# FIXME genfstab → B<genfstab>
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"genfstab helps fill in an fstab file by autodetecting all the current mounts "
"below a given mountpoint and printing them in fstab-compatible format to " "standard output\\&. It can be used to persist a manually mounted filesystem "
"hierarchy and is often used during the initial install and configuration of "
"an OS\\&."
msgstr ""
"B<genfstab> hilft beim Erstellen der Einträge für eine Fstab-Datei, indem es "
"versucht, alle Einhängungen unterhalb eines angegebenen Einhängepunkts " "automatisch zu erkennen und diese in einem Fstab-kompatiblen Format in die " "Standardausgabe zu schreiben\\&. Sie können damit eine manuell eingehängte "
"Dateisystemhierarchie dauerhaft speichern\\&. Das Programm wird oft während "
"der Erstinstallation und -konfiguration eines Betriebssystems verwendet\\&."
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Use labels for source identifiers (shortcut for I<-t LABEL>)\\&." msgstr ""
"verwendet Labels (Dateisystembezeichnungen) für Quellidentifikatoren (Kürzel "
"für I<-t LABEL>)\\&."
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Dave Reisner E<lt>dreisner@archlinux\\&.orgE<gt>"
msgstr "E<.MT dreisner@archlinux\\&.org>Dave ReisnerE<.ME>"
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Eli Schwartz E<lt>eschwartz@archlinux\\&.orgE<gt>"
msgstr "E<.MT eschwartz@archlinux\\&.org>Eli SchwartzE<.ME>"
Hallo Mario,
On Wed, Mar 01, 2023 at 07:14:07PM +0100, Mario Blättermann wrote:
# FIXME genfstab → B<genfstab>
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"genfstab helps fill in an fstab file by autodetecting all the current mounts "
"below a given mountpoint and printing them in fstab-compatible format to " "standard output\\&. It can be used to persist a manually mounted filesystem "
"hierarchy and is often used during the initial install and configuration of "
"an OS\\&."
msgstr ""
"B<genfstab> hilft beim Erstellen der Einträge für eine Fstab-Datei, indem es "
"versucht, alle Einhängungen unterhalb eines angegebenen Einhängepunkts " "automatisch zu erkennen und diese in einem Fstab-kompatiblen Format in die "
"Standardausgabe zu schreiben\\&. Sie können damit eine manuell eingehängte "
"Dateisystemhierarchie dauerhaft speichern\\&. Das Programm wird oft während "
"der Erstinstallation und -konfiguration eines Betriebssystems verwendet\\&."
versucht, alle → alle
und
automatisch zu erkennen → automatisch erkennt
und
zu schreiben → schreibt
alle Einhängungen → alle Einhängepunkte
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Use labels for source identifiers (shortcut for I<-t LABEL>)\\&." msgstr ""
"verwendet Labels (Dateisystembezeichnungen) für Quellidentifikatoren (Kürzel "
"für I<-t LABEL>)\\&."
Da wir in vielen (allen?) anderen Handbuchseiten das konsequent
übersetzt haben, würde ich das drehen:
Labels (Dateisystembezeichnungen) → Dateisystembezeichnungen (Label)
und
I<-t LABEL>) → I<-t BEZEICHNUNG>)
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Dave Reisner E<lt>dreisner@archlinux\\&.orgE<gt>"
msgstr "E<.MT dreisner@archlinux\\&.org>Dave ReisnerE<.ME>"
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Eli Schwartz E<lt>eschwartz@archlinux\\&.orgE<gt>"
msgstr "E<.MT eschwartz@archlinux\\&.org>Eli SchwartzE<.ME>"
Hier auch FIXMEs für das Makro MT?
Am Do., 2. März 2023 um 17:06 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
Hallo Mario,
On Wed, Mar 01, 2023 at 07:14:07PM +0100, Mario Blättermann wrote:
# FIXME genfstab → B<genfstab>
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"genfstab helps fill in an fstab file by autodetecting all the current mounts "
"below a given mountpoint and printing them in fstab-compatible format to "
"standard output\\&. It can be used to persist a manually mounted filesystem "
"hierarchy and is often used during the initial install and configuration of "
"an OS\\&."
msgstr ""
"B<genfstab> hilft beim Erstellen der Einträge für eine Fstab-Datei, indem es "
"versucht, alle Einhängungen unterhalb eines angegebenen Einhängepunkts "
"automatisch zu erkennen und diese in einem Fstab-kompatiblen Format in die "
"Standardausgabe zu schreiben\\&. Sie können damit eine manuell eingehängte "
"Dateisystemhierarchie dauerhaft speichern\\&. Das Programm wird oft während "
"der Erstinstallation und -konfiguration eines Betriebssystems verwendet\\&."
versucht, alle → alle
und
automatisch zu erkennen → automatisch erkennt
und
zu schreiben → schreibt
Das »versucht« war Absicht. Eine automatische Erkennung ist immer ein Versuch. Wenn da steht »erkennt automatisch«, ist das eine
Zusicherung, die das Skript sicher nicht immer erfüllen kann.
alle Einhängungen → alle Einhängepunkte
Es heißt im Original »all the current mounts« und nicht »all the
current mountpoints«. Also ist das korrekt.
