#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"From the new shell started by B<unshare>(1), we then inspect the I</proc/" "[pid]/cgroup> files of, respectively, the new shell, a process that is in " "the initial cgroup namespace (I<init>, with PID 1), and the process in the " "sibling cgroup (I<sub2>):"
msgstr ""
"Von der neuen durch B<unshare>(1) gestarteten Shell werden dann die Dateien "
"I</proc/[PID]/cgroup> der neuen Shell, eines Prozesse in dem anfänglichen " "Cgroup-Namensraum ((I<init> mit PID 1) bzw. des Prozesses in der " "benachbarten Cgroup (I<sub2>) untersucht:"
neuen Shell, eines Prozesse
→
neuen Shell eines Prozesses
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"We then create another child cgroup in the I<freezer> hierarchy and put the"
"shell into that cgroup:"
msgstr ""
"Dann wird eine andere Cgroup in der I<freezer>-Hierachie erstellt und eine"
"Shell in dieser Gruppe gesetzt:"
Das klingt so, als würde in dieser anderen Unter-Cgroup eine Shell definiert (zum Beispiel bash, zsh, was auch immer). Aber anhand des Codebeispiels scheint es nicht so zu sein. Meiner Meinung nach müsste
der letzte Teil so heißen:
»… und die Shell in diese Cgroup versetzt.«
Würde auch besser zum Wortlaut des Originals passen.
versetzt -> verschoben?
Hallo Helge,
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"We then create another child cgroup in the I<freezer> hierarchy and put the" "shell into that cgroup:"
msgstr ""
"Dann wird eine andere Cgroup in der I<freezer>-Hierachie erstellt und eine" "Shell in dieser Gruppe gesetzt:"
Das klingt so, als würde in dieser anderen Unter-Cgroup eine Shell
definiert (zum Beispiel bash, zsh, was auch immer). Aber anhand des Codebeispiels scheint es nicht so zu sein. Meiner Meinung nach müsste
der letzte Teil so heißen:
»… und die Shell in diese Cgroup versetzt.«
Würde auch besser zum Wortlaut des Originals passen.
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"From the new shell started by B<unshare>(1), we then inspect the I</proc/" "[pid]/cgroup> files of, respectively, the new shell, a process that is in" "the initial cgroup namespace (I<init>, with PID 1), and the process in the" "sibling cgroup (I<sub2>):"
msgstr ""
"Von der neuen durch B<unshare>(1) gestarteten Shell werden dann die Dateien" "I</proc/[PID]/cgroup> der neuen Shell, eines Prozesse in dem anfänglichen" "Cgroup-Namensraum ((I<init> mit PID 1) bzw. des Prozesses in der" "benachbarten Cgroup (I<sub2>) untersucht:"
neuen Shell, eines Prozesse
→
neuen Shell eines Prozesses
Gruß Mario
[...]
Also bitte, wortweise Übersetzungen sind doch unter unserem Niveau.)
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron #: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"In the absence of cgroup namespacing, because the cgroup directory I</cg/1> "
"is owned (and writable) by UID 9000 and process I<X> is also owned by user " "ID 9000, process I<X> would be able to modify the contents of cgroups files "
"(i.e., change cgroup settings) not only in I</cg/1/2> but also in the " "ancestor cgroup directory I</cg/1>. Namespacing process I<X> under the " "cgroup directory I</cg/1/2>, in combination with suitable mount operations " "for the cgroup filesystem (as shown above), prevents it modifying files in " "I</cg/1>, since it cannot even see the contents of that directory (or of " "further removed cgroup ancestor directories). Combined with correct " "enforcement of hierarchical limits, this prevents process I<X> from escaping "
"the limits imposed by ancestor cgroups."
msgstr ""
"Da das Cgroup-Verzeichnis I</cg/1> der UID 9000 gehört (und für sie " "schreibbar ist) und I<X> auch der Benutzerkennung 9000 gehört, wäre der " "Prozess I<X>, in Abwesenheit von Cgroup-Namensräumen, in der Lage, die " "Inhalte der Cgroup-Dateien zu verändern (d.h. die Cgroup-Einstellungen zu " "ändern), nicht nur in I</cg/1/2>, sondern auch in dem Vorgänger-Cgroup-" "Verzeichnis I</cg/1>. Da der Prozess I<X> im Namensraum unter dem Cgroup-" "Verzeichnis I</cg/1/2> ist, wird, in Zusammenhang mit geeigneten " "Einhängeaktionen für das Cgroup-Dateisystem (wie oben gezeigt), verhindert, "
"dass er Dateien in I</cg/1> verändert, da er noch nicht einmal die Inhalte "
"dieses Verzeichnisses (oder von weiter entfernten Cgroup-Vorgänger-" "Verzeichnissen) sehen kann. In Zusammenspiel mit der korrekten Durchsetzung "
"von hierarchischen Beschränkungen verhindert dies, dass Prozess I<X> diesen "
"von den Vorgänger-Cgroups auferlegten Beschränkungen entkommt."
Im ersten Satz verwendest du für »UID« sowohl »UID« als auch »Benutzerkennung«. Könnte verwirrend sein.
(kommt weiter unten noch einmal vor)
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 462 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 79:38:36 |
Calls: | 9,374 |
Calls today: | 1 |
Files: | 13,552 |
Messages: | 6,088,894 |