• [RFR] man://manpages-l10n/book.1.po (1/2)

    From Helge Kreutzmann@21:1/5 to All on Sun Apr 21 16:10:01 2024
    This is a MIME-formatted message. If you see this text it means that your E-mail software does not support MIME-formatted messages.

    --LBBSkwntG4zuV8wt
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: inline
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Hallo Mitübersetzer,
    ich habe kürzlich eine Handbuchseitenübersetzung aus Abschnitt 1 aktualisiert, bei der sich einiges geändert hat.

    Es sind insgesamt 73 Zeichenketten, pro Teil ca. 37.

    Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße

    Helge

    --
    Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de
    Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php
    64bit GNU powered gpg signed mail preferred
    Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

    --LBBSkwntG4zuV8wt
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Disposition: attachment; filename="psbook.1.1.po" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    # German translation of manpages
    # This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package. # Copyright © of this file:
    # Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>, 2021,2024.
    msgid ""
    msgstr ""
    "Project-Id-Version: manpages-l10n 4.22.0\n"
    "POT-Creation-Date: 2024-03-29 09:48+0100\n"
    "PO-Revision-Date: 2024-04-21 15:58+0200\n"
    "Last-Translator: Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>\n"
    "Language-Team: German <debian-l10n-german@lists.debian.org>\n"
    "Language: de\n"
    "MIME-Version: 1.0\n"
    "Content-Type: text/plain; charset=UTF-
  • From Christoph Brinkhaus@21:1/5 to All on Sun Apr 21 20:40:01 2024
    Hallo Helge,
    hier sind meine Anmerkungen.
    Viele Grüße,
    Christoph

    # FIXME B<pstops> → B<pstops>(1)
    #. type: Plain text
    #: archlinux
    msgid ""
    "B<psbook> uses B<pstops> to rearrange pages from a PDF or PostScript " "document into \\[oq]signatures\\[cq] for printing books or booklets, " "creating a new file. A \\[oq]signature\\[cq], often called a " "\\[oq]section\\[cq] in bookbinding, is a series of sheets that are folded " "together to be stitched into the book's binding. Each sheet has two pages " "per side; the number of pages in a signature must therefore be a multiple of "
    "four. Extra blank sides will be added if the file does not contain a " "multiple of four pages."
    msgstr ""
    "B<psbook> verwendet B<pstops>(1), um die Seiten eines PDF- oder PostScript-Dokuments in "
    "»Druckbögen« neu zusammenzustellen, um Bücher oder Broschüren zu drucken, "
    "und damit eine neue Datei zu erstellen. Ein »Druckbogen« ist eine Serie von "
    "Bögen, die zusammengefaltet werden, um dann in die Buchbindung " "zusammengeheftet zu werden. Jeder Bogen hat zwei Seiten; die Anzahl der " "Seiten in einem Druckbogen muss daher "
    "ein Vielfaches von vier sein. Falls die Datei kein Vielfaches von vier " "Seiten enthält, werden zusätzliche Leerseiten hinzugefügt."
    s/in die Buchbindung/in der Buchbindung/

    # FIXME B<psnup> → B<psnup>(1)
    #. type: Plain text
    #: archlinux
    msgid ""
    "The output should be printed 2-up (this can be achieved with B<psnup>) and "
    "duplex, as for short-edge binding. Alternatively, the output of B<psnup> can "
    "be passed through the following command:"
    msgstr ""
    "Die Ausgabe sollte 2-auf-1 (dies kann mit B<psnup>(1) erreicht werden) und " "duplex gedruckt werden, für das Binden über die kurze Seite. Alternativ kann "
    "die Ausgabe von B<psnup>(1) durch folgenden Befehl geleitet werden:"
    Hier bin ich mir mit den "as for" und dem Nebensatz ohne Verb unsicher. Vielleicht wäre folgende Zeichenkette analog zur Bindung an der langen
    Seite einen Absatz weiter akzeptabel:
    "Die Ausgabe sollte für das Binden über die kurze Seite 2-auf-1 "
    "(dies kann mit B<psnup>(1) erreicht werden) und duplex gedruckt werden. " "Alternativ kann ..."

