Die Aktualisierung der po Vorlage wäre für mich machbar. Auf Seiten wie https://manpages.debian.org/unstable/debhelper/dh_systemd_enable.1.de.html sind die Lücken auch gut erkennbar. Ein Review über die Änderungen wäre auch sinnvoll.
Aufwändig wäre ein Review über die gesamte po Vorlage, die ja fast 14000 Zeilen umfasst. Aus der po Vorlage mit po4a etwas zu erzeugen übersteigt
meine aktuellen Kenntnisse. Wenn also eine Aktualisierung der Vorlage
und ein Review über die Änderungen erst einmal helfen würde, dann könnte ich das übernehmen.
Hallo Erik,
machst Du das oder soll das (temporär) jemand anderes übernehmen?
Vielen Dank & Grüße
Helge
Am Fri, Aug 18, 2023 at 05:50:53PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
die Handbuch-Übersetzung von debhelper ist veraltet, übernimmst Du
die Aktualisierung? Es sind sieben Zeichenketten zu bearbeiten.
https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.11.5_de.po.gz
Hallo Christoph,
Am Fri, Apr 05, 2024 at 07:28:05PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Die Aktualisierung der po Vorlage wäre für mich machbar. Auf Seiten wie https://manpages.debian.org/unstable/debhelper/dh_systemd_enable.1.de.html sind die Lücken auch gut erkennbar. Ein Review über die Änderungen wäre auch sinnvoll.
Super, Danke! Könntest Du beim Antworten dann statt „Re: [TAF]“ kurz [ITT] eintragen?
Aufwändig wäre ein Review über die gesamte po Vorlage, die ja fast 14000 Zeilen umfasst. Aus der po Vorlage mit po4a etwas zu erzeugen übersteigt
Nein, das ist weder notwendig noch sinnvoll. Sollte Dir was woanders auffallen, dann korrigiere es einfach stillschweigend, aber das ist ja (hoffentlich) alles bereits korrekturgelesen worden,.
meine aktuellen Kenntnisse. Wenn also eine Aktualisierung der Vorlage
und ein Review über die Änderungen erst einmal helfen würde, dann könnte
ich das übernehmen.
Ja, das ist super und mehr als ausreichend!
Moin Mitübersetzer,
Erik reagiert nicht, daher meine Frage:
Hätte jemand Lust & Zeit, sich um die Aktualisierung zu kümmern?
Aktuell liegt die Vorlage hier: https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz
Der Stand ist: 95% (1334t;24f;42u)
Am 09.04.24 um 10:45 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Christoph,
reicht es, die einzelnen Teile 1 - 5 anzuschauen oder auch die
Gesamtdatei aus deiner ersten Mail?
Hier meine Anmerkungen zu Teil 1:
...
#. type: textblockDa habe ich nicht genug kopiert beziehungsweise habe zu viel
#: debhelper.pod:91
@@ -591,23 +595,32 @@
msgid "Substitution limitations: filtering"
msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/
+# Für mich ist das unverständlich. Entsprechend fragürdig ist mein Beitrag. +# Was ist Eure Interpretation?Du hast recht, das werde ich so ändern.
#. type: textblock
#: debhelper.pod:235
msgid ""
"The built-in substitution cannot be used to \"filter\" out content. Attempts "
"to create \"comments\" or \"empty lines\" via substitution will
result in "
"those variables being considered a token in its own right with the
content "
"given."
msgstr ""
+"Die eingebauten Ersetzungen können nicht dazu verwendet werden, Inhalte " +"zu \"filtern\". Versuche, \"Kommentare\" oder \"Leerzeilen\" mittels Ersetzungen "
+"zu erzeugen hat als Ergebnis, dass diese Variablen selbst als
Markierung innerhalb "
+"des gegebenen Inhalts interpretiert werden."
s/eingebauten Ersetzungen können/eingebaute Ersetzung kann/
s/zu \"filtern\"/\"auszufiltern\"/
#. type: textblockÜbernommen.
#: debhelper.pod:239
msgid ""
"If you want filtering, consider using an executable debhelper config
file "
"with B<dh-exec> as interpreter. The B<dh-exec> tool supports several "
"features out of the box. Though keep in mind that B<dh-exec> has its
own "
"substitution logic that can feature interact with the one from
debhelper."
msgstr ""
+"Falls Sie filtern wollen erwägen Sie die Verwendung einer ausführbaren Debhelper-"
+"Konfigurationsdatei als Interpreter. Das Werkzeug B<dh-exec>
unterstützt zahlreiche "
+"Funktionalitäten standardmäßig. Denken Sie aber daran, dass B<dh-exec> seine "
+"eigene Logik für Ersetzungen hat, die mit der von Debhelper
interagieren kann."
s/ als /mit B<dh-exec> als /
s/Logik für Ersetzungen/Ersetzungslogik/ (?)So versteht ich das auch. Aber was ist eine vernünftige Formulierung?
"feature interact" --> interagieren: da fehlt mir das Feature in der Übersetzung; ich lese das so, als ob die "Eigenschaft/Funktion" aus dem
einen Tool der gleichnamigen "Eigenschaft/Funktion" des anderen Tools in
die Quere kommen kann.
Hallo Hermann-Josef,
#. type: textblock
#: debhelper.pod:91
@@ -591,23 +595,32 @@
msgid "Substitution limitations: filtering"
msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/Da habe ich nicht genug kopiert beziehungsweise habe zu viel
weggeschnitten. Darüber ist ein fuzzy. Jetzt sehe ich erst, dass es zwei Blöcke gibt. Hier sind die zwei mit Zeilennummern:
573 #. type: =head3
574 #: debhelper.pod:226
575 msgid "Substitution limits"
576 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
und
592 #. type: =head3
593 #: debhelper.pod:233
594 #, fuzzy
595 #| msgid "Substitution limits"
596 msgid "Substitution limitations: filtering"
597 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
Der Block oben zwischen den Klammeraffen ist schon im Original so.
Das "fuzzy" scheint nicht übernommen worden zu sein. Die Übersetzung ist aber schon, als ob "fuzzy" übernommen worden wäre. Das ist an mehrern Stellen so. Da ist die Frage, wie ich damit umgehen soll. Es ist ja
möglich, dass der Autor den Änderungsvorschlag, der mit "fuzzy" gekennzeichnet ist, einfach nicht akzeptiert hat.
--- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
@@ -2755,21 +2774,29 @@
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:49
msgid ""
"It is now an error to use package-less versions of debhelper configuration "
"files when there are 2 or more binary packages listed in F<debian/control> "
"in most cases. Legacy files should be renamed to F<< debian/I<package>.foo "
">> (from F<debian/foo>) where I<package> is the first binary package listed "
"in F<debian/control>."
msgstr ""
+"Nun ist es in den meisten Fällen ein Fehler, paketlose Versionen von Debhelper "
+"Konfigurationsdateien zu verwenden, wenn zwei oder mehr Binärepakete in " +"F<debian/control> aufgezählt sind. Veraltete Dateien sollten (von F<debian/foo>) "
+in F<< debian/I<Paket>.foo " umbenannt werden, wobei I<Paket> das erste der "
+"in F<debian/control> aufgezählten Binärpakete ist."
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:55
msgid ""
"The primary exception to this change are files such as F<debian/changelog>, "
"F<debian/NEWS>, and F<debian/copyright>, where the same file is used for all "
"packages by default. These cases will remain unchanged."
msgstr ""
+"Die Hauptausnahme zu dieser Änderung sind Dateien wie F<debian/changelog>, "
+"F<debian/NEWS>, und F<debian/copyright>, wo die selben Dateien per Voreinstellung "
+"für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert."
