Hallo Mitübersetzer,
ich habe nun die po Vorlage von spice-gtk übersetzt.
Da es schon eine Ãœbersetzung gab habe ich die Unterschiede zur
vorherigen Version mit diff hervorgehoben und in die angehängte Datei umgeleitet.
Die Homepage vom Projekt ist https://www.spice-space.org/.
Die Anwendung ist beschrieben als
"The SPICE project aims to provide a complete open source solution for
remote access to virtual machines in a seamless way so you can play
videos, record audio, share usb devices and share folders without complications."
Einen Punkt möchte ich vorab hervorheben, und zwar betrifft das die GUI
oder ein GUI Dialog. Eine Zeichenkette ist wie folgt:
#: src/usb-device-widget.c:213
msgid "_Open"
msgstr "_Öffnen"
Ist das ein Tastaturkürzel oder nicht? Zumindest ist die Anzeige mit Unterstrich. Eingesetzt wird es dort:
dialog = gtk_file_chooser_dialog_new(_("Select ISO file or device"),
GTK_WINDOW(gtk_widget_get_toplevel(GTK_WIDGET(self))),
GTK_FILE_CHOOSER_ACTION_OPEN,
_("_Cancel"), GTK_RESPONSE_CANCEL,
_("_Open"),
GTK_RESPONSE_ACCEPT,
NULL);
https://docs.gtk.org/gtk3/ctor.FileChooserDialog.new.html
Screenshot - zeigt die Knöpfe "Open" und "Close": https://developer-old.gnome.org/gtk2/stable/GtkFileChooserDialog.html Libreoffice hat "Abbrechen" und "Öffnen" ohne Unterstrich implementiert.
Nun ist die Frage, ob man "Cancel" und "Open" übersetzen sollte. Wenn
ja, dann sollten ja auch die Tastaturkürzel entsprechend der Übersetzung funktionieren. Also beispielsweise "ALT-Ö" statt "ALT-O".
@@ -32,25 +33,27 @@ msgid ""
"File transfer failed due to lack of free space on remote machine (%s free, "
"%s to transfer)"
msgstr ""
+"Dateiübertragung fehlgeschlagen mangels freien Speichers auf dem " +"fernen Rechner (%s frei, %s zu übertragen)"
#: src/channel-main.c:1936
msgid "Session agent not connected."
-msgstr ""
+msgstr "Sitzungs-Agent nicht verbunden."
#: src/channel-main.c:3350
-#, fuzzy, c-format
msgid "The file transfer is disabled"
-msgstr "USB-Weiterleitung ist deaktiviert."
+msgstr "Die Dateiübertragung ist deaktiviert."
#: src/spice-option.c:61
msgid "--spice-color-depth is deprecated. Use guest's display settings instead"
-msgstr ""
+msgstr "--spice-color-depth ist veraltet. Verwende stattdessen Gastanzeigeeinstellungen"
#: src/spice-option.c:188
msgid "<filename> (repeat allowed)"
-msgstr ""
+msgstr "<filename> (wiederholen erlaubt)"
Hallo Christoph,
Am Fri, Nov 10, 2023 at 10:46:22AM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
Hallo Mitübersetzer,
ich habe nun die po Vorlage von spice-gtk übersetzt.
Da es schon eine Ãœbersetzung gab habe ich die Unterschiede zur
vorherigen Version mit diff hervorgehoben und in die angehängte Datei umgeleitet.
Danke.
Die Homepage vom Projekt ist https://www.spice-space.org/.
Die Anwendung ist beschrieben als
"The SPICE project aims to provide a complete open source solution for remote access to virtual machines in a seamless way so you can play
videos, record audio, share usb devices and share folders without complications."
Einen Punkt möchte ich vorab hervorheben, und zwar betrifft das die GUI oder ein GUI Dialog. Eine Zeichenkette ist wie folgt:
#: src/usb-device-widget.c:213
msgid "_Open"
msgstr "_Öffnen"
Ist das ein Tastaturkürzel oder nicht? Zumindest ist die Anzeige mit Unterstrich. Eingesetzt wird es dort:
Ja, das ist ein Tastaturkürzel.
dialog = gtk_file_chooser_dialog_new(_("Select ISO file or device"),
GTK_WINDOW(gtk_widget_get_toplevel(GTK_WIDGET(self))),
GTK_FILE_CHOOSER_ACTION_OPEN,
_("_Cancel"), GTK_RESPONSE_CANCEL,
_("_Open"),
GTK_RESPONSE_ACCEPT,
NULL);
https://docs.gtk.org/gtk3/ctor.FileChooserDialog.new.html
Screenshot - zeigt die Knöpfe "Open" und "Close": https://developer-old.gnome.org/gtk2/stable/GtkFileChooserDialog.html Libreoffice hat "Abbrechen" und "Öffnen" ohne Unterstrich implementiert.
Keine Ahnung.
Nun ist die Frage, ob man "Cancel" und "Open" übersetzen sollte. Wenn
ja, dann sollten ja auch die Tastaturkürzel entsprechend der Übersetzung funktionieren. Also beispielsweise "ALT-Ö" statt "ALT-O".
