#: login.1.xml:126(para)
msgid ""
"The <command>login</command> program is used to establish a new session with "
"the system. It is normally invoked automatically by responding to the " "<emphasis remap=\"I\">login:</emphasis> prompt on the user's terminal. " "<command>login</command> may be special to the shell and may not be invoked "
"as a sub-process. When called from a shell, <command>login</command> should "
"be executed as <emphasis remap=\"B\">exec login</emphasis> which will cause "
"the user to exit from the current shell (and thus will prevent the new " "logged in user to return to the session of the caller). Attempting to " "execute <command>login</command> from any shell but the login shell will " "produce an error message."
msgstr ""
"Das Programm <command>login</command> wird verwendet, um eine neue Sitzung " "auf dem System zu starten. Es wird normalerweise automatisch als Antwort auf "
"die <emphasis remap=\"I\">login:</emphasis>-Eingabeaufforderung auf dem " "Terminal des Benutzers ausgeführt. <command>login</command> kann von der " "Shell speziell behandelt werden und kann nicht als Subprozess gestartet " "werden. Wenn <command>login</command> von einer Shell aufgerufen wird, " "sollte es als <emphasis remap=\"B\">exec login</emphasis> ausgeführt werden, "
"so dass die aktuelle Shell des Benutzers beendet wird, was verhindert, " "dass der neue Benutzer in die Sitzung des alten zurückkehren kann). "
"Der Versuch, von einer Shell außer der Anmelde-Shell <command>login</command> "
"auszuführen, wird eine Fehlermeldung erzeugen."
#: login.1.xml:140(para)
msgid ""
"The user is then prompted for a password, where appropriate. Echoing is " "disabled to prevent revealing the password. Only a small number of password "
"failures are permitted before <command>login</command> exits and the " "communications link is severed."
msgstr ""
"Falls erforderlich, wird der Benutzer nach einem Passwort "
"gefragt. Dieses wird während der Eingabe nicht angezeigt. Es sind nur wenige "
"falsche Passworteingaben zulässig, ehe sich <command>login</command> " "beendet und die Kommunikation getrennt wird."
#: login.1.xml:156(para)
msgid ""
"After a successful login, you will be informed of any system messages and " "the presence of mail. You may turn off the printing of the system message " "file, <filename>/etc/motd</filename>, by creating a zero-length file " "<filename>.hushlogin</filename> in your login directory. The mail message " "will be one of \"<emphasis>You have new mail.</emphasis>\", \"<emphasis>You "
"have mail.</emphasis>\", or \"<emphasis>No Mail.</emphasis>\" according to " "the condition of your mailbox."
msgstr ""
"Nach einer erfolgreichen Anmeldung werden Systemmeldungen sowie "
"das Vorhandensein von E-Mails angezeigt. Die Anzeige der systemweiten " "Nachrichtendatei <filename>/etc/motd</filename> kann abgeschaltet werden, " "indem im Anmeldeverzeichnis eine leere Datei <filename>.hushlogin</filename> "
"angelegt wird. Je nach Zustand Ihres Postfaches wird entweder gemeldet " "»<emphasis>Sie haben neue E-Mails.</emphasis>«, »<emphasis>Sie haben " "E-Mails.</emphasis>« oder »<emphasis>Keine E-Mails.</emphasis>«."
#MH140: I am astonished, that a comment field is used for MAIL, PATH, #umask, ulimit and nice. Is this correct?
#MH mention that we deal with system call umask, system call ulimit and command nice
#referring to a manual page?
#: login.1.xml:167(para)
msgid ""
"Your user and group ID will be set according to their values in the " "<filename>/etc/passwd</filename> file. The value for <envar>$HOME</envar>, " "<envar>$SHELL</envar>, <envar>$PATH</envar>, <envar>$LOGNAME</envar>, and " "<envar>$MAIL</envar> are set according to the appropriate fields in the " "password entry. Ulimit, umask and nice values may also be set according to " "entries in the GECOS field."
msgstr ""
"Die Benutzer- und Gruppenkennung wird gemäß den Werten in " "<filename>/etc/passwd</filename> gesetzt. Die Werte für <envar>$HOME</envar>, "
"<envar>$SHELL</envar>, <envar>$PATH</envar>, <envar>$LOGNAME</envar> und " "<envar>$MAIL</envar> werden ebenfalls den entsprechenden Feldern "
"dieser Datei entnommen. Werte für ulimit, umask und nice können "
"im GECOS-Feld hinterlegt sein."