@@ -2818,11 +2846,14 @@
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:90
msgid ""
"The B<dh_installsystemduser> tool will default to enabling systemd user "
"units, start them on installation, restart them on upgrades and stop them on "
"uninstalling the package."
msgstr ""
+"Das Werkzeug B<dh_installsystemduser> schaltet jetzt in der Voreinstellung "
+"Systemd-User-Units frei, startet sie bei der Installation, startet sie bei "
+"Upgrades neu und stoppt sie bei der Deinstallation von einem Paket."
@@ -2847,10 +2878,12 @@
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:107
msgid ""
"I<< This item only applies to source packages that has exactly one "
"B<Package> stanza in F<debian/control>. >>"
msgstr ""
+"I<< Dieser Punkt ist nur auf Quellpakete anwendbar, die genau einen " +"B<Paket> Absatz in F<debian/control> haben. >>"
--- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
@@ -2881,150 +2914,190 @@
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:127
msgid ""
"The B<dh_control> tool now automatically applies relationship substvars to "
"relevant fields. That means that many substvars such as B<${misc:Depends}> "
"and B<${shlibs:Depends}> no longer need to be explicitly mentioned in "
"F<debian/control>. This applies to any substvar named after a field that the "
"installed version of B<dpkg> considers a relation or dependency-like field. "
"At the time of writing, the list consists of:"
msgstr ""
+"Das Werkzeug B<dh_control> behandelt nun automatisch Beziehungen zwischen " +"»subvars« und relevanten Feldern. Das bedeutet, dass viele »subvars« wie "
+"B<${misc:Depends}> und B<${shlibs:Depends}> nicht mehr explizit in " +"F<debian/control> aufgeführt werden müssen. Das betrifft jede »substvar«, "
+"die nach einem Feld benannt wird, und die die installierte Version von B<dpkg> "
+"als eine Beziehung oder ein abhängigkeitsähnliches Feld versteht. "
+"Zur Zeit der Erstellung des Dokuments besteht diese Liste aus:"
--- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
@@ -3038,12 +3111,16 @@
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:239
msgid ""
"The B<cmake> build system now sets the B<ASMFLAGS> environment variable when "
"it is unset and B<ASFLAGS> is present. The former name (B<ASMFLAGS>) is the "
"name B<cmake> expects, while the latter (B<ASFLAGS>) is the name that L<dpkg-"
"buildpackage(1)> uses."
msgstr ""
+"Das B<cmake> Bausystem setzt nun die Umgebungsvariable B<ASMFLAGS> falls sie "
+"nicht gesetzt ist und B<ASMFLAG> vorhanden ist. Der erstere Name (B<ASMFLAGS) "
+"ist der Name, den B<cmake> erwartet, während der letztere (B<ASFLAGS>) der "
+"Name ist, den L<dpkg-buildpackage(1)> verwendet."
@@ -3068,10 +3145,12 @@
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:253
msgid ""
"Packages using the B<meson> build system should be aware of the following "
"changes:"
msgstr ""
+"Pakete, die das B<meson> Bausystem verwenden, sollten die folgenden " +"Änderungen beachten:"
@@ -3108,19 +3187,26 @@
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:271
msgid ""
"The F<debian/compat> file is no longer accepted as a source for specifying "
"the debhelper compat level. Put the compat level in the B<X-DH-Compat> field "
"of the source stanza of F<debian/control>."
msgstr ""
+"Die Datei F<debian/compat> wird nicht mehr als Quelle zur Spezifikation der "
+"Debhelper Kompatibilitätsstufe akzeptiert. Setzen Sie die Kompatibilitätsstufe "
+"in dem B<X-DH-Compat> Feld des Quelle Abschnitts von F<debian/control>."
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:275
msgid ""
"Note to avoid breaking packages that already migrated to compat 14 "
"immediately, while it was experimental this change is first enforced when "
"compat 14 becomes stable."
msgstr ""
+"Beachten Sie, dass diese Änderung das erst Mal in Kraft gesetzt wird, wenn "
+"Kompatibilitätsstufe 14 zu Stable wird. Damit wird vermieden Pakete zu zerstören, die "
+"schon zu Kompatibilitätsstufe 14 migriert wurden während diese Änderung noch "
+"experimentell war."
@@ -7982,12 +8089,17 @@
#. type: textblock
#: dh_installchangelogs:48
msgid ""
"The B<debchange>-style Debian changelogs are trimmed to include only entries "
"more recent than the release date of I<oldstable>. No trimming will be "
"performed if the B<--no-trim> option is passed or if the "
"B<DEB_BUILD_OPTIONS> environment variable contains B<notrimdch>."
msgstr ""
+"Die B<debchange>-style Debian-Changelogs sind so gekürzt, dass sie nur " +"Einträge nach dem Datum der Veröffentlichung von I<oldstable> enthalten. Die "
+"Kürzung wird nicht durchgeführt, wenn die Option B<--no-trim> " +"angegeben ist oder die Umgebungsvariable B<DEB_BUILD_OPTIONS> " +"B<notrimdch> enthält."
--- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
@@ -2881,150 +2914,190 @@ - davon der untere Abschnitt
+# Das ist für mich unverständlich. Was ist Eurer Meinung nach der Inhalt +# mit der passenden Übersetzung?
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:182
msgid ""
"This means that B<Depends: foo, ${misc:Depends}> in F<debian/control> can "
"now be reduced to B<Depends: foo> and B<Depends: ${misc:Depends}, ${shlibs:"
"Depends}> can be removed entirely as examples of how the feature works."
msgstr ""
+"Das bedeutet, dass zum Beispiel B<Depends: foo, ${misc:Depends}> in F<debian/control> "
+"verkürzt werden kann zu B<Depends: foo>. Ausserdem kann B<Depends: ${misc:Depends}, ${shlibs:"
+"Depends}> komplett entfernt werden."
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:186
msgid ""
"Note that other substvars such as B<${binary:Version}> are unaffected by "
"this change and should still be used explicitly as necessary. Additionally, "
"for B<Essential: yes> packages that manually promoted B<${shlibs:Depends}> "
"into B<Pre-Depends> field, B<dh_shlibdeps> will handle this automatically as "
"well (see the next compat item)."
msgstr ""
+"Beachten Sie, dass andere »subvars« wie B${binary:Version} von dieser Änderung "
+"nicht betroffen sind und weiterhin wenn notwendig explizit verwendet werden sollen. "
+"Zusätzlich behandeln das B<Essential: yes> Pakete, die B<${shlibs:Depends}> "
+"im B<Pre-Depends> Feld ankündigen, B<dhshlibdeps> ebenfalls automatisch " +"(siehe den nächsten Punkt zu Kompatibilitätsstufen)."
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:192
msgid ""
"See L<https://lists.debian.org/debian-devel/2024/02/msg00230.html> for the "
"details of this proposal. The summary in L<https://lists.debian.org/debian-"
"devel/2024/03/msg00030.html> also covers when the substvars need tweaking. "
"The most common case involves using the B<-d> option from B<dpkg-shlibdeps> "
"possibly via B<dh_shlibdeps>."
msgstr ""
+"Siehe L<https://lists.debian.org/debian-devel/2024/02/msg00230.html> für " +"Details zu diesem Vorschlag. Die Zusammenfassung in L<https://lists.debian" +".org/debian-devel/2024/03/msg00030.html> behandelt auch, wann »substvars« "
+"eine Feinabstimmung benötigen. Die meisten allgemeinen Fälle beinhalten die"
+"Verwendung der B<-d> Option von B<dpkg-shlibdeps>, möglicherweise durch " +"B<dh_shlibdeps>."
