Hallo Mitübersetzer,
ich werde den Affen bearbeiten. Zur Bearbeitung muss ich einige Tastaturkürzel in Menues bearbeiten. Dabei dürfen natürlich keine Doppelbelegungen auftreten. Das wird aufwändiger sein als die
eigentlichen Übersetzungen.
Wie ist die Meinung oder die Erfahrung?
Wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, das bei der Aktion nur
Unbrauchbares herauskommt, dann würde ich die Übersetzung eher
abbrechen.
Hallo Mitübersetzer,
"Statistiken berechnen, aber Knoten nicht anzeigen. Bei Wiedergabe amSchluss beenden"
# https://de.wikipedia.org/wiki/Glade_(Programmierwerkzeug)
#: src/appdata.c:83
-#, fuzzy, c-format
+#, c-format
msgid "Could not load interface file '%s'!: %s"
-msgstr "Die Glade-Schnittstellendatei »%s« konnte nicht geladen werden." +msgstr "Die Schnittstellendatei »%s«!: %s konnte nicht geladen werden."
#: src/diagram.c:1734
-#, fuzzy
msgid "Link main protocol: unknown"
-msgstr "Unbekanntes Verweishauptprotokoll"
+msgstr "Verweishauptprotokoll: unbekannt"
#: glade/etherape.ui:40
-#, fuzzy
msgid ""
"Vincent van Adrighem <vincent@dirck.mine.nu>\n"
"AlexL <alexl000@users.sourceforge.net>\n"
@@ -625,6 +623,7 @@ msgid ""
"Daniel Nylander\n"
msgstr ""
"Vincent van Adrighem <vincent@dirck.mine.nu>\n"
+"AlexL <alexl000@users.sourceforge.net>\n"
"Gôrkem Cetin <gorkem@gelecek.com.tr>\n"
"Javier Fernandez-Sanguino Peña\n"
"Chris Leick <c.leick@vollbio.de>\n"
#: glade/etherape.ui:829
msgid "Level 2 (Eg: ETH_II)"
-msgstr ""
+msgstr "Ebene 2 (zB: ETH_II)"
#: glade/etherape.ui:873
-#, fuzzy
msgid "Average pkt size (In+Out)"
-msgstr "Durchschnittsgröße"
+msgstr "Mittlere Pkt Größe (Ein+Aus)"
#: glade/etherape.ui:887
msgid "Upper left"
-msgstr ""
+msgstr "Oben links"
#: glade/etherape.ui:1908 glade/etherape.ui:2030
msgid "Links"
-msgstr ""
+msgstr "Links"
#: glade/etherape.ui:2043
-#, fuzzy
msgid ""
"Remove this link from from statistics after this much time without traffic. "
"0 means never timeout."
msgstr ""
-"Diesen Verweis nach so viel Zeit aus dem Diagramm entfernen. 0 bedeutet, " -"dass es keine Zeitüberschreitung gibt"
+"Diesen Verweis nach so viel Zeit ohne Verkehr aus der Statistik entfernen. 0 bedeutet "
+"keine Zeitüberschreitungen"
#: glade/etherape.ui:2365
-#, fuzzy
msgid "Row _Color"
-msgstr "Farben"
+msgstr "Zeilen _Farbe"
#: glade/etherape.ui:2625 glade/etherape.ui:2938
msgid "Instantaneous"
-msgstr "augenblicklich"
+msgstr "Momentan"
#: glade/etherape.ui:2637 glade/etherape.ui:2979
msgid "Accumulated"
-msgstr "angesammelt"
+msgstr "Summiert"
Am 18.11.23 um 11:54 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Mitübersetzer,
Hallo Christoph,
# https://de.wikipedia.org/wiki/Glade_(Programmierwerkzeug)
#: src/appdata.c:83
-#, fuzzy, c-format
+#, c-format
msgid "Could not load interface file '%s'!: %s"
-msgstr "Die Glade-Schnittstellendatei »%s« konnte nicht geladen werden." +msgstr "Die Schnittstellendatei »%s«!: %s konnte nicht geladen werden."
