFMq6Be+bkQSGgFDfELG/hD51g0GBFWUC81ubIymoz99Y2PrYp XPKUtJ61YsPxbCKABm55eWvXI602FXXlgrrQsUZeXHD1flg0CrLSwn2E413d8sRc 841PrSV0Ci/bFMOEgGv6mXxh1FLnD2/yYbVjCJF
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Aug 10 22:50:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 07:32:38PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Moin,
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 08:22:21PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 04:56:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 06:50:04PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 08:29:31AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    # Habe ich hier nichts verunstaltet bzw. das richtige kopiert?
    # FIXME Formatting of »files«
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] Operate on the all binary package headers generated from "
    "spec. \\f[B]--builtrpms\\f[R] Operate only on the binary package headers of "
    "packages which would be built from spec. That means ignoring package "
    "headers of packages that won\\[aq]t be built from spec i. e. ignoring "
    "package headers of packages without file section. \\f[B]--srpm\\f[R] "
    "Operate on the source package header(s) generated from spec.\\fR" msgstr ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] wertet die Header aller Binärpakete aus, die aus dieser "
    "Spec-Datei erstellt werden. \\f[B]--builtrpms\\f[R] wertet nur die Header "
    "der Binärpakete aus, die aus dieser Spec-Datei erstellt werden würden. Das "
    "bedeutet, dass die Header der Pakete ignoriert werden, die nicht aus dieser "
    "Spec-Datei erstellt werden, das heißt, die Pakete, die keinen " "\\f[B]files\\f[R]-Abschnitt haben. \\f[B]--srpm\\f[R] wertet die Header des "
    "Quellpakets oder der Quellpakete aus, die aus der Spec-Datei erstellt "
    "werden.\\fR"

    mehrfach:
    s/die Header/die Kopfzeilen/

    "Kopfzeilen" wird in alles Vorlagen zusammen nur einmal verwendet. "Header" dagegen knapp 20 mal. Ich kann gerne die betreffenden Stellen überarbeiten. Soll ich das machen?

    Ich habe mir mal die Programmübersetzung gezogen. Dort wird (für mich leider) der Begriff mal als Header, mal als Kopfdaten/-zeilen
    übersetzt, d.h. dort ist es auch inkonsistent.

    Also: Such' Dir eines aus und zieh' es konsequent durch, meine
    Präferenz wäre „Kopfzeilen“ oder „Kopfdaten“ (letzteres ergibt bei
    Programmen etc. mehr Sinn, da es ja dort keine echten Zeilen sind).

    Es ist zum Mäuse melken. Was ist denn überhaupt das
    "Header-List" Format? Die Enten finden zu rpm und "header-list" nur die rpmdb Handbuchseite und wenige zusätzliche Verweise.
    Wenn ich "Header-List" Format nicht übersetzen kann, dann lasse ich die anderen Stellen mit "Header" auch lieber original.

    Es gibt zwei Möglichkeiten: Variante a) das ist ein stehender Begriff
    und sollte eher nicht übersetzt werden (was gemäß Deiner Recherche
    wohl nicht der Fall ist) oder b) es ist ein Ausdruck, der nur
    rpm-intern und eher beschreibend verwandt wird, dann wäre eine
    Übersetzung als Kopfzeilen-Listen-Format denkbar.

    Aber unabhängig davon würde ich die restlichen Vorkomen in der Datei
    sehen.

    Ich habe nun doch noch etwas gesucht. Unter "rpm headerlist" findet man deutlich mehr. Auf der Wikipediaseite zu rpm wird auch von Kopfdaten geschrieben. Da sollte also ein Weg sein, das Wort "Header" zu ersetzen.
    Es scheint mir, als sollten wir die Wortwahl im Original nicht auf die Goldwaage legen.

