Im Original ist so ein Objekt mit "reference counted object"
beschrieben. Nun suche ich dafür eine prägnate Übersetzung. Als Platzhalter habe ich bisher "Objekt mit Referenzzähler" verwendet.
Das Konstrukt alleine ist vielleicht noch erträglich, in einem Satz üblicher Länge ist das aber sehr sperrig.
Habt Ihr eine bessere Idee?
Hallo Christoph,
Am Sat, Dec 02, 2023 at 01:04:01PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Im Original ist so ein Objekt mit "reference counted object"
beschrieben. Nun suche ich dafür eine prägnate Übersetzung. Als
Platzhalter habe ich bisher "Objekt mit Referenzzähler" verwendet.
Das Konstrukt alleine ist vielleicht noch erträglich, in einem Satz üblicher Länge ist das aber sehr sperrig.
Habt Ihr eine bessere Idee?
Zählobjekt?
Am Sat, Dec 02, 2023 at 12:16:16PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:Vielleicht doch...
Hallo Christoph,
Am Sat, Dec 02, 2023 at 01:04:01PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Im Original ist so ein Objekt mit "reference counted object"
beschrieben. Nun suche ich dafür eine prägnate Übersetzung. Als Platzhalter habe ich bisher "Objekt mit Referenzzähler" verwendet.
Das Konstrukt alleine ist vielleicht noch erträglich, in einem Satz üblicher Länge ist das aber sehr sperrig.
Habt Ihr eine bessere Idee?
Zählobjekt?
Der Ansatz ist nicht schlecht. Das Objekt zählt nicht selbst, sondern
wird gezählt. Aber mit der Idee könnte man statt "Referenzzähler" "Objektzähler" verwenden. Das "Objekt mit Referenzzähler" könnte man zu
einem "zählbaren Objekt" reduzieren. Damit wäre die Übersetzung deutlich flüssiger zu lesen als mit meiner ersten Idee.
Dann wäre der Begriff "reference" nicht direkt enthalten.
Aber muss das denn unbedingt sein?
#: console/console.c:79
msgid "registers a plug-in collection"
msgstr "registriert eine Sammlung von Plug-ins"
#: console/console.c:95
msgid "shows static plug-in information"
msgstr "zeigt eine feststehende Plug-in-Information"
#: console/console.c:106
msgid "restarts the currently active plug-ins after the scan"
msgstr "startet das derzeit aktive Plug-in nach dem Scan wieder"
#: console/console.c:112
msgid "detailed debug messages"
msgstr "detaillierte Debug-Meldungen"
#. TRANSLATORS: A tag for debug level log entries.
#: console/console.c:187 loader/loader.c:212
msgid "DEBUG"
msgstr "DEBUG"
#: console/console.c:257
msgid "a malformed plug-in descriptor"
msgstr "ein missgestalteter Plug-in-Descriptor"
#: console/console.c:358
msgid "Plug-ins loaded.\n"
msgstr "Plug-ins geladen\n"
#: console/console.c:392
msgid "Installed plug-ins:\n"
msgstr "installierte Plug-ins:\n"
#: console/console.c:421 console/console.c:539 console/console.c:762
msgid "Memory allocation failed.\n"
msgstr "Speicherreservierung fehlgeschlagen\n"
#: console/console.c:778
#, c-format
msgid "Started plug-in %s.\n"
msgstr "Plug-in %s gestartet\n"
#: console/console.c:826
msgid "Stopped all plug-ins.\n"
msgstr "alle Plug-ins gestoppt\n"
#: console/console.c:839
#, c-format
msgid "Uninstalled plug-in %s.\n"
msgstr "Plug-in %s deinstalliert\n"
#: libcpluff/cpluff.c:143
msgid "Attempt to destroy uninitialized framework."
msgstr ""
#: libcpluff/pcontrol.c:303
#, c-format
msgid ""
"Plug-in %s could not be resolved due to version incompatibility with C-Pluff."
msgstr ""
"Plug-in %s konnte nicht gelöst werden, da die Version mit der von C-Pluff " "inkompatibel ist."
#. Geändert - fuzzy
#: libcpluff/pcontrol.c:311
#, c-format
msgid "Plug-in %s files could not be resolved with plug-in loader %p."
msgstr ""
"Plug-in %s Dateien konnten mit dem Plug-in-Ladeprogramm %p nicht aufgelöst werden."
#: libcpluff/pcontrol.c:352
#, c-format
msgid ""
"Plug-in %s symbol %s containing plug-in runtime information could not be " "resolved: %s"
msgstr ""
"Plug-in %s: Symbol %s, das Laufzeitinformationen des Plug-ins enthält, kann "
"nicht aufgelöst werden: %s"
#. Geändert - meine Meinung resolved=aufgelöst statt gelöst
#: libcpluff/pcontrol.c:481
#, c-format
msgid ""
"Plug-in %s could not be resolved because it depends on plug-in %s which " "could not be resolved."
msgstr ""
"Plug-in %s konnte nicht aufgelöst werden, da es vom Plug-in %s abhängt, das "
"nicht gelöst werden konnte."
#: libcpluff/pdescriptor.c:163
#, c-format
msgid "Suspicious plug-in descriptor content in %s, line %d, column %d (%s)." msgstr "verdächtiger Plug-in-Deskriptorinhalt in %s, Zeile %d, Spalte %d (%s)"
#: libcpluff/pdescriptor.c:970
#, c-format
msgid "unexpected closing tag for %s"
msgstr "unerwartete schließende Kennzeichnung für %s"
#. Neu
#: libcpluff/pinfo.c:106
#, c-format
msgid "Registered a new reference counted object at address %p."
msgstr ""
"Registrierte ein neues Objekt mit Referenzzähler auf Adresse %p."
#. Geändert - fuzzy
#: libcpluff/pinfo.c:130
#, c-format
msgid ""
"Attempt to increase the reference count of an unknown object at address %p." msgstr ""
"Versuch, den Referenzzähler eines unbekannten Objekts mit der Adresse %p " "zu erhöhen."
#. Geändert - fuzzy
#: libcpluff/pinfo.c:152
#, c-format
msgid "Attempt to release an unknown reference counted object at address %p." msgstr ""
"Versuch, ein unbekanntes Objekt mit Referenzzähler der Adresse %p " "freizugeben."
#. Geändert - meine Meinung
#: libcpluff/pinfo.c:173
#, c-format
msgid ""
"An unreleased information object was encountered at address %p with " "reference count %d when destroying the associated plug-in context. Not " "releasing the object."
msgstr ""
"Ein nicht freigegebenes Informationsobjekt auf Adresse %p mit dem " "Referenzzählerstand %d wurde beim Zerstören des zugehörigen Plug-in-Kontexts "
"vorgefunden. Das Objekt wird nicht freigegeben."
msgstr vorher ""
"An Adresse %p wurde ein unveröffentlichtes Informationsobjekt mit der " "Referenzzahl %d beim Zerstören des zugehörigen Plug-in-Kontexts vorgefunden. "
"Das Objekt wird nicht veröffentlicht."
#: libcpluff/pinfo.c:635
#, c-format
msgid "Plug-in %s is starting."
msgstr "Plug-in %s ist gestartet."
#: libcpluff/pinfo.c:638
#, c-format
msgid "Plug-in %s is stopping."
msgstr "Plug-in %s wird gestoppt."
#: libcpluff/pscan.c:71
msgid "Plug-in scan is starting."
msgstr "Plug-in-Scan startet."
#. Geändert - fuzzy
#: libcpluff/pscan.c:294
msgid "Could not scan all plug-ins due to insufficient system resources." msgstr ""
"Konnte aufgrund unzureichender Systemressourcen nicht alle Plug-ins scannen."
#. Geändert - fuzzy
#: libcpluff/pscan.c:297
msgid "Could not scan all plug-ins."
msgstr "Konnte nicht alle Plug-ins scannen."
#. Geändert - fuzzy
#: libcpluff/psymbol.c:245
#, c-format
msgid "A dynamic dependency was created from plug-in %s to plug-in %s." msgstr ""
"Es wurde eine dynamische Abhängigkeit des Plug-ins %s von Plugin %s erzeugt."
#: libcpluff/psymbol.c:333
#, c-format
msgid "A dynamic dependency from plug-in %s to plug-in %s was removed." msgstr ""
"Eine dynamische Abhängigkeit des Plug-ins %s von Plugin %s wurde entfernt."
