erst einmal generell: Das Original [1] ist so lausig formatiert, dass
hier wohl fast genauso viele FIXMEs zusammenkommen würden wie Textbestandteile. Aber der Dateikopf sagt:
.\" Automatically generated by Pandoc 2.9.2.1
Ähnliches Problem wie mit Help2man. Was Pandoc nicht kann bzw. falsch
macht, kann kaum repariert werden. Deshalb verzichte ich auf weitere
FIXMEs. Ich selbst stehe Pandoc sowieso eher kritisch gegenüber. Es
kann mit zahllosen Formaten umgehen, aber beherrscht wahrscheinlich
keines davon wirklich. Ich habe es ein paar Mal benutzt, aber nur zum einmaligen Importieren und dann mit viel Nachbearbeitung.
Vollautomatisiert würde ich Pandoc nie auf die Menschheit loslassen.
Hallo Mario,
On Sun, Nov 14, 2021 at 10:53:04AM +0100, Mario Blättermann wrote:
erst einmal generell: Das Original [1] ist so lausig formatiert, dass
hier wohl fast genauso viele FIXMEs zusammenkommen würden wie Textbestandteile. Aber der Dateikopf sagt:
.\" Automatically generated by Pandoc 2.9.2.1
Ähnliches Problem wie mit Help2man. Was Pandoc nicht kann bzw. falsch macht, kann kaum repariert werden. Deshalb verzichte ich auf weitere FIXMEs. Ich selbst stehe Pandoc sowieso eher kritisch gegenüber. Es
kann mit zahllosen Formaten umgehen, aber beherrscht wahrscheinlich
keines davon wirklich. Ich habe es ein paar Mal benutzt, aber nur zum einmaligen Importieren und dann mit viel Nachbearbeitung.
Vollautomatisiert würde ich Pandoc nie auf die Menschheit loslassen.
Schauen wir mal, ggf. pflegen sie es ja nicht dauerhaft in Pandoc,
aber dem Datum nach eher gar nicht. Wenns dran kommt, werde ich es
berichten.
Am So., 14. Nov. 2021 um 11:13 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
On Sun, Nov 14, 2021 at 10:53:04AM +0100, Mario Blättermann wrote:
erst einmal generell: Das Original [1] ist so lausig formatiert, dass hier wohl fast genauso viele FIXMEs zusammenkommen würden wie Textbestandteile. Aber der Dateikopf sagt:
.\" Automatically generated by Pandoc 2.9.2.1
Ähnliches Problem wie mit Help2man. Was Pandoc nicht kann bzw. falsch macht, kann kaum repariert werden. Deshalb verzichte ich auf weitere FIXMEs. Ich selbst stehe Pandoc sowieso eher kritisch gegenüber. Es
kann mit zahllosen Formaten umgehen, aber beherrscht wahrscheinlich keines davon wirklich. Ich habe es ein paar Mal benutzt, aber nur zum einmaligen Importieren und dann mit viel Nachbearbeitung. Vollautomatisiert würde ich Pandoc nie auf die Menschheit loslassen.
Schauen wir mal, ggf. pflegen sie es ja nicht dauerhaft in Pandoc,
aber dem Datum nach eher gar nicht. Wenns dran kommt, werde ich es berichten.
Upstream ist hier, allerdings schon archiviert, letzter Commit vor sechs Jahren:
https://github.com/tiwe-de/openssh-known-hosts
Hier ist der Markdown-Quelltext: https://raw.githubusercontent.com/tiwe-de/openssh-known-hosts/master/update-openssh-known-hosts.8.md
Es liegt da schon so Einiges im Argen, aber eine reale Chance sehe ich
nur darin, die Formatierung direkt in der .po-Datei zu korrigieren, Upstream-seitig ist das aussichtslos.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 432 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 20:59:23 |
Calls: | 9,080 |
Calls today: | 3 |
Files: | 13,407 |
Messages: | 6,021,319 |