Hallo zusammen,
vor vier Wochen bekam ich eine Übersetzung von tea.1 – noch als
Klartext. Ich hatte daraus eine po-Datei gemacht und im Git-Repo eine Dummy-Datei dafür angelegt. Vom Autor Bernd Storck habe ich schon eine
Weile nichts mehr gehört und nun seine Übersetzung inhaltlich
unverändert ins Git gestellt. Vielleicht mag sich jemand als
Korrekturleser betätigen.
Am Tue, Oct 03, 2023 at 01:35:15PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
Hallo zusammen,
Hallo Mario,
vor vier Wochen bekam ich eine Übersetzung von tea.1 – noch als Klartext. Ich hatte daraus eine po-Datei gemacht und im Git-Repo eine Dummy-Datei dafür angelegt. Vom Autor Bernd Storck habe ich schon eine Weile nichts mehr gehört und nun seine Übersetzung inhaltlich unverändert ins Git gestellt. Vielleicht mag sich jemand als Korrekturleser betätigen.
Wo liegt denn die po-Datei genau?
Hallo Christoph,
Am Di., 3. Okt. 2023 um 14:27 Uhr schrieb Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>:
Am Tue, Oct 03, 2023 at 01:35:15PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
Hallo zusammen,
Hallo Mario,
vor vier Wochen bekam ich eine Übersetzung von tea.1 – noch als Klartext. Ich hatte daraus eine po-Datei gemacht und im Git-Repo eine Dummy-Datei dafür angelegt. Vom Autor Bernd Storck habe ich schon eine Weile nichts mehr gehört und nun seine Übersetzung inhaltlich unverändert ins Git gestellt. Vielleicht mag sich jemand als Korrekturleser betätigen.
Wo liegt denn die po-Datei genau?
https://salsa.debian.org/manpages-l10n-team/manpages-l10n/-/raw/master/po/de/man1/tea.1.po
Hallo zusammen,
vor vier Wochen bekam ich eine Übersetzung von tea.1 – noch als
Klartext. Ich hatte daraus eine po-Datei gemacht und im Git-Repo eine Dummy-Datei dafür angelegt. Vom Autor Bernd Storck habe ich schon eine
Weile nichts mehr gehört und nun seine Übersetzung inhaltlich
unverändert ins Git gestellt. Vielleicht mag sich jemand als
Korrekturleser betätigen.
Gruß Mario
Von: Helge Kreutzmann, 07. Oktober 2023 11:19
-msgstr "B<tea> Dateien"
+msgstr "B<tea>-Dateien"
-"TEA ist ein einfacher und leicht zu bedienender auf Qt aufbauender Editor "
+"TEA ist ein einfacher und leicht zu bedienender, auf Qt aufbauender Editor "
code snippets → abrufbare Code-Fragmente?
Kann von der Bedienung her richtig und daher bewusst freier
formuliert sein.
Mehrere Korrekturen:
"Vorlagen, anpassbare Tastenkombinationen, HTML-Tools, Vorschau in einem " >> "Vorlagen, anpassbare Tastenkombinationen, eine »öffnen beim Cursor«-Funktion für HTML-Dateien, verschiedene HTML-Werkzeuge, Vorschau in einem "
Mehrere Korrekturen:
"externen Browser, Funktionen zur Manipulation von Zeichenfolgen, Bearbeitung "
"externen Browser, Funktionen zur Bearbeitung von Zeichenketten, Bearbeitung "
Funktionen zur Bearbeitung von Zeichenketten hat jeder Texteditor, das ist viel zu allgemein. Tea enthält unter anderen diese Funktionen:
- Remove formatting
- Remove trailing spaces
- Compress
- Anagram
- Umkehren
- Dubletten entfernen
- Remove line < N size
- Filter with regex
- Swap cells
- Flip a list
- Capitalize a sentence
Ich denke, dafür passt die Umschreibung "Manipulation von Zeichenfolgen" recht gut. Von mir aus auch "-ketten".
Das »(SubRip)« sehe ich im Original nicht.
Und wir wollen nicht, dass der Anwender versteht, was er liest? ;-)
Der Programmautor Piotr Semiletov, er nennt sich teilweise selber "Peter", macht selber Musik und ist Autor etwa der Software Drumrox und ähnlicher Software: https://psemiletov.github.io/drumrox/
Morsecode-Tools → Werkzeuge für Morsecode
msgstr "--crapbook - TEA mit dem bereits geöffneten Crapbook starten."
Hier würde ich ein FIXME setzen, damit das in zwei Absätzen formatiert
wird.