Bei dieser Satzformulierung würde ich das Rufzeichen rausnehmen und das ": %s" sollte am Satzende verbleiben. Die konkrete Meldung dürfte so aussehen: "Die Schnittstellendatei DateiABC konnte nicht geladen werden: FehlerYXZ"
#: src/info_windows.c:443 src/node_windows.c:227
-#, fuzzy
msgid "Last Heard"
-msgstr "Zuletzt gehört:"
+msgstr "Zuletzt gehört"
Doppelpunkt im Original (?)
#: src/info_windows.c:929 src/info_windows.c:1012 src/info_windows.c:1013
#: src/info_windows.c:1022 src/info_windows.c:1023
@@ -260,6 +259,8 @@ msgid ""
"calculate statistics, but don't display nodes. If replaying, exit at end "
"[cli only]"
msgstr ""
+"berechne Statistiken, aber zeige Knoten nicht an. Falls Wiedergabe, beende am Schluss "
+"[nur Befehlszeile]"
"Statistiken berechnen, aber Knoten nicht anzeigen. Bei Wiedergabe amSchluss beenden"
#: src/main.c:130
msgid "run as the given user"
@@ -284,6 +285,8 @@ msgid ""
"Obsolete setting found.\n"
"Please review and save your preferences to upgrade"
msgstr ""
+"Veraltete Einstellungen gefunden.\n"
+"Bitte überprüfen und speichern Sie Ihre Einstellungen zum Upgrade"
s/Einstellungen/Einstellung/
#: src/menus.c:101
-#, fuzzy
msgid "Open Capture File"
-msgstr "_Erfassungsfilter"
+msgstr "Öffne _Erfassungsfilter"
s/filter/datei/
#: glade/etherape.ui:861
msgid "Accum. traffic (In+Out)"
-msgstr ""
+msgstr "Summ. Verkehr (Ein+Aus)"
Ich vermute, "Summ." ist die Abkürzung für "Summierung"? "Summe" könnte man ja ausschreiben (kommt mehrmals vor).
#: glade/etherape.ui:873
-#, fuzzy
msgid "Average pkt size (In+Out)"
-msgstr "Durchschnittsgröße"
+msgstr "Mittlere Pkt Größe (Ein+Aus)"
s/Mittlere Pkt Größe/Mittl. Paket-Größe/
#: glade/etherape.ui:1666
-#, fuzzy
msgid "remove the selected row"
-msgstr "Ändert die Farbe der ausgewählten Zeile"
+msgstr "ausgewählten Zeile entfernen"
s/ausgewählten/ausgewählte/ (evtl. Großschreibung; ist nicht konsistent durchgehalten)
#: glade/etherape.ui:2043
-#, fuzzy
msgid ""
"Remove this link from from statistics after this much time without
traffic. "
"0 means never timeout."
msgstr ""
-"Diesen Verweis nach so viel Zeit aus dem Diagramm entfernen. 0 bedeutet, " -"dass es keine Zeitüberschreitung gibt"
+"Diesen Verweis nach so viel Zeit ohne Verkehr aus der Statistik entfernen. 0 bedeutet "
+"keine Zeitüberschreitungen"
s/nach so viel Zeit/nach dieser Zeit/
Punkt am Ende (?);
s/nach so viel Zeit/nach dieser Zeit/Es handelt sich um einen Text, der angezeigt wird, wenn man mit der Maus
vielen Dank für Deine Hilfe. Die Idee, das Programm einfach
auszuprobieren war goldrichtig. Aber warum einfach wenn es auch
kompliziert geht.
Unten sind noch Fragen nach Deiner Meinung. Die po Datei werde ich dann entsprechend überarbeiten. Sollte ich sie noch zusätzlich als
Komplettdatei vorstellen? Einige Verbesserungen betreffen ja auch die vorherige Version.