    Als nächste Baustelle wäre von "Tags" die Rede. Mal sehen, ob ich in dem Zusammenhang auch etwas passendes finde. Ansonsten habe ich
    "Markierung", "Marke" oder etwas in der Art in Erinnerung.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAma30GAACgkQIXCAe2OO ngJ0Xwv/cmyOoU8QdYuC8D4Xmy1VtGHvasy3pRcYyW6ghv5EKN+Vy9moY+RZm4Dy LVcumHPWEs7yok7xyKeY+kBOpBPa6pY5OqxjKBeWfdFSP2UJ/oa2HxF9eDkf542O tsfzV3o/JRpQgT/aK+oyWgaREkTN/DzkYraVTsju2Clg/Fk/DZTUS6tx3DXhIGb7 8by0aQWCOkmuHmPtmLBRvB3ncwngbEp/7IGAiRm/HcBrNXk4wzWe5q2AcKoHkOv7 9QeDgR/0+zbEowQVD+7d7XLjV5VYHXlVyKUc9b8mES2LwjxDuF/hQjpNx/N2raa3 lLbrAoX8YJyNDCW79HKIdxD1lsNDGqytyjMk5ZF9uSZkWnJrXxPaWaflxury1Mw2 qO/W1gkl9L02Jlrdab45s+rlp1qxq7mbuWM8FiGlc16kwF6b9kxh1/TIF64l1mbg /EBWMwJjxhabZb4+Yu6HLUwf5bv9V/uZHYFE93k14vpBlPQ7MWqGotmZMbKD2VqD
    ppLDzkaP
    =N+Ba
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Aug 11 06:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sat, Aug 10, 2024 at 10:41:08PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Als nächste Baustelle wäre von "Tags" die Rede. Mal sehen, ob ich in dem Zusammenhang auch etwas passendes finde. Ansonsten habe ich
    "Markierung", "Marke" oder etwas in der Art in Erinnerung.

    Unsere Wortliste sagt:
    * tag - Etikett; Kennzeichnung; Markierung; Marke; manchmal: Tag

    Die Programmübersetzung verwendet allerdings (leider) konsequent
    „Tag“.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAma4PnoACgkQQbqlJmgq 5nAqNhAAiSXMsnV1chrwSLP9ZoAgslt3p8NeQIIuQwByZHx7Jp558WD6UZdp3Qzg Q+bubyTvsouc8SwA4C+2UepfCqGs4l8V9xycUO4ku3wZwWBqceasYzcryXFP1Kaa f6wGJqALDGIhf9zxI3pmIhu32UTmHSMja7J2Yk/+tJ3QXwYUAzDZ7OLNDDsTgCfN JHqSJzpNRRRSAFFyCtLCO9hESz6XBcqq2BC8k00tu0yS7+NUCZY1z23aD8OnTXOH 3/fxyFZkImBGSlQgoHjDmO7858P0aZzJlBd8dbJHS/xKZkx67YEnmsRU31RRFGqp Ui0iue8r8wvucNmlXlR0CEN16aX2GVPk7LvQtw7mC1Qt/2FDoOS2l286NJVO7O+x CuLA5W0Piak4CO66vhLkEMHljR9ruWkvYBsshBM/aOCqewV7gzvvQHzOFJuII8WF PE/iCdJm1/WlOMMJX9kbNygDc6L+pMXbHvk9gvHQnkrSi8g3fXbzIxY5wjKfhGlY a+Dzm7YXoAJ1h4m5pBhlN8/6LADwZHqhJ7hZz1mfGvbb8Goxo6I6Dd0MRCGDiSnj e/jnIOLMrNXA0Tsiz04B/yvzmVswpx+0sZvDnDP
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Aug 11 12:20:01 2024
    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe nach Vorarbeit von Helge eine Reihe von Vorlagen aus dem
    Umfeld von RPM übersetzt. Die meisten Änderungen waren Aufgrund der Formatierung nötig. Einige wenige Zeichenketten sind neu oder
    geändert.

    Hier kommen nun sieben RFRs mit den angegebenen Titeln.

    rpm.8.rfr2.po
    rpmbuild.8.rfr2.po
    rpmdb.8.rfr2.po
    rpmkeys.8.rfr2.po
    rpm-misc.8.rfr2.po
    rpm-plugin-systemd-inhibit.8.rfr2.po
    rpmspec.8.rfr2.po

    Die Vorlagen sind gekürzt auf Vorkommen von "Plugin", "Header" oder
    "Tag" ,die mit "Erweiterung", "Kopfdaten" und "Marker" übersetzt sind.

    Bitte schaut die Änderungen durch.