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Use labels for source identifiers (shortcut for I<-t LABEL>)\\&." msgstr ""
"verwendet Labels (Dateisystembezeichnungen) für Quellidentifikatoren (Kürzel "
"für I<-t LABEL>)\\&."
Da wir in vielen (allen?) anderen Handbuchseiten das konsequent
übersetzt haben, würde ich das drehen:
Labels (Dateisystembezeichnungen) → Dateisystembezeichnungen (Label)
und
I<-t LABEL>) → I<-t BEZEICHNUNG>)
OK. Dann haben wir aber das noch:
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"Use I<tag> for source identifiers (should be one of: I<LABEL>, I<UUID>, " "I<PARTLABEL>, I<PARTUUID>)\\&."
msgstr ""
"verwendet die angegebene I<Markierung> für Quellidentifikatoren (sollte " "I<LABEL>, I<UUID>, I<PARTLABEL> oder I<PARTUUID> sein)\\&."
Das müsste dann wohl so heißen:
msgstr ""
"verwendet die angegebene I<Markierung> für Quellidentifikatoren (sollte " "I<BEZEICHNUNG>, I<UUID>, I<PARTITIONSBEZEICHNUNG> oder
I<PARTITIONS-UUID> sein)\\&."
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Dave Reisner E<lt>dreisner@archlinux\\&.orgE<gt>"
msgstr "E<.MT dreisner@archlinux\\&.org>Dave ReisnerE<.ME>"
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Eli Schwartz E<lt>eschwartz@archlinux\\&.orgE<gt>"
msgstr "E<.MT eschwartz@archlinux\\&.org>Eli SchwartzE<.ME>"
Hier auch FIXMEs für das Makro MT?
Ist eigentlich sinnlos. Die Autoren hatten sowieso damals schon eher
unwillig (oder vielleicht gar nicht...?) auf Fehlermeldungen reagiert,
und hier gibt es noch ein zusätzliches Problem: Der Quelltext ist
Asciidoc, und aus diesem Format lässt sich dieses Groff-Makro gar
nicht ohne Weiteres erzeugen. Obwohl man Asciidoc durchaus eigene
Makros beibringen kann, habe ich keine Hoffnung, dass die das wirklich
machen würden. Ich nehme das FIXME aus arch-chroot.8.po und
pacstrap.8.po auch wieder raus.
Moin Mario,
On Thu, Mar 02, 2023 at 11:38:08PM +0100, Mario Blättermann wrote:
Am Do., 2. März 2023 um 17:06 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
Hallo Mario,
On Wed, Mar 01, 2023 at 07:14:07PM +0100, Mario Blättermann wrote:
# FIXME genfstab → B<genfstab>
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"genfstab helps fill in an fstab file by autodetecting all the current mounts "
"below a given mountpoint and printing them in fstab-compatible format to "
"standard output\\&. It can be used to persist a manually mounted filesystem "
"hierarchy and is often used during the initial install and configuration of "
"an OS\\&."
msgstr ""
"B<genfstab> hilft beim Erstellen der Einträge für eine Fstab-Datei, indem es "
"versucht, alle Einhängungen unterhalb eines angegebenen Einhängepunkts "
"automatisch zu erkennen und diese in einem Fstab-kompatiblen Format in die "
"Standardausgabe zu schreiben\\&. Sie können damit eine manuell eingehängte "
"Dateisystemhierarchie dauerhaft speichern\\&. Das Programm wird oft während "
"der Erstinstallation und -konfiguration eines Betriebssystems verwendet\\&."
versucht, alle → alle
und
automatisch zu erkennen → automatisch erkennt
und
zu schreiben → schreibt
Das »versucht« war Absicht. Eine automatische Erkennung ist immer ein Versuch. Wenn da steht »erkennt automatisch«, ist das eine
Zusicherung, die das Skript sicher nicht immer erfüllen kann.
Ich kenne Archlinux nicht, wenn das dort so ist, dann ist Deine
Übersetzung i.O., sollte aber mMn auch ins Original.