#: libcpluff/thread_posix.c:163 libcpluff/thread_posix.c:185
#, c-format
msgid "Could not signal a condition variable due to error %d."
msgstr ""
"Aufgrund des Fehlers %d konnte einer Bedingungsvariable nichts gemeldet " "werden."
#: libcpluff/thread_posix.c:167 libcpluff/thread_windows.c:210
msgid "Internal C-Pluff error: Unauthorized attempt at unlocking a mutex." msgstr ""
"Interner C-Pluff-Fehler: unautorisierter Versuch die Sperre eines Mutex " "aufzuheben"
#: libcpluff/thread_posix.c:198 libcpluff/thread_windows.c:244
msgid "Internal C-Pluff error: Unauthorized attempt at waiting on a mutex." msgstr ""
"Interner C-Pluff-Fehler: unautorisierter Versuch auf einen Mutex zu warten"
#: libcpluff/thread_posix.c:218 libcpluff/thread_windows.c:258
msgid "Internal C-Pluff error: Unauthorized attempt at signaling a mutex." msgstr ""
"Interner C-Pluff-Fehler: unautorisierter Versuch beim Melden eines Mutex."
#: libcpluff/thread_windows.c:138
#, c-format
msgid "Could not lock a mutex due to error %ld: %s"
msgstr "Ein Mutex konnte aufgrund des Fehlers %ld nicht blockiert werden: %s"
#: libcpluff/thread_windows.c:147
#, c-format
msgid "Could not release a mutex due to error %ld: %s"
msgstr ""
"Ein Mutex konnte aufgrund des Fehlers %ld nicht veröffentlicht werden: %s"
Hallo Christoph,Ich war mir auch nicht sicher, wie ich das für den RFR handhaben sollte.
die Datei ist für einen Durchlauf für mich zu groß.
Am Sat, Dec 02, 2023 at 04:37:55PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.
#: console/console.c:79
msgid "registers a plug-in collection"
msgstr "registriert eine Sammlung von Plug-ins"
Ggf. Plug-ins → Erweiterungen?
(Oder ist das die Terminologie hier? Warum mit Bindestrich?)
Das dann bitte global anpassen, falls notwendig, merke ich nicht
weiter an.
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: console/console.c:95
msgid "shows static plug-in information"
msgstr "zeigt eine feststehende Plug-in-Information"
Ich würde hier eine feststehende → statische
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: console/console.c:106
msgid "restarts the currently active plug-ins after the scan"
msgstr "startet das derzeit aktive Plug-in nach dem Scan wieder"
Scan bewusst (nicht/so) übersetzt?
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: console/console.c:112
msgid "detailed debug messages"
msgstr "detaillierte Debug-Meldungen"
ggf. Debug → Fehlersuch
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#. TRANSLATORS: A tag for debug level log entries.
#: console/console.c:187 loader/loader.c:212
msgid "DEBUG"
msgstr "DEBUG"
ggf. FEHLERSUCH
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: console/console.c:257
msgid "a malformed plug-in descriptor"
msgstr "ein missgestalteter Plug-in-Descriptor"
ggf. fehlgeformte Plug-in-Beschreibung
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: console/console.c:358
msgid "Plug-ins loaded.\n"
msgstr "Plug-ins geladen\n"
Bewusst kein Satzpunkt?
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: console/console.c:392
msgid "Installed plug-ins:\n"
msgstr "installierte Plug-ins:\n"
Großschreibung?
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: console/console.c:421 console/console.c:539 console/console.c:762
msgid "Memory allocation failed.\n"
msgstr "Speicherreservierung fehlgeschlagen\n"
Bewusst kein Satzpunkt?
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: console/console.c:778
#, c-format
msgid "Started plug-in %s.\n"
msgstr "Plug-in %s gestartet\n"
Bewusst kein Satzpunkt?
Da muss ich den Quelltext sehen. Wahrscheinlich ist Großschreibung#: console/console.c:826
msgid "Stopped all plug-ins.\n"
msgstr "alle Plug-ins gestoppt\n"
Großschreibung? Satzpunkt?
Stimmt, dabei habe ich sogar noch nach msgstr "" gesucht.#: console/console.c:839
#, c-format
msgid "Uninstalled plug-in %s.\n"
msgstr "Plug-in %s deinstalliert\n"
Bewusst kein Satzpunkt?
Groß-/Kleinschreibung und Satzpunkte dieser Art merke ich nicht weiter
an, bitte ggf. global prüfen.
#: libcpluff/cpluff.c:143
msgid "Attempt to destroy uninitialized framework."
msgstr ""
Hier hast Du eine Übersetzung übersehen.
Das war im Original überall so. Den muss ich noch ändern.#: libcpluff/pcontrol.c:303
#, c-format
msgid ""
"Plug-in %s could not be resolved due to version incompatibility with C-Pluff."
msgstr ""
"Plug-in %s konnte nicht gelöst werden, da die Version mit der von C-Pluff "
"inkompatibel ist."
gelöst → aufgelöst
Da muss ich im Quellcode schauen, was für %s eingesetzt wird.#. Geändert - fuzzy
#: libcpluff/pcontrol.c:311
#, c-format
msgid "Plug-in %s files could not be resolved with plug-in loader %p." msgstr ""
"Plug-in %s Dateien konnten mit dem Plug-in-Ladeprogramm %p nicht aufgelöst werden."
Entwerder Bindestrich durchkoppeln oder
Plug-in %s Dateien → Dateien des Plug-ins
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: libcpluff/pcontrol.c:352
#, c-format
msgid ""
"Plug-in %s symbol %s containing plug-in runtime information could not be " "resolved: %s"
msgstr ""
"Plug-in %s: Symbol %s, das Laufzeitinformationen des Plug-ins enthält, kann "
"nicht aufgelöst werden: %s"
Plug-in %s: Symbol → Plug-In %s-Symbol
Das war im Original überall so. Den muss ich noch ändern.#. Geändert - meine Meinung resolved=aufgelöst statt gelöst
#: libcpluff/pcontrol.c:481
#, c-format
msgid ""
"Plug-in %s could not be resolved because it depends on plug-in %s which " "could not be resolved."
msgstr ""
"Plug-in %s konnte nicht aufgelöst werden, da es vom Plug-in %s abhängt, das "
"nicht gelöst werden konnte."
gelöst → aufgelöst
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: libcpluff/pdescriptor.c:163
#, c-format
msgid "Suspicious plug-in descriptor content in %s, line %d, column %d (%s)."
msgstr "verdächtiger Plug-in-Deskriptorinhalt in %s, Zeile %d, Spalte %d (%s)"
ggf. Deskriptorinhalt → Beschreibungsinhalt?
(oder zumindest einen Bindestrich)
Bitt dann ggf. global ändern, merke ich nicht weiter an.
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: libcpluff/pdescriptor.c:970
#, c-format
msgid "unexpected closing tag for %s"
msgstr "unerwartete schließende Kennzeichnung für %s"
ggf. Kennzeichnung → Markierung
Ich schaue mir alle Stellen an, an denen "Adresse" vorkommt.#. Neu
#: libcpluff/pinfo.c:106
#, c-format
msgid "Registered a new reference counted object at address %p."
msgstr ""
"Registrierte ein neues Objekt mit Referenzzähler auf Adresse %p."
auf → unter
(oder bei)
im Folgenden hast Du »mit« genommen, das geht auch.
Stimmt.#. Geändert - fuzzy
#: libcpluff/pinfo.c:130
#, c-format
msgid ""
"Attempt to increase the reference count of an unknown object at address %p."
msgstr ""
"Versuch, den Referenzzähler eines unbekannten Objekts mit der Adresse %p "
"zu erhöhen."
s/den Referenzzähler
/den Referenzzähler/
Ich schaue mir alle Stellen an, an denen "Adresse" vorkommt.#. Geändert - fuzzy
#: libcpluff/pinfo.c:152
#, c-format
msgid "Attempt to release an unknown reference counted object at address %p."
msgstr ""
"Versuch, ein unbekanntes Objekt mit Referenzzähler der Adresse %p " "freizugeben."
der → mit
(oder unter, siehe oben)
Ich nehme wohl einheitlich "mit". Den Absatz finde ich sowieso nicht#. Geändert - meine Meinung
#: libcpluff/pinfo.c:173
#, c-format
msgid ""
"An unreleased information object was encountered at address %p with " "reference count %d when destroying the associated plug-in context. Not " "releasing the object."
msgstr ""
"Ein nicht freigegebenes Informationsobjekt auf Adresse %p mit dem " "Referenzzählerstand %d wurde beim Zerstören des zugehörigen Plug-in-Kontexts "
"vorgefunden. Das Objekt wird nicht freigegeben."
msgstr vorher ""
"An Adresse %p wurde ein unveröffentlichtes Informationsobjekt mit der " "Referenzzahl %d beim Zerstören des zugehörigen Plug-in-Kontexts vorgefunden. "
"Das Objekt wird nicht veröffentlicht."
uuf → unter
(oder bei oder mit, s.o.)