Am Sat, Nov 18, 2023 at 11:13:39AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Am Sat, Nov 18, 2023 at 11:54:06AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
#: src/diagram.c:1734
-#, fuzzy
msgid "Link main protocol: unknown"
-msgstr "Unbekanntes Verweishauptprotokoll"
+msgstr "Verweishauptprotokoll: unbekannt"
Ich habe link immer mit Link (nicht) übersetzt. In dem Kontext passt Verweis überhaupt nicht.
Hintergrund:
https://en.wikipedia.org/wiki/Link_layer
und hier:
The link is the physical and logical network component used to
interconnect hosts or nodes in the network …
Wenn Du eine bessere Übersetzung für „link“ hast.
Müsste dann global angepasst werden.
Die "Verweise" sind an vielen Stellen zu finden. "Link" ist aber besser,
es sind ja nicht die Verweise wie bei Dateisystemen. Das werde ich
global anpassen. "Verbindung" wäre vielleicht auch gut, benötigt aber
etwas mehr Platz in Tabellen.
Was meinst Du?
Es gibt noch etwas, was mir nicht gefällt:
msgid ""
"Nodes: %d (on canvas: %d, shown: %u), Links: %d, Conversations: %ld, names " "%ld, protocols %ld. Total Packets seen: %lu (in memory: %ld, on list %ld). " "IP cache entries %ld. Canvas objs: %ld. Refreshed: %u ms"
msgstr ""
"Knoten: %d (auf Zeichenfläche: %d, angezeigt: %u), Verweise: %d, Gespräche: "
"%ld, Namen %ld, Protokolle %ld. Gesamt gesehene Pakete: %lu (im Speicher: " "%ld, auf der Liste %ld). IP-Zwischenspeichereinträge %ld. " "Zeichenflächenobjekte: %ld. Aktualisiert: %u ms"
"Conversations:" im Original ist schon eigenartig. "Gespräche:" ist wörtlich übersetzt und klingt menschlich. Wäre "Dialoge" oder etwas anderes besser?
#: glade/etherape.ui:40
-#, fuzzy
msgid ""
"Vincent van Adrighem <vincent@dirck.mine.nu>\n"
"AlexL <alexl000@users.sourceforge.net>\n"
@@ -625,6 +623,7 @@ msgid ""
"Daniel Nylander\n"
msgstr ""
"Vincent van Adrighem <vincent@dirck.mine.nu>\n"
+"AlexL <alexl000@users.sourceforge.net>\n"
"Gôrkem Cetin <gorkem@gelecek.com.tr>\n"
"Javier Fernandez-Sanguino Peña\n"
"Chris Leick <c.leick@vollbio.de>\n"
Die Originalmeldung ist leider nicht vollständig. Ist Chris im
Original auch drin? Oder ist es so gedacht, dass Du Dich auch
hinzufügst?
Chris ist im Original als Übersetzer drin.
Sollte ich mich als Anfänger im Übersetzer-Bereich auch eintragen?
Hallo Hermann-Josef,
Danke für Deine Hilfe. Unten sind noch Stellen, an denen ich nach Deiner Meinung frage. Ansonsten muss ich noch die vielen "Verweise" umbauen.
#: src/info_windows.c:443 src/node_windows.c:227
-#, fuzzy
msgid "Last Heard"
-msgstr "Zuletzt gehört:"
+msgstr "Zuletzt gehört"
Doppelpunkt im Original (?)
Im Original ist kein Doppelpunkt. Es ist ein Tabelleneintrag mit der Kopfzeilen: "Protocol", "Port", "Inst Traffic", "Accum Traffic", "Avg
Size", "Last Heard" und "Packets".
Sollte als Überschrift "gehört" groß geschrieben werden,
also "Zuletzt Gehört"?