+# FIXME s/This change changes/This change/
+# Das FIXME habe ich eingefügt. Hinsichtlich Einzahl/Mehrzahl
+# bin ich mir nicht sicher.
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:198
msgid ""
"Note: This change changes will cause false-positives from an unfixed "
"B<lintian>. Please check L<https://bugs.debian.org/1067653> for B<lintian> "
"support for this change."
msgstr ""
+"Hinweis: Diese Änderung wird False-Positives von einem nicht gefixten " +"B<lintian> verursachen. Bitte prüfen Sie L<https://bugs.debian.org/1067653> "
+"zur Unterstützung von B<lintian> hinsichtlich dieser Änderung."
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:207
msgid ""
"Note due to the B<dh_gencontrol> change above, any package using "
"B<dh_gencontrol> will not have to do anything for this migration."
msgstr ""
+"Beachten Sie, dass durch die obige Änderung von B<dh_gencontrol> "
+"jedes Paket, das B<dh_gencontrol> verwendet nicht von dieser "
+"Migration betroffen ist."
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:212
msgid ""
"It now triggers a warning to use package-less versions of debhelper "
"configuration files when there are 2 or more binary packages listed in "
"F<debian/control> in most cases. Legacy files should be renamed to F<< "
"debian/I<package>.foo >> (from F<debian/foo>) where I<package> is the first "
"binary package listed in F<debian/control>."
msgstr ""
+"Es veranlasst nun in den meisten Fällen eine Warnung, die paketlosen Versionen "
+"von Debhelper zu verwenden, wenn zwei oder mehr Binär-Pakete in F<debian/control "
+"aufgeführt sind."
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:218
msgid ""
"The primary exception to this change are files such as F<debian/changelog>, "
"F<debian/NEWS>, and F<debian/copyright>, where the same file is used for all "
"packages by default. These cases will remain unchanged. The debhelper tool "
"using the files will trigger warnings on usage."
msgstr ""
+"Die Hauptausnahme zu dieser Änderung sind Dateien wie F<debian/changelog>, "
+"F<debian/NEWS>, und F<debian/copyright>, wo die selben Dateien per Voreinstellung "
+"für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert. Das " +"Werkzeug Debhelper wird bei Verwendung eine Warnung auslösen."
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:223
msgid "In compat 15 (or later), this is changed to an error."
-msgstr ""
+msgstr "In Kompatibilitätsstufe 15 (oder später) ist das geändert zu einem Fehler."
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:227
msgid ""
"Packages using the B<cmake> build system should be aware of the following "
"changes:"
msgstr ""
+"Pakete, die das B<cmake> Bausystem verwenden, sollten die folgenden " +"Änderungen beachten:"
Hallo Christoph,
Am Tue, Apr 09, 2024 at 06:11:42PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Hermann-Josef,
#. type: textblock
#: debhelper.pod:91
@@ -591,23 +595,32 @@
msgid "Substitution limitations: filtering"
msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/Da habe ich nicht genug kopiert beziehungsweise habe zu viel weggeschnitten. Darüber ist ein fuzzy. Jetzt sehe ich erst, dass es zwei Blöcke gibt. Hier sind die zwei mit Zeilennummern:
573 #. type: =head3
574 #: debhelper.pod:226
575 msgid "Substitution limits"
576 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
und
592 #. type: =head3
593 #: debhelper.pod:233
594 #, fuzzy
595 #| msgid "Substitution limits"
596 msgid "Substitution limitations: filtering"
597 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
Der Block oben zwischen den Klammeraffen ist schon im Original so.
Das "fuzzy" scheint nicht übernommen worden zu sein. Die Übersetzung ist aber schon, als ob "fuzzy" übernommen worden wäre. Das ist an mehrern Stellen so. Da ist die Frage, wie ich damit umgehen soll. Es ist ja möglich, dass der Autor den Änderungsvorschlag, der mit "fuzzy" gekennzeichnet ist, einfach nicht akzeptiert hat.
Das verstehe ich leider nicht.
Wenn eine Zeile mit
#, fuzzy
beginnt, ist sie zu aktualisieren. Der als Übersetzung eingetragenen
Text wird von po4a „geraten“, kann also nahe dran oder grandios
daneben sein.
Wenn Du die Übersetzung korrigiert hast, dann muss das
#, fuzzy
raus.
Hallo Christoph,Hallo *,
Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:46:22AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:...
--- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
@@ -2755,21 +2774,29 @@
Am Tue, Apr 09, 2024 at 05:04:32PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Tue, Apr 09, 2024 at 06:11:42PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Hermann-Josef,
#. type: textblock
#: debhelper.pod:91
@@ -591,23 +595,32 @@
msgid "Substitution limitations: filtering"
msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/Da habe ich nicht genug kopiert beziehungsweise habe zu viel weggeschnitten. Darüber ist ein fuzzy. Jetzt sehe ich erst, dass es zwei Blöcke gibt. Hier sind die zwei mit Zeilennummern:
573 #. type: =head3
574 #: debhelper.pod:226
575 msgid "Substitution limits"
576 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
und
592 #. type: =head3
593 #: debhelper.pod:233
594 #, fuzzy
595 #| msgid "Substitution limits"
596 msgid "Substitution limitations: filtering"
597 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
Der Block oben zwischen den Klammeraffen ist schon im Original so.
Das "fuzzy" scheint nicht übernommen worden zu sein. Die Übersetzung ist
aber schon, als ob "fuzzy" übernommen worden wäre. Das ist an mehrern Stellen so. Da ist die Frage, wie ich damit umgehen soll. Es ist ja möglich, dass der Autor den Änderungsvorschlag, der mit "fuzzy" gekennzeichnet ist, einfach nicht akzeptiert hat.
Das verstehe ich leider nicht.
Wenn eine Zeile mit
#, fuzzy
beginnt, ist sie zu aktualisieren. Der als Übersetzung eingetragenen
Text wird von po4a „geraten“, kann also nahe dran oder grandios
daneben sein.
Wenn Du die Übersetzung korrigiert hast, dann muss das
#, fuzzy
raus.
Hallo Helge,
das verstehe ich nun nicht. Hier ist nun der Abschnitt aus der
vorherigen po Datei mit Zeilennummern. Dazu habe ich in den
Zeilen ohne Zeilennummer mit "Kommentar" etwas eingefügt.
568 #. type: =head3
569 #: debhelper.pod:226
570 msgid "Substitution limits"
571 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
Kommentar: Alles in Ordnung, keine Aktion notwendig.
573 #. type: textblock
574 #: debhelper.pod:228
575 msgid ""
576 "To avoid infinite loops and resource exhaustion, debhelper will stop with an "
577 "error if the text contains many substitution variables (50) or they expand "
578 "beyond a certain size (4096 characters or 3x length of the original input - "
579 "whichever is bigger)."
580 msgstr ""
581 "Um Endlosschleifen und Ressourcenverschwendung zu vermeiden, bricht "
582 "Debhelper mit einer Fehlermeldung ab, falls der Text viele "
583 "Ersetzungsvariablen (50) enthält oder sie über eine bestimmte Größe "
584 "expandieren (4096 Zeichen oder die dreifache Länge des Originaleingabe - je "
585 "nachdem, was größer ist)."
Kommentar: Alles in Ordnung, so ist das Original.