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: libcpluff/pinfo.c:635
#, c-format
msgid "Plug-in %s is starting."
msgstr "Plug-in %s ist gestartet."
#: libcpluff/pinfo.c:638
#, c-format
msgid "Plug-in %s is stopping."
msgstr "Plug-in %s wird gestoppt."
Entweder beide »ist« (bevorzugt) oder beide »wird«
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: libcpluff/pscan.c:71
msgid "Plug-in scan is starting."
msgstr "Plug-in-Scan startet."
s.o. bez. scan, merke ich nicht weiter an.
Es gibt mehrere Blöcke. In einer Art ist die Formulierung wie oben oder#. Geändert - fuzzy
#: libcpluff/pscan.c:294
msgid "Could not scan all plug-ins due to insufficient system resources." msgstr ""
"Konnte aufgrund unzureichender Systemressourcen nicht alle Plug-ins scannen."
War das oben nicht immer:
Aufgrund unzureichender Systemressourcen konnten …
Falls ja, dann auch in weiteren, nachfolgenden Zeichenketten.
Und fuzzy kann raus.Die "#. Geändert..." Zeilen waren auch nur temporär als Markierung vorgesehen. Blöcke ohne "#. Geändert..." sind aus der Originalübersetzung.
Stimmt, das ist besser.#. Geändert - fuzzy
#: libcpluff/pscan.c:297
msgid "Could not scan all plug-ins."
msgstr "Konnte nicht alle Plug-ins scannen."
Auch hier würde ich das Programm nicht reden lassen:
Nicht alle Plug-ins konnten gescannt werden.
Stimmt, das ist besser.#. Geändert - fuzzy
#: libcpluff/psymbol.c:245
#, c-format
msgid "A dynamic dependency was created from plug-in %s to plug-in %s." msgstr ""
"Es wurde eine dynamische Abhängigkeit des Plug-ins %s von Plugin %s erzeugt."
von → zu
Stimmt, das ist besser.#: libcpluff/psymbol.c:333
#, c-format
msgid "A dynamic dependency from plug-in %s to plug-in %s was removed." msgstr ""
"Eine dynamische Abhängigkeit des Plug-ins %s von Plugin %s wurde entfernt."
von → zu
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: libcpluff/thread_posix.c:163 libcpluff/thread_posix.c:185
#, c-format
msgid "Could not signal a condition variable due to error %d."
msgstr ""
"Aufgrund des Fehlers %d konnte einer Bedingungsvariable nichts gemeldet " "werden."
einer Bedingungsvariable nichts → eine Bedingungsvariable nicht
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: libcpluff/thread_posix.c:167 libcpluff/thread_windows.c:210
msgid "Internal C-Pluff error: Unauthorized attempt at unlocking a mutex." msgstr ""
"Interner C-Pluff-Fehler: unautorisierter Versuch die Sperre eines Mutex " "aufzuheben"
Entweder: unautorisierter → nicht autorisierter
oder besser: unautorisierter → unbefugter
Versuch → Versuch,
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: libcpluff/thread_posix.c:198 libcpluff/thread_windows.c:244
msgid "Internal C-Pluff error: Unauthorized attempt at waiting on a mutex." msgstr ""
"Interner C-Pluff-Fehler: unautorisierter Versuch auf einen Mutex zu warten"
Beide Punkte von eben auch hier:
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: libcpluff/thread_posix.c:218 libcpluff/thread_windows.c:258
msgid "Internal C-Pluff error: Unauthorized attempt at signaling a mutex." msgstr ""
"Interner C-Pluff-Fehler: unautorisierter Versuch beim Melden eines Mutex."
Beide Punkte von eben auch hier:
Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.#: libcpluff/thread_windows.c:138
#, c-format
msgid "Could not lock a mutex due to error %ld: %s"
msgstr "Ein Mutex konnte aufgrund des Fehlers %ld nicht blockiert werden: %s"
blockiert → gesperrt
Das war im Original fast überall so. Den muss ich noch ändern.#: libcpluff/thread_windows.c:147
#, c-format
msgid "Could not release a mutex due to error %ld: %s"
msgstr ""
"Ein Mutex konnte aufgrund des Fehlers %ld nicht veröffentlicht werden: %s"
veröffentlicht → freigegeben
Am Sat, Dec 02, 2023 at 08:32:06PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Christoph,Ich war mir auch nicht sicher, wie ich das für den RFR handhaben sollte. Viele Anmerkungen betreffen das Original, was mich aber nicht wundert.
die Datei ist für einen Durchlauf für mich zu groß.
Und viele Dinge wiederholen sich wie zum Beispiel "Scan" oder "Plug-in".
Ich weiss auch nicht, ob ich an den Originalübersetzungen ohne "fuzzy" überhaupt etwas hätte ändern sollen. Andererseits kommt doch einiges zusammen, was man an den Originalübersetzungen verbessern kann.
Am Sat, Dec 02, 2023 at 04:37:55PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
#: console/console.c:79
msgid "registers a plug-in collection"
msgstr "registriert eine Sammlung von Plug-ins"
Ggf. Plug-ins → Erweiterungen?
(Oder ist das die Terminologie hier? Warum mit Bindestrich?)
Das dann bitte global anpassen, falls notwendig, merke ich nichtDas habe ich vom Original übernommen und so gelassen.
weiter an.
#: console/console.c:95
msgid "shows static plug-in information"
msgstr "zeigt eine feststehende Plug-in-Information"
Ich würde hier eine feststehende → statischeDas habe ich vom Original übernommen und so gelassen.
Stimmt, "statische" ist besser.
#: console/console.c:106
msgid "restarts the currently active plug-ins after the scan"
msgstr "startet das derzeit aktive Plug-in nach dem Scan wieder"
Scan bewusst (nicht/so) übersetzt?Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.
Bewusst kein Satzpunkt?Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.
#: console/console.c:392
msgid "Installed plug-ins:\n"
msgstr "installierte Plug-ins:\n"
Großschreibung?Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.
Da muss ich den Quelltext sehen. Wahrscheinlich ist Großschreibung
richtig.
#: libcpluff/cpluff.c:143
msgid "Attempt to destroy uninitialized framework."
msgstr ""
Hier hast Du eine Übersetzung übersehen.Stimmt, dabei habe ich sogar noch nach msgstr "" gesucht.
Bei meiner Kontrolle mittels diff ist das dann nicht aufgefallen, weil
ich ja nichts geändert habe. Das sollte nicht passieren.
ggf. Deskriptorinhalt → Beschreibungsinhalt?Das habe ich vom Original übernommen und so gelassen.
(oder zumindest einen Bindestrich)
Bitt dann ggf. global ändern, merke ich nicht weiter an.
"Deskriptor" wird aber auch in vielen Handbuchseiten genommen.
#: libcpluff/pdescriptor.c:970
#, c-format
msgid "unexpected closing tag for %s"
msgstr "unerwartete schließende Kennzeichnung für %s"
ggf. Kennzeichnung → MarkierungDas habe ich vom Original übernommen und so gelassen.
Aber "Markierung" ist besser.
War das oben nicht immer:
Aufgrund unzureichender Systemressourcen konnten …
Falls ja, dann auch in weiteren, nachfolgenden Zeichenketten.Es gibt mehrere Blöcke. In einer Art ist die Formulierung wie oben oder
noch extremer als Beispiel
""Plug-in %s konnte Symbol %s aufgrund unzureichenden Speichers nicht " "definieren."
In solchen Blöcken muss die Reihenfolge so bleiben, damit die "%s" Platzhalter richtig ersetzt werden.