Oder wäre "Zuletzt Gesehen" besser?
Ich finde beides passend.#: glade/etherape.ui:861
msgid "Accum. traffic (In+Out)"
-msgstr ""
+msgstr "Summ. Verkehr (Ein+Aus)"
Ich vermute, "Summ." ist die Abkürzung für "Summierung"? "Summe" könnte man
ja ausschreiben (kommt mehrmals vor).
Die Vorkommen sind in zwei Drop Down Menüs. Im Original ist der längste Eintrag "Average". "Summ." ist die Abkürzung für "Summierung" beziehungsweise "Aufsummierung".
Man könnte auch "Akkum." für "Akkumuliert" schreiben.
Das wäre brauchbar, solange ich "Instant." mit "Moment." übersetzte, wie
es jetzt der Fall ist.
Was meinst Du?
"Akkum." ist nicht schlecht, es ist ja kein Bienenhaus, so es summt :-).
#: glade/etherape.ui:2043
-#, fuzzy
msgid ""
"Remove this link from from statistics after this much time without
traffic. "
"0 means never timeout."
msgstr ""
-"Diesen Verweis nach so viel Zeit aus dem Diagramm entfernen. 0 bedeutet, " >> -"dass es keine Zeitüberschreitung gibt"
+"Diesen Verweis nach so viel Zeit ohne Verkehr aus der Statistik entfernen. >> 0 bedeutet "
+"keine Zeitüberschreitungen"
s/nach so viel Zeit/nach dieser Zeit/
Punkt am Ende (?);
Der Punkt sollte rein, das stimmt. Das betrifft sogar noch andere
Stellen der vorherigen Übersetzung. Das berichtige ich global.
s/nach so viel Zeit/nach dieser Zeit/Es handelt sich um einen Text, der angezeigt wird, wenn man mit der Maus
auf die Knöpfe kommt. Hier betrifft es die Zeit, die in dem
entsprechenden Feld angegeben ist. Ich denke, dass das im Rahmen von dem Hilfetext passt.
Am 18.11.23 um 14:37 schrieb Christoph Brinkhaus:[...]
msgid "Last Heard"
-msgstr "Zuletzt gehört:"
+msgstr "Zuletzt gehört"
Nein, nur wenn im Original so etwas wie "Last Seen" stände. MMn werden die ankommenden Daten weder gesehen noch gehört. Korrekter wäre "Letzte/r Verbindung/Empfang".
Die Vorkommen sind in zwei Drop Down Menüs. Im Original ist der längste Eintrag "Average". "Summ." ist die Abkürzung für "Summierung" beziehungsweise "Aufsummierung".
Man könnte auch "Akkum." für "Akkumuliert" schreiben.
Das wäre brauchbar, solange ich "Instant." mit "Moment." übersetzte, wie
es jetzt der Fall ist.
Was meinst Du?
"Akkum." ist nicht schlecht, es ist ja kein Bienenhaus, so es summt :-).
Ich finde beides passend.
-"Diesen Verweis nach so viel Zeit aus dem Diagramm entfernen. 0 bedeutet, "
-"dass es keine Zeitüberschreitung gibt"
+"Diesen Verweis nach so viel Zeit ohne Verkehr aus der Statistik entfernen.
0 bedeutet "
+"keine Zeitüberschreitungen"
Mich stört das "nach so viel". Vielleicht "nach dieser/m Zeitspanne/raum"?
Hallo Josef-Hermann,wenn schon beide Vornamen, dann bitte die richtige Reihenfolge :-)
Nein, nur wenn im Original so etwas wie "Last Seen" stände. MMn werden die >> ankommenden Daten weder gesehen noch gehört. Korrekter wäre "Letzte/r
Verbindung/Empfang".
"Letzter Empfang" ist eine Hervorragende Idee. Dann passt die
Großschreibung auch optisch besser in das Bild der Tabelle.
