• Handbuchseiten =?utf-8?Q?f=C3=BCr?= rpm

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sat Aug 3 16:20:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Mitübersetzer,
    die Handbuchseiten für rpm sind aktuell nicht gepflegt. Früher hatte
    Mario sie betreut, sie dann aber ins Archiv geschoben, auch weil
    Upstream auf unsere Korrekturen und Verbesserungsvorschläge gar nicht
    reagiert hat.

    Bei der gerade durchgelaufenen Aktualisierung ist auch was für rpm reingekommen. Da offensichtlich die Erstellung der Handbuchseiten
    geändert wurde, ist viele fuzzy geworden, das offensichtlichste habe
    ich schon „behoben“, für mehr fehlt mir auch die Zeit (und auch für
    die paar neuen Zeichenketten).

    Falls jemand die RPM-Handbuchseitenübersetzungen übernehmen möchte,
    dann bitte melden. Ich würde dann die PO-Dateien noch einmal sauber
    bauen[1] und zur Verfügung stellen. Ansonsten verschiebe ich
    wahrscheinlich in Kürze die Aktualiserung auch wieder ins Archiv.

    (Mit etwas Fleißarbeit sind die Handbucheiten aller problemlos über
    80% zu bekommen und viele der verbliebenen Zeichenketten müssten sich
    schnell erschließen lassen).

    Viele Grüße

    Helge

    [1] Momentan - ich weiß nicht genau warum - sind nicht alle
    Zeichenketten drin, also nicht einfach aus manpages-l10n ziehen.
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmauOtcACgkQQbqlJmgq 5nD/LhAAnBZykmqIMuFOeo+2A25oowLZ9mQxf4MOh3liqTNjOMUaEtoBusRp+WGq CyAMOrjqVtQtMUXMLGHd+YepCgaCYoEKUJ6bAT7n1Y8zZNUTjDwUQheLVa3NibL7 MPoJTSjL2Vp4ViMGuY0fnGZumd5cudkBHhXc54jp2A4ZeuZnDMB96hsVMmvoy7oi Y6/mhdQzyFg+5OAS82Dqmt6gc0rdrYtWws+9itNTwok5zLkDmC6xhTg+UcWeniOF rQjXZVIBZXZcGOM1KuRDU+R6Ya3DrEsv67fX1IXLR8WAXcY5Hg4Nbk7GvxH8/w7d CdmHMEAd5nmMTTmrK629Iu3UGnB1ixiIweJGOhLeM5+FGSF00n3lBJ4CY2SZmvd2 7LNQTIeFnDhAv/NPmzJzsnZNfh5WU0iSWDCkYRYQKznO2m570NDlLCYJpKOkdGbq aldHn1K0u3vpE7fdaE0nYgiNH1SX5QWRdRdgDyhUQnqJp62uivqz/b9FlemOh89b ZQRh8z7gQLc6akkqFQnGXVT5IMFxwYy4mlt7qccHThS3WGMZlOUgF57ANZ4Ogu6b QIk1HWgiHcBq1JDjxWRA/YqTKaSdI6ibdCGJeBa
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sat Aug 3 20:20:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Sat, Aug 03, 2024 at 02:12:42PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    die Handbuchseiten für rpm sind aktuell nicht gepflegt. Früher hatte
    Mario sie betreut, sie dann aber ins Archiv geschoben, auch weil
    Upstream auf unsere Korrekturen und Verbesserungsvorschläge gar nicht reagiert hat.

    Bei der gerade durchgelaufenen Aktualisierung ist auch was für rpm reingekommen. Da offensichtlich die Erstellung der Handbuchseiten
    geändert wurde, ist viele fuzzy geworden, das offensichtlichste habe
    ich schon „behoben“, für mehr fehlt mir auch die Zeit (und auch für
    die paar neuen Zeichenketten).

    Falls jemand die RPM-Handbuchseitenübersetzungen übernehmen möchte,
    dann bitte melden. Ich würde dann die PO-Dateien noch einmal sauber
    bauen[1] und zur Verfügung stellen. Ansonsten verschiebe ich
    wahrscheinlich in Kürze die Aktualiserung auch wieder ins Archiv.

    (Mit etwas Fleißarbeit sind die Handbucheiten aller problemlos über
    80% zu bekommen und viele der verbliebenen Zeichenketten müssten sich schnell erschließen lassen).

    Viele Grüße

    Helge

    [1] Momentan - ich weiß nicht genau warum - sind nicht alle
    Zeichenketten drin, also nicht einfach aus manpages-l10n ziehen.

    Ich habe mir trotz [1] die Vorlage von https://www.debian.org/international/l10n/po/de
    angeschaut, um einen Eindruck davon zu bekommen. Dort sind ja 94% ok
    angegeben. Ich denke aber, ich kann mich an die Aktualisierung machen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmaucwwACgkQIXCAe2OO ngLQ8QwAmMVRoLD+dygaxNSE9DXaJ3xhysRhOpm6+hO/0Xuk0z3NAUZQTp+E9yUz E0DKRHLF0dwJ9SpvsPyr+nYpjbteDgR9As+fPZnVZ2Rvo/9LhhUB3LLIU2yWXTsL 99FIqqhClnFE1ub1lteQY0u/aVLY0iB4Mz2GjStNrnqegLI/0Lc+VAYZiqAjVbJm veYfAiSLcOfo2WtbFvCUYLxxc4ei9KbSDAZyVC9U+KVvz+vyGjAy+dKOaSzcxtr/ 4KOGAoob66JfchZ5EBTyTIAJHjT3LvcZ/dreqtUCEhSd3NgaBJfJlR+Ys070tmPe RLiKQLn27NV917B2TxFyUzDBVVCCsPiCiClwcjhVVOoSrh+S3S/NrgZJnBOCgCnO 2vYIuOIWBSLc+RJpPz2H1dKGy6UkBuiyeH601300AF9iiG8Xh7A1B3hec81UKQJy 99uiDNzVfZsutJcNE2pf8A8oDcDS8ShAzUt4Y85GUNfPIFo6p75j0DdGkR3IMmQQ
    8XjhJMqs
    =r5P0
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Aug 4 08:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sat, Aug 03, 2024 at 08:12:33PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Sat, Aug 03, 2024 at 02:12:42PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Mitübersetzer,
    die Handbuchseiten für rpm sind aktuell nicht gepflegt. Früher hatte Mario sie betreut, sie dann aber ins Archiv geschoben, auch weil
    Upstream auf unsere Korrekturen und Verbesserungsvorschläge gar nicht reagiert hat.

    Bei der gerade durchgelaufenen Aktualisierung ist auch was für rpm reingekommen. Da offensichtlich die Erstellung der Handbuchseiten
    geändert wurde, ist viele fuzzy geworden, das offensichtlichste habe
    ich schon „behoben“, für mehr fehlt mir auch die Zeit (und auch für die paar neuen Zeichenketten).

    Falls jemand die RPM-Handbuchseitenübersetzungen übernehmen möchte,
    dann bitte melden. Ich würde dann die PO-Dateien noch einmal sauber bauen[1] und zur Verfügung stellen. Ansonsten verschiebe ich wahrscheinlich in Kürze die Aktualiserung auch wieder ins Archiv.

    (Mit etwas Fleißarbeit sind die Handbucheiten aller problemlos über
    80% zu bekommen und viele der verbliebenen Zeichenketten müssten sich schnell erschließen lassen).

    Viele Grüße

    Helge

    [1] Momentan - ich weiß nicht genau warum - sind nicht alle
    Zeichenketten drin, also nicht einfach aus manpages-l10n ziehen.

    Ich habe mir trotz [1] die Vorlage von https://www.debian.org/international/l10n/po/de
    angeschaut, um einen Eindruck davon zu bekommen. Dort sind ja 94% ok angegeben. Ich denke aber, ich kann mich an die Aktualisierung machen.

    Das finde ich gut. Ich baue Dir im Laufe des Tages korrekte
    PO-Dateien.

    Bitte beachte, dass es nicht um die von Dir verlinkten
    Programmübersetzungen geht, es geht um die Handbuchseiten, z.B. siehst
    Du aktuell (nur) den Stand für OpenSUSE Leap unter https://manpages-l10n-team.pages.debian.net/manpages-l10n/opensuse-leap-16-0-de.html

    (Wo/Wie die PO-Datei für das Programm rpm gepflegt wird, weiß ich
    nicht).