Ja, solltest Du übersetzen. Die Software sollte automatisch erkennen,
dass das ein Tastaturkürzel ist und es entsprechend intern belegen.
Wenn möglich, dann achte auf Eindeutigkeit, d.h. wenn Du erkennst, das
zwei Kürzel im gleichen (Unter-)Menü sind, sollten sie verschiedene
Kürzel haben. Es geht auch in der "Wort_mitte" (das wäre dann „m“).
@@ -32,25 +33,27 @@ msgid ""
"File transfer failed due to lack of free space on remote machine (%s free, "
"%s to transfer)"
msgstr ""
+"Dateiübertragung fehlgeschlagen mangels freien Speichers auf dem " +"fernen Rechner (%s frei, %s zu übertragen)"
Ich würde das „fehlgeschlagen“ ans Ende ziehen. Außer es ist wichtig, dass die Klammer hinten bleibt.
Das habe ich auch gesehen. In diese Ãœbersetzung ist an anderen Stellen#: src/channel-main.c:1936
msgid "Session agent not connected."
-msgstr ""
+msgstr "Sitzungs-Agent nicht verbunden."
Für die Handbuchseiten von Ssh habe ich „agent“ mit „Vermittler“ übersetzt.
#: src/channel-main.c:3350
-#, fuzzy, c-format
msgid "The file transfer is disabled"
-msgstr "USB-Weiterleitung ist deaktiviert."
+msgstr "Die Dateiübertragung ist deaktiviert."
Das „c-format“ bitte drinlassen, d.h.
#, c-format
#: src/spice-option.c:61
msgid "--spice-color-depth is deprecated. Use guest's display settings instead"
-msgstr ""
+msgstr "--spice-color-depth ist veraltet. Verwende stattdessen Gastanzeigeeinstellungen"
Wir verwenden die „Sie“-Form:
Verwenden Sie stattdessen die Gastanzeigeeinstellungen
#: src/spice-option.c:188
msgid "<filename> (repeat allowed)"
-msgstr ""
+msgstr "<filename> (wiederholen erlaubt)"
Ist das eine Variable? Sonst ggf. übersetzen.
@@ -32,25 +33,27 @@ msgid ""
"File transfer failed due to lack of free space on remote machine (%s free, "
"%s to transfer)"
msgstr ""
+"Dateiübertragung fehlgeschlagen mangels freien Speichers auf dem " +"fernen Rechner (%s frei, %s zu übertragen)"
Ich würde das „fehlgeschlagen“ ans Ende ziehen. Außer es ist wichtig, dass die Klammer hinten bleibt.
Ist es auch akzeptabel, wenn ich wie folgt ändere?
Dann wäre das fehlgeschlagen direkt vor der Klammer.
msgid ""
"File transfer failed due to lack of free space on remote machine (%s free, " "%s to transfer)"
msgstr ""
-"Dateiübertragung fehlgeschlagen mangels freien Speichers auf dem " -"fernen Rechner (%s frei, %s zu übertragen)"
+"Dateiübertragung mangels freien Speichers auf dem "
+"fernen Rechner fehlgeschlagen (%s frei, %s zu übertragen)"
#: src/channel-main.c:1936
msgid "Session agent not connected."
-msgstr ""
+msgstr "Sitzungs-Agent nicht verbunden."
Für die Handbuchseiten von Ssh habe ich „agent“ mit „Vermittler“ übersetzt.Das habe ich auch gesehen. In diese Übersetzung ist an anderen Stellen
schon "agent" mit "Agent" übersetzt. Ich finde das auch passender, weil
die Software wie ein Agent im Hintergrund agiert. Ein Vermittler ist für mich eher jemand, der auch lautstark Werbung für seine Dienste macht. Deshalb würde ich gerne bei dem Wort "Agent" bleiben.
#: src/channel-main.c:3350
-#, fuzzy, c-format
msgid "The file transfer is disabled"
-msgstr "USB-Weiterleitung ist deaktiviert."
+msgstr "Die Dateiübertragung ist deaktiviert."
Das „c-format“ bitte drinlassen, d.h.
#, c-format
#: src/channel-main.c:3350
+#, c-format
msgid "The file transfer is disabled"
msgstr "Die Dateiübertragung ist deaktiviert."
Das "#, c-format" ist wieder eingefügt. An vielen Ähnlichen Stellen ist diese Zeile allerdings nicht vorhanden.
#: src/spice-option.c:188
msgid "<filename> (repeat allowed)"
-msgstr ""
+msgstr "<filename> (wiederholen erlaubt)"
Ist das eine Variable? Sonst ggf. übersetzen.
An anderen Stellen die selben Quelldatai wie zum Beispiel in der
folgenden Zeile ist die Zeichenkette in spitzen Klammern ebenfalls nicht übersetzt. Deshalb habe ich <filename> auch so belassen.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 399 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 120:56:14 |
Calls: | 8,375 |
Calls today: | 1 |
Files: | 13,165 |
Messages: | 5,899,958 |