#: login.1.xml:194(para) login.1.xml:270(para)
msgid ""
"The <command>login</command> program is NOT responsible for removing users " "from the utmp file. It is the responsibility of " "<citerefentry><refentrytitle>getty</refentrytitle><manvolnum>8</manvolnum></"
"citerefentry> and <citerefentry><refentrytitle>init</" "refentrytitle><manvolnum>8</manvolnum></citerefentry> to clean up apparent " "ownership of a terminal session. If you use <command>login</command> from " "the shell prompt without <command>exec</command>, the user you use will " "continue to appear to be logged in even after you log out of the \"subsession"
"\"."
msgstr ""
"Es obliegt nicht dem Befehl <command>login</command>, Benutzer "
"aus der utmp-Datei zu entfernen. Sowohl <citerefentry><refentrytitle>getty</r"
"efentrytitle><manvolnum>8</manvolnum></citerefentry> als auch <citerefentry><"
"refentrytitle>init</refentrytitle><manvolnum>8</manvolnum></citerefentry> " "sind dafür zuständig, den Eintrag zum Eigentümer einer Sitzung am Terminal "
"zu löschen. Falls Sie <command>login</command> von der "
"Shell ohne <command>exec</command> verwenden, wird der Benutzer, den Sie " "verwenden, weiterhin als angemeldet erscheinen, obwohl Sie die " "»untergeordnete Sitzung« beendet haben."
On Sun, Jan 29, 2023 at 09:03:35PM +0100, translation@hiereth.de wrote:korrigiert
#: login.1.xml:126(para)
msgid ""
"The <command>login</command> program is used to establish a new session with "
"the system. It is normally invoked automatically by responding to the " "<emphasis remap=\"I\">login:</emphasis> prompt on the user's terminal. " "<command>login</command> may be special to the shell and may not be invoked "
"as a sub-process. When called from a shell, <command>login</command> should "
"be executed as <emphasis remap=\"B\">exec login</emphasis> which will cause "
"the user to exit from the current shell (and thus will prevent the new " "logged in user to return to the session of the caller). Attempting to " "execute <command>login</command> from any shell but the login shell will " "produce an error message."
msgstr ""
"Das Programm <command>login</command> wird verwendet, um eine neue Sitzung "
"auf dem System zu starten. Es wird normalerweise automatisch als Antwort auf "
"die <emphasis remap=\"I\">login:</emphasis>-Eingabeaufforderung auf dem " "Terminal des Benutzers ausgeführt. <command>login</command> kann von der " "Shell speziell behandelt werden und kann nicht als Subprozess gestartet " "werden. Wenn <command>login</command> von einer Shell aufgerufen wird, " "sollte es als <emphasis remap=\"B\">exec login</emphasis> ausgeführt werden, "
"so dass die aktuelle Shell des Benutzers beendet wird, was verhindert, " "dass der neue Benutzer in die Sitzung des alten zurückkehren kann). "
"Der Versuch, von einer Shell außer der Anmelde-Shell <command>login</command> "
"auszuführen, wird eine Fehlermeldung erzeugen."
kann). ??? kann.
eingefügt#: login.1.xml:140(para)
msgid ""
"The user is then prompted for a password, where appropriate. Echoing is " "disabled to prevent revealing the password. Only a small number of password "
"failures are permitted before <command>login</command> exits and the " "communications link is severed."
msgstr ""
"Falls erforderlich, wird der Benutzer nach einem Passwort "
"gefragt. Dieses wird während der Eingabe nicht angezeigt. Es sind nur wenige "
"falsche Passworteingaben zulässig, ehe sich <command>login</command> " "beendet und die Kommunikation getrennt wird."
Benutzer ??? Benutzer dann
angezeigt ??? angezeigt, um es nicht offenzulegen.eingefügt
#: login.1.xml:156(para)
msgid ""
"After a successful login, you will be informed of any system messages and "
"the presence of mail. You may turn off the printing of the system message "
"file, <filename>/etc/motd</filename>, by creating a zero-length file " "<filename>.hushlogin</filename> in your login directory. The mail message "
"will be one of \"<emphasis>You have new mail.</emphasis>\", \"<emphasis>You "
"have mail.</emphasis>\", or \"<emphasis>No Mail.</emphasis>\" according to "
"the condition of your mailbox."
msgstr ""
"Nach einer erfolgreichen Anmeldung werden Systemmeldungen sowie "
"das Vorhandensein von E-Mails angezeigt. Die Anzeige der systemweiten " "Nachrichtendatei <filename>/etc/motd</filename> kann abgeschaltet werden, "
"indem im Anmeldeverzeichnis eine leere Datei <filename>.hushlogin</filename> "
"angelegt wird. Je nach Zustand Ihres Postfaches wird entweder gemeldet " "»<emphasis>Sie haben neue E-Mails.</emphasis>«, »<emphasis>Sie haben " "E-Mails.</emphasis>« oder »<emphasis>Keine E-Mails.</emphasis>«."