Ich würde das noch zu "Letzter Empf" ankürzen. > Was meinst Du?
-"Diesen Verweis nach so viel Zeit aus dem Diagramm entfernen. 0 bedeutet, "
-"dass es keine Zeitüberschreitung gibt"
+"Diesen Verweis nach so viel Zeit ohne Verkehr aus der Statistik entfernen.
0 bedeutet "
+"keine Zeitüberschreitungen"
Mich stört das "nach so viel". Vielleicht "nach dieser/m Zeitspanne/raum"?
Das "nach so viel" finde ich ebenfalls unschön.
Da die Meldung über den Eingabefeldern steht wäre "nach der angegebenen Zeit" doch gut? Die anderen Meldungen beziehen sich auch auf eine Zeit.
Hallo Christoph,
Am Sat, Nov 18, 2023 at 02:36:36PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
vielen Dank für Deine Hilfe. Die Idee, das Programm einfach
auszuprobieren war goldrichtig. Aber warum einfach wenn es auch
kompliziert geht.
Ich finde das Ausprobieren einen sehr guten Weg.
https://en.wikipedia.org/wiki/Link_layer
und hier:
The link is the physical and logical network component used to interconnect hosts or nodes in the network …
Wenn Du eine bessere Übersetzung für „link“ hast.
Müsste dann global angepasst werden.
Die "Verweise" sind an vielen Stellen zu finden. "Link" ist aber besser,
es sind ja nicht die Verweise wie bei Dateisystemen. Das werde ich
global anpassen. "Verbindung" wäre vielleicht auch gut, benötigt aber etwas mehr Platz in Tabellen.
Was meinst Du?
Verbindung ist für mich immer das „zwischen“ zwei Teilen, Computern, Geräten. Daher wäre das für mich nicht erste Wahl.
Es gibt noch etwas, was mir nicht gefällt:
msgid ""
"Nodes: %d (on canvas: %d, shown: %u), Links: %d, Conversations: %ld, names "
"%ld, protocols %ld. Total Packets seen: %lu (in memory: %ld, on list %ld). "
"IP cache entries %ld. Canvas objs: %ld. Refreshed: %u ms"
msgstr ""
"Knoten: %d (auf Zeichenfläche: %d, angezeigt: %u), Verweise: %d, Gespräche: "
"%ld, Namen %ld, Protokolle %ld. Gesamt gesehene Pakete: %lu (im Speicher: "
"%ld, auf der Liste %ld). IP-Zwischenspeichereinträge %ld. " "Zeichenflächenobjekte: %ld. Aktualisiert: %u ms"
"Conversations:" im Original ist schon eigenartig. "Gespräche:" ist wörtlich übersetzt und klingt menschlich. Wäre "Dialoge" oder etwas anderes besser?
Ja, Dialog klingt für mich besser.
#: glade/etherape.ui:40
-#, fuzzy
msgid ""
"Vincent van Adrighem <vincent@dirck.mine.nu>\n"
"AlexL <alexl000@users.sourceforge.net>\n"
@@ -625,6 +623,7 @@ msgid ""
"Daniel Nylander\n"
msgstr ""
"Vincent van Adrighem <vincent@dirck.mine.nu>\n"
+"AlexL <alexl000@users.sourceforge.net>\n"
"Gôrkem Cetin <gorkem@gelecek.com.tr>\n"
"Javier Fernandez-Sanguino Peña\n"
"Chris Leick <c.leick@vollbio.de>\n"
Die Originalmeldung ist leider nicht vollständig. Ist Chris im
Original auch drin? Oder ist es so gedacht, dass Du Dich auch hinzufügst?
Chris ist im Original als Übersetzer drin.
Sollte ich mich als Anfänger im Übersetzer-Bereich auch eintragen?
Das hat nichts mit Anfänger oder Profi zu tun. Du hast daran
mitgearbeitet, also gehörst Du dazu. Warum sollte Dein Arbeitsanteil unerwähnt bleiben?