586
587 #. type: =head3
588 #: debhelper.pod:233
589 #, fuzzy
590 #| msgid "Substitution limits"
591 msgid "Substitution limitations: filtering"
592 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
Kommentar: Die "msgid" ist etwas anders verglichen mit Zeile 570.
Die Übersetzung "msgstr" ist aber identisch zu Zeile 571 und passt eher
zu der Zeile 589 mit dem "fuzzy".
Was ist in so einem Fall zu tun?
Sollte ich hier die Übersetzung korrigieren?
Ist Zeile 590 nur ein Kommentar, den ich ignorieren kann?
Im Falle von 2x ja wäre der msgstr wie schon von Hermann-Josef
angemerkt "Ersetzungsbeschränkungen: Filterung" statt nur "Ersetzungsbeschränkungen" .
Wenn ja, soll ich dann die Zeilen 589 und 590 löschen?
Oder nur Zeile 589 mit dem "fuzzy" Eintrag?
Wahrscheinlich habe ich mich nur von Zeile 590 irritieren lassen.
Hallo Christoph,
Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:47:04AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
--- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
@@ -2881,150 +2914,190 @@
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:127
msgid ""
"The B<dh_control> tool now automatically applies relationship substvars to "
"relevant fields. That means that many substvars such as B<${misc:Depends}> "
"and B<${shlibs:Depends}> no longer need to be explicitly mentioned in " >> "F<debian/control>. This applies to any substvar named after a field that the "
"installed version of B<dpkg> considers a relation or dependency-like field. "
"At the time of writing, the list consists of:"
msgstr ""
+"Das Werkzeug B<dh_control> behandelt nun automatisch Beziehungen zwischen "
+"»subvars« und relevanten Feldern. Das bedeutet, dass viele »subvars« wie "
+"B<${misc:Depends}> und B<${shlibs:Depends}> nicht mehr explizit in "
+"F<debian/control> aufgeführt werden müssen. Das betrifft jede »substvar«, "
+"die nach einem Feld benannt wird, und die die installierte Version von B<dpkg> "
+"als eine Beziehung oder ein abhängigkeitsähnliches Feld versteht. "
+"Zur Zeit der Erstellung des Dokuments besteht diese Liste aus:"
Den ersten Satz verstehe ich anders:
Das Werkzeug B<dh_control> wendet nun automatisch Ersetzungsvariablen
mit Beziehungen auf die relevanten Felder an.
Ich würde auch im folgenen s/»subvars«/Ersetzungsvariablen/ verwenden, oder ist das global anders? Der Begriff ist ja in keinster Weise ausgezeichnet und ich sehe ad hoc keinen Grund, hier ein englisches
Kürzel zu verwenden.
s/wird, und/wird, dass/
Viele Grüße
Hallo Christoph,...
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:186
msgid ""
"Note that other substvars such as B<${binary:Version}> are unaffected by "
"this change and should still be used explicitly as necessary. Additionally, "
"for B<Essential: yes> packages that manually promoted B<${shlibs:Depends}> "
"into B<Pre-Depends> field, B<dh_shlibdeps> will handle this automatically as "
"well (see the next compat item)."
msgstr ""
+"Beachten Sie, dass andere »subvars« wie B${binary:Version} von dieser Änderung "
+"nicht betroffen sind und weiterhin wenn notwendig explizit verwendet werden sollen. "
+"Zusätzlich behandeln das B<Essential: yes> Pakete, die B<${shlibs:Depends}> "
+"im B<Pre-Depends> Feld ankündigen, B<dhshlibdeps> ebenfalls automatisch " >> +"(siehe den nächsten Punkt zu Kompatibilitätsstufen)."
siehe andere Kommentierung zu „substvars“, aber zumindest wie im
Original schreiben, d.h. wenn Du die andere Kommentierung nicht
umsetzt:
s/»subvars«/»substvars«/
Den zweiten Satz verstehe ich ganz anders:
Pakete, bei denen B<Essential: yes> gesetzt sind und bei denen manuell
das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B<Pre-Depends> verstärkt
wurde, wird dies B<dh_shlibdeps> dies ebenfalls automatisch handhaben
(…)
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:218
msgid ""
"The primary exception to this change are files such as F<debian/changelog>, "
"F<debian/NEWS>, and F<debian/copyright>, where the same file is used for all "
"packages by default. These cases will remain unchanged. The debhelper tool "
"using the files will trigger warnings on usage."
msgstr ""
+"Die Hauptausnahme zu dieser Änderung sind Dateien wie F<debian/changelog>, "
+"F<debian/NEWS>, und F<debian/copyright>, wo die selben Dateien per Voreinstellung "
+"für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert. Das "
+"Werkzeug Debhelper wird bei Verwendung eine Warnung auslösen."
ggf. zu → bei
s/F<debian/NEWS>, und/F<debian/NEWS> und/
s/Verwendung/Verwendung dieser Dateien/
Hallo Mitübersetzer,
ich habe nun die Übersetzung von debhelper der folgenden Vorlage überarbeitet.
https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/ +debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.15.3_de.po.gz
Moin Christoph,Die Änderung ist übernommen.
Am Tue, Apr 09, 2024 at 08:37:16PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Tue, Apr 09, 2024 at 05:04:32PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Tue, Apr 09, 2024 at 06:11:42PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Hermann-Josef,
#. type: textblock
#: debhelper.pod:91
@@ -591,23 +595,32 @@
msgid "Substitution limitations: filtering"
msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/
Das habe ich nun gemacht.Wenn ja, soll ich dann die Zeilen 589 und 590 löschen?
Vielleicht kann Dein PO-Editor diesen Vergleich gut durchführen,
meiner leider nicht, daher habe ich mir ein kleines Skript dafür
gebastelt, dann das passiert häufiger und manchmal sind die
Unterschiede nur wenige Wörter in einem größeren Absatz.
Klärt das das Verhalten?
Hallo Christoph,Das ist so geändert.
Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:45:44AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
@@ -591,23 +595,32 @@
+# Für mich ist das unverständlich. Entsprechend fragürdig ist mein Beitrag.
+# Was ist Eure Interpretation?
#. type: textblock
#: debhelper.pod:235
msgid ""
"The built-in substitution cannot be used to \"filter\" out content. Attempts "
"to create \"comments\" or \"empty lines\" via substitution will result in "
"those variables being considered a token in its own right with the content "
"given."
msgstr ""
+"Die eingebauten Ersetzungen können nicht dazu verwendet werden, Inhalte "
+"zu \"filtern\". Versuche, \"Kommentare\" oder \"Leerzeilen\" mittels Ersetzungen "
+"zu erzeugen hat als Ergebnis, dass diese Variablen selbst als Markierung innerhalb "
+"des gegebenen Inhalts interpretiert werden."
Bitte »« als Anführungszeichen verwenden (oder „“, wenn das die restliche Datei macht).
Die Übersetzung finde ich korrekt.