    Vorab vielen Dank für die Hilfe,
    Christoph

    # FIXME Formatting of »files«
    # FIXME: Break down each option into one paragraph
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] Operate on the all binary package headers generated from " "spec. \\f[B]--builtrpms\\f[R] Operate only on the binary package headers of " "packages which would be built from spec. That means ignoring package " "headers of packages that won\\[aq]t be built from spec i. e. ignoring " "package headers of packages without file section. \\f[B]--srpm\\f[R] " "Operate on the source package header(s) generated from spec.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] wertet die Kopfdaten aller Binärpakete aus, die aus der " "Spec-Datei erstellt werden. \\f[B]--builtrpms\\f[R] wertet nur die Kopfdaten " "der Binärpakete aus, die aus der Spec-Datei erstellt werden würden. Das " "bedeutet, dass die Kopfdaten der Pakete ignoriert werden, die nicht aus dieser "
    "Spec-Datei erstellt werden, das heißt, die Kopfdaten der Pakete, die keinen " "\\f[B]files\\f[R]-Abschnitt haben. \\f[B]--srpm\\f[R] wertet die Kopfdaten des "
    "Quellpakets oder der Quellpakete aus, die aus der Spec-Datei erstellt " "werden.\\fR"

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Aug 11 13:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    vielen Dank für die Aktualisierung.

    Am Sun, Aug 11, 2024 at 12:15:34PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME Formatting of »files«
    # FIXME: Break down each option into one paragraph
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] Operate on the all binary package headers generated from "
    "spec. \\f[B]--builtrpms\\f[R] Operate only on the binary package headers of "
    "packages which would be built from spec. That means ignoring package " "headers of packages that won\\[aq]t be built from spec i. e. ignoring " "package headers of packages without file section. \\f[B]--srpm\\f[R] " "Operate on the source package header(s) generated from spec.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] wertet die Kopfdaten aller Binärpakete aus, die aus der "
    "Spec-Datei erstellt werden. \\f[B]--builtrpms\\f[R] wertet nur die Kopfdaten "
    "der Binärpakete aus, die aus der Spec-Datei erstellt werden würden. Das " "bedeutet, dass die Kopfdaten der Pakete ignoriert werden, die nicht aus dieser "
    "Spec-Datei erstellt werden, das heißt, die Kopfdaten der Pakete, die keinen "
    "\\f[B]files\\f[R]-Abschnitt haben. \\f[B]--srpm\\f[R] wertet die Kopfdaten des "
    "Quellpakets oder der Quellpakete aus, die aus der Spec-Datei erstellt " "werden.\\fR"

    Aus den Ausschnitten ist das nicht ersichtlich, aber mir scheint, dass
    Du manchmal das erste Wort nach der Option groß, manchmal klein
    schreibst. Marios Stil ist das kleine, meiner das große. Am besten
    schaust Du am Ende alles durch und vereinheitlichst es.

    "Operate" hast Du als „auswerten“ übersetzt. Klingt hier inhaltlich passend, ich verwende oft „agiert“, weil auswerten ja eher „parse“
    ist. Aber wie geschrieben, ich denke hier kann das so bleiben.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAma4nNUACgkQQbqlJmgq 5nDc3hAAkGTDGuXMdlvHpjNBxuMU40QyIvqdcxml/WxY2ywOtEUW8HSkgYHuXyH1 K+LbUhIA0YDr1qINOU5L9Dioa65QNfddseRYS91nh5eMDjLgLnGYUMo4nPVOTlAG TR9/jitokPsFBnSEV2AFgffAZqlTCF+nob93XnPmD63mhy2Qh5+zHTZegr8v5Ani kzVu/CgVOjlN8uoUHdz30RqzroB8IIGH0RiuGBBckMn4+9F0lzpZJHCoSBfjeszU 2uBOOTj2mg9MSxD3wqqQ5rGS8KejXy9llqArqFc5dsKiKFtElLqngYePrUa6OZiE /810Z1xI5VhBze353x+D4MEJOjSqXSU9BnNorYG5a16OT5+aNiV20QExq2O58OSK CBJ4tvi9f1/0hyikGqMD9rBJrQpum3B8pgmdcTcBprn8s2NPrCS67u2+Kng+vBOb sgJ3tQwrgnf95DFV6mzUpLSMTa0EzvAyx3Eex4xCL8irNjBzIWx3QjvKMuBT/8cu k59HaLLcmLOiDXKJ4na46KQL0LMS5ht1+wbbLa2HVzY7Pxh3G6GovcCcRPgdtpql Bm3w9BhFFY4QtjLnHPJfPrdvo5h4lS5IkKUVbup
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Aug 11 14:30:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sun, Aug 11, 2024 at 11:13:25AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    vielen Dank für die Aktualisierung.