Ansonsten kann eine automatische Erkennung auch mehr als ein Versuch
sein. Natürlich kann jede Erkennung „reingelegt“ werden, oder „nur“ zu
99,999 % funktionieren, aber das würde ich dann schon nicht mehr als
Versuch bezeichnen (das wären eher so um die ~ 50 %).
alle Einhängungen → alle Einhängepunkte
Es heißt im Original »all the current mounts« und nicht »all the current mountpoints«. Also ist das korrekt.
Stimmt, hatte ich falsch gelesen.
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Use labels for source identifiers (shortcut for I<-t LABEL>)\\&."
msgstr ""
"verwendet Labels (Dateisystembezeichnungen) für Quellidentifikatoren (Kürzel "
"für I<-t LABEL>)\\&."
Da wir in vielen (allen?) anderen Handbuchseiten das konsequent übersetzt haben, würde ich das drehen:
Labels (Dateisystembezeichnungen) → Dateisystembezeichnungen (Label) und
I<-t LABEL>) → I<-t BEZEICHNUNG>)
OK. Dann haben wir aber das noch:
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"Use I<tag> for source identifiers (should be one of: I<LABEL>, I<UUID>, " "I<PARTLABEL>, I<PARTUUID>)\\&."
msgstr ""
"verwendet die angegebene I<Markierung> für Quellidentifikatoren (sollte " "I<LABEL>, I<UUID>, I<PARTLABEL> oder I<PARTUUID> sein)\\&."
Das müsste dann wohl so heißen:
msgstr ""
"verwendet die angegebene I<Markierung> für Quellidentifikatoren (sollte " "I<BEZEICHNUNG>, I<UUID>, I<PARTITIONSBEZEICHNUNG> oder
I<PARTITIONS-UUID> sein)\\&."
Da wäre ich mir nicht sicher. Ich habe das so gelesen, als ob einer
der vier Zeichenketten dort rein müssten, und das Skript dann entweder
die Label, die UUI, die Partlabel oder Partuuid verwendet. Oder sind
das hier tatsächlich Variablennamen? Dann wäre aber das Original schon schief, dass „one of“ müsste dann raus bzw. durch „a“ ersetzt werden.
Am Fr., 3. März 2023 um 14:37 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
On Thu, Mar 02, 2023 at 11:38:08PM +0100, Mario Blättermann wrote:
Am Do., 2. März 2023 um 17:06 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
On Wed, Mar 01, 2023 at 07:14:07PM +0100, Mario Blättermann wrote:
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Use labels for source identifiers (shortcut for I<-t LABEL>)\\&."
msgstr ""
"verwendet Labels (Dateisystembezeichnungen) für Quellidentifikatoren (Kürzel "
"für I<-t LABEL>)\\&."
Da wir in vielen (allen?) anderen Handbuchseiten das konsequent übersetzt haben, würde ich das drehen:
Labels (Dateisystembezeichnungen) → Dateisystembezeichnungen (Label) und
I<-t LABEL>) → I<-t BEZEICHNUNG>)
OK. Dann haben wir aber das noch:
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"Use I<tag> for source identifiers (should be one of: I<LABEL>, I<UUID>, "
"I<PARTLABEL>, I<PARTUUID>)\\&."
msgstr ""
"verwendet die angegebene I<Markierung> für Quellidentifikatoren (sollte "
"I<LABEL>, I<UUID>, I<PARTLABEL> oder I<PARTUUID> sein)\\&."
Das müsste dann wohl so heißen:
msgstr ""
"verwendet die angegebene I<Markierung> für Quellidentifikatoren (sollte "
"I<BEZEICHNUNG>, I<UUID>, I<PARTITIONSBEZEICHNUNG> oder I<PARTITIONS-UUID> sein)\\&."
Da wäre ich mir nicht sicher. Ich habe das so gelesen, als ob einer
der vier Zeichenketten dort rein müssten, und das Skript dann entweder
die Label, die UUI, die Partlabel oder Partuuid verwendet. Oder sind
das hier tatsächlich Variablennamen? Dann wäre aber das Original schon schief, dass „one of“ müsste dann raus bzw. durch „a“ ersetzt werden.
Ich lasse es erst mal so. Sicher bin ich mir auch nicht. Testen kann
ich es ebenfalls nicht so einfach, weil diese Skripte ja nur bei der Erstinstallation zum Einsatz kommen.
Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> schrieb am Mi., 8. März 2023, 17:34:
Hallo Mario,
On Tue, Mar 07, 2023 at 08:21:12PM +0100, Mario Blättermann wrote:
Am Fr., 3. März 2023 um 14:37 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:LABEL>)\\&."