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmavI2gACgkQQbqlJmgq 5nBCTQ/8D/EViEs4FXmxzGS/yGHerLQ4g3V7TIzcZRoOuGfIh0BVSE1Q0k/cFgp6 4VoD66vCkMVymtrAYMJPQikctYhjRn5RFKx0STcZWDUVg8mPYQ6/b23sAa5RYcwN qObPNg3d7S78KebNeG2nOzXitCj5jL3bCmmEIumcRgG5A3le+/AzFKf07V4YlAHS T2D1c2kHSCD1N9vs/YB8dQqO4oiNOQigTXaAP9jRmIkKj4OepbJnOucQP4xrhcc5 Im2BwPfH7pfh1F0IimbV9xFIy17b8blB9tk401TOi6KzFFXMthu79o7fjtLmVyg4 m7ycYcBhVASUH8hg78c36oWWqb++uWKKCfPYvxwcOrTzb8b/O7V55l8NUsOzOg7M TtomsGFBbcR3Mo7mxepcBjIqmEWt3TIXMvLfNGfWT8E8q4ZKy/PUMaCgRCBenUm2 PIvYe4hEfunCYLKhF7OG7BLieqW2Lp9P+Q5tdqn5EEj+bebV6+YZSNAVDlEagNB7 +5ZqpY2G6MY7Y8rYH0cV00cT8DiUkLPopOzhFNkrYhs6ifTv86EZZtW8fN86ICyO 6U5c6ZHlSasguBJGyBNMw0fPO3/SzY0hlv8No0c
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Aug 4 09:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Aug 04, 2024 at 06:44:56AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Das finde ich gut. Ich baue Dir im Laufe des Tages korrekte
    PO-Dateien.

    Bitte beachte, dass es nicht um die von Dir verlinkten
    Programmübersetzungen geht, es geht um die Handbuchseiten, z.B. siehst
    Du aktuell (nur) den Stand für OpenSUSE Leap unter https://manpages-l10n-team.pages.debian.net/manpages-l10n/opensuse-leap-16-0-de.html

    Ich habe ein Problem entdeckt, d.h. es kann noch etwas dauern. Bitte
    noch nichts machen, damit keine Arbeit in den Sand gesteckt wird.
    Sorry, dass ich das erst jetzt „sehe“.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmavKREACgkQQbqlJmgq 5nAlNRAArI5OQIR0s+k56UuqC6thR1boTEWA1okwify1MN3C/dP+s515ViCkfncL hlGMAPsRyH/C0TUmildFbz7lgHxGW3hxwOPYAHvKe/AkditI0WpRqxFBk/IMh+/2 cAdOeaaGEmLl84nurJQgdY5a4ug97mMb2KMwjXfWk4knuXoqURBujFSsHWwHR03k PL5+tJCNthaJvqM5P4BOJLZx5ZnFjMnkE09lxDvRsRLW8+gvPMptoaMrelS4T0mY sobMuqfvTr9N4HnM+hzNwDfKQURy95MV0vFwXndl9SEIk1hEinamDaxKQu7jXEDN 6gtGkiMc4LPM2xoYAtNgfNr3Y96Xx9kBZlmo64SqWP8FdLFKr9eXrsFRu4Sf5GNU WPTIlcavTcyvl7E6+ARjbBLhnsj6/7KdVRZyJaxwdzFcqT7Yk8ntiy0/bD2nmDWv DSYMAEcJvuScpM8FMtMfBw6qpfiers+0aDJ3aT039uBH/sq+vSVAKPl+KJdJjK6k i5d3O9sHXvyT9VM+iFaot3lk4GdfHgNuGds+P1eldvZ9NMtbrQokOgYbGEM1/0I0 Xtb10LixzM2Ni0JV7WN/dBUlcyeFZ3W9WKRNhi4
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Aug 4 15:00:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Aug 04, 2024 at 07:09:08AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sun, Aug 04, 2024 at 06:44:56AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Das finde ich gut. Ich baue Dir im Laufe des Tages korrekte
    PO-Dateien.

    Bitte beachte, dass es nicht um die von Dir verlinkten Programmübersetzungen geht, es geht um die Handbuchseiten, z.B. siehst
    Du aktuell (nur) den Stand für OpenSUSE Leap unter https://manpages-l10n-team.pages.debian.net/manpages-l10n/opensuse-leap-16-0-de.html

    Ich habe ein Problem entdeckt, d.h. es kann noch etwas dauern. Bitte
    noch nichts machen, damit keine Arbeit in den Sand gesteckt wird.
    Sorry, dass ich das erst jetzt „sehe“.

    Wenn Du mal reinschauen möchtest, wie der Sachstand ungefähr (!) ist,
    dann kannst Du hier schauen:
    http://www.helgefjell.de/data/rpm-manpages.tar

    Momentan kann ich die Vorlagen allerdings nicht richtig bauen, daher
    das ungefähr.

    Auch behauptet rpm-i18n in seiner Beschreibung, auch übersetzte
    Handbuchseiten zu haben, im Paket sind aber keine. Das kläre ich ab,
    nicht dass jemand woanders gerade daran sitzt.

    Sobald beides behoben ist, melde ich mich wieder.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmaveXcACgkQQbqlJmgq 5nCNVA//e0H25KgEjVrT95g9BeS24UAlEspCeR1rhVCufdS/bG3jVWPBF9leqGaL f5R0tGuiczlztKOaX4uvIkgWcruEF39prSi5XICVcrEhsuWE+aN1PEkQXDElptr6 gA9F3ICqwLoia4ZSjqALbnYWaA9DxMBjKkG8RQvurNiA7LjHRjnF84m2VRfrTlFA jNAedpSI58w6llhUoOX1cQirMtFPOOkRWeFXWPOXtJdZkl1TAuVBJPCJzI64hznA u0AzgOCSlZoE9xcI4fpk0ton761PkaktSp0n3FAA8F2V/trQ3lTtd1XXJzhWTRtv CKpbYQ4ojojl+SCBE1qMfUk/HwsBaQGNU9DDGionVooTDR0LNRzLjQ65AXiVgPBk 7WMOm0kp4hfNEBQIXKdhNP9AYwH0VcMUt4LaYlMLy4bb3Rvot++W5bA2FyLu9QgU Oq7bh9cUMXpv8IEuVoiORv8UxMVTsj+MeYPO824gbgrcuYgpOwJz2ZoacrFhszfZ Pb1yr5Mk+E3DPVKj1Kr1rTeIfMGy4wUdct8V+3kzAKX1ZGYSUwaTECY0JywcU8oT +s3CPj5FDcU96iiSm6G1Z7HOxoV7se6ulfrSXoy
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Mon Aug 5 19:00:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Sun, Aug 04, 2024 at 12:52:10PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Sun, Aug 04, 2024 at 07:09:08AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sun, Aug 04, 2024 at 06:44:56AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Das finde ich gut. Ich baue Dir im Laufe des Tages korrekte
    PO-Dateien.

    Bitte beachte, dass es nicht um die von Dir verlinkten Programmübersetzungen geht, es geht um die Handbuchseiten, z.B. siehst Du aktuell (nur) den Stand für OpenSUSE Leap unter https://manpages-l10n-team.pages.debian.net/manpages-l10n/opensuse-leap-16-0-de.html

    Ich habe ein Problem entdeckt, d.h. es kann noch etwas dauern. Bitte
    noch nichts machen, damit keine Arbeit in den Sand gesteckt wird.
    Sorry, dass ich das erst jetzt „sehe“.

    So, technisch sind die Handbuchseiten jetzt Aktualisierungsbereit, ich
    habe das Archiv aktualisiert:

    http://www.helgefjell.de/data/rpm-manpages.tar

    Es wäre gut, wenn Du mal prüfen könntest, ob Du Dir die
    Aktualiserungen der Seiten zutrauen würdest.

    Auch behauptet rpm-i18n in seiner Beschreibung, auch übersetzte Handbuchseiten zu haben, im Paket sind aber keine. Das kläre ich ab,
    nicht dass jemand woanders gerade daran sitzt.

    Ich habe das jetzt im Fehler #1077994 angefragt, d.h. Du kannst den
    Fortschritt unter
    https://bugs.debian.org/1077994
    (auch) mit nachverfolgen.

    Ich weiß nicht, wann die Betreuer antworten.

    Fragen gerne.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmaxAuYACgkQQbqlJmgq 5nAeCQ//ZOR4Y81ceebjIhIIwSxr8kkW4MgVFE0DcrDCJ+yApqTe8eyv2m/EV8hx sIAL9EtF5sfgBZU9emFzK/kp/tkkKALz4xD0cSW5HdRA6ztLps4/s5gDuA/0pDz2 iTHQS5zIn0Gk4em+NXZWtBA8I6jDQ3+VPqgS2ZzhZfkWSSnWkiShCEuFz+BbC2de L3qpYHNzQi5+135IDaLqAVyuwFD09WOXCmQIyZHDJNEzHv+idKxo8BUy1ZlmCJyK VXV++HkOOcWhH+qV8WmLz5aF4zm61plgV909zWV9j2dEWE9xLWt1ZRoukeht7O4D BYzqakSTPstQaLL0N1odordPoi8JKijc7PFqkrnnhDoS0MlcsHoQpCgnDJPNSdJl VDImc26cBOlR/zPtYaQcMGDB6NYY8vjIkREj5/Y6PvY58fZXdYVrXLACFrvjs2Dl t6tSKHvONp2F8CFx4qwoPY6GLA7umbOAEY+O5mUYmztiZR5Vd3b8Z5eBfYPAGukI ASVJ/yq/h7cVSmImUqkzMkIWrM4R9kl4aEgKg4lL7y9hb/8667fh+r/c03QsWdwZ 3+a5JlrnTLkM5vYDwlkTL7NxDHLToOsVoApGCuR
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Aug 6 17:40:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Mon, Aug 05, 2024 at 04:50:52PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Sun, Aug 04, 2024 at 12:52:10PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Sun, Aug 04, 2024 at 07:09:08AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Sun, Aug 04, 2024 at 06:44:56AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Das finde ich gut. Ich baue Dir im Laufe des Tages korrekte
    PO-Dateien.