#: libcpluff/thread_posix.c:163 libcpluff/thread_posix.c:185
#, c-format
msgid "Could not signal a condition variable due to error %d."
msgstr ""
"Aufgrund des Fehlers %d konnte einer Bedingungsvariable nichts gemeldet "
"werden."
einer Bedingungsvariable nichts → eine Bedingungsvariable nichtDas habe ich vom Original übernommen und so gelassen.
"nicht" ist aber richtig.
nun habe ich die komplette Übersetzung überarbeitet und in sechs ähnlich grosse Abschnitte aufgeteilt. Im Anhang ist Teil1. Bitte kontrolliert
die Datei und macht Vorschläge zur Verbesserung.
Hallo Christoph,Es gibt nichts bahnbrechendes neues.
Am Sun, Dec 03, 2023 at 03:44:25PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
nun habe ich die komplette Übersetzung überarbeitet und in sechs ähnlich grosse Abschnitte aufgeteilt. Im Anhang ist Teil1. Bitte kontrolliert
die Datei und macht Vorschläge zur Verbesserung.
Gibt es was neues?
Ich habe leider absolut nicht die Zeit, das noch mal zu lesen.Kein Problem, vielleicht kommt Hermann-Josef dazu, die Seiten zu lesen.
Hallo Helge,
Am Sun, Dec 03, 2023 at 05:49:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Christoph,
Am Sun, Dec 03, 2023 at 03:44:25PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
nun habe ich die komplette Übersetzung überarbeitet und in sechs ähnlich
grosse Abschnitte aufgeteilt. Im Anhang ist Teil1. Bitte kontrolliert
die Datei und macht Vorschläge zur Verbesserung.
Gibt es was neues?Es gibt nichts bahnbrechendes neues.
Ich habe leider absolut nicht die Zeit, das noch mal zu lesen.Kein Problem, vielleicht kommt Hermann-Josef dazu, die Seiten zu lesen.
Ich hätte aber auch kein Problem damit, wenn es erst einmal
liegenbleiben würde. Andererseits sind die fuzzy Einträge und neuen Zeichenketten überarbeitet. Die Aktualisierung sollte schon etwas Verbesserung bringen.
Ich sehe auch Deine Beiträge auf der l18 Liste. Wenn ich Dir etwas
abnehmen kann, dann mache ich das gerne. Ab besten wäre natürlich
Arbeit, für die wenig bis keine Anleitung nötig ist.
Hallo Helge,Hallo Christoph,
Am Sun, Dec 03, 2023 at 05:49:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Christoph,
Am Sun, Dec 03, 2023 at 03:44:25PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
nun habe ich die komplette Übersetzung überarbeitet und in sechs ähnlich >>> grosse Abschnitte aufgeteilt. Im Anhang ist Teil1. Bitte kontrolliert
die Datei und macht Vorschläge zur Verbesserung.
Am 03.12.23 um 19:13 schrieb Christoph Brinkhaus:Ich bin auch erst davon ausgegenagen, dass nur die geänderten
Hallo Helge,
Am Sun, Dec 03, 2023 at 05:49:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Christoph,
Am Sun, Dec 03, 2023 at 03:44:25PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
nun habe ich die komplette Übersetzung überarbeitet und in sechs ähnlich
grosse Abschnitte aufgeteilt. Im Anhang ist Teil1. Bitte kontrolliert die Datei und macht Vorschläge zur Verbesserung.
Hallo Christoph,
die Aufteilung gefällt mir viel besser.
Vorab die Frage, ob du "Plug in"Ich habe das vom Original übernommen. Es gibt auch einige
bewusst nicht übersetzt hast (z. B. Erweiterung*)? Sehe beim weiteren Durchsehen, das zusätzlich "Extensions" vorkommen, die ich auch mit "Erweiterungen" übersetzen würde. Leo.org bietet für Plug-in noch "Zusatzprogramm".
#: console/console.c:80Das ist eine gute Idee.
msgid "unregisters a plug-in collection"
msgstr "entfernt die Registrierung einer Sammlung von Plug-ins"
#: console/console.c:81
msgid "unregisters all plug-in collections"
msgstr "entfernt die Registrierung aller Plug-in-Sammlungen"
vereinheitlichen auf "Plug-in-Sammlungen"?
#: console/console.c:103Upgrade kommt in anderen Handbuchseiten auch vor, hier kann man aber gut
msgid "enables upgrades of installed plug-ins"
msgstr "aktiviert Upgrades installierter Plug-ins"
s/Upgrades/Aktualisierungen/ -> kommt mehrmals vor.
#: console/console.c:105Das stimmt, allerdings werden folgende Zeilen untereinander ausgegeben: "aktiviert Aktualisierung installierter Plug-ins"
msgid "stops all plug-ins on first install or upgrade"
msgstr "stoppt beim ersten Installieren oder Upgrade alle Plug-ins"
"stoppt alle Plug-ins bei Erstinstallation oder Aktualisierung"? liest sich mMn besser.
#. TRANSLATORS: Return status for a successfull API callEingebaut wird das hier:
#: console/console.c:249
msgid "success"
msgstr "erfolgreich"
s/erfolgreich/Erfolg/ (?)
#: console/console.c:263Stimmt. Mit der Großschreibung wird es dann
msgid "a plug-in runtime library encountered an error"
msgstr "ein Plug-in-Laufzeitbibliothek meldete einen Fehler"
s/ein /eine /
Am Tue, Dec 05, 2023 at 12:20:37PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 03.12.23 um 19:13 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sun, Dec 03, 2023 at 05:49:45PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sun, Dec 03, 2023 at 03:44:25PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
nun habe ich die komplette Übersetzung überarbeitet und in sechs ähnlich
grosse Abschnitte aufgeteilt. Im Anhang ist Teil1. Bitte kontrolliert die Datei und macht Vorschläge zur Verbesserung.
Hallo Christoph,
die Aufteilung gefällt mir viel besser.Ich bin auch erst davon ausgegenagen, dass nur die geänderten
Zeichenketten relevant wären. Nun ist es doch viel mehr geworden. Bei
der Aufteilung der po Datei habe ich mich an den Dateien orientiert, wo
die Lokalisierungen einfliessen. Damit ist alles besser handhabbar.
Vorab die Frage, ob du "Plug in"Ich habe das vom Original übernommen. Es gibt auch einige
bewusst nicht übersetzt hast (z. B. Erweiterung*)? Sehe beim weiteren Durchsehen, das zusätzlich "Extensions" vorkommen, die ich auch mit "Erweiterungen" übersetzen würde. Leo.org bietet für Plug-in noch "Zusatzprogramm".
Handbuchseiten, in denen der Begriff verwendet wird, das allerdings ohne Bindestrich. Er ist meiner Meinung nach auch schon im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen. Deshalb meine ich, das Wort nicht übersetzen
zu müssen.
#: console/console.c:103
msgid "enables upgrades of installed plug-ins"
msgstr "aktiviert Upgrades installierter Plug-ins"
s/Upgrades/Aktualisierungen/ -> kommt mehrmals vor.Upgrade kommt in anderen Handbuchseiten auch vor, hier kann man aber gut
den deutschen Begriff nehmen.
llo Mitübersetzer,
llo Mitübersetzer,
nun habe ich die komplette Übersetzung überarbeitet und in sechs ähnlich grosse Abschnitte aufgeteilt. Im Anhang ist Teil2. Bitte kontrolliert
die Datei und macht Vorschläge zur Verbesserung.
Ein Diskussionspunkt war schon die Zeichenkette
"msgstr "Plug-in %s ...". Der Platzhalter %s wird zur Laufzeit durch den
Wert von plugin->plugin->identifier ersetzt. Das scheint ein Name oder
eine Nummer für das Plug-in zu sein. Da erscheint mir eine andere Formatierung als oben nicht so passend.
Weiter unten gibt es Zeichenketten, die nur aus einem Wort bestehen.
In console.c werden diese Zeichenkette zu einer kompletten Meldung zusammengebaut.
Viele Grüße,
Christoph
llo Mitübersetzer,
nun habe ich die komplette Übersetzung überarbeitet und in sechs ähnlich grosse Abschnitte aufgeteilt. Im Anhang ist Teil4. Bitte kontrolliert
die Datei und macht Vorschläge zur Verbesserung.
Hier ist wieder der "plug-in %s" String zu finden.
Ein grosser Breich umfasst das Protokollieren.