Beides ist übernommen.#. type: textblock
#: debhelper.pod:239
msgid ""
"If you want filtering, consider using an executable debhelper config file "
"with B<dh-exec> as interpreter. The B<dh-exec> tool supports several "
"features out of the box. Though keep in mind that B<dh-exec> has its own "
"substitution logic that can feature interact with the one from debhelper."
msgstr ""
+"Falls Sie filtern wollen erwägen Sie die Verwendung einer ausführbaren Debhelper-"
+"Konfigurationsdatei als Interpreter. Das Werkzeug B<dh-exec> unterstützt zahlreiche "
+"Funktionalitäten standardmäßig. Denken Sie aber daran, dass B<dh-exec> seine "
+"eigene Logik für Ersetzungen hat, die mit der von Debhelper interagieren kann."
s/als Interpreter/mit B<dh-exec> als Interpreter/
ggf. s/die mit der von/die mit den Funktionalitäten von/
Gut, das ist direkter und klarer.@@ -2340,11 +2353,14 @@
#. type: textblock
#: debhelper.pod:893
msgid ""
"This value will cause L<dh_installchangelogs(1)> to act as if it had been "
"passed the B<--no-trim> option, forcing it to forgo removing older entries "
"from changelogs."
msgstr ""
+"Dieser Wert bewirkt, dass L<dh_installchangelogs(1)> arbeitet, als ob es "
+"mit B<--no-trim> aufgerufen worden wäre. Damit wird darauf verzichtet, alte "
+"Einträge aus Changelogs zu entfernen."
s/wird darauf verzichtet, alte/erzwungen, keine alten/
Ich vermute, Debhelper verwendet „Changelogs“ konsistent?Ja, das ist richtig.
Gut.@@ -2422,11 +2438,14 @@
#. type: textblock
#: debhelper.pod:925
msgid ""
"This value affects most B<dh_auto_*> tools directly. For commands provided "
"by the debhelper package, it also causes the tools to act like the "
"B<DH_QUIET> environment variable was non-empty."
msgstr ""
+"Dieser Wert betrifft die meisten B<dh_auto_*>-Werkzeuge direkt. Auf Befehle, "
+"die vom Debhelper Paket bereitgestellt werden wirkt es, als ob die " +"Umgebungsvariable B<DH_QUIET> nicht leer wäre."
s/Debhelper Paket/Debhelper-Paket/
Die Übersetzung ist sehr frei, ggf. etwas näher ans Original?Das ist viel besser als mein Vorschlag.
Für Befehle vom Debhelper-Paket bereitgestellt werden führt das dazu,
dass sie so arbeiten, als ob die Umgebungsvariable B<DH_QUIET> nicht leer wäre.
Hier ein FIXME:Gut.
that has → that have
s/B<Paket> Absatz/B<Package>-Absatz/Hier habe ich folgendes geschrieben:
oder, wie ich finde, besser:
s/B<Paket> Absatz/Absatz B<Package>/
ggf. auch Absatz → Abschnitt
s/Binärepakete/Binärpakete/Korrigiert.
s/die selben Dateien/die gleiche Datei/Das ist analog zum Original. Andererseits ist im Original von "files" in
Am 09.04.24 um 19:15 schrieb Helge Kreutzmann:Das habe ich so übernommen, nur mit "Ersetzungsvariable" statt "Ersetzungsvariablen". Die neue Zeichenkette ist nochmal unten zu
Hallo Christoph,
Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:47:04AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
--- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-06 15:26:04.677647946 +0200
++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-08 19:55:06.358618412 +0200
@@ -2881,150 +2914,190 @@
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:127
msgid ""
"The B<dh_control> tool now automatically applies relationship substvars to "
"relevant fields. That means that many substvars such as B<${misc:Depends}> "
"and B<${shlibs:Depends}> no longer need to be explicitly mentioned in "
"F<debian/control>. This applies to any substvar named after a field that the "
"installed version of B<dpkg> considers a relation or dependency-like field. "
"At the time of writing, the list consists of:"
msgstr ""
+"Das Werkzeug B<dh_control> behandelt nun automatisch Beziehungen zwischen "
+"»subvars« und relevanten Feldern. Das bedeutet, dass viele »subvars« wie "
+"B<${misc:Depends}> und B<${shlibs:Depends}> nicht mehr explizit in " +"F<debian/control> aufgeführt werden müssen. Das betrifft jede »substvar«, "
+"die nach einem Feld benannt wird, und die die installierte Version von B<dpkg> "
+"als eine Beziehung oder ein abhängigkeitsähnliches Feld versteht. " +"Zur Zeit der Erstellung des Dokuments besteht diese Liste aus:"
Den ersten Satz verstehe ich anders:
Das Werkzeug B<dh_control> wendet nun automatisch Ersetzungsvariablen
mit Beziehungen auf die relevanten Felder an.
Das sehe ich auch so.
Zu dem folgenden Block:Ich würde auch im folgenen s/»subvars«/Ersetzungsvariablen/ verwenden,
oder ist das global anders? Der Begriff ist ja in keinster Weise ausgezeichnet und ich sehe ad hoc keinen Grund, hier ein englisches
Kürzel zu verwenden.
Damit wäre auch mein Hinweis erledigt, das zweimal "subvars" und einmal "substvars" übersetzt wurde.
Ich würde sagen /wird, das die/ wenn sich das "das" auf das Felds/wird, und/wird, dass/
dann aber s/wird, und die/wird, dass/
Am 09.04.24 um 19:52 schrieb Helge Kreutzmann:[...]
Hallo Christoph,
Das ist perfekt.Den zweiten Satz verstehe ich ganz anders:
Pakete, bei denen B<Essential: yes> gesetzt sind und bei denen manuell
das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B<Pre-Depends> verstärkt
wurde, wird dies B<dh_shlibdeps> dies ebenfalls automatisch handhaben
(…)
Mein Vorschlag:
Bei Paketen, bei denen B<Essential: yes> gesetzt ist und bei denen
manuell das Feld B<${shlibs:Depends}> in das Feld B<Pre-Depends>
übertragen wurde, wird B<dh_shlibdeps> dies ebenfalls automatisch handhaben
Übernommen.msgstr ""
+"Die Hauptausnahme zu dieser Änderung sind Dateien wie F<debian/changelog>, "
+"F<debian/NEWS>, und F<debian/copyright>, wo die selben Dateien per Voreinstellung "
+"für alle Pakete verwendet werden. Diese Fälle bleiben unverändert. Das "
+"Werkzeug Debhelper wird bei Verwendung eine Warnung auslösen."
ggf. zu → bei
s/F<debian/NEWS>, und/F<debian/NEWS> und/
s/Verwendung/Verwendung dieser Dateien/
wie bereits in Teil 3: s/die selben Dateien/die gleiche Datei/
s/(B<ASMFLAGS)/(B<ASMFLAGS>)/Das habe ich übernommen.
Hallo Helge,
s/B<Paket> Absatz/B<Package>-Absatz/
oder, wie ich finde, besser:
s/B<Paket> Absatz/Absatz B<Package>/
ggf. auch Absatz → AbschnittHier habe ich folgendes geschrieben:
msgstr ""
"I<< Dieser Punkt ist nur auf Quellpakete anwendbar, die genau einen " "Abschnitt B<Paket> in F<debian/control> haben. >>"
Ist das so in Deinem Sinne?
Am Tue, Apr 09, 2024 at 10:31:35PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:
Zu dem folgenden Block:
12301 msgid ""
12302 "B<dh_perl> is a debhelper program that is responsible for generating the "
12303 "B<${perl:Depends}> substitutions and adding them to substvars files." 12304 msgstr ""
12305 "B<dh_perl> ist ein Debhelper-Programm, das für das Erzeugen der B<${perl:"
12306 "Depends}>-Ersetzung zuständig ist und um diese dann den Substvars-Dateien "
12307 "hinzuzufügen."
Hier würde ich dann den letzten Teil ändern zu
"...und um diese dann den Dateien für Ersetzungsvariable hinzuzufügen."
Am Tue, Apr 09, 2024 at 07:09:40PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Klärt das das Verhalten?
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Als Editor verwende ich
Vim im Po-Modus. Ich habe mich wahrscheinlich noch nicht ausreichend mit
den Tastaturkombinationen beschäftigt.
--- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-09 17:34:09.000000000 +0200
+++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-12 15:59:42.508580752 +0200
@@ -1,13670 +1,13668 @@
+# FIXME s/source/B<source>/
#. type: textblock
#: debhelper.pod:517
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "Note that debhelper does not provide debhelper-compat for experimental or "
-#| "beta compatibility levels; packages experimenting with those "
-#| "compatibility levels should use F<debian/compat> (or, if only for "
-#| "selected commands, B<DH_COMPAT>)."
msgid ""
"Note that debhelper does not provide debhelper-compat for experimental or "
"beta compatibility levels; packages experimenting with those compatibility "
"levels should put the compat level in the B<X-DH-Compat> field of the source "
"stanza of the F<debian/control> file (or, if only for selected commands, the "
"B<DH_COMPAT> environment variable)."
msgstr ""
"Beachten Sie, dass Debhelper-Compat nicht für experimentelle oder Beta-"
"Kompatibilitätsstufen vorgesehen ist. Pakete, die mit diesen " -"Kompatibilitätsstufen experimentieren, sollten F<debian/compat> oder, falls "
-"nur ausgewählte Befehle betroffen sind, B<DH_COMPAT> verwenden." +"Kompatibilitätsstufen experimentieren, sollten die Kompatibilitätsstufe in "
+"das Feld B<X-DH-Compat> des Source-Abschnitts der F<debian/control> Datei " +"eintragen (oder, falls nur für bestimmte Befehle, in die " +"Umgebungsvariable B<DH_COMPAT>)."
# Profided by Markus Hiereth and Helge Kreutzmann, thanks!
#. type: textblock
#: debhelper.pod:841
msgid ""
"When B<dherroron> is present and set to B<obsolete-compat-levels>, then "
"debhelper tools will promote deprecation warnings for usage of old soon to "
"be removed compat levels into errors."
msgstr ""
"Wenn B<dherroron> vorhanden und auf B<obsolete-compat-levels> gesetzt ist, "
"werden die Debhelper-Werkzeuge die Missbilligungswarnungen für auf der " -"Abschussliste stehenden Kompaitiblitätsstufen zu Fehlern erheben." +"Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen zu Fehlern erheben."
Hallo Christoph,Übernommen.
Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:13:57PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
--- debhelper_13.15.3_de.po.orig 2024-04-09 17:34:09.000000000 +0200
+++ debhelper_13.15.3_de.po 2024-04-12 15:59:42.508580752 +0200
@@ -1,13670 +1,13668 @@
+# FIXME s/source/B<source>/
#. type: textblock
#: debhelper.pod:517
-#, fuzzy
-#| msgid ""
-#| "Note that debhelper does not provide debhelper-compat for experimental or "
-#| "beta compatibility levels; packages experimenting with those "
-#| "compatibility levels should use F<debian/compat> (or, if only for " -#| "selected commands, B<DH_COMPAT>)."
msgid ""
"Note that debhelper does not provide debhelper-compat for experimental or "
"beta compatibility levels; packages experimenting with those compatibility "
"levels should put the compat level in the B<X-DH-Compat> field of the source "
"stanza of the F<debian/control> file (or, if only for selected commands, the "
"B<DH_COMPAT> environment variable)."
msgstr ""
"Beachten Sie, dass Debhelper-Compat nicht für experimentelle oder Beta-"
"Kompatibilitätsstufen vorgesehen ist. Pakete, die mit diesen " -"Kompatibilitätsstufen experimentieren, sollten F<debian/compat> oder, falls "
-"nur ausgewählte Befehle betroffen sind, B<DH_COMPAT> verwenden." +"Kompatibilitätsstufen experimentieren, sollten die Kompatibilitätsstufe in "
+"das Feld B<X-DH-Compat> des Source-Abschnitts der F<debian/control> Datei "
+"eintragen (oder, falls nur für bestimmte Befehle, in die " +"Umgebungsvariable B<DH_COMPAT>)."
s#F<debian/control> Datei#Datei F<debian/control>#
(oder, weniger schön, den Bindestrich durchkoppeln)
So steht es in der Datei. Da warst Du scheinbar schon einmal aktiv.# Profided by Markus Hiereth and Helge Kreutzmann, thanks!
????
Schön guten Abend, Christoph,
Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:14:48PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
#. type: textblock
#: debhelper.pod:841
msgid ""
"When B<dherroron> is present and set to B<obsolete-compat-levels>, then "
"debhelper tools will promote deprecation warnings for usage of old soon to "
"be removed compat levels into errors."
msgstr ""
"Wenn B<dherroron> vorhanden und auf B<obsolete-compat-levels> gesetzt ist, "
"werden die Debhelper-Werkzeuge die Missbilligungswarnungen für auf der " -"Abschussliste stehenden Kompaitiblitätsstufen zu Fehlern erheben." +"Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen zu Fehlern erheben."
Ich finde „Abschussliste“ nicht das schönste Wort, mir fällt leider spontan nichts anderes ein, ohne den Satzbau deutlich zu
verschachteln.
Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:13:57PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
# Profided by Markus Hiereth and Helge Kreutzmann, thanks!
????So steht es in der Datei. Da warst Du scheinbar schon einmal aktiv.
Soll ich die Zeile Deiner Meinung nach entfernen?
Oder soll ich nur den Fehler in »Profided« ausbessern?
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:259
-#, fuzzy
+#, fuzzy ##### Übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson übergeben?
#| msgid ""
#| "The B<autoconf> buildsystem now passes B<--runstatedir=/run> to F<./"
#| "configure>."
msgid ""
"The B<meson> build system now passes B<--auto-features=enabled> to B<meson>."
msgstr ""
-"Das B<autoconf>-Bausystem übergibt nun B<--runstatedir=/run> an F<./" -"configure>."
+"Das Bausystem B<meson> übergibt nun B<--auto-features=enabled> an B<meson>."
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:486
msgid ""
"The build systems B<meson> and B<autoconf> no longer explicitly set the B<--"
"libexecdir> variable and thus relies on the build system default - which "
"should be B</usr/libexec> (per FHS 3.0, adopted in Debian Policy 4.1.5)." -msgstr ""
+msgstr "" ####Meson, Autoconf groß oder klein?####
"Die Bausysteme B<Meson> und B<Autoconf> setzen die Variable B<--libexecdir> "
"nicht mehr explizit und verlassen sich auf die Voreinstellung des Bausystems "
"– diese sollte B</usr/libexec> sein (per FHS 3.0, angenommen in der Debian-"
"Richtlinie 4.1.5)."
Hallo Helge,...
Schön guten Abend, Christoph,
Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:14:48PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
#. type: textblock
#: debhelper.pod:841
msgid ""
"When B<dherroron> is present and set to B<obsolete-compat-levels>, then "
"debhelper tools will promote deprecation warnings for usage of old soon to "
"be removed compat levels into errors."
msgstr ""
"Wenn B<dherroron> vorhanden und auf B<obsolete-compat-levels> gesetzt ist, "
"werden die Debhelper-Werkzeuge die Missbilligungswarnungen für auf der "
-"Abschussliste stehenden Kompaitiblitätsstufen zu Fehlern erheben."
+"Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen zu Fehlern erheben."
Ich finde „Abschussliste“ nicht das schönste Wort, mir fällt leider
spontan nichts anderes ein, ohne den Satzbau deutlich zu
verschachteln.
Vielleich hat Hermann-Josef noch eine Idee.
Am 13.04.24 um 10:53 schrieb Christoph Brinkhaus:Du hast halt immer gut Ideen und hier Deinen Ruf noch weiter ausgebaut :-).