    Am Sun, Aug 11, 2024 at 12:15:34PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    # FIXME Formatting of »files«
    # FIXME: Break down each option into one paragraph
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-16-0
    #: opensuse-tumbleweed
    msgid ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] Operate on the all binary package headers generated from "
    "spec. \\f[B]--builtrpms\\f[R] Operate only on the binary package headers of "
    "packages which would be built from spec. That means ignoring package " "headers of packages that won\\[aq]t be built from spec i. e. ignoring " "package headers of packages without file section. \\f[B]--srpm\\f[R] " "Operate on the source package header(s) generated from spec.\\fR"
    msgstr ""
    "\\f[B]--rpms\\f[R] wertet die Kopfdaten aller Binärpakete aus, die aus der "
    "Spec-Datei erstellt werden. \\f[B]--builtrpms\\f[R] wertet nur die Kopfdaten "
    "der Binärpakete aus, die aus der Spec-Datei erstellt werden würden. Das "
    "bedeutet, dass die Kopfdaten der Pakete ignoriert werden, die nicht aus dieser "
    "Spec-Datei erstellt werden, das heißt, die Kopfdaten der Pakete, die keinen "
    "\\f[B]files\\f[R]-Abschnitt haben. \\f[B]--srpm\\f[R] wertet die Kopfdaten des "
    "Quellpakets oder der Quellpakete aus, die aus der Spec-Datei erstellt " "werden.\\fR"

    Aus den Ausschnitten ist das nicht ersichtlich, aber mir scheint, dass
    Du manchmal das erste Wort nach der Option groß, manchmal klein
    schreibst. Marios Stil ist das kleine, meiner das große. Am besten
    schaust Du am Ende alles durch und vereinheitlichst es.

    Daran habe ich nichts geändert. Fast alles in allen Vorlagen ist von Mario und nur die Formatierungen sind geändert.
    Meinst Du Stellen, an denen die Option am Satzanfang steht?
    Ein Beispiel ist die letzte Zeile.

    "Operate" hast Du als „auswerten“ übersetzt. Klingt hier inhaltlich passend, ich verwende oft „agiert“, weil auswerten ja eher „parse“ ist. Aber wie geschrieben, ich denke hier kann das so bleiben.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGyBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAma4rcIACgkQIXCAe2OO ngIE8Av4pov+ZnK5SfLkegSFJ0bEN1iyTEnbAfmkcEytXfl+5AbSuGu41J86xHCl mA1QgID7iufPq9mUXdbuHRdZEi6Vd9tNtygOi4EVl0/Zf6nwCZjEbFUOBvZbF8V5 wx2gjZuXCutVe5WMUCWuGrzRDb3VDqiVXjhdqv1okkPBbotcvvT9Hf+5OAAcKwHA BofzcrEMAPZrmRKkmcgJXwcHbawdgV3ggfQtxrug0oHaYWfwp2WnHNHCuNyzq3BC pA58QWFficDdWdAwNlXLINURezJcFSr+JG2zBl7JQ3DRYNyKdcJ+yXKkzcZSWIKG QVjJUwi1v3g2ms131O+CvulIpGu0VCMmgjK8rZqn41RsvOBiJzCE1xM0vZ0vRlCY p4uyq1//P2jCUoTtaG5WAn3w+ktdTk3tdWxl6HFZgcuPYDbRistJa6HUBsxLOqQh Opi4Lvmp0qJKj46Wrdifrr5Q63xAPhvibP0c6RrWMpq79FyMFDrFQYbOCrrTsfhd
    vQ9jXJU=
    =6mAQ
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)