    Bitte beachte, dass es nicht um die von Dir verlinkten Programmübersetzungen geht, es geht um die Handbuchseiten, z.B. siehst Du aktuell (nur) den Stand für OpenSUSE Leap unter https://manpages-l10n-team.pages.debian.net/manpages-l10n/opensuse-leap-16-0-de.html

    Ich habe ein Problem entdeckt, d.h. es kann noch etwas dauern. Bitte
    noch nichts machen, damit keine Arbeit in den Sand gesteckt wird.
    Sorry, dass ich das erst jetzt „sehe“.

    So, technisch sind die Handbuchseiten jetzt Aktualisierungsbereit, ich
    habe das Archiv aktualisiert:

    http://www.helgefjell.de/data/rpm-manpages.tar

    Es wäre gut, wenn Du mal prüfen könntest, ob Du Dir die
    Aktualiserungen der Seiten zutrauen würdest.

    Das sollte etwas werden. Eine Unklarheit habe ich hinsichtlich
    verschiedener Zeichenkettenoptionen wie dort:
    305 #, fuzzy
    306 msgid ""
    307 "Each of the files in the colon separated \\f[I]FILELIST\\f[R] is read "
    308 ...
    313 msgstr ""
    314 "#-#-#-#-# rpmbuild.8.po (manpages-l10n 4.23.1) #-#-#-#-#\n"
    315 "lässt B<rpm> die Dateien in der durch Doppelpunkte getrennten I<DATEILISTE> "
    316 ...
    319 "usr/lib/rpm/rpmrc>:I</usr/lib/rpm/redhat/rpmrc>:I</etc/rpmrc>:I<~/.rpmrc>.\n"
    320 "#-#-#-#-# rpmbuild.8.po (manpages-l10n) #-#-#-#-#\n"
    321 "lässt B<rpm> die Dateien in der durch Doppelpunkte getrennten I<DATEILISTE> "
    322 ...
    Die Zeichenketten der Übersetzungen sind zum Teil unterschiedlich und
    passen zum Teil nicht zum Original. Ich hätte einfach die Zeilen mit
    "#-#-..." gelöscht und nur die korrekte Übersetzung belassen.
    Oder sollen beide Varianten bestehen bleiben?
    Wenn ja, welche der Varianten soll zum Original passen?

    Ein andere Punkt ist die Formatierung. Es scheint so, dass die mir
    geläufigen B<...> und I<...> durch \\f[B]...\f[R] und \\f[I]...\f[R]
    ersetzt werden. Ist das so?
    Soll ich die FIXMEs auch entsprechend anpassen?
    Am Ende jeder dieser Zeichenketten scheint dann ein \\fR eine
    Endmarkierung der Formatierungen darzustellen. Die müsste ich dann an
    jede Zeichenkette anhängen, deren Inhalt Formatierungen enthält, oder?

    Auch behauptet rpm-i18n in seiner Beschreibung, auch übersetzte Handbuchseiten zu haben, im Paket sind aber keine. Das kläre ich ab,
    nicht dass jemand woanders gerade daran sitzt.

    Ich habe das jetzt im Fehler #1077994 angefragt, d.h. Du kannst den Fortschritt unter
    https://bugs.debian.org/1077994
    (auch) mit nachverfolgen.

    Ich weiß nicht, wann die Betreuer antworten.

    Ich habe mich auch für den Fehlerbericht eingetragen.

    Fragen gerne.

    Danke,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmayQccACgkQIXCAe2OO ngLOeAv9GVpVgbuhk+3dsKUC/F3yp2HBC/iO2sDAef86Flq3VVXBLbhIElQdyusg ws365Hw+Ub2VjFUOwpNkruPoxzoVClWK1yJaDfUVGO1m44M9/sqtHb786DPxmWtL oVx0ABf00FIG20hVnhPVS8YOmbBDrhiDwU9ubeCVWfBdpEhUksrestTaT/30PqHD iuHO2FW/+8JBhr/B1/uvqCNlRmNMqqWwJPIoj40+jyK61IDAMxOBbz8AWNGnxAYE PTgGQxdvJXKB5c99bk8LInUgfXNj4DHg7sw2CsGSVpVCIheV1ZwyvncHEZ5vWUhB u+A82Oe2uImuUw0M6vH7TTRXPPVENb3RIPKoHQGSd1bNIzxCi0SlPuwwD7V3JZ/K 0+fyGp5UapNM/Eetz0J6+rN2WsJKE2rDoVcOPFOPSXPKjgNGMBjIaS+BIL41Nr5g UBIws657BchxLp8k7iVghAcF8UuU1ClpzujZsy46ZrPABuzRHwR9fhGQC94HsNK4
    aMDVPXwt
    =UTk/
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Tue Aug 6 20:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Tue, Aug 06, 2024 at 05:40:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Tue, Aug 06, 2024 at 05:31:23PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Mon, Aug 05, 2024 at 04:50:52PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    [...]

    Danke fürs Kümmern, wenn ich was einchecken soll, dann schick' mir die Dateien.

    Ich könnte zusätzlich po Dateien erzeugen, in denen nur meine
    Änderungen aufgeführt sind. Das wäre für eine Kontrolle hilfreich.

    Machen wir hier ein Review?
    Wenn ja, wie sollen die Betreffzeilen lauten?
    Wenn ja, dann die Zeichenketten mit Änderungen oder alles?

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCgAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmayY8sACgkQIXCAe2OO ngIWbAv+LgczlRAshOqRoXUSd0kULvp20B7CEq0QjPfatSkbJWGnC40qwjXObh+w 7PLC5YYuoyIgejk73I4InzsOZUdfHtOMCLwqnBcUuJJMGkKLVUyE3ELIV1+8RZhA 4diQpq2C51acMXQ4Eet8rn/dQBSXQYkUTDEVINEoJVLDnN8i81Nam7Zoyun97DBE 3DlqfWwlRG9Ndb/i5bhRJpBXInyfe6z482e2CMoFt44X1YRPfJM0tXb1/5NmFIyI SFQ9hqmKirrps7wq/JvUaV7kzEvug28kqlTjn/d0lNBoyBSXJTQOcURemw/809u2 xevwIwFB2FXz3b0++i2ekYdptztkqDarV1G6W/Q6cVDWHx8231+Q4WVNMoUzD0eh T70j5TPBVGq7KSdCFcUMmVSRuljNBRur8c+jaVcVpKbC9Be7rRwiRPFSJTkE95AK PZWgGygJr0JlRzDg31ckt7hVCuk5EJ1ghwSp0hAlOL0ZoqSUxHfTJ476YmnGVPPD
    F0NDOfu4
    =QtL1
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Aug 6 19:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Tue, Aug 06, 2024 at 05:31:23PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Mon, Aug 05, 2024 at 04:50:52PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    So, technisch sind die Handbuchseiten jetzt Aktualisierungsbereit, ich
    habe das Archiv aktualisiert:

    http://www.helgefjell.de/data/rpm-manpages.tar

    Es wäre gut, wenn Du mal prüfen könntest, ob Du Dir die
    Aktualiserungen der Seiten zutrauen würdest.

    Das sollte etwas werden. Eine Unklarheit habe ich hinsichtlich
    verschiedener Zeichenkettenoptionen wie dort:
    305 #, fuzzy
    306 msgid ""
    307 "Each of the files in the colon separated \\f[I]FILELIST\\f[R] is read "
    308 ...
    313 msgstr ""
    314 "#-#-#-#-# rpmbuild.8.po (manpages-l10n 4.23.1) #-#-#-#-#\n"
    315 "lässt B<rpm> die Dateien in der durch Doppelpunkte getrennten I<DATEILISTE> "
    316 ...
    319 "usr/lib/rpm/rpmrc>:I</usr/lib/rpm/redhat/rpmrc>:I</etc/rpmrc>:I<~/.rpmrc>.\n"
    320 "#-#-#-#-# rpmbuild.8.po (manpages-l10n) #-#-#-#-#\n"
    321 "lässt B<rpm> die Dateien in der durch Doppelpunkte getrennten I<DATEILISTE> "
    322 ...
    Die Zeichenketten der Übersetzungen sind zum Teil unterschiedlich und
    passen zum Teil nicht zum Original. Ich hätte einfach die Zeilen mit "#-#-..." gelöscht und nur die korrekte Übersetzung belassen.
    Oder sollen beide Varianten bestehen bleiben?
    Wenn ja, welche der Varianten soll zum Original passen?

    Nein, hier hat po4a versucht, Dinge zusammenzuführen und konnte es
    nicht sauber machen. Also genau wie Du zuerst geschreiben hast: Nur
    die korrekte Übersetzung stehen lassen.