Hallo Helge,
Schön guten Abend, Christoph,
Am Fri, Apr 12, 2024 at 09:14:48PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
#. type: textblock
#: debhelper.pod:841
msgid ""
"When B<dherroron> is present and set to B<obsolete-compat-levels>, then "
"debhelper tools will promote deprecation warnings for usage of old soon to "
"be removed compat levels into errors."
msgstr ""
"Wenn B<dherroron> vorhanden und auf B<obsolete-compat-levels> gesetzt ist, "
"werden die Debhelper-Werkzeuge die Missbilligungswarnungen für auf der "
-"Abschussliste stehenden Kompaitiblitätsstufen zu Fehlern erheben." +"Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen zu Fehlern erheben."
Ich finde „Abschussliste“ nicht das schönste Wort, mir fällt leider spontan nichts anderes ein, ohne den Satzbau deutlich zu
verschachteln.
Vielleich hat Hermann-Josef noch eine Idee....
Immer ich ...
s/für auf der Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen/fürIch meine, "entfernende" sollte auch in die Mehrzahl. Dann wäre die Zeichenkette wie folgt:
(künfig|in naher Zukunft) zu entfernende Kompatiblitätsstufen/
1. Die Zeichenkette ist übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson übergeben?
Wenn es aber korrekt ist, dann lösche ich meinen Kommentar.
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:259
-#, fuzzy
+#, fuzzy ##### Übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson übergeben?
#| msgid ""
#| "The B<autoconf> buildsystem now passes B<--runstatedir=/run> to F<./"
#| "configure>."
msgid ""
"The B<meson> build system now passes B<--auto-features=enabled> to B<meson>."
msgstr ""
-"Das B<autoconf>-Bausystem übergibt nun B<--runstatedir=/run> an F<./" -"configure>."
+"Das Bausystem B<meson> übergibt nun B<--auto-features=enabled> an B<meson>."
2. Dies ist die einzige Stelle, an der Meson und Autoconf in spitzen
Klammern groß geschrieben werden. Spielt das eine Rolle?
Sollte ich das alleine für die "Optik" zu Kleinschreibung
vereinheitlichen?
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:486
msgid ""
"The build systems B<meson> and B<autoconf> no longer explicitly set the B<--"
"libexecdir> variable and thus relies on the build system default - which "
"should be B</usr/libexec> (per FHS 3.0, adopted in Debian Policy 4.1.5)." -msgstr ""
+msgstr "" ####Meson, Autoconf groß oder klein?####
"Die Bausysteme B<Meson> und B<Autoconf> setzen die Variable B<--libexecdir> "
"nicht mehr explizit und verlassen sich auf die Voreinstellung des Bausystems "
"– diese sollte B</usr/libexec> sein (per FHS 3.0, angenommen in der Debian-"
"Richtlinie 4.1.5)."
3. Syntaxprüfung
"msgfmt debhelper_13.15.3_de.po -C" ergibt keine Fehler.
Gibt es noch weitere Tests?
Am Sun, Apr 14, 2024 at 12:13:27PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:Hallo Christoph,
Am 13.04.24 um 10:53 schrieb Christoph Brinkhaus:
s/für auf der Abschussliste stehenden Kompatiblitätsstufen/fürIch meine, "entfernende" sollte auch in die Mehrzahl.
(künfig|in naher Zukunft) zu entfernende Kompatiblitätsstufen/
Hallo Christoph,Etwas in der Art mit den Klammern gibt es an keiner Stelle im Dokument.
Am Sun, Apr 14, 2024 at 11:46:00AM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
1. Die Zeichenkette ist übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson übergeben?
Wenn es aber korrekt ist, dann lösche ich meinen Kommentar.
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:259
-#, fuzzy
+#, fuzzy ##### Übersetzt, aber wie kann meson etwas an meson übergeben?
Würde ich im Rahmen der Rückmeldung an die Originalautoren stellen.
Das ganze ergäbe sinn, wenn das Erste Meson müsste wohl „debhelper“ oder „dh“ sein, nehme ich an.
#| msgid ""
#| "The B<autoconf> buildsystem now passes B<--runstatedir=/run> to F<./"
#| "configure>."
msgid ""
"The B<meson> build system now passes B<--auto-features=enabled> to B<meson>."
msgstr ""
-"Das B<autoconf>-Bausystem übergibt nun B<--runstatedir=/run> an F<./" -"configure>."
+"Das Bausystem B<meson> übergibt nun B<--auto-features=enabled> an B<meson>."
2. Dies ist die einzige Stelle, an der Meson und Autoconf in spitzen Klammern groß geschrieben werden. Spielt das eine Rolle?
Texte in B<> werden fett (bold) geschrieben und das signalisiert typischerweise, dass die Schreibweise nicht verändert werden sollte,
die Zeichenketten nicht übersetzt werden sollten. Also nein.
Normalerweise sind dauch auch Links (Referenzen, Verweise) auf
Handbuchseiten und das geht auch hier. Mein Vorschlag ist, jeweils ein
FIXME aufzunehmen und das in der Übersetzung schon einzuführen:
# FIXME s/B<meson>/B<meson>(1)/
# FIXME s/B<autoconf>/B<autoconf>(1)/
Das würde dann folgende Zeichenketten betreffen:Sollte ich das alleine für die "Optik" zu Kleinschreibung vereinheitlichen?
Nein. Es gibt zwei komma fünf Möglichkeiten.
1) Überall, wo „meson“ oder so steht (ohne B<>), fügst Du ein FIXME ein:
# FIXME s/meson/B<meson>(1)/
und machst es auch im Deutschen so.
2) Du übersetzt es einfach mit sich selbst (module, das ist das KommaDas ist mir nicht klar und/oder ich habe das noch nicht bewusst gelesen.
Fünf, schreibst es groß).
Am Sun, Apr 14, 2024 at 12:03:48PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
#| msgid ""
#| "The B<autoconf> buildsystem now passes B<--runstatedir=/run> to F<./"
#| "configure>."
msgid ""
"The B<meson> build system now passes B<--auto-features=enabled> to B<meson>."
msgstr ""
-"Das B<autoconf>-Bausystem übergibt nun B<--runstatedir=/run> an F<./"
-"configure>."
+"Das Bausystem B<meson> übergibt nun B<--auto-features=enabled> an B<meson>."
2. Dies ist die einzige Stelle, an der Meson und Autoconf in spitzen Klammern groß geschrieben werden. Spielt das eine Rolle?
Texte in B<> werden fett (bold) geschrieben und das signalisiert typischerweise, dass die Schreibweise nicht verändert werden sollte,
die Zeichenketten nicht übersetzt werden sollten. Also nein.
Normalerweise sind dauch auch Links (Referenzen, Verweise) auf Handbuchseiten und das geht auch hier. Mein Vorschlag ist, jeweils ein FIXME aufzunehmen und das in der Übersetzung schon einzuführen:
# FIXME s/B<meson>/B<meson>(1)/Etwas in der Art mit den Klammern gibt es an keiner Stelle im Dokument.
# FIXME s/B<autoconf>/B<autoconf>(1)/
Die Nummer der Sektion der Handbuchseite wird dann wohl entweder zu 1 festgelegt oder von eimem Werkzeug ermittelt.
Sollte ich das alleine für die "Optik" zu Kleinschreibung vereinheitlichen?
Nein. Es gibt zwei komma fünf Möglichkeiten.
1) Überall, wo „meson“ oder so steht (ohne B<>), fügst Du ein FIXME ein:Das würde dann folgende Zeichenketten betreffen:
# FIXME s/meson/B<meson>(1)/
und machst es auch im Deutschen so.