Viele Grüße,
Christoph
Am 03.12.23 um 15:55 schrieb Christoph Brinkhaus:
llo Mitübersetzer,
Hallo Christoph,
keine Anmerkungen.
Freundliche Grüße
Hermann-Josef
Am 03.12.23 um 15:59 schrieb Christoph Brinkhaus:Stimmt, der Doppelpunkt ist zu viel.
llo Mitübersetzer,
nun habe ich die komplette Übersetzung überarbeitet und in sechs ähnlich grosse Abschnitte aufgeteilt. Im Anhang ist Teil4. Bitte kontrolliert
die Datei und macht Vorschläge zur Verbesserung.
Hier ist wieder der "plug-in %s" String zu finden.
Ein grosser Breich umfasst das Protokollieren.
Viele Grüße,
Christoph
Hallo Christoph,
#: libcpluff/pcontrol.c:352
#, c-format
msgid ""
"Plug-in %s symbol %s containing plug-in runtime information could not be " "resolved: %s"
msgstr ""
"Plug-in %s: Symbol %s, das Laufzeitinformationen des Plug-ins enthält, kann "
"nicht aufgelöst werden: %s"
s/kann/konnte/
Der Doppelpunkt hinter "Plug-in %s" ist gewollt? Er fehlt im Original.
#: libcpluff/pcontrol.c:732Richtig. Der Punkt am Satzende hat auch noch gefehlt.
#, c-format
msgid "Plug-in %s failed to start due to plug-in runtime error."
msgstr "Start des Plug-ins %s aufgrund eines Laufzeitfehlers gescheitert"
s/Laufzeitfehler/Plug-in-Laufzeitfehler/ (?)
#: libcpluff/pdescriptor.c:284Gut, es wird zu
#, c-format
msgid "ignoring unknown attribute %s for element %s"
msgstr "ignoriere unbekanntes Attribut %s für Element %s"
"ignoriere" -> "wird ignoriert" (?)
#: libcpluff/pdescriptor.c:377Gut, das wird zu
#, c-format
msgid "ignoring unexpected element %s and its contents"
msgstr "ignoriere unerwartetes Element %s und sein Inhalt"
Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
llo Mitübersetzer,
nun habe ich die komplette Übersetzung überarbeitet und in sechs ähnlich grosse Abschnitte aufgeteilt. Im Anhang ist Teil2. Bitte kontrolliert
die Datei und macht Vorschläge zur Verbesserung.
Ein Diskussionspunkt war schon die Zeichenkette
"msgstr "Plug-in %s ...". Der Platzhalter %s wird zur Laufzeit durch den Wert von plugin->plugin->identifier ersetzt. Das scheint ein Name oder
eine Nummer für das Plug-in zu sein. Da erscheint mir eine andere Formatierung als oben nicht so passend.
Weiter unten gibt es Zeichenketten, die nur aus einem Wort bestehen.
In console.c werden diese Zeichenkette zu einer kompletten Meldung zusammengebaut.
Viele Grüße,
Christoph
Hallo Christoph,
#: console/console.c:370
msgid "starting"
msgstr "starte"
s/starte/startend/ -> wenn es vom Satzbau her passt
#: console/console.c:372
msgid "stopping"
msgstr "stoppe"
s/stoppe/stoppend/ -> wenn es vom Satzbau her passt
#: console/console.c:421 console/console.c:539 console/console.c:762Übernommen, auch im Teil6.
msgid "Memory allocation failed.\n"
msgstr "Speicherreservierung fehlgeschlagen.\n"
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
#: console/console.c:421 console/console.c:539 console/console.c:762
msgid "Memory allocation failed.\n"
msgstr "Speicherreservierung fehlgeschlagen.\n"
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Moin,
Am Fri, Dec 08, 2023 at 02:44:26AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
#: console/console.c:421 console/console.c:539 console/console.c:762
msgid "Memory allocation failed.\n"
msgstr "Speicherreservierung fehlgeschlagen.\n"
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Ich finde »reservierung« hier ganz passend. Allerdings schwanke ich
auch noch zwischen »Reservierung« und »Belegung«. Zuweisung finde ich
nicht passend.
Oder gibt es eine gute Referenz, die diese Übersetzung so vorschlägt?
Moin,
Am Fri, Dec 08, 2023 at 02:44:26AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
#: console/console.c:421 console/console.c:539 console/console.c:762
msgid "Memory allocation failed.\n"
msgstr "Speicherreservierung fehlgeschlagen.\n"
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Ich finde »reservierung« hier ganz passend. Allerdings schwanke ich
auch noch zwischen »Reservierung« und »Belegung«. Zuweisung finde ich nicht passend.
Oder gibt es eine gute Referenz, die diese Übersetzung so vorschlägt?
Am 08.12.23 um 19:53 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Fri, Dec 08, 2023 at 02:44:26AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
#: console/console.c:421 console/console.c:539 console/console.c:762 msgid "Memory allocation failed.\n"
msgstr "Speicherreservierung fehlgeschlagen.\n"
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Ich finde »reservierung« hier ganz passend. Allerdings schwanke ich
auch noch zwischen »Reservierung« und »Belegung«. Zuweisung finde ich nicht passend.
Das Original spricht von "allocation" und nicht "reservation".
Oder gibt es eine gute Referenz, die diese Übersetzung so vorschlägt?
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/allocation -> Allokation, Zuteilung, Zuweisung ... Belegung (kommt an 13. Stelle).
llo Mitübersetzer,
nun habe ich die komplette Übersetzung überarbeitet und in sechs ähnlich grosse Abschnitte aufgeteilt. Im Anhang ist Teil5. Bitte kontrolliert
die Datei und macht Vorschläge zur Verbesserung.
llo Mitübersetzer,
nun habe ich die komplette Übersetzung überarbeitet und in sechs ähnlich grosse Abschnitte aufgeteilt. Im Anhang ist Teil6. Bitte kontrolliert
die Datei und macht Vorschläge zur Verbesserung.
Hier geht es um Fehlerehandlungen und so weiter.
Viele Grüße,
Christoph
Am 03.12.23 um 16:05 schrieb Christoph Brinkhaus:
llo Mitübersetzer,
nun habe ich die komplette Übersetzung überarbeitet und in sechs ähnlich grosse Abschnitte aufgeteilt. Im Anhang ist Teil5. Bitte kontrolliert
die Datei und macht Vorschläge zur Verbesserung.
Hallo Christoph,
einmal generell:
#: libcpluff/pinfo.c:106
#, c-format
msgid "Registered a new reference counted object at address %p."
msgstr ""
"Registrierte ein neues Objekt mit Referenzzähler unter Adresse %p."
#: libcpluff/pinfo.c:128
#, c-format
msgid "Reference count of the object at address %p increased to %d."
msgstr ""
"Referenzzähler des Objekts mit Adresse %p wurde auf %d "
"erhöht."
Du übersetzt "at address" abwechselnd als "unter Adresse" und "mit Adresse". Ich würde das als "an Adresse" vereinheitlichen.
#: libcpluff/ploader.c:297 libcpluff/pscan.c:168Stimmt, das ist berichtigt.
#, c-format
msgid ""
"Plug-in %s version %s could not be loaded due to insufficient system " "resources."
msgstr ""
"Von Plug-in %s Version %s konnte aufgrund unzureichender " "Systemressourcen nicht geladen werden."
s/Von //
Am 03.12.23 um 16:08 schrieb Christoph Brinkhaus:
llo Mitübersetzer,
nun habe ich die komplette Übersetzung überarbeitet und in sechs ähnlich grosse Abschnitte aufgeteilt. Im Anhang ist Teil6. Bitte kontrolliert
die Datei und macht Vorschläge zur Verbesserung.
Hier geht es um Fehlerehandlungen und so weiter.
Viele Grüße,
Christoph
Hallo Christoph,
#: libcpluff/thread_posix.c:163 libcpluff/thread_posix.c:185
#, c-format
msgid "Could not signal a condition variable due to error %d."
msgstr ""
"Aufgrund des Fehlers %d konnte eine Bedingungsvariable nicht gemeldet "
"werden."
MMn wird die Variable nicht gemeldet, sondern ihr etwas signalisiert: "Aufgrund des Fehlers %d konnte kein Signal an die Bedingungsvariable
gesandt werden".
#: libcpluff/thread_posix.c:218 libcpluff/thread_windows.c:258
msgid "Internal C-Pluff error: Unauthorized attempt at signaling a mutex." msgstr ""
"Interner C-Pluff-Fehler: Unbefugter Versuch, einen Mutex zu melden."