    Ein andere Punkt ist die Formatierung. Es scheint so, dass die mir geläufigen B<...> und I<...> durch \\f[B]...\f[R] und \\f[I]...\f[R]
    ersetzt werden. Ist das so?

    Ja, leider. Das ist der Kernpunkt der Aktualisierung. Es wurde die
    Erstellung der Handbuchseiten geändert, so dass der Inhalt zwar gleich
    ist, aber anders formatiert wird.

    Soll ich die FIXMEs auch entsprechend anpassen?

    Wenn es nicht viel Arbeit kostet, ja. Allerdings haben die Autoren von
    RPM in der Vergangenheit mit Ignoranz auf unsere Meldungen reagiert,
    da mache ich mir also nicht viel Hoffnung.

    Am Ende jeder dieser Zeichenketten scheint dann ein \\fR eine
    Endmarkierung der Formatierungen darzustellen. Die müsste ich dann an
    jede Zeichenkette anhängen, deren Inhalt Formatierungen enthält, oder?

    Ich halte das für ein Artefakt des neuen Layoutsystems. Aber ja, das
    müssen wir erst mal übernehmen, wie Du es geschrieben hast.

    Auch behauptet rpm-i18n in seiner Beschreibung, auch übersetzte Handbuchseiten zu haben, im Paket sind aber keine. Das kläre ich ab, nicht dass jemand woanders gerade daran sitzt.

    Ich habe das jetzt im Fehler #1077994 angefragt, d.h. Du kannst den Fortschritt unter
    https://bugs.debian.org/1077994
    (auch) mit nachverfolgen.

    Ich weiß nicht, wann die Betreuer antworten.

    Ich habe mich auch für den Fehlerbericht eingetragen.

    Super. Und ich vermute, dass es dort nichts gibt, aber hoffentlich
    antworten sie bald.

    Danke fürs Kümmern, wenn ich was einchecken soll, dann schick' mir die Dateien.

    Viele Grüße

    Helge
    --
    Dr. Helge Kreutzmann helge@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmayYBoACgkQQbqlJmgq 5nBm0w//f+fB5IDgupMXuSN50bMo9M24bJKobc5N7qTFGDY/9mqAJJ6wuZn5ck60 oxamkuUhl0HAjHcp9bg/7D8t1Xlbx7begiu8KrMa3OAzF0G3rah9LwQlkO9MobNy oitZSw9zlX2aJqgDbO2vb4HIZLzG+BMM8rscDRiweBQr1xqTam2PpMyjTzLhqxVe 85Rrvm6Bm8FT0+wgZrPK2YV+VM3K+42M3mHBNX4VA/aIvbqCbBPVyq/MXpAQpDfM DyBLeG9ftYPJ+k8sJJohwyre3nNRZHnKrrLV5ohtjtzklGdUMQLx61DIe8aQTawC pMKWtnvq3zgGUyVaThzybU+fzbILhmRhZY1ucVtgTTsyCSglwwqRzhkQaE644rCw nLhGKXeKzHlp4/5aBaIoag8dArDKfUgUBY/guaJIch8rLpT3BWJC50D1kQuzAwG6 b8WhK5FELkegYh5bfYVH5EPFsFbc9QIKDYPEwXc/wpYfhAk57j4/WUAdKdH7TQMF 9lzqD9cN7KxYpiKO7Z+AlZ3ztAPkvaYjH6C737nNkhOHAD4XMPBqeYOC7FeXYiHS cysEMhpwoyZ2vMrKZsoWPoPsrmt7HpWMJgfsCV5DoWTh4
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Tue Aug 6 21:20:02 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Tue, Aug 06, 2024 at 07:56:31PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Tue, Aug 06, 2024 at 05:40:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Tue, Aug 06, 2024 at 05:31:23PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Mon, Aug 05, 2024 at 04:50:52PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    [...]

    Danke fürs Kümmern, wenn ich was einchecken soll, dann schick' mir die Dateien.

    Ich könnte zusätzlich po Dateien erzeugen, in denen nur meine
    Änderungen aufgeführt sind. Das wäre für eine Kontrolle hilfreich.

    Fürs Einchecken wären die Gesamten PO-Dateien hilfreicher. Wenn eine
    Seite fertig ist, schicke sie mir einfach, dann pflege ich sie direkt
    ein. (Fertig = inkl. Review, wo notwendig).

    Machen wir hier ein Review?

    Das überlasse ich Dir, ich würde aber nur dort was machen, wo Du eine Notwendigkeit siehst, also z.B. neue Absätze oder wenn Du die
    ursprüngliche Übersetzung überarbeiten musstest. Stellen, wo einfach
    nur „stupide“ die neue Formatierung angewandt werden musste, brauchen
    nicht noch einmal gegengelesen werden (außer Du siehst einen Grund,
    z.B. fragwürdige Übersetzung etc.).

    Wenn ja, wie sollen die Betreffzeilen lauten?

    Wie gehabt:
    [RFR] man://manpages-l10n/name.8.po

    Wo „name“ der Name der jeweiligen Handbuchseite ist.

    Wenn ja, dann die Zeichenketten mit Änderungen oder alles?

    Wie geschrieben, ich würde alles unproblematisch übernommene
    rausnehmen (außer, es wird für den Kontext benötigt).

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmaydnsACgkQQbqlJmgq 5nDPRA//QM2zZCrAg1aACOxJ2GlngS21Hm+2YiTIxcV6STEpnMNUPS6EkDRWAoY4 WP3OuMW6H6Klb3vBoSIJghpda1cUMf32EHpClxFR8fJHxnK0j+V6vIsNPW9EiR5Y 9I616r3HaUxvBKcPcVMvZ5dK6285SESNn9px2Q9y398mNF5w8RhIn4fFq0MzTrgD hPSiCB36ImvZquz0xZx4iKFezqOeHznIIbq7lJF+M5nl/DIw0X8wayV7RwvZlLVE PaV1PCdNw1T5Gd0lBg8In9w9wurcjW0Yuun24ETrs0t9d5lJRxW7YncBweF/WIXG yQh3dEeHUUlddzgEn0SNkvpXwOjvTqbBex2lvkZPlD5w2xGlW9IGZfOpSlkqTPf0 XMt1HeGjFyV6Xy1g2oSfcU1m/u2kxreUw3BqFosGr9MBBb8cPvy8sGuUcyj6DVol N7RucxY9UjE1NTQZ7qa4DU3+lExnGnM/jACTbewMw79mvG9a4jaMaZ2boS8niL2w KYn9w9ocgehXXgciobdB2DRqtkY3ECuKWlTqAwjs7uHJ92Q94c22toif0Lo9Uitp jvGtbnsnwlWORsrQZBAEWj7F+QnuImAF9/M8rJM
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Aug 7 16:00:02 2024
    --uOc+6lKy9rIvfupe
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Helge,

    Am Tue, Aug 06, 2024 at 07:16:14PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Tue, Aug 06, 2024 at 07:56:31PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Tue, Aug 06, 2024 at 05:40:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Tue, Aug 06, 2024 at 05:31:23PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Mon, Aug 05, 2024 at 04:50:52PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    [...]

    Danke fürs Kümmern, wenn ich was einchecken soll, dann schick' mir die Dateien.

    Ich könnte zusätzlich po Dateien erzeugen, in denen nur meine
    Änderungen aufgeführt sind. Das wäre für eine Kontrolle hilfreich.

    Fürs Einchecken wären die Gesamten PO-Dateien hilfreicher. Wenn eine
    Seite fertig ist, schicke sie mir einfach, dann pflege ich sie direkt
    ein. (Fertig = inkl. Review, wo notwendig).

    Machen wir hier ein Review?

    Das überlasse ich Dir, ich würde aber nur dort was machen, wo Du eine Notwendigkeit siehst, also z.B. neue Absätze oder wenn Du die
    ursprüngliche Übersetzung überarbeiten musstest. Stellen, wo einfach
    nur „stupide“ die neue Formatierung angewandt werden musste, brauchen nicht noch einmal gegengelesen werden (außer Du siehst einen Grund,
    z.B. fragwürdige Übersetzung etc.).

    Wenn ja, wie sollen die Betreffzeilen lauten?

    Wie gehabt:
    [RFR] man://manpages-l10n/name.8.po

    Wo „name“ der Name der jeweiligen Handbuchseite ist.

    Wenn ja, dann die Zeichenketten mit Änderungen oder alles?

    Wie geschrieben, ich würde alles unproblematisch übernommene
    rausnehmen (außer, es wird für den Kontext benötigt).

    Anhand von rpm.8.po habe ich eine Liste allgemeiner Fragen.
    Könntest Du da bitte Unterstützung leisten?

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    --uOc+6lKy9rIvfupe
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="fragen.txt" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Die folgenden Fragen zeigen die Originale Vorlage im Vergleich zu den Änderungen.
    Zeilen mit " " bleiben, mit "-" sind in der Änderung entfernt und die
    Zeilen mit "+" eingefügt. Das entspricht der Darstellung von diff.