Bei meinem, aktuelle auf Deutsch eingestellten System sind die
Zeichenketten auf englisch. Das mag ein Konfigurationsfehler sein,
aber bist Du Dir sicher, dass sie übersetzt werden/wurden?
#MH140: I am astonished, that a comment field is used for MAIL, PATH, #umask, ulimit and nice. Is this correct?
#MH mention that we deal with system call umask, system call ulimit and command nice
#referring to a manual page?
#: login.1.xml:167(para)
msgid ""
"Your user and group ID will be set according to their values in the " "<filename>/etc/passwd</filename> file. The value for <envar>$HOME</envar>, "
"<envar>$SHELL</envar>, <envar>$PATH</envar>, <envar>$LOGNAME</envar>, and "
"<envar>$MAIL</envar> are set according to the appropriate fields in the " "password entry. Ulimit, umask and nice values may also be set according to "
"entries in the GECOS field."
msgstr ""
"Die Benutzer- und Gruppenkennung wird gemäß den Werten in " "<filename>/etc/passwd</filename> gesetzt. Die Werte für <envar>$HOME</envar>, "
"<envar>$SHELL</envar>, <envar>$PATH</envar>, <envar>$LOGNAME</envar> und " "<envar>$MAIL</envar> werden ebenfalls den entsprechenden Feldern "
"dieser Datei entnommen. Werte für ulimit, umask und nice können "
"im GECOS-Feld hinterlegt sein."
sein. ??? sein und werden von dort aus übernommen.
(oder gesetzt)
#: login.1.xml:194(para) login.1.xml:270(para)
msgid ""
"The <command>login</command> program is NOT responsible for removing users "
"from the utmp file. It is the responsibility of " "<citerefentry><refentrytitle>getty</refentrytitle><manvolnum>8</manvolnum></"
"citerefentry> and <citerefentry><refentrytitle>init</" "refentrytitle><manvolnum>8</manvolnum></citerefentry> to clean up apparent "
"ownership of a terminal session. If you use <command>login</command> from "
"the shell prompt without <command>exec</command>, the user you use will " "continue to appear to be logged in even after you log out of the \"subsession"
"\"."
msgstr ""
"Es obliegt nicht dem Befehl <command>login</command>, Benutzer "
"aus der utmp-Datei zu entfernen. Sowohl <citerefentry><refentrytitle>getty</r"
"efentrytitle><manvolnum>8</manvolnum></citerefentry> als auch <citerefentry><"
"refentrytitle>init</refentrytitle><manvolnum>8</manvolnum></citerefentry> "
"sind dafür zuständig, den Eintrag zum Eigentümer einer Sitzung am Terminal "
"zu löschen. Falls Sie <command>login</command> von der "
"Shell ohne <command>exec</command> verwenden, wird der Benutzer, den Sie " "verwenden, weiterhin als angemeldet erscheinen, obwohl Sie die " "»untergeordnete Sitzung« beendet haben."
obwohl ??? selbst nachdem
Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> schrieb am 30. Januar 2023 um 21:11
On Sun, Jan 29, 2023 at 09:03:35PM +0100, translation@hiereth.de wrote:
#: login.1.xml:156(para)
msgid ""
"After a successful login, you will be informed of any system messages and "
"the presence of mail. You may turn off the printing of the system message "
"file, <filename>/etc/motd</filename>, by creating a zero-length file " "<filename>.hushlogin</filename> in your login directory. The mail message "
"will be one of \"<emphasis>You have new mail.</emphasis>\", \"<emphasis>You "
"have mail.</emphasis>\", or \"<emphasis>No Mail.</emphasis>\" according to "
"the condition of your mailbox."
msgstr ""
"Nach einer erfolgreichen Anmeldung werden Systemmeldungen sowie "
"das Vorhandensein von E-Mails angezeigt. Die Anzeige der systemweiten " "Nachrichtendatei <filename>/etc/motd</filename> kann abgeschaltet werden, "
"indem im Anmeldeverzeichnis eine leere Datei <filename>.hushlogin</filename> "
"angelegt wird. Je nach Zustand Ihres Postfaches wird entweder gemeldet " "»<emphasis>Sie haben neue E-Mails.</emphasis>«, »<emphasis>Sie haben "
"E-Mails.</emphasis>« oder »<emphasis>Keine E-Mails.</emphasis>«."
Bei meinem, aktuelle auf Deutsch eingestellten System sind die Zeichenketten auf englisch. Das mag ein Konfigurationsfehler sein,
aber bist Du Dir sicher, dass sie übersetzt werden/wurden?