Hier entsprechend: "Interner C-Pluff-Fehler: Unbefugter Versuch, ein Signal an einen Mutex zu senden."
#: loader/loader.c:299 loader/loader.c:307Das ist nun berichtigt.
msgid "Quiet and verbose modes are mutually exclusive."
msgstr "Stiller und detailierter Modus schließen sich gegenseitig aus."
s/detailierter/detaillierter/
#: loader/loader.c:320Korrigiert.
msgid "Unrecognized option or argument. Try option -h for help."
msgstr "Option oder Argumente unbekannt. Mit der Option -h erhalten Sie Hilfe."
s/Argumente/Argument/
#: loader/loader.c:338Das ist korrigiert.
msgid "No plug-ins to load. Try option -h for help."
msgstr "Keine Plug-ins zu Laden. Mit der Option -h erhalten Sie Hilfe."
s/Laden/laden/
#: loader/loader.c:393Das ist nun auch berichtigt.
msgid "Failed to load and install plug-ins from plug-in collections."
msgstr ""
"Das Laden und Installieren von Plug-ins einer Plug-in-Sammlung ist " "fehlgeschlagen."
s/einer Plug-in-Sammlung/aus Plug-in-Sammlungen/
Am Sat, Dec 09, 2023 at 10:38:15PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:[...]
Am 03.12.23 um 16:08 schrieb Christoph Brinkhaus:
#: libcpluff/thread_posix.c:163 libcpluff/thread_posix.c:185
#, c-format
msgid "Could not signal a condition variable due to error %d."
msgstr ""
"Aufgrund des Fehlers %d konnte eine Bedingungsvariable nicht gemeldet "
"werden."
MMn wird die Variable nicht gemeldet, sondern ihr etwas signalisiert: "Aufgrund des Fehlers %d konnte kein Signal an die Bedingungsvariable gesandt werden".
Das muss ich mir genauer anschauen. Eine Variable hat meiner Meinung
nach einen Inhalt. Ihr kann eigentlich nichts zugesendet werden.
Vielleicht ist das Original schon seltsam.
#: libcpluff/thread_posix.c:218 libcpluff/thread_windows.c:258
msgid "Internal C-Pluff error: Unauthorized attempt at signaling a mutex." msgstr ""
"Interner C-Pluff-Fehler: Unbefugter Versuch, einen Mutex zu melden."
Hier entsprechend: "Interner C-Pluff-Fehler: Unbefugter Versuch, ein Signal an einen Mutex zu senden."
Das muss ich mir auch genauer anschauen. Nach meinem Verständnis wird
mit einem Mutex vermieden, dass nebenläufige Prozesse auf eine Variable zugreifen. Ich interpretierte die Fehlermeldung im Originaltext so, dass etwas so einen Zugriff melden "wollte", dazu aber nicht autorisiert
ist.
Moin,
Am Sun, Dec 10, 2023 at 03:28:08PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sun, Dec 10, 2023 at 01:37:51PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sat, Dec 09, 2023 at 10:38:15PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:[...]
Am 03.12.23 um 16:08 schrieb Christoph Brinkhaus:
#: libcpluff/thread_posix.c:163 libcpluff/thread_posix.c:185
#, c-format
msgid "Could not signal a condition variable due to error %d."
msgstr ""
"Aufgrund des Fehlers %d konnte eine Bedingungsvariable nicht gemeldet "
"werden."
MMn wird die Variable nicht gemeldet, sondern ihr etwas signalisiert: "Aufgrund des Fehlers %d konnte kein Signal an die Bedingungsvariable gesandt werden".
Das muss ich mir genauer anschauen. Eine Variable hat meiner Meinung
nach einen Inhalt. Ihr kann eigentlich nichts zugesendet werden. Vielleicht ist das Original schon seltsam.
#: libcpluff/thread_posix.c:218 libcpluff/thread_windows.c:258
msgid "Internal C-Pluff error: Unauthorized attempt at signaling a mutex."
msgstr ""
"Interner C-Pluff-Fehler: Unbefugter Versuch, einen Mutex zu melden."
Hier entsprechend: "Interner C-Pluff-Fehler: Unbefugter Versuch, ein Signal
an einen Mutex zu senden."
Das muss ich mir auch genauer anschauen. Nach meinem Verständnis wird
mit einem Mutex vermieden, dass nebenläufige Prozesse auf eine Variable zugreifen. Ich interpretierte die Fehlermeldung im Originaltext so, dass etwas so einen Zugriff melden "wollte", dazu aber nicht autorisiert
ist.
Die beiden Punkte hatte Helge gegenüber der Originalübersetzung schon verbessert. Die übersetzten Zeichenketten sind die verbesserten
Versionen von Helge. Ich habe von diesem Thema wenig Ahnung, deshalb
würde ich gerne Helges Vorschlag übernehmen.
Ich hatte mich einfach am Wortlaut des Originals orientiert.
Inhaltlich gebe ich Hermann-Josef aber recht, einer Variable etwas zu signalisieren klingt merkwürdig. Aber ich kenne das Programm auch
nicht, vielleicht ist es in dem Kontext sinnbehaftet.
Moin,[...]
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:41:49AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 08.12.23 um 19:53 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Fri, Dec 08, 2023 at 02:44:26AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Letzendlich haben wir den Begriff „to allocate“ noch nie wirklich durchdiskutiert und in die Wortliste aufgenommen, daher ist das offen.
Den Hinweis zu Dpkg nehme ich gerne auf und korrigiere das dann
entsprechend.
Am Sun, Dec 10, 2023 at 01:37:51PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sat, Dec 09, 2023 at 10:38:15PM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:[...]
Am 03.12.23 um 16:08 schrieb Christoph Brinkhaus:
#: libcpluff/thread_posix.c:163 libcpluff/thread_posix.c:185
#, c-format
msgid "Could not signal a condition variable due to error %d."
msgstr ""
"Aufgrund des Fehlers %d konnte eine Bedingungsvariable nicht gemeldet "
"werden."
MMn wird die Variable nicht gemeldet, sondern ihr etwas signalisiert: "Aufgrund des Fehlers %d konnte kein Signal an die Bedingungsvariable gesandt werden".
Das muss ich mir genauer anschauen. Eine Variable hat meiner Meinung
nach einen Inhalt. Ihr kann eigentlich nichts zugesendet werden.
Vielleicht ist das Original schon seltsam.
#: libcpluff/thread_posix.c:218 libcpluff/thread_windows.c:258
msgid "Internal C-Pluff error: Unauthorized attempt at signaling a mutex."
msgstr ""
"Interner C-Pluff-Fehler: Unbefugter Versuch, einen Mutex zu melden."
Hier entsprechend: "Interner C-Pluff-Fehler: Unbefugter Versuch, ein Signal
an einen Mutex zu senden."
Das muss ich mir auch genauer anschauen. Nach meinem Verständnis wird
mit einem Mutex vermieden, dass nebenläufige Prozesse auf eine Variable zugreifen. Ich interpretierte die Fehlermeldung im Originaltext so, dass etwas so einen Zugriff melden "wollte", dazu aber nicht autorisiert
ist.
Die beiden Punkte hatte Helge gegenüber der Originalübersetzung schon verbessert. Die übersetzten Zeichenketten sind die verbesserten
Versionen von Helge. Ich habe von diesem Thema wenig Ahnung, deshalb
würde ich gerne Helges Vorschlag übernehmen.
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:07:56AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:41:49AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:[...]
Am 08.12.23 um 19:53 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Fri, Dec 08, 2023 at 02:44:26AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Letzendlich haben wir den Begriff „to allocate“ noch nie wirklich durchdiskutiert und in die Wortliste aufgenommen, daher ist das offen.
Den Hinweis zu Dpkg nehme ich gerne auf und korrigiere das dann entsprechend.
Ich belasse es erst einmal bei "Speicherzuweisung".
Moin,Die habe ich nicht gesehen. Wo findet die denn statt?
Am Sun, Dec 10, 2023 at 06:02:01PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:07:56AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:41:49AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:[...]
Am 08.12.23 um 19:53 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Fri, Dec 08, 2023 at 02:44:26AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Letzendlich haben wir den Begriff „to allocate“ noch nie wirklich durchdiskutiert und in die Wortliste aufgenommen, daher ist das offen.