    1. Ist die Formatierung für den Dreifachpunkt in Ordnung? --------------------------------------------------------- "[\\f[B]Installationsoptionen\\f[R]] \\f[I]PAKETDATEI …\\fR"
    Oder ist es besser, den Dreifachpunkt nicht kursiv darzustellen? "[\\f[B]Installationsoptionen\\f[R]] \\f[I]PAKETDATEI\\f[R] …\\fR"
    Oder sollte es sein wie unten, wo der Dreifachpunkt mit einem Leerzeichen vorweg
    eine Formaierungsklammer der Art I< …> hat? "[\\f[B]Installationsoptionen\\f[R]] \\f[I]PAKETDATEI\\f[R]\\f[I] …\\f[R]\\fR"

    Im Original scheint mir "PACKAGE_FILE ..." kurs
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Aug 7 18:30:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, Aug 07, 2024 at 03:56:26PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Anhand von rpm.8.po habe ich eine Liste allgemeiner Fragen.
    Könntest Du da bitte Unterstützung leisten?

    Klar.

    Die folgenden Fragen zeigen die Originale Vorlage im Vergleich zu den Änderungen.
    Zeilen mit " " bleiben, mit "-" sind in der Änderung entfernt und die Zeilen mit "+" eingefügt. Das entspricht der Darstellung von diff.

    1. Ist die Formatierung für den Dreifachpunkt in Ordnung? --------------------------------------------------------- "[\\f[B]Installationsoptionen\\f[R]] \\f[I]PAKETDATEI …\\fR"
    Oder ist es besser, den Dreifachpunkt nicht kursiv darzustellen? "[\\f[B]Installationsoptionen\\f[R]] \\f[I]PAKETDATEI\\f[R] …\\fR"
    Oder sollte es sein wie unten, wo der Dreifachpunkt mit einem Leerzeichen vorweg
    eine Formaierungsklammer der Art I< …> hat? "[\\f[B]Installationsoptionen\\f[R]] \\f[I]PAKETDATEI\\f[R]\\f[I] …\\f[R]\\fR"

    Im Original scheint mir "PACKAGE_FILE ..." kursiv zu sein.

    Ja, so sehe ich das auch, dass [I] für kursiv (italic) und [B] für
    fett (bold) steht.

    Ich bin mir nicht sicher, was mit dem UTF8-Symbol "…" passiert,
    wenn es kursiv dargetsellt wird.

    Ich würde die Formatierung erst mal immer wie im Original machen. Und …
    ist ja der variable Anteil, also auch von der Logik her kursiv. Und angezeigt wird das auch (habe ich ausprobiert).

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    -#, fuzzy
    msgid ""
    "\\f[B]rpm\\f[R] {\\f[B]-F|--freshen\\f[R]} [\\f[B]install-options\\f[R]] "
    "\\f[I]PACKAGE_FILE ...\\fR"
    -msgstr "B<rpm> {B<-F|--freshen>} [B<Installationsoptionen>] I<PAKETDATEI>I< …>"
    +msgstr ""
    +"\\f[B]rpm\\f[R] {\\f[B]-F|--freshen\\f[R]} " +"[\\f[B]Installationsoptionen\\f[R]] \\f[I]PAKETDATEI …\\fR"

    2. Ist an solchen Stellen die Übernahme von [aq] zur Formatierung korrekt? --------------------------------------------------------------------------

    #. type: TP
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    -#, fuzzy, no-wrap
    +#, no-wrap
    msgid "\\f[B]-D, --define=\\[aq]\\f[I]MACRO EXPR\\f[B]\\[aq]\\fR"
    -msgstr "B<-D, --define='>I<MAKRO AUSDRUCK>B<'>"
    +msgstr "\\f[B]-D, --define=\\[aq]\\f[I]MAKRO AUSDRUCK\\f[B]\\[aq]\\fR"

    Ja, hier ist die Übernahme notwendig, da hier tatsächlich englische
    einfache Anführungszeichen (\\[aq] ist ') (aq = opening quote)
    notwendig sind. Im Fließtext müssten die dagegen mit deutschen Anführungszeichen übersetzt werden.

    Weiter unten habe ich folgendes gefunden:

    # FIXME '#' → I<#>

    Ja, Parameter sollten in I<> (bzw. jetzt in \\f[I]…\\f[R])
    eingeschlossen werden.

    ...
    "\\[aq]#\\[aq], and each line of a package manifest file may include white " In dem Fall ist es klar, richtig wäre
    "\\f[I]#\\f[R], and each line of a package manifest file may include white"

    An wieder anderen Stellen werden die Zeichen »« eingesetzt.

    Wenn \\[aq] im Sinne „normaler“ Anführungszeichen (wie hier im
    Beispiel um das wort „normaler“) verwandt werden, dann übersetzt Du
    sie, typischerweise mit »« (ich vermute, die rpm-Seiten unterscheiden
    nicht zwischen einfachem und doppeltem Anführungszeichen).

    Kann man die "einfach so" einbauen?

    Ja, je nach Sinn.

    Dürfen sie auch kursiv sein, was Frage 1 entspricht?

    Warum nicht?

    3. Die Sektion der Handbuchseite sollte nicht fett sein, korrekt? -----------------------------------------------------------------

    Falsch: "\\f[B]rpm-misc(8)\\f[R].\\fR"
    Richtig: "\\f[B]rpm-misc\\f[R](8).\\fR"

    Das FIXME wäre dazu
    # FIXME \\f[B]rpm-misc(8)\\f[R] → \\f[B]rpm-misc\\f[R](8)

    Ja, genau so!

    (Leider typischer Fehler hier).

    # FIXME B<rpm-misc(8)> → B<rpm-misc>(8)
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    -#, fuzzy
    msgid ""
    "More - less often needed - options can be found on the \\f[B]rpm-"
    "misc(8)\\f[R] man page.\\fR"
    msgstr ""
    -"Weitere, seltener benötigte Optionen finden Sie in der Handbuchseite B<rpm-"
    -"misc>(8)."
    +"Weitere, seltener benötigte Optionen finden Sie in der Handbuchseite " +"\\f[B]rpm-misc\\f[R](8).\\fR"

    4. Was ist an den zwei Zeichenketten falsch?
    --------------------------------------------

    Von der Art gibt es sehr viele.
    Kann es die Kleinschreibung am Anfang sein?
    Das halte ich für unwahrscheinlich, weil es so viele Stellen betrifft.
    Ich würde das "#, fuzzy" löschen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    -#, fuzzy
    msgid ""
    "Don\\[aq]t check mount file systems for sufficient disk space before "
    "installing this package."
    msgstr ""
    "überprüft vor der Installation des Pakets auf den eingehängten Dateisystemen "
    "nicht, ob genügend Speicherplatz vorhanden ist."

    Hier kommt ds dadurch, weil wohl das \\[aq] dazu gekommen ist, vermute
    ich (müsste dann allerdings auch den alten Text geben, komisch).

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 fedora-rawhide
    #: mageia-cauldron opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    -#, fuzzy
    msgid "Install documentation files. This is the default behavior."
    msgstr "installiert Dokumentationsdateien. Dies ist das Standardverhalten."

    Ich weiß es nicht.

    Vielleich hatte der vorherige Übersetzer die manuell gesetzt, weil er
    sich nicht sicher war?

    Die würde ich mir sorgsam angucken, und dann beheben, wenn möglich.
    Und ggf. hier zur Begutachtung vorstellen.

    5. Aufzählungen
    ---------------

    Es gibt einige Zeichenketten der folgenden drei Arten.
    Zu Zeichenketten wie unten ist mir die Formatierung nicht klar.
    Im Original steht beispielsweise "c %config ...". In der vorherigen Übersetzung
    sind die zwei Teile "c %config" fett dargestellt. Im zweiten Beispiel sind es Verweise auf Handbuchseiten wie "rpm-misc(8),\n".
    In der dritten Zeichenkette wurde sogar im Original die Formatierung "kursiv" entfernt.
    Vielleicht funktioniert das ja in Tabellen schlecht.
    Ich würde erst einmal die Formatierung vom Original übernehmen. Ist das richtig?

    Prinzipiell ja. Aber ich würde mutig sein, d.h. wenn ich die richtige Formatierung kenne, sie in der Übersetzunga auch verwenden (siehe
    zweites Beispiel).