Ich verstehe nicht, was das Problem ist. Geht es darum, was angezeigt
wird, wenn Du man 1 login aufrufst? Da bekomme ich eine Mischung von
Deutsch und Englisch, doch das ist doch erwartbar, bei der nun schon
lange fälligen Aktualisierung der po-Datei.
Die drei Meldungen bezüglich des Zustands der Maileingangsdatei kann
das Problem doch einfach daher rühren, dass sie in der po-Datei für
die Programmmeldungen nicht übersetzt sind. Mit diesen Meldungskatalog
habe ich mich bisher nicht beschäftigt, bloß mal überflogen.
Bei mir kommt die Meldung, dass das Passwort aktualisiert werden
müsste, auch in englisch.
Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> schrieb am 31. Januar 2023 um 19:17
On Tue, Jan 31, 2023 at 03:05:20PM +0100, Markus Hiereth wrote:die Programm-Meldungen liegen jedenfalls übersetzt vor
Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> schrieb am 30. Januar 2023 um 21:11
On Sun, Jan 29, 2023 at 09:03:35PM +0100, translation@hiereth.de wrote:
msgid "You have new mail."
msgstr "Neue E-Mails vorhanden."
msgid "No mail."
msgstr "Keine E-Mails vorhanden."
msgid "You have mail."
msgstr "E-Mails vorhanden."
aus: https://github.com/shadow-maint/shadow/blob/master/po/de.po
Ich habe für die Handbuchseite jetzt den genauen Wortlaut der Programmmeldungen übernommen.
Beim Herumprobieren habe ich jetzt noch festgestellt, dass ich
englische Meldungen bekomme, wenn mich an einem Terminal tty1,
etc. anmelde, aber deutsche, wenn ich in einem xterm-Fenster mit su
tester2 die Identität tester2 annehmen will. Vermutlich ist in der
ersten Situation am tty-Terminal die Umgebungsvariable LANG noch nicht eingestellt, wenn das Programm die Meldungen erzeugt.
Ich verfolge das Problem nicht weiter
On Tue, Jan 31, 2023 at 03:05:20PM +0100, Markus Hiereth wrote:
Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> schrieb am 30. Januar 2023 um 21:11
On Sun, Jan 29, 2023 at 09:03:35PM +0100, translation@hiereth.de wrote:
#: login.1.xml:156(para)
msgid ""
"After a successful login, you will be informed of any system messages and "
"the presence of mail. You may turn off the printing of the system message "
"file, <filename>/etc/motd</filename>, by creating a zero-length file " "<filename>.hushlogin</filename> in your login directory. The mail message "
"will be one of \"<emphasis>You have new mail.</emphasis>\", \"<emphasis>You "
"have mail.</emphasis>\", or \"<emphasis>No Mail.</emphasis>\" according to "
"the condition of your mailbox."
msgstr ""
"Nach einer erfolgreichen Anmeldung werden Systemmeldungen sowie "
"das Vorhandensein von E-Mails angezeigt. Die Anzeige der systemweiten "
"Nachrichtendatei <filename>/etc/motd</filename> kann abgeschaltet werden, "
"indem im Anmeldeverzeichnis eine leere Datei <filename>.hushlogin</filename> "
"angelegt wird. Je nach Zustand Ihres Postfaches wird entweder gemeldet "
"»<emphasis>Sie haben neue E-Mails.</emphasis>«, »<emphasis>Sie haben " "E-Mails.</emphasis>« oder »<emphasis>Keine E-Mails.</emphasis>«."
Bei meinem, aktuelle auf Deutsch eingestellten System sind die Zeichenketten auf englisch. Das mag ein Konfigurationsfehler sein,
aber bist Du Dir sicher, dass sie übersetzt werden/wurden?
Die drei Meldungen bezüglich des Zustands der Maileingangsdatei kann
das Problem doch einfach daher rühren, dass sie in der po-Datei für
die Programmmeldungen nicht übersetzt sind. Mit diesen Meldungskatalog
habe ich mich bisher nicht beschäftigt, bloß mal überflogen.
Bei mir kommt die Meldung, dass das Passwort aktualisiert werden
müsste, auch in englisch.
Wenn es nur ein temporäres Problem ist, dann ignoriere es. Wenn aber
die Zeichenkette auf absehbarer Zeit (die nächsten Monate, oder erst
nach der Veröffentlichung von Bookworm) übersetzt wird, dann wäre es
schon zu überlegen, hier die englische Fassung (ggf. mit Deutsch
dahinter in Klammern) anzugeben.
Sysop: | Keyop |
---|---|
Location: | Huddersfield, West Yorkshire, UK |
Users: | 462 |
Nodes: | 16 (2 / 14) |
Uptime: | 115:57:12 |
Calls: | 9,377 |
Files: | 13,555 |
Messages: | 6,092,182 |