    # FIXME pstops(1) → B<pstops>(1)
    #. type: Plain text
    #: archlinux
    msgid ""
    "PAGES is a comma-separated list of pages and page ranges; see pstops(1) for "
    "more details."
    msgstr ""
    "SEITEN ist eine Komamta-getrennte Liste von Seiten und Seitenbereichen, " "siehe B<pstops>(1) zu weiteren Details."
    Wäre das nicht eher eine Komma-getrennte Liste? Wenn es doch die Einzahl
    ist, dann Kommata-getrennte Liste.

    # FIXME I<-q> → B<-q>
    #. type: Plain text
    #: debian-bookworm debian-unstable opensuse-leap-15-6
    msgid ""
    "Psbook normally prints the page numbers of the pages rearranged; the I<-q> " "option suppresses this."
    msgstr ""
    "Psbook gibt normalerweise die Anzahl der neu zusammengestellten Seiten aus; "
    "die Option B<-q> unterdrückt dies."
    s/die Anzahl der/die Seitenzahlen der/

    TRENNEr
    Hat diese Zeile eine Funktion?

    msgid "display this help and exit"
    msgstr "zeigt Hilfeinformationen an und beendet das Programm."
    Näher am Original wäre
    "zeigt diese Hilfe an und beendet das Programm." oder
    "zeigt diese Hilfeinformationen an und beendet das Programm."
    Ich finde Deine Übersetzung aber gut.

    msgid ""
    "Copyright \\(co Reuben Thomas 2016-2022. Released under the GPL version 3, "
    "or (at your option) any later version."
    msgstr ""
    "Copyright \\(co Reuben Thomas 2016-2022. Veröffentlicht unter der GPL " "Version 3 oder (wie von Ihnen gewünscht) jeder neueren Version."
    Seltsam, wie kann man auf eine neuere GPL aus der Zukunft Bezug nehmen? Ansonsten wäre der Klammerausdruck eher "nach Ihrer Wahl" oder
    "Ihrer Wahl nach". Vom Sinn her wäre "falls von Ihnen gewünscht" auch
    gut, aber weshalb sollte man sich das auswählen können?
    Das tritt am mehreren Stellen auf.

    -----BEGIN PGP SIGNATURE-----

    iQGzBAABCAAdFiEEj7zWuLpAjGEt2B3aIXCAe2OOngIFAmYlWykACgkQIXCAe2OO ngJjXAv+OU52qrBf5nfWyZos8iyaB3r3LBUCSQaSn7IBC931oemWY2X1saHoLs8k 31+E0ReE9+WhmLdi+iXj8EMyPm3vFQC442Ywv7E7WtqeQUVSryxgdM+NAHnoZTaK wThkz6ketxIKsMAgNgjS2BrsZ0S5RTYAiLcQc+Volot99fzXM5ig27sZR8Xp76rF HJfla/kyzTKpnhEweGhhnBTRVRtSrS8MZHoxaLQdyZU1mvvNLqHmXwrmnl8HdBw3 Mh8vtP1OfhnoYb9hvU7aYu9v44E25+Ud6TwcrtwGoRchkkODas1QBSCTBT0gqwej z7PsPwFuos6u5JP8jhz8kk0pZtPnx8SXIDL3WapgnmPY0uGXA2uuinxo8tRfcCxv 1dYYB1RqgsyT2NcRJANyUt33ld5mEWHWcWVIyjqxK+1Zns3DWfSMNJj77hKUmQ2L /xdbEnJR0ZAFKdJUIaXp+hP0heK+q8urJVgHEbEE9sLKW7QyRvUtgmyJDjWBDvxw
    sFVpDxBB
    =4ISG
    -----END PGP SIGNATURE-----

    --- SoupGate-Win32 v1.05
    * Origin: fsxNet Usenet Gateway (21:1/5)