Den Hinweis zu Dpkg nehme ich gerne auf und korrigiere das dann entsprechend.
Ich belasse es erst einmal bei "Speicherzuweisung".
Ich habe ja eine Diskussion dazu gestartet, hast Du die gesehen?
Ansonsten kann es ja in Deinem Kontext passen, bei den HandbuchseitenIch habe gerade alle Änderungen eingearbeitet, werde das aber nochmal kontrollieren. Deshalb wäre ja etwas Zeit.
belasse ich es (erst mal) bei Reservierung.
Am Sun, Dec 10, 2023 at 05:46:06PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Moin,
Am Sun, Dec 10, 2023 at 06:02:01PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:07:56AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:41:49AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:[...]
Am 08.12.23 um 19:53 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Fri, Dec 08, 2023 at 02:44:26AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Letzendlich haben wir den Begriff „to allocate“ noch nie wirklich durchdiskutiert und in die Wortliste aufgenommen, daher ist das offen.
Den Hinweis zu Dpkg nehme ich gerne auf und korrigiere das dann entsprechend.
Ich belasse es erst einmal bei "Speicherzuweisung".
Ich habe ja eine Diskussion dazu gestartet, hast Du die gesehen?Die habe ich nicht gesehen. Wo findet die denn statt?
Moin Christoph,
Am Sun, Dec 10, 2023 at 07:04:22PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sun, Dec 10, 2023 at 05:46:06PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Moin,
Am Sun, Dec 10, 2023 at 06:02:01PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:07:56AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:41:49AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:[...]
Am 08.12.23 um 19:53 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Fri, Dec 08, 2023 at 02:44:26AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Letzendlich haben wir den Begriff „to allocate“ noch nie wirklich durchdiskutiert und in die Wortliste aufgenommen, daher ist das offen.
Den Hinweis zu Dpkg nehme ich gerne auf und korrigiere das dann entsprechend.
Ich belasse es erst einmal bei "Speicherzuweisung".
Ich habe ja eine Diskussion dazu gestartet, hast Du die gesehen?Die habe ich nicht gesehen. Wo findet die denn statt?
Hier, d.h.
https://lists.debian.org/debian-l10n-german/2023/12/msg00067.html
Am Sun, Dec 10, 2023 at 06:18:48PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sun, Dec 10, 2023 at 07:04:22PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sun, Dec 10, 2023 at 05:46:06PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sun, Dec 10, 2023 at 06:02:01PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:07:56AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:41:49AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:[...]
Am 08.12.23 um 19:53 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Fri, Dec 08, 2023 at 02:44:26AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Letzendlich haben wir den Begriff „to allocate“ noch nie wirklich
durchdiskutiert und in die Wortliste aufgenommen, daher ist das offen.
Den Hinweis zu Dpkg nehme ich gerne auf und korrigiere das dann entsprechend.
Ich belasse es erst einmal bei "Speicherzuweisung".
Ich habe ja eine Diskussion dazu gestartet, hast Du die gesehen?Die habe ich nicht gesehen. Wo findet die denn statt?
Hier, d.h. https://lists.debian.org/debian-l10n-german/2023/12/msg00067.html
Ach so, das ist der Diskussionsfaden von cpluff_0.2.0+ds1-2_de.po.
Darauf habe ich ja geantwortet. Durch die Referenzen ist das kein
eigener Diskussionsfaden. Aber dann habe ich nichts verpasst.
Moin,
Am Sun, Dec 10, 2023 at 07:34:33PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sun, Dec 10, 2023 at 06:18:48PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sun, Dec 10, 2023 at 07:04:22PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sun, Dec 10, 2023 at 05:46:06PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sun, Dec 10, 2023 at 06:02:01PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:07:56AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:41:49AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:[...]
Am 08.12.23 um 19:53 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Fri, Dec 08, 2023 at 02:44:26AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Letzendlich haben wir den Begriff „to allocate“ noch nie wirklich
durchdiskutiert und in die Wortliste aufgenommen, daher ist das offen.
Den Hinweis zu Dpkg nehme ich gerne auf und korrigiere das dann entsprechend.
Ich belasse es erst einmal bei "Speicherzuweisung".
Ich habe ja eine Diskussion dazu gestartet, hast Du die gesehen?Die habe ich nicht gesehen. Wo findet die denn statt?
Hier, d.h. https://lists.debian.org/debian-l10n-german/2023/12/msg00067.html
Ach so, das ist der Diskussionsfaden von cpluff_0.2.0+ds1-2_de.po.
Darauf habe ich ja geantwortet. Durch die Referenzen ist das kein
eigener Diskussionsfaden. Aber dann habe ich nichts verpasst.
Ich habe den Betreff geändert, um die Teildiskussion anzuzeigen. Es
geht hier jetzt um diesen Begriff.
Leider bist Du auf meine Punkte nicht eingegangen.
Ich hoffe aber, dass auch andere auf der Liste sich äußern, so dass
wir ein Stimmungsbild, ggf. für die Wortliste, bekommen.
Moin,
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:41:49AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 08.12.23 um 19:53 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Fri, Dec 08, 2023 at 02:44:26AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
#: console/console.c:421 console/console.c:539 console/console.c:762 msgid "Memory allocation failed.\n"
msgstr "Speicherreservierung fehlgeschlagen.\n"
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Ich finde »reservierung« hier ganz passend. Allerdings schwanke ich auch noch zwischen »Reservierung« und »Belegung«. Zuweisung finde ich nicht passend.
Das Original spricht von "allocation" und nicht "reservation".
Oder gibt es eine gute Referenz, die diese Übersetzung so vorschlägt?
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/allocation -> Allokation, Zuteilung, Zuweisung ... Belegung (kommt an 13. Stelle).
Ja, wir müssen uns aber den Sinn im Kontext anschauen.
Normalerweise möchte ein Programm oder ein Prozess Speicher haben.
Dann fordert es diesen an. Das Betriebssystem „reserviert“ ihn. Aber
zu dem Zeitpunkt der „allocation“ ist noch nichts belegt oder
zugewiesen.
Wenn ein Programm jetzt was schreiben möchte, dann „schafft“ das Betriebssystem den eigentlichen Speicher herran. Das merkt die
Anwendung nur, wenn es nicht gelingt. Unter Linux z.B. wird viel mehr Speicher reserviert, als im System ist. Mit Hilfe von Auslagerung,
„garbage collection“ und anderen Techniken (Komprimierung, Deduplizierung) versucht das Betriebssystem, den physischen Speicher
bei Bedarf bereitzustellen.
Und wenn das nicht gelingt, kommt obige Fehlermeldung.
Unter [1] kommt das Wort „Zuweisung“ nicht vor, aber „reservieren“ wird mehrfach verwandt.
Daher favorisiere ich „reservieren“.
Als (lokale) Alternative habe ich mir auch „belegen“ angeschaut. „Belegen“ im Sinne des Handtuchs: Schon mal belegen und später was reinschreiben. Aber das gefällt mir nicht so, deshalb habe ich es bei
den Handbuchseiten nicht verwandt.
Wenn meine Argumentation Fehler aufweist (sehr gut möglich, bin kein
echter Programmier), dann gerne, auch für Beispiele, wo der Begriff in diesem Kontext (nicht leo) gut übersetzt wurde.
Letzendlich haben wir den Begriff „to allocate“ noch nie wirklich durchdiskutiert und in die Wortliste aufgenommen, daher ist das offen.
Den Hinweis zu Dpkg nehme ich gerne auf und korrigiere das dann
entsprechend.
Viele Grüße
Helge
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Speicherverwaltung
Hallo Helge und Mitübersetzer,
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:07:56AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Moin,
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:41:49AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 08.12.23 um 19:53 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Fri, Dec 08, 2023 at 02:44:26AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
#: console/console.c:421 console/console.c:539 console/console.c:762 msgid "Memory allocation failed.\n"
msgstr "Speicherreservierung fehlgeschlagen.\n"
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Ich finde »reservierung« hier ganz passend. Allerdings schwanke ich auch noch zwischen »Reservierung« und »Belegung«. Zuweisung finde ich
nicht passend.
Das Original spricht von "allocation" und nicht "reservation".
Oder gibt es eine gute Referenz, die diese Übersetzung so vorschlägt?
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/allocation -> Allokation, Zuteilung,
Zuweisung ... Belegung (kommt an 13. Stelle).