On Thu, Mar 02, 2023 at 11:38:08PM +0100, Mario Blättermann wrote:
Am Do., 2. März 2023 um 17:06 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
On Wed, Mar 01, 2023 at 07:14:07PM +0100, Mario Blättermann wrote:
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Use labels for source identifiers (shortcut for I<-t
Quellidentifikatoren (Kürzel "msgstr ""
"verwendet Labels (Dateisystembezeichnungen) für
"für I<-t LABEL>)\\&."
Da wir in vielen (allen?) anderen Handbuchseiten das konsequent übersetzt haben, würde ich das drehen:
(Label)Labels (Dateisystembezeichnungen) → Dateisystembezeichnungen
und
I<-t LABEL>) → I<-t BEZEICHNUNG>)
OK. Dann haben wir aber das noch:
I<UUID>, "#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"Use I<tag> for source identifiers (should be one of: I<LABEL>,
(sollte ""I<PARTLABEL>, I<PARTUUID>)\\&."
msgstr ""
"verwendet die angegebene I<Markierung> für Quellidentifikatoren
"I<LABEL>, I<UUID>, I<PARTLABEL> oder I<PARTUUID> sein)\\&."
Das müsste dann wohl so heißen:
(sollte "msgstr ""
"verwendet die angegebene I<Markierung> für Quellidentifikatoren
"I<BEZEICHNUNG>, I<UUID>, I<PARTITIONSBEZEICHNUNG> oder I<PARTITIONS-UUID> sein)\\&."
Da wäre ich mir nicht sicher. Ich habe das so gelesen, als ob einer der vier Zeichenketten dort rein müssten, und das Skript dann entweder die Label, die UUI, die Partlabel oder Partuuid verwendet. Oder sind das hier tatsächlich Variablennamen? Dann wäre aber das Original schon
schief, dass „one of“ müsste dann raus bzw. durch „a“ ersetzt werden.
Ich lasse es erst mal so. Sicher bin ich mir auch nicht. Testen kann
ich es ebenfalls nicht so einfach, weil diese Skripte ja nur bei der Erstinstallation zum Einsatz kommen.
Wenn das Skripte sind, könnten wir ja reinschauen. Weißt Du, wo ich
die finden könnte? Dann ist das wahrscheinlich schnell geklärt.
Das VCS ist hier:
https://github.com/archlinux/arch-install-scripts
Hallo Mario,
On Wed, Mar 08, 2023 at 06:24:42PM +0100, Mario Blättermann wrote:
Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> schrieb am Mi., 8. März 2023, 17:34:
Hallo Mario,
On Tue, Mar 07, 2023 at 08:21:12PM +0100, Mario Blättermann wrote:
Am Fr., 3. März 2023 um 14:37 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:LABEL>)\\&."
On Thu, Mar 02, 2023 at 11:38:08PM +0100, Mario Blättermann wrote:
Am Do., 2. März 2023 um 17:06 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
On Wed, Mar 01, 2023 at 07:14:07PM +0100, Mario Blättermann wrote:
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Use labels for source identifiers (shortcut for I<-t
Quellidentifikatoren (Kürzel "msgstr ""
"verwendet Labels (Dateisystembezeichnungen) für
"für I<-t LABEL>)\\&."
Da wir in vielen (allen?) anderen Handbuchseiten das konsequent übersetzt haben, würde ich das drehen:
(Label)Labels (Dateisystembezeichnungen) → Dateisystembezeichnungen
und
I<-t LABEL>) → I<-t BEZEICHNUNG>)
OK. Dann haben wir aber das noch:
I<UUID>, "#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"Use I<tag> for source identifiers (should be one of: I<LABEL>,
(sollte ""I<PARTLABEL>, I<PARTUUID>)\\&."
msgstr ""
"verwendet die angegebene I<Markierung> für Quellidentifikatoren
"I<LABEL>, I<UUID>, I<PARTLABEL> oder I<PARTUUID> sein)\\&."
Das müsste dann wohl so heißen:
(sollte "msgstr ""
"verwendet die angegebene I<Markierung> für Quellidentifikatoren
"I<BEZEICHNUNG>, I<UUID>, I<PARTITIONSBEZEICHNUNG> oder I<PARTITIONS-UUID> sein)\\&."
Da wäre ich mir nicht sicher. Ich habe das so gelesen, als ob einer der vier Zeichenketten dort rein müssten, und das Skript dann entweder
die Label, die UUI, die Partlabel oder Partuuid verwendet. Oder sind das hier tatsächlich Variablennamen? Dann wäre aber das Original schon
schief, dass „one of“ müsste dann raus bzw. durch „a“ ersetzt werden.