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:827
msgid ""
"Multiarch support. In particular, B<dh_auto_configure> passes multiarch " "directories to autoconf in --libdir and --libexecdir."
msgstr ""
"Multiarch-Unterstützung. Insbesondere gibt B<dh_auto_configure> Multiarch-" "Verzeichnisse an Autoconf in --libdir and --libexecdir weiter."
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:844
msgid ""
"B<dh_auto_configure> does not include the source package name in --" "libexecdir when using autoconf."
msgstr ""
"B<dh_auto_configure> enthält keinen Quellpaketnamen in --libexecdir, wenn " "Autoconf benutzt wird."
Die Abschnitte müssten also geändert werden zu
# FIXME: s/autoconf/B<autoconf>/
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:827
msgid ""
"Multiarch support. In particular, B<dh_auto_configure> passes multiarch " "directories to autoconf in --libdir and --libexecdir."
msgstr ""
"Multiarch-Unterstützung. Insbesondere gibt B<dh_auto_configure> Multiarch-" "Verzeichnisse an B<autoconf> in --libdir and --libexecdir weiter."
und
# FIXME: s/autoconf/B<autoconf>/
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:844
msgid ""
"B<dh_auto_configure> does not include the source package name in --" "libexecdir when using autoconf."
msgstr ""
"B<dh_auto_configure> enthält keinen Quellpaketnamen in --libexecdir, wenn " "B<autoconf> benutzt wird."
Dann wäre die Übersetzung allerdings dem Original voraus. Was habe ich
nun falsch verstanden?
2) Du übersetzt es einfach mit sich selbst (module, das ist das Komma Fünf, schreibst es groß).Das ist mir nicht klar und/oder ich habe das noch nicht bewusst gelesen. [...]
Hallo Christoph,Ich bin in solchen Dingen noch recht unsicher. Aber das sollte sich
Am Sun, Apr 14, 2024 at 07:05:52PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sun, Apr 14, 2024 at 12:03:48PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
#| msgid ""
#| "The B<autoconf> buildsystem now passes B<--runstatedir=/run> to F<./"
#| "configure>."
msgid ""
"The B<meson> build system now passes B<--auto-features=enabled> to B<meson>."
msgstr ""
-"Das B<autoconf>-Bausystem übergibt nun B<--runstatedir=/run> an F<./"
-"configure>."
+"Das Bausystem B<meson> übergibt nun B<--auto-features=enabled> an B<meson>."
2. Dies ist die einzige Stelle, an der Meson und Autoconf in spitzen Klammern groß geschrieben werden. Spielt das eine Rolle?
Texte in B<> werden fett (bold) geschrieben und das signalisiert typischerweise, dass die Schreibweise nicht verändert werden sollte,
die Zeichenketten nicht übersetzt werden sollten. Also nein.
Normalerweise sind dauch auch Links (Referenzen, Verweise) auf Handbuchseiten und das geht auch hier. Mein Vorschlag ist, jeweils ein FIXME aufzunehmen und das in der Übersetzung schon einzuführen:
# FIXME s/B<meson>/B<meson>(1)/Etwas in der Art mit den Klammern gibt es an keiner Stelle im Dokument.
# FIXME s/B<autoconf>/B<autoconf>(1)/
Gut, es sind ja keine Handbuchseiten im klassischen Sinn. Also ist das
keine Option.
Wunderbar.Die Nummer der Sektion der Handbuchseite wird dann wohl entweder zu 1 festgelegt oder von eimem Werkzeug ermittelt.
Sollte ich das alleine für die "Optik" zu Kleinschreibung vereinheitlichen?
Nein. Es gibt zwei komma fünf Möglichkeiten.
1) Überall, wo „meson“ oder so steht (ohne B<>), fügst Du ein FIXME ein:Das würde dann folgende Zeichenketten betreffen:
# FIXME s/meson/B<meson>(1)/
und machst es auch im Deutschen so.
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:827
msgid ""
"Multiarch support. In particular, B<dh_auto_configure> passes multiarch " "directories to autoconf in --libdir and --libexecdir."
msgstr ""
"Multiarch-Unterstützung. Insbesondere gibt B<dh_auto_configure> Multiarch-"
"Verzeichnisse an Autoconf in --libdir and --libexecdir weiter."
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:844
msgid ""
"B<dh_auto_configure> does not include the source package name in --" "libexecdir when using autoconf."
msgstr ""
"B<dh_auto_configure> enthält keinen Quellpaketnamen in --libexecdir, wenn "
"Autoconf benutzt wird."
Die Abschnitte müssten also geändert werden zu
# FIXME: s/autoconf/B<autoconf>/
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:827
msgid ""
"Multiarch support. In particular, B<dh_auto_configure> passes multiarch " "directories to autoconf in --libdir and --libexecdir."
msgstr ""
"Multiarch-Unterstützung. Insbesondere gibt B<dh_auto_configure> Multiarch-"
"Verzeichnisse an B<autoconf> in --libdir and --libexecdir weiter."
und
# FIXME: s/autoconf/B<autoconf>/
#. type: textblock
#: debhelper-compat-upgrade-checklist.pod:844
msgid ""
"B<dh_auto_configure> does not include the source package name in --" "libexecdir when using autoconf."
msgstr ""
"B<dh_auto_configure> enthält keinen Quellpaketnamen in --libexecdir, wenn "
"B<autoconf> benutzt wird."
Ja, das ist eine Möglichkeit.
Dann passt das ja.Dann wäre die Übersetzung allerdings dem Original voraus. Was habe ich nun falsch verstanden?
Nichts. Wenn Du Dir nicht sicher bist, lässt Du die Übersetzung wie
sie war und setzt nur das FIXME. Wenn Du Dir sich(er) bist, dann
kannst Du im Vorgriff schon die Übersetzung anpassen.
Ich denke, daß ich nochmal alle Änderungen durchgehe bevor ich den2) Du übersetzt es einfach mit sich selbst (module, das ist das Komma Fünf, schreibst es groß).Das ist mir nicht klar und/oder ich habe das noch nicht bewusst gelesen. [...]
Du betrachtest es als Eigenname, für den die normalen Regeln gelten.
Und da es Eigennamen sind, mit einem Großbuchstaben.
Vielen Dank für die Hilfe und die vielen sehr guten Vorschläge!
Alleine kann ich so etwas kaum vernünftig abarbeiten.
Auf welche Art berichte ich nun die FIXMEs?
Hallo Helge und Hermann-Josef,
der Bugreport für die FIXMEs ist zu finden unter https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1069176
Am Wed, Apr 17, 2024 at 01:58:54PM +0200 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Helge und Hermann-Josef,
der Bugreport für die FIXMEs ist zu finden unter https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1069176
Ich habe eine Frage zu einem FIXME, und zwar in der folgenden
Zeicenkette. "-" ist vor, "+" nach der Implementierung vom FIXME.
Die Formatierung mit B<source> ist also im neuen Original eingebaut.
Dann müsste ich doch den msgstr wie mit "-" und "+" angedeutet ebenfalls ändern, oder?
Moin Christoph,
aktualisierst Du die Übersetzung?
Aktuell ist sie bei 99% (1413t;4f;7u).
Du findest sie aktuell unter https://i18n.debian.org/material/po/unstable/main/d/debhelper/man/po4a/po/debhelper_13.22_de.po.gz
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 465 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 48:52:19 |
Calls: | 9,401 |
Calls today: | 1 |
Files: | 13,572 |
Messages: | 6,099,492 |