Ja, wir müssen uns aber den Sinn im Kontext anschauen.
Mein Beispiel vom Markt für Bauelemente ist vielleicht auch nicht ganz passend.
Normalerweise möchte ein Programm oder ein Prozess Speicher haben.
Dann fordert es diesen an. Das Betriebssystem „reserviert“ ihn. Aber
zu dem Zeitpunkt der „allocation“ ist noch nichts belegt oder zugewiesen.
Da stimme ich zu in dem Sinne, dass das Betriebssystem sich merkt,
wieviel Speicher von wem angefordert wurde. Damit ist nichts belegt oder zugewiesen.
Wenn ein Programm jetzt was schreiben möchte, dann „schafft“ das Betriebssystem den eigentlichen Speicher herran. Das merkt die
Anwendung nur, wenn es nicht gelingt. Unter Linux z.B. wird viel mehr Speicher reserviert, als im System ist. Mit Hilfe von Auslagerung, „garbage collection“ und anderen Techniken (Komprimierung, Deduplizierung) versucht das Betriebssystem, den physischen Speicher
bei Bedarf bereitzustellen.
Und wenn das nicht gelingt, kommt obige Fehlermeldung.
Unter [1] kommt das Wort „Zuweisung“ nicht vor, aber „reservieren“ wird mehrfach verwandt.
Im "Gut-Fall" bekommt das Programm den Speicher zugewiesen, den es angefordert hat. Aber wie ist es im Fehlerfall? Bekommt es einen Teil
des angeforderten Speichers "zugewiesen"? Das wäre dann wie im Beispiel
mit den Bauteilen.
Im Fehlerfall müsste meiner Meinung nach das Betriebssystem keinen
Speicher zuordnen, weil das Programm mit nicht ausreichend Speicher
nicht lauffähig wäre. Dann würde der Fall wie im leidigen Beispiel mit
den Bauteilen nicht eintreten.
Letztendlich kann das Betriebssystem nur Speicher zuweisen, der auch in irgendeiner Form (RAM/Swap/...) vorhanden ist.
Anders herum will ein Programm Speicher für sich reservieren, das
schlägt aber fehl. In dem Sinne wäre "Reservierung" auch richtig.
Daher favorisiere ich „reservieren“.
Irgendwo ist es auch eine Frage, worin der Unterschied zwischen "Reservierung" und "Zuordnung" besteht. Das Betriebssystem kann nur das reservieren und zuordnen, was verfügbar ist oder beschaffbar ist.
Das Programm kann sich etwas "reservieren" oder besser "um Reservierung bitten". "Zuordnen" kann sich ein Programm nichts.
Als (lokale) Alternative habe ich mir auch „belegen“ angeschaut. „Belegen“ im Sinne des Handtuchs: Schon mal belegen und später was reinschreiben. Aber das gefällt mir nicht so, deshalb habe ich es bei
den Handbuchseiten nicht verwandt.
Unter "Belegt" stelle ich mir den Zustand vor, wo alles fehlerfrei abgeschlossen ist. Das Programm hat den Speicher bekommen und kann damit arbeiten.
Wenn meine Argumentation Fehler aufweist (sehr gut möglich, bin kein echter Programmier), dann gerne, auch für Beispiele, wo der Begriff in diesem Kontext (nicht leo) gut übersetzt wurde.
Letzendlich haben wir den Begriff „to allocate“ noch nie wirklich durchdiskutiert und in die Wortliste aufgenommen, daher ist das offen.
Im Original hat Chris "memory allocation" mit "Speicherreservierung" übersetzt. Vielleicht melden sich noch andere Mitübersetzer.
Den Hinweis zu Dpkg nehme ich gerne auf und korrigiere das dann entsprechend.
Viele Grüße
Helge
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Speicherverwaltung
Am 09.12.23 um 09:07 schrieb Helge Kreutzmann:
Moin,
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:41:49AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 08.12.23 um 19:53 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Fri, Dec 08, 2023 at 02:44:26AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
#: console/console.c:421 console/console.c:539 console/console.c:762 msgid "Memory allocation failed.\n"
msgstr "Speicherreservierung fehlgeschlagen.\n"
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Ich finde »reservierung« hier ganz passend. Allerdings schwanke ich auch noch zwischen »Reservierung« und »Belegung«. Zuweisung finde ich
nicht passend.
Das Original spricht von "allocation" und nicht "reservation".
Oder gibt es eine gute Referenz, die diese Übersetzung so vorschlägt?
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/allocation -> Allokation, Zuteilung,
Zuweisung ... Belegung (kommt an 13. Stelle).
Ja, wir müssen uns aber den Sinn im Kontext anschauen.
...
Unter [1] kommt das Wort „Zuweisung“ nicht vor, aber „reservieren“ wird mehrfach verwandt.
Daher favorisiere ich „reservieren“.
Als (lokale) Alternative habe ich mir auch „belegen“ angeschaut. „Belegen“ im Sinne des Handtuchs: Schon mal belegen und später was reinschreiben. Aber das gefällt mir nicht so, deshalb habe ich es bei
den Handbuchseiten nicht verwandt.
Wenn meine Argumentation Fehler aufweist (sehr gut möglich, bin kein echter Programmier), dann gerne, auch für Beispiele, wo der Begriff in diesem Kontext (nicht leo) gut übersetzt wurde.
...
Ich habe die auf meiner Platte noch vorhandenen po-Dateien nach "allocat" durchsucht und bin in memusage.1.1po von Ende November fündig geworden:
"memory allocation -> die Speicherbelegungen
size of an allocation -> die neue Größenreservierung
total memory allocated or deallocated -> insgesamt reservierten Speicher
oder freigegebenen Speicher
reallocations -> Umreservierungen
memory allocations -> Speicherreservierungen "
Es gibt also einen Mix, der nicht bemängelt wurde. Abgesehen von Rechtschreib-/Grammatik-Korrekturen sind meine Vorschläge eben das: Vorschläge, die vom Übersetzer angenommen werden können oder nicht.
Moin,
Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:41:49AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
Am 08.12.23 um 19:53 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Fri, Dec 08, 2023 at 02:44:26AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers: >>>> Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
#: console/console.c:421 console/console.c:539 console/console.c:762
msgid "Memory allocation failed.\n"
msgstr "Speicherreservierung fehlgeschlagen.\n"
s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
Ich finde »reservierung« hier ganz passend. Allerdings schwanke ich
auch noch zwischen »Reservierung« und »Belegung«. Zuweisung finde ich >>> nicht passend.
Das Original spricht von "allocation" und nicht "reservation".
Oder gibt es eine gute Referenz, die diese Übersetzung so vorschlägt?
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/allocation -> Allokation, Zuteilung, >> Zuweisung ... Belegung (kommt an 13. Stelle).
Ja, wir müssen uns aber den Sinn im Kontext anschauen.
Unter [1] kommt das Wort „Zuweisung“ nicht vor, aber „reservieren“ wird mehrfach verwandt.
Daher favorisiere ich „reservieren“.
Als (lokale) Alternative habe ich mir auch „belegen“ angeschaut. „Belegen“ im Sinne des Handtuchs: Schon mal belegen und später was reinschreiben. Aber das gefällt mir nicht so, deshalb habe ich es bei
den Handbuchseiten nicht verwandt.
Wenn meine Argumentation Fehler aufweist (sehr gut möglich, bin kein
echter Programmier), dann gerne, auch für Beispiele, wo der Begriff in diesem Kontext (nicht leo) gut übersetzt wurde.
...
Ich habe die auf meiner Platte noch vorhandenen po-Dateien nach "allocat" durchsucht und bin in memusage.1.1po von Ende November fündig geworden:
"memory allocation -> die Speicherbelegungen
size of an allocation -> die neue Größenreservierung
total memory allocated or deallocated -> insgesamt reservierten Speicher
oder freigegebenen Speicher
reallocations -> Umreservierungen
memory allocations -> Speicherreservierungen "
Es gibt also einen Mix, der nicht bemängelt wurde. Abgesehen von Rechtschreib-/Grammatik-Korrekturen sind meine Vorschläge eben das: Vorschläge, die vom Übersetzer angenommen werden können oder nicht.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 461 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 38:07:38 |
Calls: | 9,362 |
Calls today: | 7 |
Files: | 13,545 |
Messages: | 6,085,229 |
Posted today: | 2 |