Ich lasse es erst mal so. Sicher bin ich mir auch nicht. Testen kann ich es ebenfalls nicht so einfach, weil diese Skripte ja nur bei der Erstinstallation zum Einsatz kommen.
Wenn das Skripte sind, könnten wir ja reinschauen. Weißt Du, wo ich
die finden könnte? Dann ist das wahrscheinlich schnell geklärt.
Das VCS ist hier:
https://github.com/archlinux/arch-install-scripts
Danke. Da steht also folgendes drin (Auszug):
-L Use labels for source identifiers (shortcut for -t LABEL)
-t <tag> Use TAG for source identifiers (TAG should be one of: LABEL,
UUID, PARTLABEL, PARTUUID)
-U Use UUIDs for source identifiers (shortcut for -t UUID)
case $flag in
L)
bytag=LABEL
;;
U)
bytag=UUID
;;
t)
bytag=${OPTARG^^}
;;
Also kann das Argument LABEL, UUID oder eine sonstige
Zeichenkette sein.
An anderer Stelle steht:
case $bytag in
'')
…
;;
LABEL)
…
;;
UUID)
…
;;
*)
…
;;
Was damit konsistent ist (hier wird ergänzend nur geprüft, ob -t gar
nicht verwandt wurde, d.h. die leere Zeichenkette ist.
Also wäre die korrekte Übersetzung:
msgstr ""
"verwendet die angegebene I<Markierung> für Quellidentifikatoren (sollte " "I<LABEL>, I<UUID>, I<PARTITIONSBEZEICHNUNG> oder
"I<PARTITIONS-UUID> sein)\\&."
Und ggf. müsste das an anderen Stellen in der Übersetzung entsprechend nachgezogen werden.
Hallo Mario,
On Tue, Mar 07, 2023 at 08:21:12PM +0100, Mario Blättermann wrote:
Am Fr., 3. März 2023 um 14:37 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:LABEL>)\\&."
On Thu, Mar 02, 2023 at 11:38:08PM +0100, Mario Blättermann wrote:
Am Do., 2. März 2023 um 17:06 Uhr schrieb Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de>:
On Wed, Mar 01, 2023 at 07:14:07PM +0100, Mario Blättermann wrote:
#. type: Plain text
#: archlinux
msgid "Use labels for source identifiers (shortcut for I<-t
Quellidentifikatoren (Kürzel "msgstr ""
"verwendet Labels (Dateisystembezeichnungen) für
"für I<-t LABEL>)\\&."
Da wir in vielen (allen?) anderen Handbuchseiten das konsequent übersetzt haben, würde ich das drehen:
(Label)Labels (Dateisystembezeichnungen) → Dateisystembezeichnungen
und
I<-t LABEL>) → I<-t BEZEICHNUNG>)
OK. Dann haben wir aber das noch:
I<UUID>, "#. type: Plain text
#: archlinux
msgid ""
"Use I<tag> for source identifiers (should be one of: I<LABEL>,
(sollte ""I<PARTLABEL>, I<PARTUUID>)\\&."
msgstr ""
"verwendet die angegebene I<Markierung> für Quellidentifikatoren
"I<LABEL>, I<UUID>, I<PARTLABEL> oder I<PARTUUID> sein)\\&."
Das müsste dann wohl so heißen:
(sollte "msgstr ""
"verwendet die angegebene I<Markierung> für Quellidentifikatoren
"I<BEZEICHNUNG>, I<UUID>, I<PARTITIONSBEZEICHNUNG> oder I<PARTITIONS-UUID> sein)\\&."
Da wäre ich mir nicht sicher. Ich habe das so gelesen, als ob einer
der vier Zeichenketten dort rein müssten, und das Skript dann entweder die Label, die UUI, die Partlabel oder Partuuid verwendet. Oder sind
das hier tatsächlich Variablennamen? Dann wäre aber das Original schon schief, dass „one of“ müsste dann raus bzw. durch „a“ ersetzt werden.
Ich lasse es erst mal so. Sicher bin ich mir auch nicht. Testen kann
ich es ebenfalls nicht so einfach, weil diese Skripte ja nur bei der Erstinstallation zum Einsatz kommen.
Wenn das Skripte sind, könnten wir ja reinschauen. Weißt Du, wo ich
die finden könnte? Dann ist das wahrscheinlich schnell geklärt.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 251 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 34:20:53 |
Calls: | 5,553 |
Files: | 11,680 |
Messages: | 5,115,869 |