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    -#, fuzzy, no-wrap
    +#, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "c %config configuration file.\n"
    "d %doc documentation file.\n"
    "g %ghost file (i.e. the file contents are not included in the package payload).\n"
    "l %license license file.\n"
    "r %readme readme file.\\fR\n"
    "\n"
    msgstr ""
    -"B<c> B<%config> Konfigurationsdatei.\n"
    -"B<d> B<%doc> Dokumentationsdatei.\n"
    -"B<g> B<%ghost> Ghost-Datei (d.h. der Inhalt der Datei gehört nicht zu den Nutzdaten des Pakets).\n"
    -"B<l> B<%license> Lizenzdatei.\n"
    -"B<r> B<%readme> README-Datei.\n"
    +"\\f[C]\n"
    +"c %config Konfigurationsdatei.\n"
    +"d %doc Dokumentationsdatei.\n"
    +"g %ghost Ghost-Datei (d.h. der Inhalt der Datei gehört nicht zu den Nutzdaten des Pakets).\n"
    +"l %license Lizenzdatei.\n"
    +"r %readme README-Datei.\\fR\n"

    # FIXME superfluous comma after last list entry
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm opensuse-leap-16-0
    -#, fuzzy, no-wrap
    +#, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "rpm-misc(8),\n"
    "popt(3),\n"
    "rpm2cpio(8),\n"
    "rpmbuild(8),\n"
    "rpmdb(8),\n"
    "rpmkeys(8),\n"
    "rpmsign(8),\n"
    "rpmspec(8),\\fR\n"
    "\n"
    msgstr ""
    -"B<rpm-misc>(8),\n"
    -"B<popt>(3),\n"
    -"B<rpm2cpio>(8),\n"
    -"B<rpmbuild>(8),\n"
    -"B<rpmdb>(8),\n"
    -"B<rpmkeys>(8),\n"
    -"B<rpmsign>(8),\n"
    -"B<rpmspec>(8)\n"
    +"\\f[C]\n"
    +"rpm-misc(8),\n"
    +"popt(3),\n"
    +"rpm2cpio(8),\n"
    +"rpmbuild(8),\n"
    +"rpmdb(8),\n"
    +"rpmkeys(8),\n"
    +"rpmsign(8),\n"
    +"rpmspec(8)\\fR\n"
    +"\n"

    Für Referenzen von Handbuchseiten sollte eigentlich fast immer (außer
    in Kommentaren in Code-Beispielen) die korrekte Formatierung verwandt
    werden, (daher war es vorher B<>, jetzt \\f[B]rpmdb\\f[R](8))

    #. type: Plain text
    #: fedora-rawhide
    -#, fuzzy, no-wrap
    +#, no-wrap
    #| msgid "\\f[I]/var/tmp/rpm*\\fR"
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "/var/tmp/rpm*\\fR\n"
    "\n"
    -msgstr "\\f[I]/var/tmp/rpm*\\fR"
    +msgstr ""
    +"\\f[C]\n"
    +"/var/tmp/rpm*\\fR\n"
    +"\n"

    Ich weiß nicht, was \\f[C] macht, aber das würde ich übernehmen, denn offensichtlich wird der Dateiname ausgezeichnet (was er soll).

    6. Project-Id-Version
    ----------------------

    Die Angaben sind nicht identisch. Ist das so in Ordnung?

    ./rpm2cpio.8.po:"Project-Id-Version: manpages-de\n" ./rpm-misc.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 2.23.1\n" ./rpmspec.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n" ./rpm.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n" ./rpmbuild.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n" ./rpmgraph.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n" ./rpmdeps.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n" ./rpm2archive.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.22\n" ./rpmkeys.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.23.1\n" ./rpm-plugin-systemd-inhibit.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 2.16\n" ./rpmdb.8.po:"Project-Id-Version: manpages-l10n 2.15\n"

    Das sagt nur, wo das mal herkam. Einfach immer
    "manpages-l10n 4.23.1"
    verwenden.

    Viele Grüße

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmazoNEACgkQQbqlJmgq 5nAuQQ/+NMa4Zv+iq8SRY+r74kGUlJ2yk7JhitBdCXWULlwsFqF0OsWpzleU6u0N VcmSe8ybzStfOiqY37f6/CxiQIBrLZdVM84RjZnH0wL5eSUjLbgk9X0zbFPGpcAp AYyGPIuwmcGc92SKaE77WWajnCactHXKvuVqSl+RvQLuJ8O5v2BIGcJmWB/vayNP yyWRJsndc+yX06x+ci5jfLV9Cmj9QUpz/e7YOtDILm8Uh8eMbgkkPr/iWvdvqdta y/ERSaSuqhsmOidcvv7S0tv0KLuHTGx9UzzNAUBdqmTPj2ZOLqoNEEUvTpWo2dar fZh7NpyvDvxsdbBmy0mfhXUhFqM2KpeYANiFtkO9VADQlzQweeiHz/PC8MYe8VCR KzFV5eVnwXcVFVk06nX29UHbJ3RJD/azf1zn9TZNZ4mcpqGQx9kFdhCLT7vex1kA u1G/nUKpazl8tBQTPh6JLzt/klIcEWmo/h2LYsmtYagyWhJKJ4FTtEjBFbLJk7MI sO6LISk2sToVo5a/lCL9oUE4ue0CC74njoLFXyWLx29bUqshCm86GyaqHKDBoaS9 6dHiq7T6Kujf7pP8pQsmb3EeaMWmUSqMpuFjO/n
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Aug 7 20:10:01 2024
    Hallo Helge,

    Am Wed, Aug 07, 2024 at 04:29:11PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Wed, Aug 07, 2024 at 03:56:26PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Anhand von rpm.8.po habe ich eine Liste allgemeiner Fragen.
    Könntest Du da bitte Unterstützung leisten?

    Klar.

    [...]

    Für Referenzen von Handbuchseiten sollte eigentlich fast immer (außer
    in Kommentaren in Code-Beispielen) die korrekte Formatierung verwandt
    werden, (daher war es vorher B<>, jetzt \\f[B]rpmdb\\f[R](8))

    Die Systematik ist nun wie folgt:
    Habe ich das richtig verstanden?

    a) Mit Handbuchseiten
    Die Seitenangaben sind sind fett dargestellt.
    Im Original ist alles unformatiert.
    Daher ist ein FIXME vorgesehen:

    # FIXME format of columns
    # FIXME superfluous comma after last list entry
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm opensuse-leap-16-0
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "rpm-misc(8),\n"
    "rpmsign(8),\n"
    "rpmspec(8),\\fR\n"
    "\n"
    msgstr ""
    "\\f[C]\n"
    "\\f[B]rpm-misc\\f[R](8),\n"
    "\\f[B]rpmsign\\f[R](8),\n"
    "\\f[B]rpmspec\\f[R](8)\\fR\n"
    "\n"

    b) Mit Optionen oder etwas in der Art
    Der Buchstabe und die Variable(?) mit dem Prozentzeichen sind fett
    dargestellt. Im Original ist alles unformatiert. Daher ist ein FIXME vorgesehen:

    # FIXME format of columns
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "c %config configuration file.\n"
    "l %license license file.\n"
    "r %readme readme file.\\fR\n"
    "\n"
    msgstr ""
    "\\f[C]\n"
    "\\f[B]c\\f[R] \\f[B]%config\\f[R] Konfigurationsdatei.\n"
    "\\f[B]l\\f[R] \\f[B]%license\\f[R] Lizenzdatei.\n"
    "\\f[B]r\\f[R] \\f[B]%readme\\f[R] README-Datei.\n"

    c) Mit Dateien
    Original und Übersetzung sind aktuell nicht formatiert.
    Eine Zeichenkette war im Original mal kursiv, das ist aber
    zurückgenommen worden, weshalb auch immer.
    Sollte ich die Übersetzung kursiv formatieren?
    Wenn ja, dann würde ich auch ein FIXME setzen.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "/usr/lib/rpm/rpmrc\n"
    "/usr/lib/rpm/E<lt>vendorE<gt>/rpmrc\n"
    "/etc/rpmrc\n"
    "\\[ti]/.rpmrc\\fR\n"
    "\n"
    msgstr ""
    "\\f[C]\n"
    "/usr/lib/rpm/rpmrc\n"
    "/usr/lib/rpm/E<lt>AnbieterE<gt>/rpmrc\n"
    "/etc/rpmrc\n"
    "\\[ti]/.rpmrc\\fR\n"
    "\n"

    Ich weiß nicht, was \\f[C] macht, aber das würde ich übernehmen, denn offensichtlich wird der Dateiname ausgezeichnet (was er soll).

    Der \\f[C] wird einfachübernommen.

    Viele Grüße,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmaztu4ACgkQIXCAe2OO ngIM2Qv/a2RNzLsw1xDVuwHG1vMN/49pxwQj7bOtMywHIaNhwTKH2WUt9uaXalFd P3IJH55wTlyuucPbs33NkEHneDr7bR1AZZB74VYhe+TF5yGWF7oMgsRJic7sMKpb i03KV+5jHxVUpWO/rvk6LEy0KjZKASbYrp377povzTQ/99OuThXw2U6SfofI+c6s NCqXz874gl/U8uqyE2DmSWO/I980kU3H/3jGjfUKM5ZTA31drmRKHkFKiD7xUyXw k+XKwHaoG53oFvGj/hftVOrD6rNFUf8uZthOzEv7fNXn8l/da2za7qFAm9539nFC xGsmw4Z5OWx33ZAyA44T7DjxO6Wk2uP9Bd+HXBFwRvbZJS2s0fo3XV9saAv6SEIa rN7fyY6jsL/Cp29M/tvPNllHs8ETZP53z/doAGq9RA/Z12yVusk4Qhhb+O3qieTU MyCY6LvV2X8gSbjfERfr/qgnXflH5Cka51gnIpI4IMnCLqAPIldhON2hO/njW/kE
    yWw7e8yU
    =ZQ1R
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Wed Aug 7 20:40:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, Aug 07, 2024 at 08:03:30PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Wed, Aug 07, 2024 at 04:29:11PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Wed, Aug 07, 2024 at 03:56:26PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Anhand von rpm.8.po habe ich eine Liste allgemeiner Fragen.
    Könntest Du da bitte Unterstützung leisten?