"--charset=Zeichensatz - legt den Zeichensatz für die zu öffnende Datei fest. "
Dito für FIXME
-"Zum Beispiel wollen Sie datei1 mit dem Zeichensatz CP1251 und datei2 mit " >> +"Sie möchten beispielsweise Datei1 mit dem Zeichensatz CP1251 und Datei2 mit "
Oder eleganter in einem Satz:
Möchten Sie beispielsweise Datei1 mit dem Zeichensatz CP1251 und Datei2 mit >> UTF-8 öffnen, dann schreiben Sie daher:
-"UTF-8 öffnen. Sie schreiben also: tea --charset=cp1251 datei1 --"
+"UTF-8 öffnen. Sie schreiben also: tea --charset=cp1251 Datei1 --"
-"charset=utf-8 Datei2"
+"charset=utf-8 Datei2"
-"Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 16 - »Kommandozeilenoptionen« "
+"Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 16 - »Befehlszeilenenoptionen« "
(Müsste dann in der Datei auch korrigiert werden, unter Debian Unstable (Version
62.0.2-1) gibt es die Datei noch nicht)
BTW: Ich habe versucht, Semiletov per E-Mail zu erreichen, bisher ohne Erfolg, weil ich auch die Übersetzungsdatei für sein Programm korrigiert und vervollständigt habe, wobei noch Fragen zu unklaren sehr kurzen Textfragmenten offen sind.>
Außerdem bereite ich den deutschen Wikipedia-Artikel über Tea vor: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Parzi/Importe/TEA_(Texteditor)
Am Tue, Oct 03, 2023 at 03:37:12PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
Am Di., 3. Okt. 2023 um 14:27 Uhr schrieb Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>:msgid ""
"TEA is a modest and easy-to-use Qt-based editor with many useful features " "for HTML editing. It features a small footprint, a tabbed layout engine, " "support for multiple encodings, code snippets, templates, customizable " "hotkeys, an \"open at cursor\" function for HTML files and images, " "miscellaneous HTML tools, preview in external browser, string manipulation " "functions, SRT subtitles editing, Morse-code tools, bookmarks, syntax " "highlighting, and drag-and-drop support."
msgstr ""
"TEA ist ein einfacher und leicht zu bedienender auf Qt aufbauender Editor " "mit vielen Funktionen für die HTML-Bearbeitung. Er benötigt wenig " "Arbeitsspeicher, hat eine Layout-Engine mit Registerkarten, unterstützt " "mehrere Kodierungen und ermöglicht abrufbare Code-Fragmente, bietet " "Vorlagen, anpassbare Tastenkombinationen, HTML-Tools, Vorschau in einem " "externen Browser, Funktionen zur Manipulation von Zeichenfolgen, Bearbeitung "
"von SRT-Untertiteln (SubRip), Morsecode-Tools, Lesezeichen, Syntax-" "Hervorhebung und Drag-and-Drop-Unterstützung."
Der folgende Satzteil ist meiner Meinung nach nicht übersetzt:
"... , an \"open at cursor\" function for HTML files and images, "
Das fällt in der langen Liste kaum auf. Das man Dateien oder Bilder
öffnen kann, in dem man in einer Vorschau auf die entsprechenden
Elemente klickt kann man auch unter "HTML-Tools" einordnen.
Falls der erste Satz näher am Original sein soll:
s/mit vielen Funktionen/mit vielen nützlichen Funktionen/
Ob man "tool" mit "Werkzeug" übersetzt ist wohl auch Geschmackssache.
Am 03.10.23 um 13:35 schrieb Mario Blättermann:
#. type: Plain text
#: debian-bookworm debian-unstable
msgid ""
"TEA is a modest and easy-to-use Qt-based editor with many useful features " "for HTML editing. It features a small footprint, a tabbed layout engine, " "support for multiple encodings, code snippets, templates, customizable " "hotkeys, an \"open at cursor\" function for HTML files and images, " "miscellaneous HTML tools, preview in external browser, string
manipulation "
"functions, SRT subtitles editing, Morse-code tools, bookmarks, syntax " "highlighting, and drag-and-drop support."
msgstr ""
"TEA ist ein einfacher und leicht zu bedienender auf Qt aufbauender Editor " "mit vielen Funktionen für die HTML-Bearbeitung. Er benötigt wenig " "Arbeitsspeicher, hat eine Layout-Engine mit Registerkarten, unterstützt " "mehrere Kodierungen und ermöglicht abrufbare Code-Fragmente, bietet " "Vorlagen, anpassbare Tastenkombinationen, HTML-Tools, Vorschau in einem " "externen Browser, Funktionen zur Manipulation von Zeichenfolgen,
Bearbeitung "
"von SRT-Untertiteln (SubRip), Morsecode-Tools, Lesezeichen, Syntax-" "Hervorhebung und Drag-and-Drop-Unterstützung."
s/ und ermöglicht abrufbare//
s/ HTML-Tools,/ verschiedene HTML-Tools,/„verschiedene“ ergänzt, sonst siehe oben.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 430 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 146:11:49 |
Calls: | 9,065 |
Calls today: | 2 |
Files: | 13,402 |
Messages: | 6,019,403 |