Am Sat, Nov 18, 2023 at 01:58:28PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
Hallo Christoph,
Am Sat, Nov 18, 2023 at 02:36:36PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
vielen Dank für Deine Hilfe. Die Idee, das Programm einfach auszuprobieren war goldrichtig. Aber warum einfach wenn es auch kompliziert geht.
Ich finde das Ausprobieren einen sehr guten Weg.
Bei vielen Dingen versuche ich eher, zuerst alles zu Verstehen. Das Ausprobieren kommt für mich danach, und zwar zur Überprüfung, ob mein Verständnis richtig ist oder nicht. In diesem Fall führt das
Ausprobieren aber schneller und sicherer zum Erfolg.
https://en.wikipedia.org/wiki/Link_layer
und hier:
The link is the physical and logical network component used to interconnect hosts or nodes in the network …
Wenn Du eine bessere Übersetzung für „link“ hast.
Müsste dann global angepasst werden.
Die "Verweise" sind an vielen Stellen zu finden. "Link" ist aber besser, es sind ja nicht die Verweise wie bei Dateisystemen. Das werde ich
global anpassen. "Verbindung" wäre vielleicht auch gut, benötigt aber etwas mehr Platz in Tabellen.
Was meinst Du?
Verbindung ist für mich immer das „zwischen“ zwei Teilen, Computern, Geräten. Daher wäre das für mich nicht erste Wahl.
Ich habe jetzt die verschiedenen Kombinationen von Begriffen von
"Verweis" auf "Link" geändert. Die Schreibweisen sind nun "Link-Hauptprotokoll", "Link-Typ", "Link-Größen", "Link-Breite"
und "Link-Layer".
In der vorherigen Version war "Link Layer" ohne Bindestrich.
Bei "Link-Größen" und "Link-Breite" geht es um die Darstellung in der
GUI.
Ist die Schreibweise so in Ordnung oder sollte ich die Wortteile ohne Bindestrich zusammenschreiben?
Ich persönlich finde die Version mit Bindestrich hier leichter zu lesen. Aber die Konventionen sollten Vorrang haben.
Am 18.11.23 um 16:05 schrieb Christoph Brinkhaus:Bitte entschuldige die Nachlässigkeit.
Hallo Christoph,
Hallo Josef-Hermann,wenn schon beide Vornamen, dann bitte die richtige Reihenfolge :-)
...
Nein, nur wenn im Original so etwas wie "Last Seen" stände. MMn werden die
ankommenden Daten weder gesehen noch gehört. Korrekter wäre "Letzte/r Verbindung/Empfang".
"Letzter Empfang" ist eine Hervorragende Idee. Dann passt die Großschreibung auch optisch besser in das Bild der Tabelle.
Ich würde das noch zu "Letzter Empf" ankürzen. > Was meinst Du?
Ich würde auf "Letzt. Empf." oder "Letzte Verb." abkürzen.
-"Diesen Verweis nach so viel Zeit aus dem Diagramm entfernen. 0 bedeutet, "
-"dass es keine Zeitüberschreitung gibt"
+"Diesen Verweis nach so viel Zeit ohne Verkehr aus der Statistik entfernen.
0 bedeutet "
+"keine Zeitüberschreitungen"
Mich stört das "nach so viel". Vielleicht "nach dieser/m Zeitspanne/raum"?
Das "nach so viel" finde ich ebenfalls unschön.
Da die Meldung über den Eingabefeldern steht wäre "nach der angegebenen Zeit" doch gut? Die anderen Meldungen beziehen sich auch auf eine Zeit.
Geht auch.
Freundliche Grüße
_Hermann-Josef_
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 465 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 49:37:21 |
Calls: | 9,401 |
Calls today: | 1 |
Files: | 13,572 |
Messages: | 6,099,566 |