    Klar.

    [...]

    Für Referenzen von Handbuchseiten sollte eigentlich fast immer (außer
    in Kommentaren in Code-Beispielen) die korrekte Formatierung verwandt werden, (daher war es vorher B<>, jetzt \\f[B]rpmdb\\f[R](8))

    Die Systematik ist nun wie folgt:
    Habe ich das richtig verstanden?

    a) Mit Handbuchseiten
    Die Seitenangaben sind sind fett dargestellt.
    Im Original ist alles unformatiert.
    Daher ist ein FIXME vorgesehen:

    # FIXME format of columns
    # FIXME superfluous comma after last list entry
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm opensuse-leap-16-0
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "rpm-misc(8),\n"
    "rpmsign(8),\n"
    "rpmspec(8),\\fR\n"
    "\n"
    msgstr ""
    "\\f[C]\n"
    "\\f[B]rpm-misc\\f[R](8),\n"
    "\\f[B]rpmsign\\f[R](8),\n"
    "\\f[B]rpmspec\\f[R](8)\\fR\n"
    "\n"

    Sieht gut aus.

    b) Mit Optionen oder etwas in der Art
    Der Buchstabe und die Variable(?) mit dem Prozentzeichen sind fett dargestellt. Im Original ist alles unformatiert. Daher ist ein FIXME vorgesehen:

    # FIXME format of columns
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "c %config configuration file.\n"
    "l %license license file.\n"
    "r %readme readme file.\\fR\n"
    "\n"
    msgstr ""
    "\\f[C]\n"
    "\\f[B]c\\f[R] \\f[B]%config\\f[R] Konfigurationsdatei.\n"
    "\\f[B]l\\f[R] \\f[B]%license\\f[R] Lizenzdatei.\n"
    "\\f[B]r\\f[R] \\f[B]%readme\\f[R] README-Datei.\n"

    Du könntest auch die Variablen noch kursiv setzen:
    z.B.
    \\f[I]Konfigurationsdatei\\f[R]

    c) Mit Dateien
    Original und Übersetzung sind aktuell nicht formatiert.
    Eine Zeichenkette war im Original mal kursiv, das ist aber
    zurückgenommen worden, weshalb auch immer.
    Sollte ich die Übersetzung kursiv formatieren?
    Wenn ja, dann würde ich auch ein FIXME setzen.

    Kannst Du machen (der reinen Systematik folgend schon).

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "/usr/lib/rpm/rpmrc\n"
    "/usr/lib/rpm/E<lt>vendorE<gt>/rpmrc\n"
    "/etc/rpmrc\n"
    "\\[ti]/.rpmrc\\fR\n"
    "\n"
    msgstr ""
    "\\f[C]\n"
    "/usr/lib/rpm/rpmrc\n"
    "/usr/lib/rpm/E<lt>AnbieterE<gt>/rpmrc\n"
    "/etc/rpmrc\n"
    "\\[ti]/.rpmrc\\fR\n"
    "\n"

    Ich weiß nicht, was \\f[C] macht, aber das würde ich übernehmen, denn offensichtlich wird der Dateiname ausgezeichnet (was er soll).

    Der \\f[C] wird einfachübernommen.

    Zu den FIXMEs:
    Unsere (Marios und meine) Versuche, etwas an die RPM-Autoren
    weiterzugeben, sind grandios gescheitert. Ich kann die FIXMEs gerne
    dann gerne noch mal einstellen, aber ich rechne nicht mit einer
    Antwort.

    Daher würde ich mich drauf einstellen, dass nicht nicht bearbeitet
    werden. (Nur dass die Erwartungen klar sind).

    Viele Grüße && Danke fürs Kümmern

    Helge


    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAmazviMACgkQQbqlJmgq 5nBuJA//WRgr7Vusveruq6EBRXAV26pbklxweYkunK/ugaYu5MKyXCpWNFXsNhlh sIDSe2lYH95dRCImIDhZw9OzEdNtQysACVfEHbpreKSIK8rMGtTVHDeZ8gDllbtp VsvInO9hK/gSXRGP7f4Inx7KXAqzsSKAZAGPiM58ei0BziFGn1NvsrmfT4qdzJ3b q155N2EeR43NdbKZNB9W9wPnizQ6nkzUNQPfc2ERPHa1SpHrW29oM9M3Ygz3BwL6 C1mQkKh+16i7S7Ej29PWFj5urBBfytHIYe3gNJpvWXv9nJUJ2d7Msp0DgLu0WhAc Mc5OOPtTigmlLY/aQC0ZQT+DXwBUTcdO8l1eJ7iLdKP4VDWUns99LO3duM2Xhco5 /k8dCmI12aV+sGBy7uKXJa20ABdhqnTADkRdbwcweFu1TaYKqyjqRd8FK5X3+MUn 6kORaCAGxJIn6ovqt6w4SpRj+rdB6SpCyQFM15kH/HKoelJCHMOMvTqaQ3WYhYxV EC8j/t7UDgLRn1EG0dnP+NXX5O4jTqGAndvosov0XgfaYH0dz5ODK86EOADAeF0y +fqBwkl05ONkLri2fULx8GsJdOxClmoieGYQ4YQ
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Wed Aug 7 22:00:01 2024
    Hallo Helge,
    Am Wed, Aug 07, 2024 at 06:34:21PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Wed, Aug 07, 2024 at 08:03:30PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Wed, Aug 07, 2024 at 04:29:11PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Wed, Aug 07, 2024 at 03:56:26PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Anhand von rpm.8.po habe ich eine Liste allgemeiner Fragen.
    Könntest Du da bitte Unterstützung leisten?

    Klar.

    [...]

    Für Referenzen von Handbuchseiten sollte eigentlich fast immer (außer
    in Kommentaren in Code-Beispielen) die korrekte Formatierung verwandt werden, (daher war es vorher B<>, jetzt \\f[B]rpmdb\\f[R](8))

    Die Systematik ist nun wie folgt:
    Habe ich das richtig verstanden?

    a) Mit Handbuchseiten
    Die Seitenangaben sind sind fett dargestellt.
    Im Original ist alles unformatiert.
    Daher ist ein FIXME vorgesehen:

    # FIXME format of columns
    # FIXME superfluous comma after last list entry
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm opensuse-leap-16-0
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "rpm-misc(8),\n"
    "rpmsign(8),\n"
    "rpmspec(8),\\fR\n"
    "\n"
    msgstr ""
    "\\f[C]\n"
    "\\f[B]rpm-misc\\f[R](8),\n"
    "\\f[B]rpmsign\\f[R](8),\n"
    "\\f[B]rpmspec\\f[R](8)\\fR\n"
    "\n"

    Sieht gut aus.

    b) Mit Optionen oder etwas in der Art
    Der Buchstabe und die Variable(?) mit dem Prozentzeichen sind fett dargestellt. Im Original ist alles unformatiert. Daher ist ein FIXME vorgesehen:

    # FIXME format of columns
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "c %config configuration file.\n"
    "l %license license file.\n"
    "r %readme readme file.\\fR\n"
    "\n"
    msgstr ""
    "\\f[C]\n"
    "\\f[B]c\\f[R] \\f[B]%config\\f[R] Konfigurationsdatei.\n"
    "\\f[B]l\\f[R] \\f[B]%license\\f[R] Lizenzdatei.\n"
    "\\f[B]r\\f[R] \\f[B]%readme\\f[R] README-Datei.\n"

    Du könntest auch die Variablen noch kursiv setzen:
    z.B.
    \\f[I]Konfigurationsdatei\\f[R]

    Ich glaube nicht, dass das Variable sind. Das sind eher die
    Zeichenketten mit dem Prozent Zeichen. Zum Beispiel wird "license file"
    nur an drei Stellen erwähnt:

    ~/Projekte/l10/rpm> find ./ -type f -name "*.po" | xargs grep "license file"
    ./rpm.8.po:msgid "Only include license files (implies \\f[B]-l\\f[R]).\\fR" ./rpm.8.po:"l %license license file.\n"
    ./rpm.8.po:"l %license license file.\n"
    ~/Projekte/l10/rpm> find ./ -type f -name "*.po" | xargs grep "Lizenzdatei"
    ./rpm.8.po:"schließt nur Lizenzdateien ein (impliziert \\f[B]-l\\f[R]).\\fR" ./rpm.8.po:"\\f[B]l\\f[R] \\f[B]%license\\f[R] Lizenzdatei.\n"
    ./rpm.8.po:"l %license Lizenzdatei.\n"

    Das lasse ich dann lieber unformatiert.


    c) Mit Dateien
    Original und Übersetzung sind aktuell nicht formatiert.
    Eine Zeichenkette war im Original mal kursiv, das ist aber
    zurückgenommen worden, weshalb auch immer.
    Sollte ich die Übersetzung kursiv formatieren?
    Wenn ja, dann würde ich auch ein FIXME setzen.

    Kannst Du machen (der reinen Systematik folgend schon).

    Kein Problem.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "/usr/lib/rpm/rpmrc\n"
    "/usr/lib/rpm/E<lt>vendorE<gt>/rpmrc\n"
    "/etc/rpmrc\n"
    "\\[ti]/.rpmrc\\fR\n"
    "\n"
    msgstr ""
    "\\f[C]\n"
    "/usr/lib/rpm/rpmrc\n"
    "/usr/lib/rpm/E<lt>AnbieterE<gt>/rpmrc\n"
    "/etc/rpmrc\n"
    "\\[ti]/.rpmrc\\fR\n"
    "\n"

    Ich weiß nicht, was \\f[C] macht, aber das würde ich übernehmen, denn offensichtlich wird der Dateiname ausgezeichnet (was er soll).

    Der \\f[C] wird einfachübernommen.

    Zu den FIXMEs:
    Unsere (Marios und meine) Versuche, etwas an die RPM-Autoren
    weiterzugeben, sind grandios gescheitert. Ich kann die FIXMEs gerne
    dann gerne noch mal einstellen, aber ich rechne nicht mit einer
    Antwort.

    Daher würde ich mich drauf einstellen, dass nicht nicht bearbeitet
    werden. (Nur dass die Erwartungen klar sind).

    Das ist kein Problem. Wenn die Autoren sowieso nicht reagieren, dann
    kann ich die FIXMEs trotzdem setzen, aber Du ersparst Dir das Einstellen.

    Viele Grüße && Danke fürs Kümmern

    Gerne,
    Christoph
    --
    Ist die Katze gesund
    schmeckt sie dem Hund.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmaz0a0ACgkQIXCAe2OO ngK3dAv/akwEjOeCDQz72y8cFZ2IFYFVJdlyqOWcvKc9nSon8w/cQGKsR1xTZHst 1dJ2m6U33ezjjT4hleuYz6rzfJOOzOP9x4KtSGu7O48NhEJCFu6ywTAfos+6ENZK qy63QK6DW3k5aPh2uuWd7A5XN0QCe9QraTLjJx6+ddbrILFICmEFhSobXEPVRfyU 7AlTkidmTWT97HV/VZwEzaR4W6m4Jo/KPExnP0h1L81LBY67lt5fIdqR40F4+LzS DFc4XOap+8bhdpKPFEAFBU11dovm8CIcw5MQhADtilp/2lms7dvodbWZJYQJj4ri s+OPglCTKA9lCemZLzfrrl9BmJpa08SP5f1cKiCfYpMEhlYj7pg+lR4uoWpKu7RT k7gY4WzvnAE96NfhDsFjckt8kurzoU0E3CWvDFk/UdHKwfvdhMXLn9iwbLKQZDT1 Oi0BbppIjOGwXSrhKFoFHznL0450Ped16pp7KffZreUJoZzov5uxy7wi83W7/mIG
    wNRDRhOv
    =wanT
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)
  • From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Thu Aug 8 21:50:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    Hallo Christoph,
    Am Wed, Aug 07, 2024 at 09:57:37PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Wed, Aug 07, 2024 at 06:34:21PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Am Wed, Aug 07, 2024 at 08:03:30PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Am Wed, Aug 07, 2024 at 04:29:11PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
    Hallo Christoph,
    Am Wed, Aug 07, 2024 at 03:56:26PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
    Anhand von rpm.8.po habe ich eine Liste allgemeiner Fragen.
    Könntest Du da bitte Unterstützung leisten?

    b) Mit Optionen oder etwas in der Art
    Der Buchstabe und die Variable(?) mit dem Prozentzeichen sind fett dargestellt. Im Original ist alles unformatiert. Daher ist ein FIXME vorgesehen:

    # FIXME format of columns
    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "c %config configuration file.\n"
    "l %license license file.\n"
    "r %readme readme file.\\fR\n"
    "\n"
    msgstr ""
    "\\f[C]\n"
    "\\f[B]c\\f[R] \\f[B]%config\\f[R] Konfigurationsdatei.\n"
    "\\f[B]l\\f[R] \\f[B]%license\\f[R] Lizenzdatei.\n"
    "\\f[B]r\\f[R] \\f[B]%readme\\f[R] README-Datei.\n"

    Du könntest auch die Variablen noch kursiv setzen:
    z.B.
    \\f[I]Konfigurationsdatei\\f[R]

    Ich glaube nicht, dass das Variable sind. Das sind eher die
    Zeichenketten mit dem Prozent Zeichen. Zum Beispiel wird "license file"
    nur an drei Stellen erwähnt:

    ~/Projekte/l10/rpm> find ./ -type f -name "*.po" | xargs grep "license file"
    ./rpm.8.po:msgid "Only include license files (implies \\f[B]-l\\f[R]).\\fR" ./rpm.8.po:"l %license license file.\n"
    ./rpm.8.po:"l %license license file.\n"
    ~/Projekte/l10/rpm> find ./ -type f -name "*.po" | xargs grep "Lizenzdatei"
    ./rpm.8.po:"schließt nur Lizenzdateien ein (impliziert \\f[B]-l\\f[R]).\\fR" ./rpm.8.po:"\\f[B]l\\f[R] \\f[B]%license\\f[R] Lizenzdatei.\n"
    ./rpm.8.po:"l %license Lizenzdatei.\n"

    Das lasse ich dann lieber unformatiert.

    Ja, klingt logisch.

    #. type: Plain text
    #: archlinux debian-bookworm debian-unstable fedora-40 mageia-cauldron
    #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
    #, no-wrap
    msgid ""
    "\\f[C]\n"
    "/usr/lib/rpm/rpmrc\n"
    "/usr/lib/rpm/E<lt>vendorE<gt>/rpmrc\n"
    "/etc/rpmrc\n"
    "\\[ti]/.rpmrc\\fR\n"
    "\n"
    msgstr ""
    "\\f[C]\n"
    "/usr/lib/rpm/rpmrc\n"
    "/usr/lib/rpm/E<lt>AnbieterE<gt>/rpmrc\n"
    "/etc/rpmrc\n"
    "\\[ti]/.rpmrc\\fR\n"
    "\n"

    Ich weiß nicht, was \\f[C] macht, aber das würde ich übernehmen, denn
    offensichtlich wird der Dateiname ausgezeichnet (was er soll).

    Der \\f[C] wird einfachübernommen.

    Zu den FIXMEs:
    Unsere (Marios und meine) Versuche, etwas an die RPM-Autoren
    weiterzugeben, sind grandios gescheitert. Ich kann die FIXMEs gerne
    dann gerne noch mal einstellen, aber ich rechne nicht mit einer
    Antwort.

    Daher würde ich mich drauf einstellen, dass nicht nicht bearbeitet
    werden. (Nur dass die Erwartungen klar sind).

    Das ist kein Problem. Wenn die Autoren sowieso nicht reagieren, dann
    kann ich die FIXMEs trotzdem setzen, aber Du ersparst Dir das Einstellen.

    Machen wir so.

    Viele Grüße & Viel Spaß

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQIzBAABCAAdFiEEbZZfteMW0gNUynuwQbqlJmgq5nAFAma1IEkACgkQQbqlJmgq 5nCX8w/9GoYAJqUGg3b4CndvP0zv9//OPHJl8vsMbZgPqnxNEE3LPi/9zX6kCab4 She9Kva3H42zSc0MmZNEJ+057nKCqRmPEEUq8oAsPO9pgd9mUd6t9vTbQTzb8Zef 0Nmu69Sxf3LgTNauOZF2m8GGVBRa0S0rFkb2AM8fWXdOc7koSLpXhAYLQVyWGCij pW1y4YWUxTrDJdKHUNPy1k385vw+v9tHKQkr/7SVimvQDzP6N/F6ie8Ds3LThjvw 1fYmpDat3ld9YIZnDUd4PKXaGDENFKxm8FZzYjKQ5yPOhqpVzlWlnMFFHwsJF4X6 saCeajn+79P4K9+L0NspAkL0fL+MO3Cfr1oVKlND3TtO35FCQoA2wD3t4t6L1Ea+ 9Kp6BA+nqi6xFYyQQtmQyxleMzKrWX1051z4EV2XPlg3xwh1ai6YLV8N6y5vEbTo zz1++1huPQmw5s2CdK80UJbPxZGmhDEgZAaA/dXwvYjnop4dr9lytwNbHkj1RrTQ N8z43dxWhD7RxTqQ5lygO5sb0qLJan4YnACDdHrtZRtHbIThiNOeGjnCjqgw285F GmH6r7b7rvk6jglPnAbg2EIu2r5Os4zVwfFVboH